EP2732510A1 - Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem - Google Patents

Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem

Info

Publication number
EP2732510A1
EP2732510A1 EP12726135.2A EP12726135A EP2732510A1 EP 2732510 A1 EP2732510 A1 EP 2732510A1 EP 12726135 A EP12726135 A EP 12726135A EP 2732510 A1 EP2732510 A1 EP 2732510A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact material
brush
contact
layer
slip ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12726135.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2732510B1 (de
Inventor
Christian Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleifring GmbH
Original Assignee
Schleifring und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleifring und Apparatebau GmbH filed Critical Schleifring und Apparatebau GmbH
Publication of EP2732510A1 publication Critical patent/EP2732510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2732510B1 publication Critical patent/EP2732510B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/10Slip-rings other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/022Details for dynamo electric machines characterised by the materials used, e.g. ceramics
    • H01R39/025Conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/24Laminated contacts; Wire contacts, e.g. metallic brush, carbon fibres

Definitions

  • the invention relates to a grinding ring arrangement for transmitting electrical signals by means of sliding contacts between mutually rotatable parts.
  • a sliding track made of electrically conductive material
  • at least one sliding contact also called a brush, grinds from a likewise electrically conductive material. Due to the galvanic contact between the sliding tracks and contact electrical current can be transmitted.
  • EP 0 662 736 A discloses a slip ring assembly in which a multi-wire brush runs in a vacuum. This results from the parallel connection of several contacts a low contact resistance.
  • the contact pairings i. the outer metal layers of the brushes and the sliding tracks made of electrically highly conductive and abrasion resistant materials.
  • the contact pairings Preference is given to using gold-based layers. Nevertheless, it often comes after longer periods of operation to a wear of brushes and / or slideways. If the gold layer of a slideway is damaged, the brush runs on the underlying layer, which comprises, for example, nickel or another similar metal. It comes here immediately to massive contact disturbances and a strong abrasion of the brush. In such an error case often only a complete replacement of brush and sanding path is necessary.
  • the object of the invention is to increase the service life of slip ring systems, to provide slip ring systems with emergency running properties and to enable an early indication of wear.
  • the invention is based on the combination of different contact materials with different Abriebeigenticianen.
  • the brush which may comprise one or more wires, has on its surface, ie on the surface of the one or more wires, a first electrically highly conductive contact material.
  • the brush may also consist entirely of this first contact material.
  • the brush rests on a corresponding sliding track and can grind along it when moving.
  • the slideway comprises at least one upper layer with a second electrically highly conductive contact material. Under this upper layer, a lower layer is arranged with a third electrically good conductive contact material.
  • the layers of the second and third contact material have similar good properties in contact with the first contact material and have a low contact resistance. Under this layer may be further layers, such as nickel and / or copper based layers. These layers are preferably applied by electroplating. According to the invention, these layers have sliding properties relative to each other.
  • the abrasion of the second contact material upon contact of the brush comprising the first contact material with the upper layer comprising the second contact material, the abrasion of the second contact material is greater than that of the first contact material.
  • the upper layer of the grinding path comprising the second contact material wears faster than the brush comprising the first contact material.
  • the abrasion of the third contact material is smaller than that of the first contact material.
  • the abrasion proceeds from a new brush with a new sanding path as follows: first, the second upper layer contact material wears out, which is the normal life of a slip ring system. After the layer of the second contact material is used up, the brush makes contact with the third contact material of the lower layer. Transmission properties of the slip ring are retained, since the third contact material also has good electrical conductivity and good contact properties. As a result, emergency running properties or a significant extension of the service life can be achieved.
  • This third contact material of the grinding path is, as already described above, more resistant to abrasion than the first contact material of the brush. Thus, the brush now wears faster than the grinding path.
  • the upper layer of the grinding path with the second contact material has a hardness smaller than that of the other two contact materials.
