DE102009016718A1 - Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung - Google Patents

Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009016718A1
DE102009016718A1 DE102009016718A DE102009016718A DE102009016718A1 DE 102009016718 A1 DE102009016718 A1 DE 102009016718A1 DE 102009016718 A DE102009016718 A DE 102009016718A DE 102009016718 A DE102009016718 A DE 102009016718A DE 102009016718 A1 DE102009016718 A1 DE 102009016718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
flange portion
section
web
compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016718A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schmitt
Thomas Pütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Sinter Metals Holding GmbH
Original Assignee
GKN Sinter Metals Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Sinter Metals Holding GmbH filed Critical GKN Sinter Metals Holding GmbH
Priority to DE102009016718A priority Critical patent/DE102009016718A1/de
Priority to PCT/EP2010/001570 priority patent/WO2010115502A1/de
Publication of DE102009016718A1 publication Critical patent/DE102009016718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D9/00Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
    • F16D9/06Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
    • F16D9/08Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress over a single area encircling the axis of rotation, e.g. shear necks on shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor 2 mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung, wobei die Überlastsicherung in einem Flanschabschnitt 4 des Rotors 2 umgesetzt ist. Der Flanschabschnitt 4 umfasst dabei einen ersten als Außenring 8 ausgebildeten Abschnitt, der über zumindest einen Stegabschnitt 10, der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts 4 bildet, an einen dritten Abschnitt 12 des Flanschabschnitts 4 angebunden ist. Der Stegabschnitt 10 erstreckt sich dabei zumindest in einer Richtung und verjüngt sich dabei bis zu einer Anbindungsfläche A, die als Sollbruchstelle fungiert, an welcher der Stegabschnitt 10 bei einer definierten Überlast bricht. Die Erfindung betrifft ferner ein Presswerkzeug 30 und ein Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings 2 aus einem pulverförmigen Stoff, wobei der Pressling 2 in der Gestalt eines derartigen Rotors ausgebildet ist, der in verschiedensten technischen Anwendungen für eine Drehmomentübertragung und Drehmomentbegrenzung von Nutzen sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung. Ferner betrifft die Erfindung ein Presswerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings aus einem pulverförmigen Stoff, wobei der Pressling in der Gestalt des Rotors ausgebildet ist. Dabei kann der Rotor bzw. der gesinterte Pressling in verschiedensten technischen Anwendungen für eine Drehmomentübertragung und Drehmomentbegrenzung von Nutzen sein.
  • Drehmomentbegrenzungseinrichtungen sind nach dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 200 23 516 U1 eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung bekannt, die im Zusammenhang mit einem Kompressor einer Kraftfahrzeugklimaanlage verwendet wird, wobei bei dem Kompressor auf eine Verwendung einer elektromagnetischen Kupplung zur Unterbrechung einer Drehbewegung und einer damit einhergehenden Drehmomentübertragung verzichtet wird. Diese Drehmomentbegrenzungseinrichtung unterbindet im Fall einer blockierenden Kompressorwelle eine Drehmomentübertragung von einem Motor, der unter anderem den Kompressor antreibt, auf die Kompressorwelle, indem ein drehmomentübertragendes Verbindungselement in der Gestalt eines Stiftes an einer definierten Sollbruchstelle bricht, um zu verhindern, dass ein die Kompressorwelle antreibender Riemen, der von dem Motor angetrieben wird und der eine mit der Kompressorwelle über das Verbindungselement verbundene Riemenscheibe antreibt, infolge einer sich einstellenden Überlast zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentbegrenzungseinrichtung bereitzustellen, die gegenüber dem genannten Stand der Technik eine Optimierung hinsichtlich einer kompakten Ausgestaltung darstellt. Dabei soll die Drehmomentbegrenzungseinrichtung zugleich einfach und kostengünstig herstellbar sein. Ferner soll die Drehmomentbegrenzungseinrichtung unabhängig von dem eingangs genannten Stand der Technik universell einsetzbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind Gegenstand von bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung. In der nachfolgenden Beschreibung werden ferner weitere vorteilhafte Merkmale angegeben, die Gegenstand weiterer Ausgestal tungen und Weiterbildungen der Lösung sein können. Diese weiteren Merkmale können dabei untereinander und mit den Merkmalen der Anspruchsfassung kombiniert werden.
  • Es wird ein Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung vorgeschlagen, wobei die Überlastsicherung in einem Flanschabschnitt des Rotors umgesetzt ist. Der Flanschabschnitt umfasst dabei einen ersten als Außenring ausgebildeten Abschnitt, der über zumindest einen Stegabschnitt, der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts bildet, an einen dritten Abschnitt des Flanschabschnitts angebunden ist. Der Stegabschnitt erstreckt sich dabei zumindest in einer Richtung und verjüngt sich dabei bis zu einer Anbindungsfläche, die als Sollbruchstelle fungiert, an welcher der Stegabschnitt bei einer definierten Überlast bricht. Der Rotor ist dabei vorzugsweise als ein sintertechnisch hergestelltes Bauteil ausgebildet.
  • Vorteilhaft an dieser vorgeschlagenen Überlastsicherung ist, dass der Rotor eine kompakte Ausgestaltung verkörpert und somit zu einer Bauraumeinsparung im Zusammenhang mit verschiedensten technischen Anwendungen beitragen kann. Hinzu kommt ein weiterer wesentlicher Vorteil, sofern der Rotor als ein sintertechnisch hergestelltes Bauteil ausgebildet ist. Dieser Vorteil liegt dabei darin, dass eine zerteilende, spanende bzw. spanabhebende und/oder umformende Bearbeitung des Rotors zur Erzeugung der vorgeschlagenen Ausgestaltung des Stegabschnitts bzw. Anbindungsstegs mit der Sollbruchstelle entfällt. Dieser Umstand trägt somit zugleich vorteilhafterweise zur Vereinfachung eines Herstellungsverfahrens für einen derartigen Rotor bei. Darüber hinaus trägt dieser Umstand zu einer Kosteneinsparung bei einer Herstellung eines derartigen Rotors bei.
