EP2267849B1 - Kohlebürste - Google Patents

Kohlebürste Download PDF

Info

Publication number
EP2267849B1
EP2267849B1 EP09163800A EP09163800A EP2267849B1 EP 2267849 B1 EP2267849 B1 EP 2267849B1 EP 09163800 A EP09163800 A EP 09163800A EP 09163800 A EP09163800 A EP 09163800A EP 2267849 B1 EP2267849 B1 EP 2267849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesion promoter
face
carbon brush
carbon
abrasive particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09163800A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2267849A1 (de
Inventor
Stefan Günther
Rainer Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL09163800T priority Critical patent/PL2267849T3/pl
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to SI200930048T priority patent/SI2267849T1/sl
Priority to DE502009000606T priority patent/DE502009000606D1/de
Priority to AT09163800T priority patent/ATE507599T1/de
Priority to ES09163800T priority patent/ES2362707T3/es
Priority to EP09163800A priority patent/EP2267849B1/de
Priority to CN201010179129.5A priority patent/CN101931157B/zh
Priority to JP2010132422A priority patent/JP5491290B2/ja
Publication of EP2267849A1 publication Critical patent/EP2267849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2267849B1 publication Critical patent/EP2267849B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • H01R39/22Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof incorporating lubricating or polishing ingredient

