EP3986633B1 - Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse - Google Patents

Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP3986633B1
EP3986633B1 EP21733079.4A EP21733079A EP3986633B1 EP 3986633 B1 EP3986633 B1 EP 3986633B1 EP 21733079 A EP21733079 A EP 21733079A EP 3986633 B1 EP3986633 B1 EP 3986633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
base part
base
producing
polygon geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21733079.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3986633C0 (de
EP3986633A1 (de
Inventor
Stefan Wosch
Marcus Singer
Murat Arbak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Metall Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority to RS20230546A priority Critical patent/RS64361B1/sr
Publication of EP3986633A1 publication Critical patent/EP3986633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3986633B1 publication Critical patent/EP3986633B1/de
Publication of EP3986633C0 publication Critical patent/EP3986633C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0823Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition
    • F42C19/083Primers or igniters for the initiation or the propellant charge in a cartridged ammunition characterised by the shape and configuration of the base element embedded in the cartridge bottom, e.g. the housing for the squib or percussion cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/04Shaping thin-walled hollow articles, e.g. cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B21/00Depth charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal

Definitions

  • the invention relates to a base part for producing a cartridge case, which has a case base for receiving a percussion cap, a circumferential extractor recess being provided on the outer circumference of the base part.
  • the invention also relates to a cartridge case with a cylindrical case, which has a case opening for receiving a propellant charge and a projectile, and a base part opposite the case opening.
  • the invention also relates to methods for producing the base part and the cartridge case.
  • the EP 2 690 391 A1 which forms the basis for the preamble of claim 1 discloses a method of manufacturing a cartridge case.
  • an extractor groove in the form of a circumferential surface of revolution is produced in a sleeve blank by means of forming the blank.
  • a relatively complex forming tool is required, which includes a spacer, among other things.
  • the placeholder in turn comprises 6 to 8 segments.
  • the WO 2014/051940 A1 as well as the EP 3 372 324 A1 disclose methods of making a one-piece sleeve blank.
  • the extractor groove in the form of a circumferential surface of revolution is produced in the sleeve blank using a machining process.
  • the machining of an extractor groove is complex.
  • the US10041770B2 discloses the manufacture of a two-piece cartridge case. To produce such a two-piece cartridge case with a a circumferential extractor groove is connected to a sleeve. The production of two-piece cartridge cases is also complex.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a base part for producing a cartridge case and a cartridge case are to be specified, which can be produced in a simplified manner.
  • methods for producing a base part and/or a cartridge case that can be carried out as simply and inexpensively as possible should be specified.
  • the extractor recess has a polygonal geometry, which in cross section is formed from a closed stretch.
  • the extractor recess is designed as a groove and thus as a circumferential surface of revolution, which forms a circle in cross section.
  • the proposed polygonal shape of the extractor recess can be produced in a simplified manner, in particular by means of a forming process. During forming, material can flow from the center of each span of the span towards the corners bounding the spans in the cross-section.
  • an extractor recess which has a polygonal geometry.
  • a “bottom part” within the meaning of the present invention is usually a body that is at least partially cylindrical.
  • cross section is understood to mean a cutting plane which perpendicularly intersects the cylinder axis and runs through the extractor recess.
  • extractor recess is understood to mean a depression extending radially inwards from the outer circumference of the base part or a base section.
  • the extractor recess can be produced by being pressed in from the outer circumference by a force acting radially inwards.
  • At least some of the stretches forming the stretch are straight. All routes are preferably straight. However, it can also be the case that at least some of the stretches forming the stretch are curved (e.g. convex or concave).
  • the routes are usually delimited by corners in the route.
  • the corners can also be rounded.
  • the straight line is designed to be rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation.
  • the stretch can be 2n-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation, where n is a number ⁇ 3.
  • the polygon geometry can be in the form of a regular 6-corner, 8-corner, etc.
  • the base of the case has an opening for receiving the percussion cap.
  • a base part with the aforementioned features can be designed in such a way that it is suitable as an assembly part for producing a cartridge case. However, it can also be designed in such a way that the cartridge case can be produced from it in one part by means of a further shaping process.
  • a cartridge case with a cylindrical case which has a case opening for receiving a propellant charge and a projectile, as well as a base part according to the invention opposite the case opening.
  • the cylindrical sleeve and the bottom part can be formed in one piece. However, it can also be the case that the cylindrical sleeve and the base part are firmly connected by means of a joining technique.
  • the bottom part can be welded to the sleeve, for example.
  • the proposed method provides a one-piece cartridge case.
  • the starting body can already have a cylindrical sleeve before the circumferential extractor recess is produced. However, it can also be the case that the cylindrical sleeve is formed only after the extractor recess has been produced.
  • the proposed variant of the method provides a base part which is particularly suitable for the production of multi-part cartridge cases in which the base part is joined to a case.
  • starting body is to be understood in general terms. This is a metallic body, which can be, for example, a wire section with a cylindrical outer circumference. However, the starting body can also be a shaped body which has already been shaped or processed by means of machining processes. The starting body can already have an opening for receiving the percussion cap.
  • the polygon geometry is produced from a cylindrical starting body by means of a forming process or a machining process.
  • the polygon geometry can be produced in a simplified manner, in particular by means of a forming process.
  • the polygon geometry is expediently stamped into an outer circumference of the starting body. It has proven to be particularly advantageous to produce the polygon geometry by means of several forming steps.
  • a first polygon geometry is embossed into the outer circumference of the starting body
  • a second polygon geometry superimposed in sections on the first polygon geometry is embossed in the first polygon geometry.
  • a first polygonal geometry is embossed into the outer circumference of the base blank in a first forming step.
  • This can be done with a relatively simply designed forming tool.
  • a second polygon geometry that at least partially overlays the first polygon geometry is embossed into the first polygon geometry.
  • the second forming step can also be carried out with a simply configured forming tool.
  • the overstamping of the first polygon geometry at least in sections in the second forming step results in a polygonally designed extractor recess with high dimensional accuracy.
  • the second forming step expediently increases the number of lines or polygon lines compared to the first forming step.
  • the first polygon geometry can be 6-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation.
  • the second polygon geometry can be 12-fold or 24-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation.
