EP2918962B1 - Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP2918962B1
EP2918962B1 EP14158975.4A EP14158975A EP2918962B1 EP 2918962 B1 EP2918962 B1 EP 2918962B1 EP 14158975 A EP14158975 A EP 14158975A EP 2918962 B1 EP2918962 B1 EP 2918962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
cartridge case
workpiece parts
parts
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14158975.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2918962A1 (de
Inventor
Jürgen Fahrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to EP14158975.4A priority Critical patent/EP2918962B1/de
Publication of EP2918962A1 publication Critical patent/EP2918962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2918962B1 publication Critical patent/EP2918962B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/28Cartridge cases of metal, i.e. the cartridge-case tube is of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/18Making uncoated products by impact extrusion
    • B21C23/186Making uncoated products by impact extrusion by backward extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/04Shaping thin-walled hollow articles, e.g. cartridges

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a cartridge case.
  • cartridge cases are made of a material with sufficient strength so that the cartridge case does not tear when igniting the charge and jammed in the chamber.
  • cartridge cases are made of brass. Brass has the disadvantage that the cartridges are very heavy. Especially with the loading of vehicles or aircraft, this weight is disadvantageous.
  • beats DE 1 007 215 to use a pulled out of aluminum sleeve in another, pushed over plastic sleeve. This is to break the aluminum in the Shot can be prevented by the elastic plastic.
  • a cartridge case made of aluminum is also made DE 75 823 known. There, the bottom of the cartridge case is provided with a jacket or insert of a stronger material such as steel or brass.
  • DE 21 36 77 to make the bottom piece from a separate part and to connect form-fitting with the jacket made of aluminum.
  • the two parts are positively connected with each other.
  • DE 24 39 99 describes a cartridge case in which a cup-shaped bottom is made of nickel, in which subsequently a jacket of the cartridge case forming aluminum sleeve is used. By pressure and heat, the two parts are connected. In these methods, the two parts must be made separately and then joined together.
  • Out DE 23 69 70 is known a cartridge case, in which a plated sheet is used as the starting material for the production.
  • a coating of aluminum or an aluminum alloy is applied to a thin steel sheet.
  • care is taken to ensure that the aluminum coating is on the outside to protect the cartridge case from corrosion.
  • the cartridge case thus has a full stainless steel sheath to protect the steel.
  • Out CH 5 650 A is a cartridge case made of sheet steel with a plating known, which also brings a high weight with it.
  • US Pat. No. 3,659,528 proposes to use a multilayer composite material as a starting material, from which a cartridge case is made.
  • the cartridge case for example, consists of three superimposed layers, with two outer layers of an aluminum alloy and an intermediate layer of carbon steel.
  • the preparation of the starting material is expensive and the weight because of the steel layer is still relatively high.
  • a first workpiece part made of a first material containing metal and a second workpiece part made of a metal-containing second material is provided in a first method according to claim 1.
  • the two materials may each be an aluminum alloy in one embodiment.
  • the hardness or strength of the second material is greater than that of the first material, which can be effected by different processing methods or alloying components.
  • Each of the workpiece parts has a joining surface, wherein the two workpiece parts are connected flat at their joining surfaces.
  • a workpiece is produced, which is subsequently shaped in a press to form the cartridge case.
  • the forming of the workpiece is carried out by extrusion.
  • the closed bottom portion of the second material of the second workpiece part and the shell portion consists essentially of the first material of the first workpiece part.
  • An overlap area may exist between the bottom portion and the skirt portion by having both materials present.
  • the metal oxide layer is an aluminum oxide layer.
  • Such an oxide layer prevents a sufficiently strong connection, which results in the subsequent forming to the fact that the cartridge case in the transition region between the two materials has weak points at which the cartridge case can break or break when igniting the charge.
  • the cartridge case thus produced has in the bottom portion of a sufficiently high strength, which withstands the loads when igniting the charge. In addition, the weight of the cartridge case is reduced.
  • the metal oxide layer can be rendered harmless, as it were, by using a solder or bonding material as an intermediate in plating or roll cladding.
  • a solder or bonding material As an intermediate layer, a material is used for plating or roll cladding which has a higher oxygen affinity than the metal of the first and second material.
  • a copper-based material is suitable as a material for the intermediate layer when the first and / or the second material contains aluminum.
  • the joining surface is formed on a workpiece such that it does not run parallel to the joining surface of the other workpiece part. Rather, the one joining surface, starting from all side edges, rises to a projecting point in a central region of the joining surface.
  • the relevant workpiece part in the region of the joining surface have a conical, a pyramidal, a frusto-conical or a truncated pyramidal shape. When juxtaposed, therefore, form around the protruding point a wedge-shaped gap.
  • the two joining surfaces are applied at high speed starting from this protruding point to each other, wherein the metal oxide present on the two joining surfaces is discharged from the gap in all directions and, so to speak, eject laterally. It creates a solid weld.
  • the two Joining surfaces are preferably designed as flat surfaces. Due to the relative rotation of the two joining surfaces against each other during friction welding, the metal oxide layer is removed and the metal oxide is discharged radially outward, so that here too a firm connection is created between the two workpiece parts.
  • a projection or an elevation is present at the joining surface of a workpiece part.
  • the two joining surfaces abut each other.
  • the workpiece which consists of the first material and the second material, produced by casting in a mold.
  • the casting mold has two mold sections separated from each other by a movable partition wall.
  • the liquefied first or second material is filled into the respective associated mold section.
  • the gradual or continuous slow withdrawal of the partition during solidification of the two materials the two materials are connected flat. This process can be carried out in the absence of oxygen, so that no metal oxide layer can form in the joining region of the two materials and thus a firm connection between the two materials in the production of the workpiece by the casting arises.
  • the first material is formed by an aluminum alloy containing no copper.
  • the shell portion of the cartridge case can be deformed without heat treatment, for example, to collect the end portion in the region of the open end of the cartridge case.
  • a second material for example, aluminum, brass or steel may be used or an alloy having at least one of these constituents.
  • the thickness of the layer of the first material is greater than the thickness of the layer of the second material of the workpiece produced for forming.
  • the thickness of the layer of the first material 12 to 14 mm and the thickness of the layer of the second material 6 to 8 mm are examples of the thickness of the layer of the first material 12 to 14 mm and the thickness of the layer of the second material 6 to 8 mm.
  • a cylindrical sleeve is first produced, for example by a one-stage or multi-stage extrusion process. Subsequently, the diameter of the end portion is reduced with the open end of the cylindrical sleeve, the sleeve is thus retracted in the end portion. This retraction takes place in particular without prior heat. After retraction, the cartridge case is replaced by a Cutting process cut to the desired length. Before or after drawing in, the bottom section is reshaped. In this case, for example, a ignition hole and / or an ejector groove can be produced.
  • connection methods In all of these connection methods, a stable connection between the two workpiece parts can be achieved very cost-effectively before forming.
  • the forming itself can be done with high stroke rates.
  • the invention relates to a method for producing a cartridge case 20, as in FIG. 10h is shown schematically.
  • the cartridge case 20 has a bottom portion 21 on which the cartridge case 20 is closed.
  • a jacket portion 22 connects.
  • the cartridge case 20 is at least partially hollow cylindrical or conical and has a cavity 23 for receiving a propellant charge.
  • the cartridge case 20 to the cavity 23 is open.
  • the cartridge case 20 is made of two different materials. Both materials contain or consist of metal.
  • a first material W1 is formed from a copper-free aluminum alloy.
  • a second material W2 has a greater hardness than the first material W1 and is also formed in the exemplary embodiment by a comparison with the aluminum alloy of the first material W1 harder aluminum alloy.
  • the second material W2 could also be brass or steel or an alloy of one of these components.
  • a workpiece 25 is produced.
  • the workpiece 25 serves as a starting material for the forming.