Definitions

  • the invention relates to a carbon brush for electrically contacting a relative to the carbon brush moving contact structure, in particular a commutator of an electric motor with a brush body formed from a carbonaceous material, wherein the brush body is provided on its contact surface facing the contact structure with a grinding device, and a method for manufacturing such a carbon brush.
  • Carbon brushes of the type mentioned above which serve in particular for making electrical contact with a moving relative to the carbon brush electrical contact structure, such as a commutator of an electric motor, by means of a sliding contact between a contact surface of the carbon brush and the contact surface of the commutator are well known. Also known are the resulting from this particular type of electrical contact adverse effects, which are due in detail to different causes.
  • the DE-A-210329 discloses a carbon brush with a brush body made of carbon, which is offset with an abrasive carrier.
  • the DE-A-193246 shows a carbon brush with a brush body made of carbon, which according to one embodiment grains of pumice are added in a uniform distribution, or in a further embodiment, polishing bodies are added, which are inserted into the carbon body.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a carbon brush with integrated grinding device, which is easy to manufacture, in particular the formation of the Grinding device is easily combined with the manufacturing process for producing the brush body.
  • the grinding device has a bonding agent and a distribution of an abrasive grain, which has been arranged after completion of the brush body by means of the bonding agent on the end face is
  • the carbon brush according to the invention thus makes it possible to produce a brush body in a conventional manufacturing process, at the end of which the brush body is provided with an end face which already has the topography suitable for contacting with the contact structure.
  • the arrangement of the grinding device on the end face is realized by means of an adhesion promoter, which produces a mechanical connection between an abrasive abrasive grain, so for example a pumice stone, and the end face.
  • the end surface of the brush body designed according to the surface of the contact structure on the one hand in its surface topography is not affected by the grinding device. This has the consequence, in particular, that, after consumption of the grinding device consuming itself by the sliding contact with the contact structure, the end face comes into contact with the contact structure over its full area from the beginning.
  • the entire cross section of the carbon brush is available for the introduction of current into the contact structure without an increase in the contact resistance due to a reduction in the contact area dimension.
  • the grinding device has a distribution of an abrasive grain applied to the Stirnf kaue by means of the adhesion promoter, after a first contact between the end face of the brush body and the contact structure ensures that the electrical properties of the used for the production of the brush body carbonaceous material fully to Are available, without that after initial contact of the face any abrasive additive in the brush body could lead to a deterioration of the electrical properties.
  • the adhesion promoter serves as a positioning structure for the defined spatial arrangement of the abrasive grain. Accordingly, the abrasive grain is added directly distributed in the bonding agent, so that no separate substrate for the defined distributed arrangement of the grain material is needed.
  • the adhesion promoter serves to connect a position structure defining the abrasive grain material in its spatial arrangement to the contact surface.
  • the material for forming the position structure independently of the adhesion promoter, and to choose, for example, as a positioning structure, a substrate with a textile structure or fleece on which the abrasive grain is arranged in a defined grain size and - distribution.
  • the bonding agent and / or the positioning structure are electrically conductive. Accordingly, the abrasive abrasive grain can be selected independently of any electrical properties. In particular, electrical non-conductors can be used, which can be selected solely with regard to their abrasive property.
  • adhesion promoter or the positioning structure may be advantageous to provide the adhesion promoter or the positioning structure with electrically conductive properties, it may be advantageous to provide the adhesion promoter or the positioning structure with an electrically conductive additive, that is to say, for example, carbon fibers embedded in the adhesion promoter or the positioning structure.
  • an electrically conductive additive that is to say, for example, carbon fibers embedded in the adhesion promoter or the positioning structure.
  • abrasive effect of the abrasive grain it may be sufficient not to provide the entire end face, but only portions of the contact surface with the adhesion promoter, so that only corresponding areas are provided with the abrasive abrasive grain and thus formed on the end face Grinding device is not formed over the entire surface but structured.
  • a brush body formed from a carbonaceous material, including the formation of the end face.
  • a grinding device comprising an abrasive grain material is arranged on the end face by means of a bonding agent applied to the contact surface.
  • the method according to the invention makes it possible to produce a brush body in a first process phase which is already provided in accordance with the carbon brush for the contact surface configured for the simple phase following stationary operation.
  • An influence or impairment of the contact surface formation by the grinding device does not take place according to the production according to the invention.
  • in the inventive preparation for producing a carbon brush, which is provided with a grinding device in simple manner can be built on the method for producing a conventional carbon brush, without a post-processing of the contact surface would be necessary.
  • the grinding device formed on the brush body is produced in that the abrasive abrasive grain is added to the adhesion promoter before it is applied to the end face.
  • the grinding device can be produced simply by producing a distribution of the abrasive abrasive grain in the adhesion promoter, for example by adding the abrasive grain material to the adhesion promoter before it is applied to the end face and producing a suspension.
  • connection of the abrasive abrasive grain with the bonding agent takes place by a recording of the abrasive grain material from a grain material reservoir, so for example by a brush body, the end face is wetted with adhesion promoter, is dipped into a grain material reservoir, the grinding device is formed by grain material adhering to the adhesion promoter.