  • first edges produced in the first forming step are at least partially embossed in the second forming step.
  • first edges can have a burr or the like after the first forming step. Since the first edges produced in the first forming step are at least partially embossed in the second forming step, a polygonally shaped extractor recess can be produced with high geometric precision in a simple and cost-effective manner.
  • a 2-part or multi-part forming tool is expediently used to produce the polygon geometries.
  • a simply designed 2-, 3- or 4-part forming tool is sufficient.
  • multi-part forming tools, z. B. 8-, 9- or 10-piece forming tools can be used.
  • the starting body can be rotated axially by a predetermined angle relative to the forming tool after the first forming step and before the second forming step. i.e. either the starting body can be rotated relative to the fixed forming tool or the forming tool can be rotated relative to the fixed starting body. It is also possible, after the first forming step, to place the starting body in a second forming tool which, with regard to the polygon geometry, is rotated by a predetermined angle relative to the polygon geometry provided in the first forming tool. As a result, the edges of the second polygon geometry at least partially lie on the lines of the first polygon geometry.
  • first and the second polygon geometry with the same forming tool. i.e. Two identical forming tools can be used in succession along a forming section to produce the first and second polygon geometries. When converting a first starting body provided with the first polygon geometry, this is expediently rotated by a predetermined angle and then placed in the next forming tool to produce the second polygon geometry.
  • the first polygon geometry is produced by means of a first forming tool and the second polygon geometry is produced by means of a second forming tool that is different from the first forming tool.
  • a first polygon geometry that is 6-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation can be produced with the first forming tool.
  • a second polygonal geometry can be produced which, for example, is 12-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation.
  • the first polygon geometry can be overstated by the second polygon geometry such that the first edges of the first polygon geometry coincide with second edges of the second polygon geometry.
  • At least one tool can be inserted into the starting body and/or attached to the outer circumference of the starting body during the forming process.
  • the tool can be used to hold, index, punch, fill, emboss and/or shape the starting body. In this way, the dimensional accuracy in the manufacture of the base part can be improved.
  • the base part or the cartridge case can also be produced from a further starting body having the polygon geometry by means of a forming process. i.e. in this case the polygonal geometry of the extractor recess is predetermined by the further starting body.
  • the other starting body is shaped in such a way that a cylindrical outer circumference is formed, in which the extractor recess with the polygon geometry remains.
  • the opening for receiving the percussion cap can be made before, during or after the production of the polygon geometry in the case base.
  • the polygon geometry is expediently 2n-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation, where n is a number ⁇ 3.
  • the polygonal geometry of the extractor recess can, for example, be rotationally symmetrical about an axis of rotation 6, 8, 10, 12 times.
  • a method for producing a cartridge case is proposed, with a cylindrical case which has a case opening for receiving a propellant charge and a projectile, and a base part opposite the case opening with a case base for receiving a percussion cap, with the following steps: Production of a bottom part according to the method described above, and molding of the cylindrical sleeve onto the bottom part by means of extrusion.
  • the proposed method provides a cartridge case in which the base part and the case are formed in one piece.
  • cylindrical sleeve can also be formed by means of extrusion and deep-drawing.
  • At least one tool can be inserted into the base part and/or attached to the outer circumference of the base part.
  • the tool can be used to hold, index, punch, fill, emboss and/or shape the base part and/or the sleeve.
  • a cartridge case produced according to the above method can be produced exclusively by means of forming and can therefore be produced particularly efficiently.
  • the joining method can be, for example, a welding method or other suitable methods.
  • the starting body and/or the sleeve is made of a non-ferrous metal or steel.
  • the non-ferrous metal can be selected from the following group: brass, aluminum or aluminum alloy.
  • a starting body for producing a cartridge case instead of the starting body for producing a cartridge case, a starting body for producing the base part can also be provided and the base part can be produced therefrom using an analogous method.
  • Such a base part can be joined with a sleeve to form a cartridge case.
  • the starting body 1 shows a perspective view of a starting body 1 for the production of a cartridge case, which z. B. is made by extrusion or extrusion and deep drawing.
  • the starting body 1 has a cylindrical sleeve 2 which has a sleeve opening 3 and a sleeve base 4 opposite the sleeve opening 3 .
  • the case base 4 has an opening 5 for receiving a percussion cap (not shown here). With the broken line a bottom section is indicated.
  • the base section can be formed from a separate base part T in a multi-part design of the cartridge case.
  • the Figures 3 to 6 and 21 to 23 show the production of a first polygonal geometry P1 in the area of the sleeve base 4.
  • a first forming tool 6 here consists of two first mold halves 6a, 6b. As in particular from the Figures 5, 6 , 21 and 23 As can be seen, the first forming tool 6 has a relatively simple design. In the area of its first mold cavity K1, it has first projections 7 (see 23 ) for embossing a first polygon geometry P1 in the sleeve base 4.
  • the first polygon geometry P1 is a 6-fold rotationally symmetrical polygon geometry with respect to an axis of rotation.
  • a polygon geometry, as z. Tie Figures 5 and 6 shown in cross-section is formed by a closed stretch. The routes are limited by corners. The routes are just formed here.
  • the Figures 7, 8 and 13 show a first molded sleeve body F1, ie the starting body after the first forming step.
  • the first polygonal geometry P1 embossed in the sleeve base 4 has first polygonal surfaces 10 which are each delimited by first edges 11 in the circumferential direction.
  • the Figures 9 to 12 and 24 to 26 show the production of a second polygon geometry P2 in a second forming step.
  • the first molded sleeve body F1 is inserted into a second forming tool 8, which, like the first forming tool 6, can be formed from two second mold halves 8a, 8b.
  • the second forming tool 8 has a second mold cavity K2 with second projections 9 (see 26 ), which is 6-fold rotationally symmetrical with respect to an axis of rotation for the production of the second polygon geometry P2.
  • the second projections 9 are twisted by about 30 degrees relative to the first projections 7 .
  • the first molded sleeve body F1 is inserted into the second mold 8 in such a way that first edges 11 of the first polygonal geometry P1 are located approximately in the middle of a straight section of the second projections 9 .
  • first polygon geometry P1 is combined with a second polygon geometry P2 (see FIG 12 ) overstated.
  • the result is a second molded sleeve body F2 with a second polygonal geometry P2, which is 12 times rotationally symmetrical (see Figures 16 to 19 ).
  • the second polygon geometry P2 has second polygonal areas 12, which are delimited in the circumferential direction by second edges 13 (see 14 ).
  • further forming steps can take place to produce a polygon geometry.
  • the second shaped sleeve body F2 can be rotated by a predetermined angular amount relative to the second forming tool 8 and subsequently formed in a third forming step. Further forming steps can be carried out in a similar way.
  • FIG 13 shows the first molded sleeve body F1 with the first mold 6 open 14 shows in an analogous manner the second molded sleeve body F2 with the second molding tool 8 open.
