EP4298396A1 - Metallisches übungspatronen-geschoss - Google Patents

Metallisches übungspatronen-geschoss

Info

Publication number
EP4298396A1
EP4298396A1 EP22708140.3A EP22708140A EP4298396A1 EP 4298396 A1 EP4298396 A1 EP 4298396A1 EP 22708140 A EP22708140 A EP 22708140A EP 4298396 A1 EP4298396 A1 EP 4298396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
wall
cavity
range
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708140.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donald Meyer
Michael MUSTER
Markus Grünig
Paul Howald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
RUAG Ammotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUAG Ammotec AG filed Critical RUAG Ammotec AG
Publication of EP4298396A1 publication Critical patent/EP4298396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body

Definitions

  • the invention relates to a metallic projectile for practice cartridges, in particular for use on preferably police shooting ranges. Furthermore, the present invention relates to a method and a tool for producing metallic projectiles for practice cartridges, in particular for use on preferably police shooting ranges.
  • a generic projectile for practice cartridges is known from EP 2 498 045 Ai.
  • the projectile of this type consists of a front, arcuate ogive and an adjoining cylindrical area.
  • the known projectile is equipped with an ogive wall, which peripherally delimits an ogive cavity and is formed on the inside with predetermined breaking points in the form of notches and edges.
  • These predetermined breaking points serve as predetermined zones for initiating or promoting material failure. They facilitate folding of the bulk bullet material to form cracks in the skin of the ogive when the bullet strikes a target head on.
  • EP 2 498 045 Ai when the projectile hits its target, it should deform (“fold in”) like a mushroom.
  • WO 2018024754 Ai discloses a metallic projectile for practice cartridges for use on police shooting ranges, which is significantly compressed in the axial direction on impact with a bulletproof vest, for example of protection class I.
  • the bullet has basically proven itself and enjoys great popularity. However, it has been shown that it is desirable to improve or simplify its manufacture without impairing its precision/target ballistics.
  • the inventors of the present invention have found that during the forming production of the bullet from WO 2018024754 Ai, a relatively large amount of forming and deformation work is performed in the ogive area, which leads to hardening of the material in the ogive area. However, this hardening of the material can mean that the practice cartridge projectiles can penetrate protective vests.
  • a metallic practice cartridge projectile is intended in particular for use on police shooting ranges in particular.
  • Projectiles according to the invention can also be referred to as full projectiles, since they are made in one piece in particular are formed from a homogeneous material.
  • the solid projectile is intended in particular for practice cartridges for use in handguns, ie revolvers, submachine guns and/or pistols.
  • a metallic projectile may also be provided for practice rifle cartridges.
  • the projectile is preferably intended for practice cartridges up to a caliber of 20 mm, in particular up to a caliber of 12 mm.
  • Cartridges usually consist of a projectile, a cartridge case, propellant powder and a primer. The projectile is the object fired from the weapon.
  • the weight of a projectile can be between 3 g and 20 g, in particular between 5 g and 15 g, preferably between 5.5 g and 9 g, particularly preferably between 6.0 g and 6.3 g , e.g. 6.1g, which means that it cannot penetrate a protective vest when it is used. Due to their weight and shape, the projectiles used by the authorities in 9 mm caliber Luger cartridges reach muzzle velocities of 340 m/sec. or more.
  • the material of the projectile is preferably lead-free and/or lead-alloy-free.
  • Caliber is commonly referred to as a measure of the outside diameter of projectiles or bullets and the inside diameter of a firearm barrel.
  • projectiles according to the invention are also used for ammunition with a caliber of less than 9 mm, less than 7 mm or at most 5.6 mm.
  • full jacket bullets which generally consist of a bullet jacket made of a deformable material such as tombac, and a generally pressed bullet core arranged therein, which is produced separately from the bullet jacket, bullets do not have a separate jacket.
  • the projectile is made in one piece.
  • the projectile can have an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • the rear end of the projectile can essentially be made of solid material and/or can be configured as a solid cylinder at least in sections.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet, can be present in the area of the bullet tail.
  • the bullet tail for example, the guide band, which in particular is at least partially cylindrical, have for guiding the deformation projectile in the gun barrel.
  • the guide band can be designed in such a way that it engages in a tension field profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the deformation bullet as it slides along inside the gun barrel in order to stabilize the bullet trajectory.
  • the projectile nose can have a nose wall delimiting the cavity, which has an ogive-shaped contour at least in sections on its outside.
  • a phasing section may be provided at the tail end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case and/or to provide a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention When the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile tip is preferably deformed essentially only in the axial direction relative to the rear section, which is in particular cylindrical. In particular, when the projectile hits a flat object perpendicularly, there is preferably no deformation of the projectile tip in the radial direction beyond the diameter of the undeformed cylinder section.
  • the ogive cavity is preferably empty, ie filled only with ambient air.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has exclusively rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the projectile is made of iron, in particular soft iron.
  • iron projectiles according to the invention are particularly well suited to being produced by means of solid forming, in particular by cold forming, such as deep drawing or extrusion, as an alternative to machining.
  • Iron also has the advantage that it can be post-treated better than the projectile materials previously used, in particular thermally post-treated, such as soft annealing.
  • the projectile is made of steel.
  • the carbon content can be more than 0.05%. It has been found that increasing the carbon content increases the hardness and tensile strength of the bullet, which has a beneficial effect on bullet ballistics. Furthermore, it has been found that the carbon content according to the invention protects the projectile against corrosion. Furthermore, the increased carbon content also helps to limit diffusion between the gun barrel and the bullet when it is fired from a gun.
  • the carbon content can be in the range from 0.06% to 1.14%, in particular in the range from 0.08% to 0.12%. Such carbon areas have proven to be particularly advantageous in terms of ballistics. In particular, it has been found that if the carbon content is too high, the brittleness of the bullet body is increased too much, which has an adverse effect on the manufacture and formability of the bullet.
  • the projectile according to the invention is made from a material which, in addition to iron, has at least one other transition metal, for example selected from the group containing manganese and copper, in particular in a mass fraction of 0.01 96 to 1.2 96 or 0 .3 96 to 196.
  • the material of the projectile can contain at least one further additive selected from the carbon group, the nitrogen group and/or the oxygen group.
  • the at least one additive can be a semimetal.
  • the at least one additive has a weight percentage of at least 0.01-96 to at most 0.48-96.
  • the iron of the bullet has a manganese content of 0.01% to 0.8%, in particular 0.396 to 0.6% of the manganese.
  • the iron has a silicon content of less than 3.596, in particular less than 0.496 or less than 0.396.
  • the iron has a phosphorus content in the range from 0.0196 to 0.0496, in particular in the range from 0.0296 to 0.0396.
  • the iron has a sulfur content in the range from 0.0196 to 0.0496, in particular in the range from 0.0296 to 0.0396.
  • the iron has a copper content of less than 0.496, in particular less than 0.396 or less than 0.2596.
  • the bullet can be made of Saarstahl C10C.
  • the projectile does not contain any lead.
  • a metallic practice cartridge projectile is provided in particular for use on police shooting ranges in particular.
  • the projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • Projectiles according to the invention can also be referred to as solid projectiles, since they are formed in one piece, in particular from a homogeneous material.
  • the solid projectile is intended in particular for practice cartridges for use in handguns, ie revolvers, submachine guns and/or pistols.
  • a metallic projectile may also be provided for practice rifle cartridges.
  • the projectile is preferably intended for practice cartridges up to a caliber of 20 mm, in particular up to a caliber of 13 mm.
  • Cartridges consist of usually consists of a bullet, a cartridge case, propellant powder and a primer.
  • the projectile is the object fired from the weapon.
  • the weight of a projectile can be between 3 g and 20 g, in particular between 5 g and 15 g, preferably between 5.5 g and 9 g, particularly preferably between 6.0 g and 6.3 g , e.g. 6.1g, which means that it cannot penetrate a protective vest when it is used. Due to their weight and shape, the projectiles used by the authorities in 9 mm caliber Luger cartridges reach muzzle velocities of 340 m/sec. or more.
  • the material of the projectile is preferably lead-free and/or lead-alloy-free.
  • Caliber is commonly referred to as a measure of the outside diameter of projectiles or bullets and the inside diameter of a firearm barrel.
  • projectiles according to the invention are also used for ammunition with a caliber of less than 9 mm, less than 7 mm or at most 5.6 mm.
  • full jacket bullets which generally consist of a bullet jacket made of a deformable material such as tombac, and a generally pressed bullet core arranged therein, which is produced separately from the bullet jacket, bullets do not have a separate jacket.
  • the projectile is made in one piece.
  • the projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • the rear end of the projectile can essentially be made of solid material and/or can be configured as a solid cylinder at least in sections.
  • the maximum outer diameter, which determines the caliber of the bullet, can be present in the area of the bullet tail.
  • the rear end of the projectile can have, for example, the guide band, which in particular is cylindrical at least in sections, for guiding the projectile in the gun barrel.
  • the guide band can be designed in such a way that it engages in a tension-field profile of the gun barrel, which serves in particular to impart a twist to the bullet as it slides along inside the gun barrel in order to stabilize the bullet trajectory.
  • the projectile nose can have a nose wall delimiting the cavity, which has an ogive-shaped contour at least in sections on its outside.
  • a phasing section may be provided at the tail end of the bullet tail to facilitate insertion of the hollow point bullet into a neck of a cartridge case and/or to provide a particularly aerodynamic tail end (commonly referred to as a "boat-tail").
  • the nose of the projectile in particular its ogive section, can have an ogive wall and a rotationally symmetrical ogive cavity which is peripherally delimited by the ogive wall.
  • the ogive cavity allows the bullet to undergo compression deformation upon impact with a target or other resistance.
  • the projectile according to the invention When the projectile according to the invention is compressed, its kinetic energy is quickly converted into deformation energy.
  • the projectile tip is preferably deformed essentially only in the axial direction relative to the rear section, which is in particular cylindrical.
  • the ogive cavity is preferably empty, i.e.
  • An inner contour encompassing the ogive cavity, which is defined by the ogive wall, is preferably formed without steps and/or without interruptions in the circumferential direction and/or has exclusively rounded edges.
  • An ogive outer side defined by the ogive wall is preferably formed without steps in the circumferential direction and/or has a constant wall thickness circumferentially, in particular over the entire circumference.
  • the bullet can be manufactured without machining.
  • the projectile can also have an intermediate production state, in which the projectile is present as an intermediate, in which the jacket wall forming the projectile nose on the finished projectile extends essentially constantly in a straight line, in particular having a constant inner and/or outer diameter.
  • a front wall delimiting the cavity circumferentially is included on its inside and/or outside provided at least one circumferential predetermined buckling point at which the wall thickness of the bow wall is suddenly reduced.
  • the predetermined buckling point results in a predefined deformation in the target ballistics, namely a buckling of the bow wall at the predetermined buckling point.
  • the goal of increasing the diameter as quickly and as large as possible (“flattening") can be achieved.
  • the deformation behavior can be deliberately set via the position of the predetermined buckling point in relation to the longitudinal direction of the bullet and via the extent, in particular its radial and/or axial dimension, of the predetermined buckling point.
  • the effect of a predetermined buckling point arranged on the outside improves if the predetermined buckling point is positioned as far forward in the ogive area, in particular as close as possible to the bullet tip.
  • a torque can then arise, which has a positive effect on flattening.
  • the deformation can take place in such a way that although the diameter of the deforming projectile does not increase faster, the deformation energy is minimized so that the desired rapid flattening of the projectile and thus an increase in diameter occurs when it hits a target.
  • the abrupt reduction in wall thickness also ensures that the predetermined buckling point is as reactive as possible, i.e.
  • the predetermined buckling point is arranged on the outside of the front wall, it has also proven to be advantageous that the outside predetermined buckling point represents a security-relevant haptic recognition feature for the user.
  • the front wall is provided with at least two or three predetermined buckling points arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the projectile.
  • the at least two or at least three predetermined buckling points are arranged at a constant distance, starting from the bottom of the cavity at the rear to the tip of the projectile. Due to the plurality of predetermined flexing points, a step-by-step flexing behavior of the projectile can be achieved in that when the projectile hits a target, starting from the tip of the projectile, the predetermined flexing points become active one after the other, i.e. the front wall successively bends in sections or in stages at the predetermined flexing points that adjoin in the longitudinal direction of the projectile. This way is a particularly effective Axial compression of the bullet achievable. In other words, during the deformation there is a gradual failure of the outer shape of the projectile nose, with it being ensured in particular that no disassembly occurs.
  • Wall thickness jump in the range from 1% to 5%, in particular in the range from 2.5% to 3.5%, of the caliber diameter. Alternatively or additionally lies the
  • Wall thickness jump in the range of 15% to 25%, in particular at about 20% of the wall thickness of the front wall at the axial height of the predetermined buckling point.
  • the above-mentioned preferred dimensions for the change in wall thickness have proven to be optimal with regard to the deformation behavior, in particular the axial compression of the projectile when it hits a target, without the stability of the projectile having to accept too great a disadvantage.
  • the target thickness can be realized, for example, as a groove, notch or edge and/or can be produced by cold forming or alternatively by a machining manufacturing process.
  • the predetermined buckling point has a sharp-edged base that recedes radially inwards if the predetermined buckling point is arranged on the outside of the front wall. If the predetermined buckling point is arranged on the inside of the front wall, the predetermined buckling point can have a base that protrudes radially outwards.
  • the base which delimits the predetermined buckling point at the rear, can be arranged transversely with respect to the longitudinal direction of the projectile, in particular at an obtuse angle thereto.
  • the angle of the base of the predetermined buckling point in relation to the longitudinal axis of the projectile is in the range from 50° to 90°, in particular in the range from 60° to 85° or in the range from 70° to 85°.
  • the predetermined buckling point can have a flank oriented at an acute angle in relation to the longitudinal direction of the projectile.
  • the angle can be, for example, in the range from 0 ° to 40°, in particular in the range from 5° to 35 ° or around 30°.
  • the predetermined buckling point can be shaped in such a way that, regardless of its positioning in relation to the longitudinal direction/axis of the projectile, the rear-side predetermined buckling point base has a significantly lower ratio of axial longitudinal extent to radial dimensions compared to the front-side predetermined buckling point flank.
  • a metallic practice cartridge projectile in particular according to one of the preceding claims, in particular for use on police shooting ranges in particular, for example with a caliber of less than 20 mm , in particular less than 13 mm or at most 9 mm.
  • the projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments. In this respect, the features described above can be transferred independently of one another to the independent aspect of the present invention described below.
  • the projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • projectile nose With regard to preferred configurations of the projectile nose, the cavity and the projectile tail, reference can be made to the preceding descriptions.
  • a front wall delimiting the cavity circumferentially tapers from a rear cavity base continuously towards the tip of the projectile and/or is formed in a step-like manner. Due to the tapering wall thickness of the nose wall and/or its step-like design, the material hardening associated with the cold-forming production of the projectile in the projectile nose area, especially in the ogive area, which is undesirable in particular because of its increased penetration capacity, can be compensated for.
  • the tapering of the material thickness or the step-like formation of the projectile nose allows for weakening on the nose side, so that it can be reliably ensured, for example, that the projectile is a protective vest cannot penetrate.
  • thermal post-treatment steps such as soft annealing.
  • a deformation of the projectile can be achieved in such a way that it is as reliable and/or reactive as possible as a result of the projectile impacting a target a reduced sectional stress is generated, so that the penetrating power of the bullet is reduced.
  • the cavity extends from a premature opening toward a rear cavity floor.
  • the wall thickness of the front wall at the axial height of the front opening can be in the range of 10% to 50% of the wall thickness of the front wall at the axial height of the bottom of the cavity.
  • the reference wall thickness of the cavity base can be, for example, that wall thickness which is to be understood at the transition from the concave cavity base into the adjoining front side wall, which extends in particular in the longitudinal direction of the projectile.
  • the nose wall Due to the tapering wall thickness in the direction of the bullet tip, the nose wall is increasingly weakened in a targeted manner in the area in which the bullet is increasingly material-hardened due to increased deformation.
  • each step is characterized by a wall thickness jump in the range from 1% to 5%, in particular in the range from 2.5% to 3.5% of the caliber diameter and/or in the range from 15% to 25%, in particular from about 20 %, of the wall thickness of the bow wall at the axial height of the step.
  • the dimensioning of the wall thickness step affects the degree of deformation and the responsiveness to the impact energy of the bullet.
  • a metallic practice cartridge projectile in particular for use in police shooting ranges in particular, in particular with a caliber of less than 20 mm, less than 13mm or less than 9mm.
  • the projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments. In this respect, the features described above can be transferred independently of one another to the independent aspect of the present invention described below.
  • the projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity.