  • the brush with the first contact material preferably has a greater hardness than the upper layer of the grinding path with the second contact material and a lower hardness than the lower layer of the grinding path with the third contact material.
  • the lower layer of the grinding path with the third contact material preferably has a hardness greater than the other two contact materials.
  • the harder lower layer results in a stable layer construction.
  • the term hardness is understood to mean the hardness of Rockwell or Brinell or Vickers.
  • the lower layer of the grinding path has a relatively smooth surface, in particular with a roughness depth of less than 1 ⁇ m, and particularly preferably less than 0.1 ⁇ m. As a result, a particularly abrasion-free sliding of the brush on this layer can be realized.
  • the brush is made of solid material from the first contact material. There is then a lot of material available for abrasion, so that there is an extended life.
  • the brush has a further layer with a fourth contact material under the layer with the first contact material.
  • the fourth contact material is preferably harder than the first contact material, and more preferably harder than the third contact material.
  • the life of the slip ring can be further extended.
  • the first contact material of the brush has a hardness in the range of HV 270-350.
  • the hardness of the second contact material of the grinding path may be in the range of HV 180-220.
  • the range of hardness of the third contact material of the grinding path may be in a range of HV 350-420.
  • contact materials here always refers to materials which are suitable in mechanical contact with another contact material for the transmission of electrical signals.
  • Contact materials preferably have low contact resistance and, for use in slip rings, low contact noise during mechanical movement.
  • Contact materials are, for example, gold and / or silver and alloys thereof.
  • No contact materials are, for example, steel, which due to its spring properties as the core of a Brush can be used when it is coated with a contact material, or nickel, which is used in the galvanic layer structure of slip rings below a layer of contact material.
  • Another aspect of the invention is a method of making a sanding pad for brushing with a brush.
  • the brush has a first contact material on the surface.
  • the method comprises the following steps:
  • FIG. 1 shows a device according to the invention
  • Figure 2 shows a slip ring assembly in general form
  • Figure 3 shows various stages of abrasion
  • FIG. 4 shows a brush with visible wear
  • FIG. 1 shows a device according to the invention.
  • the brush 10 has a layer 11 of a first contact material.
  • the brush may also consist entirely of this first contact material. It runs in a V-shaped groove of the grinding path 30 and abuts against the support points 50, 51 on the grinding path.
  • the grinding path 30 has a lower layer 32 with a third contact material and an upper layer 31 with a second contact material.
  • the layers of the contact materials are shown clearly enlarged in these figures in order to illustrate the drawings. In fact, typical layer thicknesses in the range of about 3 ⁇ to 5 ⁇ .
  • FIG. 2 shows a slip ring arrangement in a general form.
  • a grinding path 30 On a grinding path 30 at least one brush 10, which is held by a brush holder 20 runs.
  • FIG. 3a shows the new condition with completely formed and non-written off layers of contact materials 11, 31, 32.
  • FIG. 3b shows a worn one upper layer 31 with second contact material of the grinding path.
  • the layer 11 with the first contact material of the brush without signs of wear As a result of further use of the slip ring, this layer now also wears, so that the state shown in FIG. 3c is established.
  • the brush has a core of a non-contact material, such as steel, the wear limit has now been reached. If the brush is made of the first contact material, then it can continue to be used.
  • Figure 4 shows a side view of a brush 10 with worn contact material.
  • a material defect has been created at position 12 due to grinding on the slideway. This can be used for wear indication.
  • the top layer 31 is removed with the second contact material of the grinding path and a wear limit has not yet been reached. Only when material defects on the brush occur, this rubs in the lower layer 32 of the grinding path. In this state, an exchange or a renewal of the slideway should now take place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Eine Schleifringanordnung umfasst eine Bürste mit einem ersten Kontaktmaterial an der Oberfläche, die auf einer Schleifbahn mit einem zweiten Kontaktmaterial an der Oberfläche aufliegt. Weiterhin weist die Schleifbahn unterhalb des zweiten Kontaktmaterials noch eine Schicht mit einem dritten Kontaktmaterial auf. Hierbei ist im Falle eines schleifenden Kontakts zwischen der Bürste und dem zweiten Kontaktmaterial der Abrieb der Bürste geringer als der des zweiten Kontaktmaterials. Um Falle eines schleifenden Kontakts zwischen der Bürste und dem dritten Kontaktmaterial ist der Abrieb der Bürste größer als dir des dritten Kontaktmaterials. Dadurch wird zuerst das zweite Kontaktmaterial der Schleifbahn abgetragen, was der normalen Lebensdauer einer Schleifbahn entspricht. Danach wird noch die Bürste gegenüber dem dritten Kontaktmaterial abgetragen, wodurch eine weitere deutliche Verlängerung der Lebensdauer erreicht wird.