  • a tool (not shown here) can be inserted into the sleeve 2 and/or the opening 5 when embossing the first polygonal geometry P1 and/or the second polygonal geometry P2.
  • a tool (not shown here) can also be applied to the outer circumference of the starting body or the sleeve shaped body. Undesirable deformation, in particular the formation of folds or the like, within the sleeve 2 and/or the opening 5 can thus be avoided.
  • the arrows indicate that the tool can have a holding, filling, embossing or shaping effect. In addition, it is also conceivable to have a piercing or indexing effect with the tool.
  • the third polygon geometry P3 can e.g. B. be produced by the first polygon geometry P1 is overstated with a second polygon geometry P2, which is not congruent with the first polygon geometry P1 and is also adjusted relative to the first polygon geometry P1 by a predetermined angle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse, welches einen Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, wobei am Außenumfang des Bodenteils eine umlaufende Auszieherausnehmung vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Patronenhülse mit einer zylindrischen Hülse, welche eine Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung gegenüberliegendes Bodenteil aufweist. Ferner betrifft die Erfindung Verfahren zum Herstellen des Bodenteils sowie der Patronenhülse.
  • Die EP 2 690 391 A1 , welche die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse. Beim bekannten Verfahren wird in einem Hülsenrohling mittels Umformung des Rohlings eine Auszieherrille in Form einer umlaufenden Rotationsfläche hergestellt. Zum Herstellen der Auszieherrille ist ein relativ aufwändiges Umformwerkzeug erforderlich, welches u. a. einen Platzhalter umfasst. Der Platzhalter wiederum umfasst 6 bis 8 Segmente.
  • Die WO 2014/051940 A1 sowie die EP 3 372 324 A1 offenbaren Verfahren zur Herstellung eines einstückig ausgebildeten Hülsenrohlings. Die Auszieherrille in Form einer umlaufenden Rotationsfläche wird im Hülsenrohling mittels eines spanabhebenden Verfahrens hergestellt. Die spanabhebende Herstellung einer Auszieherrille ist aufwändig.
  • Die US 10041770 B2 offenbart die Herstellung einer zweiteilig ausgestalteten Patronenhülse. Zur Herstellung einer solchen zweiteiligen Patronenhülse wird ein mit einer umlaufenden Auszieherrille versehenes Bodenteil mit einer Hülse verbunden. Auch die Herstellung zweiteiliger Patronenhülsen ist aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein Bodenteil zum Herstellen einer Patronenhülse sowie eine Patronenhülse angegeben werden, welche vereinfacht herstellbar sind. Ferner sollen möglichst einfach und kostengünstig durchführbare Verfahren zum Herstellen eines Bodenteils und/oder einer Patronenhülse angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 7, 10, 11, 25 und 29 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird bei einem Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse vorgeschlagen, dass die Auszieherausnehmung eine Polygongeometrie aufweist, welche im Querschnitt aus einem geschlossenen Streckenzug gebildet ist. - Bei herkömmlichen Bodenteilen ist die Auszieherausnehmung als Rille und damit als umlaufende Rotationsfläche ausgebildet, welche im Querschnitt einen Kreis bildet. Die vorgeschlagene polygonale Form der Auszieherausnehmung lässt sich insbesondere mittels Umformverfahren vereinfacht herstellen. Beim Umformen kann Material von der Mitte jeder Strecke des Streckenzugs in Richtung der die Strecken im Querschnitt begrenzenden Ecken fließen. Es hat sich überaschenderweise gezeigt, dass die Funktionen einer herkömmlichen Auszieherrille auch durch eine Auszieherausnehmung erfüllt werden, welche eine Polygongeometrie aufweist.
  • Bei einem "Bodenteil" im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich üblicherweise um einen zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgebildeten Körper. Unter dem Begriff "Querschnitt" wird eine Schnittebene verstanden, welche die Zylinderachse senkrecht schneidet und durch die Auszieherausnehmung verläuft. Unter dem Begriff "Auszieherausnehmung" wird eine sich vom Außenumfang des Bodenteils oder eines Bodenabschnitts radial nach innen erstreckende Vertiefung verstanden. Die Auszieherausnehmung kann hergestellt werden, indem sie vom Außenumfang her durch eine radial nach innen wirkende Kraft eingedrückt wird. Daneben ist es auch möglich, die Auszieherausnehmung mittels spanabhebender Verfahren herzustellen. Schließlich ist es auch denkbar, ausgehend von einem profilierten Ausgangskörper durch radial nach außen wirkende Kräfte zylindrische Abschnitte beidseits eines Profilabschnitts zu formen, sodass sich die Auszieherausnehmung ergibt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zumindest ein Teil der den Streckenzug bildenden Strecken gerade ausgebildet. Vorzugsweise sind sämtliche Strecken gerade ausgebildet. Es kann aber auch sein, dass zumindest ein Teil der den Streckenzug bildenden Strecken gekrümmt (z. B. konvex oder konkav) ausgebildet ist.
  • Die Strecken werden im Streckenzug üblicherweise durch Ecken begrenzt. Die Ecken können auch gerundet ausgebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Streckenzug bezüglich einer Drehachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Streckenzug kann insbesondere bezüglich einer Drehachse 2n-fach rotationsymmetrisch sein, wobei n eine Zahl ≥ 3 ist. D. h. die Polygongeometrie kann als regelmäßiges 6-Eck, 8-Eck usw. ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Hülsenboden einen Durchbruch zum Aufnehmen des Anzündhütchens auf.
  • Ein Bodenteil mit den vorgenannten Merkmalen kann so ausgebildet sein, dass es sich als Montageteil zur Herstellung einer Patronenhülse eignet. Es kann aber auch so ausgebildet sein, dass daraus mittels eines weiteren Formgebungsverfahrens in einem Teil die Patronenhülse hergestellt werden kann.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird eine Patronenhülse mit einer zylindrischen Hülse vorgeschlagen, welche eine Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung gegenüberliegendes erfindungsgemäßes Bodenteil aufweist.
  • Die zylindrische Hülse und das Bodenteil können einstückig ausgebildet sein. Es kann aber auch sein, dass die zylindrische Hülse und das Bodenteil mittels einer Fügetechnik fest verbunden sind. Das Bodenteil kann mit der Hülse beispielsweise verschweißt sein.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse vorgeschlagen, mit einer zylindrischen Hülse, welche eine Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie einen der Hülsenöffnung gegenüberliegenden Bodenabschnitt mit einem Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    • Bereitstellen eines Ausgangskörpers zur Herstellung der Patronenhülse,
    • Herstellen einer umlaufenden Auszieherausnehmung am Außenumfang des Ausgangskörpers in Form einer Polygongeometrie, welche im Querschnitt einen geschlossenen Streckenzug bildet.
  • Das vorgeschlagene Verfahren liefert eine einstückig ausgebildete Patronenhülse. Der Ausgangskörper kann bereits vor dem Herstellen der umlaufenden Auszieherausnehmung eine zylindrische Hülse aufweisen. Es kann aber auch sein, dass die zylindrische Hülse erst nach dem Herstellen der Auszieherausnehmung geformt wird.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse vorgeschlagen, welches einen Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    • Bereitstellen eines Ausgangskörpers, und
    • Herstellen einer umlaufenden Auszieherausnehmung am Außenumfang des Ausgangskörpers in Form einer Polygongeometrie, welche im Querschnitt einen geschlossenen Streckenzug bildet.
  • Die vorgeschlagene Verfahrensvariante liefert ein Bodenteil, welches sich insbesondere zur Herstellung mehrteiliger Patronenhülsen eignet, bei denen das Bodenteil mit einer Hülse gefügt wird.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Begriff "Ausgangskörper" allgemein zu verstehen. Es handelt sich dabei um einen metallischen Körper, welcher beispielsweise ein Drahtabschnitt mit einem zylindrischen Außenumfang sein kann. Bei dem Ausgangskörper kann es sich aber auch um einen Formkörper handeln, welcher bereits umgeformt oder mittels spanabhebender Verfahren bearbeitet worden ist. Der Ausgangskörper kann bereits einen Durchbruch zum Aufnehmen des Anzündhütchens aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Polygongeometrie ausgehend von einem zylindrischen Ausgangskörper mittels eines Umformverfahrens oder eines spanabhebenden Verfahrens hergestellt. Insbesondere mittels eines Umformverfahrens kann die Polygongeometrie vereinfacht hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird die Polygongeometrie in einen Außenumfang des Ausgangskörpers geprägt. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Polygongeometrie mittels mehrerer Umformschritte herzustellen.
  • Vorteilhafterweise wird in einem ersten Umformschritt eine erste Polygongeometrie in den Außenumfang des Ausgangskörpers geprägt, und in einem zweiten Umformschritt wird in die erste Polygongeometrie eine die erste Polygongeometrie abschnittsweise überlagernde zweite Polygongeometrie geprägt.
  • Nach der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird in einem ersten Umformschritt eine erste Polygongeometrie in den Außenumfang des Bodenrohlings geprägt. Das kann mit einem relativ einfach ausgestalteten Umformwerkzeug erfolgen. In einem auf den ersten Umformschritt folgenden zweiten Umformschritt wird in die erste Polygongeometrie eine die erste Polygongeometrie zumindest abschnittsweise überlagernde zweite Polygongeometrie geprägt. Auch der zweite Umformschritt kann mit einem einfach ausgestalteten Umformwerkzeug durchgeführt werden. Durch das im zweiten Umformschritt zumindest abschnittsweise Überprägen der ersten Polygongeometrie ergibt sich eine polygonal ausgestaltete Auszieherausnehmung mit hoher Maßhaltigkeit. Durch den zweiten Umformschritt wird gegenüber dem ersten Umformschritt die Anzahl der Strecken bzw. Polygonstrecken zweckmäßigerweise vergrößert. Beispielsweise kann die erste Polygongeometrie 6-fach rotationssymmetrisch bezüglich einer Drehachse sein. Die zweite Polygongeometrie kann 12- oder 24-fach rotationssymmetrisch bezüglich einer Drehachse sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung werden beim ersten Umformschritt hergestellte erste Kanten im zweiten Umformschritt zumindest zum Teil überprägt. Insbesondere im Schließbereich der Umformwerkzeuge können erste Kanten nach dem ersten Umformschritt einen Grat oder dgl. aufweisen. Indem beim ersten Umformschritt hergestellte erste Kanten im zweiten Umformschritt zumindest zum Teil überprägt werden, kann auf einfache und kostengünstige Weise eine polygonal geformte Auszieherausnehmung mit hoher geometrischer Präzision hergestellt werden.
  • Zur Herstellung der Polygongeometrien wird zweckmäßigerweise ein 2- oder mehrteiliges Umformwerkzeug verwendet. Im Allgemeinen genügt ein einfach ausgestaltetes 2-, 3- oder 4-teiliges Umformwerkzeug. Auch vielteilige Umformwerkzeuge, z. B. 8-, 9- oder 10-teilige Umformwerkzeuge, können zum Einsatz kommen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens kann der Ausgangskörper nach dem ersten Umformschritt und vor dem zweiten Umformschritt relativ zum Umformwerkzeug um einen vorgegebenen Winkel axial rotiert werden. D. h. es kann entweder der Ausgangskörper relativ zum feststehenden Umformwerkzeug oder das Umformwerkzeug relativ zum feststehenden Ausgangskörpers rotiert werden. Es ist auch möglich, den Ausgangskörper nach dem ersten Umformschritt in ein zweites Umformwerkzeug zu setzen, welches hinsichtlich der Polygongeometrie relativ zu der im ersten Umformwerkzeug vorgesehenen Polygongeometrie um einen vorgegebenen Winkel verdreht ist. Infolgedessen liegen die Kanten der zweiten Polygongeometrie zumindest teilweise auf den Strecken der ersten Polygongeometrie.
  • Es ist möglich, die erste und die zweite Polygongeometrie mit dem gleichen Umformwerkzeug herzustellen. D. h. entlang einer Umformstrecke können hintereinander zur Herstellung der ersten und zweiten Polygongeometrie zwei gleiche Umformwerkzeuge verwendet werden. Beim Umsetzen eines mit der ersten Polygongeometrie versehenen ersten Ausgangskörpers wird dieser zweckmäßigerweise um einen vorgegebenen Winkel rotiert und dann zur Herstellung der zweiten Polygongeometrie in das nächstfolgende Umformwerkzeug gesetzt.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung wird die erste Polygongeometrie mittels eines ersten Umformwerkzeugs und die zweite Polygongeometrie mittels eines vom ersten Umformwerkzeug verschiedenen zweiten Umformwerkzeugs hergestellt. Beispielsweise kann mit dem ersten Umformwerkzeug eine bezüglich einer Drehachse 6-fach rotationssymmetrische erste Polygongeometrie hergestellt werden. Mit dem zweiten Umformwerkzeug kann eine zweite Polygongeometrie hergestellt werden, welche beispielsweise bezüglich einer Drehachse 12-fach rotationssymmetrisch ist. Die erste Polygongeometrie kann von der zweiten Polygongeometrie so überprägt werden, dass sich die ersten Kanten der ersten Polygongeometrie mit zweiten Kanten der zweiten Polygongeometrie decken. Es kann aber auch sein, dass die ersten Kanten der ersten Polygongeometrie sich nicht mit den zweiten Kanten der nachfolgend hergestellten zweiten Polygongeometrie decken.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann beim Umformverfahren zumindest ein Werkzeug in den Ausgangskörper eingesetzt und/oder an den Außenumfang des Ausgangskörpers angesetzt werden. Mittels des Werkzeugs kann haltend, indexierend, lochend, füllend, prägend und/oder formgebend auf den Ausgangskörper eingewirkt werden. Damit kann die Maßhaltigkeit bei der Herstellung des Bodenteils verbessert werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung kann das Bodenteil oder die Patronenhülse auch aus einem die Polygongeometrie aufweisenden weiteren Ausgangskörper mittels eines Umformverfahrens hergestellt werden. D. h. in diesem Fall ist die Polygongeometrie der Auszieherausnehmung durch den weiteren Ausgangskörper vorgegeben. Der weitere Ausgangskörper wird so umgeformt, dass sich ein zylindrischer Außenumfang bildet, in welchem die Auszieherausnehmung mit der Polygongeometrie verbleibt. Ferner ist es auch denkbar, die Polygongeometrie ausgehend von einem zylindrischen Ausgangskörper mittels Rollieren herzustellen. Der Durchbruch zum Aufnehmen des Anzündhütchens kann vor, während oder nach der Herstellung der Polygongeometrie im Hülsenboden hergestellt werden. Zweckmäßigerweise ist die Polygongeometrie bezüglich einer Drehachse 2n-fach rotationssymmetrisch, wobei n eine Zahl ≥ 3 ist. D. h. die Polygongeometrie der Auszieherausnehmung kann beispielsweise um eine Drehachse 6-, 8-, 10-, 12-fach rotationssymmetrisch sein.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse vorgeschlagen, mit einer zylindrischen Hülse, welche eine Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung gegenüberliegendes Bodenteil mit einem Hülsenboden zum Aufnehmen eines Auszündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    Herstellung eines Bodenteils nach dem oben beschriebenen Verfahren, und Anformen der zylindrischen Hülse an das Bodenteil mittels Fließpressen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren liefert eine Patronenhülse, bei welcher das Bodenteil und die Hülse aus einem Stück gebildet sind.
  • Vorteilhafterweise kann das Anformen der zylindrischen Hülse auch mittels Fließpressen und Tiefziehen erfolgen.
  • Vor dem Anformen der Hülse kann zumindest ein Werkzeug in das Bodenteil eingesetzt und/oder an den Außenumfang des Bodenteils angesetzt werden. Mittels des Werkzeugs kann haltend, indexierend, lochend, füllend, prägend und/oder formgebend auf das Bodenteil und/oder die Hülse eingewirkt werden.
  • Eine nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Patronenhülse kann ausschließlich mittels Umformen und damit besonders effizient hergestellt werden.
  • Es wird ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse vorgeschlagen, mit einer zylindrischen Hülse, welche eine Hülsenöffnung zum Aufnehmen eine Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung gegenüberliegendes Bodenteil mit einem Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    • Herstellung eines Bodenteils nach dem oben beschriebenen Verfahren, Bereitstellen der Hülse, und
    • Verbinden des Bodenteils mit der Hülse mittels eines Fügeverfahrens.
  • Bei dem Fügeverfahren kann es sich beispielsweise um ein Schweißverfahren oder andere geeignete Verfahren handeln.
  • Es wird betont, dass die Abfolge der Verfahrensschritte in den aufgeführten Verfahren in der Beschreibung und in den Ansprüchen nicht auf die jeweils dargestellte Reihenfolge beschränkt ist, sondern auch beliebige andere Schrittabfolgen umfasst sind.