  • the grinding device on the end face of the brush body such that a substrate provided with the abrasive core material is applied to the adhesion promoter.
  • Fig. 1 shows a carbon brush 20 with a carbon-containing material, in particular graphite, formed brush body 21 which in the present embodiment opposite its provided with a pigtail 22 terminal end 23 has a concave here end face 24 which is provided with a grinding device 25.
  • a carbon-containing material in particular graphite
  • the end face 24 of in Fig. 1 shown carbon brush 20 is used to form an electrically conductive sliding contact with a not shown here, a cylindrical surface having Commutator of an electric motor, so that adjusts due to the concave formation of the end face 24 after consumption of the arranged on the end face 24 grinding device 25 a conforming contact between the end face 24 and formed on the surface of the commutator contact structure.
  • the grinding device 25 has a bonding agent 26, which consists of a suitable binder or adhesive, such as epoxy resin, and receives an abrasive grain 27 positioned in a defined distribution.
  • the abrasive grain 27 may be formed of different material, the abrasive effect of the abrasive grain 27 is in the foreground.
  • the abrasive grain 27 may be a material that is termed "pumice powder" in a generic manner and ultimately comprises any mineral grain of defined grain size, in particular the selected grain size fraction, ie the permissible range limits for the grain size corresponding to the desired Abrasionseffckt be selected ,
  • materials such as silicon carbide, alumina, iron oxide, silica, quartzes, carbides, plastic particles, and mixtures of the above-exemplified materials having sufficient abrasive properties are also usable.
  • the particle sizes may be between 0.1 and 150 ⁇ m.
  • the abrasive grain 27 is distributed in the adhesion promoter 26 received, so that the latter not only for the production of a mechanical connection between the abrasive grain 27 and the end face 24 but also for training a positioning structure for the positioning arrangement of the abrasive grain 27 with respect to the end face 24 is used.
  • the choice or type of adhesion promoter26 is essential for the shear strength with which the abrasive grain 27 is held on the contact surface 24.
  • Fig. 2 shows in a further embodiment, a carbon brush 28 having a matching with the carbon brush 20 brush body 21, the end face 24 is provided with a grinding device 29.
  • the carbon brush 20 is provided with a surface parallel to the end face 24 formed sliding contact surface 30. It follows that the grinding contact surface 30 deviating from a newly formed sliding contact surface 31 of the carbon brush 20 in the case of a cylindrically shaped commutator from the beginning fully engaged with the contact surface of the commutator engages.
  • Fig. 3 shows, as a further embodiment, a carbon brush 32, which in its embodiment with the carbon brushes 20 ( FIG. Fig. 1 ) and 28 ( Fig. 2 ) has matching brush body 21, the end face 24 is provided with a grinding device 33.
  • the grinding device 33 has a structure differing from the grinding devices 25 and 29 insofar as the abrasive grain 27 is not directly positioned in a bonding agent 34, but serves to position the abrasive grain 27 on the end face 24 of a positioning structure 35 which is independent of the adhesion promoter 34 ,
  • the positioning structure 35 can be formed from a substrate-shaped carrier, for example a carrier sheet produced from fleece, in particular paper, on the surface of which the abrasive grain 27 embedded in a binding material 36 is arranged.
  • the positioning structure 35 may be prefabricated together with the abrasive grain 27 adhering thereto as a separate handling unit, as is the case for example in a so-called “sandpaper", by means of the adhesion promoter 34 on the end face 24 is arranged.
  • Fig. 4 1 shows a carbon brush 37, which is provided with a grinding device 57 modified in this respect in comparison to the carbon brush 32, as a connecting surface 38, via which the position structure 35 is connected to the adhesion promoter 34, is formed parallel to the surface 24 of the brush body 21; a concave contact surface 39, which corresponds to the end face 24, results.
  • Fig. 5 to 7 is with reference to the in Fig. 4 illustrated embodiment of the carbon brush 37 exemplified a method for producing a grinding device 57 on the end face 24 of the brush body 21.
  • the device used in this case comprises, as in Fig. 5 represented, a first application roller 40, which rotates in an adhesive bath, not shown here, such that on a roll surface 41, a bonding agent film 42 is formed.
  • a second application roller 43 is provided for arranging an abrasive abrasive grain 27 on the adhesion promoter film 42 arranged on the end surface 24, which is rotated in a reservoir (not illustrated here in detail) filled with abrasive grain 27 in the form of bulk material and provided with an adhesion layer 44.
  • adhesive film 42 takes place in the direction of Fig. 6
  • Zustellachse 58 shown a contact between the provided with the adhesive film 42 end face 24 and a roll surface 45 of the applicator roll 43, as a result, the in Fig. 7 shown adhering assignment of the bonding agent film 42 with abrasive grain 27 results.
  • Fig. 8 Grinding device 49 has a strip structure 53 of a bonding agent 54 that extends perpendicularly to the plane of the drawing, with adhesive strip 55 arranged equidistantly in the present case.
  • the abrasive grain 27 is distributed over the end face 52 in a manner distributed over the entire surface of the strip structure 53 of the adhesion promoter 54. How out Fig. 8 it can be seen, resulting in a wear of the grinding device 49 thereby an initially full-surface sliding contact and subsequently adjacent to the end face 52 formed by Schleif fundamentalhoffrne 56 between the HaftvermittlcrstMake 55 strip-shaped sliding contact.
  • Fig. 9 shows the grinding device 50, in accordance with the Fig. 8 the arrangement of the adhesion promoter 54 in the form of adhesion promoter strip 55 is provided and deviating from the in Fig. 8 illustrated embodiment, the abrasive grain 27 is disposed only on the adhesive strip 55 and not intermediate, so that already at the beginning of the sliding contact between the grinding device 50 and a commutator adjusts a strip-shaped sliding contact.
  • FIG. 1 shows a grinding device 51 in which the bonding agent 54 simultaneously serves to form a position structure for the spatially defined arrangement of the abrasive grain 27.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kohlebürsten zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators eines Elektromotors, mit einem aus einem kohlestoffhaltigen Material gebildeten Bürstenkörper, wobei der Bürstenkörper auf seiner der Kontaktstruktur zugewandten Stirnfläche mit einer Schleifeinrichtung versehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Kohlebürste.