Description

Schleifringbürste mit galvanischem Multischichtsystem
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft eine Schleif ringanordnung zur Übertragung elektrischer Signale mittels Schleifkontakten zwischen gegeneinander drehbaren Teilen. Auf einer Schleifbahn aus elektrisch leitfähigem Material schleift wenigstens ein Schleifkontakt, auch Bürste genannt, aus einem ebenfalls elektrisch leitfähigen Material. Durch den galvanischen Kontakt zwischen Schleifbahnen und Kontakt kann elektrischer Strom übertragen werden.
Stand der Technik
Die EP 0 662 736 A offenbart eine Schleifringanordnung, bei der eine Bürste mit mehreren Drähten in einer V- ut läuft. Dadurch ergibt sich durch die Parallel- Schaltung mehrerer Kontakte ein niedriger Übergangswiderstand.
In der DE 14 89 080 A ist eine Schleifring Anordnung offenbart, bei der Bürsten in Form von massiven Einzeldrähten in Nuten einer Schleifbahn laufen.
In der US 4,398,113 ist eine weitere Bürste mit mehreren Drähten offenbart. Hierbei weist die Schleifbahn eine geringere Härte als die Bürste auf, so dass sich beim initialen Einlaufen der Bürste weiches Gold von der Schleifbahn an der Bürste anlagert. Dies führt zu einer lang anhaltenden und reibungsarmen Be- schichtung an der Bürste.
In der DE 34 34 627 AI ist eine Schleif kontaktanordnung offenbart, bei der unter einer leitfähigen Kontaktschicht eine harte, amorphe Zwischenschicht angeord- net ist. Diese amorphe Zwischenschicht stützt die Kontaktschicht und sorgt somit dafür, dass diese eine hohe Lebensdauer bei geringem Abrieb erhält.
Um gute Übertragungseigenschaften zu erreichen, sind die Kontaktpaarungen, d.h. die äußeren Metallschichten der Bürsten und der Schleifbahnen aus elektrisch gut leitfähigen und abriebfesten Materialien hergestellt. Bevorzugt werden auf Gold basierende Schichten eingesetzt. Dennoch kommt es nach längeren Betriebszeiten oftmals zu einem Verschleiß von Bürsten und/oder Schleifbahnen. Ist die Goldschicht einer Schleifbahn beschädigt, so läuft die Bürste auf der unter dieser liegenden Schicht, welche beispielsweise Nickel oder ein ande- res ähnliches Metall umfasst. Es kommt hier sofort zu massiven Kontaktstörungen und zu einem starken Abrieb der Bürste. In einem solchen Fehlerfall ist oftmals nur ein kompletter Ersatz von Bürste und Schleifbahn notwendig.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer von Schleifringsystemen zu erhöhen, Schleifringsysteme mit Notlaufeigenschaften zu versehen und eine frühzeitige Verschleißanzeige zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung basiert auf der Kombination unterschiedlicher Kontaktmaterialien mit unterschiedlichen Abriebeigenschaften. Die Bürste, die einen oder mehrere Drähte umfassen kann, hat an ihrer Oberfläche, d.h. an der Oberfläche des einen oder der mehreren Drähte ein erstes elektrisch gut leitfähiges Kontaktmaterial. Die Bürste kann auch vollständig aus diesem ersten Kontaktmaterial bestehen. Die Bürste liegt auf einer entsprechenden Schleifbahn auf und kann bei Bewegung auf dieser entlang schleifen. Die Schleifbahn umfasst wenigstens eine obere Schicht mit einem zweiten elektrisch gut leitfähigen Kontaktmaterial. Unter