  • Bei einer sintertechnischen Herstellung wird ein pulverförmiger Stoff zu einem zu sinternden Pressling, auch Grünling genannt, verpresst. Der Pressling erlangt daraufhin beim Sintern seine endgültige Festigkeit, indem der verpresste pulverförmige Stoff beim Durchlaufen eines Sinterofens durch Diffusions- und Rekristallisationsvorgänge ein zusammenhängendes Kristallgefüge bildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der mindestens eine Stegabschnitt zumindest in radialer Richtung des Flanschabschnitts und verjüngt sich dabei bis zu der Anbindungsfläche. Zusätzlich oder alternativ dazu kann sich der Stegabschnitt auch in Längsrichtung des Flanschabschnitts erstrecken und dabei bis zu der Anbindungsfläche verjüngen. Der Stegabschnitt kann in Bezug auf seine Erstreckung und/oder Verjüngung eine Komponente in radialer Richtung des Flanschabschnitts und/oder eine Komponente in Längsrichtung des Flanschabschnitts aufweisen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verjüngt sich der Stegabschnitt von dem Außenring zu dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts bzw. in Richtung des dritten Abschnitts des Flanschabschnitts bis zu der Anbindungsfläche. Zusätzlich oder alternativ dazu kann sich der Stegabschnitt auch von dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts zu dem Außenring bzw. in Richtung des Außenrings bis zu der Anbindungsfläche verjüngen. Dabei kann die Verjüngung des Stegabschnitts in der Gestalt einer konischen, konvexen und/oder konkaven Verjüngung ausgebildet sein.
  • Die Anbindungsfläche erstreckt sich dabei in Längsrichtung des Flanschabschnitts bzw. Rotors zumindest über einen Bereich der Flanschdicke. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Anbindungsfläche in Längsrichtung des Flanschabschnitts bzw. Rotors über die gesamte Flanschdicke. Diese Variationsmöglichkeit ermöglicht eine Einstellung einer definierten Bruchlast, bei welcher der Stegabschnitt an der Anbindungsfläche bricht.
  • Vorzugsweise sind zwischen dem Außenring und dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts zumindest ein erster Stegabschnitt und ein zweiter Stegabschnitt vorgesehen, die zusammen den zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts bilden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen dem Außenring und dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts eine Vielzahl von Steg abschnitten, vorzugsweise insgesamt acht Stegabschnitte vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts vorzugsweise gleichmäßig von einander beabstandet sind. Auch diese Ausgestaltung stellt eine Variationsmöglichkeit dar, über die eine Einstellung einer definierten Bruchlast ermöglicht wird, bei welcher die jeweiligen Stegabschnitte an der zugeordneten Anbindungsfläche brechen.
  • Alternativ dazu kann nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung auch nur ein einziger Stegabschnitt vorgesehen sein, der sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Flanschabschnitts erstreckt.
  • Zur Einstellung einer minimalen Anbindungsfläche kann vorgesehen sein, dass sich die Anbindungsfläche nicht über die gesamte Flanschdicke, sondern vielmehr nur über einen Bereich der Flanschdicke erstreckt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anbindungsfläche angrenzend zu einer ersten Stirnseite des Flanschabschnitts ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Anbindungsfläche auch angrenzend zu einer zweiten Stirnseite des Flanschabschnitts ausgebildet sein, die dabei vorzugsweise planparallel zu der ersten Stirnseite ausgebildet sein kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Anbindungsfläche auch in einem Bereich des Flanschabschnitts zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Rotor als ein einteiliges Bauteil ausgebildet. Alternativ dazu kann der Rotor auch aus zumindest zwei Teilen zusammengefügt sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Rotor im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet, der einen Flanschabschnitt nach der zuvor beschriebenen Art aufweist. Der Rotor weist dabei ein Durchgangsloch auf, welches sich durch den Flanschabschnitt und einen sich daran anschließenden Abschnitt erstreckt. Die hohlförmige Ausbildung des Rotors trägt vorteilhafterweise zu einer Material- und Gewichtseinsparung bei.
  • Es wird ferner eine Verwendung eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art in einer Magnetkupplung für einen Geldautomaten vorgeschlagen.
  • Ferner wird eine Verwendung eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art in einem Fahrzeug in Verbindung beispielsweise mit einem Kompressor, einer Pumpe und/oder einem Anlasser vorgeschlagen. Bei dem Fahrzeug kann es sich dabei um ein Landfahrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug oder eine Kombination davon handeln.
  • Der Flanschabschnitt des Rotors wird dabei als eine Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung verwendet, wobei die Anbindungsfläche des jeweiligen Stegabschnitts als eine Sollbruchstelle fungiert, an welcher der Stegabschnitt bei einer definierten Überlast bricht.
  • Es wird ferner ein Presswerkzeug zur Herstellung eines zu sinternden Presslings aus einem pulverförmigen Stoff vorgeschlagen, wobei der gesinterte Pressling als ein Rotor nach der zuvor beschriebenen Art in verschiedensten technischen Anwendungen von Nutzen sein kann. Das Presswerkzeug weist dabei auf: eine Form zur Aufnahme des pulverförmigen Stoffes, wobei die Form zumindest einen Unterstempel und zumindest eine Matrize umfasst, und zumindest einen Oberstempel zum Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu dem Pressling, wobei der Oberstempel mit der Form zusammenwirkt.