  • Kohlebürsten der eingangs genannten Art, die insbesondere zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten elektrischen Kontaktstruktur, wie beispielsweise eines Kommutators eines Elektromotors, vermittels eines Gleitkontakts zwischen einer Kontaktfläche der Kohlebürste und der Kontaktoberfläche des Kommutators dienen sind hinlänglich bekannt. Ebenso bekannt sind die aus dieser besonderen Art der elektrischen Kontaktierung resultierenden nachteiligen Effekte, die im Einzelnen auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind.
  • So ergibt sich wegen der erst nach einer ersten Einlaufphasc des Elektromotors einstellenden übereinstimmenden Ausbildung der Kontaktflächen ein häufig zunächst nur unzureichender Kontakt zwischen der Kohlebürste und der Kontaktstruktur, so dass Elektromotoren nicht unmittelbar nach Fertigstellung der Montage ausgeliefert werden können, sondern, erst noch in einer separaten Einfahrprozedur "eingefahren" werden müssen, bevor ein für einen einwandfreien Betrieb des Elektromotors ausreichender Flächenkontakt zwischen den Stirnflächen der Kohlebürsten und der Oberfläche der Kontaktstruktur geschaffen ist. Dabei kann die Ausbildung unzureichender Kontaktflächen nicht nur durch eine nicht ideal ausgebildete Kontaktfläche der Kohlebürsten begründet sein, sondern auch dadurch, dass die Oberfläche der Kontaktstruktur mit einer Patina versehen ist oder Unebenheiten in der Oberfläche der Kontaktstruktur ausgebildet sind.
  • Um eine solche Patina oder Unebenheiten der Oberfläche der Kontaktstruktur zu beseitigen, ist es bekannt, die Kohlebürsten im Bereich ihrer die Kontaktfläche ausbildenden Stirnfläche mit einer Schleifeinrichtung zu versehen. So zeigt die DE 27 34 749 A1 die Ausbildung einer Kohlebürste mit einem in einer in der Stirnfläche der Kohlebürste ausgebildeten Aufnahmenut aufgenommenen Schleifelement, das dazu dient, Abweichungen in der Topografie der Stirnfläche und der Kontaktfläche der Kontaktstruktur durch ein Abschleifen erhabener Stellen in der Kontaktstruktur oder eine Oberflächekorrosion zu beseitigen.
  • Aus der DE-A-102006047085 ist eine Kohlebürste bekannt, mit einem Bürstenkörper, der in einen bogenförmigen, stirnscitigen Bereich mit abrassiven Partikeln versehen ist.
  • Die DE-A-210329 offenbart eine Kohlebürste mit einem Bürstenkörper aus Kohle, der mit einem Schleifmittelträger versetzt ist.
  • Die DE-A-193246 zeigt eine Kohlebürste mit einem Bürstenkörper aus Kohle, dem gemäß einer Ausführungsform Körner aus Bimsstein in gleichmäßiger Verteilung zugesetzt sind, oder in einer weiteren Ausführungsform Polierkörper beigefügt sind, die in den Kohlekörper eingeschoben sind.
  • Die Herstellung einer Kohlebürste mit einem derartig im Bürstenkörper aufgenommenen Schleifelement erweist sich in der Praxis als sehr aufwendig, da zur Anordnung des Schleifelements im Bürstenkörper nach Herstellung des Bürstenkörpers noch eine spanabhebende Bearbeitung des Bürstenkörpers zur Ausbildung der Aufnahmenut für das Schleifelement erforderlich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kohlebürste mit integrierter Schleifeinrichtung vorzuschlagen, die einfach herstellbar ist, wobei insbesondere die Ausbildung der Schleifeinrichtung leicht mit dem Herstellungsverfahren zur Herstellung des Bürstenkörpers kombinierbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kohlebürste weist die Schleifeinrichtung einen Haftvermittler und eine Verteilung eines Schleifkorns auf, das nach Fertigstellung des Bürstenkörpers vermittels des Haftvermittlers auf der Stirnfläche angeordnet worden wobei ist
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Kohlebürste ermöglicht es demnach, einen Bürstenkörper in einem konventionellen Herstellungsverfahren herzustellen, an dessen Ende der Bürstenkörper mit einer Stirnfläche versehen ist, die bereits die für die Kontaktierung mit der Kontaktstruktur geeignete Topografie aufweist. Die Anordnung der Schleifeinrichtung auf der Stirnfläche ist realisiert vermittels eines Haftvermittlers, der eine mechanische Verbindung zwischen einem abrasiven Schleifkorn, also beispielsweise einem Bimssteinmehl, und der Stirnfläche herstellt.
  • Auf diese Art und Weise wird die entsprechend der Oberfläche der Kontaktstruktur gestaltete Stirnfläche des Bürstenkörpers einerseits in ihrer Flächentopografie nicht durch die Schleifeinrichtung beeinträchtigt. Dies hat insbesondere zur Folge, dass nach Verbrauch der sich durch den Schleifkontakt mit der Kontaktstruktur verbrauchenden Schleifeinrichtung die Stirnfläche von Anfang an vollflächig in Kontakt mit der Kontaktstruktur kommt. Somit steht bereits bei einem Erstkontakt der Stirnfläche mit der Kontaktstruktur der gesamte Querschnitt der Kohlebürste für die Stromeinleitung in die Kontaktstruktur zur Verfügung, ohne dass es durch eine Reduzierung der Kontaktfächenabmessung zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstands käme. Weiterhin ist aufgrund der Tatsache, dass die Schleifeinrichtung eine auf die Stirnfäche vermittels des Haftvermittlers aufgebrachte Verteilung eines Schleifkorns aufweist, nach einem Erstkontakt zwischen der Stirnfläche des Bürstenkörpers und der Kontaktstruktur sichergestellt, dass die elektrischen Eigenschaften des für die Herstellung des Bürstenkörpers genutzten kohlenstoffhaltigen Material uneingeschränkt zur Verfügung stehen, ohne dass nach Erstkontakt der Stirnfläche irgendein abrasiver Zusatz im Bürstenkörper zu einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften führen könnte.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Lebensdauer von Kohlebürsten, die mit der erfindungsgemäßen Schleifeinrichtung versehen sind, aufgrund des durch die Schleifeinrichtung bestimmten Einlaufverhaltens gegenüber konventionellen Kohlebürsten erheblich gesteigert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kohlebürste dient der Haftvermittler als Positionierungsstruktur zur definierten räumlichen Anordnung des Schleifkorns. Entsprechend ist das Schleifkorn unmittelbar in dem Haftvermittler verteilt aufgenommen, so dass kein separates Substrat zur definiert verteilten Anordnung des Kornmaterials benötigt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Kohlebürste dient der Haftvermittler zur Verbindung einer das abrasive Kornmaterial in seiner räumlichen Anordnung definierenden Positionsstruktur mit der Kontaktfläche. Somit ist es möglich, eine funktionale Differenzierung zwischen dem Haftvermittler und der Positionsstruktur vorzunehmen, so dass der Haftvermittler allein hinsichtlich seiner Materialeigenschaften ausgebildet werden kann, ohne dass dabei berücksichtigt werden müsste, für den Haftvermittler ein Material auszuwählen, dass die Herstellung einer gleichmäßig räumlich verteilten Anordnung des abrasiven Schleifkorns, beispielsweise in Form einer Suspension, zu ermöglichen. Somit ist es auch möglich, das Material zur Ausbildung der Positionsstruktur unabhängig vom Haftvermittler auszuwählen, und beispielsweise als Positionierungsstruktur ein Substrat mit einem Textilaufbau oder aus Vlies zu wählen, auf dem das Schleifkorn in definierter Korngröße und - verteilung angeordnet ist.
