EP2099102B1 - Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2099102B1
EP2099102B1 EP09151585.8A EP09151585A EP2099102B1 EP 2099102 B1 EP2099102 B1 EP 2099102B1 EP 09151585 A EP09151585 A EP 09151585A EP 2099102 B1 EP2099102 B1 EP 2099102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
contact
contact piece
damper element
contact unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP09151585.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2099102A1 (de
Inventor
Klaus-Georg Tontsch
Reiner Pfeiffer
Wolfgang Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Publication of EP2099102A1 publication Critical patent/EP2099102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2099102B1 publication Critical patent/EP2099102B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/36Connections of cable or wire to brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/10Connectors or connections adapted for particular applications for dynamoelectric machines

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact unit and a contact unit, in particular brush unit, with at least one contact piece, at least one connection conductor and at least one damper element with rubber-elastic properties, wherein a recess is formed in a surface of the contact piece to form the damper element and subsequently the recess is filled at least partially with an elastically hardenable potting compound.
  • a contact piece consists essentially of graphite with various admixtures as electrode material, wherein a connecting conductor is formed as a strand and is fixed in or on the contact piece for transmitting electrical energy.
  • the contact piece continues with a contact side on the commutator or slip ring of the electric motor, wherein by a rotation of the commutator or slip ring, the contact piece through Abrasion worn or used up. Also, the wear of the contact piece is significantly influenced by the so-called brush fire.
  • Brush fire may, among other things, result in evaporation of electrode material of the contact piece and further increase in wear roughening of a Kommutatorgleit Structure.
  • the unwanted brush fire can be caused for example by vibrations of the electric motor or non-circularity of the commutator or slip ring. Therefore, to dampen any vibrations of a contact piece and thus to avoid brush fire, contact pieces are regularly provided with damping elements.
  • the damper elements are glued to the contact piece of a contact unit, which was produced in an integrated manufacturing process, subsequently.
  • a contact unit takes place, starting from a contact piece blank or graphite molded article, in a manufacturing center, wherein first the contact piece blank are provided with bores for receiving a connecting conductor and optionally an interruption device or a sensor element. Subsequently, the connecting conductor is inserted into the bore and a gap between the connecting conductor and a bore wall is filled with a filling material, so-called stamping powder, wherein the stamping powder is solidified during a filling by means of a, surrounding the connecting conductor, a ramming exporting, tube. Finally, the stamping powder is sealed with a liquid covering compound, covering a bore opening between the connecting conductor and the contact piece.
  • the covering compound is applied in a metered manner with the aid of a delivery tube, forms a liquid meniscus between the connection conductor and a contact piece surface and finally cures.
  • the sticking of a damper element or a damping rubber and the damper element optionally additionally covering hard tissue support is now below the integrated production in a separate Production step.
  • the cost of the damper element or its application are relatively high in relation to the cost of producing a contact unit without damper element.
  • the DE 1 488 674 also discloses a contact piece with a damper element, wherein in the contact piece a longitudinal groove is formed with undercuts in which the matching trained damper element can be used and positively fastened.
  • the EP 0 723 318 A2 relates to a design of a breaker device or a spring-biased shut-off nipple and a sensor element or a message cord in a contact piece.
  • a contact piece with a damper element shows the DE 30 29 041 A1 wherein the damper element is made of silicone rubber and is arranged as a ring around an exit end of a strand from the contact piece.
  • the damper element also serves to support the strand.
  • This object is achieved by a method for producing a contact unit having the features of claim 1 and by a contact unit having the features of claim 18.
  • a contact unit having the features of claim 1 in particular brush unit, with at least one contact piece, at least one connection conductor and at least one damper element is formed to form the damper element a recess in a surface of the contact piece, and subsequently the recess with a elastically solidified potting compound at least partially filled.
  • the potting compound is substantially solidified after filling the recess and forms a damper element with rubber-elastic properties.
  • the inventive method allows the integration of the formation of the damper element in the conventional method for producing a contact unit, without the need for a further separate handling of the contact unit or a prefabricated damper element would be connected, which must be applied to the contact unit. Rather, the damper element is formed in connection with the production of the contact unit; represents an intermediate to the process immanentes.
  • the aforementioned method steps allow the formation of a damper element in the context of an integrated manufacturing process for a contact unit, whereby the costs for the production of the contact unit with the damper element compared to the methods known from the prior art can be significantly reduced.
  • a second, complementary recess can be filled with a potting compound, wherein the potting compound is substantially solidified after filling and so can form a damper element with rubber-elastic properties. If the introduction of the potting compound into the second recess occurs at the same time or immediately following the application of the covering compound to the filling material, the formation of the damping element in one working step or in a working position within an integrated manufacturing center is possible.
  • the recesses are formed in one step.
  • the recesses may be formed simultaneously or immediately thereafter by a material-removing manufacturing process, such as drilling, milling, grinding, etc., within a work step or in a machining arrangement of the machining center.
  • At least one further recess is formed in the contact piece.
  • the formation of the further recess can be easily integrated in the manufacturing process, wherein the further recess can serve to receive a supplementary sensor element, connecting conductor or other devices and elements in the contact piece.
  • an interruption device can be used in a recess before the introduction of the potting compound.
  • a breaker may disconnect the contactor from a commutator or slip ring prior to achieving critical contact patch wear, thereby avoiding damage to the commutator or slip ring by the contactor unit. If a sufficient depth in the contact piece is provided for the recess of the interruption device, potting compound for forming a damper element can be introduced in a recess region remaining over the interruption device without a separate recess having to be formed for the formation of the damper element.
  • two muffler elements can be formed simultaneously. This can be useful, in particular, when the contact unit is arranged relative to a pressure element which exerts a pressure force for contacting the contact unit to a commutator or slip ring on two contact points of a contact side of the contact piece.
  • a further recess can be formed in the contact piece, in which a sensor element is arranged.
  • the contact unit can be easily equipped with an additional sensor element, for example, to detect contact piece wear as part of the ongoing manufacturing process.
  • a further recess can be formed in the contact piece, in which a further connection conductor is arranged.
  • the contact unit then has at least two connection conductors, which ensure a particularly secure contacting of the contact piece.
  • At least one recess is formed as a bore.
  • a bore diameter can be particularly easily adapted to a diameter of a connection conductor, an interruption device or a sensor element.
  • a hole is particularly inexpensive and easy to produce.
  • potting compound for forming one or more damper elements can be introduced in the annulus or in circular ring sections.
  • a central annulus diameter adapted spiral spring can be used as a pressure element in the annular recess in the contact piece, the coil spring is advantageously positioned positively on the contact element.
  • At least one recess can be formed as a slot.
  • a slot can be particularly easily formed by means of a saw blade, shank or side milling cutter in the contact piece. Also can be used with a slot much of a surface of the contact side of the contact unit to form a damper element with a relatively large surface area.
  • the recess is formed with a circular segment-shaped cross-section.
  • the recess can then be formed along a longitudinal axis of the contact side of the contact piece or in the direction of a transverse axis, wherein on a bottom surface of the recess, the potting compound partially is applied.
  • the potting compound With appropriate viscosity and cohesion of the potting compound a lateral leakage of the potting compound from the recess can be prevented beyond, the potting compound can then be solidified as a drop to a damper element.
  • the circular segment-shaped cross-section of the recess allow a particularly secure receiving a pressure element such as a pressure finger.
  • the contact unit can be formed with a particularly high time saving and with little additional effort of a production center.
  • a quantity potting compound can be introduced into the recess, such that an abutment side of the contact piece is surmounted by the potting compound.
  • the then formed by solidification damper then also dominates the plant side.
  • a contact pairing between damper element and a pressure element can then be made particularly simple.
  • the contact unit can additionally be equipped with a support element without the need for a separate work step, such as, for example, bonding of the support element.