  • Der Oberstempel und die Form weisen dabei eine formgebende Geometrie auf, welche zu der Geometrie eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art korrespondiert, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels mit der Form ein Pressling in der Gestalt eines derartigen Rotors ausbildbar ist.
  • Zusätzlich dazu kann die Form ferner zumindest einen Dorn zur Erzeugung eines Freiraumes in einem Flanschabschnitt des Presslings aufweisen, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels mit der Form ein Pressling in der Gestalt eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art ausbildbar ist.
  • Ferner kann die Form zusätzlich dazu zumindest einen zentralen Dorn aufweisen, um einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Pressling mit einem Durchgangsloch auszubilden, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels mit der Form ein Pressling in der Gestalt eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art ausbildbar ist.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings aus einem pulverförmigen Stoff vorgeschlagen, bei dem der pulverförmige Stoff in eine Form eines Presswerkzeugs eingefüllt und mittels zumindest eines Oberstempels des Presswerkzeugs, der mit der Form zusammenwirkt, unter Aufbringung einer Kraft zu dem Pressling verpresst wird, wobei beim Verpressen ein Pressling in der Gestalt eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art ausgebildet wird. Zur Durchführung des Verfahrens wird dabei ein Presswerkzeug nach der zuvor beschriebenen Art verwendet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehend erläutert. Die aus den Zeichnungen und den zugehörigen Beschreibungen hervorgehenden Merkmale beschränken sich dabei nicht auf die jeweiligen Ausführungsbeispiele. Auch sind diese Merkmale nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr sollen diese Merkmale eine beispielhafte Umsetzung des vorgeschlagenen Rotors und des vorgeschlagenen Presswerkzeugs veranschaulichen. Darüber hinaus sind diese einzelnen Merkmale im Hinblick auf mögliche weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung untereinander wie auch mit den Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu weiteren Ausgestaltungen kombinierbar, die im einzelnen nicht dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 zwei nach dem Stand der Technik bekannte Ausführungsbeispiele eines Rotors der gattungsgemäßen Art,
  • 2 eine erste, zweite und dritte Ausführungsform eines vorgeschlagenen Rotors,
  • 3 eine vierte, fünfte und sechste Ausführungsform eines vorgeschlagenen Rotors,
  • 4 eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Presswerkzeugs zur Herstellung der in der 2 dargestellten dritten Ausführungsform des Rotors und
  • 5 eine Modifikation der zuvor dargestellten, vorgeschlagenen Ausführungsformen.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
  • Die linke und die rechte Darstellung in der 1 veranschaulichen zwei nach dem Stand der Technik bekannte Ausführungsbeispiele eines einteiligen Rotors 8, der für den Einsatz in einer Magnetkupplung vorgesehen ist, die etwa für die Verwendung in einem Geldautomaten bestimmt sein kann. Diese beiden Ausführungsbeispiele sind jeweils in einer geschnittenen Vorderansicht und in einer Draufsicht abgebildet. Die geschnittenen Darstellungen bzw. Vorderansichten beziehen sich auf die jeweiligen in der Draufsicht abgebildeten Schnittlinien. Diese beiden Rotoren 2 sind dabei jeweils im Wesentlichen hohlzylinderförmig mit einem Durchgangsloch 16 ausgebildet und umfassen je einen Abschnitt 6 und einen sich daran anschließenden Flanschabschnitt 4. Der Flanschabschnitt 4 wiederum umfasst einen Außenring 8 und einen innen liegend zu dem Außenring 8 angeordneten Innenring 12, wobei der Außenring 8 über insgesamt vier Stegabschnitte 10 an den Innenring 12 angebunden ist. Die Stegabschnitte 10 sind dabei über den Umfang des Flansch abschnitts 4 gleichmäßig voneinander beabstandet. Der Außenring 8, der Innenring 12 und die vier Stegabschnitte 10 bilden dabei insgesamt vier Freiräume 14. Diese beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich dadurch voneinander, dass deren Stegquerschnitte unterschiedlich dimensioniert sind. Die rechte Darstellung in der 1 weist gegenüber der linken Darstellung einen geringeren Stegquerschnitt auf.
  • Die in den 2, 3 und 5 abgebildeten, vorgeschlagenen Rotoren 2 sind jeweils vorzugsweise im Wesentlichen als ein Hohlzylinder mit einem Durchgangsloch 16 ausgebildet. Diese Rotoren 2 umfassen dabei je einen zylinderförmigen Abschnitt 6, an den sich ein Flanschabschnitt 4 mit einer integrierten Überlastsicherung anschließt, der als solcher im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Das Durchgangsloch 16 erstreckt sich dabei durch diese beiden Abschnitte 4 und 6. Der Flanschabschnitt 4 umfasst einen Außenring 8, der einen ersten Abschnitt des Flanschabschnitts 4 bildet. Wegen der Hohlzylinderform des Rotors 2 umfasst der Flanschabschnitts 4 ferner einen Innenring 12, der einen dritten Abschnitt des Flanschabschnitts 4 bildet. Dieser Innenring 12 ist dabei vorzugsweise innen liegend zu dem Außenring 8 angeordnet. Der Außenring 8 ist dabei über zumindest einen Stegabschnitt 10, der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts 4 bildet, an den Innenring 12 angebunden.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 verschiedene Ausgestaltungen eines vorgeschlagenen Rotors 2 eingehend beschrieben. Die in der 2 und 3 veranschaulichten Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Anbindungsstege 10, auf die nachfolgend eingegangen wird, stellen dabei eine Verbesserung gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik (1) dar, wobei die Verbesserung in einer Präzisierung einer Sollbruchstelle liegt. Diese Ausgestaltungen sind jeweils in einer geschnittenen Vorderansicht und in einer Draufsicht abgebildet. Die geschnittenen Darstellungen bzw. Vorderansichten beziehen sich auf die jeweiligen in der Draufsicht abgebildeten Schnittlinien.