  • Projectile nose and cavity can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments.
  • the wall thickness of a front wall delimiting the cavity at the tip of the projectile is in the range from 0.1 mm to 2 mm, in particular in the range from 0.2 mm to 1.5 mm.
  • the wall thickness at the bullet tip must not be less than 0.05 mm.
  • the wall thickness at the tip of the bullet should be as thin as possible, but as thick as necessary.
  • the stressed areas represent the optimum in terms of manufacturability, target ballistics (deformation behavior) and stability of the projectile.
  • 0.5 mm, in particular 0.2 mm can be set as the upper limit for the wall thickness.
  • the projectile tip is formed by a circumferential, in particular flat, ring, in particular with a flat annular surface, the wall thickness or radial dimension of which is less than 2 mm, in particular less than 1.5 mm, in particular less than 1 mm, less than 0, 5 mm or even smaller than 0.2 mm. Furthermore, it is possible for the wall thickness to be less than 0.8 mm and/or greater than 0.5 mm.
  • a metallic practice cartridge projectile in particular according to one of the preceding ones Claims, in particular for use on police shooting ranges in particular, for example with a caliber of less than 20 mm, in particular less than 13 mm or at most 9 mm.
  • the projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments. In this respect, the features described above can be transferred independently of one another to the independent aspect of the present invention described below.
  • the projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • projectile nose With regard to preferred configurations of the projectile nose, the cavity and the projectile tail, reference can be made to the preceding descriptions.
  • the cross section of the cavity is point-symmetrical and deviates from a circular shape.
  • a front wall peripherally delimiting the cavity has a point-symmetrical internal cross section that deviates from a circular shape.
  • the deformation behavior of the projectiles can be set or determined via the interior geometry of the cavity.
  • the cavity can have a polygonal, torx-like or other point-symmetrical shape.
  • the cavity is massively formed using a stamp, in particular a press stamp, whose outer geometry defines the inner geometry of the cavity. In other words, the inner cross-section of the cavity is pressed into the projectile, in particular produced without machining production steps.
  • a metallic practice cartridge projectile in particular according to one of the preceding claims, in particular for use on police shooting ranges in particular, for example with a caliber of less than 20 mm , in particular less than 13 mm or at most 9 mm.
  • the projectile can be designed according to one of the aspects described above or exemplary embodiments. In this respect, the features described above are independent transferable from each other to the independent aspect of the present invention described below.
  • the projectile comprises an in particular ogive-shaped projectile nose with a central cavity and a projectile rear.
  • projectile nose With regard to preferred configurations of the projectile nose, the cavity and the projectile tail, reference can be made to the preceding descriptions.
  • a front wall delimiting the cavity has at least one edge oriented in the longitudinal direction of the projectile on its inside and/or outside.
  • the edge can be triangular, U-shaped and/or rounded in cross-section.
  • the inventors of the present invention have found that the deformation behavior of the projectiles can also be advantageously influenced, to put it simply, by means of axial edges, in particular the desired compression to reduce the cross-sectional load can be improved.
  • the axial edges also cause wall thickness reductions in the front wall, which lead to local weakening, so that the front wall is reliably deformed when the projectile hits a target.
  • the edge is formed as a notch, in particular produced by machining production steps, and/or the front wall has a plurality of edges arranged at a particularly uniform distance from one another in the circumferential direction.
  • the edges are arranged point-symmetrically to each other.
  • the front wall has on its inside or outside, or both on the inside and on the outside, at least one indentation oriented in the circumferential direction, in particular a completely circumferential indentation.
  • at least two or at least three indentations are provided, which are in particular arranged at a uniform distance from one another.
  • the notches can act as predetermined breaking points, for example, and can be machined into the wall.
  • the notches can be introduced and/or arranged in such a way that the deformation behavior of the bullet can be adjusted.
  • the notch has a notch depth of at most 60% of the wall thickness of the front wall.
  • the wall thickness at the axial height of the respective notch can be used as a reference.
  • the notch depth can be at least 10% or at least 15% or at least 20% of the wall thickness of the bow wall at the axial height of the corresponding notch.
  • the cross section of the notch can be of any desired design.
  • the inventors of the present invention have also found that the deformation behavior can be further adjusted, in particular finely tuned, via the cross section of the notch.
  • the notch has a front, elongated flank, which merges into a short, sharp notch base, particularly at an acute angle.
  • the base of the notch can have a larger radial and axial dimension.
  • the flank has a greater axial than radial dimension.
  • the metal or iron projectile body is subjected to a heat treatment process, in particular an annealing step.
  • the temperature can be over 600°C, in particular 650°C.
  • the heat treatment process can be performed for a period of several hours, about 4.5 hours.
  • the deformation behavior of the projectile can be changed or adjusted as a result of the heat treatment process, in particular the post-heat treatment step.
  • the heat treatment makes it possible, for example, to compensate for, in particular to neutralize, the hardening of the material that occurs as part of the production of the bullet nose, in particular by cold forming, in particular during the ogive shaping.
  • the influence of the heat treatment process on the setting of the deformation behavior can be influenced by the parameters temperature or duration.
  • the production does not require a heat treatment process.
  • the projectile, in particular the projectile nose is not annealed, in particular not soft annealed.
  • the projectile is made of iron, in particular soft iron, for example steel.
  • a carbon content can, for example, be more than 0.05% and/or at most 1.14% or 0.12%.
  • the central cavity of the projectile is produced by solid forming, in particular by cold forming such as deep drawing or extrusion.
  • the entire projectile is produced by means of solid forming, in particular by cold forming, such as deep-drawing or extrusion.
  • a further aspect of the present invention which can be combined with the preceding aspects of the exemplary embodiments, is a metallic intermediate for manufacturing a practice cartridge projectile designed in particular according to one of the aspects or exemplary embodiments described above, in particular for use on police shooting ranges in particular, consisting of a ductile body or blank, for example made of iron, provided.
  • the base body can be made of a homogeneous metal material such as copper, copper alloy, brass, preferably iron, such as steel.
  • the base body is preferably made of a lead-free material.
  • the base body can be produced from a cut-off blank, which can in particular be formed from a cut-off ductile metal material.
  • the base body is cold-solidly formed by means of pressing to form the intermediate, in particular by means of pressing, deep-drawing or extrusion, for example using a punch-die arrangement.
  • the base body or blank to be formed into the intermediate also forms a cylindrical, solid base end section and an adjoining press end section as an intermediate a central press depression introduced by pressing, which can form the front projectile cavity present on the final projectile.
  • the base end portion may include a substantially planar face to face the projectile case.
  • the pressing end section which is diametrically opposite the base end section in the axial direction of the projectile, has a wall delimiting the pressing depression in order to form a projectile nose that is in particular ogivoid in shape.
  • the wall of the pressing end section has a stepped contour on the inside and/or outside.
  • the stair contour is produced by cold forming, in particular by means of the punch and die arrangement.
  • the stair contour can be formed, for example, by a particularly uniform sequence of steps, particularly when viewed in the longitudinal direction of the floor.
  • the wall progressively tapers toward the open end of the swage section diametrically opposite the planar base surface of the solid base end section.
  • the stepped contour can be achieved in a simple manner in terms of production technology, on the one hand, in that the wall thickness of the wall increasingly tapers towards the tip of the bullet, so that the material hardening increases towards the tip of the bullet, which results in the production, in particular cold-forming production, of the bullet nose , balanced or neutralized. Furthermore, the stepped contour has the effect that in the final projectile there are predetermined kinks or notches or indentations in the projectile nose wall, at which the nose wall is further weakened, in particular to the effect that when the projectile hits a target, it snaps or folds in, in particular axial compression , which accompanies wall.
  • the stair contour has at least two or at least three steps arranged at a constant distance from one another in the longitudinal direction of the floor.
  • the steps can be implemented in the same dimensioning.
  • a radial shoulder of the steps can be dimensioned the same in relation to the wall thickness prevailing at the respective axial height.
  • a wall thickness jump is formed at each step, which is in the range from 1% to 5%, in particular in the range from 2.5% to 3.5% of the caliber diameter of the spinal projectile and/or in the range of 15% to 25%, in particular around 20%, of the wall thickness of the bow wall at the axial height of the respective stage.
  • the intermediate can also be designed in such a way that its maximum outer diameter, which is present, for example, in the area of the rear base end section, essentially corresponds to the final caliber diameter of the final projectile.
  • the step contour has at least one step.
  • the at least one step can have a step base that is recessed radially inwardly or protrudes radially outwards and is oriented essentially transversely to the longitudinal direction of the intermediate and/or a step flank that is essentially perpendicularly adjoining it.
  • the at least one step can be designed to form the predetermined buckling point, notch or notch in the final storey.
  • a longitudinal extent of the step flank is greater than a radial extent of the step base.
  • the longitudinal extent of the step flank can, for example, be at least 50%, 75% or at least 100% greater than the radial extent of the step base.
  • the press depression extends from a front-side opening, which in particular lies diametrically opposite the flat end face of the base end section, without forming an undercut in the direction of a rear-side, in particular flat press depression base.
  • the pressing cavity has a constant cylindrical cross section.
  • the cross section can, for example, be rotationally symmetrical and deviate from a round shape, for example polygonal, torque-like, or shaped in some other way.
  • the intermediate has an essentially constant outer diameter.
  • the outer diameter is selected or manufactured in such a way that it essentially corresponds to the caliber of the final projectile.
  • a further aspect of the present invention which can be combined with the preceding aspects of the exemplary embodiments, is a metallic intermediate for producing a, in particular according to one of the previously described Aspects or exemplary embodiments of a training cartridge projectile are provided, in particular for use on police shooting ranges in particular, consisting of a ductile base body or blank, for example made of iron.
  • the base body can be made of a homogeneous metal material such as copper, copper alloy, brass, preferably iron, such as steel.
  • the base body is preferably made of a lead-free material.
  • the base body can be produced from a cut-off blank, which can in particular be formed from a cut-off ductile metal material.
  • the base body is cold-solidly formed by means of pressing to form the intermediate, in particular by means of pressing, deep-drawing or extrusion, for example using a punch-die arrangement.
  • the base body or blank to be formed into the intermediate forms as an intermediate a cylindrical, solid base end section and an adjoining press end section with a central press indentation introduced by pressing, which can form the front-side projectile cavity on the final projectile.
  • the base end portion may include a substantially planar face to face the projectile case.
  • the pressing end section which is diametrically opposite the base end section in the axial direction of the projectile, has a wall delimiting the pressing depression in order to form a projectile nose that is in particular ogivoid in shape.
  • the pressing end section has a wall which delimits the pressing depression and has an essentially constant wall thickness in order to form a projectile nose that is in particular ogivoid in shape.
  • the constant wall thickness of the press cavity wall has proven to be advantageous in particular with regard to a cost-effective and simple production of the final projectile. Furthermore, it was found that by forming a constant wall thickness and the associated avoidance of weakening, tapering, which could have the effect of predetermined breaking points or the like in the final projectile, a fragmentation of the projectile in the sense of a fragmentation projectile can be avoided.
  • the press cavity wall can have a ring-cylindrical structure or a Have sleeve structure with constant internal and external dimensions. Furthermore, the extent of the press cavity wall can be parallel to the longitudinal axis of the intermediate, in particular concentric to its central axis.
  • a further aspect of the present invention which can be combined with the preceding aspects and exemplary embodiments, is a method and also a tool for producing a projectile designed according to one of the preceding claims, in particular by means of a metallic intermediate in particular according to the invention according to one of the aspects described above or exemplary embodiments, in particular in a punch-die arrangement provided.
  • the features described above can be transferred independently of one another to the independent aspect of the present invention described below.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an exemplary embodiment of an intermediate according to the invention for manufacturing a practice cartridge projectile in particular according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view of a training cartridge projectile according to the invention produced from the intermediate according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of an intermediate according to the invention
  • FIG. 4 shows a sectional view of a training cartridge projectile according to the invention produced from the intermediate according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic production step for producing a projectile according to the invention
  • FIGS. 6-8 are schematic sectional views of FIG. 5; Figures 9 - 18 perspective views of exemplary embodiments of intermediates for the manufacture of practice cartridge projectiles;
  • FIGS. 19-23 show a schematic stage plan for the production of an exemplary embodiment of a practice cartridge projectile according to the invention, starting from a blank;
  • FIGS. 24-26 show a further schematic stage plan for the production of a further exemplary embodiment of a projectile according to the invention.
  • Figures 27 - 32 schematic side views of exemplary embodiments of training cartridge projectiles according to the invention.
  • Projectiles shown in the figures are practice cartridge projectiles, generally indicated by the reference number 1, particularly for police shooting ranges, for example with a caliber of less than 20 mm, in particular less than 13 mm or at most 9 mm.
  • the projectiles are made of metal, preferably iron. The same applies to the intermediate products and intermediates in the production process when producing the projectiles 1 according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of an intermediate 10 according to the invention.
  • the intermediate 10 generally represents a preliminary stage or an intermediate product in the production of practice cartridge projectiles 1 according to the invention from blanks, for example in the form of solid metal bodies.
  • the intermediate 10 basically consists of a ductile base body 47 or blank section, for example made of iron, which Pressing to form the intermediate 10 is cold massive.
  • the intermediate 10 has a cylindrical base end section 49 and a pressing end section 51 adjoining it.
  • the base end portion 49 has a flat face 53 which forms the floor 45 in the final floor 1 ( Figure 2).
  • the pressing end portion 51 includes a central one formed by pressing Press depression in the form of a cavity 5 and a jacket wall 25 delimiting the cavity 5, which is designed to be shaped in particular ogivoid to form the projectile nose 27 (FIG. 2).
  • the base end portion 49 essentially forms the bullet tail 39 ( Figure 2).
  • the pressing end portion 51 is open to one side of the intermediate, namely the opposite side with respect to the end face 53 .
  • the cavity 5 extends from a front opening 53 to a cavity base 55 on the back.
  • the intermediate 10 according to FIG.
  • the stair contour comprises two steps 59 which are arranged at a distance from one another or are arranged one behind the other in relation to the intermediate longitudinal direction.
  • each step 59 which has a step base 61 set back essentially radially inwards and a step flank 63 oriented essentially in the longitudinal direction of the intermediate 10, there is a reduction in the wall thickness of the intermediate 10 in the region of the pressing end section 51.
  • the jump in wall thickness at each step at the axial height of the respective step is in the range of 15% to 25% of the wall thickness of the wall 25 at the axial height of the step.
  • the intermediate 10 can be manufactured entirely by cold forming, in particular pressing, for example in a punch and die arrangement (not shown), in particular without machining production steps.
  • FIG. 2 a schematic sectional view of a training cartridge projectile according to the invention, which is manufactured according to the intermediate 10 from FIG. 1, is shown.
  • the tail 39 made of the base end portion 49 includes a bullet formed in the floor 45
  • Centering recess 21 which is substantially triangular in cross section.
  • a circumferential chamfer 43 can also be introduced.
  • the rear end of the projectile 39 is made of solid material and has at least a section of a guide band 89 (FIG. 27; not shown in FIG. 2) for engaging in the pull-field profile in the gun barrel.
  • the projectile nose 27 formed from the pressing end section 51 is hollow in contrast to the projectile tail 39 and comprises a projectile cavity 31 and a projectile cavity 31 circumferentially delimiting the nose wall 33 which is formed from the wall 25 of the intermediate 10 .
  • the front wall 33 is in particular ogivoid in shape and ends in a projectile tip 35 which delimits the one front opening 63 which, however, can also be essentially, in particular completely, closed.
  • the front wall 33 can taper essentially continuously in the direction of the projectile tip 35 .
  • the cavity 31 can, for example, have a cavity base 65 which is flat, at least in sections, viewed transversely to the longitudinal extent of the projectile 1 and which can also be concave in shape.
  • the concave or flat cavity base area 65 opens into an outer cavity base area 67 with a greater curvature compared to the cavity base section 65.
  • the concavely curved outer cavity base section 67 merges at a transition 69 into a cavity side wall 71 which is substantially at or at an acute angle with respect to the Bullet longitudinal direction is oriented.
  • the front wall 33 can, for example, in the area of the front opening 35 have a wall thickness in the range of 10% - 50% of the wall thickness in the front wall 33 at the axial height of the cavity base 65 in the area of the transition 69 between the cavity and the side wall 71 and the outer cavity base section 67.
  • the wall thickness a in Figure 2 indicates the wall thickness in the area of the front opening 35 and the reference symbol b indicates the wall thickness in the area of the transition 69 of the front wall 33.
  • the front wall 33 there are two predetermined kinks or notches 73 arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the projectile.
  • the predetermined kinks or notches 73 are the result of the stepped contour 57 of the intermediate 10.