  • the cartridge case 20 is produced by forming, as will be described later with reference to FIGS. 10a to 10h will be explained.
  • the workpiece 25 can be manufactured in various ways.
  • FIG. 9 is a first embodiment of a manufacturing method for producing the Workpiece 25 illustrated.
  • a mold 30 having two mold sections 32, 33 separated from each other by a movable partition 31 is provided.
  • the mold sections 32, 33 form a cavity in the mold 30, which corresponds to the shape of the workpiece 25 to be produced. In FIG. 9 this is illustrated only in a very schematic way.
  • first material W1 and second material W2 liquefied in the respective other mold section 33 are filled into one mold section 32.
  • the partition wall 31 is gradually pulled out of the mold 30, so that the still flowable materials W1, W2 directly contact each other and establish a connection with each other.
  • This process can take place in the absence of an oxygen atmosphere, so that no metal oxide layer and, in the exemplary embodiment, no aluminum oxide layer can form on the joining surface between the first material W1 and the second material W2.
  • a workpiece 25 is made as shown in FIG FIG. 2 schematically illustrated in side view.
  • the two materials W1, W2 abut each other directly at a joint.
  • the workpiece 25 thus has a layered structure and consists of a first workpiece part 37 of the first workpiece material W1 and a second workpiece part 38 of the second material W2.
  • the two workpiece parts 37, 38 may in particular have a circular peripheral shape.
  • the workpiece 25 preferably has a cylindrical shape.
  • the thickness D1 of the first workpiece part 37 may be different and in particular greater than the thickness D2 of the second workpiece part 38.
  • the thickness D2 of the second workpiece part 38 substantially corresponds to the thickness of the bottom portion 21 of the cartridge shell 20 to be produced.
  • the thickness D1 of the first workpiece part 37 is depending on the length of the shell portion 22 of the cartridge case 20 predetermined.
  • the two workpiece parts 37, 38 are provided in particular separately and joined together flat by a joining process.
  • the first workpiece part 37 has a first joining surface 39 and the second workpiece part 38 has a second joining surface 40.
  • the workpiece 25 is produced.
  • the circular peripheral shape before the joining process can already be present or produced at the two workpiece parts 37, 38 or the circular peripheral shape for the workpiece 25 can alternatively by connecting a sheet-metal or band-shaped workpiece parts 37, 38 by a separation process, such as cutting or Punching, to be obtained.
  • two band-shaped or sheet-shaped workpiece parts 37, 38 are connected to one another by plating and, for example, by roll-plating.
  • the metal oxide layer is removed by pickling, by heat or using a laser prior to roll-plating.
  • a good connection to the joining surfaces 39, 40 can subsequently be achieved during roll cladding. It arises after joining and leaving a workpiece 25 according to FIG. 2 ,
  • the metal oxide layer 41 may remain on the workpiece parts 37, 38 and an intermediate layer 42 between the two workpieces 37, 38 may be used for welding by roll cladding.
  • the intermediate layer 42 is made of a material having a higher oxygen affinity than the metal of the first material W1 and the second material W2. In the embodiment, therefore, the intermediate layer must have a greater oxygen affinity than aluminum.
  • a copper-based material may be used as the intermediate layer. Because of the greater oxygen affinity of the liner 42 A firm connection between the two workpiece parts 37, 38 is created without the aluminum oxide layer or metal oxide layer 41 having to be removed beforehand. It arises after joining and leaving a workpiece 25 according to FIG. 3 ,
  • FIG. 6 is highly schematic illustrates the possibility of connecting the two workpiece parts 37, 38 by capacitor discharge welding.
  • a high voltage is applied to the two workpiece parts 37, 38, to which a capacitor has been previously charged.
  • a projection or an elevation 46 is provided on one of the two workpiece parts 37, 38 and, according to the example, on the first workpiece part 37.
  • the elevation 46 may be designed with a similar cross-section, for example a circular cross-section.
  • the elevation 46 is present on the first joining surface 39. Only on the survey 46 are the two workpiece parts 37, 38 initially against each other. In addition to the elevation 46 thus initially remains a gap between the two joining surfaces 39, 40 of the workpiece parts 37, 38.
  • the capacitor voltage applied to the two workpiece parts 37, 38 flows through the survey 46, a current with high current density.
  • the elevation 46 is thereby melted and it can develop a plasma cloud.
  • the molten material is displaced from the elevation 46 through the gap to the outside.
  • the metal oxide layers 41 at the joining surfaces 39, 40 are removed and the two workpiece parts 37, 38 are welded together firmly.
  • the elevation 46 is preferably present in a middle section of the respective joining surfaces 39, 40. The result is a workpiece 25, as shown schematically in FIG FIG. 2 is illustrated.
  • FIG. 7 Another possibility to connect the two workpiece parts 37, 38 is in FIG. 7 shown.
  • the workpiece parts 37, 38 are connected to each other by pulse magnetic welding.
  • a profile which rises from the edge of the first joining surface 39 to a projecting point of the first joining surface 39 is present on one of the joining surfaces 39, 40 and, according to the example, on the first joining surface 39.
  • the first joining surface 39 may therefore have the shape of the shell of a pyramid, a truncated pyramid, a cone or a truncated cone.
  • the first joining surface 39 has a conical surface shape, so that the first workpiece part 37 rests against the tip 47 of the cone on the second workpiece part 38. The height of the gap between the two joining surfaces 39, 40 thus increases starting from the tip 47 toward the edge of the two joining surfaces 39, 40.
  • a magnetic field M is generated, which acts at least on the first workpiece part 37 and there causes a force that presses the first workpiece part 37 on the second workpiece part 38 back.
  • the force acting on the workpiece part 37 force can cause a large forming speed, wherein the first joining surface 39, starting from the tip 47 gradually applies to the second joining surface 40 of the second workpiece part 38.
  • the metal oxide layers 41 are blasted off at the two joining surfaces 39, 40 and removed to the outside through the wedge-shaped gap. In this method, a firm connection between the two materials W1, W2 of the two workpiece parts 37, 38 is achieved and there is a workpiece 25 as shown schematically in Figure 2.
  • FIG. 8 shows another way to connect the two workpiece parts 37, 38 by friction welding.
  • the two joining surfaces 39, 40 are parallel to each other in this method and are aligned at right angles to a rotation axis D.
  • friction welding for example, one of the two workpiece parts 37, 38 is driven to rotate about the axis of rotation D and at the same time the two joining surfaces 39, 40 of the two workpiece parts 37, 38 are pressed against each other.
  • the two metal oxide layers 41 at the joining surfaces 39, 40 are abraded, as it were, and the metal oxide is pressed radially outward with respect to the axis of rotation D. Due to the frictional heat of the first material W1 and / or the second material W2 are liquefied and interconnected.
  • the metal oxide layer 41 is first removed before a welding together of the two materials W1, W2 takes place. Also in this method, a workpiece 25 is produced, as shown schematically in FIG FIG. 2 is shown.
  • FIGS. 10a to 10h various stages of the forming process starting from the workpiece 25 to the finished cartridge case 20 are illustrated.
  • a workpiece 25 both the in FIG. 2 shown schematically workpiece 25 are used, in which the two materials W1, W2 of the two workpiece parts 37, 38 abut directly against each other at the joint, or it can the workpiece 25 according to FIG. 3 be used, in which at the joint between the first material W1 and the second material W2, an intermediate layer 42 is present.
  • a cup 55 (so-called "cup"). This can be done, for example, by ironing or pulling or extruding.
  • a cylindrical sleeve 56 is produced from the cup 55, for example by extrusion (US Pat. FIG. 10d ).
  • This forming process of the cup 55 in the cylindrical sleeve 56 may also include one or more intermediate stages 57, which is exemplified in FIG. 10c is illustrated.