  • Je nachdem, ob der Haftvermittler selbst als Positionierungsstruktur oder lediglich zur Verbindung der Positionierungsstruktur mit der Stirnfläche dient, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Haftvermittler und/oder die Positionierungsstruktur elektrisch leitend ausgebildet sind. Entsprechend kann das abrasive Schleifkorn unabhängig von etwaigen elektrischen Eigenschaften ausgewählt werden. Insbesondere können elektrische Nichtleiter eingesetzt werden, die allein hinsichtlich ihrer abrasiven Eigenschaft ausgewählt werden können.
  • Zur Ausstattung des Haftvermittlers oder der Positionierungsstruktur mit elektrisch leitenden Eigenschaften kann es vorteilhaft sein, den Haftvermittler oder die Positionierungsstruktur mit einem elektrisch leitenden Zusatz zu versehen, also beispielsweise mit in den Haftvermittler oder die Positionierungsstruktur eingebetteten Kohlenstofffasern.
  • Je nach Art und Ausmaß der abrasiven Wirkung des Schleifkorns kann es ausreichend sein, nicht die gesamtte Stirnfläche, sondern lediglich Bereiche der Kontaktfläche mit dem Haftvermittler zu versehen, so dass auch nur entsprechende Bereiche mit dem abrasiven Schleifkorn versehen sind und somit die auf der Stirnfläche ausgebildete Schleifeinrichtung nicht vollflächig sondern strukturiert ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste erfolgt zunächst eine Bereitstellung eines aus einem kohlenstoffhaltigen Material gebildeten Bürstenkörpers einschließlich Ausbildung der Stirnfläche. Nachfolgend wird eine ein abrasives Kornmaterial aufweisende Schleifeinrichtung vermittels eines auf die Kontaktfläche aufgebrachten Haftvermittlers auf der Stirnfläche angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, in einer ersten Verfahrensphase einen Bürstenkörper herzustellen, der bereits entsprechend der Kohlebürste für den der Einfachphase nachfolgenden stationären Betrieb ausgestalteten Kontaktfläche versehen ist. Eine Beeinflussung oder Beeinträchtigung der Kontaktflächenausbildung durch die Schleifeinrichtung erfolgt entsprechend der erfindungsgemäßen Herstellung nicht. Insbesondere kann bei erfindungsgemäßer Herstellung zur Herstellung einer Kohlebürste, die mit einer Schleifeinrichtung versehen ist, in einfacher Art und Weise auf dem Verfahren zur Herstellung einer konventionellen Kohlebürste aufgebaut werden, ohne dass eine Nachbearbeitung der Kontaktfläche notwendig wäre.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die auf dem Bürstenkörper ausgebildete Schleifeinrichtung dadurch erzeugt wird, dass das abrasive Schleifkorn dem Haftvermittler vor dessen Aufbringung auf die Stirnfläche zugegeben wird. Hierdurch kann die Schleifeinrichtung einfach durch Erzeugung einer Verteilung des abrasiven Schleifkorns im Haftvermittler erzeugt werden, beispielsweise dadurch, dass dem Haftvermittler vor dessen Aufbringung auf die Stirnfläche das abrasive Kornmaterial zugegeben wird und eine Suspension hergestellt wird. Bei einer alternativen Verfahrensvariante ist es auch möglich, in einem ersten Verfahrensschritt den Haftvermittler auf die Stirnfläche des Bürstenkörper aufzubringen und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt eine Verbindung des abrasiven Schleifkorns mit dem Haftvermittler durchzuführen. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Verbindung des abrasiven Schleifkorns mit dem Haftvermittler durch eine Aufnahme des abrasiven Kornmaterials aus einem Kornmaterialreservoir erfolgt, also beispielsweise dadurch, dass ein Bürstenkörper, dessen Stirnfläche mit Haftvermittler benetzt ist, in ein Kornmaterialreservoir derart eingedippt wird, dass die Schleifeinrichtung durch am Haftvermittler anhaftendes Kornmaterial ausgebildet wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Schleifeinrichtung derart auf die Stirnfläche des Bürstenkörpers anzuordnen, dass ein mit dem abrasiven Kernmaterial versehenes Substrat auf den Haftvermittler aufgebracht wird.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Kohlebürste in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Kohlebürste in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Kohlebürste in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine Kohlebürste in einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Vorrichtung zum Auftrag einer Haftvermittlerschicht auf eine Stirnfläche eines Bürstenkörper;
    Fig. 6
    eine Vorrichtung zum Auftrag einer Schicht aus abrasivem Schleifkorn auf die Haftvermittlerschicht;
    Fig. 7
    die nach Auftrag des Schleifkorns auf die Haftvermittler- schicht auf der Stirnfläche des Bürstenkörpers erzeugte Schleifeinrichtung;
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsform einer Kohlebürste mit Schleifeinrichtung;
    Fig. 9
    eine weitere Ausführungsform einer Kohlebürste mit Schleifeinrichtung;
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform einer Kohlebürste mit Schleifeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Kohlebürste 20 mit einem aus einem kohlenstoffhaltigen Material, insbesondere Graphit, gebildeten Bürstenkörper 21, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegenüberliegend seinem mit einer Anschlusslitze 22 versehenen Anschlussende 23 eine hier konkav ausgebildete Stirnfläche 24 aufweist, die mit einer Schleifeinrichtung 25 versehen ist.
  • Die Stirnfläche 24 der in Fig. 1 dargestellten Kohlebürste 20 dient zur Ausbildung eines elektrisch leitenden Schleifkontakts mit einer hier nicht näher dargestellten, eine zylindrische Oberfläche aufweisende Kommutatoreinrichtung eines Elektromotors, so dass sich aufgrund der konkaven Ausbildung der Stirnfläche 24 nach Verbrauch der auf der Stirnfläche 24 angeordneten Schleifeinrichtung 25 ein anschmiegender Kontakt zwischen der Stirnfläche 24 und einer auf der Oberfläche des Kommutators ausgebildeten Kontaktstruktur einstellt.
  • Die Schleifeinrichtung 25 weist einen Haftvermittler 26 auf, der aus einem geeigneten Bindemittel oder Klebstoff, wie beispielsweise Epoxidharz, besteht und ein Schleifkorn 27 in definierter Verteilung positioniert aufnimmt. Das Schleifkorn 27 kann aus unterschiedlichem Material gebildet sein, wobei die abrasive Wirkung des Schleifkorns 27 im Vordergrund steht. Beispielsweise kann es sich bei dem Schleifkorn 27 um ein Material handeln, dass fachterminologisch gattungsgemäß als "Bimssteinmehl" bezeichnet wird und letztlich jegliches mineralisches Korn definierter Korngröße umfasst, wobei insbesondere die gewählte Korngrößenfraktion, also die zulässigen Bereichgrenzen für die Korngröße entsprechend dem gewünschten Abrasionseffckt gewählt werden. Abweichend von vorgenanntem "Bimssteinmehl" sind auch Materialien, wie Siliciumkarbid, Aluminiumoxid, Eisenoxid, Siliciumdioxid, Quarze, Karbide, Kunststoffpartikel und Mischungen aus den vorstehend beispielhaft genannten Materialien verwendbar, die über ausreichende abrasive Eigenschaften verfügen. Je nach erwünschter Abrasionswirkung können dabei die Korngrößen zwischen 0,1 und 150 µm liegen.