  • the support element can substantially cover the contact piece at least partially, wherein a gap remains between the support element and the contact piece is at least partially filled by the potting compound or the damper element.
  • the method can be used as covering compound potting compound.
  • the covering compound fulfills the function of the covering compound.
  • silicone can be used as potting compound. Silicone can be provided inexpensively in the required viscosity and quantity. Further, a solidification of the silicone can be done independently, but the silicone can still remain sufficiently elastic to act as a damper element.
  • the contact unit according to the invention with the features of claim 18, in particular brush unit, has at least one contact piece with at least one connection conductor and at least one damper element, wherein a recess in a surface of the contact piece is formed to form the damper element, and the recess with an elastically solidified potting compound at least partially filled.
  • a trained contact unit allows a particularly simple and inexpensive production thereof, since the damper element does not need to be glued separately.
  • At least two recesses may be formed in the contact piece, in which case the connection conductor may be arranged in a first recess, the first recess may be filled with filling material, a covering compound may be applied to the filling material, and wherein second recess potting compound may be introduced and solidified to form the damper element.
  • the connection conductor may be arranged in a first recess
  • the first recess may be filled with filling material
  • a covering compound may be applied to the filling material
  • second recess potting compound may be introduced and solidified to form the damper element.
  • the first and the second recess may be arranged on a common center axis. Both recesses can then be easily manufactured in one operation, since the positions of the recesses on the contact piece do not differ significantly from each other.
  • first and the second recess may be arranged concentrically. Both recesses can then be introduced into the contact piece in a single working movement with, for example, a drill or milling cutter in the form of a countersink. A first lower recess with a relative to a second upper recess smaller diameter can then serve to receive a connecting conductor, wherein after attachment of the connecting conductor, the second upper recess can be filled with potting compound. A surrounding the connection conductor damper element can be particularly easily formed.
  • the first recess may be arranged on a side surface and the second recess on a contact side of the contact piece.
  • the connection conductor can be arranged on the side surface of the contact piece, in which case the second recess on the contact side of the contact piece can serve to form or arrange the damping element. The contact side of the contact piece is then not broken by a contact pair with a pressure element possibly interfering conductors.
  • the contact unit has a plurality of contact pieces.
  • the contact unit can then be formed by means of mutually bonded to side surfaces contact pieces.
  • multi-part contact units can be formed with the known from the prior art advantageous effects of such contact units.
  • Fig. 1 shows a known from the prior art contact unit 10, which is formed from a contact piece 11, a connecting conductor 12 and a damper element
  • a strand end 14 of the connection conductor 12 is inserted in a recess 15 formed in the contact piece 11 as a bore, wherein an annular gap 16 between the strand end 14 and a bore wall 17 is filled with priming powder 18.
  • the stamping powder 18 was compressed during backfilling, such that the stranded end 14 is now firmly connected to the contact piece 11.
  • a covering compound 20 is applied to a side surface 21 of the contact piece 11, the recoating powder 18 and the bore opening 19 overlapping.
  • the covering compound 20 Since the covering compound 20 was first applied in the liquid state, the covering compound 20 is formed with a meniscus-shaped surface 22 between the side surface 21 and the strand end 14. After applying the covering compound 20 was an independent solidification of the same.
  • the damper element 13 On a contact side 23 of the contact piece 11, the damper element 13 is fixed by means of an adhesive layer 24.
  • a pressure element not shown here such as a spring or a spring-actuated pressure finger of a brush holder, can exert a compressive force on the damper element 13 made of a rubber-like material.
  • the contact piece 11 is then pressed in the direction of the fine image with a contact side 25 on a running surface, not shown here, of a commutator or slip ring for transmitting electrical energy.
  • a contact piece 27 is here provided with bores 28, 29 and 30 formed recesses, wherein in the bore 28, a sensor element 31 with a sensor conductor 32, in the bore 29, a connection conductor 33 and in the bore 30, an interruption device 34 is arranged.
  • An abutment side 35 of the contact piece 27 covering a damper element 36, the sensor conductor 32 and the connection conductor 33 surrounding, secured by means of an adhesive layer 37 on the plant side 35.
  • the sensor element 31 is used to detect a state of wear of the contact piece 27, wherein upon contact of an end insulation 38 of the sensor element 31 with, for example, a commutator reaching the respective state of wear is signaled.
  • the interruption device 34 has a shut-off pin 39, a helical compression spring 40 and a partition plate 41.
  • the helical compression spring 40 pushes the Abschaltx 39 out of the bore 30 and thus lifts the contact piece 27 of, for example, a commutator, which causes a shutdown of the corresponding device, and thus a Damage to the commutator is prevented by excessive wear of the contact piece 27.
  • the bore 30 is filled in a region between the partition plate 41 and the adhesive layer 37 with 35 Einstampfpulver. Depending on the design of a contact unit, this filling can also be dispensed with.
  • a contact unit shown corresponds to the formation of the respective connection conductors, sensor elements or interruption devices substantially in the Fig. 1 and 2 described embodiments thereof.
  • the 3 and 4 show a contact unit 44 with a connecting conductor 45 which is inserted in a recess formed as a bore 46 and secured by means of stamping powder 47 and covering compound 48 therein.
  • a second formed as a bore 49 recess is filled with a damping element 50 forming a potting compound.
  • the damper element 50 in this case surrounds the connection conductor 45, as a result of which additional fixing of the connection conductor to the contact piece 51 is achieved.
  • a compression spring not shown here, for exerting a compressive force on the contact unit 44 can be brought to bear against the damper element 50, the connection conductor 45.
  • a contact unit 52 in a contact piece 53 has three holes 54, 55 and 56, wherein in the bore 55 a connection conductor 57 and in the bore 56 an interruption device 58 is inserted.
  • the bore 54 and a hole section 59 of the bore 56 remaining above the interrupting device 58 are each provided with damping elements 60 and 61, respectively, formed from potting compound introduced into the bores 54 and 56. Due to a cohesion of the potting compound, the damper elements 60 and 61 project beyond an abutment side 62 of the contact piece 53. The damper elements 60 and 61 can thus be brought into contact with a pressure element, not shown here.
  • FIGS. 7 and 8 show a contact unit 63 in which in a contact piece 64 two holes 65 and 66 are formed.
  • a connection conductor 67 is inserted and in the bore 66, a damper element 68 is introduced by introducing and solidifying potting compound.
  • the damper element 68 projects beyond an abutment side 69 of the contact piece 64 and is arranged essentially in the centroid of the abutment side 69.
  • FIGS. 9 and 10 show a contact unit 70 with a contact piece 71, wherein in the contact piece 71 an annular recess 72 is formed.
  • a connection conductor 73 is formed in a hole 74 as a Recess attached.
  • the recess 72 is arranged rotationally symmetrical to the bore 74 and thus forms a pin 75 of the contact piece 71.
  • segments 76 and 77 of the recess 72 each have a damper element 78 and 79 formed by introducing and solidification of potting compound.
  • a compression spring not shown here can be used so surrounding the pin 75 in the recess 72 and held in this, wherein a damping by means of the damper elements 78 and 79, respectively.
  • FIGS. 11 and 12 show a contact unit 80 with a contact piece 81 in which a recess as a bore 82 and two further recesses 83 and 84 are formed with a circular segment-shaped cross-section.
  • a recess as a bore 82 and two further recesses 83 and 84 are formed with a circular segment-shaped cross-section.
  • the recesses 83 and 84 respectively drop-shaped damper elements 85 and 86 are arranged, wherein a corresponding viscosity of the damping elements 85 and 86 forming potting compound prevents flow of the potting compound from the recesses 83 and 84 before solidification.
  • the illustrated arrangement of the damper elements 85 and 86 is particularly suitable for the use of, for example, pressure fingers as a pressure element.
  • FIGS. 13 and 14 show a simplified representation of a contact unit 87 with a contact piece 88 and a damper element 89.