dieser oberen Schicht ist eine untere Schicht mit einem dritten elektrisch gut leitfähigen Kontaktmaterial angeordnet. Die Schichten aus dem zweiten und dritten Kontaktmaterial weisen im Kontakt mit dem ersten Kontaktmaterial ähnlich gute Eigenschaften auf und besitzen einen geringen Übergangswiderstand. Unter dieser Schicht können sich noch weitere Schichten, wie beispielsweise auf Nickel und/oder auf Kupfer basierende Schichten befinden. Bevorzugt werden diese Schichten galvanisch aufgebracht. Erfindungsgemäß weisen diese Schichten im Schleifkontakt zueinander bestimmte Eigenschaften auf. So ist beim Kontakt der Bürste umfassend das erste Kontaktmaterial mit der oberen Schicht umfassend das zweite Kontaktmaterial der Abrieb des zweiten Kontaktmaterials größer als der des ersten Kontaktmaterials. Somit verschleißt die obere Schicht der Schleifbahn umfassend das zweite Kon- taktmaterial schneller als die Bürste umfassend das erste Kontaktmaterial. Weiterhin ist beim Kontakt der Bürste umfassend das erste Kontaktmaterial mit der unteren Schicht umfassend das dritte Kontaktmaterial der Abrieb des dritten Kontaktmaterials kleiner als der des ersten Kontaktmaterials.
Aus dieser Konfiguration verläuft der Abrieb ausgehend von einer neuen Bürste mit einer neuen Schleifbahn wie folgt: zunächst verschleißt das zweite Kontaktmaterial der oberen Schicht, was der normalen Lebensdauer eines Schleifringsystems entspricht. Nachdem die Schicht des zweiten Kontaktmaterials aufgebraucht ist, macht die Bürste mit dem dritten Kontaktmaterial der unteren Schicht Kontakt. Übertragungseigenschaften des Schleifrings bleiben hierbei er- halten, da das dritte Kontaktmaterial ebenfalls gute elektrische Leitfähigkeit und gute Kontakteigenschaften besitzt. Dadurch können Notlaufeigenschaften bzw. eine deutliche Verlängerung der Lebensdauer erreicht werden. Dieses dritte Kontaktmaterial der Schleifbahn ist wie bereits zuvor beschrieben, abriebfester als das erste Kontaktmaterial der Bürste. Somit verschleißt nun die Bürste schneller als die Schleifbahn. Bei der Wartung der Schleif ringanordnung ist ein Verschleiß der Bürste an deren unebener Oberfläche relativ leicht zu erkennen. I n diesem Fall ist bei einer verschlissenen Bürste auch die Schleifbahn auszutauschen. Da in diesem Falle die Goldschicht auf der Schleifbahn noch nicht vollständig abgetragen ist, kann die Schleifbahn bzw. ein Modul, welches mehrere Schleifbahnen trägt, nun auf einfache Weise galvanisch wieder in Stand gesetzt werden. Dies ist nicht möglich bei dem Stand der Technik entsprechenden Modulen, bei denen die Goldschicht bis auf die Unterschicht abgetragen ist. Wesentlich für die Erfindung sind die Abriebeigenschaften der Kontaktmaterialien. Insbesondere bei Schleif ringsystemen tritt ein adhäsiver Verschleiß (Kaltver- schweißungen) auf. Dabei bilden sich die Kaltverschweißungen häufig auf dem härteren Material aus und das weichere Material erfährt einen Materialverlust die Härte ist ein Kennwert, der eine erste Aussage über das Verhalten ermög- licht. Allerdings kann je nach verwendetem Materialsystem speziell bei geringen Härteunterschieden, ein Verhalten auftreten, bei dem sich die