  • the deformation of the intermediate 10 to form the projectile 1, with the casing wall 25 being bent increasingly radially inward in the direction of the projectile tip 35 to form the projectile nose and in particular the nose wall 33 result the predetermined kinks or notches 73 shown schematically in FIG. 2, which, for example, have a V-shaped or triangular cross section.
  • the wall thickness of the front wall 33 decreases abruptly at the predetermined buckling points 73 .
  • the reduction in wall thickness is, for example, in the range of 1% to 5% of the caliber diameter and/or in the range of 15% to 20% of the wall thickness of the bow wall 33 at the axial height of the predetermined bending point 73.
  • the predetermined buckling point 73 comprises a radially inwardly receding base 75, which is essentially responsible for the reduction in wall thickness, and an elongated flank 77 oriented at an acute angle in relation to the longitudinal axis of the bullet.
  • the flank 77 merges continuously into the outer contour of the front wall 33 .
  • the flank 77 has a significantly greater extent in the longitudinal direction of the projectile 1 than transversely thereto in the radial direction.
  • the base 55 is essentially oriented in the radial direction and thus has only a slight axial extent, if at all, in the longitudinal direction of the projectile.
  • the base 75 can also have an axial component in its longitudinal extent, which results from the radially inward bending of the front wall 33 .
  • FIGS. 3 and 4 Further exemplary embodiments of the present invention are shown in FIGS. 3 and 4, with FIG. 3 showing an alternative embodiment of an intermediate 10 according to the invention and FIG.
  • the main difference between the intermediate 10 from FIG. 3 and the intermediate 10 from FIG. 1 is that the stepped contour 57 is provided on the inside in the cavity 5 .
  • the step contour 57 on the inside can be produced using a correspondingly shaped, stepped press stamp 3 (FIG. 5), in particular using a stamp and die arrangement (not shown).
  • the individual steps 59 of the inside stair contour 57 comprise a step base 61 protruding or protruding radially outwards and a step flank 63 adjoining it, which in turn is oriented essentially in the longitudinal direction of the intermediate.
  • the front wall 25 is formed in a step-like manner analogously to the embodiment according to FIG.
  • predetermined kinks or notches 73 on the inside are produced from the inside stair contour 57, which again provided circumferentially and where the wall thickness of the bow wall 33 decreases abruptly. It should be clear that a combination of outside and inside stair contours 57 on the intermediate is equally possible in order to produce inside and outside predetermined kinks or notches 73 in the bow wall 33 on the finished floor 1 .
  • the effect of the axial compression of the projectile 1 upon impact with a target can be increased, since the nose wall is weakened on both the inside and the outside in such a way that predefined predetermined buckling points are formed at which the nose wall flexes in a targeted manner on impact with a target and folds up.
  • FIG. 5 shows diagrammatically a manufacturing step, namely a forging step, in the manufacture of projectiles according to the invention, which are generally identified by the reference numeral 1.
  • a manufacturing step namely a forging step
  • FIGS. 6 to 8 and 5 one possibility is shown of producing bullet internal geometries of any desired cross-sectional shape in a manner that is particularly simple in terms of production technology. This is achieved in that the final cavity geometry or its cross section can be generated by means of a stamping tool 3, which is pressed axially into an intermediate or a blank forming the projectile 1 to form a central, front cavity 5.
  • FIGS. 1 and the cavity are point-symmetrical in cross-section, with a circular cross-sectional shape resulting according to FIG. 8 and polygonal cross-sectional shapes in FIGS.
  • the cavity cross-section 5 is essentially constant when viewed in the longitudinal direction of the projectile.
  • the polygonal interior geometry of the cavity there are axial edges 7 which are formed along the entire longitudinal extension of the cavity 5 on an inside of a front wall 9 surrounding the cavity 5 .
  • a general advantage of the present invention consists in the fact that the projectile geometry can be adapted very flexibly during solid forming.
  • any inner geometries can be produced in a simple manner by only having to adapt the outer shape or contour of the elongated, essentially cylindrical.
  • FIGS. 9, 11, 14 and 16 further exemplary versions of possible interior projectile geometries are shown on exemplary intermediates 10.
  • star-shaped inner geometries corresponding to FIGS. 9, 11, 14 and 16 are possible.
  • the star geometries in Figures 14 and 16 differ from the star geometries in Figures 9 and 11 in particular in that the star-shaped notches 6, the tips of which form the axial edges 7, are distributed in the circumferential direction and arranged at a distance from one another, so that two adjacent star-shaped notches 6 are separated from one another by an arcuate, in particular stepped, free wall section 8 .
  • FIGS. 13 and 15 show polygons in the geometries, the inner geometries of FIGS. 13 and 15 also being basically polygonal, but having concavely or convexly curved peripheral sections 10 which each connect two adjacent axial edges to one another.
  • Figures 17 and 18 show two further inner geometries which have a Torx-like geometry, with several teeth 12 distributed in the circumferential direction being provided according to Figure 17, which have a truncated cone-shaped tapering section 14 and an adjoining essentially constant tooth section 16 with essentially U-shaped cross section.
  • the inner geometry according to FIG. 18 comprises a large number of essentially U-shaped teeth which essentially merge directly into one another, with a sharp-edged transition 16 connecting two adjacent teeth 12 to one another.
  • a blank 11 made of metal, preferably iron, is provided (FIG. 19), which is obtained by cutting off endless raw material such as a wire or tube.
  • the blank 11 consists of a particularly homogeneous material and is constructed in one piece, particularly from solid material.
  • the blank 11 becomes a seedling by being set
  • FIGS. 5 and 6 when the intermediate product is set, the length thereof expands, with the outer diameter remaining essentially constant.
  • the increase in length results from the central one introduced when setting Depression 15 on an end face 17 of the seedling 13, which causes a material shift, which is reflected in a length expansion.
  • a centering depression 21 is located opposite the depression 15, ie on the opposite end face 23.
  • the setting can be effected via a punch/die arrangement (not shown), with the external geometry of the punch determining the internal geometry 15 of the depression.
  • a jacket wall 25 surrounding the recess 15 is further formed in the following steps to form the future projectile nose 27 .
  • the seedling 13 is pre-pressed to form a pre-press 29 (FIG. 20b).
  • the seedling 13 is reshaped to form the preform 29 in the area of the casing wall 25, so that the final cavity geometry of the front cavity 31 of the projectile 1 is obtained.
  • the ring-cylindrical jacket wall 25 is formed into a front wall 33 that tapers at least in sections in an ogive shape. Due to the nose wall 33 tapering in the direction of the bullet tip 35, i.e. decreasing in terms of wall thickness, the longitudinal dimension of the bullet or the longitudinal dimension of the section that later forms the bullet nose 27 is extended compared to the jacket wall 25.
  • the preform 29 is then further cold-formed to form a cylindrical part 37 shown in FIG.
  • the cylinder part 37 is compressed in the axial direction, with the interior geometry 31 of the cavity being retained. Due to the axial compression of the pre-pressed part 29, the diameter of the cylinder part 37 increases.
  • the cylinder part 37 has a cylinder section 41, which consists essentially of solid material, is fully cylindrical and is arranged in the area of the future projectile rear end 39, which is formed over a large part of the cylinder part’s longitudinal extent up to the ogive-like taper of the bow coat 33.
  • the tail 39 can be further processed by cold working steps.
  • a chamfer 43 which is circumferential, can be introduced at the rear (FIG. 22).
  • the final floor 1 (FIG. 23) has a rear, essentially flat floor 45, in the center of which the centering depression 21 is located.
  • the tail of the projectile is largely no longer fully cylindrical, but largely deviates from a cylindrical shape and is only cylindrical in certain areas, in particular in an area that fixes the guide band and defines the caliber.
  • the outer diameter of the rear of the bullet can be reduced slightly starting from the guide band in the direction of the bullet base 45 .
  • the preliminary stage shown in FIG. 22 is subjected to a further forming step in the area of the bullet nose 27, in particular a cold forming step, such as a pressing step.
  • the front wall 33 is formed in that the front wall 25 is bent radially inwards, so that the front increasingly tapers in the direction of the projectile tip.
  • the nose of the bullet may also substantially close, which is accomplished by contact of the annular nose of the bullet orifice 35 .
  • the stage plan shown schematically can be used accordingly for the production of projectiles 1, as shown in Figures 2 and 4, i.e. with step contour 57 in the intermediate production step and predetermined buckling points or notches 73 on the inside and/or outside of the bow wall 33.
  • Figures 24 to 26 show another schematic, summarized stage plan, which shows the production of a further exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention (Figure 26) starting from an intermediate 10 ( Figure 24), which is intermediately formed according to Figure 25 to form a Intermediates io'.
  • the intermediate 10 from FIG. 24 comprises a solid base end section 49 which is essentially formed as a solid cylinder. In the longitudinal direction, this is directly followed by the pressing end section 51, which in comparison to FIGS. 1 and 3 is designed to be significantly longer.
  • intermediate 10 from FIG. 24 With intermediate 10 from FIGS. 1 and 3, it can be seen that intermediate 10 from FIG 25 changed from a substantially rectilinear extension oriented in the longitudinal direction of the intermediate to an extension oriented at an acute angle with respect to the longitudinal direction of the intermediate.
  • the jacket wall 25 has a front-side ring-cylindrical section 83 and an adjoining, rear-side section 85 with a truncated cone-shaped cross section.
  • the wall thickness of the casing wall 25 increases continuously, starting from the peripheral edge 79 in the direction of the back, up to the bottom 55 of the cavity.
  • the intermediate 10 from FIG. 24 is formed into an intermediate intermediate io as an intermediate stage to the finished projectile 1 according to FIG.
  • the intermediate intermediate io' is compressed in the axial direction in comparison to the intermediate 10 from Figure 24 in such a way that on the one hand the front side in the area of the opening 53 the jacket wall 25 is rounded on the outside, resulting in a rounded section 87, and also in such a way that the outer diameter of the intermediate io' decreases continuously starting from the rear side 54 in the direction of the opening 53 on the front side.
  • the interior geometry of the cavity is formed essentially analogously to FIG. Starting from the intermediate intermediate io' for the manufacture of the bullet 1 in FIG.
  • the jacket wall 25 is bent radially inward analogously to the manufacturing step between FIG. 22 and FIG. It can be seen in FIG. 26 that the rear cavity section, which is surrounded by a front wall 33 with a truncated cone cross section, is essentially retained.
  • the bullet 1 of Figure 27 includes the bullet tail 39 which has a sabot 89 adapted to engage the rifling field profile of a firearm barrel.
  • the projectile nose 33 At the front of the exercise band 39 is the projectile nose 33, which is in particular ogivoid in shape and ends in a projectile front or tip 35, which can be closed or open.
  • a bullet centerline M is shown by a broken line. It can be seen in FIG. 27 that the projectile 1 on its outside does not have any structural features according to the invention for influencing or desired adjustment of the deformation behavior, in particular the target ballistics.
  • the cavity, which is not shown, or the internal geometry of the projectile, which is not shown, can be shaped in accordance with FIG.
  • Projectile nose 33 opens into guide band 89 at the rear, with an angular transition 91 being provided between projectile nose 33 and guide band 89, at which the outer diameter of the projectile suddenly increases, with guide band 89 generally defining or determining the bullet caliber.
  • the maximum outside diameter of the projectile 1 is in the area of the guide band 89 .
  • the radially outwardly protruding guide band 89 ensures that the bullet 1 essentially only engages with the guide band 89 in the barrel profile of the gun, thereby reducing the engagement and/or sliding contact between the bullet 1 and the gun barrel. This reduces the resistance of the bullet to penetration.
  • FIG. 28 an exemplary embodiment of a practice cartridge projectile 1 according to the invention is shown, which differs from the embodiment according to FIG. For the rest, reference can be made to the previous statements.
  • axial edges can also be introduced in the projectile nose 33, with axial edges 97 on the outside and indicated by a dashed line on the inside Axial edges 99 can be distinguished.
  • the inner axial edges 99 result, for example, from the polygonal intermediate inner geometry, as indicated in FIGS. 6, 7 and 9 to 18, respectively.
  • the projectiles 1 of FIGS. 30 to 32 each have two external, peripheral predetermined kinks or notches 73 and differ from one another with regard to the axial position of the predetermined kinks or notches 73 in relation to the longitudinal axis of the projectile. From tests and simulations of the deformation of the projectiles 1 when they hit hard targets in particular, in which the axial compression path was set as a function of the deformation energy, it has been found that the effect of the external predetermined buckling points or notches 73 increases when the front predetermined buckling point or notch 73 arranged closer to the bullet tip is increasingly positioned in the direction of the bullet tip. In particular, it has been found that although the diameter of the deforming bullet 1 does not increase faster, the deformation energy is minimized, so that as a consequence the flattening of the bullet 1 advantageously occurs faster.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein metallisches Ubungspatronen- Geschoss (1) insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck (39), wobei das Geschoss aus Eisen, insbesondere Weicheisen, mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,05 % hergestellt ist.

Description

Metallisches Übungspatronen-Geschoss
Die Erfindung betrifft ein metallisches Geschoss für Übungspatronen insbesondere zur Benutzung auf vorzugsweise polizeilichen Schießständen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren sowie Werkzeug zum Herstellen von metallischen Geschossen für Übungspatronen insbesondere zur Benutzung auf vorzugsweise polizeilichen Schießständen.
Zur Verwendung auf polizeilichen Schießständen haben Geschosse für Übungspatronen verschiedenen Anforderungen, beispielsweise gemäß der „Technischen Richtlinie (TR) Patrone 9 mm x 19, schadstoffreduziert“ (insbesondere: Stand September 2009) oder anderen insbesondere länderspezifischen Anforderungen an die Ballistik, zu entsprechen, unter der Maßgabe, dass für Übungsgpatronen einige in der genannten technischen Richtlinie an Einsatzpatronen gestellten Forderungen unter anderem hinsichtlich der endballistischen Wirkung, nicht erfüllt werden brauchen.
Ein gattungsgemäßes Geschoss für Übungspatronen ist bekannt von EP 2 498 045 Ai. Das gattungsgemäße Geschoss besteht aus einer stirnseitigen, bogenförmigen Ogive und daran anschließendem zylindrischen Bereich. Im Bereich der bogenförmigen Ogive ist das bekannte Geschoss mit einer Ogivenwand ausgestattet, die einen Ogiven- Hohlraum umfänglich begrenzt und innenseitig mit Sollbruchstellen in Form von Kerben und Kanten gebildet ist. Diese Sollbruchstellen dienen als vorbestimmte Zonen zum Einleiten bzw. Begünstigen von Materialversagen. Sie erleichtern das Falten des Geschoss-Vollmaterials unter Bildung von Rissen in der Außenhaut der Ogive, wenn das Geschoss stirnseitig auf ein Ziel auftritt. Beim Auftreffen des Geschosses gemäß EP 2 498 045 Ai auf sein Ziel soll es sich pilzförmig deformieren („einfalten“). Beim Verformen des Geschosses wird dessen kinetische Energie in Verformungsenergie umgewandelt. Die Umwandlung von kinetischer Energie in Verformungsenergie soll bei Übungspatronen-Geschossen möglichst schnell erfolgen, um zu verhindern, dass dem Geschoss eine ausreichende Menge kinetischer Energie verbleibt, um insbesondere Schutzwesten, beispielsweise polizeiliche Schutzwesten, zu durchschlagen. Bei dem bekannten Geschoss für Übungspatronen hat sich als nachteilig herausgestellt, dass die Risswirkung der Sollbruchstellen dazu führen kann, dass das Geschoss beim Aufprall auf das Ziel oder eine harte Oberfläche, wie beispielsweise die Wand eines Schießstands, splittert. Das Splittern eines Übungsgeschosses kann für übende Schützen gefährliche Querschlagsplitter zur Folge haben.