  • Possible arrangement positions 90 and 91 of a connecting conductor, not shown here are indicated by dashed lines corresponding to a Anschlußleitermitittenachse.
  • the formation of a recess for the connection conductor is also not shown.
  • a recess is formed here as a slot 92 with a circular segment-shaped cross-section in the contact piece. The slot 92 is completely filled by the damper element 89.
  • a contact unit 93 is shown with a contact piece 94, wherein formed in the longitudinal direction of an abutment side 95 a recess 96 with a circular segment-shaped cross-section is.
  • a drop-shaped damper element 97 is formed of solidified potting compound.
  • FIGS. 17 and 18 show a contact unit 98 with a contact piece 99, wherein in a contact side 100 of the contact piece 99, a slot-shaped recess 101 is formed with a molded therein damper element 102.
  • the recess 101 may be formed, for example, with an end mill, wherein the contact piece 99, a peripheral wall 103, the recess 101 for receiving potting bounded.
  • the damper element 102 can thus form a surface 104 which projects beyond the contact side 100.
  • FIGS. 19 and 20 show a contact unit 105 with a contact piece 106, damper elements 107 and 108 in recesses 109 and 110 and an applied to the recesses 109 and 110 support member 111.
  • the recesses 109 and 110 were filled with a quantity of potting compound, each one contact side 112 of the contact piece 106 towering over.
  • the support element 101 has been positioned on the potting compound that has not yet completely solidified, such that a damping gap 113 remains between the contact side 112 of the contact piece 106 and the support element 111 upon solidification of the potting compound.
  • the support element 111 further has a through hole 114 through which a connection conductor 115 is guided.
  • the Fig. 21 shows a contact unit 116 in which in a contact piece 117 holes 118, 119 and 120 for receiving a sensor element 121, a strand end 122 and an interruption device 123 are formed. Surrounding a connection conductor 124, a recess 125 for receiving a damper element 126 is formed.
  • a contact unit 127 with a contact piece 128 is in Fig. 22 shown.
  • a respective stranded end 131 and 132 and in a bore 133 a breaker 134 is received in bores 129 and 130.
  • a recess 135th formed to receive a damper element 136.
  • the damper element 136 closes the bore 133 in such a way that the interruption device 134 is securely fastened in the bore 133 and the use of recoil powder can be dispensed with.
  • Fig. 23 shows a contact unit 137 in which in a contact piece 138 holes 139, 140 and 141 are formed, and in each of which a sensor element 142, an interruption device 143 and a stranded end 144 is arranged. Above the holes 139, 140 and 141, a circular segment-shaped recess 145 is formed, wherein in the recess 145, a damper element 146 is arranged, which surrounds a sensor conductor 147 of the sensor element 142 and a connecting conductor 148 and closes the bore 140 of the interrupting device 143 covering.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit sowie eine Kontakteinheit, insbesondere Bürsteneinheit, mit zumindest einem Kontaktstück, zumindest einem Anschlussleiter und zumindest einem Dämpferelement mit gummielastischen Eigenschaften, wobei zur Ausbildung des Dämpferelements eine Ausnehmung in einer Oberfläche des Kontaktstücks erzeugt wird und nachfolgend die Ausnehmung mit einer elastisch verfestigbaren Vergussmasse zumindest teilweise verfüllt wird.
  • Derartige Kontakteinheiten bzw. Bürsteneinheiten sind hinlänglich bekannt und werden beispielsweise zur Kontaktierung eines Kommutators bzw. Schleifrings eines Elektromotors verwendet. Ein Kontaktstück besteht aus im Wesentlichen Graphit mit verschiedenen Beimischungen als Elektrodenmaterial, wobei ein Anschlussleiter als Litze ausgebildet und im oder am Kontaktstück zur Übertragung elektrischer Energie befestigt ist. Das Kontaktstück liegt weiter mit einer Kontaktseite am Kommutator oder Schleifring des Elektromotors an, wobei durch eine Drehung des Kommutators bzw. Schleifrings das Kontaktstück durch Abrieb verschlissen bzw. aufgebraucht wird. Auch wird der Verschleiß des Kontaktstücks maßgeblich durch das so genannte Bürstenfeuer beeinflusst. Bürstenfeuer kann unter anderem eine Verdampfung von Elektrodenmaterial des Kontaktstücks und eine weiter den Verschleiß erhöhende Aufrauung einer Kommutatorgleitfläche zur Folge haben. Das unerwünschte Bürstenfeuer kann beispielsweise durch Erschütterungen des Elektromotors oder Unrundheiten des Kommutators bzw. Schleifrings verursacht werden. Um daher eventuelle Schwingungen eines Kontaktstücks zu dämpfen und somit Bürstenfeuer zu vermeiden, werden Kontaktstücke regelmäßig mit Dämpferelementen versehen. Die Dämpferelemente werden auf das Kontaktstück einer Kontakteinheit, welche in einem integrierten Fertigungsverfahren hergestellt wurde, nachträglich aufgeklebt.
  • Die Fertigung einer Kontakteinheit erfolgt, ausgehend von einem Kontaktstückrohling bzw. Graphitpressformkörper, in einem Fertigungszentrum, wobei zunächst der Kontaktstückrohling mit Bohrungen zur Aufnahme eines Anschlussleiters und gegebenenfalls einer Unterbrechungseinrichtung bzw. eines Sensorelements versehen werden. Nachfolgend wird der Anschlussleiter in die Bohrung eingesetzt und ein Zwischenraum zwischen dem Anschlussleiter und einer Bohrungswandung wird mit einem Füllmaterial, so genanntem Einstampfpulver, befüllt, wobei das Einstampfpulver während einer Befüllung vermittels eines, den Anschlussleiter umgebenden, eine Stampfbewegung ausführenden, Röhrchens verfestigt wird. Abschließend wird das Einstampfpulver mit einer flüssigen Abdeckmasse, eine Bohrungsöffnung zwischen dem Anschlussleiter und dem Kontaktstück bedeckend, versiegelt. Die Abdeckmasse wird mit Hilfe eines Zuführröhrchens dosiert appliziert, bildet zwischen dem Anschlussleiter und einer Kontaktstückoberfläche einen Flüssigkeitsmeniskus aus und härtet abschließend aus. Das Aufkleben eines Dämpferelements bzw. eines Dämpfungsgummis und einer das Dämpferelement gegebenenfalls ergänzend abdeckenden Hartgewebeauflage erfolgt nun nachfolgend der integrierten Fertigung in einem gesonderten Fertigungsschritt. Die Kosten für das Dämpferelement bzw. dessen Applikation sind in Relation zu den Kosten zur Herstellung einer Kontakteinheit ohne Dämpferelement vergleichsweise hoch.
  • Aus der US 2,866,112 ist ein Kontaktstück mit zwei Anschlussleitern bekannt, wobei die Anschlussleiter jeweils in Bohrungen aufgenommen und mit einem Füllmaterial darin befestigt sind. Die Bohrungen sind mit einer weiteren Ausnehmung bzw. Senkung versehen, welche mit einer Vergussmasse verfüllt ist. Nach einer Aushärtung der Vergussmasse dient diese als ein Dämpferelement zur Dämpfung einer Querbewegung des jeweiligen Anschlussleiters.
  • Die DE 1 488 674 offenbart ebenfalls ein Kontaktstück mit einem Dämpferelement, wobei in dem Kontaktstück eine Längsnut mit Hinterschneidungen ausgebildet ist in die das übereinstimmend ausgebildete Dämpferelement einsetzbar und formschlüssig befestigbar ist.
  • Die EP 0 723 318 A2 betrifft eine Ausbildung einer Unterbrechereinrichtung bzw. einem federvorgespannten Abschaltnippel und einem Sensorelement bzw. einer Meldelitze in einem Kontaktstück.