Kaltverschweißungen auch auf dem weicheren Material bilden. Daher wird bei neuen unbekannten Materialpaarungen ein Komponententest durchgeführt, in dem das Verschleißverhalten sicher erkannt werden kann. Besonders bevorzugt weist die obere Schicht der Schleifbahn mit dem zweiten Kontaktmaterial eine Härte kleiner als die der beiden anderen Kontaktmaterialien auf. Die Bürste mit dem ersten Kontaktmaterial hat bevorzugt eine größere Härte als die obere Schicht der Schleifbahn mit dem zweiten Kontaktmaterial und eine kleinere Härte als die untere Schicht der Schleifbahn mit dem dritten Kon- taktmaterial. Weiterhin hat bevorzugt die untere Schicht der Schleifbahn mit dem dritten Kontaktmaterial eine Härte größer als die beiden anderen Kontaktmaterialien. Durch die härtere untere Schicht ergibt sich ein stabiler Schichtauf- bau. Unter dem Begriff der Härte wird hier die Härte nach Rockwell oder Brinell oder Vickers verstanden.
Es ist weiterhin besonders bevorzugt, wenn die untere Schicht der Schleifbahn eine relativ glatte Oberfläche, insbesondere mit einer Rauhtiefe kleiner 1 μηι und besonders bevorzugt kleiner 0.1 μηι aufweist. Dadurch kann ein besonders abriebarmes Gleiten der Bürste auf dieser Schicht realisiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bürste massiv aus dem ersten Kontaktmaterial ausgeführt ist. Es steht dann besonders viel Material zum Abrieb zur Verfügung, so dass sich eine verlängerte Lebensdauer ergibt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Bürste unter der Schicht mit dem ersten Kontaktmaterial eine weitere Schicht mit einem vierten Kontaktmaterial auf. Das vierte Kontaktmaterial ist bevorzugt härter als das erste Kontaktmaterial und besonders bevorzugt härter als das dritte Kontaktmaterial. Hierdurch kann die Lebensdauer des Schleifrings weiter verlängert werden Beispielhaft hat das erste Kontaktmaterial der Bürste eine Härte im Bereich von HV 270-350. Weiterhin kann beispielhaft die Härte des zweiten Kontaktmaterials der Schleifbahn in einem Bereich von HV 180-220 liegen. Schließlich kann der Bereich der Härte des dritten Kontaktmaterials der Schleifbahn in einem Bereich von HV 350-420 liegen. Der Begriff der Kontaktmaterialien bezieht sich hier immer auf Materialien, die in mechanischem Kontakt mit einem weiteren Kontaktmaterial zur Übertragung elektrischer Signale geeignet sind. Kontaktmaterialien haben bevorzugt geringe Übergangswiderstände und zum Einsatz in Schleifringen niedriges Kontakt rauschen bei mechanischer Bewegung. Kontaktmaterialien sind beispielsweise Gold und/oder Silber sowie Legierungen daraus. Keine Kontaktmaterialien sind beispielsweise Stahl, welcher aufgrund seiner Federeigenschaften als Kern einer Bürste eingesetzt werden kann, wenn dieser mit einem Kontaktmaterial beschichtet ist, oder auch Nickel, welches im galvanischen Schichtaufbau von Schleifringen unterhalb einer Schicht aus Kontaktmaterial eingesetzt wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von einer Schleifbahn für den Schleifkontakt mit einer Bürste. Hierbei hat die Bürste ein erstes Kontaktmaterial an der Oberfläche.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