  • Diesen Ausgestaltungen der 2 und 3 ist gemein, dass sich der jeweilige Stegabschnitt 10 vorzugsweise in radialer Richtung des Flanschabschnitts 4 erstreckt und dabei bis zu einer Anbindungsfläche A verjüngt. Ergänzend sei an dieser Stelle bemerkt, dass sich der Stegabschnitt 10 nach einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich oder alternativ dazu auch in Längsrichtung des Flanschabschnitts 4 erstrecken und/oder verjüngen kann.
  • Die 2 veranschaulicht drei Ausgestaltungen eines Rotors 2, bei dem der Außenring 8 über vorzugsweise acht Stegabschnitte 10 an den Innenring 12 angebunden ist. Die einzelnen Stegabschnitte 10 sind dabei in Umfangsrichtung des Flanschabschnittes 4 vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet.
  • Die linke Darstellung der 2 veranschaulicht dabei eine Ausgestaltung, bei der sich der Stegabschnitt 10 von dem Innenring 12 zu dem Außenring 8 bzw. in Richtung des Außenrings 8 bis zu der Anbindungsfläche A verjüngt (2a). Unterhalb der Draufsicht der 2a ist eine Vergrößerung X eines der Stegabschnitte 10 der 2a dargestellt. X| symbolisiert dabei eine Erstreckung der Anbindungsfläche A in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 4.
  • Bei der mittleren Darstellung in der 2 hingegen verjüngt sich der Stegabschnitt 10 von dem Außenring 8 zu dem Innenring 12 bzw. in Richtung des Innenrings 12 bis zu der Anbindungsfläche A (2b). Die mittlere Darstellung stellt sozusagen eine Umkehrung zu der Stegabschnittsausbildung dar, welche der 2a zugrunde liegt.
  • In der rechten Darstellung verjüngt sich der Stegabschnitt 10 sowohl von dem Innenring 12 zu dem Außenring 8 bzw. in Richtung des Außenrings 8 bis zu der Anbindungsfläche A als auch von dem Außenring 8 zu dem Innenring 12 bzw. in Richtung des Innenrings 12 bis zu der Anbindungsfläche A (2c). Die rechte Darstellung stellt sozusagen eine Kombination aus der linken Darstellung (2a) und der mittleren Darstellung (2b) dar. Die beiden aufeinander zulaufenden und sich dabei verjüngenden Abschnitte des Stegabschnitts 10 sind dabei vorzugsweise im Wesentlichen gleich dimensioniert, so dass die Anbindungsfläche A vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen dem Innenring 12 und dem Außenring 8 angeordnet ist.
  • Nach den Darstellungen der 2 verjüngen sich die jeweiligen Stegabschnitte 10 vorzugsweise konisch. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine konvexe und/oder konkave Verjüngung der jeweiligen Stegabschnitte 10 vorgesehen sein.
  • Nach den Darstellungen der 2 erstreckt sich die Anbindungsfläche A vorzugsweise über die gesamte Flanschdicke H. Dies geht anschaulich aus den einzelnen geschnitte nen Vorderansichten hervor, die Querschnittsdarstellungen entlang der jeweiligen in der Draufsicht dargestellten Schnittlinien beschreiben. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann sich die Anbindungsfläche A auch nur über einen Bereich der Flanschdicke H erstrecken. Dadurch lässt sich eine geringere Bruchlast einstellen, bei der die als Über-lastsicherung fungierenden Stegabschnitte 10 brechen. Nach den Darstellungen der 2 sind die beiden Stirnseiten 18 und 20 des Flanschabschnitts 4 vorzugsweise planparallel zueinander ausgebildet.
  • Die 3 veranschaulicht drei weitere, vorzugsweise rotationssymmetrische Ausgestaltungen eines Rotors 2, bei dem der Außenring 8 über lediglich einen Stegabschnitt 10 an den Innenring 12 angebunden ist. Wegen der rotationssymmetrischen Ausgestaltung erstreckt sich der Stegabschnitt 10 über den gesamten Umfang des Flanschabschnitts 4. Alternativ dazu kann sich der Stegabschnitt 10 auch nur über einen Bereich des Umfangs erstrecken. Auch dadurch lässt sich eine geringere Bruchlast einstellen, bei der die als Überlastsicherung fungierenden Stegabschnitte 10 brechen. Diesen Ausgestaltungen der 3 ist gemein, dass sich der Stegabschnitt 10 vorzugsweise lediglich über einen Bereich der Flanschdicke H erstreckt. Dabei verjüngt sich der Stegabschnitt 10 von dem Innenring 12 zu dem Außenring 8 bzw. in Richtung des Außenrings 8 bis zu der Anbindungsfläche A und/oder von dem Außenring 8 zu dem Innenring 12 bzw. in Richtung des Innenrings 12 bis zu der Anbindungsfläche A (3a, 3b, 3c). Auch nach den Darstellungen der 3 verjüngen sich die jeweiligen Stegabschnitte 10 vorzugsweise konisch. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine konvexe und/oder konkave Verjüngung der jeweiligen Stegabschnitte 10 vorgesehen sein.
  • Alternativ dazu kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich der Stegabschnitt 10 in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 4 auch zumindest abschnittsweise über die gesamte Flanschdicke H erstreckt.