  • Abweichend von der insbesondere Bezug nehmend auf das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kohlebürste 20 getroffenen Auswahl eines Epoxidharzes als Haftvermittler kommen auch andere Substanzen in Frage, die ein Anhaften des Schleifkorns an der Kontaktfläche 24 ermöglichen, wie beispielsweise Pasten, Fette, Öle, Lacke und Harze.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schleifkorn 27 verteilt im Haftvermittler 26 aufgenommen, so dass Letzterer nicht nur zur Herstellung einer mechanischen Verbindung zwischen dem Schleifkorn 27 und der Stirnfläche 24 sondern auch zur Ausbildung einer Positionierungsstruktur für die positionierende Anordnung des Schleifkorns 27 gegenüber der Stirnfläche 24 dient. Die Auswahl beziehungsweise Art des Haftvermittlers26 ist dabei wesentlich für die Scherfestigkeit, mit der das Schleifkorn 27 auf der Kontaktfläche 24 gehalten wird.
  • Fig. 2 zeigt in einer weiteren Ausführungsform eine Kohlebürste 28, die einen mit der Kohlebürste 20 übereinstimmenden Bürstenkörper 21 aufweist, dessen Stirnfläche 24 mit einer Schleifeinrichtung 29 versehen ist.
  • Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Schleifeinrichtung 25 der Kohlebürste 20 ist die Schleifeinrichtung 29 mit einer flächenparallel zur Stirnfläche 24 ausgebildeten Schleifkontaktfläche 30 versehen. Hieraus ergibt sich, dass die Schleifkontaktfläche 30 abweichend von einer eben ausgebildeten Schleifkontaktfläche 31 der Kohlebürste 20 im Falle eines zylindrisch ausgebildeten Kommutators von Anfang an vollflächig mit der Kontaktoberfläche des Kommutators in Eingriff gelangt.
  • Fig. 3 zeigt als eine weitere Ausführungsform eine Kohlebürste 32, die einen in seiner Ausführung mit den Kohlebürsten 20 ( Fig. 1 ) und 28 ( Fig. 2 ) übereinstimmenden Bürstenkörper 21 aufweist, dessen Stirnfläche 24 mit einer Schleifeinrichtung 33 versehen ist. Die Schleifeinrichtung 33 weist einen von den Schleifeinrichtungen 25 beziehungsweise 29 insoweit abweichenden Aufbau auf, als das Schleifkorn 27 nicht unmittelbar positionierend in einem Haftvermittler 34 aufgenommen ist, sondern zur positionierenden Anordnung des Schleifkorns 27 auf der Stirnfläche 24 einer unabhängig vom Haftvermittler 34 ausgebildeten Positionierungsstruktur 35 dient. Die Positionierungsstruktur 35 kann aus einem substratförmigen Träger, beispielsweise einem aus Vlies, wie insbesondere Papier hergestellten Trägerblatt gebildet sein, auf dessen Oberfläche das Schleifkorn 27 eingebettet in ein Bindematerial 36 angeordnet ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Kohlebürste 32 hat den Vorteil, dass die Positionierungsstruktur 35 zusammen mit dem darauf haftenden Schleifkorn 27 als separat handhabungsfähige Einheit vorkonfektioniert sein kann, wie es beispielsweise bei einem sog. "Schleifpapier" der Fall ist, das vermittels des Haftvermittlers 34 auf der Stirnfläche 24 angeordnet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Kohlebürste 37, die im Vergleich zur Kohlebürste 32 mit einer insoweit abgewandelten Schleifeinrichtung 57 versehen ist, als eine Verbindungsfläche 38, über die eine Verbindung der Positionsstruktur 35 mit dem Haftvermittler 34 erfolgt, flächenparallel zur Stirnfläche 24 des Bürstenkörpers 21 ausgebildet ist, derart, dass sich eine entsprechend der Stirnfläche 24 konkav ausgebildete Schleifkontaktfläche 39 ergibt.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist Bezug nehmend auf das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Kohlebürste 37 beispielhaft ein Verfahren zur Erzeugung einer Schleifeinrichtung 57 auf der Stirnfläche 24 des Bürstenkörpers 21 dargestellt. Die dabei verwendeten Vorrichtung umfasst, wie in Fig. 5 dargestellt, eine erste Auftragswalze 40, die in einem hier nicht näher dargestellten Haftmittelbad rotiert, derart, dass auf einer Walzenoberfläche 41 ein Haftvermittlerfilm 42 ausgebildet ist. Zur Übertragung des als Haftvermittlerfilm 42 auf der Auftragswalze 40 angeordneten Haftvermittlers 34 erfolgt eine Zustellbewegung des Bürstenkörpers 21 in Richtung einer Zustellachse 58 mit der Folge, dass nach einem Berührungskontakt der Stirnfläche 24 mit dem Haftvermittlerfilm 42auf der Stirnfläche 24 ein entsprechender Haftvermittlerfilm 42 übertragen wird.
  • Wie aus Fig. 6 hervorgeht, ist zur Anordnung eines abrasiven Schleifkorns 27 auf dem auf der Stirnfläche 24 angeordneten Haftvermittlerfilm 42 eine zweite Auftragswalze 43 vorgesehen, die in einem hier nicht näher dargestellten, mit Schleifkorn 27 in Form von Schüttgut gefüllten Reservoir rotiert und mit einer Adhäsionsschicht 44 versehen ist. Zur Übertragung des Schleifkorns 27 von der Auftragswalze 43 auf den auf der Kontaktfläche 34 angeordneten Haftvermittlerfilm 42 erfolgt in Richtung der in Fig. 6 dargestellten Zustellachse 58 ein Kontakt zwischen der mit dem Haftvermittlerfilm 42 versehenen Stirnfläche 24 und einer Walzenoberfläche 45 der Auftragswalze 43, in dessen Folge sich die in Fig. 7 dargestellte anhaftende Belegung des Haftvermittlerfilms 42 mit Schleifkorn 27 ergibt.
  • In den Fig. 8 bis 10 sind weitere mögliche Ausführungsformen von Kohlebürsten 46, 47 und 48 dargestellt, die mit unterschiedlich ausgeführten Schleifeinrichtungen 49, 50 und 51 auf einer Stirnfläche 52 eines Bürstenkörpers 59 versehen sind.
  • Im Fall der in Fig. 8 bis 10 dargestellten Kohlebürsten 46 bis 48 sind diese mit einer ebenen Stirnfläche 52 ausgebildet und daher insbesondere für den Kontakt mit scheibenförmigen Kommutatoreinrichtungen geeignet.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Schleifeinrichtung 49 weist eine sich senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckende Streifenstruktur 53 eines Haftvermittlers 54 auf mit im vorliegenden Fall äquidistant angeordneten Haftvermittlerstreifen 55. Das Schleifkorn 27 ist abweichend von der Streifenstruktur 53 des Haftvermittlers 54 vollflächig verteilt über der Stirnfläche 52 angeordnet. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ergibt sich bei einer Abnutzung der Schleifeinrichtung 49 dadurch ein anfangs vollflächiger Schleifkontakt und nachfolgend angrenzend zur Stirnfläche 52 ein durch Schleifzwischenräurne 56 zwischen den Haftvermittlcrstreifen 55 ausgebildeter streifenförmiger Schleifkontakt.
  • Fig. 9 zeigt die Schleifeinrichtung 50, bei der in Übereinstimmung mit der Fig. 8 die Anordnung des Haftvermittlers 54 in Form von Haftvermittlerstreifen 55 vorgesehen ist und abweichend von der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform das Schleifkorn 27 lediglich auf den Haftvermittlerstreifen 55 und nicht auch zwischenliegend angeordnet ist, so dass bereits zu Beginn des Schleifkontakts zwischen der Schleifeinrichtung 50 und einem Kommutator sich ein streifenförmiger Schleifkontakt einstellt.
  • Fig. 10 zeigt schließlich eine Schleifeinrichtung 51, bei der der Haftvermittler 54 gleichzeitig zur Ausbildung einer Positionsstruktur zur räumlich definierten Anordnung des Schleifkorns 27 dient.