Ferner ist aus der internationalen Veröffentlichungsschrift WO 2018024754 Ai der Anmelderin ein metallisches Geschoss für Übungspatronen zur Benutzung auf polizeilichen Schießständen bekannt, das sich beim Aufprall auf eine schusssichere Weste beispielsweise der Schutzklasse I in Axialrichtung deutlich staucht. Das Geschoss hat sich grundsätzlich bewährt und erfreut sich großer Beliebtheit. Es hat sich allerdings gezeigt, dass es wünschenswert ist, dessen Herstellung zu verbessern bzw. zu vereinfachen, ohne dessen Präzision/Zielballistik zu beeinträchtigen. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass bei der umformenden Herstellung des Geschosses aus WO 2018024754 Ai eine relativ hohe Umform- und Deformationsarbeit im Ogivenbereich geleistet wird, was zu Materialverhärtungen im Ogivenbereich führt. Diese Materialverhärtungen können allerdings dazu führen, dass die Übungspatronen-Geschosse Schutzwesten durchdringen können.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere metallische Geschosse für Übungspatronen dahingehend zu verbessern, dass sie kostengünstiger und/oder mit weniger Aufwand herstellbar sind und/oder dass ein Durchdringen von Schutzwesten beispielsweise der Schutzklasse I zuverlässiger vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Danach ist ein metallisches Übungspatronen-Geschoss insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen vorgesehen. Erfindungsgemäße Geschosse können auch als Vollgeschosse bezeichnet werden, da sie einstückig insbesondere aus einem homogenen Material gebildet sind. Das Vollgeschoss ist insbesondere für Übungspatronen zur Verwendung in Handfeuerwaffen, also Revolvern, Maschinenpistolen und/oder Pistolen vorgesehen. Ein metallisches Geschoss kann auch für Übungspatronen für Gewehre vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Geschoss für Übungspatronen bis zu einem Kaliber von 20 mm, insbesondere bis zu einem Kaliber von 12 mm, vorgesehen. Patronen bestehen in üblicher Weise aus einem Geschoss, einer Patronenhülse, Treibladungspulver und einem Anzündhütchen. Das Geschoss ist das von der Waffe abgeschossene Objekt. Das Gewicht eines Geschosses kann bei einem Patronen-Kaliber von 9 mm x 19 (Kaliber Luger oder Para) zwischen 3g und 20g, insbesondere zwischen 5g und 15g, vorzugsweise zwischen 5,5g und 9g, besonders bevorzugt zwischen 6,0g und 6,3g, beispielsweise 6,1g, betragen, bei dessen Verwendung das Durchschlagen einer Schutzweste auszuschließen ist. Bedingt durch ihr Gewicht und ihre Form erreichen die Geschosse von behördenüblichen Patronen des Kalibers 9 mm Luger Mündungsgeschwindigkeiten von 340 m/sec. oder mehr. Das Material des Geschosses ist vorzugsweise bleifrei und/oder bleilegierungsfrei. Das Kaliber wird im Allgemeinen als Maß für den Außendurchmesser von Projektilen bzw. Geschossen und den Innendurchmesser eines Schusswaffenlaufs bezeichnet. Beispielsweise werden erfindungsgemäße Geschosse auch für Munition mit einem Kaliber von weniger als 9 mm, weniger als 7 mm oder höchstens 5,6 mm eingesetzt. Im Gegensatz zu Vollmantelgeschossen, die in der Regel aus einem Geschossmantel aus einem verformbaren Material, wie beispielsweise Tombak, und einem darin angeordneten, in der Regel verpressten, Geschosskern, welcher separat zu dem Geschossmantel hergestellt ist, weisen Geschosse keinen separaten Mantel auf. Insbesondere ist das Geschoss aus einem Stück hergestellt.
Das Geschoss kann einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck aufweisen. Das Geschossheck kann im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Deformationsgeschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Deformationsgeschoss beim entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des erfindungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axialrichtung. Insbesondere erfolgt bei senkrechtem Aufprall des Geschosses auf einen flachen Widerstand vorzugsweise keine Deformation der Geschossspitze in Radialrichtung über den Durchmesser des unverformten Zylinderabschnitts hinweg. Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf. Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt ist das Geschoss aus Eisen, insbesondere Weicheisen, hergestellt. Mittels des erfindungsgemäßen Geschosses ist ein umweltverträgliches Geschoss geschaffen, das eine verbesserte Ballistik aufweist. Ferner ist Eisen kostengünstig und zeichnet sich durch eine gute Verformbarkeit aus, wodurch sich die Herstellung von Geschossen vereinfacht. Es wurde herausgefunden, dass die erfindungsgemäßen Geschosse aus Eisen sich besonders gut dafür eignen, alternativ zum spanabhebenden Herstellen mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, herzustellen. Eisen hat ferner den Vorteil, dass es sich besser als die bisher eingesetzten Geschossmaterialien nachbehandeln lässt, insbesondere thermisch nachbehandeln, wie weichglühen, lässt.
Gemäß einer beispielhaften Ausführung ist das Geschoss aus Stahl hergestellt. Der Kohlenstoffgehalt kann mehr als 0,05% betragen. Es wurde herausgefunden, dass sich durch die Erhöhung des Kohlenstoffgehalts die Härte und Zugfestigkeit des Geschosses erhöht, was sich vorteilhaft auf die Geschossballistik auswirkt. Ferner hat sich herausgestellt, dass der erfindungsgemäße Kohlenstoffgehalt sich korrosionsschützend auf das Geschoss auswirkt. Des Weiteren trägt der erhöhte Kohlenstoffanteil auch dazu bei, die Diffusion zwischen Schusswaffenlauf und Geschoss bei dessen Abschluss mittels einer Schusswaffe zu begrenzen. Beispielsweise kann der Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,06 96 bis 1,14 96, insbesondere im Bereich von 0,08 96 bis 0,12 96, liegen. Derartige Kohlenstoffbereiche haben sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Ballistik erwiesen. Insbesondere wurde herausgefunden, dass bei zu hohen Kohlenstoffgehalten die Sprödigkeit des Geschosskörpers zu sehr erhöht ist, was sich nachteilig auf die Herstellung und Formbarkeit des Geschosses auswirkt.
In einer beispielhaften Ausführung ist das erfindungsgemäße Geschoss aus einem Material hergestellt, das zusätzlich zu Eisen wenigstens ein weiteres Übergangsmetall aufweist, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Mangan und Kupfer, insbesondere zu einem Masseanteil von 0,01 96 bis 1,2 96 oder von 0,3 96 bis 196.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung kann das Material des Geschosses wenigstens ein weiteres Additiv ausgewählt aus der Kohlenstoffgruppe, der Stickstoffgruppe und/oder der Sauerstoffgruppe enthalten. Beispielweise kann das wenigstens eine Additiv ein Halbmetall sein. Beispielweise kann das wenigstens eine Additiv einen Gewichtsprozentanteil von wenigstens 0,01 96 bis höchstens 0,48 96 aufweisen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Eisen des Geschosses einen Mangangehalt von 0,01 96 bis 0,8 96, insbesondere von 0,396 bis 0,6 96, auf.
Gemäß einer bespielhaften Weiterbildung weist das Eisen einen Siliziumgehalt von weniger als 3,596, insbesondere von weniger als 0,496 oder weniger als 0,3 96, auf.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Eisen einen Phosphorgehalt im Bereich von 0,0196 bis 0,0496, insbesondere im Bereich von 0,02 96 bis 0,0396, auf.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Eisen einen Schwefelgehalt im Bereich von 0,0196 bis 0,0496, insbesondere im Bereich von 0,0296 bis 0,03 96, aufweist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Eisen einen Kupfergehalt von weniger als 0,496, insbesondere weniger als 0,3 96 oder weniger als 0,2596, auf.
Beispielsweise kann das Geschoss aus einem Saarstahl C10C hergestellt sein.
In einer eispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses enthält das Geschoss kein Blei.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Übungspatronen-Geschoss insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen vorgesehen. Das Geschoss kann gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte bzw. beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein. Erfindungsgemäße Geschosse können auch als Vollgeschosse bezeichnet werden, da sie einstückig insbesondere aus einem homogenen Material gebildet sind. Das Vollgeschoss ist insbesondere für Übungspatronen zur Verwendung in Handfeuerwaffen, also Revolvern, Maschinenpistolen und/oder Pistolen vorgesehen. Ein metallisches Geschoss kann auch für Übungspatronen für Gewehre vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Geschoss für Übungspatronen bis zu einem Kaliber von 20 mm, insbesondere bis zu einem Kaliber von 13 mm, vorgesehen. Patronen bestehen in üblicher Weise aus einem Geschoss, einer Patronenhülse, Treibladungspulver und einem Anzündhütchen. Das Geschoss ist das von der Waffe abgeschossene Objekt. Das Gewicht eines Geschosses kann bei einem Patronen-Kaliber von 9 mm x 19 (Kaliber Luger oder Para) zwischen 3g und 20g, insbesondere zwischen 5g und 15g, vorzugsweise zwischen 5,5g und 9g, besonders bevorzugt zwischen 6,0g und 6,3g, beispielsweise 6,1g, betragen, bei dessen Verwendung das Durchschlagen einer Schutzweste auszuschließen ist. Bedingt durch ihr Gewicht und ihre Form erreichen die Geschosse von behördenüblichen Patronen des Kalibers 9 mm Luger Mündungsgeschwindigkeiten von 340 m/sec. oder mehr. Das Material des Geschosses ist vorzugsweise bleifrei und/oder bleilegierungsfrei. Das Kaliber wird im Allgemeinen als Maß für den Außendurchmesser von Projektilen bzw. Geschossen und den Innendurchmesser eines Schusswaffenlaufs bezeichnet. Beispielsweise werden erfindungsgemäße Geschosse auch für Munition mit einem Kaliber von weniger als 9 mm, weniger als 7 mm oder höchstens 5,6 mm eingesetzt. Im Gegensatz zu Vollmantelgeschossen, die in der Regel aus einem Geschossmantel aus einem verformbaren Material, wie beispielsweise Tombak, und einem darin angeordneten, in der Regel verpressten, Geschosskern, welcher separat zu dem Geschossmantel hergestellt ist, weisen Geschosse keinen separaten Mantel auf. Insbesondere ist das Geschoss aus einem Stück hergestellt.
Das Geschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. Das Geschossheck kann im Wesentlichen aus Vollmaterial hergestellt sein und/oder wenigstens abschnittsweise vollzylindrisch ausgebildet sein. Der maximale, das Kaliber des Geschosses festlegende Außendurchmesser kann im Bereich des Geschosshecks vorhanden sein. Wenn in der vorliegenden Beschreibung von Bug, Front, bugseitig beziehungsweise frontseitig oder Heck, heckseitig beziehungsweise rückseitig gesprochen wird, ist dies mit Bezug auf eine in Geschossflugrichtung weisende Geschosslängsachse zu verstehen. Das Geschossheck kann beispielsweise das Führungsband, welches insbesondere wenigstens abschnittsweise zylindrisch ausgebildet ist, zum Führen des Geschosses im Schusswaffenlauf aufweisen. Das Führungsband kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass es in ein Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs eingreift, welches insbesondere dazu dient, dem Geschoss beim entlanggleiten innerhalb des Schusswaffenlaufs einen Drall mitzuteilen, um die Geschossflugbahn zu stabilisieren. Der Geschossbug kann eine den Hohlraum begrenzende Bugwand aufweisen, welche an ihrer Außenseite wenigstens abschnittsweise eine ogivenförmige Kontur besitzt.
Am heckseitigen Ende des Geschosshecks kann ein Phasenabschnitt angeordnet sein, um das Einführen des Hohlspitzgeschosses in einen Hals einer Patronenhülse zu vereinfachen und/oder um ein besonders aerodynamisches Heckende auszubilden (das im Allgemeinen als „boat-tail“ bezeichnet wird).
Der Geschossbug, insbesondere dessen Ogivenabschnitt, kann eine Ogivenwand und einen von der Ogivenwand umfänglich begrenzten rotationssymmetrischen Ogivenhohlraum aufweisen. Der Ogivenhohlraum erlaubt es dem Geschoss, beim Aufprall auf ein Ziel oder einen anderen Widerstand eine Deformation in Form eines Zusammenstauchens zu vollführen. Beim Zusammenstauchen des erfindungsgemäßen Geschosses wird dessen kinetische Energie schnell in Verformungsenergie umgewandelt. Beim Zusammenstauchen des Geschosses verformt sich die Geschossspitze vorzugsweise relativ zum insbesondere zylinderförmigen Heckabschnitt im Wesentlichen nur in Axialrichtung. Insbesondere erfolgt bei senkrechtem Aufprall des Geschosses auf einen flachen Widerstand vorzugsweise keine Deformation der Geschossspitze in Radialrichtung über den Durchmesser des unverformten Zylinderabschnitts hinweg. Der Ogivenhohlraum ist vorzugsweise leer, d.h. nur mit Umgebungsluft gefüllt. Eine den Ogivenhohlraum umgreifende Innenkontur, die durch die Ogivenwand definiert ist, ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei und/oder unterbrechungsfrei gebildet und/oder weist ausschließlich gerundete Kanten auf. Eine durch die Ogivenwand definierte Ogivenaußenseite ist vorzugsweise in Umfangsrichtung stufenfrei gebildet und/oder weist umfänglich, insbesondere vollumfänglich, eine konstante Wandstärke auf.
Das Geschoss kann beispielweise ohne spanabhebende Bearbeitung hergestellt sein. Das Geschoss kann ferner einen Zwischenfertigungszustand, bei dem das Geschoss als Intermediat vorliegt, aufweisen, in dem die den Geschossbug am fertigen Geschoss bildende Mantelwand sich im Wesentlichen konstant geradlinig erstreckt, insbesondere einen konstanten Innen- und/oder Außendurchmesser aufweist.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine den Hohlraum umfänglich begrenzende Bugwand an ihrer Innen- und/oder Außenseite mit wenigstens einer umfänglichen Sollknickstelle versehen, an der sich die Wandstärke der Bugwand sprunghaft verringert. Die Sollknickstelle hat eine vordefinierte Deformation in der Zielballistik zur Folge, nämlich ein Abknicken der Bugwand an der Sollknickstelle. Das Ziel einer möglichst großen und schnellen Durchmesservergrößerung („Abplattung“) kann erreicht werden. Über die Position der Sollnickstelle in Bezug auf die Geschosslängsrichtung sowie über das Ausmaß, insbesondere dessen radiale und/oder axiale Dimension, der Sollknickstelle kann das Deformationsverhalten bewusst eingestellt werden. Es wurde erfindungsgemäß herausgefunden, dass sich die Wirkung einer an der Außenseite angeordneten Sollknickstelle verbessert, wenn die Sollknickstelle möglichst weit vorne im Ogivenbereich, insbesondere möglichst nah an der Geschossspitze, positioniert wird. Dann kann ein Drehmoment entstehen, welches die Abplattung positiv beeinflusst. Beispielsweise kann die Deformation so erfolgen, dass zwar der Durchmesser des sich deformierenden Geschosses nicht schneller größer wird, aber die Verformungsenergie minimiert wird, sodass beim Aufprall auf ein Ziel sich die gewünschte schnelle Abplattung des Geschosses und damit Durchmesservergrößerung einstellt. Über die sprunghafte Verringerung der Wandstärke ist ferner sichergestellt, dass die Sollknickstelle möglichst reaktiv ist, also schnell „aktiviert“ wird, sodass beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel möglichst ohne Zeitverlust eine Axialstauchung in Folge eines Abknickens der Bugwand an der Sollknickstelle einhergeht. Sofern die Sollknickstelle an der Außenseite der Bugwand angeordnet ist, hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, dass die außenseitige Sollknickstelle ein sicherheitsrelevantes haptisches Wiedererkennungsmerkmal für Benutzer darstellt.
In einer beispielhaften Ausführung des Geschosses ist die Bugwand mit wenigstens zwei oder drei in Geschosslängsrichtung in einem Abstand zueinander angeordneten Sollknickstellen versehen. Beispielsweise sind die wenigstens zwei oder wenigstens drei Sollknickstellen in einem konstanten Abstand ausgehend vom heckseitigen Hohlraumgrund bis zur Geschossspitze angeordnet. Durch die Mehrzahl an Sollknickstellen kann ein stufenweises Abknickverhalten des Geschosses erreicht werden, indem beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel ausgehend von der Geschossspitze die Sollknickstellen nacheinander aktiv werden, das heißt die Bugwand abschnitts- beziehungsweise stufenartig sukzessive an den in Geschosslängsrichtung anschließenden Sollknickstellen abknickt. Auf diese Weise ist eine besonders effektive Axialstauchung des Geschosses erreichbar. Mit anderen Worten erfolgt bei der Deformation ein sukzessives Versagen der äußeren Form des Geschossbugs, wobei insbesondere sichergestellt ist, dass keine Zerlegung einhergeht.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung eines Geschosses liegt der
Wandstärkensprung im Bereich von l % bis 5 %, insbesondere im Bereich von 2,5 % bis 3,5 %, des Kaliberdurchmessers. Alternativ oder zusätzlich liegt der
Wandstärkensprung im Bereich von 15 % bis 25 %, insbesondere bei etwa 20 % der Wandstärke der Bugwand auf axialer Höhe der Sollknickstelle. Die oben genannten bevorzugten Dimensionen für den Wandstärkensprung haben sich im Hinblick auf das Deformationsverhalten, insbesondere die Axialstauchung des Geschosses beim Aufprall auf ein Ziel, als optimal erwiesen, ohne dass die Stabilität des Geschosses nachteilig zu starke Einbußen hinnehmen muss.