  • Aus der FR 2.102.627 geht ein Kontaktstück hervor, bei dem eine im Kontaktstück befestigte Litze von einer Ausnehmung, welche als Kreisring ausgebildet ist, umgeben ist.
  • Ebenfalls ein Kontaktstück mit einem Dämpferelement zeigt die DE 30 29 041 A1 , wobei das Dämpferelement aus Silikonkautschuk besteht und als ein Ring um ein Austrittsende einer Litze aus dem Kontaktstück angeordnet ist. Das Dämpferelement dient auch hier zur Lagerung der Litze.
  • Das Dokument US4075524 offenbart ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit bzw. eine Kontakteinheit vorzuschlagen, das bzw. die eine kostengünstige Herstellung einer Kontakteinheit mit Dämpfungseigenschaften ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Kontakteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere Bürsteneinheit, mit zumindest einem Kontaktstück, zumindest einem Anschlussleiter und zumindest einem Dämpferelement wird zur Ausbildung des Dämpferelements eine Ausnehmung in einer Oberfläche des Kontaktstücks erzeugt, und nachfolgend die Ausnehmung mit einer elastisch verfestigbaren Vergussmasse zumindest teilweise verfüllt. Die Vergussmasse wird nach der Befüllung die Ausnehmung im Wesentlichen verfestigt und bildet ein Dämpferelement mit gummielastischen Eigenschaften aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Integration der Ausbildung des Dämpferelements in das herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit, ohne dass hiermit die Notwendigkeit einer weiteren gesonderten Handhabung der Kontakteinheit bzw. eines vorgefertigten Dämpferelements verbunden wäre, das an der Kontakteinheit appliziert werden muß. Vielmehr wird das Dämpferelement im Zusammenhang mit der Herstellung der Kontakteinheit ausgebildet; stellt quasi ein dem Verfahren immanentes Zwischenprodukt dar.
  • Hieraus ergibt sich eine unmittelbare Kostenersparnis durch den Verzicht auf zusätzliche, aufwendige Fertigungseinrichtungen sowie den resultierenden Zeitgewinn.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens kann folgende Verfahrensschritte umfassen:
    • Ausbilden zumindest zweier Ausnehmungen im Kontaktstück,
    • Anordnen des Anschlussleiters in einer ersten Ausnehmung,
    • Befüllung der ersten Ausnehmung mit Füllmaterial,
    • Aufbringen einer Abdeckmasse auf das Füllmaterial,
    • Einbringen einer Vergussmasse in eine zweite Ausnehmung und Ausbildung des Dämpferelements durch Verfestigung der Vergussmasse.
  • Die vorgenannten Verfahrensschritte ermöglichen die Ausbildung eines Dämpferelements im Rahmen eines integrierten Fertigungsprozesses für eine Kontakteinheit, wodurch die Kosten für die Herstellung der Kontakteinheit mit dem Dämpferelement gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erheblich gesenkt werden können. Insbesondere durch die Ausbildung zumindest zweier Ausnehmungen im Kontaktstück kann so eine erste Ausnehmung zur Anordnung und Befestigung des Anschlussleiters, wie bei dem bekannten Fertigungsprozess, zur Verfügung gestellt werden. Eine zweite, ergänzende Ausnehmung kann mit einer Vergussmasse befüllt werden, wobei die Vergussmasse nach der Befüllung im Wesentlichen verfestigt wird und so ein Dämpferelement mit gummielastischen Eigenschaften ausbilden kann. Erfolgt das Einbringen der Vergussmasse in die zweite Ausnehmung zeitgleich oder unmittelbar nachfolgend dem Aufbringen der Abdeckmasse auf das Füllmaterial, ist die Ausbildung des Dämpferelements in einem Arbeitsschritt bzw. in einer Arbeitsposition innerhalb eines integrierten Fertigungszentrums möglich.
  • Ebenfalls als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Ausnehmungen in einem Arbeitsschritt ausgebildet werden. So können die Ausnehmungen gleichzeitig oder unmittelbar nachfolgend durch ein Material abtragendes Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel Bohren, Fräsen, Schleifen usw., innerhalb eines Arbeitsschrittes bzw. in einer Bearbeitungsanordnung des Fertigungszentrums ausgebildet werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn zumindest eine weitere Ausnehmung im Kontaktstück ausgebildet wird. Die Ausbildung der weiteren Ausnehmung kann einfach im Fertigungsprozess integriert werden, wobei die weitere Ausnehmung zur Aufnahme eines ergänzenden Sensorelements, Anschlussleiters oder sonstigen Einrichtungen und Elementen im Kontaktstück dienen kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens kann in einer Ausnehmung vor Einbringen der Vergussmasse eine Unterbrechungseinrichtung eingesetzt werden. Eine Unterbrechungseinrichtung kann vor Erreichen einer kritischen Kontaktstückabnutzung das Kontaktstück von einem Kommutator oder Schleifring trennen und so eine Beschädigung des Kommutators bzw. Schleifrings durch die Kontakteinheit vermeiden. Wird für die Ausnehmung der Unterbrechungseinrichtung eine ausreichende Tiefe im Kontaktstück vorgesehen, kann in einem über der Unterbrechungseinrichtung verbleibenden Ausnehmungsbereich Vergussmasse zur Ausbildung eines Dämpferelements eingebracht werden, ohne dass für die Ausbildung des Dämpferelements eine gesonderte Ausnehmung ausgebildet werden müsste.
  • Wird in zwei Ausnehmungen Vergussmasse eingebracht, können gleichzeitig zwei Dämpferelemente ausgebildet werden. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Kontakteinheit relativ zu einem Druckelement angeordnet ist, welches an zwei Anlagestellen einer Anlagenseite des Kontaktstücks auf das Kontaktstück eine Druckkraft zur Anlage der Kontakteinheit an einen Kommutator bzw. Schleifring ausübt.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann eine weitere Ausnehmung im Kontaktstück ausgebildet werden, in der ein Sensorelement angeordnet wird. Die Kontakteinheit kann so im Rahmen des laufenden Fertigungsprozesses einfach mit einem zusätzlichen Sensorelement, beispielsweise zur Erkennung einer Kontaktstückabnutzung, ausgestattet werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann eine weitere Ausnehmung im Kontaktstück ausgebildet werden, in der ein weiterer Anschlussleiter angeordnet wird. Die Kontakteinheit verfügt dann über zumindest zwei Anschlussleiter, welche eine besonders sichere Kontaktierung des Kontaktstücks gewährleisten.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn zumindest eine Ausnehmung als Bohrung ausgebildet wird. Ein Bohrungsdurchmesser kann besonders einfach an einen Durchmesser eines Anschlussleiters, einer Unterbrechungseinrichtung oder eines Sensorelements angepasst werden. Darüber hinaus ist eine Bohrung besonders kostengünstig und einfach herstellbar.
  • Wird eine Ausnehmung zumindest teilweise als Kreisring ausgebildet, kann im Kreisring bzw. in Kreisringabschnitten Vergussmasse zur Ausbildung eines oder mehrerer Dämpferelemente eingebracht werden. Eine, einem mittleren Kreisringdurchmesser angepasste Spiralfeder kann so als Druckelement in die kreisringförmige Ausnehmung im Kontaktstück eingesetzt werden, wobei die Spiralfeder in vorteilhafter Weise formschlüssig am Kontaktelement positioniert wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann zumindest eine Ausnehmung als Langloch ausgebildet werden. Ein Langloch kann besonders einfach vermittels eines Sägeblatts, Schaft- oder Scheibenfräsers im Kontaktstück ausgebildet werden. Auch kann mit einem Langloch ein Großteil einer Oberfläche der Anlageseite der Kontakteinheit zur Ausbildung eines Dämpferelements mit relativ großer Oberfläche genutzt werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Ausnehmung mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt ausgebildet wird. So kann die Ausnehmung dann entlang einer Längsachse der Anlageseite des Kontaktstücks oder auch in Richtung einer Querachse ausgebildet werden, wobei auf einer Bodenfläche der Ausnehmung die Vergussmasse teilweise aufgebracht wird. Bei entsprechender Viskosität und Kohäsion der Vergussmasse kann darüber hinaus ein seitliches Austreten der Vergussmasse aus der Ausnehmung verhindert werden, wobei die Vergussmasse dann als ein Tropfen zu einem Dämpferelement verfestigt werden kann. Auch kann der kreissegmentförmige Querschnitt der Ausnehmung eine besonders sichere Aufnahme eines Druckelements wie zum Beispiel eines Druckfingers ermöglichen.