  • In der linken Darstellung der 3 ist die Anbindungsfläche A angrenzend zu einer ersten Stirnseite 18 des Flanschabschnitts 4 ausgebildet (3a). Der Innenring 12 und der Außenring 8 bilden dabei eine vorzugsweise umlaufende Nut 22, die sich von einer zweiten Stirnseite 20 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt. Die Nut 22 ist somit der zweiten Stirnseite 20 zugewandt. Oberhalb der 3a ist eine Vergrößerung X des Stegab schnitts 10 der 3a dargestellt. X| symbolisiert dabei neben einer axialen Erstreckung der Anbindungsfläche A auch den Abstand der Nut 22 zu der ersten Stirnseite 18.
  • In der rechten Darstellung hingegen ist die Anbindungsfläche A angrenzend zu der zweiten Stirnseite 20 des Flanschabschnitts 4 ausgebildet (3c). Dabei bilden der Innenring 12 und der Außenring 8 eine vorzugsweise umlaufende Nut 22, die sich von der ersten Stirnseite 18 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt. X| symbolisiert dabei neben einer axialen Erstreckung der Anbindungsfläche A auch den Abstand der Nut 22 zu der zweiten Stirnseite 20. Die Nut 22 ist somit der ersten Stirnseite 18 zugewandt. Die 3c veranschaulicht sozusagen eine Umkehrung der Ausgestaltung des Flanschabschnitts 4, die der 3a zugrunde liegt.
  • Im Unterschied zu der linken und der rechten Darstellung ist in der mittleren Darstellung die Anbindungsfläche A in einem Bereich des Flanschabschnitts 4 zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite 18, 20 ausgebildet, wobei die Anbindungsfläche A vorzugsweise im Wesentlichen mittig zu der ersten Stirnseite 18 und der zweiten Stirnseite 20 angeordnet ist (3b). Dabei bilden der Innenring 12 und der Außenring 8 zwei vorzugsweise umlaufende Nuten 24 und 26, wobei sich die Nut 24 von der zweiten Stirnseite 20 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt, wohingegen sich die Nut 26 von der ersten Stirnseite 18 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt. Die Nut 24 ist somit der zweiten Stirnseite 20 zugewandt, wohingegen die Nut 26 der ersten Stirnseite 18 zugewandt ist. Nach den Darstellungen der 3 sind die beiden Stirnseiten 18 und 20 des Flanschabschnitts 4 vorzugsweise planparallel zueinander ausgebildet. X| symbolisiert dabei lediglich eine axiale Erstreckung der Anbindungsfläche A.
  • Den nach der 2 und 3 vorgeschlagenen Ausgestaltungen ist gemein, dass es sich bei dem jeweiligen Rotor 2 vorzugsweise um ein einteilig ausgestaltetes Bauteil handelt, welches vorzugsweise als ein Sinterbauteil ausgebildet ist. Alternativ dazu kann es sich bei dem jeweiligen Rotor 2 auch um ein zumindest aus zwei Teilen zusammengefügtes Bauteil handeln, wobei die zwei Teile vorzugsweise als Sinterbauteile ausgebildet sein können. Die Ausbildung als Sinterbauteil begründet einen wesentlichen Vorteil, der darin liegt, dass eine zerteilende, spanende bzw. spanabhebende und/oder umformende Bearbeitung des jeweiligen Rotors 2 zur Erzeugung einer der beschriebenen Geometrien des Flanschabschnitts 4 entfällt.
  • Es wird ferner eine Verwendung eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art in einer Magnetkupplung für einen Geldautomaten vorgeschlagen.
  • Ferner wird eine Verwendung eines derartigen Rotors in einem Fahrzeug beispielsweise in Verbindung mit einem Kompressor, einer Pumpe und/oder einem Anlasser vorgeschlagen, wobei es sich bei dem Fahrzeug um ein Landfahrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug oder eine Kombination davon handeln kann.
  • Nach diesen beiden vorgeschlagenen Verwendungen fungiert der Flanschabschnitt 4 als eine Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung. Der Flanschabschnitt 4 kann dabei eine der zuvor beschriebenen, vorgeschlagenen Ausgestaltungen für einen Stegabschnitt 10 aufweisen. Die Anbindungsfläche A des jeweiligen Stegabschnitts 10 fungiert dabei als eine Sollbruchstelle, an welcher der Stegabschnitt 10 bei einer definierten Überlast bricht.
  • Das in der 4 schematisch dargestellte Presswerkzeug 30 dient der Herstellung eines zu sinternden Presslings 2 aus einem pulverförmigen Stoff, wobei der Pressling 2 eine Ausgestaltung eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art aufweist und im gesinterten Zustand in verschiedensten technischen Anwendungen von Nutzen sein kann, so zum Beispiel in der eingangs genannten Magnetkupplung. Das Presswerkzeug 30 umfasst eine Form 34, 36, 38, 40, 42, 44 zur Aufnahme des pulverförmigen Stoffes und einen vorzugsweise einteilig ausgebildeten Oberstempel 32, der mit der Form 34, 36, 38, 40, 42, 44 zusammenwirkt. Die Form umfasst dabei vorzugsweise: eine Matrize 34, einen ersten Unterstempel 36, insgesamt acht vorzugsweise in einem Kreis angeordnete Dorne 38, einen zweiten Unterstempel 40, einen dritten Unterstempel 42 und einen zentralen Dorn 44. Die Dome 38 und 44 greifen dabei während eines Pressvorgangs in den Oberstempel 32 ein, um die in der rechten Darstellung der 2 dargestellten Freiräume 14 und das Durchgangsloch 16 zu erzeugen bzw. auszubilden (vgl. 2c). Der Oberstempel 32 und die Form 34, 36, 38, 40, 42, 44 weisen demnach eine formgebende Geometrie auf, welche zu der Geometrie des Rotors 2 nach der beschriebenen 2c korrespondiert, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels 32 mit der Form 34, 36, 38, 40, 42, 44 ein Pressling 2 in der Gestalt eines derartigen Rotors ausbildbar ist.