Die Sollstärke kann beispielsweise als Rille, Kerbe oder Kante realisiert sein und/oder durch Kaltumformung oder alternativ über ein spanabhebendes Herstellungsverfahren erzeugt werden.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung weist die Sollknickstelle einen scharfkantig nach radial innen zurückspringenden Grund auf, sofern die Sollknickstelle außenseitig an der Bugwand angeordnet ist. Für den Fall, dass die Sollknickstelle an der Innenseite der Bugwand angeordnet ist, kann die Sollknickstelle einen nach radial außen vorspringenden Grund aufweisen. Der Grund, welcher die Sollknickstelle heckseitig begrenzt, kann in Bezug auf die Geschosslängsrichtung quer, insbesondere in einem stumpfen Winkel dazu, angeordnet sein. Beispielsweise liegt der Winkel des Sollknickstellengrunds in Bezug auf die Geschosslängsachse im Bereich von 50° bis 90°, insbesondere im Bereich von 6o° bis 85° oder im Bereich von 70° bis 85°. Alternativ oder zusätzlich kann die Sollknickstelle eine in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Geschosslängsrichtung orientierte Flanke aufweisen. Der Winkel kann beispielsweise im Bereich von o° bis 40°, insbesondere im Bereich von 50 bis 350 oder bei ca. 30°, liegen. Es sei klar, dass je näher die Sollknickstellen an der Geschossspitze positioniert sind und/oder an einem Bugwandabschnitt angeordnet sind, der sich in Richtung der Geschossspitze zunehmend verjüngt, insbesondere ogivenartig ausgebildet ist, statt der Geschosslängsachse als Referenzlinie beispielsweise die Innen- oder Außenseite der Bugwand als Referenzlinie herangezogen werden kann, je nachdem, ob es sich um eine innen- oder außenseitige Sollknickstelle handelt. Mit anderen Worten kann die Sollknickstelle so geformt sein, dass unabhängig von dessen Positionierung in Bezug auf die Geschosslängsrichtung/-achse der heckseitige Sollknickstellengrund ein deutlich geringeres Verhältnis aus axialer Längsausdehnung zu radialer Abmessung im Vergleich zu der bugseitigen Sollknickstellenflanke aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Übungspatronen-Geschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, beispielsweise mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 13 mm oder von höchstens 9 mm, bereitgestellt. Das Geschoss kann gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar.
Das Geschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. In Bezug auf bevorzugte Ausgestaltungen des Geschossbugs, des Hohlraums und des Geschosshecks, kann auf die vorhergehenden Beschreibungen verwiesen werden.
Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt verjüngt sich eine den Hohlraum umfänglich begrenzende Bugwand von einem heckseitigen Hohlraumgrund kontinuierlich zur Geschossspitze hin und/oder ist stufenartig gebildet. Durch die sich verjüngende Wandstärke der Bugwand und/oder dessen stufenartige Ausbildung können die bei der insbesondere kaltumformenden Herstellung des Geschosses im Geschossbugbereich, insbesondere im Ogivenbereich, einhergehenden Materialverhärtungen, welche insbesondere aufgrund deren erhöhter Penetrationsleistung unerwünscht sind, ausgeglichen werden. Durch die Materialstärkenverjüngung beziehungsweise die stufenartige Ausbildung des Geschossbugs können bugseitige Schwächungen eingebracht werden, sodass zum Beispiel zuverlässig sichergestellt werden kann, dass das Geschoss eine Schutzweste nicht durchdringen kann. Beispielsweise ist es aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht nötig, thermische Nachbehandlungsschritte, wie beispielsweise Weichglühen, einzusetzen. Durch die gezielte Einbringung in Form der stufenartigen Ausbildung des Geschossbugs und/oder Schwächung des Geschossbugs durch die Verringerung der Wandstärke in Richtung Geschossspitze kann eine Deformation des Geschosses dahingehend erreicht werden, dass möglichst zuverlässig und/oder reaktiv in Folge des Aufpralls des Geschosses auf ein Ziel eine verringerte Querschnittsbelastung erzeugt wird, sodass die Penetrationsleistung des Geschosses vermindert wird.
In einer beispielhaften Ausführung des Geschosses erstreckt sich der Hohlraum von einer vorzeitigen Öffnung in Richtung eines heckseitigen Hohlraumgrunds. Dabei kann die Wandstärke der Bugwand auf axialer Höhe der frontseitigen Öffnung im Bereich von 10 % bis 50 % der Wandstärke der Bugwand auf axialer Höhe des Hohlraumgrunds liegen. Als Referenzwandstärke des Hohlraumgrunds kann beispielsweise diejenige Wandstärke angesetzt werden, welche am Übergang des konkavgeformten Hohlraumgrunds in die darin anschließende, sich insbesondere in Geschosslängsrichtung erstreckende, Bugseitenwand zu verstehen sein.
Durch die verjüngende Wandstärke in Richtung Geschossspitze wird die Bugwand gezielt zunehmend in dem Bereich geschwächt, in welchem das Geschoss durch erhöhte Umformung zunehmend materialverhärtet ist.
In einer beispielhaften Weiterbildung ist jede Stufe durch einen Wandstärkensprung im Bereich von 1 % bis 5 %, insbesondere im Bereich von 2,5 % bis 3,5 % des Kaliberdurchmessers und/oder im Bereich von 15 % bis 25 %, insbesondere von etwa 20 %, der Wandstärke der Bugwand auf axialer Höhe der Stufe gebildet. Die Dimensionierung des Wandstärkensprungs wirkt sich auf den Deformationsgrad und die Ansprechbarkeit auf die Aufprallenergie des Geschosses aus.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Übungspatronen-Geschoss, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, insbesondere mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, weniger als 13 mm oder weniger als 9 mm, bereitgestellt. Das Geschoss kann gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar.
Das Geschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum. Geschossbug und Hohlraum können entsprechend eines der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgestaltet sein.
Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt liegt die Wandstärke einer den Hohlraum begrenzenden Bugwand an der Geschossspitze im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Wandstärke an der Geschossspitze 0,05 mm nicht unterschreiten darf. Es wurde vorliegend erkannt, dass die Wandstärke an der Geschossspitze so dünn wie möglich, jedoch so dick wie nötig auszubilden ist. Die beanspruchten Bereiche stellen das Optimum bezüglich Herstellbarkeit, Zielballistik (Deformationsverhalten) und Stabilität des Geschosses dar. Je geringer die frontseitige Wandstärke, insbesondere an der Geschossspitze, der Bugwand ist, desto weniger Deformationsenergie ist nötig, um eine schnelle, insbesondere reaktionsschnelle, und/oder zuverlässige Axialstauchung des Geschosses zu erzielen. Beispielsweise kann als Obergrenze für die Wandstärke 0,5 mm, insbesondere 0,2 mm, angesetzt werden.
In einer beispielhaften Ausführung ist die Geschossspitze durch einen umlaufenden, insbesondere ebenen, Ring gebildet, insbesondere mit einer ebenen Ringfläche, dessen Wandstärke beziehungsweise Radialabmessung kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1,5 mm, insbesondere kleiner als 1 mm, kleiner als 0,5 mm oder sogar kleiner als 0,2 mm, ist. Des Weiteren ist es möglich, dass die Wandstärke kleiner als 0,8 mm und/oder größer als 0,5 mm ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Übungspatronen-Geschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, beispielsweise mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 13 mm oder von höchstens 9 mm, bereitgestellt. Das Geschoss kann gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar.
Das Geschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. In Bezug auf bevorzugte Ausgestaltungen des Geschossbugs, des Hohlraums und des Geschosshecks, kann auf die vorhergehenden Beschreibungen verwiesen werden.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Querschnitt des Hohlraums punktsymmetrisch und weicht von einer Kreisform ab. Mit anderen Worten weist eine den Hohlraum umfänglich begrenzende Bugwand einen punktsymmetrischen Innenquerschnitt auf, der von einer Kreisform abweicht. Es wurde herausgefunden, dass über die Hohlrauminnengeometrie das Deformationsverhalten der Geschosse eingestellt beziehungsweise bestimmt werden kann. Beispielsweise kann der Hohlraum eine polygonale, torxähnliche oder anderweitige punksymmetrische Gestalt aufweisen. Beispielsweise wird der Hohlraum massivumgeformt unter Verwendung eines Stempels, insbesondere eines Pressstempels, dessen Außengeometrie die Innengeometrie des Hohlraums festlegt. Mit anderen Worten wird der Innenquerschnitt des Hohlraums in das Geschoss eingepresst, insbesondere ohne spanabhebende Herstellungsschritte hergestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Übungspatronen-Geschoss, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, beispielsweise mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, insbesondere von weniger als 13 mm oder von höchstens 9 mm, bereitgestellt. Das Geschoss kann gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte beziehungsweise beispielhaften Ausführungen ausgebildet sein. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar.
Das Geschoss umfasst einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck. In Bezug auf bevorzugte Ausgestaltungen des Geschossbugs, des Hohlraums und des Geschosshecks, kann auf die vorhergehenden Beschreibungen verwiesen werden.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine den Hohlraum begrenzende Bugwand an ihrer Innen- und/oder Außenseite wenigstens eine in Geschosslängsrichtung orientierte Kante auf. Die Kante kann in Querschnitt dreieckförmig, u-förmig und/oder abgerundet sein. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass sich auch über vereinfacht ausgedrückt Axialkanten das Deformationsverhalten der Geschosse vorteilhaft beeinflussen lässt, insbesondere das gewünschte Zusammenstauchen zur Verringerung der Querschnittsbelastung verbessern lässt. Auch die Axialkanten bewirken Wandstärkenverringerungen in der Bugwand, die zu lokalen Schwächungen führen, sodass beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel die Bugwand zuverlässig deformiert wird.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist die Kante als Kerbe gebildet, insbesondere durch spanabhebende Herstellungsschritte hergestellt, und/oder die Bugwand weist mehrere in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung zueinander angeordnete Kanten auf. Beispielweise sind die Kanten punktsymmetrisch zueinander angeordnet. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige, symmetrische Zusammenstauchung des Geschosses bewirkt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung weist die Bugwand an ihrer Innen oder Außenseite, oder sowohl an Innen- als auch an Außenseite, wenigstens eine in Umfangsrichtung orientierte, insbesondere vollständig umlaufende Kerbung auf. Beispielsweise sind wenigstens zwei oder wenigstens drei in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnete Kerbungen vorgesehen. Die Kerbungen können beispielsweise als Sollbruchstellen wirken und durch spanende Bearbeitung in die Wand eingebracht sein. Beispielsweise können die Kerbungen bei der Herstellung eines Vor- beziehungsweise Zwischenprodukts, insbesondere Intermediats, zum fertigen des finalen Geschosses bereits eingebracht sein. Die Kerben können so eingebracht und/oder angeordnet sein, dass das Deformationsverhalten des Geschosses eingestellt werden kann.
In einer beispielhaften Weiterbildung weist die Kerbung eine Kerbtiefe von höchstens 60% der Wandstärke der Bugwand auf. Als Referenz kann diejenige Wandstärke auf Axialhöhe der jeweiligen Kerbung herangezogen werden. Beispielsweise kann die Kerbtiefe wenigstens 10% oder wenigstens 15% oder wenigstens 20% der Wandstärke der Bugwand auf Axialhöhe der entsprechenden Kerbung betragen. Der Querschnitt der Kerbung kann grundsätzlich beliebig gestaltet sein. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben jedoch auch herausgefunden, dass über den Querschnitt der Kerbung das Deformationsverhalten weiter eingestellt, insbesondere feinabgestimmt, werden kann. Beispielsweise weist die Kerbe eine frontseitige, längliche Flanke auf, welche in einen kurzen, scharfen Kerbgrund in insbesondere spitzen Winkel übergeht, auf. Der Kerbungsgrund kann eine größere Radial- als auch Axialabmessung aufweisen. Die Flanke weist eine größere Axial- als Radialabmessung auf.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist der Metalloder Eisengeschosskörper einem Wärmebehandlungsprozess, insbesondere einem Glühschritt, unterzogen. Beispielsweise kann die Temperatur bei über 6oo°C, insbesondere bei 650°C, liegen. Des Weiteren kann der Wärmebehandlungsprozess für einen Zeitraum von mehreren Stunden etwa 4,5 Stunden vorgenommen werden. Durch den Wärmebehandlungsprozess, insbesondere Wärmenachbehandlungsschritt, kann das Deformationsverhalten des Geschosses verändert beziehungsweise eingestellt werden. Über die Wärmebehandlung ist es beispielsweise möglich, die im Rahmen der insbesondere kaltumformenden Herstellung des Geschossbugs, insbesondere bei der Ogivenformung einhergehenden Materialverhärtungen auszugleichen, insbesondere zu neutralisieren. Beispielsweise kann durch die Parameter Temperatur beziehungsweise Dauer der Einfluss der Wärmebehandlungsprozess auf die Einstellung des Deformationsverhaltens Einfluss nehmen. Gemäß einer alternativen Ausführung des Geschosses kommt die Herstellung ohne einen Wärmebehandlungsprozess aus. Insbesondere ist das Geschoss, insbesondere der Geschossbug, nicht geglüht, insbesondere nicht weichgeglüht.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist das Geschoss aus Eisen, insbesondere Weicheisen, beispielsweise aus Stahl, hergestellt. Ein Kohlenstoffgehalt kann beispielsweise mehr als 0,05% und/oder höchstens 1,14% oder 0,12%, sein.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung ist der zentrale Hohlraum des Geschosses durch Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen wie Tiefziehen oder Fließpressen hergestellt. Beispielsweise ist das gesamte Geschoss mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt. Die Herstellung des Geschosses ermöglicht es, basierend auf einem Metalldraht oder Metall-Rohling auf herstellungstechnisch einfache Art und Weise ein Geschoss herzustellen. Es kann Abfall vermieden werden.
Es einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten der beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Intermediat zum Fertigen eines insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Übungspatronen-Geschosses insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen bestehend aus einem duktilen Grundkörper oder Rohling, beispielsweise aus Eisen, vorgesehen. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar. Der Grundkörper kann aus einem homogenen Metallmaterial wie Kupfer, Kupferlegierung, Messing, vorzugsweise aus Eisen, wie Stahl, hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem bleifreien Material hergestellt. Der Grundkörper kann aus einem abgeschnittenen Rohling, der insbesondere aus einem abgeschnittenen duktilen Metallmaterial gebildet sein kann, hergestellt werden.
Der Grundkörper ist erfindungsgemäß mittels Pressen zum Intermediat kaltmassiv umgeformt, insbesondere mittels Pressen, Tiefziehen oder Fließpressen, beispielsweise unter Einsatz einer Stempel-Matrizen-Anordnung. Der zum Intermediat umzuformende Grundkörper oder Rohling bildet als Intermediat einen zylindrischen, massiven Basisendabschnitt und einen daran anschließenden Pressendabschnitt mit einer durch Pressen eingebrachten, zentralen Pressvertiefung, die den am finalen Geschoss vorhandenen frontseitigen Geschosshohlraum bilden kann. Der Basisendabschnitt kann eine im Wesentlichen ebene der Geschosshülse zuzuwendende Stirnfläche umfassen. Der Pressendabschnitt, der dem Basisendabschnitt in Axialrichtung des Geschosses diametral gegenüberliegt weist eine die Pressvertiefung begrenzende Wandung zur Bildung eines insbesondere ogivoid geformten Geschossbugs auf.
Gemäß dem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt weist die Wandung des Pressendabschnitts an der Innen- und/oder Außenseite eine Treppenkontur auf. Beispielsweise ist die Treppenkontur durch Kaltumformen hergestellt, insbesondere mittels der Stempel-Matrizen-Anordnung. Die Treppenkontur kann beispielsweise durch eine insbesondere gleichmäßige Abfolge, insbesondere in Geschosslängsrichtung betrachtet, von Stufen umbildet sein. Beispielsweise verjüngt sich die Wandung zunehmend hin zum offenen Pressabschnittsende, das der ebenen Basisfläche des massiven Basisendabschnitts diametral gegenüberliegt. Durch das Vorsehen der Treppenkontur kann zum Einen auf herstellungstechnisch einfache Art und Weise erreicht werden, dass sich die Wandstärke der Wandung hin zur Geschossspitze zunehmend verjüngt, sodass den zur Geschossspitze hin zunehmenden Materialverhärtungen, die sich bei der Herstellung, insbesondere kaltumformenden Herstellung, des Geschossbugs ergeben, ausgeglichen, beziehungsweise neutralisiert werden. Ferner wirkt sich die Treppenkontur dahingehend aus, dass im finalen Geschoss Sollknickstellen beziehungsweise Kerben oder Kerbungen in der Geschossbugwand vorgesehen sind, an denen die Bugwand weiter geschwächt ist, insbesondere dahingehend, dass beim Aufprall des Geschosses auf ein Ziel ein Abknicken oder Einfalten, insbesondere ein Axialstauchen, der Wandung einhergeht.