  • Wird die Abdeckmasse und die Vergussmasse in einem Arbeitsschritt appliziert, beispielsweise vermittels verschiedener Applikationsorgane, welche relativ zum Kontaktstück positioniert werden, kann die Kontakteinheit mit besonders großer Zeitersparnis und mit geringem Ergänzungsaufwand eines Fertigungszentrums ausgebildet werden.
  • Unter Ausnutzung der Viskosität und der Kohäsion der Vergussmasse kann eine Menge Vergussmasse in die Ausnehmung eingebracht werden, derart, dass eine Anlageseite des Kontaktstücks von der Vergussmasse überragt wird. Das dann durch Verfestigung ausgebildete Dämpferelement überragt dann ebenfalls die Anlageseite. Eine Kontaktpaarung zwischen Dämpferelement und einem Druckelement kann dann besonders einfach ausgebildet werden.
  • Wird die Vergussmasse vor deren Verfestigung zu einem Dämpferelement mit einem Auflageelement versehen, kann die Kontakteinheit zusätzlich mit einem Auflageelement ausgestattet werden, ohne dass hierzu ein gesonderter Arbeitsschritt, wie zum Beispiel eine Verklebung des Auflageelements, notwendig wäre. Das Auflageelement kann im Wesentlichen das Kontaktstück zumindest teilweise flächig überdecken, wobei zwischen dem Auflageelement und dem Kontaktstück ein Spalt verbleibt der zumindest teilweise von der Vergussmasse bzw. dem Dämpferelement ausgefüllt wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens kann als Abdeckmasse Vergussmasse verwendet werden. Somit kann auf den Arbeitsschritt des Aufbringens der Abdeckmasse verzichtet werden, was den Fertigungsaufwand weiter reduziert. Die Vergussmasse erfüllt in diesem Fall die Funktion der Abdeckmasse.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann als Vergussmasse Silikon verwendet werden. Silikon kann in der erforderlichen Viskosität und Menge kostengünstig zur Verfügung gestellt werden. Weiter kann eine Verfestigung des Silikon selbständig erfolgen, wobei das Silikon dennoch ausreichend elastisch bleiben kann, um als Dämpferelement zu wirken.
  • Die erfindungsgemäße Kontakteinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 18, insbesondere Bürsteneinheit, weist zumindest ein Kontaktstück mit zumindest einem Anschlussleiter und zumindest einem Dämpferelement auf, wobei zur Ausbildung des Dämpferelements eine Ausnehmung in einer Oberfläche des Kontaktstücks ausgebildet ist, und die Ausnehmung mit einer elastisch verfestigten Vergussmasse zumindest teilweise verfüllt ist. Eine derart ausgebildete Kontakteinheit ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung derselben, da das Dämpferelement nicht gesondert aufgeklebt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Kontakteinheit können in dem Kontaktstück zumindest zwei Ausnehmungen ausgebildet sein, wobei dann der Anschlussleiter in einer ersten Ausnehmung angeordnet sein kann, die erste Ausnehmung mit Füllmaterial befüllt sein kann, auf das Füllmaterial eine Abdeckmasse aufgebracht sein kann, und wobei in eine zweite Ausnehmung Vergussmasse zur Ausbildung des Dämpferelements eingebracht und verfestigt sein kann. So ist im Rahmen einer integrierten Fertigung der Kontakteinheit, durch Ausbilden einer zusätzlichen Ausnehmung, Einbringen einer Vergussmasse in die Ausnehmung sowie deren Verfestigung am Kontaktstück, ein Dämpferelement besonders kostengünstig ausbildbar.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform einer Kontakteinheit können die erste und die zweite Ausnehmung auf einer gemeinsamen Mittenachse angeordnet sein. Beide Ausnehmungen können dann in einem Arbeitsgang einfach gefertigt werden, da die Positionierungen der Ausnehmungen am Kontaktstück nicht wesentlich voneinander abweichen.
  • In einer Weiterbildung der Ausführungsform kann die erste und die zweite Ausnehmung konzentrisch angeordnet sein. Beide Ausnehmungen können dann in einer einzigen Arbeitsbewegung mit beispielsweise einem Bohrer bzw. Fräser in Form eines Zapfensenkers in das Kontaktstück eingebracht werden. Eine erste untere Ausnehmung mit einem relativ zu einer zweiten oberen Ausnehmung kleineren Durchmesser kann dann zur Aufnahme eines Anschlussleiters dienen, wobei nach einer Befestigung des Anschlussleiters die zweite obere Ausnehmung mit Vergussmasse befüllbar ist. Ein den Anschlussleiter umgebendes Dämpferelement kann so besonders einfach ausgebildet werden.
  • In einer Ausführungsform können die erste Ausnehmung an einer Seitenfläche und die zweite Ausnehmung an einer Anlageseite des Kontaktstücks angeordnet sein. So ist eine an verschiedenste Einbausituationen angepasste Kontakteinheit ausbildbar. Insbesondere der Anschlussleiter kann an der Seitenfläche des Kontaktstücks angeordnet werden, wobei dann die zweite Ausnehmung an der Anlageseite des Kontaktstücks zur Ausbildung bzw. Anordnung des Dämpferelements dienen kann. Die Anlageseite des Kontaktstücks wird dann nicht von eine Kontaktpaarung mit einem Druckelement eventuell störenden Leitern durchbrochen.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Kontakteinheit eine Mehrzahl von Kontaktstücken aufweist. Die Kontakteinheit kann dann vermittels untereinander an Seitenflächen verklebten Kontaktstücken gebildet sein. So können mehrteilige Kontakteinheiten mit den aus dem Stand der Technik bekannten vorteilhaften Wirkungen derartiger Kontakteinheiten ausgebildet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Kontakteinheit ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf die Verfahrensansprüche 1 bis 14 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer Kontakteinheit aus dem Stand der Technik in einem Längsschnitt;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer Kontakteinheit aus dem Stand der Technik in einem Längsschnitt;
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 4
    die dritte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 6
    die vierte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 7
    eine fünfte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 8
    die fünfte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 9
    eine sechste Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 10
    die sechste Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 11
    eine siebte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 12
    die siebte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 13
    eine achte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 14
    die achte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einem Längsschnitt,
    Fig. 15
    eine neunte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 16
    die neunte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 17
    eine zehnte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 18
    die zehnte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 19
    eine elfte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einer räumlichen Teildarstellung;
    Fig. 20
    die elfte Ausführungsform der Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 21
    eine zwölfte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 22
    eine dreizehnte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einem Längsschnitt;
    Fig. 23
    eine vierzehnte Ausführungsform einer Kontakteinheit in einem Längsschnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Kontakteinheit 10, die aus einem Kontaktstück 11, einem Anschlussleiter 12 und einem Dämpferelement 13 gebildet ist. Ein Litzenende 14 des Anschlussleiters 12 ist in einer als Bohrung 15 ausgebildeten Ausnehmung im Kontaktstück 11 eingesetzt, wobei ein Ringspalt 16 zwischen dem Litzenende 14 und einer Bohrungswandung 17 mit Einstampfpulver 18 verfüllt ist. Das Einstampfpulver 18 wurde während der Verfüllung komprimiert, derart, dass das Litzenende 14 nunmehr fest mit dem Kontaktstück 11 verbunden ist. Im Bereich einer Bohrungsöffnung 19 der Bohrung 15 ist eine Abdeckmasse 20 auf eine Seitefläche 21 des Kontaktstücks 11, das Einstampfpulver 18 und die Bohrungsöffnung 19 überdeckend, aufgebracht. Da die Abdeckmasse 20 zunächst im flüssigen Zustand appliziert wurde, ist zwischen der Seitefläche 21 und dem Litzenende 14 die Abdeckmasse 20 mit einer meniskenförmigen Oberfläche 22 ausgebildet. Nach dem Applizieren der Abdeckmasse 20 erfolgte eine selbstständige Verfestigung derselben. Auf einer Anlageseite 23 des Kontaktstücks 11 ist vermittels einer Kleberschicht 24 das Dämpferelement 13 fixiert. Ein hier nicht dargestelltes Druckelement, wie beispielsweise eine Feder oder ein federkraftbetätigter Druckfinger eines Bürstenhalters, kann auf das aus einem gummiartigen Werkstoff bestehenden Dämpferelement 13 eine Druckkraft ausüben. Das Kontaktstück 11 wird dann in Richtung der Feildarstellung mit einer Kontaktseite 25 auf eine hier nicht gezeigte Lauffläche eines Kommutators bzw. Schleifrings zur Übertragung elektrischer Energie gedrückt. Erfolgt nun von aufgrund beispielsweise Unrundheiten des Kommutators ein Lösen der Kontakteinheit 10 vom Kommutator, wird vermittels des Dämpferelements 13 ein Schwingen der Kontakteinheit 10 relativ zum Kommutator im Wesentlichen verhindert, wodurch ein unerwünschtes Bürstenfeuer vermieden wird.