• Beschichtung der Schleifbahn mit einem dritten Kontaktmaterial, welches im Kontakt mit der Bürste einen geringeren Abrieb als die Bürste auf- weist;
• Beschichtung der Schleifbahn mit einem zweiten Kontaktmaterial, welches im Kontakt mit der Bürste einen höheren Abrieb als die Bürste aufweist.
Mit diesem Verfahren sind alle zuvor beschrieben Va rianten und Ausführungs- beispiele kombinierbar.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Figur 1 zeigt eine Erfindungsgemäße Vorrichtung
Figur 2 zeigt eine Schleifringanordnung in allgemeiner Form
Figur 3 zeigt verschiedene Stufen des Abriebs
Figur 4 zeigt eine Bürste mit sichtbarem Verschleiß
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Der Bürste 10 hat eine Schicht 11 aus einem ersten Kontaktmaterial. Alternativ hierzu kann die Bürste auch vollständig aus diesem ersten Kontaktmaterial bestehen. Sie läuft in einer V-förmigen Nut der Schleifbahn 30 und liegt an den Auflagepunkten 50, 51 an der Schleifbahn an. Die Schleifbahn 30 hat eine untere Schicht 32 mit einem dritten Kontaktmaterial sowie eine obere Schicht 31 mit einem zweiten Kontaktmaterial. Die Schichten der Kontaktmaterialien sind in diesen Figuren deutlich vergrößert dargestellt, um die Zeichnungen anschaulich zu machen. Tatsächlich sind typische Schichtdicken im Bereich von ca. 3 μηι bis 5 μηι.
In Figur 2 ist ein Schleifringanordnung in allgemeiner Form dargestellt. Auf einer Schleifbahn 30 läuft wenigstens eine Bürste 10, welche von einem Bürstenträger 20 gehalten wird.
In Figur 3 verschiedene Stufen des Antriebs dargestellt. Hierzu zeigt die Figur 3a den Neuzustand mit vollständig ausgebildeten und nicht abgeschriebenen Schichten aus Kontaktmaterialien 11, 31,32. Die Figur 3b zeigt eine verschlissene obere Schicht 31 mit zweitem Kontaktmaterial der Schleifbahn. Hier ist noch die Schicht 11 mit erstem Kontaktmaterial der Bürste ohne Verschleißerscheinungen. Durch weitere Benutzung des Schleifring Verschleißt nun auch diese Schicht, so dass sich der in Figur 3c dargestellte Zustand einstellt. Für den Fall, dass die Bürste einen Kern aus einem Nicht-Kontaktmaterial, wie beispielsweise Stahl aufweist, ist nun die Verschleißgrenze erreicht. Sollte die Bürste massiv aus dem ersten Kontaktmaterial bestehen, so kann diese weiter benutzt werden.
Figur 4 zeigt in seitlicher Ansicht eine Bürste 10 mit verschlissenem Kontaktmaterial. Hier ist an der Position 12 durch das Schleifen an der Schleifbahn ein Materi- aldefekt entstanden. Dieser kann zur Verschleißanzeige herangezogen werden. Solange die Bürste ohne Defekte im Material ist, wird offensichtlich noch die obere Schicht 31 mit dem zweitem Kontaktmaterial der Schleifbahn abgetragen und eine Verschleißgrenze ist noch nicht erreicht. Erst wenn Materialdefekte an der Bürste auftreten, schleift diese in der unteren Schicht 32 der Schleifbahn. In diesem Zustand sollte nun ein Austausch oder eine Erneuerung der Schleifbahn erfolgen.
Bezugszeichenliste
10 Bürste
11 Schicht mit erstem Kontaktmaterial
12 Materialdefekt an der Bürste
20 Bürstenträger
30 Schleifbahn
31 obere Schicht mit zweitem Kontaktmaterial
32 untere Schicht mit drittem Kontaktmaterial
40 Schleifbahnträger
50, 51 Auflagepunkte

