WO2024047034A1 - Geschoss mit reduzierter laufbelastung - Google Patents

Geschoss mit reduzierter laufbelastung Download PDF

Info

Publication number
WO2024047034A1
WO2024047034A1 PCT/EP2023/073660 EP2023073660W WO2024047034A1 WO 2024047034 A1 WO2024047034 A1 WO 2024047034A1 EP 2023073660 W EP2023073660 W EP 2023073660W WO 2024047034 A1 WO2024047034 A1 WO 2024047034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
jacket
cavity
floor
guide band
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073660
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Mende
Original Assignee
Rws Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rws Gmbh filed Critical Rws Gmbh
Publication of WO2024047034A1 publication Critical patent/WO2024047034A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • F42B12/745Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body the core being made of plastics; Compounds or blends of plastics and other materials, e.g. fillers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Definitions

  • the present invention relates to a projectile for ammunition, particularly for hunting, military and/or official purposes.
  • the caliber is less than 20 mm, in particular less than 13 mm.
  • the present invention further relates to such ammunition and a method for producing projectiles according to the invention.
  • Pure lead has the advantage that it has excellent dry lubricating properties even as a solid material. Pure lead (bullet consists exclusively of it) cannot be used in modern weapon systems for several reasons. Here we always have to speak of a “conventional” jacket construction with a lead core as a “filling”. Lead bullets are only used in rimfire and air rifle applications. This minimizes friction in the barrel and achieves high projectile speed. Because the inner core of conventional jacket constructions (with a lead core) is very ductile, the field-tensile profile is easier to press in because the soft core gives way. Since all lead-free replacement materials are less ductile than lead, they offer more resistance to deformation and thus increase wear on the field-tension profile.
  • the ductility of lead also ensures that it is reliably pressed into the tensile field profile in the firearm barrel, so that the firearm barrel is subjected to minimal stress.
  • lead for ecological and health reasons, especially on practice shooting ranges, the use of lead as a material for bullets is becoming increasingly unsuitable.
  • Alternative materials to lead such as tin, zinc, copper, have proven to be less suitable due to their low density, which would ensure better environmental compatibility, but would result in significant losses in terms of precision and flight range and terminal ballistics.
  • alternative solutions such as solid steel or brass projectiles also have significant disadvantages Reference to barrel life and press-through resistance through the firearm barrel.
  • a significant problem with bullets made with lead substitute materials is the build-up behavior in the firearm barrel and the high wear and tear on the firearm barrel, which degrades the performance of the bullets in terms of precision and velocity.
  • the deposits and the high level of wear lead to a lot of cleaning effort on firearm barrels.
  • Abrasive cleaning methods are particularly complex and become necessary when wear or deposits have reached a certain level.
  • sabot projectiles are known in the prior art, in which the described effect of barrel abrasion does not occur because the projectile is inserted into the sabot and therefore does not come into contact with the firearm barrel. After the bullet is fired, the sabot falls out of the gun barrel as waste. In any case, such constructions are not permitted in civilian or hunting use.
  • US 9.47 0.494 B2 deals with reducing the effects of cutting the draw-field profile of the firearm barrel into the bullet with regard to its aiming accuracy and performance.
  • US 9.47 0.494 B2 proposes a multi-part projectile which consists of two cores arranged one behind the other in the longitudinal direction of the projectile, which are circumferentially accommodated in a rear sleeve and have circumferential recesses on their outer circumference, into which the sleeve deforms when pressed through the firearm barrel in order to adapt to the contour of the cores. This means that when the bullet is fired, the sleeve is pressed radially inwards through the fields in the firearm barrel, so that the sleeve occupies the recesses in the cores.
  • US 9,470,494 B2 purely coincidentally describes a constructive possibility to reduce the abrasion contact area between the bullet and the inner barrel of the firearm.
  • US 9.47 0.494 B2 the problem of increased bullet abrasion in the barrel and increased barrel load, especially when using alternative materials to lead, was not recognized.
  • An object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art, in particular to provide a bullet with reduced barrel load and/or less barrel abrasion, in particular whose precision and/or speed is as far as possible not deteriorated compared to a lead bullet.
  • a projectile for ammunition in particular with a caliber of less than 20mm, in particular of less than 13mm, is provided.
  • the ammunition is in particular hunting and/or civilian ammunition.
  • the projectile comprises a projectile body with a tapering, in particular ogive-shaped, projectile front. It is clear that the front of the projectile tapers in the direction of the longitudinal axis of the projectile in the direction of flight or firing direction of the projectile.
  • the front of the floor forms an outer skin of the floor. In other words, the front of the floor is not covered, but is exposed to the surroundings.
  • the projectile body also has a, in particular essentially cylindrical, guide band adjoining the projectile front.
  • the guide band can be designed to engage in the pull-field profile of a corresponding firearm barrel or to contact a jacket.
  • the guide band is structured to form at least one cavity that is open to the outside.
  • the guide band has structures, such as grooves, grooves, pockets, depressions or the like, which are open to the environment and only then, for example, completely enclosed cavity can be completed if the projectile body is combined with a jacket surrounding the guide band, which is designed to deform when the projectile is fired in such a way that it can at least partially escape into the cavity.
  • the casing is so deformation-soft, or made of a material that is so deformation-soft, that the forces resulting from the firing of the projectile, which result from the projectile being forced through the firearm barrel, cause the casing to at least partially deform and become open Cavity structure in the guide belt can avoid.
  • This crumple zone effect ensures that the absolute size of the outer surface of the casing that is in frictional contact with the firearm barrel is reduced, effectively resulting in a smaller friction surface and thus a lower frictional resistance, which ultimately has a positive effect on barrel abrasion and smearing in the barrel.
  • An advantage of the structure of the projectile according to the invention is that the abrasion contact surface minimization occurs automatically, namely when firing as a result of the high forces acting.
  • the jacket consists of a harder material than the bullet body. Furthermore, the material of the jacket can be selected such that its tendency to smear the firearm barrel and to bake into the firearm barrel under the influence of temperature and/or pressure is lower than the tendency or property of the material of the bullet body.
  • the bullet according to the invention allows two key findings and advantages according to the invention to be combined.
  • the choice of a harder material for the jacket means that the material of the jacket is less likely to bake into the firearm barrel or smear it.
  • the deformation of the jacket provided according to the invention is crucial.