  • Eine ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsform einer Kontakteinheit 26 ist in Fig. 2 dargestellt. Ein Kontaktstück 27 ist hier mit als Bohrungen 28, 29 und 30 ausgebildeten Ausnehmungen versehen, wobei in der Bohrung 28 ein Sensorelement 31 mit einem Sensorleiter 32, in der Bohrung 29 ein Anschlussleiter 33 und in der Bohrung 30 eine Unterbrechungseinrichtung 34 angeordnet ist. Eine Anlageseite 35 des Kontaktstücks 27 abdeckend ist ein Dämpferelement 36, den Sensorleiter 32 und den Anschlussleiter 33 umgebend, vermittels einer Kleberschicht 37 auf der Anlagenseite 35 befestigt. Das Sensorelement 31 dient einer Erkennung eines Verschleißzustandes des Kontaktstücks 27, wobei bei Kontakt einer Endisolierung 38 des Sensorelements 31 mit beispielsweise einem Kommutator ein Erreichen des betreffenden Verschleißzustandes signalisiert wird. Die Unterbrechungseinrichtung 34 weist einen Abschaltstift 39, eine Schraubendruckfeder 40 und eine Trennplatte 41 auf. Bei einem Verschleiß des Kontaktstücks 27 bis hin zu einem Boden 42 der Bohrung 30 drückt die Schraubendruckfeder 40 den Abschaltstift 39 aus der Bohrung 30 heraus und hebt so das Kontaktstück 27 von beispielsweise einem Kommutator ab, was eine Abschaltung des entsprechenden Gerätes bewirkt, und wodurch eine Beschädigung des Kommutators durch einen übermäßigen Verschleiß des Kontaktstücks 27 verhindert wird. Weiter ist die Bohrung 30 in einem Bereich zwischen der Trennplatte 41 und der Kleberschicht 37 mit Einstampfpulver 43 befüllt. Auf diese Befüllung kann je nach Ausführung einer Kontakteinheit auch verzichtet werden.
  • Bei den in den Fig. 3 bis 23 gezeigten Ausführungsformen einer Kontakteinheit entspricht die Ausbildung der jeweiligen Anschlussleiter, Sensorelemente bzw. Unterbrechungseinrichtungen im Wesentlichen den in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausgestaltungen derselben.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Kontakteinheit 44 mit einem Anschlussleiter 45, der in einer als Bohrung 46 ausgebildete Ausnehmung eingesetzt und vermittels Einstampfpulver 47 und Abdeckmasse 48 darin befestigt ist. Eine zweite als Bohrung 49 ausgebildete Ausnehmung ist mit einer ein Dämpferelement 50 ausbildenden Vergussmasse befüllt. Das Dämpferelement 50 umgibt dabei den Anschlussleiter 45, wodurch eine zusätzliche Fixierung des Anschlussleiters am Kontaktstück 51 erreicht wird. Eine hier nicht gezeigte Druckfeder, zur Ausübung einer Druckkraft auf die Kontakteinheit 44 kann mit dem Dämpferelement 50, den Anschlussleiter 45 umgebend, zur Anlage gebracht werden.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht weist eine Kontakteinheit 52 in einem Kontaktstück 53 drei Bohrungen 54, 55 und 56 auf, wobei in die Bohrung 55 ein Anschlussleiter 57 und in die Bohrung 56 eine Unterbrechungseinrichtung 58 eingesetzt ist. Die Bohrung 54 sowie ein über der Unterbrechungseinrichtung 58 verbleibender Bohrungsabschnitt 59 der Bohrung 56 ist jeweils mit aus in die Bohrungen 54 und 56 eingebrachte Vergussmasse ausgebildeten Dämpferelementen 60 bzw. 61 versehen. Aufgrund einer Kohäsion der Vergussmasse überragen die Dämpferelemente 60 und 61 eine Anlageseite 62 des Kontaktstücks 53. Die Dämpferelemente 60 und 61 können so mit einem hier nicht gezeigten Druckelement in Kontakt gebracht werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Kontakteinheit 63 bei der in einem Kontaktstück 64 zwei Bohrungen 65 und 66 ausgebildet sind. In die Bohrung 65 ist ein Anschlussleiter 67 eingesetzt und in die Bohrung 66 ist ein Dämpferelement 68 vermittels Einbringen und Verfestigen von Vergussmasse eingebracht. Das Dämpferelement 68 überragt eine Anlageseite 69 des Kontaktstücks 64 und ist im Wesentlichen im Flächenschwerpunkt der Anlageseite 69 angeordnet.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen eine Kontakteinheit 70 mit einem Kontaktstück 71, wobei in dem Kontaktstück 71 eine kreisringförmige Ausnehmung 72 ausgebildet ist. Ein Anschlussleiter 73 ist in einer als Bohrung 74 ausgebildeten Ausnehmung befestigt. Die Ausnehmung 72 ist rotationssymmetrisch zur Bohrung 74 angeordnet und bildet so einen Zapfen 75 des Kontaktstücks 71 aus. In Segmenten 76 und 77 der Ausnehmung 72 ist jeweils ein Dämpferelement 78 bzw. 79 vermittels Einbringen und Verfestigung von Vergussmasse ausgebildet. Eine hier nicht dargestellte Druckfeder kann so den Zapfen 75 umgebend in die Ausnehmung 72 eingesetzt und in dieser gehaltert werden, wobei eine Dämpfung vermittels der Dämpferelemente 78 bzw. 79 erfolgt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Kontakteinheit 80 mit einem Kontaktstück 81 bei dem eine Ausnehmung als Bohrung 82 und zwei weitere Ausnehmungen 83 bzw. 84 mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt ausgebildet sind. In den Ausnehmungen 83 und 84 sind jeweils tropfenförmige Dämpferelemente 85 und 86 angeordnet, wobei eine entsprechende Viskosität der die Dämpferelemente 85 bzw. 86 ausbildenden Vergussmasse ein Ausfließen der Vergussmasse aus den Ausnehmungen 83 und 84 vor deren Verfestigung verhindert. Die gezeigte Anordnung der Dämpferelemente 85 und 86 eignet sich insbesondere zur Verwendung von beispielsweise Druckfingern als Druckelement.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen eine vereinfachte Darstellung einer Kontakteinheit 87 mit einem Kontaktstück 88 und einem Dämpferelement 89. Mögliche Anordnungspositionen 90 und 91 eines hier nicht gezeigten Anschlussleiters sind durch Strichpunktlinien entsprechend einer Anschlussleitermittenachse angedeutet. Die Ausbildung einer Ausnehmung für den Anschlussleiter ist ebenfalls nicht dargestellt. Eine Ausnehmung ist hier als Langloch 92 mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt im Kontaktstück ausgebildet. Das Langloch 92 wird dabei vollständig von dem Dämpferelement 89 ausgefüllt.