Claims

Patentansprüche
1. Schleifringanordnung umfassend eine Bürste (10) mit einem ersten Kontaktmaterial (11) an der Oberfläche, die auf einer Schleifbahn (30) mit einem zweiten Kontaktmaterial (31) an der Oberfläche aufliegt, wobei im Falle eines schleifenden Kontakts zwischen der Bürste (10) mit dem ersten Kontaktmaterial (11) und dem zweiten Kontaktmaterial (31) der Schleifbahn (30) der Abrieb des ersten Kontaktmaterials der Bürste (11) geringer als der des zweiten Kontaktmaterials (31) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schleifbahn (30) unterhalb des zweiten Kontaktmaterials (31) noch eine Schicht mit einem dritten Kontaktmaterial (32) aufweist, wobei im Falle eines schleifenden Kontakts zwischen der Bürste (10) mit dem ersten Kontaktmaterial (11) und dem dritten Kontaktmaterial (32) der Schleifbahn (31) der Abrieb des ersten Kontaktmaterials (11) der Bürste (10) größer als der des dritten Kontaktmaterials (32) ist, so dass die Funktionsfähigkeit der Schleifringanordnung weiter aufrecht erhalten bleibt, nachdem die Schicht mit dem zweiten Kontaktmaterial (31) der Schleifbahn (30) aufgebraucht wurde.
2. Schleifringanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des zweiten Kontaktmaterials (31) kleiner als die Härte des ersten Kontaktmaterials (11) ist.
3. Schleifringanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Härte des dritten Kontaktmaterials (32) größer als die Härte des ersten Kontaktmaterials (11) ist.
4. Schleifringanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schicht mit dem dem dritten Kontaktmaterial (32) der Schleifbahn (31) eine glatte Oberfläche und insbesondere eine Rauhtiefe kleiner 1 μιη aufweist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Schleifbahn (30) für den Schleifkontakt mit einer Bürste (10) mit einem ersten Kontaktmaterial (11) an der Oberfläche, umfassend die Schritte:
Beschichtung der Schleifbahn mit einem dritten Kontaktmaterial (32), welches im Kontakt mit der Bürste (10) einen geringeren Abrieb als die Bürste aufweist,
Beschichtung der Schleifbahn mit einem zweiten Kontaktmaterial (31), welches im Kontakt mit der Bürste (10) einen höheren Abrieb als die Bürste aufweist, so dass die Funktionsfähigkeit der Schleifringanordnung weiter aufrecht erhalten bleibt, nachdem die Schicht mit dem zweiten Kontaktmaterial (31) der Schleifbahn (30) aufgebraucht wurde.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Härte des zweiten Kontaktmaterials (31) kleiner als die Härte des ersten Kontaktmaterials (11) ist.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Härte des dritten Kontaktmaterials (32) größer als die Härte des ersten Kontaktmaterials (11) ist.
EP12726135.2A 2011-07-13 2012-06-08 Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem Active EP2732510B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051804A DE102011051804B4 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Schleifringbürste mit galvanischem Multischichtsystem
PCT/EP2012/060918 WO2013007458A2 (de) 2011-07-13 2012-06-08 Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2732510A1 true EP2732510A1 (de) 2014-05-21
EP2732510B1 EP2732510B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=46210285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726135.2A Active EP2732510B1 (de) 2011-07-13 2012-06-08 Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9640928B2 (de)
EP (1) EP2732510B1 (de)
CN (1) CN103797660B (de)
DE (1) DE102011051804B4 (de)
WO (1) WO2013007458A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104969425B (zh) * 2012-12-18 2018-10-19 史莱福灵有限公司 自润滑式滑环
CN105393413B (zh) 2013-05-17 2019-01-04 史莱福灵有限公司 用于多纤维电刷的高电流滑环
EP2838166B1 (de) 2013-08-16 2019-09-25 Schleifring GmbH Schleifringanordnung und Komponenten davon
EP2842711B1 (de) 2013-08-26 2018-10-10 Airbus Operations GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flugzeugkomponente aus Verbundmaterial
EP3118946B1 (de) * 2015-07-15 2017-09-13 LTN Servotechnik GmbH Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
CN107447237B (zh) * 2016-05-30 2021-04-20 史莱福灵有限公司 具有降低的接触噪声的滑环
EP3293836B1 (de) * 2016-09-08 2019-04-17 Schleifring GmbH Verfahren zur herstellung von kontaktdrahten für schleifringe, vorrichtung zur herstellung von kontaktdrahten für schleifringe und kontaktdrahten für schleifringe
CN108709876B (zh) * 2018-03-26 2020-12-22 华南理工大学 一种用于水产养殖的多参数监测青苔及水质装置
CN111682383B (zh) * 2020-06-16 2022-02-18 浙江大华技术股份有限公司 一种导电滑环