  • the cylindrical sleeve 56 has the bottom portion 21, which consists of the second material W2, to which the shell portion 22 made of the first material W1 connects.
  • a third step FIG. 10e
  • an ignition hole 58 in the bottom portion 21 along the central longitudinal axis of the cylindrical sleeve 56 is introduced.
  • the end portion 59 having the open end 24 of the cylindrical sleeve 56 is formed by drawing, so that the diameter of the cylindrical sleeve 56 in the region of the end portion 59 is smaller than in the part of the almond portion 22, which adjoins the bottom portion 21.
  • the end portion 59 has a conical portion 59a and a cylindrical portion 59b having the open end of the cylindrical sleeve 56.
  • the retraction of the cylindrical sleeve 56 in the end portion 59 is shown schematically in FIG. 10f shown.
  • the first material W1 can be reshaped without supplying heat first.
  • an ejector groove 60 may be inserted into the bottom portion 21.
  • the ejector groove 60 is annular and open radially outward. It is used in automatic weapons to eject the cartridge case 20 after the ignition of the propellant charge.
  • an annular part in the region of the open end 24 is separated, so that the cartridge case 20, the desired length and a straight edge at the open end 24 receives.
  • the separation can be carried out for example by means of a pulse magnetic separation process.
  • the invention relates to a method for producing a cartridge case 20 according to claim 1 or claim 7.
  • the cartridge case 20 is to reduce its weight from a lightweight first material W1 in a shell portion 22 and a solid second material W2 in a bottom portion 21.
  • Als first material W1 is a copper-free aluminum alloy used.
  • the first material W1 is non-deformable without heat.
  • As the second material W2 also an aluminum alloy can be used, which has a greater hardness compared to the aluminum alloy of the first material W1.
  • the two materials W1, W2 are connected together to produce a workpiece 25.
  • a casting method can be used for this purpose.
  • a is at the joining surfaces 39, 40 forming metal oxide layer 41 removed before or during the connection or made harmless by the use of an additional intermediate layer 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse.
  • In der Regel werden Patronenhülsen aus einem Werkstoff mit ausreichender Festigkeit hergestellt, damit die Patronenhülse beim Zünden der Ladung nicht einreißt und im Patronenlager verklemmt. Häufig werden Patronenhülsen aus Messing hergestellt. Messing hat den Nachteil, dass die Patronen dadurch sehr schwer werden. Insbesondere bei der Beladung von Fahrzeugen oder Flugzeugen ist dieses Gewicht nachteilig.
  • Seit langem wurden Versuche unternommen, Patronenhülsen aus einem leichteren Material herzustellen, beispielsweise aus Aluminium. Allerdings hat sich schon früh gezeigt, dass Aluminium-Patronenhülsen den Belastungen beim Schuss nicht ohne weiteres Stand halten. Deshalb wird beispielsweise in CH 503 966 vorgeschlagen, eine spezielle Legierung aus Aluminium, Kupfer, Magnesium und Silizium zu verwenden. Allerdings ist es dabei nachteilig, dass eine Wärmebehandlung erfolgen muss, bevor die Hülse an ihrem offenen Ende durch Einziehen im Durchmesser reduziert werden kann. Die Produktion beansprucht deswegen viel Zeit und ist relativ teuer.
  • Neben Versuchen die Legierungsbestandteile einer Aluminiumlegierung zu verändern, um eine leichte und dennoch ausreichend stabile Patronenhülse zu erhalten, sind auch andere Entwicklungsansätze verfolgt werden. Zum Beispiel schlägt DE 1 007 215 vor, eine aus Aluminium gezogene Hülse in eine weitere, darüber geschobene Hülse aus Kunststoff einzusetzen. Dadurch soll ein Reißen des Aluminiums beim Schuss durch den elastischen Kunststoff verhindert werden.
  • Eine Patronenhülse aus Aluminium ist auch aus DE 75 823 bekannt. Dort wird das Bodenstück der Patronenhülse mit einem Mantel oder einem Einsatz aus einem festeren Material wie Stahl oder Messing versehen.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität einer Patronenhülse mit einem Mantel aus Aluminium schlägt DE 21 36 77 vor, das Bodenstück aus einem separaten Teil herzustellen und formschlüssig mit dem Mantel aus Aluminium zu verbinden. Die beiden Teile werden formschlüssig miteinander verbunden. DE 24 39 99 beschreibt ein Patronenhülse, bei der ein napfförmiger Boden aus Nickel hergestellt wird, in den anschließend eine den Mantel der Patronenhülse bildende Aluminiumhülse eingesetzt wird. Durch Druck und Hitze werden die beiden Teile miteinander verbunden. Bei diesen Verfahren müssen die beiden Teile separat hergestellt und dann miteinander verbunden werden.
  • Aus DE 23 69 70 ist eine Patronenhülse bekannt, bei der als Ausgangsmaterial für die Herstellung ein plattiertes Blech verwendet wird. Dabei wird auf ein dünnes Stahlblech ein Belag aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung aufgebracht. Beim anschließenden Umformen wird darauf geachtet, dass der Aluminiumbelag außen liegt, um die Patronenhülse vor Korrosion zu schützen. Die Patronenhülse weist zum Schutz des Stahls somit eine vollständige Ummantelung aus nichtrostendem Aluminium auf.
  • Aus DE 700 255 C , die den gattungsgemäßen Stand der Technik darstellt, ist es bekannt, zur Herstellung einer Patronenhülse zwei unterschiedliche Aluminiumlegierungen zu verwenden.
  • Bei der aus FR 971 326 A bekannten Patronenhülse besteht der Mantel der Hülse aus Kupfer oder Messing und der Boden der Hülse aus Stahl. Solche Patronenhülsen sind schwer.
  • Aus CH 5 650 A ist eine Patronenhülse aus Stahlblech mit einer Plattierung bekannt, was ebenfalls ein hohes Gewicht mit sich bringt.
  • US 3 659 528 A schlägt vor, ein mehrlagiges Verbundmaterial als Ausgangswerkstoff zu verwenden, aus dem eine Patronenhülse hergestellt wird. Die Patronenhülse besteht beispielsweise aus drei übereinander liegenden Schichten, mit zwei außen liegenden Schichten aus einer Aluminiumlegierung und einer Zwischenschicht aus Kohlenstoffstahl. Die Herstellung des Ausgangsmaterials ist aufwendig und das Gewicht wegen der Stahlschicht immer noch relativ hoch.
  • Das Herstellen einer Patronenhülse aus zwei unterschiedlichen, Metall enthaltenden Werkstoffen ist zwar bekannt, jedoch aufwendig. Es hat sich gezeigt, dass beispielsweise das Aufeinanderlegen von zwei Ronden aus unterschiedlichen Werkstoffen und das Anschließende Umformen in einer Presse keine ausreichende Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen gewährleistet. Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei der zunächst zwei Patronenhülsenteile hergestellt und anschließend miteinander verbunden werden, sind zeitaufwändig und teuer und daher für die Massenherstellung ungeeignet.
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik kann es daher als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von leichten Patronenhülsen zu schaffen, die eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 7 gelöst.
  • Zur Herstellung der Patronenhülse wird bei einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 1 ein erstes Werkstückteil aus einem Metall enthaltenden ersten Werkstoff sowie ein zweites Werkstückteil aus einem Metall enthaltenden zweiten Werkstoff bereitgestellt. Die beiden Werkstoffe können bei einem Ausführungsbeispiel jeweils eine Aluminiumlegierung sein. Die Härte oder Festigkeit des zweiten Werkstoffs ist größer als die des ersten Werkstoffs, was durch unterschiedliche Bearbeitungsverfahren oder Legierungsbestandteile bewirkt werden kann. Jedes der Werkstückteile weist eine Fügefläche auf, wobei die beiden Werkstückteile an ihren Fügeflächen flächig miteinander verbunden werden. Nach dem flächigen Verbinden der beiden Werkstückteile entsteht ein Werkstück, das anschließend in einer Presse zur Patronenhülse umgeformt wird. Vorzugsweise erfolgt das Umformen des Werkstücks durch Fließpressen. Dabei entsteht eine Patronenhülse, deren geschlossener Bodenabschnitt aus dem zweiten Werkstoff des zweiten Werkstückteils und deren Mantelabschnitt im Wesentlichen aus dem ersten Werkstoff des ersten Werkstückteils besteht. Zwischen dem Bodenabschnitt und dem Mantelabschnitt kann ein Überlappungsbereich existieren, indem beide Werkstoffe vorhanden sind.
  • Wichtig bei dem Verbinden der beiden Werkstückteile ist das Eliminieren der Metalloxidschicht, die auf den Fügeflächen vorhanden ist. Werden für die beiden Werkstoffe jeweils Aluminiumlegierungen verwendet, handelt es sich bei der Metalloxidschicht um eine Aluminiumoxidschicht. Eine solche Oxidschicht verhindert eine ausreichend feste Verbindung, was beim anschließenden Umformen dazu führt, dass die Patronenhülse im Übergangsbereich zwischen den beiden Werkstoffen Schwachstellen aufweist, an denen die Patronenhülse bei der Zündung der Ladung reißen bzw. brechen kann.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, die Metalloxidschichten auf den Fügeflächen vor oder während der Verbindung der beiden Werkstückteile miteinander zu entfernen. Dadurch wird eine flächige sichere Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen bzw. zwischen den beiden Werkstückteilen erreicht, so dass auch beim Umformen des Werkstücks keine Schwachstellen entstehen. Die so hergestellte Patronenhülse weist im Bodenabschnitt eine ausreichend hohe Festigkeit auf, die den Belastungen beim Zünden der Ladung standhält. Außerdem ist das Gewicht der Patronenhülse reduziert. Durch das Verbinden der beiden Werkstoffe bzw. Werkstückteile zu einem Werkstück vor dem Umformen kann die Umformpresse mit hohen Hubzahlen arbeiten und es wird ein effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung der Patronenhülse erreicht.
  • Zur Entfernung der Metalloxidschicht beim ersten erfindungsgemäßen Verfahren gibt es abhängig von dem verwendeten Verbindungsverfahren verschiedene Möglichkeiten:
    • Beispielsweise kann die Metalloxidschicht durch Beizen, durch Wärmezufuhr oder Laserbehandlung entfernt und die beiden Werkstückteile anschließend durch Plattieren, insbesondere Walzplattieren miteinander verbunden werden. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für Gesamtdicken des Werkstücks von bis zu etwa 3 mm. In soweit können aus einem solchen Werkstück Patronenhülsen mit kleinem Kaliber hergestellt werden.
  • Alternativ hierzu kann die Metalloxidschicht durch Verwendung eines Lots oder Verbindungswerkstoffs als Zwischenlage beim Plattieren oder Walzplattieren sozusagen unschädlich gemacht werden. Als Zwischenlage wird dabei für das Plattieren oder Walzplattieren ein Werkstoff verwendet, der eine höhere Sauerstoffaffinität aufweist, als das Metall des ersten und zweiten Werkstoffs. Dadurch kann trotz vorhandener Metalloxidschicht eine stabile und feste flächige Verbindung zwischen den beiden Werkstückteilen erreicht werden. Beispielsweise eignet sich als Werkstoff für die Zwischenlage ein kupferbasierter Werkstoff, wenn der erste und/oder der zweite Werkstoff Aluminium enthält.
  • Es ist auch möglich, die beiden Werkstückteile durch Impulsmagnetschweißen miteinander zu verbinden. Insbesondere wird dabei an einem Werkstück die Fügefläche so ausgebildet, dass sie nicht parallel zur Fügefläche des anderen Werkstückteils verläuft. Die eine Fügefläche steigt vielmehr ausgehend von allen Seitenkanten zu einer vorspringenden Stelle in einem mittleren Bereich der Fügefläche an. Beispielsweise kann das betreffende Werkstückteil im Bereich der Fügefläche eine kegelförmige, eine pyramidenförmige, eine kegelstumpfförmige oder eine pyramidenstumpfförmige Gestalt aufweisen. Beim aneinanderlegen bilden sich daher ringsum die vorspringende Stelle ein keilförmiger Spalt. Durch das Magnetfeld beim Impulsmagnetschweißen werden die beiden Fügeflächen mit großer Geschwindigkeit ausgehend von dieser vorspringenden Stelle aneinander angelegt, wobei das auf den beiden Fügeflächen vorhandene Metalloxid in alle Richtungen aus dem Spalt ausgetragen wird und sozusagen seitlich ausspritzen. Es entsteht eine feste Schweißverbindung.
  • Es ist weiterhin möglich, die beiden Werkstückteile durch Reibschweißen miteinander zu verbinden. Die beiden Fügeflächen sind dabei vorzugsweise als plane Flächen ausgestaltet. Durch die Relativdrehung der beiden Fügeflächen gegeneinander während des Reibschweißens wird die Metalloxidschicht entfernt und das Metalloxid radial nach außen ausgetragen, so dass auch hier eine feste Verbindung zwischen den beiden Werkstückteilen entsteht.
  • Es ist weiterhin möglich, die beiden Werkstückteile durch Kondensatorentladungsschweißen miteinander zu verbinden. Insbesondere ist dabei an der Fügefläche eines Werkstückteils ein Vorsprung bzw. eine Erhebung vorhanden. An der Erhebung liegen die beiden Fügeflächen aneinander an. Neben der Erhebung ist zwischen den beiden Fügeflächen zunächst ein Spalt vorhanden. Durch das Entladen des Kondensators beim Kondensatorentladungsschweißen wird an der Erhebung eine besonders hohe Stromdichte erreicht. Das Material verflüssigt sich und es entsteht eine Art Plasmawolke, die sich im Spalt nach außen ausdehnt und die Metalloxidschichten auf den Fügeflächen abträgt.
  • Bei einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren nach Patentanspruch 7 wird das Werkstück, das aus dem ersten Werkstoff und dem zweiten Werkstoff besteht, durch Gießen in einer Gussform hergestellt. Die Gussform weist zwei durch eine bewegliche Trennwand voneinander getrennte Formabschnitte auf. Der verflüssigte erste bzw. zweite Werkstoff wird in den jeweils zugeordneten Formabschnitt eingefüllt. Durch das schrittweise oder kontinuierlich langsame Herausziehen der Trennwand beim Erstarren der beiden Werkstoffe werden die beiden Werkstoffe flächig miteinander verbunden. Dieses Verfahren kann unter Ausschluss von Sauerstoff durchgeführt werden, so dass sich keine Metalloxidschicht im Verbindungsbereich der beiden Werkstoffe bilden kann und mithin eine feste Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen bei der Herstellung des Werkstücks durch das Gießen entsteht.
  • Bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren ist der erste Werkstoff durch eine Aluminiumlegierung gebildet, die kein Kupfer enthält. Dadurch lässt sich der Mantelabschnitt der Patronenhülse ohne Wärmebehandlung verformen, beispielsweise um den Endabschnitt im Bereich des offenen Endes der Patronenhülse einzuziehen. Als zweiter Werkstoff kann beispielsweise Aluminium, Messing oder Stahl verwendet werden oder eine Legierung, die wenigstens einen dieser Bestandteile aufweist.
  • Da eine Wärme- oder Glühbehandlung der Patronenhülse vermieden ist, wird eine Versprödung des ersten Werkstoffes am Bodenabschnitt - also auch am Rand des Patronenhülsenbodens - vermieden, weil das überetektische Silizium nicht an den Korngrenzen abgeschieden wird. Dadurch besteht nicht die Gefahr, dass die Patronenhülse beim Herausziehen aus dem Patronenlager nach Abgabe des Schusses bricht.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Schicht aus dem ersten Werkstoff größer als die Dicke der Schicht aus dem zweiten Werkstoff des zur Umformung hergestellten Werkstücks. Beispielsweise kann die Dicke der Schicht des ersten Werkstoffes 12 bis 14 mm und die Dicke der Schicht des zweiten Werkstoffes 6 bis 8 mm betragen.
  • Beim Umformen des Werkstücks zur Herstellung der Patronenhülse wird zunächst eine zylindrische Hülse hergestellt, beispielsweise durch einen ein- oder mehrstufigen Fließpressvorgang. Anschließend wird der Durchmesser des Endabschnitts mit dem offenen Ende der zylindrischen Hülse verringert, die Hülse wird im Endabschnitt also eingezogen. Dieses Einziehen erfolgt insbesondere ohne vorherige Wärmezufuhr. Nach dem Einziehen wird die Patronenhülse durch einen Trennvorgang auf die gewünschte Länge zurechtgeschnitten. Vor oder nach dem Einziehen wird der Bodenabschnitt umgeformt. Dabei kann beispielsweise ein Zündloch und/oder eine Auswerferrille hergestellt werden.
  • Bei allen dieser Verbindungsverfahren kann sehr kostengünstig eine stabile Verbindung zwischen den beiden Werkstückteilen vor dem Umformen erreicht werden. Das Umformen selbst kann mit hohen Hubzahlen erfolgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zweier Werkstückteile in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Werkstücks in einer Seitenansicht,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Werkstücks in Seitenansicht,
    • Figur 4 eine schematische eines Ausführungsbeispiels zur Verbindung zweier Werkstückteile durch Walzplattieren,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform zur Verbindung der beiden Werkstückteile durch Walzplattieren,
    • Figur 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zur Verbindung der beiden Werkstückteile durch Kondensatorentladungsschweißen,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zur Verbindung der beiden Werkstückteile durch Impulsmagnetschweißen,
    • Figur 8 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels zur Verbindung der beiden Werkstückteile durch Reibschweißen,
    • Figur 9 eine schematische Darstellung zur Herstellung des Werkstücks aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen durch Gießen und
    • Figuren 10a bis 10h jeweils eine schematische Darstellung eines Stadiums für das Umformen des Werkstücks zur Patronenhülse.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse 20, wie sie in Figur 10h schematisch dargestellt ist. Die Patronenhülse 20 weist eine Bodenabschnitt 21 auf, an dem die Patronenhülse 20 geschlossen ist. An den Bodenabschnitt 21 schließt sich ein Mantelabschnitt 22 an. In diesem Mantelabschnitt 22 ist die Patronenhülse 20 zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch oder/oder konisch und weist einen Hohlraum 23 zur Aufnahme einer Treibladung auf. An dem dem Bodenabschnitt 21 entgegengesetzten offenen Ende 24 ist die Patronenhülse 20 zum Hohlraum 23 hin offen.
  • Mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens soll eine leichte und dennoch ausreichend stabile Patronenhülse 20 hergestellt werden. Um dies zu erreichen, besteht die Patronenhülse 20 aus zwei verschiedenen Werkstoffen. Beide Werkstoffe enthalten oder bestehen aus Metall. Ein erster Werkstoff W1 ist von einer kupferfreien Aluminiumlegierung gebildet. Ein zweiter Werkstoff W2 weist eine größere Härte auf, als der erste Werkstoff W1 und ist beim Ausführungsbeispiel ebenfalls durch eine gegenüber der Aluminiumlegierung des ersten Werkstoffes W1 härtere Aluminiumlegierung gebildet. Alternativ könnte als zweiter Werkstoff W2 auch Messing oder Stahl oder eine Legierung aus einem dieser Bestandteile verwendet werden.
  • Aus diesen beiden Werkstoffen W1, W2 wird ein Werkstück 25 hergestellt. Das Werkstück 25 dient als Ausgangsmaterial für die Umformung. Aus dem Werkstück 25 wird durch Umformung die Patronenhülse 20 hergestellt, wie dies später anhand der Figuren 10a bis 10h noch erläutert wird.
  • Das Werkstück 25 kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. In Figur 9 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Herstellungsverfahren zur Herstellung des Werkstücks 25 veranschaulicht. Es wird ein Gussform 30 mit zwei durch eine bewegliche Trennwand 31 voneinander getrennten Formabschnitten 32, 33 bereitgestellt. Die Formabschnitte 32, 33 bilden einen Hohlraum in der Gussform 30, die der herzustellenden Gestalt des Werkstücks 25 entspricht. In Figur 9 ist dies lediglich stark schematisiert veranschaulicht.
  • In den einen Formabschnitt 32 wird verflüssigter erster Werkstoff W1 und in den jeweils anderen Formabschnitt 33 verflüssigter zweiter Werkstoff W2 eingefüllt. Während des Erstarrungsprozesses wird die Trennwand 31 nach und nach aus der Gussform 30 herausgezogen, so dass die noch fließfähigen Werkstoffe W1, W2 unmittelbar miteinander in Kontakt gelangen und eine Verbindung miteinander herstellen. Dieser Vorgang kann unter Ausschluss einer Sauerstoffatmosphäre stattfinden, so dass sich an der Fügefläche zwischen dem ersten Werkstoff W1 und dem zweiten Werkstoff W2 keine Metalloxidschicht und beim Ausführungsbeispiel keine Aluminiumoxidschicht bilden kann.
  • Es ist dabei zusätzlich möglich, auf bewegliche Wände oder Wandabschnitte der Gussform 30 eine Druckkraft F aufzubringen, so dass die fließfähigen Werkstoffe W1, W2 das beim Herausziehen der Trennwand 31 zusätzlich zur Verfügung stehende Volumen innerhalb der Gussform 30 ohne Bildung von Hohlräumen im hergestellten Werkstück 25 an der Fügestelle auffüllen.
  • Es wird somit ein Werkstück 25 hergestellt, wie es in Figur 2 schematisch in Seitenansicht veranschaulicht ist. Die beiden Werkstoffe W1, W2 liegen an einer Fügestelle unmittelbar aneinander an. Das Werkstück 25 hat somit einen schichtartigen Aufbau und besteht aus einem ersten Werkstückteil 37 aus dem ersten Werkstückstoff W1 und einem zweiten Werkstückteil 38 aus dem zweiten Werkstoff W2. Die beiden Werkstückteile 37, 38 können insbesondere eine kreisrunde Umfangsform aufweisen. Das Werkstück 25 hat vorzugsweise eine zylindrische Gestalt. Die Dicke D1 des ersten Werkstückteils 37 kann verschieden und insbesondere größer sein als die Dicke D2 des zweiten Werkstückteils 38. Die Dicke D2 des zweiten Werkstückteils 38 entspricht im Wesentlichen der Dicke des Bodenabschnitts 21 der herzustellenden Patronenhülse 20. Die Dicke D1 des ersten Werkstückteils 37 ist abhängig von der Länge des Mantelabschnitts 22 der Patronenhülse 20 vorgegeben.
  • Zur Herstellung des Werkstücks 25 gibt es neben dem anhand von Figur 9 beschriebenen Gießen auch weitere Möglichkeiten. Dabei werden die beiden Werkstückteile 37, 38 insbesondere separat bereitgestellt und durch einen Fügeprozess flächig miteinander verbunden. Zur Verbindung weist das erste Werkstückteil 37 eine erste Fügefläche 39 und das zweite Werkstückteil 38 eine zweite Fügefläche 40 auf. Durch das Verbinden der beiden Werkstückteile 37, 38 an ihren Fügelflächen 39, 40 wird das Werkstück 25 hergestellt. Dabei kann die kreisrunde Umfangsform vor dem Fügeprozess bereits bei den beiden Werkstückteilen 37, 38 vorhanden sein oder hergestellt werden oder die kreisrunde Umfangsform für das Werkstück 25 kann alternativ nach dem Verbinden von blech- oder bandförmigen Werkstückteilen 37, 38 durch einen Trennvorgang, beispielsweise Schneiden oder Stanzen, erhalten werden.
  • Beim Verbindung der beiden Werkstücketeile 37, 38 besteht das Problem, dass sich an den Fügeflächen 39, 40 eine Metalloxidschicht 41 und beispielsgemäß eine Aluminiumoxidschicht bildet, die ein stabiles Verbinden der beiden Werkstückteile 37, 38 miteinander verhindert oder zumindest behindert. Dadurch kann es beim späteren Umformen des Werkstücks 25 zur Patronenhülse 20 zu Schwachstellen oder Verbindungsmängeln zwischen beiden Werkstoffen W1, W2 kommen. Dies führt wiederum dazu, dass die Patronenhülse 20 beim Zünden der Treibladung reißen oder brechen und im Patronenlager verklemmen kann.
  • Beispielsgemäß ist daher vorgeschlagen, die Metalloxidschicht 41 vor oder beim Verbinden der beiden Werkstückteile 37, 38 zu entfernen oder unschädlich zu machen. Anhand der Figuren 4 bis 8 werden hierfür verschiedene Fügeverfahren erläutert, wobei Werkstücke 25 gemäß Figur 2 oder 3 entstehen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 4 und 5 werden zwei bandförmige oder blechförmige Werkstückteile 37, 38 durch Plattieren und beispielsgemäß durch Walzplattieren miteinander verbunden. Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 wird hierfür die Metalloxidschicht vor dem Walzplattieren durch Beizen, durch Hitzeeinwirkung oder mithilfe eines Lasers entfernt. Dadurch kann anschließend beim Walzplattieren eine gute Verbindung an den Fügeflächen 39, 40 erreicht werden. Es entsteht nach dem Verbinden und dem Ausscheiden ein Werkstück 25 gemäß Figur 2.
  • Alternativ hierzu kann die Metalloxidschicht 41 an den Werkstückteilen 37, 38 verbleiben und eine Zwischenlage 42 zwischen die beiden Werkstücke 37, 38 zum Verschweißen durch Walzplattieren eingesetzt werden. Die Zwischenlage 42 besteht aus einem Werkstoff, der eine höhere Sauerstoffaffinität aufweist, als das Metall des ersten Werkstoffs W1 und des zweiten Werkstoffs W2. Beim Ausführungsbeispiel muss daher die Zwischenlage eine größere Sauerstoffaffinität aufweisen als Aluminium. Beispielsweise kann als Zwischenlage ein Material auf Kupferbasis verwendet werden. Wegen der größeren Sauerstoffaffinität der Zwischenlage 42 entsteht eine feste Verbindung zwischen den beiden Werkstückteilen 37, 38 ohne dass die Aluminiumoxidschicht bzw. Metalloxidschicht 41 vorher entfernt werden müsste. Es entsteht nach dem Verbinden und dem Ausscheiden ein Werkstück 25 gemäß Figur 3.
  • In Figur 6 ist stark schematisiert die Möglichkeit der Verbindung der beiden Werkstückteile 37, 38 durch Kondensatorentladungsschweißen veranschaulicht. Dabei wird an die beiden Werkstückteile 37, 38 eine hohe Spannung angelegt, auf die zuvor ein Kondensator aufgeladen wurde. Beim Ausführungsbeispiel ist an einem der beiden Werkstückteile 37, 38 und beispielsgemäß am ersten Werkstückteil 37 ein Vorsprung oder eine Erhebung 46 vorhanden. Die Erhebung 46 kann noppenähnlich mit einem beliebigen Querschnitt, beispielsweise einem kreisrunden Querschnitt ausgeführt sein. Die Erhebung 46 ist an der ersten Fügefläche 39 vorhanden. Nur über die Erhebung 46 liegen die beiden Werkstückteile 37, 38 zunächst aneinander an. Neben der Erhebung 46 verbleibt also zunächst ein Spalt zwischen den beiden Fügeflächen 39, 40 der Werkstückteile 37, 38. Wird dann die Kondensatorspannung an die beiden Werkstückteile 37, 38 angelegt, fließt durch die Erhebung 46 ein Strom mit großer Stromdichte. Die Erhebung 46 wird dadurch aufgeschmolzen und es kann sich eine Plasmawolke entwickeln. Das aufgeschmolzene Material wird ausgehend von der Erhebung 46 durch den Spalt nach außen verdrängt. Dabei werden die Metalloxidschichten 41 an den Fügeflächen 39, 40 entfernt und die beiden Werkstückteile 37, 38 fest zusammengeschweißt. Die Erhebung 46 ist vorzugsweise in einem mittleren Abschnitt der betreffenden Fügeflächen 39, 40 vorhanden. Es entsteht ein Werkstück 25, wie es schematisch in Figur 2 veranschaulicht ist.
  • Eine weitere Verbindungsmöglichkeit der beiden Werkstückteile 37, 38 ist in Figur 7 gezeigt. Bei diesem Verfahren werden die Werkstückteile 37, 38 durch Impulsmagnetschweißen miteinander verbunden. An einer der Fügeflächen 39, 40 und beispielsgemäß an der ersten Fügefläche 39 ist beispielsgemäß ein Profil vorhanden, das vom Rand der ersten Fügefläche 39 zu einer vorspringenden Stelle der ersten Fügefläche 39 hin ansteigt. Die erste Fügefläche 39 kann daher die Gestalt des Mantels einer Pyramide, eines Pyramidenstumpfes, eines Kegels oder eines Kegelstumpfes aufweisen. Beim Ausführungsbeispiel hat die erste Fügefläche 39 eine kegelmantelflächige Gestalt, so dass das erste Werkstückteil 37 an der Spitze 47 des Kegels am zweiten Werkstückteil 38 anliegt. Die Höhe des Spalts zwischen den beiden Fügeflächen 39, 40 nimmt somit ausgehend von der Spitze 47 zum Rand der beiden Fügeflächen 39, 40 hin zu.
  • Über eine Spule wird ein Magnetfeld M erzeugt, das zumindest auf das erste Werkstückteil 37 einwirkt und dort eine Kraft verursacht, die das erste Werkstückteil 37 auf das zweite Werkstückteil 38 hin drückt. Durch schlagartiges Erzeugen des Magnetfeldes M mit einer großen Feldstärke kann die auf das Werkstückteil 37 einwirkende Kraft eine große Umformgeschwindigkeit bewirken, wobei sich die erste Fügefläche 39 ausgehend von der Spitze 47 nach und nach an die zweite Fügefläche 40 des zweiten Werkstückteils 38 anlegt. Bei diesem Anlegen, das mit Überschallgeschwindigkeit erfolgen kann, werden die Metalloxidschichten 41 an den beiden Fügeflächen 39, 40 abgesprengt und nach außen durch den keilförmigen Spalt abgetragen. Auch bei diesem Verfahren wird eine feste Verbindung zwischen den beiden Werkstoffen W1, W2 der beiden Werkstückteile 37, 38 erreicht und es entsteht ein Werkstück 25 wie es schematisch in Figur 2 dargestellt ist.
  • Figur 8 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Verbindung der beiden Werkstückteile 37, 38 durch Reibschweißen. Die beiden Fügeflächen 39, 40 verlaufen bei diesem Verfahren parallel zueinander und sind rechtwinkelig zu einer Drehachse D ausgerichtet. Beim Reibschweißen wird beispielsgemäß eines der beiden Werkstückteile 37, 38 um die Drehachse D rotierend angetrieben und gleichzeitig werden die beiden Fügefläche 39, 40 der beiden Werkstückteile 37, 38 gegeneinander gedrückt. Dabei werden die beiden Metalloxidschichten 41 an den Fügeflächen 39, 40 sozusagen abgerieben und das Metalloxid wird bezüglich der Drehachse D radial nach außen gedrückt. Aufgrund der Reibungswärme werden der ersten Werkstoff W1 und/oder der zweite Werkstoff W2 verflüssigt und miteinander verbunden. Wegen der unterschiedlichen Schmelzpunkte des Metalloxids in der Metalloxidschicht 41 und des Metalls in den Werkstoffen W1 und W2 wird zunächst die Metalloxidschicht 41 entfernt, bevor ein Aneinanderschweißen der beiden Werkstoffe W1, W2 stattfindet. Auch bei diesem Verfahren wird ein Werkstück 25 hergestellt, wie es schematisch in Figur 2 gezeigt ist.
  • In den Figuren 10a bis 10h sind verschiedene Stadien des Umformvorgangs ausgehend vom Werkstück 25 bis zur fertig hergestellten Patronenhülse 20 veranschaulicht. Als Werkstück 25 kann sowohl das in Figur 2 schematisch dargestellte Werkstück 25 verwendet werden, bei dem die beiden Werkstoffe W1, W2 der beiden Werkstückteile 37, 38 an der Fügestelle unmittelbar aneinander anliegen, oder es kann das Werkstück 25 gemäß Figur 3 verwendet werden, bei dem an der Fügestelle zwischen dem ersten Werkstoff W1 und dem zweiten Werkstoff W2 eine Zwischenlage 42 vorhanden ist.
  • Ausgehend von dem Werkstück 25 aus den beiden Werkstückteilen 37, 38 wird beispielsgemäß in einem ersten Schritt (Figur 10b) ein Becher 55 (sogenannter "Cup") hergestellt. Dies kann beispielsweise durch Abstreckpressen oder Ziehen oder Fließpressen erfolgen.
  • Anschließend wird in einem zweiten Schritt aus dem Becher 55 eine zylindrischen Hülse 56 hergestellt, beispielsgemäß durch Fließpressen (Figur 10d). Dieser Umformvorgang des Bechers 55 in die zylindrische Hülse 56 kann auch eine oder mehrere Zwischenstufen 57 umfassen, was beispielhaft in Figur 10c veranschaulicht ist.
  • Die zylindrische Hülse 56 weist den Bodenabschnitt 21 auf, der aus dem zweiten Werkstoff W2 besteht, an den sich der Mantelabschnitt 22 aus dem ersten Werkstoff W1 anschließt. Nach dem Herstellen der zylindrischen Hülse 56 wird in einem dritten Schritt (Figur 10e) ein Zündloch 58 in den Bodenabschnitt 21 entlang der Mittellängsachse der zylindrischen Hülse 56 eingebracht. Außerdem wird der das offene Ende 24 aufweisende Endabschnitt 59 der zylindrischen Hülse 56 durch Einziehen umgeformt, so dass der Durchmesser der zylindrischen Hülse 56 im Bereich des Endabschnitts 59 kleiner ist als in dem Teil des Mandelabschnitts 22, der sich an den Bodenabschnitt 21 anschließt. Beim Ausführungsbeispiel weist der Endabschnitt 59 einen konischen Teil 59a und einen das offene Ende der zylindrischen Hülse 56 aufweisenden zylindrischen Teil 59b auf.
  • Das Einziehen der zylindrischen Hülse 56 im Endabschnitt 59 ist schematisch in Figur 10f dargestellt. Beim Einziehen des Endabschnitts 59 ist aufgrund der kupferfreien Aluminiumlegierung des ersten Werkstoffes W1 keine Wärmezufuhr notwendig. Der erste Werkstoff W1 kann ohne vorheriges Zuführen von Wärme umgeformt werden.
  • Wie in Figur 10g veranschaulicht, kann abhängig von der Art der Patronenhülse 20 eine Auswerferrille 60 in den Bodenabschnitt 21 eingebracht werden. Die Auswerferrille 60 ist ringförmig und nach radial außen offen. Sie dient bei automatischen Waffen zum Auswerfen der Patronenhülse 20 nach dem Zünden der Treibladung.
  • Die in den Figuren 10e bis 10g dargestellten Teilschritte können in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Schließlich wird im letzten Schritt (Figur 10h) ein ringförmiger Teil im Bereich des offenen Endes 24 abgetrennt, so dass die Patronenhülse 20 die gewünschte Länge und eine gerade Kante am offenen Ende 24 erhält. Das Abtrennen kann beispielsweise mithilfe eines impulsmagnetischen Trennverfahrens durchgeführt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse 20 nach dem Patentanspruch 1 oder dem Patentanspruch 7. Die Patronenhülse 20 besteht zur Reduzierung ihres Gewichts aus einem leichten ersten Werkstoff W1 in einem Mantelabschnitt 22 und aus einem festen zweiten Werkstoff W2 in einem Bodenabschnitt 21. Als erster Werkstoff W1 wird eine kupferfreie Aluminiumlegierung verwendet. Der erste Werkstoff W1 ist ohne Wärmezufuhr unformbar. Als zweiter Werkstoff W2 kann ebenfalls eine Aluminiumlegierung verwendet werden, die gegenüber der Aluminiumlegierung des ersten Werkstoffes W1 eine größere Härte aufweist.
  • Die beiden Werkstoffe W1, W2 werden zur Herstellung eines Werkstücks 25 miteinander verbunden. Beispielsweise kann hierfür ein Gießverfahren verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, ein erstes Werkstückteil 37 aus dem ersten Werkstoff W1 und ein zweites Werkstückteil 38 aus dem zweiten Werkstoff W2 im Bereich ihrer jeweiligen Fügefläche 39, 40 miteinander zu verbinden. Um eine feste Verbindung zu erreichen, wird eine sich an den Fügeflächen 39, 40 ausbildende Metalloxidschicht 41 vor oder während der Verbindung entfernt bzw. durch die Verwendung einer zusätzlichen Zwischenlage 42 unschädlich gemacht.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Patronenhülse
    21
    Bodenabschnitt
    22
    Mantelabschnitt
    23
    Hohlraum
    24
    offenes Ende
    25
    Werkstück
    30
    Gussform
    31
    Trennwand
    32
    Formabschnitt
    33
    Formabschnitt
    37
    erstes Werkstückteil
    38
    zweites Werkstückteil
    39
    erste Fügefläche
    40
    zweite Fügefläche
    41
    Metalloxidschicht
    42
    Zwischenlage
    46
    Erhebung
    47
    Spitze
    55
    Becher
    56
    zylindrische Hülse
    57
    Zwischenstufe
    58
    Zündloch
    59
    Endabschnitt
    59a
    konischer Teil
    59b
    zylindrischer Teil
    60
    Auswerferrille
    D
    Drehachse
    F
    Druckkraft
    M
    Magnetfeld
    W1
    erster Werkstoff
    W2
    zweiter Werkstoff

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse (20) mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines ersten Werkstückteils (37) aus einem Metall enthaltenden ersten Werkstoff (W1) mit einer ersten Fügefläche (39), wobei der erste Werkstoff (W1) durch eine Aluminiumlegierung gebildet ist, die frei ist von einem Kupferanteil,
    - Bereitstellen eines zweiten Werkstückteils (38) aus einem Metall enthaltenden zweiten Werkstoff (W2) mit einer zweiten Fügefläche (40), wobei die Härte des zweiten Werkstoffs (W2) größer ist als die des ersten Werkstoffs (W1),
    - flächiges Verbinden der beiden Werkstückteile (37, 38) mit ihren Fügeflächen (39, 40) aneinander, wobei vor oder während dem Verbinden der beiden Werkstückteile (37, 38) eine jeweils auf den Fügeflächen (39, 40) vorhandene Metalloxidschicht (41) entfernt oder die Metalloxidschichten (41) mit einer Zwischenlage (42) verbunden werden,
    - Umformen des aus den beiden verbundenen Werkstückteilen (37, 38) hergestellten Werkstücks (25) zu einer Patronenhülse (20), wobei beim Umformen des Werkstücks (25) zunächst eine zylindrische Hülse (56) mit einem Mantelabschnitt (22) aus dem ersten Werkstoff (W1) und einem Bodenabschnitt (21) aus dem zweiten Werkstoff (W2) hergestellt wird, wobei der offene Endabschnitt (59) der Hülse (56) anschließend im Durchmesser verringert wird, und wobei das Umformen des offenen Endabschnitts (59) zur Verringerung seines Durchmessers ohne vorherige Wärmezufuhr erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidschicht (41) vor dem Verbinden entfernt wird und die beiden Werkstückteile (37, 38) anschließend durch Plattieren miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkstückteile (37, 38) durch Plattieren miteinander verbunden werden und die Zwischenlage (42) aus einem Werkstoff besteht, der eine höhere Sauerstoffaffinität aufweist, als das Metall des ersten und zweiten Werkstoffes (W1, W2).