In einer beispielhaften Ausführung des Intermediats weist die Treppenkontur wenigstens zwei oder wenigstens drei in Geschosslängsrichtung in einem insbesondere konstanten Abstand zueinander angeordnete Stufen auf. Die Stufen können von der Dimensionierung her gleich realisiert sein. Dies bedeutet, dass ein Radialabsatz der Stufen in Bezug auf die auf der jeweiligen Axialhöhe vorherrschende Wandstärke gleich dimensioniert sein kann. Beispielsweise ist an jeder Stufe ein Wandstärkensprung gebildet, welcher im Bereich von 1% bis 5%, insbesondere im Bereich von 2,5% bis 3,5% des Kaliberdurchmessers des spinalen Geschosses und/oder im Bereich von 15% bis 25%, insbesondere bei etwa 20%, der Wandstärke der Bugwand auf Axialhöhe der jeweiligen Stufe hegt. Das Intermediat kann ferner so gestaltet sein, dass dessen maximaler Außendurchmesser, welcher beispielsweise im Bereich des hinteren Basisendabschnitts vorliegt, im Wesentlichen dem letztlichen Kaliberdurchmesser des finalen Geschosses entspricht.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Intermediats weist die Treppenkontur wenigstens eine Stufe auf. Die wenigstens eine Stufe kann einen radial innen zurückspringenden oder nach radial außen vorspringenden und im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Intermediats orientierten Stufengrund und/oder eine im Wesentlichen lotrecht daran anschließende Stufenflanke aufweisen. Die wenigstens eine Stufe kann zur Bildung der Sollknickstelle, Kerbe oder Kerbung im finalen Geschoss ausgebildet sein. Beispielsweise ist eine Längserstreckung der Stufenflanke größer als eine Radialerstreckung des Stufengrunds. Die Längserstreckung der Stufenflanke kann beispielsweise wenigstens 50%, 75% oder wenigstens 100% größer sein als die Radialerstreckung des Stufengrunds.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung erstreckt sich die Pressvertiefung von einer frontseitigen Öffnung, welche insbesondere diametral der ebenen Stirnfläche des Basisendabschnitts gegenüberhegt, ohne Ausbildung einer Hinterschneidung in Richtung eines heckseitigen, insbesondere ebenen Pressvertiefungsgrunds. Beispielsweise weist die Pressvertiefung einen konstanten zylindrischen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann beispielsweise rotationssymmetrisch sein und von einer runden Form abweichen, beispielsweise polygonal, torques-ähnlich, oder anderweitig geformt sein.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung weist das Intermediat einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser auf. Beispielsweise ist der Außendurchmesser so gewählt beziehungsweise hergestellt, dass dieser im Wesentlichen dem Kaliber des finalen Geschosses entspricht.
Es einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten der beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein metallisches Intermediat zum Fertigen eines insbesondere nach einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen ausgebildeten Übungspatronen-Geschosses insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen bestehend aus einem duktilen Grundkörper oder Rohling, beispielsweise aus Eisen, vorgesehen. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar. Der Grundkörper kann aus einem homogenen Metallmaterial wie Kupfer, Kupferlegierung, Messing, vorzugsweise aus Eisen, wie Stahl, hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Grundkörper aus einem bleifreien Material hergestellt. Der Grundkörper kann aus einem abgeschnittenen Rohling, der insbesondere aus einem abgeschnittenen duktilen Metallmaterial gebildet sein kann, hergestellt werden.
Der Grundkörper ist erfindungsgemäß mittels Pressen zum Intermediat kaltmassiv umgeformt, insbesondere mittels Pressen, Tiefziehen oder Fließpressen, beispielsweise unter Einsatz einer Stempel-Matrizen-Anordnung. Der zum Intermediat umzuformende Grundkörper oder Rohling bildet als Intermediat einen zylindrischen, massiven Basisendabschnitt und einen daran anschließenden Pressendabschnitt mit einer durch Pressen eingebrachten, zentralen Pressvertiefung, die den am finalen Geschoss vorhandenen frontseitigen Geschosshohlraum bilden kann. Der Basisendabschnitt kann eine im Wesentlichen ebene der Geschosshülse zuzuwendende Stirnfläche umfassen. Der Pressendabschnitt, der dem Basisendabschnitt in Axialrichtung des Geschosses diametral gegenüberliegt weist eine die Pressvertiefung begrenzende Wandung zur Bildung eines insbesondere ogivoid geformten Geschossbugs auf.
Gemäß dem weiteren Aspekt weist der Pressendabschnitt eine die Pressvertiefung begrenzende Wandung im Wesentlichen konstanter Wandstärke zur Bildung eines insbesondere ogivoid geformten Geschossbugs auf. Die konstante Wandstärke der Pressvertiefungswandung hat sich insbesondere im Hinblick auf eine kostengünstige und einfache Herstellung des finalen Geschosses als vorteilhaft erwiesen. Des Weiteren wurde festgestellt, dass durch die Ausbildung einer konstanten Wandstärke und die damit einhergehende Vermeidung von Schwächungen, Verjüngungen, die sich als Sollbruchstellen oder dergleichen im finalen Geschoss auswirken könnten, ein Zerlegen des Geschosses im Sinne eines Zerlegungsgeschosses vermieden werden kann. Insofern kann die Pressvertiefungswandung eine ringzylindrische Struktur oder eine Hülsenstruktur mit konstanter Innen- und Außenabmessung aufweisen. Ferner kann die Erstreckung der Pressvertiefungswandung parallel zur Längsachse des Intermediats sein, insbesondere konzentrisch zu dessen Mittelachse.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorgehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Verfahren sowie auch ein Werkzeug zum Herstellen eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses insbesondere mittels eines insbesondere erfindungsgemäßen metallischen Intermediats gemäß einem der zuvor beschriebenen Aspekte oder beispielhaften Ausführungen, insbesondere in einer Stempel-Matrizen-Anordnung, vorgesehen. Insofern sind die zuvor beschriebenen Merkmale unabhängig voneinander auf den im Folgenden beschriebenen unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung übertragbar.
Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Figur l eine Schnittansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intermediats zum Fertigen eines insbesondere erfindungsgemäßen Übungspatronen-Geschosses;
Figur 2 eine Schnittansicht eines aus dem Intermediat nach Figur l hergestellten erfindungsgemäßen Übungspatronen-Geschosses;
Figur 3 eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Intermediats;
Figur 4 eine Schnittansicht eines aus dem Intermediat nach Figur 3 hergestellten erfindungsgemäßen Übungspatronen-Geschoss;
Figur 5 ein schematischer Herstellungsschritt zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Geschosses;
Figuren 6 - 8 schematische Schnittansichten zu Figur 5; Figuren 9 - 18 perspektivische Ansichten beispielhafter Ausführungen von Intermediaten zum Herstellen von Übungspatronen-Geschossen;
Figuren 19 - 23 ein schematischer Stadienplan zur Herstellung einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Übungs- patronen-Geschosses ausgehend von einem Rohling;
Figuren 24 - 26 ein weiterer schematischer Stadienplan zur Herstellung einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Geschosses; und
Figuren 27 - 32 schematische Seitenansichten von beispielhaften Ausführungen erfindungsgemäßer Übungspatronen-Geschosse.
Anhand der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren werden die erfindungsgemäßen Vorteile verdeutlicht und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ersichtlich. In den Figuren abgebildete Geschosse sind Übungspatronen- Geschosse, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen sind, insbesondere für polizeiliche Schießstände beispielsweise mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 13 mm oder höchstens 9 mm. Die Geschosse werden aus Metall, bevorzugt Eisen, hergestellt. Gleiches gilt für die Zwischenprodukte und Intermediate im Fertigungsablauf bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Geschosse 1.
In Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Intermediats 10 abgebildet. Das Intermediat 10 stellt im Allgemeinen eine Vorstufe beziehungsweise ein Zwischenprodukt bei der Herstellung erfindungsgemäßer Übungspatronen-Geschosse 1 aus Rohlingen, beispielsweise in Form von metallischen Vollkörpern, dar. Das Intermediat 10 besteht grundsätzlich aus einem duktilen Grundkörper 47 oder Rohlingabschnitt, beispielsweise aus Eisen, der mittels Pressen zum Intermediat 10 kaltmassiv umgeformt ist. Das Intermediat 10 weist einen zylindrischen Basisendabschnitt 49 und einen daran anschließenden Pressendabschnitt 51 auf. Der Basisendabschnitt 49 weist eine ebene Stirnseite 53 auf, die den Geschossboden 45 im finalen Geschoss 1 (Figur 2) bildet. Der Pressendabschnitt 51 umfasst eine durch Pressen eingebrachte, zentrale Pressvertiefung in Form eines Hohlraums 5 und eine den Hohlraum 5 begrenzende Mantelwand 25, die dazu eingerichtet ist, insbesondere ogivoid umgeformt zu werden, um den Geschossbug 27 (Figur 2) zu bilden. Der Basisendabschnitt 49 bildet im Wesentlichen das Geschossheck 39 (Figur 2). Der Pressendabschnitt 51 ist zu einer Seite des Intermediats hin, nämlich der gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Stirnseite 53, offen, ausgebildet. Mit anderen Worten erstreckt sich der Hohlraum 5 von einer frontseitigen Öffnung 53 bis hin zu einem rückseitigen Hohlraumgrund 55 hin.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Aspekt umfasst das Intermediat 10 gemäß Figur 1 eine an der Außenseite der Mantelwand 25 im Bereich des Pressendabschnitts 51 vorgesehene Treppenkontur, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 57 gekennzeichnet ist. Die Treppenkontur umfasst zwei Stufen 59, die in Bezug auf die Intermediatlängsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnet sind beziehungsweise hintereinander angeordnet sind. An jeder Stufe 59, die einen im Wesentlichen nach radial innen zurückspringenden Stufengrund 61 und eine im Wesentlichen in Längsrichtung des Intermediats 10 orientierte Stufenflanke 63 aufweist, geht eine Wandstärkenverringerung des Intermediats 10 im Bereich des Pressendabschnitts 51 einher. Der Wandstärkensprung an jeder Stufe auf Axialhöhe der jeweiligen Stufe liegt im Bereich von 15% bis 25% der Wandstärke der Wandung 25 auf axialer Höhe der Stufe. Das Intermediat 10 kann vollständig durch Kaltumformen, insbesondere Pressen, beispielsweise in einer Stempel-Matrizen-Anordnung (nicht dargestellt), insbesondere ohne spanabhebende Herstellungsschritte, gefertigt werden.
Bezugnehmend auf Figur 2 ist eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Übungspatronen-Geschosses gezeigt, welches gemäß dem Intermediat 10 aus Figur 1 gefertigt ist. Das aus dem Basisendabschnitt 49 gefertigte Geschossheck 39 umfasst eine im Geschossboden 45 ausgebildete
Zentrierungsvertiefung 21, die im Wesentlichen im Querschnitt dreieckförmig ist. Im Bereich des Geschossbodens 45 kann ferner eine umlaufende Fasung 43 eingebracht sein. Im Übrigen ist das Geschossheck 39 aus Vollmaterial hergestellt und weist zumindest abschnittsweise ein Führungsband 89 (Figur 27; in Figur 2 nicht dargestellt) zum Eingreifen in das Zug-Feld-Profil im Schusswaffenlauf auf. Der aus dem Pressendabschnitt 51 ausgebildete Geschossbug 27 ist im Gegensatz zum Geschossheck 39 hohl ausgebildet und umfasst einen Geschosshohlraum 31 sowie eine den Geschosshohlraum 31 umfänglich begrenzende Bugwand 33, welche aus der Wandung 25 des Intermediats 10 gebildet wird.
Die Bugwand 33 ist insbesondere ogivoid geformt und mündet in eine Geschossspitze 35, welche die eine frontseitige Öffnung 63 begrenzt, die allerdings auch im Wesentlichen, insbesondere vollständig, geschlossen sein kann. Die Bugwand 33 kann sich in Richtung Geschossspitze 35 im Wesentlichen kontinuierlich verjüngen. Der Hohlraum 31 kann beispielsweise einen zumindest abschnittsweise quer zur Längserstreckung des Geschosses 1 betrachtet ebenen Hohlraumgrund 65 aufweisen, der auch konkav geformt sein kann. Der konkave oder ebene Hohlraumgrundbereich 65 mündet in einen äußeren Hohlraumgrundbereich 67 mit stärkerer Krümmung gegenüber dem Hohlraumgrundabschnitt 65. Der konkav gekrümmte äußere Hohlraumgrundabschnitt 67 geht an einem Übergang 69 in eine Hohlraumseitenwand 71 über, welche im Wesentlichen in beziehungsweise in einem gespitzten Winkel in Bezug auf die Geschosslängsrichtung orientiert ist. Die Bugwand 33 kann beispielsweise im Bereich der frontseitigen Öffnung 35 eine Wandstärke im Bereich von 10% - 50% der Wandstärke in der Bugwand 33 auf axialer Höhe des Hohlraumgrunds 65 im Bereich des Übergangs 69 zwischen Hohlraum und Seitenwand 71 und äußerem Hohlraumgrundabschnitt 67 aufweisen. Die Wandstärke a in Figur 2 kennzeichnet die Wandstärke im Bereich der frontseitige Öffnung 35 und das Bezugszeichen b kennzeichnet die Wandstärke im Bereich des Übergangs 69 der Bugwand 33.
In der Bugwand 33 sind zwei in Geschosslängsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnete Sollknickstellen oder Kerbungen 73 eingebracht. Die Sollknickstellen oder Kerbungen 73 sind Resultate der Treppenkontur 57 des Intermediats 10. Durch die Umformung des Intermediats 10 zum Geschoss 1, wobei die Mantelwand 25 in Richtung Geschossspitze 35 hin zunehmend nach radial innen zur Formung des Geschossbugs und insbesondere der Bugwand 33 umgebogen wird, resultieren die in Figur 2 schematisch dargestellten Sollknickstellen oder Kerbungen 73, die beispielhaft einen V-förmigen oder dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. An den Sollknickstellen 73 verringert sich die Wandstärke der Bugwand 33 sprunghaft. Die Wandstärkenverringerung liegt beispielsweise im Bereich von 1% bis 5% des Kaliberdurchmessers und/oder im Bereich von 15% bis hin zu 20% der Wandstärke der Bugwand 33 auf Axialhöhe der Sollknickstelle 73.
Die Sollknickstelle 73 umfasst einen nach radial innen zurückspringenden Grund 75, welcher im Wesentlichen für die Wandstärkenreduzierung verantwortlich ist, und eine längliche, in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Geschosslängsachse orientierte Flanke 77. Die Flanke 77 geht kontinuierlich in die Außenkontur der Bugwand 33 über. Wie in Figur 2 zu sehen ist, umfasst die Flanke 77 eine deutlich größere Erstreckung in Längsrichtung des Geschosses 1 als quer dazu in Radialrichtung. Der Grund 55 ist im Wesentlichen in Radialrichtung orientiert und weist somit, wenn überhaupt, nur eine geringfügige Axialerstreckung in Geschosslängsrichtung auf. Betrachtet man jedoch die Sollknickstelle 73, die näher im Bereich der Geschossspitze 35 angeordnet ist und somit an einer Position der Bugwand 33 vorgesehen ist, welche stärker gekrümmt ist, ist zu erkennen, dass durchaus der Grund 75 auch eine Axialkomponente in seiner Längserstreckung aufweisen kann, die aufgrund des nach radial innen Umbiegens der Bugwand 33 resultiert.
In den Figuren 3 und 4 sind weitere beispielhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindungen abgebildet, wobei Figur 3 eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Intermediats 10 darstellt und Figur 4 eine alternative Ausführung eines erfindungsgemäßen Geschosses 1, das aus dem Intermediat 10 aus Figur 3 hergestellt ist. Der wesentliche Unterschied des Intermediats 10 aus Figur 3 gegenüber dem Intermediat 10 aus Figur 1 ist, dass die Treppenkontur 57 an der Innenseite im Hohlraum 5 vorgesehen ist. Beispielsweise kann die innenseitige Treppenkontur 57 über einen entsprechend geformten, gestuften Pressstempel 3 (Figur 5) hergestellt werden, insbesondere unter Anwendung einer Stempel-Matrizen-Anordnung (nicht dargestellt). Die einzelnen Stufen 59 der innenseitigen Treppenkontur 57 umfassen einen nach radial außen vorstehenden beziehungsweise vorspringenden Stufengrund 61 sowie eine daran anschließende Stufenflanke 63, die wiederum im Wesentlichen in Intermediatlängsrichtung orientiert ist. Die Bugwand 25 ist analog zur Ausführung gemäß Figur 1 stufenartig gebildet und ver üngt sich bezüglich seiner Wandstärke in Richtung formseitiger Öffnung 63 bzw. Geschossspitze 35.