Claims (11)

  1. Kohlebürste (20, 28, 32, 37, 46, 47 48) zur elektrischen Kontaktierung einer relativ zur Kohlebürste bewegten Kontaktstruktur, insbesondere eines Kommutators eines Elektromotors, mit einem aus einem kohlenstoffhaltigen Material gebildeten Bürstenkörper (21), wobei der Bürstenkörper auf seiner der Kontaktstruktur zugewandten Stirnfläche (24, 52) mit einer Schleifeinrichtung (25, 29, 33, 49, 50, 51, 57) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schleifeinrichtung nach Fertigstellung des Bürstenkörpers auf der Stirnfläche angeordnet worden ist und einen Haftvermittler (26, 24, 42, 54) und eine Verteilung eines Schleifkorns aufweist, das vermittels des Haftvermittlers auf der Stirnfläche angeordnet ist.
  2. Kohlebürste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haftvermittler (26, 42) als Positionierungsstruktur zur definierten räumlichen Anordnung des Schleifkorns (27) dient.
  3. Kohlebürsten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haftvermittler (34) zur Verbindung einer das Schleifkorn in seiner räumlichen Anordnung definierenden Positionierungsstruktur (35) mit der Stirnfläche (24, 52) dient.
  4. Kohlebürste nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der Haftvermittler oder die Positionierungsstruktur elektrisch leitend ausgebildet sind.
  5. Kohlebürste nach einem der Ansrprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest der Haftvermittler oder die Positionierungsstruktur mit einem elektrische leitenden Zusatz versehen sind.
  6. Kohlebürste nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Haftvermittler (54) lediglich bereichsweise auf die Kontaktfläche (52) aufgebracht ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Kohlebürste, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    die Verfahrensschritte:
    - Bereitstellung eines aus einem kohlenstoffhaltigen Material gebildeten Bürstenkörpers (21) und
    - Anordnung einer eine Verteilung eines Schleifkorns (27) aufweisenden Schleifeinrichtung (25, 29, 33, 49, 50, 51, 57) auf der Stirnfläche (24, 52) des Bürstenkörper vermittels eines auf die Stirnfläche aufgebrachten Haftvermittlers (26, 34, 42, 54).
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schleifkorn (27) dem Haftvermittler (26) vor dessen Aufbringung auf die Stirnfläche (24, 52) zugegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Verfahrensschritt der Haftvermittler (42) auf die Stirnfläche (24) des Bürstenkörper (21) aufgebracht wird und in einem nachfolgenden Verfahrensschritt eine Verbindung des Schleifkorns (27) mit dem Haftvermittler (42) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung des Schleifkorns (27) mit dem Haftvermittler (42) durch eine Aufnahme des Schleifkorns aus einem Schleifkornreservoir erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung des Schleifkorns (27) mit dem Haftvermittler (34) eine Positionsstruktur (35) auf den Haftvermittler aufgebracht wird, die das Schleifkorn in einer definiert räumlichen Anordnung aufweist.
EP09163800A 2009-06-25 2009-06-25 Kohlebürste Active EP2267849B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930048T SI2267849T1 (sl) 2009-06-25 2009-06-25 Oglena ščetka
DE502009000606T DE502009000606D1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Kohlebürste
AT09163800T ATE507599T1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Kohlebürste
ES09163800T ES2362707T3 (es) 2009-06-25 2009-06-25 Escobilla de carbón.
PL09163800T PL2267849T3 (pl) 2009-06-25 2009-06-25 Szczotka węglowa
EP09163800A EP2267849B1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Kohlebürste
CN201010179129.5A CN101931157B (zh) 2009-06-25 2010-05-19 碳刷
JP2010132422A JP5491290B2 (ja) 2009-06-25 2010-06-09 炭素ブラシ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09163800A EP2267849B1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Kohlebürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2267849A1 EP2267849A1 (de) 2010-12-29
EP2267849B1 true EP2267849B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=41264070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09163800A Active EP2267849B1 (de) 2009-06-25 2009-06-25 Kohlebürste

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2267849B1 (de)
JP (1) JP5491290B2 (de)
CN (1) CN101931157B (de)
AT (1) ATE507599T1 (de)
DE (1) DE502009000606D1 (de)
ES (1) ES2362707T3 (de)
PL (1) PL2267849T3 (de)
SI (1) SI2267849T1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2973171B1 (fr) * 2011-03-23 2014-01-10 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble a balai et bague collectrice, balai et alternateur ou alterno-demarreur associes
DE102015205735A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Schunk Hoffmann Carbon Technology Ag Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper
CN107634424A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634418A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634419A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634420A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634426A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634428A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634421A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634415A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634416A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种具有研磨结构的电刷
CN107634423A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634417A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634422A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634427A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种用于浸渍到电刷接触面上的悬浮液
CN107634429A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法
CN107634425A (zh) * 2016-07-19 2018-01-26 苏州东翔碳素有限公司 一种将悬浮液浸渍到电刷接触面上的方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE193246C (de)
DE210392C (de)
US3392295A (en) * 1965-05-03 1968-07-09 Ametek Inc Electrical brush contacts
US4034249A (en) * 1976-08-05 1977-07-05 General Electric Company Commutator rounding brush
JPS5837775U (ja) * 1981-09-04 1983-03-11 三菱電機株式会社 車輌用発電機
JPS6055845A (ja) * 1983-09-02 1985-04-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 整流子の研摩方法
JPS6174269U (de) * 1984-10-19 1986-05-20
JPS61170256A (ja) * 1985-01-21 1986-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 小型直流モ−タのブラシ
JPS6416176U (de) * 1987-07-16 1989-01-26
JPH0251345A (ja) * 1988-08-10 1990-02-21 Hitachi Chem Co Ltd カーボンブラシの製造法
CN1028267C (zh) * 1990-03-07 1995-04-19 马渊马达株式会社 微型电机的碳刷及其制造方法
CN1096313A (zh) * 1993-06-08 1994-12-14 庞敏慧 高效抛光磨刷石及其制备工艺
CN1140942C (zh) * 2001-06-26 2004-03-03 宝山钢铁股份有限公司 碳纤维碳石墨电刷材料及其制造方法
JP2003051360A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd カーボンブラシおよびそれを用いた整流子電動機ならびに電気機器
DE10209199A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste
JP2006288011A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toshiba Ceramics Co Ltd 電気機械用ブラシ
DE102006047085A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102006050817A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät sowie Zubehörteil für ein Elektrogerät
CN201038566Y (zh) * 2007-05-31 2008-03-19 许晓华 可加速与换向器磨合的电刷
DE102007026265B4 (de) * 2007-06-05 2014-04-10 Gerhard Präzisionspresstechnik GmbH Kohlebürste
DE102007058933A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Bürste zur Stromversorgung elektrischer Maschinen, insbesondere von Kommutatormaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000606D1 (de) 2011-06-09
ATE507599T1 (de) 2011-05-15
CN101931157A (zh) 2010-12-29
SI2267849T1 (sl) 2011-09-30
EP2267849A1 (de) 2010-12-29
CN101931157B (zh) 2014-04-02
PL2267849T3 (pl) 2011-08-31
ES2362707T3 (es) 2011-07-12
JP2011009212A (ja) 2011-01-13
JP5491290B2 (ja) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267849B1 (de) Kohlebürste
DE69924438T2 (de) Verfahren zum Schneiden eines gesinterten Magneten aus Seltenerdlegierungen und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Magneten aus Seltenerdlegierungen
DE102007026265B4 (de) Kohlebürste
EP1482604B1 (de) Schleifringelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018177461A1 (de) Wälzlager mit integrierter stromableitfunktion
DE3107290A1 (de) Heizvorrichtung
EP3362692B1 (de) Folie zur reibungserhöhung zwischen zwei kraftschlüssig verbundenen bauteilen
EP2732510B1 (de) Schleifringbürste mit galvanischem multischichtsystem
DE102018107408A1 (de) Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
WO2018149483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeugs und schleifwerkzeug
DE102012219534A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Formkörpers
EP2099102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit
DE3142792A1 (de) Schleifscheibe
DE60213163T2 (de) Bremsbelag
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE4338077A1 (de) Honelement
EP2380263A2 (de) Verfahren zum entfernen eines auf einem ständereisen geschichteten, elektrisch isolierenden pulvers, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie elektrische maschine mit einem ständereisen
DE3436775A1 (de) Entwicklertraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2550640A1 (de) Stator fuer elektrische maschinen
DE19549195A1 (de) Kohlebürste für Elektromotoren
EP3137785A1 (de) Reibbelag für industriebremsen und antriebselemente sowie ein verfahren zur herstellung eines reibbelages für industriebremsen und antriebselemente
EP0501022A2 (de) Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung
DE202008003137U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102011015219A1 (de) Verlötbare Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer verlötbaren Elektrode
EP1613867B1 (de) Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

17P Request for examination filed

Effective date: 20090713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000606

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2362707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9923

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012042

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000606

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 4

Ref country code: HU

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200626

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20200612

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200608

Year of fee payment: 12

Ref country code: SI

Payment date: 20200610

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9923

Country of ref document: SK

Effective date: 20210625

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15