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551030A (en) * 1949-05-11 1951-05-01 Cleveland Electric Motor Compa Slip ring assembly
US3226666A (en) * 1962-10-08 1965-12-28 Kollmorgen Corp Slip ring unit with debris-collecting means
US3297973A (en) 1963-08-30 1967-01-10 Poly Scient Corp Floating-brush contact assembly
GB1388123A (en) * 1972-02-29 1975-03-26 Int Research & Dev Co Ltd Current transfer brushes
DD101246A1 (de) 1972-08-21 1973-10-20
DE2817402C2 (de) * 1978-04-20 1986-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromübertragungsbürste
US4398113A (en) * 1980-12-15 1983-08-09 Litton Systems, Inc. Fiber brush slip ring assembly
DD221885A1 (de) * 1983-11-29 1985-05-02 Elektromasch Forsch Entw Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
US4668959A (en) * 1985-12-10 1987-05-26 Iris Graphics Inc. Mist reduction for ink jet printers
FR2715005B1 (fr) 1994-01-10 1996-03-22 Air Precision Sa Collecteur électrique tournant à balais multibrins.
US6517357B1 (en) * 2000-11-22 2003-02-11 Athan Corporation Slip ring and brush assembly for use in a video recorder
JP2004040844A (ja) * 2002-06-28 2004-02-05 Shinano Kenshi Co Ltd 整流子およびこれを用いた回転電機
JP4520191B2 (ja) * 2003-07-11 2010-08-04 マブチモーター株式会社 小型モータの整流装置の製造方法
DE102004007702B4 (de) * 2004-02-16 2006-04-20 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Schleifbahnvorrichtung und Bürstenvorrichtung mit Oberflächenbeschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013007458A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013007458A9 (de) 2013-03-28
DE102011051804B4 (de) 2013-09-19
CN103797660A (zh) 2014-05-14
EP2732510B1 (de) 2018-06-27
US9640928B2 (en) 2017-05-02
US20140179125A1 (en) 2014-06-26
CN103797660B (zh) 2016-06-01
WO2013007458A2 (de) 2013-01-17
DE102011051804A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2732510B1 (de) Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem
EP2267849B1 (de) Kohlebürste
EP1547107B1 (de) Elektrischer kontakt
DE102012109057B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements und elektrisches Kontaktelement
DE10326788B4 (de) Kontaktoberflächen für elektrische Kontakte und Verfahren zur Herstellung
WO2008131837A2 (de) Zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015224042A1 (de) Leitfähige Dichtung mit metallischen Strukturen
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
EP1935064A1 (de) Schleifringkörper zur kontinuierlichen stromübertragung
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
EP3871293B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102012211667A1 (de) Bürstenvorrichtung zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE102010042764A1 (de) Bürste mit Bürstenelementen zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE102011015579B4 (de) Elastischer Schleifkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005078872A1 (de) Schleifring mit oberflächenbeschichtung
EP1407060B1 (de) Hartverchromter siebkorb
WO2015136046A1 (de) Schleifkontaktkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP2458693B1 (de) Schleifringeinheit
DE102014114721B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Kontaktoberfläche eines elektrischen Steckverbinder-kontaktes
DE102020121527B4 (de) Wälzlageranordnung
AT204079B (de) Stromabnahmerolle, insbesondere für Seilbahnen, mit in einem Isolierkörper fest eingebetteten metallischen Leitern
DE102022002744A1 (de) Wälzlager für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150114

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012948

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0039060000

Ipc: H01R0039020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 39/24 20060101ALI20171221BHEP

Ipc: H01R 39/08 20060101ALI20171221BHEP

Ipc: H01R 39/02 20060101AFI20171221BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHLEIFRING GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1013128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012948

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012948

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012012948

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1013128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 12