  • Vorteilhafterweise wird der Ausgangskörper und/oder die Hülse aus einem Nichteisenmetall oder Stahl hergestellt. Das Nichteisenmetall kann aus der folgenden Gruppe ausgewählt sein: Messing, Aluminium oder Aluminiumlegierung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausgangskörpers,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine erste Schnittansicht durch ein erstes Umformwerkzeug,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine zweite Schnittansicht des ersten Umformwerkzeugs gemäß Fig. 3
    Fig. 6
    eine vergrößerte Ansicht gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Hülsenformkörpers,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Schnittansicht durch ein zweites Umformwerkzeug,
    Fig. 10
    eine vergrößerte Ansicht gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine zweite Schnittansicht durch das zweite Umformwerkzeug,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Ansicht gemäß Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des ersten Hülsenformkörpers gemäß Fig. 7 mit geöffnetem ersten Umformwerkzeug,
    Fig. 14
    eine Seitenansicht eines zweiten Hülsenformkörpers mit geöffnetem zweiten Umformwerkzeug,
    Fig. 15
    eine Schnittansicht durch ein Umformwerkzeug mit darin aufgenommenem Hülsenformkörper,
    Fig. 16
    eine Seitenansicht eines zweiten Hülsenformkörpers,
    Fig. 17
    eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A - A in Fig. 16,
    Fig. 18
    eine Querschnittansicht gemäß der Schnittlinie B - B in Fig. 16,
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 16,
    Fig. 20
    einen dritten Hülsenformkörper,
    Fig. 21
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Umformwerkzeugs im geöffneten Zustand und eines ersten Hülsenformkörpers,
    Fig. 22
    eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 21, wobei das erste Umformwerkzeug geschlossen ist,
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Formkavität des ersten Umformwerkzeugs,
    Fig. 24
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Umformwerkzeugs im geöffneten Zustand und eines zweiten Hülsenformkörpers,
    Fig. 25
    eine perspektivische Ansicht des zweiten Umformwerkzeugs im geschlossenen Zustand, und
    Fig. 26
    eine perspektivische Schnittansicht einer zweiten Formkavität des zweiten Umformwerkzeugs im geschlossenen Zustand.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausgangskörpers zur Herstellung einer Patronenhülse erläutert. Anstelle des Ausgangskörpers zur Herstellung einer Patronenhülse kann auch ein Ausgangskörper zur Herstellung des Bodenteils bereitgestellt und daraus nach einem analogen Verfahren das Bodenteil hergestellt werden. Ein solches Bodenteil kann mit einer Hülse zu einer Patronenhülse gefügt werden.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausgangskörpers 1 zur Herstellung einer Patronenhülse, welcher in einem Stück z. B. mittels Fließpressen oder Fließpressen und Tiefziehen hergestellt ist. Der Ausgangskörper 1 weist eine zylindrische Hülse 2 auf, welche eine Hülsenöffnung 3 sowie einen der Hülsenöffnung 3 gegenüberliegenden Hülsenboden 4 aufweist. Der Hülsenboden 4 weist einen Durchbruch 5 zur Aufnahme eines (hier nicht gezeigten) Anzündhütchens auf. Mit der unterbrochenen Linie ist ein Bodenabschnitt angedeutet. - Der Bodenabschnitt kann bei einer mehrteiligen Ausgestaltung der Patronenhülse aus einem separaten Bodenteil T gebildet sein.
  • Die Fig. 3 bis 6 sowie 21 bis 23 zeigen die Herstellung einer ersten Polygongeometrie P1 im Bereich des Hülsenbodens 4. Ein erstes Umformwerkzeug 6 besteht hier aus zwei ersten Formhälften 6a, 6b. Wie insbesondere aus den Fig. 5, 6, 21 und 23 ersichtlich ist, ist das erste Umformwerkzeug 6 relativ einfach ausgestaltet. Es weist im Bereich seiner ersten Formkavität K1 erste Vorsprünge 7 (siehe Fig. 23) zum Einprägen einer ersten Polygongeometrie P1 in den Hülsenboden 4 auf. Bei der ersten Polygongeometrie P1 handelt es sich um eine 6-fach rotationssymmetrische Polygongeometrie bezüglich einer Drehachse. Eine Polygongeometrie, wie sie z. B. in den Fig. 5 und 6 im Querschnitt gezeigt ist, wird durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet. Die Strecken sind durch Ecken begrenzt. Die Strecken sind hier gerade ausgebildet.
  • Die Fig. 7, 8 und 13 zeigen einen ersten Hülsenformkörper F1, d. h. den Ausgangskörper nach dem ersten Umformschritt. Die in den Hülsenboden 4 eingeprägte erste Polygongeometrie P1 weist erste Polygonflächen 10 auf, welche in Umfangsrichtung jeweils durch erste Kanten 11 begrenzt sind.
  • Die Fig. 9 bis 12 und 24 bis 26 zeigen die Herstellung einer zweiten Polygongeometrie P2 in einem zweiten Umformschritt. Zur Herstellung der zweiten Polygongeometrie P2 wird der erste Hülsenformkörper F1 in ein zweites Umformwerkzeug 8 eingesetzt, welches ähnlich wie das erste Umformwerkzeug 6 aus zwei zweiten Formhälften 8a, 8b gebildet sein kann. Wie aus den Fig. 9 bis 12 und 24 bis 26 ersichtlich ist, weist das zweite Umformwerkzeug 8 eine zweite Formkavität K2 mit zweiten Vorsprüngen 9 auf (siehe Fig. 26), welche zur Herstellung der zweiten Polygongeometrie P2 6-fach rotationssymmetrisch bezüglich einer Drehachse ist. Die zweiten Vorsprünge 9 sind gegenüber den ersten Vorsprüngen 7 um etwa 30 Grad verdreht. Der erste Hülsenformkörper F1 wird so in das zweite Formwerkzeug 8 eingesetzt, dass erste Kanten 11 der ersten Polygongeometrie P1 sich etwa in der Mitte eines geraden Abschnitts der zweiten Vorsprünge 9 befinden. Infolgedessen wird beim Schließen des zweiten Formwerkzeugs 8 die erste Polygongeometrie P1 mit einer zweiten Polygongeometrie P2 (siehe Fig. 12) überprägt. Es ergibt sich ein zweiter Hülsenformkörper F2 mit einer zweiten Polygongeometrie P2, welche 12-fach rotationssymmetrisch ist (siehe Fig. 16 bis 19). Die zweite Polygongeometrie P2 weist zweite Polygonflächen 12 auf, welche in Umfangsrichtung durch zweite Kanten 13 begrenzt sind (siehe Fig. 14).
  • Wie durch die Pfeile in Fig. 10 angedeutet ist, können zur Herstellung einer Polygongeometrie noch weitere Umformschritte stattfinden. Dazu kann beispielsweise der zweite Hülsenformkörper F2 um einen vorgegebenen Winkelbetrag relativ zum zweiten Formwerkzeug 8 rotiert und nachfolgend in einem dritten Umformschritt umgeformt werden. In ähnlicher Weise können weitere Umformschritte durchgeführt werden.
  • Fig. 13 zeigt den ersten Hülsenformkörper F1 bei geöffnetem ersten Formwerkzeug 6. Die Fig. 14 zeigt in analoger Weise den zweiten Hülsenformkörper F2 bei geöffnetem zweiten Formwerkzeug 8. Wie insbesondere aus Fig. 15 ersichtlich ist, kann beim Prägen der ersten Polygongeometrie P1 und/oder zweiten Polygongeometrie P2 ein (hier nicht gezeigtes) Werkzeug in die Hülse 2 und/oder den Durchbruch 5 eingefahren werden. Auch an den Außenumfang des Ausgangskörpers oder des Hülsenformkörpers kann ein (hier nicht gezeigtes) Werkzeug angelegt werden. Damit kann eine unerwünschte Verformung, insbesondere eine Faltenbildung oder dgl., innerhalb der Hülse 2 und/oder des Durchbruchs 5 vermieden werden. Mit den Pfeilen ist angedeutet, dass das Werkzeug haltend, füllend, prägend oder formgebend wirken kann. Daneben ist es auch denkbar, mit dem Werkzeug lochend oder indexierend einzuwirken.
  • Fig. 20 zeigt einen dritten Hülsenformkörper F3, welcher eine dritte Polygongeometrie P3 aufweist. Die dritte Polygongeometrie P3 kann z. B. hergestellt werden, indem die erste Polygongeometrie P1 mit einer zweiten Polygongeometrie P2 überprägt wird, welche nicht deckungsgleich mit der ersten Polygongeometrie P1 und überdies relativ zur ersten Polygongeometrie P1 um einen vorgegebenen Winkel verstellt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgangskörper
    2
    Hülse
    3
    Hülsenöffnung
    4
    Hülsenboden
    5
    Durchbruch
    6
    erstes Umformwerkzeug
    6a, 6b
    erste Formhälften
    7
    erste Vorsprünge
    8
    zweites Umformwerkzeug
    8a, 8b
    zweite Formhälften
    9
    zweite Vorsprünge
    10
    erste Polygonfläche
    11
    erste Kante
    12
    zweite Polygonfläche
    13
    zweite Kante
    T
    Bodenteil
    P1
    erste Polygongeometrie
    P2
    zweite Polygongeometrie
    P3
    dritte Polygongeometrie
    F1
    erster Hülsenformkörper
    F2
    zweiter Hülsenformkörper
    F3
    dritter Hülsenformkörper
    K1
    erste Formkavität
    K2
    zweite Formkavität