  • In den Fig. 15 und 16 ist eine Kontakteinheit 93 mit einem Kontaktstück 94 dargestellt, bei dem in Längsrichtung einer Anlageseite 95 eine Ausnehmung 96 mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt ausgebildet ist. In der Ausnehmung 96 ist ein tropfenförmiges Dämpferelement 97 aus verfestigter Vergussmasse ausgebildet.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Kontakteinheit 98 mit einem Kontaktstück 99, wobei in einer Anlageseite 100 des Kontaktstücks 99 eine langlochförmige Ausnehmung 101 mit einem darin vergossenen Dämpferelement 102 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 101 kann beispielsweise mit einem Schaftfräser ausgebildet sein, wobei am Kontaktstück 99 eine Umfangswandung 103 die Ausnehmung 101 zur Aufnahme von Vergussmasse begrenzt. Das Dämpferelement 102 kann so eine Oberfläche 104 ausbilden, welche die Anlageseite 100 überragt.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Kontakteinheit 105 mit einem Kontaktstück 106, Dämpferelementen 107 und 108 in Ausnehmungen 109 bzw. 110 sowie ein auf die Ausnehmungen 109 und 110 aufgebrachtes Auflageelement 111. Die Ausnehmungen 109 und 110 wurden mit einer Menge Vergussmasse befüllt, die jeweils eine Anlageseite 112 des Kontaktstücks 106 überragt. Auf der noch nicht vollständig verfestigten Vergussmasse wurde das Auflageelement 101 positioniert, derart, dass ein Dämpfungsspalt 113 zwischen der Anlageseite 112 des Kontaktstücks 106 und dem Auflageelement 111 bei Verfestigung der Vergussmasse verbleibt. Das Auflageelement 111 weist weiter eine Durchgangsbohrung 114 auf durch die ein Anschlussleiter 115 hindurch geführt ist.
  • Die Fig. 21 zeigt eine Kontakteinheit 116 bei der in einem Kontaktstück 117 Bohrungen 118, 119 und 120 zur Aufnahme eines Sensorelements 121, eines Litzenendes 122 und einer Unterbrechungseinrichtung 123 ausgebildet sind. Einen Anschlussleiter 124 umgebend, ist eine Ausnehmung 125 zur Aufnahme eines Dämpferelements 126 ausgebildet.
  • Eine Kontakteinheit 127 mit einem Kontaktstück 128 ist in Fig. 22 dargestellt. In Bohrungen 129 und 130 ist jeweils ein Litzenende 131 bzw. 132 sowie in einer Bohrung 133 eine Unterbrechungseinrichtung 134 aufgenommen. Oberhalb der Bohrung 133 ist eine Ausnehmung 135 zur Aufnahme eines Dämpferelements 136 ausgebildet. Das Dämpferelement 136 verschließt die Bohrung 133 derart, dass die Unterbrechungseinrichtung 134 in der Bohrung 133 sicher befestigt wird und auf die Verwendung von Einstampfpulver verzichtet werden kann.
  • Fig. 23 zeigt eine Kontakteinheit 137 bei der in einem Kontaktstück 138 Bohrungen 139, 140 und 141 ausgebildet sind, und in denen jeweils ein Sensorelement 142, eine Unterbrechungseinrichtung 143 bzw. ein Litzenende 144 angeordnet ist. Oberhalb der Bohrungen 139, 140 und 141 ist eine kreissegmentförmige Ausnehmung 145 ausgebildet, wobei in der Ausnehmung 145 ein Dämpferelement 146 angeordnet ist, welches einen Sensorleiter 147 des Sensorelements 142 und einen Anschlussleiter 148 umgibt sowie die Bohrung 140 der Unterbrechungseinrichtung 143 abdeckend verschließt.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit (44, 52, 63, 70, 80, 87, 93, 98, 105, 116, 127, 137), insbesondere Bürsteneinheit, mit zumindest einem Kontaktstück (51, 53, 64, 71, 81, 88, 94, 99, 106, 117, 128, 138), zumindest einem Anschlussleiter (45, 57, 67, 73, 115, 124, 148) und zumindest einem Dämpferelement (50, 60, 61, 68, 78, 79, 85, 86, 89, 97, 102, 107, 108, 126, 136, 146) mit gummielastischen Eigenschaften, wobei das Dämpferelement derart ausgebildet wird, dass eine Druckkraft auf das Dämpferelement in Richtung einer Kontaktseite des Kontaktstücks ausübbar ist, wobei das Dämpferelement zur Schwingungsdämpfung des Kontaktstücks dient, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung des Dämpferelements eine Ausnehmung (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) in einer Oberfläche des Kontaktstücks erzeugt wird und nachfolgend die Ausnehmung mit einer elastisch verfestigbaren Vergussmasse zumindest teilweise verfüllt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    die Verfahrensschritte:
    - Ausbilden zumindest zweier Ausnehmungen (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) im Kontaktstück (51, 53, 64, 71, 81, 88, 94, 99, 106, 117, 128, 138),
    - Anordnen des Anschlussleiters (45, 57, 67, 73, 115, 124, 148) in einer ersten Ausnehmung,
    - Befüllung der ersten Ausnehmung mit Füllmaterial (47),
    - Aufbringen einer Abdeckmasse (48) auf das Füllmaterial,
    - Einbringen einer Vergussmasse in eine zweite Ausnehmung und Ausbildung des Dämpferelements (50, 60, 61, 68, 78, 79, 85, 86, 89, 97, 102, 107, 108, 126, 136, 146) durch Verfestigung der Vergussmasse.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) in einem Arbeitsschritt ausgebildet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine weitere Ausnehmung (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) im Kontaktstück (51, 53, 64, 71, 81, 88, 94, 99, 106, 117, 128, 138) ausgebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Ausnehmung vor Einbringen der Vergussmasse eine Unterbrechungseinrichtung (58, 123, 134, 143) eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in zwei Ausnehmungen (83, 84, 109, 110) Vergussmasse eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Ausnehmung ausgebildet wird, in der ein Sensorelement (121, 142) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine weitere Ausnehmung ausgebildet wird, in der ein weiterer Anschlussleiter angeordnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Ausnehmung als Bohrung (46, 49, 54, 55, 56, 65, 66, 74, 82, 118, 119, 120, 129, 130, 133, 139, 140, 141) ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ausnehmung (72) zumindest teilweise als Kreisring ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Ausnehmung als Langloch (92) ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (83, 84, 96, 145) mit einem kreissegmentförmigen Querschnitt ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Abdeckmasse (48) und die Vergussmasse in einem Arbeitsschritt appliziert werden.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Menge Vergussmasse in die Ausnehmung (96, 101, 109, 110) eingebracht wird, derart, dass eine Anlageseite (62, 69, 95, 100, 112) des Kontaktstücks (53, 64, 94, 99, 106) von der Vergussmasse überragt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vergussmasse vor deren Verfestigung mit einem Auflageelement (111) versehen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Abdeckmasse (48) Vergussmasse verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Vergussmasse Silikon verwendet wird.