Bezugnehmend auf Figur 4 ist zu erkennen, dass aus der innenseitigen Treppenkontur 57 innenseitige Sollknickstellen oder Kerben 73 hergestellt werden, die erneut umlaufend vorgesehen und an denen sich die Wandstärke der Bugwand 33 sprunghaft verringert. Es sei klar, dass gleichermaßen eine Kombination von außen- und innenseitiger Treppenkontur 57 am Intermediat möglich ist, um innen- und außenseitige Sollknickstellen beziehungsweise Kerbungen 73 in der Bugwand 33 am fertigen Geschoss 1 herzustellen. Auf diese Weise lässt sich der Effekt des Axialstauchens des Geschosses 1 beim Aufprall auf ein Ziel noch verstärken, da sowohl innenseitig als auch außenseitig die Bugwand derart geschwächt ist, dass vordefinierte Sollknickstellen gebildet werden, an denen die Bugwand gezielt beim Aufprall auf ein Ziel abknickt und zusammenfaltet.
Figur 5 zeigt schematisch einen Herstellungsschritt, nämlich einen Massivumformschritt, bei der Herstellung erfindungsgemäßer Geschosse, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnet sind. Unter Zusammenschau der Figuren 6 bis 8 und 5 ist eine Möglichkeit aufgezeigt, auf besonders herstellungstechnisch einfache Art und Weise Geschossinnengeometrien beliebiger Querschnittsformen herzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass mittels eines Stempelwerkzeugs 3, welches axial zu Bildung eines zentralen, frontseitigen Hohlraums 5 in ein das Geschoss 1 bildendes Intermediat oder einen Rohling eingepresst wird, die finale Hohlraumgeometrie beziehungsweise dessen Querschnitt generierbar ist.
In den Figuren 6 bis 8 sind zugehörige schematische Querschnittsansichten ersichtlich, aus denen die Außenform des Pressstempels 3 sowie die Innenquerschnittsform des Hohlraums 5 hervorgeht. Der Pressstempel 3 sowie der Hohlraum sind im Querschnitt punktsymmetrisch, wobei gemäß Figur 8 eine kreisrunde Querschnittsform resultiert, in den Figuren 6 und 7 polygonale Querschnittsformen. Aufgrund der axialen Pressverformung mittels des Pressstempels 3 ist der Hohlraumquerschnitt 5 in Geschosslängsrichtung betrachtet im Wesentlichen konstant. Somit ergeben sich bei der polygonalen Hohlrauminnengeometrie Axialkanten 7, die sich entlang der vollständigen Längserstreckung des Hohlraums 5 an einer Innenseite einer den Hohlraum 5 umgebenden Bugwand 9 ausgebildet. Ein allgemeiner Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei der Massivumformung sehr flexibel sich die Geschossgeometrie anpassen lässt. Insbesondere lassen sich beliebige Innengeometrien auf einfache Weise herstellen, indem es nur die Außenform bzw. - kontur des länglichen im Wesentlichen zylindrischen anzupassen ist. In den Figuren 9 - 18 sind weitere beispielhafte Ausführungen möglicher Geschossinnengeometrien an beispielhaften Intermediaten 10 abgebildet. Beispielsweise sind sternförmige Innengeometrien entsprechen der Figuren 9, 11, 14 und 16 möglich. Die Sterngeometrien der Figuren 14 und 16 unterscheiden sich von den Sterngeometrien der Figuren 9 und 11 insbesondere dahingehend, dass zum Einen die sternförmigen Einkerbungen 6, deren Spitze jeweils die Axialkanten 7 bilden, in Umfangsrichtung verteilt und in einem Abstand zueinander angeordnet sind, sodass zwei benachbarte sternförmige Kerben 6 von einem bogenförmigen, insbesondere stufenförmigen freien Wandabschnitt 8 voneinander getrennt sind. Die Figuren 10 und
12 zeigen Polygonale in den Geometrien, wobei die Innengeometrien der Figuren 13 und 15 ebenfalls grundsätzlich polygonal ausgebildet sind, allerdings konkav oder konvex gekrümmte Umfangsabschnitte 10 aufweisen, die je zwei benachbarte Axialkanten miteinander verbinden. In den Figuren 17 und 18 sind zwei weitere Innengeometrien abgebildet, die einer Torx-ähnliche Geometrie aufweisen, wobei gemäß Figur 17 mehrere in Umfangsrichtung verteilte Zähne 12 vorgesehen sind, welche einen kegelstumpfartigen Veijüngungsabschnitt 14 und einen daran anschließenden wesentlichen konstanten Zahnabschnitt 16 aufweisen mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Die Innengeometrie gemäß Figur 18 umfasst eine Vielzahl an im Wesentlichen U-förmigen Zähnen, die im Wesentlichen unmittelbar ineinander übergehen, wobei ein scharfkantiger Übergang 16 zwei benachbarte Zähne 12 miteinander verbindet.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 19 bis 23, die einen Stadienplan zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 darstellen, werden die einzelnen Herstellungsschritte ersichtlich. Zunächst wird ein Rohling 11 aus Metall, bevorzugt Eisen, bereitgestellt (Figur 19), welcher aus Endlosrohmaterial wie einem Draht oder Rohr, durch Abtrennen gewonnen wird. Der Rohling 11 besteht aus einem insbesondere homogenen Material und ist einstückig aufgebaut, insbesondere aus Vollmaterial.
In einem ersten Herstellungsschritt wird der Rohling 11 durch Setzen zu einem Setzling
13 kaltumgeformt, beispielsweise durch Pressen (Figur 20a). Wie aus einem Vergleich der Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, geht beim Setzen eine Längenausdehnung des Zwischenprodukts einher, wobei der Außendurchmesser im Wesentlichen konstant bleibt. Die Längenvergrößerung resultiert aus der beim Setzen eingebrachten zentralen Vertiefung 15 an einer Stirnfläche 17 des Setzlings 13, die eine Materialverschiebung bewirkt, die sich in einer Längenausdehnung äußert. Gegenüberliegend der Vertiefung 15, das heißt an der gegenüberliegenden Stirnseite 23, befindet sich eine Zentrierungsvertiefung 21. Das Setzen kann über eine Stempel -Matrizen-Anordnung (nicht dargestellt) erfolgen, wobei die Stempelaußengeometrie die Vertiefungsinnengeometrie 15 bestimmt. Eine die Vertiefung 15 umgebende Mantelwand 25 wird in den folgenden Schritten zur Bildung des späteren Geschossbugs 27 weiter umgeformt.
Nach dem Setzen erfolgt ein Vorpressen des Setzlings 13 zur Bildung eines Vorpresslings 29 (Figur 20b). Der Setzling 13 wird zur Bildung des Vorpresslings 29 im Bereich der Mantelwand 25 umgeformt, sodass bereits die finale Hohlraumgeometrie des frontseitigen Hohlraums 31 des Geschosses 1 erhalten ist. Die ringzylindrische Mantelwand 25 wird zu einer wenigstens abschnittsweise sich ogivenförmig verjüngenden Bugwand 33 umgeformt. Durch die sich in Richtung Geschossspitze 35 hin verjüngende, also bezüglich der Wandstärke abnehmende, Bugwand 33 verlängert sich die Geschosslängsabmessung beziehungsweise die Längsabmessung des das spätere Geschossbug 27 bildenden Abschnitts gegenüber der Mantelwand 25.
Der Vorpressling 29 wird anschließend weiter kaltumgeformt zur Bildung eines in Figur 21 abgebildeten Zylinderlings 37, der größtenteils bereits die vollständige Geometrie des finalen Geschosses 1 aufweist. Der Zylinderling 37 wird ausgehend vom Vorpressling 29 in Axialrichtung gestaucht, wobei die Hohlrauminnengeometrie 31 beibehalten wird. Aufgrund der Axialstauchung des Vorpresslings 29 vergrößert sich der Durchmesser am Zylinderling 37. Der Zylinderling 37 weist einen im Wesentlichen aus Vollmaterial bestehenden, vollzylindrischen und im Bereich des späteren Geschosshecks 39 angeordneten Zylinderabschnitt 41 auf, der sich über einen Großteil der Zylinderlinglängserstreckung ausbildet bis zur ogivenartigen Verjüngung des Bugmantels 33.
Das Geschossheck 39 kann noch weiter durch Kaltumformungsschritte bearbeitet werden. Beispielweise kann heckseitig eine Fasung 43, die umlaufend ist, eingebracht werden (Figur 22). Das finale Geschoss l (Figur 23) weist einen heckseitigen, im Wesentlichen ebenen Geschossboden 45 auf, in dessen Zentrum die Zentrierungsvertiefung 21 sich befindet. Ferner ist es möglich, dass das Geschossheck größtenteils nicht mehr vollzylindrisch ist, sondern größtenteils von einer zylindrischen Gestalt abweicht und nur noch bereichsweise, insbesondere in einem das Führungsband festlegenden Bereich, welcher das Kaliber festlegt, zylindrisch ausgebildet ist. Im Übrigen kann sich beispielsweise der Außendurchmesser des Geschosshecks ausgehend vom Führungsband in Richtung Geschossboden 45 geringfügig reduzieren.
Um das finale Übungspatronen-Geschoss zu erzeugen, wird die in Figur 22 abgebildete Vorstufe im Bereich des Geschossbugs 27 einem weiteren Umformschritt, insbesondere Kaltumformschritt, wie einem Pressschritt, unterzogen. Die Bugwand 33 wird dadurch gebildet, dass die frontseitige Wandung 25 nach radial innen umgebogen wird, sodass sich der Bug Richtung Geschossspitze zunehmend hin verjüngt. Wie es in Figur 23 beispielhaft dargestellt ist, kann sich die Geschossspitze auch im Wesentlichen schließen, was durch einen Kontakt der ringförmigen Geschossöffnungsspitze 35 erreicht wird. Es sei klar, dass der schematisch dargestellte Stadienplan entsprechend auf Herstellungen von Geschossen 1 anwendbar ist, wie sie in den Figuren 2 und 4 abgebildet sind, also mit Treppenkontur 57 im Intermediat-Herstellungsschritt und Solleinknickstellen beziehungsweise Kerbungen 73 an Innen- und/oder Außenseite der Bugwand 33.
In den Figuren 24 bis 26 ist ein weiterer schematischer, zusammengefasster Stadienplan abgebildet, welcher die Fertigung einer weiteren beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 (Figur 26) ausgehend von einem Intermediat 10 (Figur 24) zeigt, welches gemäß Figur 25 zwischenumgeformt wird zur Bildung eines Zwischenintermediats io‘.
Das Intermediat 10 aus Figur 24 umfasst, wie die Intermediate 10 der Figuren 1 und 3, einen massiven Basisendabschnitt 49, der im Wesentlichen vollzylindrisch gebildet ist. In Längsrichtung schließt daran unmittelbar der Pressendabschnitt 51 an, welcher im Vergleich zu den Figuren 1 und 3 deutlich länglicher ausgebildet ist. Bei einem Vergleich des Intermediats 10 aus Figur 24 mit den Intermediaten 10 aus den Figuren 1 und 3 ist ersichtlich, dass das Intermediat 10 aus Figur 24 statt der Treppenkontur 57 eine innenseitige Umfangskante 79 umfasst, an der die Innenwand 81 der Mantelwand 25 von einer im Wesentlichen geradlinigen in Intermediatlängsrichtung orientierten Erstreckung in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Intermediatlängsrichtung orientierte Erstreckung verändert. Insofern weist die Mantelwand 25 einen frontseitigen ringzylindrischen Abschnitt 83 und einen daran anschließenden, heckseitigen Abschnitt 85 mit kegelstumpfförmigem Querschnitt auf. Mit anderen Worten, nimmt die Wandstärke der Mantelwand 25 ausgehend von der Umfangskante 79 in Richtung Rückseite kontinuierlich bis zum Hohlraumgrund 55 zu.
In Figur 25 ist das Intermediat 10 aus Figur 24 zu einem Zwischenintermediat io als Zwischenstufe zum fertigen Geschoss 1 gemäß Figur 26 umgeformt. Das Zwischenintermediat io‘ ist im Vergleich zu dem Intermediat 10 aus Figur 24 in Axialrichtung komprimiert, und zwar derart, dass zum Einen frontseitig im Bereich der Öffnung 53 die Mantelwand 25 außenseitig abgerundet ist, sodass sich ein Rundungsabschnitt 87 ergibt, und ferner derart, dass der Außendurchmesser des Intermediats io‘ ausgehend von der Rückseite 54 kontinuierlich in Richtung frontseitiger Öffnung 53 verringert. Die Hohlrauminnengeometrie ist im Wesentlichen analog zu Figur 24 gebildet. Ausgehend vom Zwischenintermediat io‘ zur Fertigung des Geschosses 1 in Figur 26 wird die Mantelwand 25 analog zum Herstellungsschritt zwischen Figur 22 und Figur 23 nach radial innen umgebogen, um einen insbesondere ogivoid geformten Geschossbug 33 zu bilden. In Figur 26 ist zu erkennen, dass der heckseitige Hohlraumabschnitt, welcher von einer im Querschnitt kegelstumpfförmigen Bugwand 33 umgeben ist, im Wesentlichen erhalten bleibt.
In den Figuren 27 bis 32 sind schematische perspektivische Ansichten finaler Übungspatronen-Geschosse 1 gezeigt. Das Geschoss 1 aus Figur 27 umfasst das Geschossheck 39, welches ein Führungsband 89 aufweist, das dazu eingerichtet ist, mit dem Zug-Feld-Profil eines Schusswaffenlaufs in Eingriff zu gelangen. Vorderseitig des Übungsbands 39 ist der insbesondere ogivoid geformte Geschossbug 33 angeordnet, welcher in eine Geschossfront beziehungsweise Spitze 35 mündet, die geschlossen oder offen ausgebildet sein kann. Eine Geschossmittelachse M ist durch eine strichlierte Linie abgebildet. In Figur 27 ist zu erkennen, dass das Geschoss 1 an seiner Außenseite keine erfindungsgemäßen Strukturmerkmale zur Beeinflussung beziehungsweise gewünschten Einstellung des Deformationsverhalten, insbesondere der Zielballistik, aufweist. Der nicht dargestellte Hohlraum beziehungsweise die nicht dargestellte Geschossinnengeometrie kann beispielsweise entsprechend Figur 4 geformt sein. Der Geschossbug 33 mündet heckseitig in das Führungsband 89, wobei ein kantiger Übergang 91 zwischen Geschossbug 33 und Führungsband 89 vorgesehen sein kann, an dem sich der Außendurchmesser des Geschosses sprungartig vergrößert, wobei im Allgemeinen das Führungsband 89 das Geschosskaliber definiert beziehungsweise festlegt. Mit anderen Worten liegt der maximale Außendurchmesser des Geschosses 1 im Bereich des Führungsbandes 89 vor. Heckseitig des Führungsbandes 89 ist ein umlaufender Außenkonturrücksprung 93 gebildet, an dem sich der Außendurchmesser des Geschosses kontinuierlich verringert und woran unmittelbar ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt 95 des Geschosshecks 39 anschließt. Aufgrund des nach radial außen vorstehenden Führungsbands 89 ist sichergestellt, dass das Geschoss 1 im Wesentlichen ausschließlich mit dem Führungsband 89 in das Zugprofil des Schusswaffenlaufs eingreift, wodurch sich der Eingriffs- und/oder Gleitkontakt zwischen Geschoss 1 und Schusswaffenlauf verringert. Somit ist der Durchpresswiderstand des Geschosses verringert.
Bezugnehmend auf Figur 28 ist eine beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Übungspatronen-Geschosses 1 abgebildet, das sich von der Ausführung gemäß Figur 27 dadurch unterscheidet, dass es außenseitige, umlaufende Sollknickstellen oder Kerbungen 73 im Geschossbug 33 aufweist. Im Übrigen kann auf die vorhergehenden Ausführungen verwiesen werden.
Bei der Ausführung des Geschosses gemäß Figur 29 ist zu erkennen, dass zusätzlich, alternativ ist ebenfalls möglich, zu den außenseitigen, umlaufenden Sollknickstellen oder Kerbungen 73 auch Axialkanten im Geschossbug 33 eingebracht sein können, wobei zwischen außenseitigen Axialkanten 97 und durch eine strichlierte Linie angedeutete innenseitige Axialkanten 99 zu unterscheiden ist. Die innenseitigen Axialkanten 99 ergeben sich beispielsweise über die polygonale Intermediatinnengeometrie, wie sie in den Figuren 6, 7 beziehungsweise 9 bis 18 angedeutet sind.