Claims (31)

  1. Bodenteil (T) zur Herstellung einer Patronenhülse, welches einen Hülsenboden (4) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, wobei am Außenumfang des Bodenteils (T) eine umlaufende Auszieherausnehmung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auszieherausnehmung eine Polygongeometrie (P1, P2, P3) aufweist, welche im Querschnitt aus einem geschlossenen Streckenzug gebildet ist.
  2. Bodenteil (T) nach Anspruch 1,
    wobei zumindest ein Teil der den Streckenzug bildenden Strecken gerade ausgebildet ist.
  3. Bodenteil (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest ein Teil der den Streckenzug bildenden Strecken gekrümmt ausgebildet ist.
  4. Bodenteil (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Streckenzug bezüglich einer Drehachse rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Bodenteil (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Streckenzug bezüglich einer Drehachse 2n-fach rotationssymmetrisch ist, wobei n eine Zahl ≥ 3 ist.
  6. Bodenteil (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Hülsenboden (4) einen Durchbruch (5) zum Aufnehmen des Anzündhütchens aufweist.
  7. Patronenhülse mit einer zylindrischen Hülse (2), welche eine Hülsenöffnung (3) zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung (3) gegenüberliegendes Bodenteil (T) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  8. Patronenhülse nach Anspruch 7,
    wobei die zylindrische Hülse (2) und das Bodenteil (T) einstückig ausgebildet sind.
  9. Patronenhülse nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
    wobei die zylindrische Hülse (2) und das Bodenteil (T) mittels einer Fügetechnik fest verbunden sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse, mit einer zylindrischen Hülse (2), welche eine Hülsenöffnung (3) zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung (3) gegenüberliegendes Bodenteil (T) mit einem Hülsenboden (4) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Ausgangskörpers (1) zur Herstellung der Patronenhülse,
    Herstellen einer umlaufenden Auszieherausnehmung am Außenumfang des Ausgangskörpers (1) in Form einer Polygongeometrie (P1, P2, P3), welche im Querschnitt einen geschlossenen Streckenzug bildet.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils (T) für eine Patronenhülse, welches einen Hülsenboden (4) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen eines Ausgangskörpers (1) zur Herstellung des Bodenteils (T),
    Herstellen einer umlaufenden Auszieherausnehmung am Außenumfang des Ausgangskörpers in Form einer Polygongeometrie (P1, P2, P3), welche im Querschnitt einen geschlossenen Streckenzug bildet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    wobei die Polygongeometrie (P1, P2, P3) ausgehend von einem zylindrischen Ausgangskörper (1) mittels eines Umformverfahrens und/oder eines spanabhebenden Verfahrens hergestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    wobei die Polygongeometrie (P1, P2, P3) in den Außenumfang des Ausgangskörpers (1) geprägt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13,
    wobei die Polygongeometrie (P1, P2, P3) mittels mehrerer Umformschritte hergestellt wird,
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei in einem ersten Umformschritt eine erste Polygongeometrie (P1) in den Außenumfang des Ausgangskörpers (1) geprägt wird, und
    wobei in einem zweiten Umformschritt in die erste Polygongeometrie (P1) eine die erste Polygongeometrie (P1) zumindest abschnittsweise überlagernde zweite Polygongeometrie (P2, P3) geprägt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    wobei beim ersten Umformschritt hergestellte erste Kanten (11) im zweiten Umformschritt zumindest zum Teil überprägt werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    wobei zur Herstellung der Polygongeometrien (P1, P2, P3) ein zwei- oder mehrteiliges Umformwerkzeug verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
    wobei der Ausgangskörper (1) nach dem ersten Umformschritt und vor dem zweiten Umformschritt relativ zum Umformwerkzeug um einen vorgegebenen Winkel axial rotiert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18,
    wobei die erste Polygongeometrie (P1) mittels eines ersten Umformwerkzeugs und die zweite Polygongeometrie (P2, P3) mittels eines vom ersten Umformwerkzeug verschiedenen zweiten Umformwerkzeugs hergestellt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
    wobei beim Umformverfahren zumindest ein Werkzeug in den Ausgangskörper (1) eingesetzt und/oder an den Außenumfang des Ausgangskörpers (1) angesetzt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    wobei mittels des Werkzeugs haltend, indexierend, lochend, füllend, prägend und/oder formgebend auf den Ausgangskörper (1) eingewirkt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21,
    wobei die Polygongeometrie (P1, P2, P3) ausgehend von einem zylindrischen Ausgangskörper mittels Rollieren hergestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22,
    wobei vor, während oder nach der Herstellung der Polygongeometrie (P1, P2, P3) im Hülsenboden (4) ein Durchbruch (5) zum Aufnehmen des Anzündhütchens hergestellt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 23,
    wobei die Polygongeometrie (P1, P2, P3) bezüglich einer Drehachse 2n-fach rotationssymmetrisch ist, wobei n eine Zahl ≥ 3 ist.
  25. Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse, mit einer zylindrischen Hülse (2), welche eine Hülsenöffnung (3) zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie einen der Hülsenöffnung (3) gegenüberliegendes Bodenteil (T) mit einem Hülsenboden (4) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    Herstellung eines Bodenteils (T) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24, Anformen der Hülse (2) an das Bodenteil (T) mittels Fließpressen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25,
    wobei das Anformen mittels Fließpressen und Tiefziehen erfolgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26,
    wobei vor dem Anformen der Hülse (2) zumindest ein Werkzeug in das Bodenteil (T) eingesetzt und/oder an den Außenumfang des Bodenteils (T) angesetzt wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
    wobei mittels des Werkzeugs haltend, indexierend, lochend, füllend, prägend und/oder formgebend auf das Bodenteil und/oder die Hülse (2) eingewirkt wird.
  29. Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse, mit einer zylindrischen Hülse (2), welche eine Hülsenöffnung (3) zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses, sowie ein der Hülsenöffnung (3) gegenüberliegendes Bodenteil (T) mit einem Hülsenboden (4) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens aufweist, mit folgenden Schritten:
    Herstellung eines Bodenteils (T) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24,
    Bereitstellen der Hülse (2), und
    Verbinden des Bodenteils (T) mit der Hülse (2) mittels eines Fügeverfahrens.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 29,
    wobei der Ausgangskörper (1) und/oder die Hülse (2) aus einem Nichteisenmetall oder Stahl hergestellt wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30,
    wobei das Nichteisenmetall aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: Messing, Aluminium oder Aluminiumlegierung.
EP21733079.4A 2020-06-23 2021-06-09 Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse Active EP3986633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20230546A RS64361B1 (sr) 2020-06-23 2021-06-09 Bazni deo za proizvodnju čaure metka kao i čaura metka, postupak za proizvodnju baznog dela za čauru metka kao i postupak za proizvodnju čaure metka

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003744.5A DE102020003744A1 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
PCT/EP2021/065502 WO2021259643A1 (de) 2020-06-23 2021-06-09 Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3986633A1 EP3986633A1 (de) 2022-04-27
EP3986633B1 true EP3986633B1 (de) 2023-06-07
EP3986633C0 EP3986633C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=76502708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21733079.4A Active EP3986633B1 (de) 2020-06-23 2021-06-09 Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230124564A1 (de)
EP (1) EP3986633B1 (de)
AU (1) AU2021295229A1 (de)
CA (1) CA3186714A1 (de)
DE (1) DE102020003744A1 (de)
ES (1) ES2952706T3 (de)
RS (1) RS64361B1 (de)
WO (1) WO2021259643A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700207C (de) * 1937-05-22 1940-12-16 Waffen Und Munitionsfabriken A Presse zum Formen von mit Ausziehernut versehenen Patronenhuelsenboeden
DE719783C (de) 1938-01-04 1942-04-16 William Prym Fa Verfahren zum Herstellen von Patronen- oder Kartuschhuelsen mit Auswerferrille
DE732984C (de) 1940-06-13 1943-03-17 Heinrich Krieghoff Verfahren zum spanlosen Herstellen der Auszieherringnut am Boden von staehlernen Patronenhuelsen
US2904873A (en) * 1956-09-12 1959-09-22 Henry F Hild Drawn steel cartridge case and its manufacture
NL169042C (nl) 1979-01-29 1982-06-01 Leer Koninklijke Emballage Werkwijze voor het vervaardigen van een bus met schroefdraad met veelhoekige flens.
US10041770B2 (en) 2010-11-10 2018-08-07 True Velocity, Inc. Metal injection molded ammunition cartridge
EP2690391A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 METALLWERK ELISENHüTTE GmbH Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse
US9016184B2 (en) 2012-09-27 2015-04-28 National Machinery Llc Precision forged cartridge case
EP2918962B1 (de) * 2014-03-11 2018-04-18 Schuler Pressen GmbH Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
US10495430B2 (en) 2017-03-07 2019-12-03 National Machinery Llc Long cartridge case

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021259643A1 (de) 2021-12-30
DE102020003744A1 (de) 2021-12-23
ES2952706T3 (es) 2023-11-03
AU2021295229A1 (en) 2023-01-19
US20230124564A1 (en) 2023-04-20
EP3986633C0 (de) 2023-06-07
RS64361B1 (sr) 2023-08-31
EP3986633A1 (de) 2022-04-27
CA3186714A1 (en) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Gewindes in wenigstens zwei Arbeitsschritten
EP2424709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP0725693A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE19740286B4 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4211758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Gleichlaufdrehgelenk
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE4406754C2 (de) Mehrfachnocken
EP0325947B1 (de) Folgeverfahren und Folgewerkzeug für Stanzteile
EP3986633B1 (de) Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse
DE19650453B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammenbau-Mutter sowie nach dem Verfahren hergestellte Zusammenbau-Mutter
WO1994020235A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE2163632A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olab streifringen
DE19922046A1 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
EP3585986B1 (de) Verfahren zur herstellung eines innengekühlten ventils mit einer kühlstruktur sowie ein mit dem verfahren hergestelltes ventil
DE10344885B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit Nabe mittels einer Presse und Blechwerkstück
DE19513634A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkst}cks aus Stahl
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
DE102018128455A1 (de) Vollstanzniet
DE102017207431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils und/oder eines Kolbenunterteils für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
EP1321202B1 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens
DE10101934B4 (de) Verfahren zur Herstellung von scheibenförmigen Steuernocken oder dergleichen sowie Räumbügel zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP4231509B1 (de) Statorgehäuse
EP1425120A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
EP0930439A1 (de) Verbindung zumindest zweier übereinanderliegender Bleche mit einer Gewindefurch-Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1573466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000847

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230614

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230622

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 3

Effective date: 20230719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 3

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 3

Ref country code: CZ

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230609

26N No opposition filed

Effective date: 20240308