  18. Kontakteinheit (44, 52, 63, 70, 80, 87, 93, 98, 105, 116, 127, 137), insbesondere Bürsteneinheit, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, mit zumindest einem Kontaktstück (51, 53, 64, 71, 81, 88, 94, 99, 106, 117, 128, 138), zumindest einem Anschlussleiter (45, 57, 67, 73, 115, 124, 148) und zumindest einem Dämpferelement (50, 60, 61, 68, 78, 79, 85, 86, 89, 97, 102, 107, 108, 126, 136, 146) mit gummielastischen Eigenschaften, wobei zur Ausbildung des Dämpferelements eine Ausnehmung (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) in einer Oberfläche des Kontaktstücks ausgebildet ist, und die Ausnehmung mit einer elastisch verfestigten Vergussmasse zumindest teilweise verfüllt ist, wobei dass das Dämpferelement derart ausgebildet ist, dass eine Druckkraft auf das Dämpferelement in Richtung einer Kontaktseite des Kontaktstücks ausübbar ist, wobei das Dämpferelement zur Schwingungsdämpfung des Kontaktstücks dient.
  19. Kontakteinheit nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Kontaktstück (51, 53, 64, 71, 81, 88, 94, 99, 106, 117, 128, 138) zumindest zwei Ausnehmungen (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) ausgebildet sind, der Anschlussleiter (45, 57, 67, 73, 115, 124, 148) in einer ersten Ausnehmung angeordnet ist, die erste Ausnehmung mit Füllmaterial (47) befüllt ist, auf das Füllmaterial eine Abdeckmasse (48) aufgebracht ist, und wobei eine in eine zweite Ausnehmung eingebrachte und verfestigte Vergussmasse das Dämpferelement (50, 60, 61, 68, 78, 79, 85, 86, 89, 97, 102, 107, 108, 126, 136, 146) ausbildet.
  20. Kontakteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Ausnehmung (72, 83, 84, 96, 101, 109, 110, 125, 135, 145) auf einer gemeinsamen Mittenachse angeordnet sind.
  21. Kontakteinheit nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste und die zweite Ausnehmung (72, 125, 135, 145) konzentrisch angeordnet sind.
  22. Kontakteinheit nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Ausnehmung an einer Seitenfläche und die zweite Ausnehmung an einer Anlageseite des Kontaktstücks angeordnet sind.
  23. Kontakteinheit nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontakteinheit eine Mehrzahl von Kontaktstücken (51, 53, 64, 71, 81, 88, 94, 99, 106, 117, 128, 138) aufweist.
EP09151585.8A 2008-03-06 2009-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit Expired - Fee Related EP2099102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012963A DE102008012963A1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2099102A1 EP2099102A1 (de) 2009-09-09
EP2099102B1 true EP2099102B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=40566339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151585.8A Expired - Fee Related EP2099102B1 (de) 2008-03-06 2009-01-29 Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2099102B1 (de)
CN (1) CN101533985B (de)
DE (1) DE102008012963A1 (de)
HU (1) HUE034201T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089373B4 (de) * 2011-12-21 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Bürstenhalteanordnung für eine Kohlebürste
DE102012209216A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Schunk Wien Gesellschaft M.B.H. Kohlebürste mit isolierendem Stampfpulver
DE102012209222A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste mit Zentrierhülse
CN102904146A (zh) * 2012-10-26 2013-01-30 海门市通达碳业有限公司 一种电刷组件的装配方法
CN103811972A (zh) * 2012-11-12 2014-05-21 钱俊勇 一种耐腐蚀电刷的组装工艺
CN105958299A (zh) * 2016-05-31 2016-09-21 神奇电碳集团上海实业有限公司 电刷导线线头收紧方法
CN111934131A (zh) * 2020-07-15 2020-11-13 长园电力技术有限公司 一种防水端子及其制作方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2866112A (en) * 1955-11-17 1958-12-23 Union Carbide Corp Brush cap connection
FR1436586A (fr) * 1964-12-24 1966-04-29 Lorraine Carbone Perfectionnement aux balais pour machines électriques
FR2102627A5 (de) * 1970-08-12 1972-04-07 Lorraine Carbone
DE2322713A1 (de) * 1973-05-05 1974-11-21 Carbone Ag Verbindung eines anschlussleiters mit einer kohlebuerste und vorrichtung zur herstellung einer derartigen verbindung
DE2536018A1 (de) * 1975-08-13 1977-03-03 Bosch Gmbh Robert Buerstenhalter
US4075524A (en) * 1976-07-01 1978-02-21 Airco, Inc. Brush shunt connection
DE7809298U1 (de) * 1978-03-29 1978-07-13 Ringsdorff-Werke Gmbh, 5300 Bonn- Bad Godesberg Bürstenanordnung
DE3029041A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung einer kohlebuerste mit anschlussleiterkabel mit schwingungsfester kabelbefestigung und nach diesem verfahren hergestellte kohlebuerste
DE9013569U1 (de) * 1990-09-27 1991-01-10 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh, 6301 Heuchelheim, De
EP0723318B1 (de) * 1992-09-02 1999-10-06 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste
DE4321475A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-05 Siemens Ag Kommutierungsbürste
CN2377751Y (zh) * 1999-02-25 2000-05-10 洪进廉 具有检测讯号线的电机电刷
JP3519706B2 (ja) * 2001-07-18 2004-04-19 東京パーツ工業株式会社 ブラシ制振装置とこのブラシ制振装置の製造方法及びこのブラシ制振装置を備えた扁平型振動モータ
DE10155991C2 (de) * 2001-11-15 2003-12-24 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste
DE102005063170B4 (de) * 2005-12-30 2011-12-08 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum Bestücken einer Kohlebürste mit Abschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008012963A1 (de) 2009-09-17
CN101533985B (zh) 2015-03-25
HUE034201T2 (hu) 2018-02-28
EP2099102A1 (de) 2009-09-09
CN101533985A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099102B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit
EP1455160B1 (de) Metall-Fixiermaterial-Durchführung und Verfahren zur Fertigung eines Grundkörpers einer Metall-Fixiermaterial-Durchführung
DE102009029569A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Lagerung eines Fluidaggregats und zugehöriges Fluidaggregat
EP1482604B1 (de) Schleifringelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2267849A1 (de) Kohlebürste
DE112013002230T5 (de) Hauptlagerkappe mit Positionierungsmerkmal
EP2573382A2 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startvorrichtung, sowie Verfahren zum Her-stellen einer Stützlageranordnung einer elektrischen Maschine
EP2416991A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein kabel
EP1554068A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102015110428A1 (de) Gleitkontaktelement
DE102005038299A1 (de) Scheibenbremsbelag mit Trägerplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2856580B1 (de) Kohlebürste mit zentrierhülse
WO2010149129A1 (de) Ausrücker
DE7920943U1 (de) Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung
DE102009016718A1 (de) Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung
DE202008003137U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2014095819A2 (de) 2-komponenten isolation von bl-statoren
DE102019116127B4 (de) Schleifkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontakts
DE60300819T2 (de) Spindel mit axial wirkender spannzangenöffnungsvorrichtung
WO2019170408A1 (de) Belagverschleisssensor und bremsbelag
WO2016058712A1 (de) ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER ROLLENSTÖßELVORRICHTUNG
WO2010115517A2 (de) Magnetkupplung
DE102015105432A1 (de) Erdungsanordnung
DE102004055027B4 (de) Stellglied und Verfahren zur Herstellung eines Stellgliedes
DE102021113993A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CZ DE GB HU RO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CZ DE GB HU RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFEIFFER, REINER

Inventor name: TONTSCH, KLAUS-GEORG

Inventor name: SAUER, WOLFGANG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014054

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034201

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014054

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200120

Year of fee payment: 12

Ref country code: RO

Payment date: 20200117

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20200129

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200327

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014054

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129