  • Die einzelnen Bestandteile 34, 36, 38, 40, 42, 44 der Form können dabei auch mehrteilig ausgestaltet sein. Die in dem Kreis angeordneten Dorne 38 können aber auch eine Krone eines einteiligen Dorns bilden. Mittels des Presswerkzeugs 30 ist demnach aus dem pulverförmigen Stoff ein Pressling 2 ausbildbar, dessen Geometrie in einer beispielhaften Veranschaulichung zu der rechten Darstellung der 2 korrespondiert.
  • Aus der rechten Schnittdarstellung der 4, die einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A in der linken Schnittdarstellung beschreibt, ist ersichtlich, dass die Anordnung des ersten Unterstempels 36, der acht Dorne 38 und des zweiten Unterstempels 40 die Geometrie des Flanschabschnitts 4 der rechten Darstellung der 2 widerspiegelt.
  • Bei einem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung eines derartigen Presslings 2, wobei zur Durchführung des Verfahrens das Presswerkzeug 30 verwendet wird, wird ein pulverförmiger Stoff in die Form 34, 36, 38, 40, 42, 44 eingefüllt und mittels des Oberstempels 32, der mit der Form 34, 36, 38, 40, 42, 44 zusammenwirkt, unter Aufbringung einer Kraft zu dem Pressling 2 verpresst. Beim Verpressen entsteht dabei ein Pressling 2 in der Gestalt eines im Wesentlichen Hohlzylinders nach der rechten Darstellung der 2 (2c). Die Geometrie der 2c dient dabei nur der beispielhaften Veranschaulichung des Verfahrens.
  • Der Pressling 2 erlangt daraufhin während eines Sintervorgangs seine endgültige Festigkeit, indem der verpresste pulverförmige Stoff beim Durchlaufen eines Sinterofens durch Diffusions- und Rekristallisationsvorgänge ein zusammenhängendes Kristallgefüge bildet.
  • Nach einem weiteren, alternativen Verfahren kann eine entsprechend ausgestaltete Geometrie eines derartigen Rotors auch mittels einer zerteilenden, spanenden bzw. spanabhebenden und/oder umformenden Bearbeitung eines Rohlings hergestellt werden. Ferner kann auch nach einem weiteren, alternativen Verfahren die zuvor beschriebene sintertechnische Herstellung in einem Nachgang durch eine zerteilende, spanende bzw. spanabhebende und/oder umformende Bearbeitung des gesinterten Presslings ergänzt werden. Beispielsweise sei an dieser Stelle eine nachträgliche Bearbeitung des gesinterten Presslings durch einen Prägevorgang, einen Stanzvorgang und/oder einen Bohrvorgang genannt.
  • 5 veranschaulicht diese zuvor beschriebenen, vorgeschlagenen Ausgestaltungen der jeweiligen Rotoren 2 mit einer Modifikation, die darin liegt, das vorzugsweise der Flanschabschnitt 4 mit einer Außenverzahnung 28 versehen ist, um mit einem entsprechend ausgebildeten Zahnrad, Zahnriemen oder einer entsprechend ausgebildeten Kette formschlüssig zusammen wirken zu können. Weiterhin ist das Durchgangsloch 16 mit einer Innenverzahnung 29 versehen, die sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Durchgangslochs 16 erstreckt, um mit einem entsprechend ausgebildeten Wellenzapfen formschlüssig zusammen wirken zu können.
  • Alternativ dazu kann auch zumindest der Flanschabschnitt 4 mit zumindest einer umlaufenden keilförmigen Nut versehen sein, um mit einem entsprechend ausgebildeten Keilriemen zusammen wirken zu können.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch zumindest der Flanschabschnitt 4 mit zumindest einer umlaufenden ebenen oder profilierten Außenfläche versehen sein, um mit einem entsprechend ausgebildeten Flachriemen oder profilierten Flachriemen zusammen wirken zu können. Unter einer profilierten Außenfläche und einem profilierten Flachriemen sind dabei jeweils Ausgestaltungen zu verstehen, die in Bezug auf die jeweilige auf eine geometrische Ausgestaltung eine beträchtliche Freiheit einräumen. Die Profilierung der Außenfläche und/oder des Flachriemens kann dabei beispielsweise wellenförmig oder in der Gestalt mehrerer Keilprofile ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20023516 U1 [0002]

Claims (28)

  1. Rotor (2) mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung, wobei die Überlastsicherung in einem Flanschabschnitt (4) des Rotors (2) umgesetzt ist, wobei der Flanschabschnitt (4) einen ersten als Außenring (8) ausgebildeten Abschnitt umfasst, der über zumindest einen Stegabschnitt (10), der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts (4) bildet, an einen dritten Abschnitt (12) des Flanschabschnitts (4) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (10) zumindest in einer Richtung erstreckt und bis zu einer Anbindungsfläche (A) verjüngt, die als Sollbruchstelle fungiert, an welcher der Stegabschnitt (10) bei einer definierten Überlast bricht.
  2. Rotor (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (10) in radialer Richtung des Flanschabschnitts (4) erstreckt und bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
  3. Rotor (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (10) in Längsrichtung des Flanschabschnitts (4) erstreckt und bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
  4. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (10) von dem Außenring (8) zu dem dritten Abschnitt (12) des Flanschabschnitts (4) bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
  5. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (10) von dem dritten Abschnitt (12) des Flanschabschnitts (4) zu dem Außenring (8) bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
  6. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (10) eine konische, konvexe und/oder konkave Verjüngung aufweist.
  7. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anbindungsfläche (A) zumindest über einen Bereich der Flanschdicke (H) erstreckt.
  8. Rotor (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anbindungsfläche (A) über die gesamte Flanschdicke (H) erstreckt.
  9. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Stegabschnitt (10) und ein zweiter Stegabschnitt (10) vorgesehen sind, die den zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts (4) bilden.
  10. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der eine Stegabschnitt (10) über den gesamten Umfang des Flanschabschnitts (4) erstreckt.
  11. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (A) angrenzend zu einer ersten Stirnseite (18) des Flanschabschnitts (4) ausgebildet ist.
  12. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (A) angrenzend zu einer zweiten Stirnseite (20) des Flanschabschnitts (4) ausgebildet ist, die vorzugsweise planparallel zu der ersten Stirnseite (18) ausgebildet ist.
  13. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (A) in einem Bereich des Flanschabschnitts (4) zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite (18, 20) ausgebildet ist.
  14. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) als ein einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
  15. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) aus zumindest zwei Teilen zusammengefügt ist.
  16. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei der Rotor (2) ein Durchgangsloch (16) aufweist, welches sich durch den Flanschabschnitt (4) und einen sich daran anschließenden Abschnitt (6) erstreckt.
  17. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Flanschabschnitt (4) mit einer Außenverzahnung (28) versehen ist.
  18. Rotor (2) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (16) mit einer Innenverzahnung (29) versehen ist.
  19. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Flanschabschnitt (4) mit zumindest einer umlaufenden keilförmigen Nut zur Aufnahme eines Keilriemens versehen ist.
  20. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Flanschabschnitt (4) mit zumindest einer umlaufenden ebenen oder profilierten Außenfläche zur Aufnahme eines Flachriemens oder profilierten Flachriemens versehen ist.
  21. Rotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (2) als ein sintertechnisch hergestelltes Bauteil ausgebildet ist.
  22. Verwendung eines Rotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in einer Magnetkupplung für einen Geldautomaten.
  23. Verwendung eines Rotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 in einem Fahrzeug in Verbindung mit einem Kompressor, einer Pumpe und/oder einem Anlasser.
  24. Verwendung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (4) des Rotors (2) als eine Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung verwendet wird, wobei die Anbindungsfläche (A) des jeweiligen Stegabschnitts (10) als eine Sollbruchstelle fungiert, an welcher der Stegabschnitt (10) bei einer definierten Überlast bricht.
  25. Presswerkzeug (30) zur Herstellung eines zu sinternden Presslings (2) aus einem pulverförmigen Stoff, aufweisend: eine Form (34, 36, 40, 42) zur Aufnahme des pulverförmigen Stoffes, wobei die Form zumindest einen Unterstempel (36, 40, 42) und zumindest eine Matrize (34) umfasst, und zumindest einen Oberstempel (32) zum Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu dem Pressling (2), wobei der Oberstempel (32) mit der Form (34, 36, 40, 42) zusammenwirkt, wobei der Oberstempel (32) und die Form (34, 36, 40, 42) eine formgebende Geometrie aufweisen, welche zu der Geometrie eines Rotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 korrespondiert, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels (32) mit der Form (34, 36, 40, 42) ein Pressling (2) in der Gestalt eines derartigen Rotors (2) ausbildbar ist.
  26. Presswerkzeug (30) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (34, 36, 40, 42) ferner zumindest einen Dorn (38) zur Erzeugung eines Freiraumes (14) in einem Flanschabschnitt (10) des Presslings (2) aufweist.
  27. Presswerkzeug (30) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (34, 36, 38, 40, 42) ferner zumindest einen zentralen Dorn (44) aufweist, um einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Pressling (2) mit einem Durchgangsloch (16) auszubilden, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels (32) mit der Form (34, 36, 38, 40, 42, 44) ein Pressling (2) in der Gestalt eines Rotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausbildbar ist.
  28. Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings (2) aus einem pulverförmigen Stoff, bei dem der pulverförmige Stoff in eine Form (36, 38, 40, 42, 44) eines Presswerkzeugs (30) eingefüllt und mittels zumindest eines Oberstempels (32) des Presswerkzeugs (30), der mit der Form (36, 38, 40, 42, 44) zusammenwirkt, unter Aufbringung einer Kraft zu dem Pressling (2) verpresst wird, wobei beim Verpressen ein Pressling (2) in der Gestalt eines Rotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 ausgebildet wird, wobei zur Durchführung des Verfahrens ein Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 24 bis 26 verwendet wird.
DE102009016718A 2009-04-09 2009-04-09 Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung Withdrawn DE102009016718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016718A DE102009016718A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung
PCT/EP2010/001570 WO2010115502A1 (de) 2009-04-09 2010-03-12 Rotor mit einer überlastsicherung für eine drehmomentbegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016718A DE102009016718A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016718A1 true DE102009016718A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42144841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016718A Withdrawn DE102009016718A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016718A1 (de)
WO (1) WO2010115502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008169A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Verfahren und Presse zur Herstellung eines Grünlingsverbundes mit einer Sollbruchstelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9945386B2 (en) 2016-02-11 2018-04-17 Solar Turbines Incorporated Real time rotation breakaway detection
CN109894616A (zh) * 2019-03-05 2019-06-18 宁波金科磁业有限公司 一种磁环成型方法
CN112589096A (zh) * 2020-12-01 2021-04-02 青志(无锡)粉末铸锻有限公司 一种改善汽车机油泵转子局部密度疏松的模具

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55145825A (en) * 1979-05-04 1980-11-13 Ogura Clutch Co Ltd Production of rotor or frictionally contacting fixing member of electromagnetic coupling device
DE2947389A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Zahnkupplung
JPS57127128A (en) * 1981-01-29 1982-08-07 Miki Puurii Kk Manufacture of electromagnetic clutch rotor
EP0756296A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Dana Corporation Polstück für elektromagnetische Reibungskupplung
US6209191B1 (en) * 1997-08-04 2001-04-03 Denso Corporation Method for manufacturing pulley integrated type rotor
DE10158306A1 (de) * 2000-11-30 2002-08-14 Hitachi Powdered Metals Mechanische Schmelzsicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030017909A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Masakazu Murase Power transmission device
DE10254937A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Denso Corp Momentübertragungsvorrichtung im Momentenbegrenzer
JP2003304865A (ja) * 2002-04-11 2003-10-28 Asahi Kasei Corp 細胞分離方法
DE102004001345A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Denso Corp., Kariya Kraftübertragungsvorrichtung
DE20023516U1 (de) 1999-06-21 2004-09-09 Denso Corp., Kariya Umlauf-Übertragungsvorrichtung mit Drehmoment-Begrenzungseinrichtung
DE10354049A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Winkelmann Palsis Motortechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3662619A (en) * 1970-08-26 1972-05-16 Gen Electric Fail-safe rotary machine
JP3585495B2 (ja) * 1993-11-24 2004-11-04 スタックポール リミテッド 位相がずらされた割り形ダイ
JP4349322B2 (ja) * 1999-09-28 2009-10-21 株式会社日本自動車部品総合研究所 動力伝達装置
JP2006200570A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Sanden Corp 電磁クラッチ

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55145825A (en) * 1979-05-04 1980-11-13 Ogura Clutch Co Ltd Production of rotor or frictionally contacting fixing member of electromagnetic coupling device
DE2947389A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Zahnkupplung
JPS57127128A (en) * 1981-01-29 1982-08-07 Miki Puurii Kk Manufacture of electromagnetic clutch rotor
EP0756296A2 (de) * 1995-07-28 1997-01-29 Dana Corporation Polstück für elektromagnetische Reibungskupplung
US6209191B1 (en) * 1997-08-04 2001-04-03 Denso Corporation Method for manufacturing pulley integrated type rotor
DE20023516U1 (de) 1999-06-21 2004-09-09 Denso Corp., Kariya Umlauf-Übertragungsvorrichtung mit Drehmoment-Begrenzungseinrichtung
DE10158306A1 (de) * 2000-11-30 2002-08-14 Hitachi Powdered Metals Mechanische Schmelzsicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20030017909A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Masakazu Murase Power transmission device
DE10254937A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Denso Corp Momentübertragungsvorrichtung im Momentenbegrenzer
JP2003304865A (ja) * 2002-04-11 2003-10-28 Asahi Kasei Corp 細胞分離方法
DE102004001345A1 (de) * 2003-01-10 2004-08-05 Denso Corp., Kariya Kraftübertragungsvorrichtung
DE10354049A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Winkelmann Palsis Motortechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003-304 865 A (Abstract) JP 57-127 128 A (Abstract) JP 55-145 825 A (Abstract)
JP 2003304865 A (Abstract) *
JP 55145825 A (Abstract) *
JP 57127128 A (Abstract) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008169A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Verfahren und Presse zur Herstellung eines Grünlingsverbundes mit einer Sollbruchstelle
WO2015189300A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Verfahren und presse zur herstellung eines grünlingsverbundes mit einer sollbruchstelle
CN107073579A (zh) * 2014-06-10 2017-08-18 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 用于制造带有理论断裂部位的生坯复合物的方法和挤压机
US10632538B2 (en) 2014-06-10 2020-04-28 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Method and press for producing a green compact composite with a predetermined breaking point
CN107073579B (zh) * 2014-06-10 2021-04-02 吉凯恩粉末冶金工程有限公司 用于制造带有理论断裂部位的生坯复合物的方法和挤压机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115502A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE2555343A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer kardangelenkgabel oder einem anderen kupplungselement sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102005040276A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Radnaben-Rohlingen auf einer Druckumformmaschine
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
EP2181783A1 (de) Stange und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009016718A1 (de) Rotor mit einer Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung
DE102013112123A1 (de) Metallhülse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014211633A1 (de) Lamellenträger für eine Doppelkupplung
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
DE102019102380A1 (de) Vollstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Vollstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Vollstanzniet
DE102009018827A1 (de) Pleuel und Herstellung eines Pleuels
DE102009016716A1 (de) Magnetkupplung
DE102011101770A1 (de) Anordnung mit einem Festkörper sowie einer darin gebildeten Verschneidung zweier Hochdruck-Fluidkanäle
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102013222413B4 (de) Nockenwelle mit Antriebsstopfen
DE102017108271A1 (de) Kolben
DE102014209178A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE19581042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Teils mit einer Hinterschneidung
EP3986633B1 (de) Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse
DE19835478A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung nahtloser Radreifen und deren Prüfung
DE102017119967A1 (de) Herstellungsverfahren, Kolbenrohling, Kolben sowie Axialkolbenmaschine mit dem Kolben
DE102008040695A1 (de) Abtriebswelle-Wischerarm-Verbindung sowie Scheibenwischerantrieb
DE102008060841A1 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine
DE102007052102B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmiermittelzuführung eines Axiallagers
WO2021063911A1 (de) Komponente für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste, einspritzanlage und verfahren zur herstellung solch einer komponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111026