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fügeflächen (39) zu ihrer Flächenmitte (47) hin ansteigt und die Verbindung der beiden Werkstückteile (37, 38) durch Impulsmagnetschweißen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der beiden Werkstückteile (37, 38) durch Reibschweißen erfolgt, wobei die Metalloxidschichten (41) durch die Relativdrehung der beiden Fügeflächen (39, 40) aneinander entfernt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der Fügeflächen (39, 40) eine Erhebung (46) aufweist und die Verbindung der beiden Werkstückteile (37, 38) durch Kondensatorentladungsschweißen erfolgt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse (20) mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen einer Gussform (30) mit zwei durch eine bewegliche Trennwand (31) voneinander getrennten Formabschnitten (32, 33),
    - Einfüllen eines verflüssigten, Metall enthaltenden ersten Werkstoffs (W1) in den einen Formabschnitt (32), wobei der erste Werkstoff (W1) durch eine Aluminiumlegierung gebildet ist, die frei ist von einem Kupferanteil,
    - Einfüllen eines verflüssigten, Metall enthaltenden zweiten Werkstoffs (W2) in den jeweils anderen Formabschnitt (33), wobei die Härte des zweiten Werkstoffs (W2) größer ist als die des ersten Werkstoffs(W1), wenn die beiden Werkstoffe (W1, W2) vollständig erstarrt und abgekühlt sind,
    - Herausziehen der Trennwand (31) während die beiden Werkstoffe (W1, W2) erstarren und sich dadurch flächig miteinander verbinden, so dass ein Werkstück (25) aus zwei miteinander verbundenen Werkstückteilen (37, 38) entsteht,
    - Entnehmen des Werkstücks (25) aus der Gussform (30),
    - Umformen des aus den beiden verbundenen Werkstückteilen (37, 38) hergestellten Werkstücks (25) zu einer Patronenhülse (20), wobei beim Umformen des Werkstücks (25) zunächst eine zylindrische Hülse (56) mit einem Mantelabschnitt (22) aus dem ersten Werkstoff (W1) und einem Bodenabschnitt (21) aus dem zweiten Werkstoff (W2) hergestellt wird, wobei der offene Endabschnitt (59) der Hülse (56) anschließend im Durchmesser verringert wird, und wobei das Umformen des offenen Endabschnitts (59) zur Verringerung seines Durchmessers ohne vorherige Wärmezufuhr erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff (W2) Aluminium oder Nickel oder Messing enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Werkstoff (W2) Aluminium, Messing oder Stahl aufweist oder aus einem dieser Materialien besteht.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D1) des ersten Werkstückteils (37) größer ist als die Dicke (D2) des zweiten Werkstückteils (38).
EP14158975.4A 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse Not-in-force EP2918962B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158975.4A EP2918962B1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158975.4A EP2918962B1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2918962A1 EP2918962A1 (de) 2015-09-16
EP2918962B1 true EP2918962B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=50238307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158975.4A Not-in-force EP2918962B1 (de) 2014-03-11 2014-03-11 Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2918962B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003744A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-23 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE213678C (de)
DE243999C (de)
DE75823C (de) E. POLTE in Magdeburg-Sudenburg, Breiteweg 34 Patronenhülse aus Aluminium
DE236970C (de)
CH5650A (de) * 1892-09-22 1893-04-29 E Rubin Neue Patronenhülse
CH190751A (de) 1936-09-07 1937-05-15 Aluminium Ind Ag Patronenhülse für Kriegswaffen und Verfahren zu deren Herstellung.
US2244367A (en) * 1939-06-10 1941-06-03 Kinkead Robert Emerson Making composite metal articles
FR971326A (fr) * 1939-06-30 1951-01-16 S E D I P Soc D Exportation Et Douille de cartouche pour projectile et moyens de fabrication de ladite douille
US2691815A (en) * 1951-01-04 1954-10-19 Metals & Controls Corp Solid phase bonding of metals
BE531072A (de) 1953-12-30
US3659528A (en) * 1969-12-24 1972-05-02 Texas Instruments Inc Composite metal cartridge case
FR2076437A5 (en) 1970-01-15 1971-10-15 Harvey Aluminum Inc Lightweight aluminium cartridge case mfg by - backward extrusion method
JPS5216899A (en) * 1975-07-30 1977-02-08 Tech Res & Dev Inst Of Japan Def Agency Cartridge
DE10302458B4 (de) * 2003-01-23 2006-10-26 Schuler Held Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Maschine und Verfahren zur Massivumformung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2918962A1 (de) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE2657294A1 (de) Reibungs-schweissverfahren
DE3009916C2 (de) Strangpreßbolzen für die pulvermetallurgische Herstellung von Rohren sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008031121A1 (de) Schweißnietverbindung
DE2219856B2 (de) Verfahren zum Herstellen von in einem Arbeitsgang geschmiedeten Sinterschmiedewerkstücken
EP1886030A1 (de) Niet
DE102009034566A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tanks für Treibstoff
EP2681435A2 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0787969A1 (de) Geschoss mit Mantel und Kern
DE4342436A1 (de) Gleitlager mit einer Lagerschale
EP0426101A2 (de) Extrudergehäusebauteil für einen Zweischneckenextruder und Verfahren zur Herstellung
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
DE102013100930B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
DE102010026667A1 (de) Schweißverfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Schweißverfahrens
EP2918962B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
DE2846660C2 (de) Ringkörperförmige Hülle für Strangpreßbolzen zur pulvermetallurgischen Herstellung von Rohren
DE10042711A1 (de) Bleireduziertes oder bleifreies Jagdbüchsengeschoß mit verbesserter Haltekraft des Kerns im Mantel
DE102012020223A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei aus unterschiedlichen Metallwerkstoffen gebildeten Bauteilen mit einem Schweißhilfselement, sowie hierfür verwendbares Schweißhilfselement und hiermit hergestellter Bauteilverbund
DE102016208854A1 (de) Fügesystem
DE1758080C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung stranggepresster Verbund korper
EP2707158B1 (de) Verfahren zur fertigung von verbundteilen durch eine kombination aus tiefziehen und fliesspressen
WO2009018902A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
EP1138408A2 (de) Verfahren zur Herstellung von grossvolumigen Hohlkörpern
DE2846658C2 (de) Metallische Hülle für die Herstellung von Strangpreßbolzen zur pulvermetallurgischen Erzeugung von Rohren
DE3009882C2 (de) Strangpreßbolzen für die pulvermetallurgische Herstellung von Verbundrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170905

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014007974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R231

Ref document number: 502014007974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 990955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418