Die Geschosse 1 der Figuren 30 bis 32 weisen jeweils zwei außenseitige, umlaufende Sollknickstellen bzw. Kerbungen 73 auf und unterscheiden sich voneinander im Hinblick auf die axiale Position der Sollknickstellen bzw. Kerbungen 73 in Bezug auf die Geschosslängsachse. Aus Versuchen und Simulationen zur Deformation der Geschosse 1 beim Aufprall auf insbesondere harte Ziele, bei denen der axiale Stauchweg in Abhängigkeit der Verformungsenergie gesetzt wurde, hat sich ergeben, dass der Effekt der außenseitigen Sollknickstellen bzw. Kerbungen 73 sich dann verstärkt, wenn die vordere, näher an der Geschossspitze angeordnete Sollknickstelle bzw. Kerbung 73 zunehmend in Richtung Geschossspitze positioniert wird. Insbesondere wurde herausgefunden, dass sich zwar der Durchmesser des sich deformierenden Geschosses 1 nicht schneller vergrößert, aber die Verformungsenergie sich minimiert, sodass als Konsequenz vorteilhafter Weise die Abplattung des Geschosses 1 schneller erfolgt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Geschoss
3 Pressstempel
5 Hohlraum
6 Sternförmige Kerbe
7 Axialkante
8 Umfangsabschnitt
9 Bugwand
10, io‘ Intermediat
11 Rohling
12 Zahn
13 Setzling
14 Verjüngungsabschnitt
15 Vertiefung
16 Zahnabschnitt
17 Stirnfläche
18 Scharfkantiger Übergang 21 Zentrierungsvertiefung 23 Stirnseite
25 Mantelwand
27 Geschossbug
29 Vorpressling
31 Hohlraum
33 Bugwand
35 Geschossspitze
37 Zylinderling
39 Geschossheck
41 Zylinderabschnitt
43 Fasung
45 Geschossboden 47 Grundkörper
49 Basisendabschnitt
51 Pressendabschnitt
53 Frontseitige Öffnung
55 Hohlraumgrund
57 Treppenkontur
59 Stufe
6i Stufengrund
63 Stufenflanke
65 Geschosshohlraumgrund
67 Konkaver Hohlraumgrundabschnitt
69 Übergang
71 Hohlraumseitenwand
73 Solleinknickstelle oder Kerbung
75 Grund
77 Flanke
79 Innenumfangskante
81 Innenwand
83 Ringzylindrischer Wandabschnitt
85 Kegelstumpfförmiger Wandabschnitt
87 Rundungsabschnitt
89 Führungsband
91 Übergang
93 Außenkonturrücksprung
95 Zylinderabschnitt
97 Außenseitige Geschossaxialkante
99 Innenseitige Geschossaxialkante
M Mittelachse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Metallisches Übungspatronen-Geschoss (l) insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck (39), wobei das Geschoss (1) aus Eisen, insbesondere Weicheisen, mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,05 % hergestellt ist.
2. Geschoss (1) nach Anspruch 1, wobei der Kohlenstoffgehalt im Bereich von 0,06 % bis 1,14 %, insbesondere im Bereich von 0,08 % bis 0,12 %, liegt.
3. Geschoss (1) nach Anspruch 1 oder 2, das aus einem Material hergestellt ist, das zusätzlich zu Eisen wenigstens ein weiteres Übergangsmetall aufweist, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Mangan und Kupfer, insbesondere zu einem Masseanteil von 0,01 % bis 1,2 % oder von 0,3 % bis 1 %.
4. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen des Geschosses wenigstens ein Additiv ausgewählt aus der Kohlenstoffgruppe, der Stickstoffgruppe und/oder der Sauerstoffgruppe aufweist, wobei insbesondere das wenigstens eine Additiv ein Halbmetall, insbesondere Silizium, ist und/oder einen Gewichtsprozentanteil von wenigstens 0,01 % bis höchstens 0,48 % aufweist.
5. Geschoss (1) einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Mangangehalt von 0,01 % bis 0,8 %, insbesondere von 0,03 % bis 0,6 %, aufweist.
6. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Siliziumgehalt von weniger als 0,5 %, insbesondere von weniger als 0,4 % oder weniger als 0,3 %, aufweist.
7. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Phosphorgehalt im Bereich von 0,01 % bis 0,04 %, insbesondere im Bereich von 0,02 % bis 0,03 %, aufweist.
8. Geschoss (l) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Schwefelgehalt im Bereich von o,oi % bis 0,04 %, insbesondere im Bereich von 0,02 % bis 0,03 %, aufweist.
9. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Eisen einen Kupfergehalt von weniger als 0,4 %, insbesondere von weniger als 0,3 % oder weniger als 0,25 %, aufweist.
10. Metallisches Übungspatronen-Geschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck (39), wobei eine den Hohlraum umfänglich begrenzende Bugwand (33) an ihrer Innen- und/oder Außenseite mit wenigstens einer umfänglichen Sollknickstelle (73) versehen ist, an der sich die Wandstärke der Bugwand (33) sprunghaft verringert.
11. Geschoss (1) nach Anspruch 10, wobei die Bugwand (33) mit wenigstens zwei oder drei in Geschosslängsrichtung in einem Abstand zueinander angeordneten Sollknickstellen versehen ist.
12. Geschoss (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Wandstärkensprung im Bereich von 1 % bis 5 %, insbesondere im Bereich von 2,5 % bis 3,5 %, des Kaliberdurchmessers und/oder im Bereich von 15 % bis 25 %, insbesondere bei etwa 20 %, der Wandstärke der Bugwand (33) auf axialer Höhe der Sollknickstelle (73) liegt.
13. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Sollknickstelle (73) einen scharfkantig nach radial innen zurück- oder nach radial außen vorspringenden Grund (75) und/oder eine in einem spitzen Winkel in Bezug auf die Geschosslängsrichtung orientierte Flanke (77) aufweist.
14. Metallisches Übungspatronen-Geschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum und ein Geschossheck (39), wobei sich eine den Hohlraum umfänglich begrenzende Bugwand (33) von einem heckseitigen Hohlraumgrund kontinuierlich zur Geschossspitze (35) hin verjüngt und/oder stufenartig gebildet ist.
15. Geschoss (1) nach Anspruch 14, wobei der Hohlraum sich von einer frontseitigen Öffnung (53) in Richtung eines heckseitigen Hohlraumgrunds erstreckt und die Wandstärke der Bugwand (33) auf axialer Höhe der frontseitigen Öffnung (53) im Bereich von 10 % bis 50 % der Wandstärke der Bugwand (33) auf axialer Höhe des Hohlraumgrunds liegt.
16. Geschoss (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei jede Stufe (59) durch einen Wandstärkensprung im Bereich von 1 % bis 5 %, insbesondere im Bereich von 2,5 % bis 3,5 %, des Kaliberdurchmessers und/oder im Bereich von 15 % bis 25 %, insbesondere von etwa 20 %, der Wandstärke der Bugwand (33) auf axialer Höhe der Stufe (59) gebildet ist.
17. Metallisches Übungspatronen-Geschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum, wobei die Wandstärke einer den Hohlraum begrenzenden Bugwand (33) an der Geschossspitze (35) im Bereich von 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere im Bereich von 0,2 mm bis 1,5 mm, liegt.
18. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Geschossspitze (35) durch einen umlaufenden, insbesondere ebenen, Ring gebildet ist, dessen Wandstärke kleiner als 1 mm oder als 0,8 mm und/oder größer als 0,5 mm ist.
19. Metallisches Übungspatronen-Geschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum, der heckseitig von einem Hohlraumgrund begrenzt ist, und ein Geschossheck (39), wobei der Querschnitt des Hohlraumgrunds punktsymmetrisch ist und von einer Kreisform abweicht.
20. Metallisches Übungspatronen-Geschoss (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, umfassend einen insbesondere ogivenförmigen Geschossbug (27) mit einem zentralen Hohlraum, der heckseitig von einem Hohlraumgrund begrenzt ist, und ein Geschossheck (39), wobei eine den Hohlraum begrenzende Bugwand (33) an ihrer Innen- und/oder Außenseite wenigstens eine in Geschosslängsrichtung orientierte Kante aufweist.
21. Geschoss (1) nach Anspruch 20, wobei die Kante als Kerbe gebildet ist und/oder wobei die Bugwand (33) mehrere in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung zueinander angeordnete Kanten aufweist.
22. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Bugwand (33) an ihrer Innen- oder Außenseite wenigstens eine in Umfangsrichtung orientierte, insbesondere vollständig umlaufende, Kerbung, insbesondere wenigstens zwei oder wenigstens drei in einem Abstand zueinander angeordnete Kerbungen, aufweist.
23. Geschoss (1) nach Anspruch 22, wobei die Kerbung eine Kerbtiefe von höchstens 60% einer Wandstärke der Bugwand (33) aufweist.
24. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Metall- oder der Eisengeschosskörper einem Wärmebehandlungsprozess, insbesondere Glühen, unterzogen ist, beispielsweise bei einer Temperatur von über 600 °C, insbesondere bei 650 °C, und/oder für einen Zeitraum von etwa 4,5 h.
25. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ohne einen Wärmebehandlungsprozess, insbesondere Glühen, hergestellt ist.
26. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen zentraler Hohlraum durch Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt ist, wobei insbesondere das Geschoss (1) mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt ist.
27. Metallisches Intermediat (10) zum Fertigen eines insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Übungspatronen-Geschosses insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, bestehend aus einem duktilen Rohling, beispielsweise aus Eisen, der mittels Pressen zum Intermediat (io) kaltmassiv umgeformt ist, einem zylindrischen massiven Basisendabschnitt (49) und einem Pressendabschnitt (51) mit einer durch Pressen eingebrachten, zentralen Pressvertiefung und einer die Pressvertiefung begrenzenden Wandung zur Bildung eines insbesondere ogivoid geformten Geschossbugs, dessen Innen- und/oder Außenseite eine Treppenkontur (57) aufweist.
28. Intermediat (10) nach Anspruch 27, wobei die Treppenkontur (57) wenigstens zwei oder drei in Geschosslängsrichtung in einem Abstand zueinander angeordnete Stufen (59) aufweist, wobei insbesondere an jeder Stufe (59) ein Wandstärkensprung gebildet ist, der im Bereich von 1 % bis 5 %, insbesondere im Bereich von 2,5 % bis 3,5 %, des Außendurchmessers und/oder im Bereich von 15 % bis 25 %, insbesondere bei etwa 20 %, der Wandstärke der Wandung auf axialer Höhe der Stufe (59) hegt.
29. Intermediat (10) nach Anspruch 27 oder 28, wobei die Treppenkontur (57) wenigstens eine Stufe (59) aufweist und die wenigstens eine Stufe (59) einen nach radial innen zurückspringenden oder nach außen vorspringenden und im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Intermediats orientierten Stufengrund (61) und/oder eine im Wesentlichen in Intermediatlängsrichtung orientierte, insbesondere lotrecht an den Stufengrund (61) anschließende, Stufenflanke (63) aufweist.
30. Intermediat (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, wobei sich die Pressvertiefung von einer frontseitigen Öffnung (53) ohne Ausbildung einer Hinterschneidung in Richtung eines heckseitigen insbesondere ebenen Pressvertiefungsgrunds erstreckt, wobei insbesondere die Pressvertiefung einen konstanten zylindrischen Querschnitt aufweist.
31. Intermediat (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 30, das einen im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser aufweist.
32. Metallisches Intermediat (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 27 bis 31, zum Fertigen eines insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Übungspatronen-Geschosses insbesondere zur Benutzung auf insbesondere polizeilichen Schießständen, bestehend aus einem duktilen Rohling, beispielsweise aus Eisen, der mittels Pressen zum Intermediat (10) kaltmassiv umgeformt ist, einem zylindrischen massiven Basisendabschnitt (49) und einem Pressendabschnitt (51) mit einer durch Pressen eingebrachten, zentralen Pressvertiefung und einer die Pressvertiefung begrenzenden Wandung im Wesentlichen konstanter Wandstärke zur Bildung eines insbesondere ogivoid geformten Geschossbugs.
33· Verfahren zum Herstellen eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses (1).
34. Werkzeug zum Herstellen eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses (1).
EP22708140.3A 2021-02-26 2022-02-25 Metallisches übungspatronen-geschoss Pending EP4298396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104757.9A DE102021104757A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Metallisches Übungspatronen-Geschoss
PCT/EP2022/054871 WO2022180243A1 (de) 2021-02-26 2022-02-25 Metallisches übungspatronen-geschoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4298396A1 true EP4298396A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=80786207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22708140.3A Pending EP4298396A1 (de) 2021-02-26 2022-02-25 Metallisches übungspatronen-geschoss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240133664A1 (de)
EP (1) EP4298396A1 (de)
KR (1) KR20230150369A (de)
CN (1) CN117098969A (de)
AU (1) AU2022227939A1 (de)
CA (1) CA3209933A1 (de)
DE (1) DE102021104757A1 (de)
WO (1) WO2022180243A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104617A1 (de) 2022-02-25 2023-08-31 Ruag Ammotec Ag Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
DE102022113108A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Ruag Ammotec Gmbh Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865038A (en) 1973-07-13 1975-02-11 Irwin R Barr Deterrent ammunition projectile
SE470389B (sv) 1992-06-25 1994-02-07 Bo Jakobsson Gevärskula
US5847313A (en) 1997-01-30 1998-12-08 Cove Corporation Projectile for ammunition cartridge
US5943749A (en) * 1997-11-04 1999-08-31 The Nippert Company Method of manufacturing a hollow point bullet
BE1017170A3 (fr) 2006-06-16 2008-03-04 Ct Rech Metallurgiques Asbl Projectile en acier adouci a coeur.
DE102011005389B3 (de) 2011-03-10 2012-03-01 Metallwerk Elisenhütte GmbH Geschoss für Übungspatronen
US9644928B2 (en) 2012-09-06 2017-05-09 Ruag Ammotec Gmbh Bullet and practice cartridge for use on a shooting range
US10209045B2 (en) * 2016-01-15 2019-02-19 Continuous Metal Technology, Inc. Non-jacketed expandable bullet and method of manufacturing a non-jacketed expandable bullet
DE102016009571B3 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Ruag Ammotec Gmbh Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
DE102017011359A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Ruag Ammotec Gmbh Intermediat zum Fertigen von Projektilen eines Deformationsgeschosses, Projektil, deformiertes Projektil, Werkzeug zum Fertigen des Intermediats und Verfahren zum Herstellen des Intermediats
DE102019135875A1 (de) 2019-12-30 2021-07-01 Ruag Ammotec Ag Vollgeschoss, Intermediat zum Fertigen eines Vollgeschosses und Verfahren zum Herstellen eines Vollgeschosses

Also Published As

Publication number Publication date
US20240133664A1 (en) 2024-04-25
DE102021104757A1 (de) 2022-09-01
AU2022227939A1 (en) 2023-09-14
KR20230150369A (ko) 2023-10-30
CA3209933A1 (en) 2022-09-01
WO2022180243A1 (de) 2022-09-01
CN117098969A (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP0428561B1 (de) Geschoss
EP4298396A1 (de) Metallisches übungspatronen-geschoss
DE2905797C2 (de)
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
EP3494357B1 (de) Metallisches vollgeschoss, werkzeug-anordnung und verfahren zum herstellen von metallischen vollgeschossen
EP4085229A1 (de) Vollgeschoss, intermediat zum fertigen eines vollgeschosses und verfahren zum herstellen eines vollgeschosses
EP2498045A1 (de) Geschoss für Übungspatronen
EP3601938A1 (de) Geschoss, insbesondere im mittelkaliberbereich
EP1222436B1 (de) Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
DE19930475A1 (de) Teilzerlegungsgeschoß
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE102016015790B4 (de) Metallisches Vollgeschoss, Werkzeug-Anordnung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Vollgeschossen
WO2014037434A1 (de) Geschoss für schiessstand- und übungspatronen
DE102019116125A1 (de) Projektil, insbesondere Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss, und Verfahren zum Herstellen eines Projektils
DE102021104760A1 (de) Deformationsgeschoss für Polizei- und Behördenmunition
DE102022104617A1 (de) Intermediat, Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Deformationsgeschosses mit definierter Endballistik
DE4130455A1 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
EP0584456B1 (de) Treibladungshülse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506776C2 (de) Geschoß
DE102022113108A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Fertigen eines Projektils sowie Projektil
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
WO2024047034A1 (de) Geschoss mit reduzierter laufbelastung
DE102007002979A1 (de) Projektilbildende Ladung und Set zum Vor-Ort-Zusammenbau

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR