EP2690391A1 - Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse Download PDF

Info

Publication number
EP2690391A1
EP2690391A1 EP12177676.9A EP12177676A EP2690391A1 EP 2690391 A1 EP2690391 A1 EP 2690391A1 EP 12177676 A EP12177676 A EP 12177676A EP 2690391 A1 EP2690391 A1 EP 2690391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auszieherrille
sleeve
sleeve blank
cartridge
cartridge case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12177676.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Lehmann
Martin Heinrich Dettmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Elisenhuette GmbH
Original Assignee
Metallwerk Elisenhuette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Elisenhuette GmbH filed Critical Metallwerk Elisenhuette GmbH
Priority to EP12177676.9A priority Critical patent/EP2690391A1/de
Publication of EP2690391A1 publication Critical patent/EP2690391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/04Shaping thin-walled hollow articles, e.g. cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/12Shaping end portions of hollow articles
    • B21K21/14Shaping end portions of hollow articles closed or substantially-closed ends, e.g. cartridge bottoms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cartridge case with Auszieherrille and a cartridge case, in particular the invention relates to cartridge cases in handgun calibers made of brass.
  • Cartridges combine the components needed to fire a projectile from a firearm into a single unit.
  • a cartridge comprises the following components: projectile, cartridge case with Auszieherille, propellant, primer for igniting the propellant.
  • Cartridge sleeves are usually made of brass.
  • the sleeves are made by forming, i. H. Extrusions molded in several steps from a piece of metal.
  • the sleeve bottom is usually harder than the sleeve neck; This is achieved in particular by hardening or soft annealing and by targeted forming processes.
  • Brass cartridge cases are recycled to a high degree after being used on shooting ranges, and are particularly popular as a valuable material because there is hardly any significant metallurgical contamination during use and collection.
  • the Auszieherrille which like an annular groove in the region of the sleeve bottom ring-like running around the cartridge case, serves to pull out the fired sleeve or during unloading to pull out the cartridge. It is used in particular for semi-automatic and fully automatic machines, ie independently recharging weapons.
  • the Auszieherrille was necessary in the introduction of self-loading pistols and repeating rifles with magazines. Border cartridges with overhanging rim required too much space in the box magazines, and with the introduction of machine guns with strapped ammunition rimless cartridges with Auszieherrille facilitated the Charge Cycle After firing a shot, the claw extractor claw pulls the empty cartridge case out of the chamber to eject it.
  • the Auszieherrille is usually made by machining, which requires a complex processing of each sleeve blank with a turning tool.
  • the invention proposes a chipless production process, such as. B. Removal by means of Loser.
  • a chipless production process such as. B. Removal by means of Loser.
  • the forming of the Auszieherrille by forming the blank takes place, If the deformation is carried out at normal temperatures, in which the blank does not have increased flowability by heating, benefits the transformed area, so the bottom portion and the critical area of the Auszieherrille of the with this Forming associated strain hardening. Furthermore, there is no weakening of the bottom region, which was already work-hardened by a first deformation, which took place during the production of the blank.
  • the sleeve blank be clamped between moldings and displace an externally acting stamp in the region of Auszieherrille to create the same there the material.
  • the sleeve blank can also be produced by using placeholders which, in a subsequent forming step, keep the area for the extraction groove free, as described below:
  • the placeholder is applied in several parts and in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the sleeve blank to the sleeve blank or pulled out of the Auszieherrille.
  • the term "a direction perpendicular to the longitudinal axis" does not mean exactly perpendicular, but that a sufficiently vertical component of movement is present to move the Platzhaltersegmente, in particular after the formation of Auszieherrille out of this.
  • the multi-parting allows a defined procedure of the individual dummy segments and there is a self-centering in the introduction in the same place. Particularly good results have been achieved when the placeholder comprises 6-8 segments, which are guided in particular radially to the longitudinal axis of the sleeve blank.
  • a placeholder basically requires that a geometry, that is, the bottom (inner diameter) of the Auszieherrille already existed before the attachment of the placeholder. It can therefore be carried out in another embodiment of the method in a further step before applying the placeholder by another tool, a forming step for producing the inner diameter of Auszieherrille.
  • the placeholder serves first as a forming tool and then as a placeholder.
  • the sleeve blank has a diameter in the region of the Auszieherrille to be manufactured before the placement of the spacer, which corresponds to the desired Auszieherrillen pressmesser the caliber to be produced.
  • the placeholder can be designed in this case so that he does not have to exercise self-transforming forces.
  • an already suitably prepared sleeve blank is preferably provided.
  • the latter has a step in the bottom region, the region lying above the step having a larger diameter than the region lying below the step.
  • the area below the level is therefore in the range of the future Auszieherrille and thus requires less or no forming work.
  • the forming work is then further minimized when the larger diameter corresponds to the caliber of the cartridge case to be manufactured and the smaller below-the-stage diameter corresponds to the extension caliper diameter associated with that caliber.
  • the sleeve bottom is brought into its final shape during forming, optionally with simultaneous, preferably also reshaping, production of the recess for the primer cap. It can therefore be made in a single forming step equally the Auszieherrille and all or much of the case bottom.
  • the sleeve blank is made of metal, in particular brass or a brass alloy. With these materials, good experiences were made in the implementation of the process and the testing of the ammunition made with it.
  • a corresponding cartridge case is further claimed, with an upper sleeve opening for receiving a propellant charge and a projectile; a sleeve bottom arranged in the lower bottom region of the cartridge case for receiving a primer cap and a ring-like around the cartridge case Auszieherrille in the region of the sleeve bottom, which is characterized in that the Auszieherrille was produced by a chipless manufacturing process.
  • This may preferably be used to make a cartridge in a hand and handgun caliber, particularly 4.6mm x 30, 9mm x 19, 5.56mm x 45, 7.62mm x 51, 7.62mm x 67, 12.7mm x 99 become.
  • the cost advantages to be realized according to the invention are due to the large quantities and the low price particularly noticeable, because the additional step of cutting production of Auszieherrille deleted.
  • Fig. 1 shows the cartridge case 1 according to the invention with its upper sleeve opening 11 for receiving a propellant charge and a projectile.
  • the sleeve bottom 12 which is to receive the primer in a recess, not shown here.
  • the sleeve bottom 12 extends around the cartridge shell around the inventively produced without cutting Auszieherrille 13.
  • the dimensions of the cartridge case shown correspond to the prior art.
  • Fig. 2 shows the sleeve blank 1A immediately before the forming step for producing the Auszieherille 13.
  • the provided sleeve blank has in the bottom portion 12 already a step 14 on. Above this step, the blank 1A has a larger diameter than the area below the step.
  • the larger diameter already corresponds to the caliber of the cartridge case to be manufactured, and the smaller diameter lying below the stage already corresponds to the extension blade diameter assigned to this caliber.
  • Fig. 2 the placeholders 2 are already pressed down on the sleeve blank in the region of the Auszieherrille 1 3A to be manufactured, so that the placeholder 2 occupies the space of the Auszieherrille 13 to be manufactured and keeps it free during the subsequent forming.
  • the forming of the bottom area is done by a press ram 3 from below. This presses the formed material against the placeholder and forms the Auszieherille. It is the moment before pressing shown.
  • the multisegmentary placeholders are withdrawn from the extraction die formed in the previous step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es ist ein vereinfachtes Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse (1) mit einer oberen Hülsenöffnung (11) zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses; einem im unteren Bodenbereich der Patronenhülse angeordneten Hülsenboden (12) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens und einer im Bereich des Hülsenbodens ringartig um die Patronenhülse laufende Auszieherrille (13), offenbart, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines Hülsenrohlings; - Herstellung der Auszieherrille durch ein spanloses Fertigungsverfahren, wobei vorzugsweise die Herstellung der Auszieherrille durch Umformung des Rohlings erfolgt. Die aufwändige spanende Fertigung der Auszieherrille wird somit vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie eine Patronenhülse, Insbesondere betrifft die Erfindung Patronenhülsen in Handfeuerwaffenkalibern aus Messing.
  • Patronen fassen die zum Abfeuern eines Projektils aus einer Feuerwaffe notwendigen Komponenten in einer Einheit zusammen. Üblicherweise umfasst eine Patrone die folgenden Komponenten: Projektil, Patronenhülse mit Auszieherrille, Treibmittel, Anzündhütchen zur Anzündung des Treibmittels.
  • Patronenhülsen bestehen meist aus Messing. Die Hülsen werden durch Umformung, d. h. Fließpressen in mehreren Arbeitsgängen aus einem Metallstück geformt. Der Hülsenboden ist in der Regel härter als der Hülsenhals; dieses wird insbesondere durch Härten bzw. Weichglühen und durch gezielte Umformprozesse erreicht. Patronenhülsen aus Messing werden nach Verwendung auf Schießständen zu einem hohen Grad wiederverwertet, und sind als Wertstoff besonders beliebt, da es bei der Verwendung und bei der Sammlung kaum zu nennenswerten metallurgischen Verunreinigungen kommt.
  • Die Auszieherrille, die wie eine Ringnut im Bereich des Hülsenbodens ringartig um die Patronenhülse herumläuft, dient zum Ausziehen der abgeschossenen Hülse oder beim Entladen zum Ausziehen der Patrone. Sie kommt insbesondere bei Halbautomaten und Vollautomaten, also selbständig nachladenden Waffen, zum Einsatz. Als Konstruktionsmerkmal wurde die Auszieherrille notwendig bei der Einführung von Selbstladepistolen und Repetiergewehren mit Magazinen. Randpatronen mit überstehendem Rand benötigten zu viel Raum in den Kastenmagazinen, und mit der Einführung von Maschinengewehren mit gegurteter Munition erleichterten randlose Patronen mit Auszieherrille den Ladezyklus, Nach einer Schussabgabe zieht die Auszieherkralle des Verschlusses die leere Patronenhülse an der Auszieherrille aus dem Patronenlager, um sie auszuwerfen.
  • Die Auszieherrille ist üblicherweise spanend gefertigt, was eine aufwändige Bearbeitung eines jeden Hülsenrohlings mit einem Drehwerkzeug erfordert.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegende Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie eine verbesserte Patronenhülse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Eine verbesserte Patronenhülse ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit einer oberen Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses; einem im unteren Bodenbereich der Patronenhülse angeordneten Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens und einer im Bereich des Hülsenbodens ringartig um die Patronenhülse laufende Auszieherrille, umfasst zunächst die aus dem Stand der Technik bekannten und üblichen Schritte:
    • Bereitstellen eines Hülsenrohlings
    • Herstellung der Auszieherrille
    • Fertigstellen der Patronenhülse aus dem Hülsenrohling, z. B. durch weitere Umformschritte, Härtung, Einbringen des Loches für das Anzündhütchen, kalibrieren, oder dergleichen.
  • Abweichend vom Stand der Technik, bei dem die Auszieherrille spanend durch eine Drehbearbeitung erzeugt wird, schlägt die Erfindung ein spanloses Fertigungsverfahren vor, wie z. B. Abtragen mittels Loser. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der Auszieherrille durch Umformung des Rohlings, Wenn die Umformung bei normalen Temperaturen erfolgt, bei denen der Rohling nicht durch Erhitzen eine erhöhte Fließfähigkeit besitzt, profitiert der umgeformte Bereich, also der Bodenbereich und der kritische Bereich der Auszieherrille, von der mit dieser Umformung einhergehenden Kaltverfestigung. Ferner erfolgt keine Schwächung des Bodenbereichs, der ja bereits durch eine erste Umformung, die beim Herstellen des Rohlings stattgefunden hat, kaltverfestigt war. Insgesamt ergibt sich im für die Gebrauchssicherheit kritischen Bodenbereich einschließlich der Auszieherrille eine hohe Festigkeit, auch gegen die dort auftretenden hohen Drücke. Hohe Maßhaltigkeit und Festigkeit sind notwendig für die Gebrauchssicherheit der Erlöse, da der Bodenbereich mit der Auszieherrille maßgeblich für den Auswurf der abgefeuerten Hülse und Zuführen einer neuen Patrone bei automatischen Waffen sind.
  • Wie das Umformen im Einzelfall erfolgt, bleibt dem Fachmann überlassen. Es kann beispielsweise der Hülsenrohling zwischen Formteilen eingespannt sein und ein von außen wirkender Stempel im Bereich der Auszieherrille zur Schaffung derselben das dortige Material verdrängen. Der Hülsenrohling kann aber auch dadurch hergestellt werden, dass Platzhalter eingesetzt werden, die bei einem folgenden Umformschritt den Bereich für die Auszieherrille freihalten, wie nachfolgend beschrieben:
  • Zur Erhöhung der Präzision in den oben genannten kritischen Bereichen umfasst vorzugsweise die Herstellung der Auszieherrille folgende weitere Schritte:
    • Ansetzen eines Platzhalters an den Hülsenrohling im Bereich der zu fertigenden Auszieherrille, so dass der Platzhalter den Raum der zu fertigenden Auszieherrille einnimmt;
    • Umformen des Bodenbereichs und dadurch Andrücken des dabei umgeformten Materials gegen den Platzhalter und dabei Ausbilden der Auszieherrille;
    • Herausziehen des Platzhalters aus der im vorherigen Schritt geformten Auszieherrille.
  • In Versuchen hat sich gezeigt, dass hierbei eine günstigere Festigkeitsverteilung im Vergleich zur oben genannten ersten Alternative bewirkt wird und die Ladetätigkeiten in automatischen Waffen zuverlässiger ablaufen.
  • Vorzugsweise wird dabei der Platzhalter mehrteilig und in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Hülsenrohlings an den Hülsenrohling angesetzt bzw. aus der Auszieherrille herausgezogen. Der Begriff "eine Richtung senkrecht zur Längsachse" bedeutet nicht genau senkrecht, sondern dass eine ausreichend senkrechte Bewegungskomponente vorhanden ist, um die Platzhaltersegmente zu bewegen, insbesondere nach der Bildung der Auszieherrille aus dieser heraus. Die Mehrteiligkeit erlaubt ein definiertes Verfahren der einzelnen Platzhaltersegmente und es findet eine Selbstzentrierung beim Heranführen in derselben statt. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Platzhalter 6-8 Segmente umfasst, die insbesondere radial zur Längsachse des Hülsenrohlings geführt werden.
  • Der Einsatz eines Platzhalters erfordert natürlich grundsätzlich, dass eine Geometrie, das heißt der Boden (Innendurchmesser) der Auszieherrille bereits vor dem Ansetzen des Platzhalters vorhanden war. Es kann also bei einer Ausgestaltung des Verfahrens in einem weiteren Schritt vor dem Ansetzen des Platzhalters durch ein anderes Werkzeug ein Umformschritt zur Herstellung des Innendurchmessers der Auszieherrille durchgeführt werden.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch beim Ansetzen der Platzhalter durch diesen ein Umformschritt zur Herstellung des Innendurchmessers der Auszieherrille durchgeführt werden. Der Platzhalter dient in diesem Fall zuerst als Umformwerkzeug und dann als Platzhalter.
  • Vorzugsweise weist allerdings der Hülsenrohling im Bereich der zu fertigenden Auszieherrille vor dem Ansetzen des Platzhalters einen Durchmesser auf, welcher dem gewünschten, Auszieherrillendurchmesser des zu fertigenden Kalibers entspricht. Der Platzhalter kann in diesem Fall so ausgelegt sein, dass er nicht selber umformende Kräfte ausüben muss.
  • Bei dieser Art der Umformung wird vorzugsweise ein bereits zweckmäßig vorbereiteter Hülsenrohling bereitgestellt. Dieser weist im Bodenbereich eine Stufe auf, wobei der oberhalb der Stufe liegende Bereich einen größeren Durchmesser als der unterhalb der Stufe liegende Bereich hat. Der unterhalb der Stufe liegende Bereich liegt also im Bereich der zukünftigen Auszieherrille und erfordert somit weniger oder keine Umformarbeit. Die Umformarbeit wird dann weiter minimiert, wenn der größere Durchmesser dem Kaliber der zu fertigenden Patronenhülse und der kleinere unterhalb der Stufe liegende Durchmesser dem diesem Kaliber zugeordneten Auszieherrillendurchmesser entspricht.
  • In der Regel wird beim Umformen der Hülsenboden in seine endgültige Form gebracht, gegebenenfalls unter gleichzeitiger, vorzugsweise ebenfalls umformender, Fertigung der Ausnehmung für das Anzündhütchen. Es kann also in einem einzigen Umformschritt gleichermaßen die Auszieherrille und ganz oder zum großen Teil der Hülsenboden gefertigt werden.
  • Erhöhte Maßhaltigkeit und/oder definierter Materialfluss bei der Umformung ergibt sich, wenn vor dem Schritt des Umformens ein Stempel in den Hülsenrohling eingesetzt wird und Matrizen von außen an nicht umzuformende Teile des Hülsenrohlings angesetzt werden und diese beim Schritt des Umformens an dem Hülsenrohling anliegen.
  • Vorzugsweise besteht der Hülsenrohling aus Metall, insbesondere Messing oder einer Messinglegierung. Mit diesen Materialien wurden gute Erfahrungen bei der Umsetzung des Verfahrens und der Erprobung der damit gefertigten Munition gemacht.
  • Eine aufwändige Nachbehandlung der durch Umformung entstandenen Auszieherrillen ist in der Regel nicht nötig, sofern die Platzhalter beziehungsweise Platzhaltersegmente und insbesondere deren Stoßfugen genau genug gefertigt sind und das Verfahren durch geeignete Materialauswahl und Versuche optimiert wurde. Falls aus ästhetischen Gründen eine Optik bevorzugt wird, die den Abnehmern vertraut ist und an eine Drehbearbeitung erinnert, kann vorzugsweise eine Nachbehandlung der geformten Auszieherrille zur Glättung der Oberfläche und/oder Beseitigung der im Bereich der Stoßfugen auftretenden Grate durchgeführt werden, insbesondere durch Drehen, Rollen, Schleifen oder Polieren, Im einfachsten Fall bleiben die Platzhalter im Eingriff, gegebenenfalls unter vermindertem Anpressdruck, und die Patronenhülse wird gedreht, sodass die Grate weggedrückt werden. Eine Glättung der Oberfläche kann ebenfalls durch ein Nachdrücken der Platzhalter beziehungsweise Platzhaltersegmente in zur Längsachse verdrehter Hülsenstellung oder durch verdreht angeordnete zusätzliche Formelemente erfolgen.
  • Im Sinn des oben gesagten, wird ferner eine entsprechende Patronenhülse beansprucht, mit einer oberen Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses; einem im unteren Bodenbereich der Patronenhülse angeordneten Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens und einer im Bereich des Hülsenbodens ringartig um die Patronenhülse laufende Auszieherrille, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Auszieherrille durch ein spanloses Fertigungsverfahren hergestellt wurde.
  • Diese kann vorzugsweise zur Herstellung einer Patrone in einem Hand- und Faustfeuerwaffenkaliber, insbesondere 4,6mm x 30, 9mm x 19, 5,56mm x 45, 7,62mm x 51, 7,62mm x 67, 12,7mm x 99, verwendet werden. Bei diesen Kalibern machen sich wegen der großen Stückzahlen und des geringen Preises die erfindungsgemäß zu verwirklichenden Kostenvorteile besonders stark bemerkbar, weil der zusätzliche Arbeitsschritt der spanenden Erzeugung der Auszieherrille entfällt.
  • Es wird ferner eine Patrone mit einer solchen Patronenhülse beansprucht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Ebenso können die vorstehend genannten und noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsbeispiele sind nicht abschließend zu verstehen und haben beispielhaften Charakter.
  • Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Patronenhülse 1 mit ihrer oberen Hülsenöffnung 11 zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses. Im unteren Teil, dem Bodenbereich der Patronenhülse, ist der Hülsenboden 12, welcher in einer hier nicht gezeigten Ausnehmung das Anzündhütchen aufnehmen soll. Im Bereich des Hülsenbodens 12 verläuft ringartig um die Patronenhülse herum die erfindungsgemäß spanlos gefertigte Auszieherrille 13. Die Abmessungen der dargestellten Patronenhülse entsprechen dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt dagegen den Hülsenrohling 1A unmittelbar vor dem Umformschritt zum Herstellen der Auszieherrille 13. Der bereitgestellte Hülsenrohling weist im Bodenbereich 12 bereits eine Stufe 14 auf. Oberhalb dieser Stufe hat der Rohling 1A einen größeren Durchmesser als der unterhalb der Stufe liegende Bereich. Vorliegend entspricht bereits der größere Durchmesser dem Kaliber der zu fertigenden Patronenhülse und der kleinere unterhalb der Stufe liegende Durchmesser entspricht bereits dem diesem Kaliber zugeordneten Auszieherrillendurchmesser.
  • In Fig. 2 sind die Platzhalter 2 bereits an den Hülsenrohling im Bereich der zu fertigenden Auszieherrille 1 3A herangedrückt, so dass der Platzhalter 2 den Raum der zu fertigenden Auszieherrille 13 einnimmt und freihält beim anschließenden Umformen.
  • Das Umformen des Bodenbereichs erfolgt durch einen Pressstempel 3 von unten. Dieser drückt das dabei umgeformten Materials gegen den Platzhalter und bildet die Auszieherrille. Es ist der Moment vor dem Drücken dargestellt.
  • Nach dem Umformen werden die mehrsegmentigen Platzhalter aus der im vorherigen Schritt geformten Auszieherrille herausgezogen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse (1) mit einer oberen Hülsenöffnung (11) zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses; einem im unteren Bodenbereich der Patronenhülse angeordneten Hülsenboden (12) zum Aufnehmen eines Anzündhütchens und einer im Bereich des Hülsenbodens ringartig um die Patronenhülse laufende Auszieherrille (1 3), mit folgenden Schritten:
    - Bereitstellen eines Hülsenrohlings (1a);
    - Herstellung der Auszieherrille (13) am Hülsenrohling durch ein spanloses Fertigungsverfahren
    - Fertigstellen der Patronenhülse (1) aus dem Hülsenrohling (1a).
  2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Herstellung der Auszieherrille durch Umformung des Rohlings erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Herstellung der Auszieherrille folgende Schritte umfasst:
    - Ansetzen eines Platzhalters (2) an den Hülsenrohling im Bereich der zu fertigenden Auszieherrille (13A), so dass der Platzhalter den Raum der zu fertigenden Auszieherrille einnimmt;
    - Umformen (3) des Bodenbereichs und dadurch Andrücken des dabei umgeformten Materials gegen den Platzhalter und dabei Ausbilden der Auszieherrille;
    - Herausziehen des Platzhalters aus der im vorherigen Schritt geformten Auszieherrille.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Platzhalter mehrteilig ist und mehrere Segmente umfasst, welche insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Längsachse des Hülsenrohlings an den Hülsenrohling angesetzt bzw. aus der Auszieherrille herausgezogen werden, und/oder vorzugsweise der Platzhalter 6-8 Segmente umfasst, die vorzugsweise radial zur Längsachse des Hülsenrohlings geführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in einem weiteren Schritt vor dem Ansetzen des Platzhalters durch ein anderes Werkzeug und/oder beim Ansetzen der Platzhalter durch diesen ein Umformschritt zur Herstellung des Innendurchmessers der Auszieherrille durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hülsenrohling im Bereich der zu fertigenden Auszieherrille vor dem Ansetzen des Platzhalters einen Durchmesser aufweist, welcher dem gewünschten, zu dem entsprechenden zu fertigenden Kaliber gehörenden Auszieherrillendurchmesser entspricht.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der bereitgestellte Hülsenrohling im Bodenbereich eine Stufe aufweist, wobei der oberhalb der Stufe liegende Bereich einen größeren Durchmesser aufweist als der unterhalb der Stufe liegende Bereich, wobei vorzugsweise der größere Durchmesser dem Kaliber der zu fertigenden Patronenhülse entspricht und der kleinere unterhalb der Stufe liegende Durchmesser dem diesem Kaliber zugeordneten Auszieherrillendurchmesser entspricht.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei vor dem Schritt des Umformens ein Stempel in den Hülsenrohling eingesetzt wird und Matrizen von außen an nicht umzuformende Teile des Hülsenrohlings angesetzt werden und diese beim Schritt des Umformens an dem Hülsenrohling anliegen.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Hülsenrohling aus Metall, insbesondere Messing oder einer Messinglegierung besteht.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Nachbehandlung der geformten Auszieherrille zur Glättung der Oberfläche derselben durchgeführt wird, insbesondere durch Drehen, Rollen, Schleifen oder Polieren.
  11. Patronenhülse mit einer oberen Hülsenöffnung zum Aufnehmen einer Treibladung und eines Geschosses; einem im unteren Bodenbereich der Patronenhülse angeordneten Hülsenboden zum Aufnehmen eines Anzündhütchens und einer im Bereich des Hülsenbodens ringartig um die Patronenhülse laufende Auszieherrille, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auszieherrille durch ein spanloses Fertigungsverfahren hergestellt ist.
  12. Patronenhülse, nach dem vorherigen Anspruch, zur Herstellung einer Patrone in einem Hand- und Faustfeuerwaffenkaliber, insbesondere 4,6mm x 30, 9mm x 19, 5,56mm x 45, 7,62mm x 51, 7,62mm x 67, 12,7mm x 99.
  13. Patrone mit einer Patronenhülse nach einem der vorherigen Ansprüche, insbesondere in einem Handfeuerwaffenkaliber oder Maschinenkanonenkaliber, insbesondere 4,6mm x 30, 9mm x 19, 5,56mm x 45, 7,62mm x 51, 7,62mm x 67, 12,7mm x 99.
EP12177676.9A 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse Withdrawn EP2690391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177676.9A EP2690391A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12177676.9A EP2690391A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2690391A1 true EP2690391A1 (de) 2014-01-29

Family

ID=46682662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177676.9A Withdrawn EP2690391A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2690391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003744A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
WO2023046559A3 (de) * 2021-09-21 2023-06-15 Ruag Ammotec Ag Verfahren sowie werkzeug zum herstellen eines bodenstücks einer mehrteiligen patronenhülse, bodenstück und patronenhülse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700207C (de) * 1937-05-22 1940-12-16 Waffen Und Munitionsfabriken A Presse zum Formen von mit Ausziehernut versehenen Patronenhuelsenboeden
DE732984C (de) * 1940-06-13 1943-03-17 Heinrich Krieghoff Verfahren zum spanlosen Herstellen der Auszieherringnut am Boden von staehlernen Patronenhuelsen
US2904873A (en) * 1956-09-12 1959-09-22 Henry F Hild Drawn steel cartridge case and its manufacture
FR2544068A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Lachaussee Sa Ets Procede de fabrication d'un etui de cartouche a percussion centrale et etui de cartouche ainsi realise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE700207C (de) * 1937-05-22 1940-12-16 Waffen Und Munitionsfabriken A Presse zum Formen von mit Ausziehernut versehenen Patronenhuelsenboeden
DE732984C (de) * 1940-06-13 1943-03-17 Heinrich Krieghoff Verfahren zum spanlosen Herstellen der Auszieherringnut am Boden von staehlernen Patronenhuelsen
US2904873A (en) * 1956-09-12 1959-09-22 Henry F Hild Drawn steel cartridge case and its manufacture
FR2544068A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Lachaussee Sa Ets Procede de fabrication d'un etui de cartouche a percussion centrale et etui de cartouche ainsi realise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003744A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
WO2021259643A1 (de) 2020-06-23 2021-12-30 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Bodenteil zur herstellung einer patronenhülse sowie patronenhülse, verfahren zur herstellung eines bodenteils für eine patronenhülse sowie verfahren zur herstellung einer patronenhülse
WO2023046559A3 (de) * 2021-09-21 2023-06-15 Ruag Ammotec Ag Verfahren sowie werkzeug zum herstellen eines bodenstücks einer mehrteiligen patronenhülse, bodenstück und patronenhülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005389B3 (de) Geschoss für Übungspatronen
DE3838584A1 (de) Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
US11131531B1 (en) Ammunition reloading device
WO2015128331A1 (de) Gebondetes deformationsgeschoss
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
EP2690391A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Patronenhülse mit Auszieherrille sowie Patronenhülse
WO2022180243A1 (de) Metallisches übungspatronen-geschoss
EP0137958B2 (de) Treibladung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1688694B1 (de) Mechanisches Initiiersystem für hülsenlose Munition
US2651972A (en) Stop shoulder for recoilless rifle ammunition
EP2173507A1 (de) Vefahren und vorrichtung zur herstellung eines rohrförmigen festkörpers aus einer hochschmelzenden wolfram- schwermetalllegierung, insbesondere als halbzeug für die fertigung eines penetrators für ein wuchtgeschoss mit splitterwirkung
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE102007020485B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlwolle und Stahlschrotkörnern
DE102022205242B4 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016015790A1 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
EP0584456B1 (de) Treibladungshülse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2690392A1 (de) Patronenhülse mit einer Auszieherrille, wobei auf dem Nutgrund der Auszieherrille ein Dämpfer vorgesehen ist
EP1749181A1 (de) Anordnung aus einem verschluss und einem die treib- und zündladung umschliessenden geschoss
DE102021124431A1 (de) Verfahren sowie Werkzeug zum Herstellen eines Bodenstücks einer mehrteiligen Patronenhülse, Bodenstück und Patronenhülse
DE2447495C3 (de) Stahlhülse für Schußwaffen-Munition
US20030005846A1 (en) Crimped-case cartridge
DE102012001445B3 (de) Sprenggeschoss
DE202022102887U1 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kerrn
EP0530197A4 (de) Einsatz für schusswaffen zum verschiessen kleinerkalibriger munition sowie verfahren zur herstellung des zugehörigen einsatzlaufes.
DE2007879A1 (de) GeschoOhulse aus Aluminium und Verfah ren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140730