  • the escape of the casing into the cavity structures in the guide band reduces the relevant abrasion contact area and thus the total area of the bullet relevant for the abrasion of the firearm barrel, so that both the tendency for smearing or caking is reduced and the abrasion of the firearm barrel is not increased, in particular is reduced.
  • the projectile according to the invention does not have to accept any losses in terms of precision and/or speed.
  • the at least one cavity is designed in the manner of a winding with respect to the longitudinal axis of the projectile and/or spirally.
  • the cavity runs in a winding or spiral shape on the outer surface of the guide band facing the environment in relation to the longitudinal axis of the projectile around the projectile body.
  • the spiral shape comprises at least one, in particular two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten turns. It is clear that a material web of the projectile body delimiting the cavity in the direction of the longitudinal axis of the projectile is shaped according to the course of the cavity.
  • the jacket and the projectile body are designed such that the jacket is plastically deformed when the projectile is fired and the projectile body remains essentially undeformed. It is clear that minor deformations of the projectile body can occur when the casing is pressed into the cavity structure of the projectile body, particularly at the edges delimiting the cavities, but these are considerably smaller or hardly significant compared to the degree of deformation of the casing.
  • the jacket is flattened in particular plastically in the area of a support web that separates two adjacent cavities. In other words, the pressing of the bullet through the firearm barrel causes those jacket areas that are assigned to the cavities to move into the cavities, while those jacket areas that are assigned to the edges or material webs adjacent to the cavities are somewhat in particular plastically compressed.
  • the total cavity volume defined by all cavities is in the range from 60% to 140% of the volume of the jacket that escapes into the cavities when fired.
  • the projectile can be designed in such a way that even after the projectile has been pressed through the firearm barrel, a certain cavity area remains that is not occupied by the deformed jacket.
  • the projectile can also be defined in such a way that the deformations of the Jacket also results in material displacement in the projectile body and/or that the cavity is completely covered or filled with the jacket.
  • a height transverse to the longitudinal direction of the projectile in the radial direction of the cavity corresponds to at least the height, in particular at least 105%, 110% or 115% of the height, of a field of a train-field profile of a firearm barrel intended for the ammunition.
  • a particularly sharp-edged contour projection is provided in the area of a transition from the guide band to the projectile front, which forms a support shoulder for the jacket on the projectile front, which extends in particular essentially in the radial direction.
  • the defined contour jump forms a predefined assembly and support position for a floor front end of the casing. Furthermore, by resting the casing on the contour jump, it can be ensured that when the projectile hits a target, the impact energy is transmitted directly into the casing, in particular without there being an axial relative movement between the casing and the projectile body.
  • a maximum external dimension of the contour jump corresponds to a maximum external dimension of the jacket. This ensures that the contour jump is also guided in the pull-field profile of the barrel, in particular at the same time, and on the other hand does not affect the guidance of the casing in the pull-field profile of the firearm barrel. This simultaneous guidance also prevents the casing from twisting relative to the projectile body during the firing process.
  • the anti-twist device ensures that the twist is effectively transferred from the tension field profile into the bullet.
  • a support surface for the casing in the area of a transition from the guide band to the projectile front, is inclined with respect to the longitudinal axis of the projectile.
  • the support surface is inclined in such a way that the casing engages behind the projectile body, or the guide band, in the radial direction transverse to the direction of the longitudinal axis of the projectile.
  • a front jacket section is bent in particular conically radially inwards, in particular by cold forming.
  • the projectile body for the jacket Due to the inclined contact surface of the projectile body for the jacket, it can be pressed onto the projectile body in such a way that a positive connection can be achieved, so that the holding forces between the jacket and the projectile body are increased, so that it is more reliably ensured that the attachment of the jacket and projectile body withstands the massive forces that are associated with the launch.
  • the projectile front, the guide band and possibly a projectile rear adjoining the guide band in the longitudinal direction of the projectile are made from one piece, in particular from copper or a copper alloy.
  • copper is that the material is closest to lead in many respects and is characterized by its good processing capabilities. In particular, similar precision and ballistic results can be achieved as with lead.
  • a projectile for ammunition is provided, in particular with a caliber of at most 20 mm, in particular at most 13 mm.
  • the projectile comprises a projectile body with a tapering, in particular ogive-shaped, projectile front. It is clear that the front of the projectile tapers in the direction of the longitudinal axis of the projectile in the direction of flight or firing direction of the projectile.
  • the front of the floor forms an outer skin of the floor. In other words, the front of the floor is not covered, but is exposed to the surroundings.
  • the projectile body also has a rear of the projectile adjoining the front of the projectile and a jacket encasing the rear of the projectile, which is shaped in such a way that it at most 90%, in particular at most 80%, at most 70%, at most 60% or at most 50%, of the outer surface of the projectile body is covered.
  • the bullet casing does not completely encase the rear of the bullet, but rather the bullet body is at least partially free to the surroundings, a reduction in abrasion contact area with respect to the firearm barrel is achieved, which leads to reduced barrel load and reduced barrel abrasion.
  • the jacket is designed in the manner of a winding with respect to the projectile steering axis and/or spirally.
  • the spiral shape has at least one, in particular at least two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten, turns.
  • the gradient can in particular decrease continuously in the direction of the rear of the projectile and/or the width of each winding section, viewed in the longitudinal direction of the projectile, can be at least 10% of the caliber diameter, in particular in the range of at least 0.5 mm to a maximum of 3 mm.
  • the casing has a hollow cylindrical shape with at least one, in particular at least two, three or four, particularly evenly distributed, bead-like depressions, in particular in the longitudinal direction of the projectile and / or radial direction.
  • the plurality of depressions can also be designed such that they expose the projectile body to the surroundings.
  • the recesses are open in the direction of the front of the projectile and/or in the direction of the rear of the projectile.
  • the depressions have no boundary on their front side, which is oriented in the direction of the front of the floor, and/or on their rear side, which is oriented in the direction of the rear of the floor.
  • one depression covers at least 0.5%, in particular at least 1%, at least 1.5% or at least 2%, of the projectile body's outer surface.
  • a projectile for Ammunition is provided, in particular with a caliber of at most 20 mm, in particular at most 13 mm.
  • the projectile comprises a metallic projectile body made from one piece with a projectile front oriented in the firing direction and a projectile rear adjoining the projectile front, in which a deformation core is integrated, which consists of a softer, in particular deformation-softer, material than the projectile body. Due to the monolithic structure of the bullet, it can be manufactured particularly easily, in particular by purely forming measures, such as cold forming or deep drawing.
  • the deformation core is designed to at least partially absorb the pressing force transmitted to the projectile by the field of a pull-field profile, in particular in that it can deflect, in particular in the radial direction, and in particular can be displaced, whereby abrasion contact area reduction is achieved, which leads to minimizing running load and minimizing running abrasion.
  • the deformation core is 10% to 80% softer than the bullet body based on the Vickers hardness.
  • the inventors of the present invention have identified this ratio with respect to Vickers hardness as particularly preferred with respect to the desired deformation behavior with regard to abrasion contact area reduction.
  • the deformation core has a length in the longitudinal direction of the projectile of at least 30%, preferably at least 40%, at least 50% or at least 60%, of a longitudinal extent of the projectile body.
  • the deformation core can be flush with a rear floor of the rear of the projectile, protrude outwards or be offset inwards.
  • the deformation core is produced by a casting or pressing process.
  • its material can be a mixture of metal powder and plastic.
  • the deformation core is made lead-free, i.e. without the addition of lead.
  • the plastic used may be able to reduce the metal content especially absorb evenly.
  • the plastic can also be chosen such that good processing is possible and the plastic is not too brittle.
  • the mixture has between 85 percent by weight to 98 percent by weight of metal powder and / or between 2 percent by weight to 15 percent by weight of plastic. It was found that by means of the specific weight proportion of 2 to 15 percent by weight of plastic, an optimum density, in particular high density and ductility, is achieved, whereby improved precision can be achieved.
  • the metal can be contained, for example, in an amount of 93 to 97 percent by weight, 94 to 96 percent by weight or about 95 percent by weight, based on the total weight of the deformation core. The presence of a high proportion of metal by weight increases the density of the bullet, which has a positive effect on precision.
  • the projectile body consists of a non-ferrous metal, in particular non-ferrous metal, in particular copper or a copper alloy.
  • the bullet body has a hardness in the range from 30 HV to 300 HV, in particular in the range from 40 HV to 280 HV or in the range from 50 HV to 260 HV.
  • the casing is designed to move radially inwards when the projectile is fired and to form a non-positive and / or positive connection with the projectile body.
  • the connection can be achieved by material displacement of the projectile body or by an existing geometric structure that allows the casing to be deformed, in particular to yield, into a corresponding shape in the projectile body.
  • a projectile for ammunition in particular with a caliber of at most 20 mm, in particular of at most 13 mm, is provided.
  • the projectile comprises a projectile body with a projectile front oriented in the direction of fire and a projectile rear adjoining the projectile front with a a cavity introduced at the rear, in particular a concentric one, and a casing delimiting the cavity for engaging in a pull-field profile of the firearm barrel.
  • the casing is designed to be deformable, in particular deformation-soft, in such a way that it is displaced into the cavity by the tensile field profile when the projectile is fired.
  • the material of the jacket is softer to deformation than the projectile body material. For example, it is a projectile made from one piece, in particular a so-called monolith.
  • a height in the radial direction of the cavity corresponds to at least the height, in particular at least 105%, 110% or at least 115% of a field of the pull-field profile of a firearm barrel intended for the ammunition.
  • the present invention also relates to a system consisting of a firearm barrel and a projectile designed according to the invention.
  • the rear cavity has a length in the longitudinal direction of the projectile of at least 30%, at least 40%, at least 50% or at least 60% of a longitudinal extent of the projectile.
  • the projectile according to the invention, its cavity is produced by solid forming, in particular by cold forming, such as deep drawing or extrusion. Furthermore, the projectile can be produced by massive forming, in particular by cold forming such as deep drawing or extrusion. This means that the bullet is also suitable for mass production and precise and simple manufacturing technologies can be used without resulting in waste.
  • its cavity in the area of a rear floor of the rear of the projectile is particularly deformed locked. It can be advantageous to close the cavity, for example to prevent inclusions such as dirt or dirt or the like, as well as to combine gas pressure influences when firing the projectile on the performance of the projectile.
  • the wall thickness of a bullet section in contact with the firearm barrel, in particular a casing or bullet body section is in the range from 2% to 20%, in particular in the range from 3% to 15% of the caliber diameter.
  • the material of the projectile body is a mixture of metal powder and plastic.
  • the mixture has between 85 percent by weight to 98 percent by weight of metal powder and / or between 2 percent by weight to 15 percent by weight of plastic. It was found that by means of the specific weight proportion of 2 to 15 percent by weight of plastic, an optimum density, in particular high density and ductility, is achieved, whereby improved precision can be achieved.
  • the metal can be contained, for example, in an amount of 93 to 97 percent by weight, 94 to 96 percent by weight or about 95 percent by weight, based on the total weight of the deformation core. The presence of a high proportion of metal by weight increases the density of the bullet, which has a positive effect on precision.
  • the jacket consists of a ferrous metal and/or has a hardness in the range of 90 to 650 HV.
  • steel is used for the jacket. It has been found that the ferrous metal is advantageous in that it does not smear or cake in the firearm barrel and is also harder than comparable other metals.
  • the floor front opens with a substantially central opening into a cavity extending axially from the floor front towards the rear of the floor.
  • the bullet according to the invention is used as a deformation or partial fragmentation bullet.
  • the projectile further has a jacket that encases the rear of the projectile and which, according to the further aspects of the invention, is shaped such that it covers a maximum of 90%, in particular a maximum of 80%, a maximum of 70%, a maximum of 60% or a maximum of 50%, of the external surface of the projectile body.
  • Figure 1 shows a schematic principle sketch in a sectional view of an exemplary embodiment of a projectile according to the invention in combination with an ammunition casing and a firearm barrel;
  • Figure 2 shows a detailed view according to section II in Figure 1;
  • Figure 3 shows a schematic principle sketch of a further exemplary embodiment of the present invention.
  • FIGS 4-6 further exemplary embodiments of a projectile according to the invention.
  • a projectile according to the invention which is intended, for example, for ammunition, in particular hunting ammunition, with a caliber of less than 20 mm or less than 13 mm, is generally provided with the reference number 1.
  • an ammunition 3 of a projectile 1 according to the invention is shown schematically in the inserted state in a firearm barrel 5.
  • the ammunition 3 includes an ammunition case 7 holding the projectile 1, which has a receptacle 9 for a primer cap for activating or initiating a propellant charge powder 11 arranged within the ammunition case 7, by means of which the gas expansion necessary for firing and accelerating the projectile 1 is produced.
  • the projectile i according to the invention shown in Figure i is an exemplary embodiment in which the projectile i is provided on the front side with a central opening 13 into which an insert 15 is inserted.
  • the projectile 1 according to the invention is divided into a projectile front 17 pointing in the projectile flight direction F, which tapers in particular in the shape of an ogive in the projectile flight direction F, an adjoining guide band 19 and a projectile tail 21 arranged on the back of the guide band 19.
  • this is Guide band 19 and the tail of the projectile 21 are encased by a jacket 23, which is set up to contact the firearm barrel 5 and to engage in its pull-field profile.
  • the guide band 19 is structured to form at least one cavity 25 which is open to the outside, that is towards the jacket 21.
  • the cavity 25 can be formed either by several recesses or grooves, in particular of the same design, running around the outer circumference of the guide band 19, or by a single spiral or helical cavity 25, which runs around the outer circumference of the guide band 19 in relation to the longitudinal direction of the projectile.
  • Two adjacent cavities 25 or cavity sections in relation to the closed longitudinal direction are separated from one another by a support web 27, which is in contact with the jacket 21.
  • jacket 21 and the guide band 19 in particular a cavity base 29, which forms the outer skin of the guide band 19 in the area of the cavity 25, there is a gap in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the projectile, which can also be referred to as a crumple zone or deformation space.
  • the structuring of the guide band 19 and the coordination with respect to the casing 21 ensure that when the projectile 1 is fired, the casing 21 can deform in such a way that it escapes into the cavity 25.
  • jacket sections 31 spaced apart in the longitudinal direction of the projectile diverge into associated cavities 25 or cavity channel sections 25, which are each assigned in the radial direction.
  • the jacket 21 can be deformed by being displaced by the tensile field profile when the projectile 1 is pressed through the firearm barrel and, as a result of the free space for deformation, can escape in the radial direction through the cavities 25, so that the jacket 21, in particular its deformation sections 31, at least partially occupy or fill the cavity 25. This reduces the effective abrasion contact area with the firearm barrel 5, so that barrel abrasion and barrel load are reduced.
  • the jacket 21 also consists of a harder material than a projectile body 33 designed as a one-piece in the exemplary embodiment, which includes the projectile front 17, the guide band 19 and the projectile rear 21.
  • a sharp-edged contour jump 35 is provided, which forms a support shoulder for the jacket 21, in particular its holding section 37 on the floor front, which extends in the radial direction with respect to the longitudinal axis of the floor and protrudes from the guide band 19.
  • a floor front end face 39 of the jacket 21 rests directly on the support shoulder 35.
  • the projectile body 33 has a support surface 41 for the casing section 37 which is inclined at an angle ⁇ with respect to the longitudinal direction of the projectile and which is used to increase the holding force between the casing 21 and the projectile body 33 in the radial direction inwards is bent to engage behind the guide band 19 in the radial direction, whereby axial securing is achieved.
  • the support shoulder 35 can be inclined at an angle y with respect to the radial direction.
  • the particularly ogive-shaped projectile front 17 tapers at least in sections at an angle a in the direction of a projectile tip 43.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention, in which the projectile body 33 has the projectile front 17 and an adjoining projectile rear 21 with a concentric cavity 45 introduced at the rear.
  • the cavity 45 is surrounded by a jacket 47, which is made in one piece with the bullet body 33 and is intended to engage with the draw-field profile of the firearm barrel.
  • the jacket 47 is deformable in such a way that it is displaced at least partially and/or in sections by the tensile field profile into the cavity 45 when the projectile 1 is fired. This in turn allows the Minimization of abrasion contact areas to reduce running load and running deposits can be achieved.
  • the cavity 45 has a substantially sleeve-shaped structure which surrounds a central, in particular cylindrical, projectile body section 49, which can be made in one piece with the remaining projectile body 33.
  • a deformation space or a crumple zone can be created particularly easily in terms of production, into which the casing section 47 can deform in order to minimize abrasion on the firearm barrel.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a projectile 1 according to the invention, in which a deformation core 51 made of a softer material than the remaining projectile body 33 is integrated into the rear of the projectile 21.
  • a cavity 53 is introduced which extends in the longitudinal direction of the projectile over approximately 60% of the projectile length and into which the deformation core 51 is inserted.
  • the embodiments of exemplary embodiments of the projectile 1 according to the invention according to Figures 5 and 6 are constructed according to the same basic principle and have the same projectile body 33, which is designed essentially analogously to the embodiment of the projectile 1 according to Figure 1, but does not have a structured guide band 19, which in the projectile body 33 is inserted.
  • the structured guide band 19 is formed by the jacket 23.
  • the jacket 23 is shaped in such a way that it covers a maximum of 90% of the projectile body's outer surface and otherwise exposes the projectile's outer surface to the surroundings.
  • the jacket 23 is designed in a spiral shape and winds in a spiral or helical shape around the projectile body 33 in relation to the longitudinal direction of the projectile, thereby forming several complete turns, with a turn width b in particular in the range from 0.5 mm to 3 mm.
  • the spiral-shaped jacket 23 results in a particularly spiral or helical groove course from the projectile body outer surface 33, the radial extensions of which are reduced in relation to the projectile jacket 23, so that the effective abrasion contact surface in contact with the firearm barrel, in particular its pull-field profile, is thereby reduced is reduced because a defined guide band structure 19 is created by means of the jacket 23.
  • the jacket 23 has a substantially cage-like sleeve structure with several bead-like depressions 57 or so-called pockets, which expose the projectile body 33 to the surroundings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschoss für Munition insbesondere mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 13 mm, umfassend einen Geschosskörper mit einer sich verjüngenden, insbesondere ogivenförmigen, Geschossfront, welche eine Außenhaut des Geschosses bildet, und einem an die Geschossfront anschließenden, insbesondere im Wesentlichen zylindrischen, Führungsband, welches unter Ausbildung wenigstens eines nach außen hin offenen Hohlraums strukturiert ist, und einen das Führungsband umgebenden Mantel, der dazu eingerichtet ist, beim Abfeuern des Geschosses sich derart zu deformieren, dass er in den Hohlraum ausweicht, wobei der Mantel aus einem härteren Material als der Geschosskörper besteht.

Description

Geschoss mit reduzierter Laufbelastung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschoss für Munition insbesondere für den jagdlichen, militärischen und/oder behördlichen Bereich. Beispielsweise beträgt das Kaliber weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 13 mm. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung derartige Munition sowie ein Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Geschossen.
Reines Blei hat den Vorteil, dass es auch als Vollmaterial hervorragende Trockenschmiereigenschaften hat. Reines Blei (Geschoss besteht ausschließlich daraus) kann aus mehreren Gründen nicht für moderne Waffensysteme verwendet werden. Es muss hier immer von einer „herkömmlichen“ Mantelkonstruktion mit einem Bleikern als „Füllung“ gesprochen werden. Bleigeschosse finden nur noch im Randfeuer- und Luftgewehrbereich Verwendung. Dadurch werden die Reibung im Lauf minimiert und eine hohe Projektilgeschwindigkeit realisiert. Dadurch, dass bei herkömmlichen Mantelkonstruktionen (mit Bleikern) der innere Kern sehr duktil ist, lässt sich das Feld- Zug-Profil leichter einpressen da der weiche Kern nachgibt. Da alle bleifreien Ersatzmaterialien weniger duktil als Blei sind bringen sie so der Verformung mehr Widerstand entgegen und erhöhen somit den Verschleiß am Feld-Zug-Profil. Die Duktilität von Blei gewährleistet außerdem ein zuverlässiges Einpressen in das Zug-Feld- Profil im Schusswaffenlauf, sodass der Schusswaffenlauf minimal belastet wird. Aus ökologischen und gesundheitlichen Gründen, insbesondere auf Übungsschießplätzen ist der Einsatz von Blei als Material für Geschosse immer mehr ungeeignet. Bei der Materialwahl für Geschosse besteht somit ein Interessenskonflikt insbesondere zwischen guter Präzision sowie Flugreichweite und Umweltverträglichkeit. Alternativmaterialien zu Blei, wie beispielsweise Zinn, Zink, Kupfer, haben sich als weniger geeignet wegen deren niedrigen Dichte herausgestellt, wodurch zwar eine bessere Umweltverträglichkeit gewährleistet wäre, jedoch deutliche Einbußen in Bezug auf Präzision und Flugreichweite und Terminalballistik einhergehen. Ferner haben auch Alternativlösungen als Stahl- oder Messingvollprojektile entscheidende Nachteile in Bezug auf Lauflebensdauer und Durchpresswiderstand durch den Schusswaffenlauf. Daraus folgt eine ungünstige Innenballistik. Derartige Vollkörper-Projektile, insbesondere Stahlprojektile, haben in Bezug auf die Oberfläche und die Laufbelastung zwei massive Nachteile. Einerseits ist das Grundmaterial weniger duktil, wodurch eine erhöhte Laufbelastung resultiert und andererseits sind Stahl (Lauf) und Stahl (Projektil) Kombinationen aus tribologischer Sicht ungeeignet.
Ein signifikantes Problem von Geschossen mit Ersatzmaterialien zu Blei ist das Ablagerungsverhalten im Schusswaffenlauf sowie der hohe Verschleiß des Schusswaffenlaufs, wodurch die Leistung der Geschosse im Hinblick auf Präzision und Geschwindigkeit verschlechtert wird. Die Ablagerungen und der hohe Verschleiß führen zu einem hohen Reinigungsaufwand von Schusswaffenläufen. Besonders aufwändig sind abrasive Reinigungsmethoden, die notwendig werden, wenn der Verschleiß beziehungsweise die Ablagerungen ein gewisses Maß erreicht haben.
Erste Ansätze, die Kontaktfläche zwischen Geschoss und Schusswaffenlauf und somit die Laufbelastung zu reduzieren, werden mit den im Stand der Technik bekannten sogenannten Führungsband-Geschossen verfolgt, bei denen sogenannte Entlastungsrillen oder Führungsbänder im zylindrischen Bereich des Geschosses vorgesehen werden, die im Wesentlichen ausschließlich mit dem Schusswaffenlauf in Kontakt geraten. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass das Problem des Abriebs des Geschosses im Schusswaffenlauf bestehen bleibt und ferner dem Schusswaffenlauf außergewöhnlich stark zusetzt wird, was sich kurz- bis mittelfristig wiederum negativ auf die Präzision auswirkt.
Ferner sind im Stand der Technik sogenannte Treibspiegelgeschosse bekannt, bei denen der beschriebene Effekt des Laufabriebs nicht auftritt, da das Geschoss in den Treibspiegel eingesetzt ist und somit in keinem Kontakt zum Schusswaffenlauf tritt. Der Treibspiegel fällt nach dem Abschuss des Geschosses als Abfallware aus dem Schusswaffenlauf heraus. Derartige Konstruktionen sind jedenfalls im zivilen und im jagdlichen Einsatz nicht zulässig.
Die US 9,47 0,494 B2 beschäftigt sich mit der Reduzierung der Auswirkungen des Einschneidens des Zug-Feld-Profils des Schusswaffenlaufs in das Geschoss im Hinblick auf dessen Zielgenauigkeit und Leistung. US 9,47 0,494 B2 schlägt ein mehrteiliges Geschoss vor, welches aus zwei in Geschosslängsrichtung hintereinander angeordneten Kernen besteht, welche in einer heckseitigen Hülse umfänglich aufgenommen sind und an ihrem Außenumfang umlaufende Vertiefungen aufweisen, in die sich die Hülse beim Durchpressen durch den Schusswaffenlauf deformiert, um sich der Kontur der Kerne anzupassen. Dies bedeutet, dass die Hülse beim Abfeuern des Geschosses durch die Felder im Schusswaffenlauf nach radial innen gepresst wird, so dass die Hülse die in den Kernen vorliegenden Vertiefungen belegt. Insofern ist in US 9,470,494 B2 rein zufällig eine konstruktive Möglichkeit beschrieben, die Abriebkontaktfläche zwischen Geschoss und Schusswaffeninnenlauf zu reduzieren. In US 9,47 0,494 B2 wurde allerdings die Problematik des erhöhten Geschossabriebs im Lauf und der erhöhten Laufbelastung insbesondere bei der Verwendung von den Alternativmaterialien zu Blei nicht erkannt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden, insbesondere ein Geschoss mit verminderter Laufbelastung und/oder geringerem Laufabrieb bereitzustellen, wobei insbesondere dessen Präzision und/oder Geschwindigkeit verglichen mit einem Blei-Geschoss möglichst nicht verschlechtert ist.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Geschoss für Munition, insbesondere mit einem Kaliber von weniger als 20mm, insbesondere von weniger als 13mm, bereitgestellt. Bei der Munition handelt es sich insbesondere um Jagd- und/oder Zivil-Munition.
Das Geschoss umfasst einen Geschosskörper mit einer sich verjüngenden, insbesondere ogivenförmigen, Geschossfront. Es sei klar, dass sich die Geschossfront in Richtung der Geschosslängsachse in Flugrichtung beziehungsweise Schussrichtung des Geschosses verjüngt. Die Geschossfront bildet dabei eine Außenhaut des Geschosses. Mit anderen Worten ist die Geschossfront nicht ummantelt, sondern zur Umgebung hin frei. Der Geschosskörper weist ferner ein an die Geschossfront anschließendes, insbesondere im Wesentlichen zylindrisches, Führungsband auf. Das Führungsband kann zum Eingreifen in das Zug-Feld-Profil eines entsprechenden Schusswaffenlaufs oder zum Kontaktieren eines Mantels ausgelegt sein.
Das Führungsband ist unter Ausbildung wenigstens eines nach außen hin offenen Hohlraums strukturiert. Darunter ist zu verstehen, dass das Führungsband Strukturen, wie beispielsweise Nuten, Rillen, Taschen, Vertiefungen oder dergleichen aufweist, welche zur Umgebung hin offen sind und beispielsweise erst dann zu einem vollständig umschlossenen Hohlraum abgeschlossen werden, wenn der Geschosskörper mit einem das Führungsband umgebenden Mantel kombiniert ist, der dazu eingerichtet ist, beim Abfeuern des Geschosses sich derart zu deformieren, dass er in den Hohlraum wenigstens teilweise ausweichen kann. Beispielsweise ist der Mantel derart deformationsweich, beziehungsweise aus einem Material hergestellt, dass derart deformationsweich ist, dass die beim Abfeuern des Geschosses resultierenden Kräfte, die beim Durchpressen des Geschosses durch den Schusswaffenlauf resultieren, bewirken, dass sich der Mantel wenigstens teilweise deformiert und in die offene Hohlraumstruktur im Führungsband ausweichen kann. Durch diesen Knautschzonen- Effekt wird erreicht, dass die im Reibwiderstandkontakt mit dem Schusswaffenlauf stehende Außenfläche des Mantels in ihrer absoluten Größe reduziert wird, sodass effektiv eine geringere Reibungsfläche und damit ein geringerer Reibungswiderstand resultiert, was sich letztlich positiv auf Laufabrieb und Verschmierungen im Lauf auswirkt. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Struktur des Geschosses besteht auch darin, dass sich die Abriebkontaktflächenminimierung automatisch ergibt, nämlich beim Abfeuern in Folge der hohen wirkenden Kräfte mit einhergeht.
Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Aspekt besteht der Mantel aus einem härteren Material als der Geschosskörper. Des Weiteren kann das Material des Mantels so gewählt sein, dass dessen Tendenz zum Verschmieren des Schusswaffenlaufs sowie zum Einbacken in den Schusswaffenlauf unter dem Einfluss von Temperatur und/ oder Druck geringer als diejenige Tendenz beziehungsweise Eigenschaft des Materials des Geschosskörpers ist. Durch das erfindungsgemäße Geschoss können zwei erfindungsgemäß wesentliche Erkenntnisse und Vorteile kombiniert werden. Zum einen geht mit der Wahl eines härteren Materials für den Mantel einher, dass sich das Material des Mantels weniger stark in den Schusswaffenlauf einbackt, beziehungsweise diesen verschmiert. Damit geht allerdings einher, dass das härtere Material des Mantels beim Durchpressen in Folge eines Abschusses des Geschosses durch den Schusswaffenlauf weniger stark nachgibt, sodass der Abrieb am Schusswaffenlauf beziehungsweise die Beschädigung des Schusswaffenlaufs erhöht wäre. Um dies zu vermeiden, ist die erfindungsgemäß vorgesehene Deformation des Mantels entscheidend. Denn das Ausweichen des Mantels in die Hohlraumstrukturen im Führungsband reduziert wie bereits beschrieben die relevante Abriebkontaktfläche und somit die für den Abrieb des Schusswaffenlaufs relevante Gesamtfläche des Geschosses, sodass sowohl die Tendenz zum Schmieren beziehungsweise Einbacken verringert sind, als auch der Abrieb des Schusswaffenlaufs nicht erhöht, insbesondere vermindert ist. Dadurch, dass keine flugballistikrelevanten Maßnahmen, wie geometrische Änderungen und/oder Geschossbestandteile notwendig sind, muss das erfindungsgemäße Geschoss weder Einbußen im Hinblick auf die Präzision und/oder Geschwindigkeit hinnehmen.
In einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses ist der wenigstens eine Hohlraum nach Art einer Wicklung in Bezug auf die Geschosslängsachse und/oder spiralförmig ausgebildet. Mit anderen Worten verläuft der Hohlraum wicklungs- oder spiralförmig an der der Umgebung zugewandten Außenfläche des Führungsbands in Bezug auf die Geschosslängsachse um den Geschosskörper. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung umfasst die Spiralform wenigsten eine, insbesondere zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn Windungen. Es sei klar, dass ein in Geschosslängsachsenrichtung den Hohlraum begrenzender Materialsteg des Geschosskörper entsprechend dem Verlauf des Hohlraums geformt ist.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses sind der Mantel und der Geschosskörper derart ausgebildet, dass sich der Mantel beim Abfeuern des Geschosses plastisch deformiert und der Geschosskörper im Wesentlichen undeformiert bleibt. Es sei klar, dass geringfügige Deformationen des Geschosskörpers beim Eindrücken des Mantels in die Hohlraumstruktur des Geschosskörpers insbesondere an den die Hohlräume begrenzenden Rändern einhergehen können, welche jedoch verglichen mit dem Deformationsmaß des Mantels erheblich geringer sind beziehungsweise kaum ins Gewicht fällt. Beispielsweise wird der Mantel im Bereich eines zwei benachbarte Hohlräume voneinander trennenden Auflagestegs insbesondere plastisch abgeplattet. Mit anderen Worten führt das Durchpressen des Geschosses durch den Schusswaffenlauf dazu, dass diejenigen Mantelbereiche, die den Hohlräumen zugeordnet sind, in die Hohlräume ausweichen, während diejenigen Mantelbereiche, die den an die Hohlräume angrenzenden Rändern beziehungsweise Materialstegen zugeordnet sind, etwas insbesondere plastisch zusammengedrückt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses liegt das von allen Hohlräumen definierte Gesamt- Hohlraumvolumen im Bereich von 60% bis 140% des beim Abfeuern in die Hohlräume ausweichenden Volumens des Mantels. Somit kann das Geschoss einerseits derart ausgebildet sein, dass auch nach dem Durchpressen des Geschosses durch den Schusswaffenlauf ein gewisser Hohlraumbereich verbleibt, der nicht von dem deformierten Mantel belegt ist. Das Geschoss kann andererseits auch derart definiert sein, dass die Deformationen des Mantels auch eine Materialverdrängung im Geschosskörper zur Folge haben und/oder dass der Hohlraum vollständig mit dem Mantel belegt, beziehungsweise ausgefüllt ist.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses entspricht eine Höhe quer zur Geschosslängsrichtung in Radialrichtung des Hohlraums mindestens der Höhe, insbesondere mindestens 105%, 110% oder 115% der Höhe, eines Feldes eines Zug-Feld-Profils eines für die Munition vorgesehenen Schusswaffenlaufs. Durch die aufeinander Abstimmung von Hohlraumhöhe und Feld-Abmessung des Zug- Feld-Profils des Schusswaffenlaufs kann das gewünschte Maß der Möglichkeit des Ausweichens des Mantels in die Hohlraumstruktur eingestellt werden. Dabei wird sich die Kenntnis zu Nutze gemacht, dass das Feld des Schusswaffenlaufs maßgeblich dafür verantwortlich ist, wie viel Material des Mantels verdrängt wird und somit auch, wie viel Ausweichvolumen für das verdrängte Material des Mantels zur Verfügung stehen muss, um den gewünschten Knautschzoneneffekt zu erzielen.
In einer weiteren beispielhaften Aufführung des erfindungsgemäßen Geschosses ist im Bereich eines Übergangs vom Führungsband in die Geschossfront ein insbesondere scharfkantiger Konturvorsprung vorgesehen, der eine sich insbesondere im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende geschossfrontseitige Auflageschulter für den Mantel bildet. Der definierte Kontursprung bildet eine vordefinierte Montage- und Auflageposition für ein geschossfrontseitiges Ende des Mantels. Ferner kann durch die Auflage des Mantels an den Kontursprung sichergestellt sein, dass beim Auftreffen des Geschosses auf ein Ziel die Aufprallenergie unmittelbar in den Mantel übertragen wird, insbesondere ohne, dass eine axiale Relativbewegung zwischen Mantel und Geschosskörper einhergeht.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses entspricht eine maximale Außenabmessung des Kontursprungs einer maximalen Außenabmessung des Mantels. Dadurch ist sichergestellt, dass der Kontursprung ebenfalls im Zug- Feld-Profil des Laufs geführt ist, insbesondere gleichzeitig, und zum anderen nicht die Führung des Mantels im Zug- Feld-Profil des Schusswaffenlaufs beeinträchtigt. Durch diese gleichzeitige Führung wird ferner ein Verdrehen des Mantels relativ zu dem Geschosskörper während des Abschussvorgangs verhindert. Die Verdrehsicherung bewirkt, dass der Drall von dem Zug-Feld-Profil in das Geschoss effektiv übertragen wird. In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses ist im Bereich eines Übergangs vom Führungsband in die Geschossfront eine insbesondere an den Kontursprung anschließende Auflagefläche für den Mantel, welche durch eine der Umgebung zugewandte Außenseite des Geschosskörpers gebildet ist, in Bezug auf die Geschosslängsachse geneigt. Insbesondere ist die Auflagefläche derart geneigt, dass der Mantel den Geschosskörper, beziehungsweise das Führungsband, in Radialrichtung quer zur Geschosslängsachsenrichtung hintergreift. Beispielsweise ist ein frontseitiger Mantelabschnitt insbesondere konisch nach radial innen umgebogen, insbesondere kaltumformend. Durch die geneigte Auflagefläche des Geschosskörpers für den Mantel kann dieser derart auf den Geschosskörper aufgedrückt werden, dass eine formschlüssige Verbindung einhergehen kann, sodass die Haltekräfte zwischen Mantel und Geschosskörper erhöht sind, sodass zuverlässiger sichergestellt ist, dass die Befestigung von Mantel und Geschosskörper den massiven Kräften, die beim Abschuss einhergehen, standhält.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses sind die Geschossfront, das Führungsband und gegebenenfalls ein an die Geschosslängsrichtung an das Führungsband anschließendes Geschossheck aus einem Stück, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, hergestellt. Der Vorteil von Kupfer ist, dass der Werkstoff in vielerlei Hinsicht dem Blei-Material am nächsten kommt und sich durch seine guten Verarbeitungsmöglichkeiten auszeichnet. Wobei insbesondere ähnliche Präzision- und Ballistikergebnis erzielt werden können wie mit Blei.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Geschoss für Munition insbesondere mit einem Kaliber von höchsten 20mm, insbesondere von höchsten 13 mm bereitgestellt.
Das Geschoss umfasst einen Geschosskörper mit einer sich verjüngenden, insbesondere ogivenförmigen, Geschossfront. Es sei klar, dass sich die Geschossfront in Richtung der Geschosslängsachse in Flugrichtung beziehungsweise Schussrichtung des Geschosses verjüngt. Die Geschossfront bildet dabei eine Außenhaut des Geschosses. Mit anderen Worten ist die Geschossfront nicht ummantelt, sondern zur Umgebung hin frei. Der Geschosskörper weist ferner ein an die Geschossfront anschließendes Geschossheck und einen das Geschossheck ummantelnden Mantel auf, der derart geformt ist, dass er höchstens 90 %, insbesondere höchstens 80 %, höchstens 70%, höchstens 60% oder höchstens 50%, der Geschosskörperaußenfläche bedeckt. Dadurch, dass der Geschossmantel nicht das Geschossheck vollständig ummantelt, sondern der Geschosskörper wenigstens abschnittsweise zur Umgebung hin frei ist, wird eine Abriebkontaktflächenreduzierung bezüglich des Schusswaffenlaufs erreicht, die zur Erzielung der verringerten Laufbelastung und dem verringerten Laufabrieb führt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses ist der Mantel nach Art einer Wicklung in Bezug auf die Geschosslenksachse und/oder spiralförmig ausgebildet. Beispielsweise weist die Spiralform wenigstens eine, insbesondere wenigstens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn, Windungen auf. Dabei kann die Steigung in Richtung Geschossheck insbesondere kontinuierlich abnehmen und/oder einen in Geschosslängsrichtung betrachtete Breite jedes Windungsabschnitts mindestens 10 % des Kaliberdurchmessers aufweisen, insbesondere im Bereich von wenigstens 0,5 mm bis maximal 3 mm liegen.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses weist der Mantel eine Hohlzylinderform mit wenigstens einer, insbesondere wenigstens zwei, drei oder vier insbesondere in Geschosslängsrichtung und/ oder Radialrichtung insbesondere gleichmäßig verteilten, sickenartigen Vertiefungen auf. Die mehreren Vertiefungen können ferner so ausgebildet sein, dass sie den Geschosskörper zur Umgebung hin freilegen.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses sind die Vertiefungen in Geschossfrontrichtung und/oder in Geschossheckrichtung hin offen. Mit anderen Worten weisen die Vertiefungen an ihrer in Geschossfrontrichtung orientierten Vorderseite keine Begrenzung auf und/oder an ihrer in Geschossheckrichtung orientierten Hinterseite.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung bedeckt jeweils eine Vertiefung mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1%, mindestens 1,5% oder mindestens 2%, der Geschosskörperaußenfläche.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Geschoss für Munition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 20 mm, insbesondere von höchstens 13 mm, bereitgestellt.
Das Geschoss umfasst einen aus einem Stück hergestellten metallischen Geschosskörper mit einer in Schussrichtung orientierten Geschossfront und einem an die Geschossfront anschließenden Geschossheck, in dem ein Deformationskern integriert ist, der aus einem weicheren, insbesondere deformationsweicheren, Material als der Geschosskörper besteht. Durch die monolithische Struktur des Geschosses kann dieser besonders einfach, insbesondere durch rein umformtechnische Maßnahmen, wie Kaltumformen oder mittels Tiefziehens, hergestellt werden. Der Deformationskern ist dazu eingerichtet, beim Durchpressen des Geschosses durch den Schusswaffenlauf die von dem Feld eines Zug-Feld-Profils auf den das Geschoss übertragene Presskraft wenigstens teilweise zur absorbieren, insbesondere dadurch, dass dieser insbesondere in Radialrichtung ausweichen kann, sich insbesondere verdrängen lässt, wodurch eine Abriebkontaktflächenreduzierung erzielt wird, die zur Minimierung der Laufbelastung und zur Minimierung des Laufabriebs führt.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist der Deformationskern 10% bis 80% bezogen auf die Vickershärte weicher als der Geschosskörper. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben dieses Verhältnis in Bezug auf die Vickershärte als besonders bevorzugt bezüglich des gewünschten Deformationsverhaltens im Hinblick auf die Abriebkontaktflächenreduzierung identifiziert.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Deformationskern eine Länge in Geschosslängsrichtung von wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60%, einer Längserstreckung des Geschosskörpers auf. Dabei kann der Deformationskern bündig mit einem heckseitigen Boden des Geschosshecks abschließen, diesbezüglich nach außen vorstehen oder nach innen versetzt sein.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses ist der Deformationskern durch ein Gieß- oder Pressverfahren hergestellt. Alternativ oder zusätzlich kann dessen Material eine Mischung aus Metallpulver und Kunststoff sein. Beispielsweise ist der Deformationskern bleifrei hergestellt, das heißt ohne Zugabe von Blei. Der verwendete Kunststoff kann dazu in der Lage sein, den Metallanteil insbesondere gleichmäßig aufzunehmen. Der Kunststoff kann ferner derart gewählt sein, dass eine gute Verarbeitung möglich ist und der Kunststoff nicht zu spröde ist.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses weist die Mischung zwischen 85 Gewichtsprozent bis 98 Gewichtsprozent Metallpulver und/oder zwischen 2 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Kunststoff auf. Es wurde herausgefunden, dass mittels des spezifischen Gewichtsanteils von 2 bis 15 Gewichtsprozent Kunststoff ein Optimum aus Dichte, insbesondere hoher Dichte und Duktilität erreicht wird, wodurch eine verbesserte Präzision erzielbar ist. Das Metall kann beispielsweise in einer Menge von 93 bis 97 Gewichtsprozent, 94 bis 96 Gewichtsprozent oder bei etwa 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Deformationskerns enthalten sein. Durch das vorhanden sein des hohen Gewichtanteils von Metall wird die Dichte des Geschosses erhöht, was sich positiv auf die Präzision auswirkt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Geschosses besteht der Geschosskörper aus einem Nicht-Eisenmetall, insbesondere Buntmetall, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Alternativ oder zusätzlich weist der Geschosskörper eine Härte im Bereich von 30 HV bis 300 HV, insbesondere im Bereich von 40 HV bis 280 HV oder im Bereich von 50 HV bis 260 HV auf.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses ist der Mantel dazu eingerichtet, beim Abfeuern des Geschosses nach radial innen auszuweichen und eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Geschosskörper zu bilden. Die Verbindung kann durch Materialverdrängung des Geschosskörpers erreicht werden oder durch eine vorhandene geometrische Struktur, die ein Deformieren, insbesondere Ausweichen, des Mantels in eine entsprechende Formgebung im Geschosskörper erlaubt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist ein Geschoss für Munition, insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 20 mm, insbesondere von höchstens 13 mm, bereitgestellt.
Das Geschoss umfasst einen Geschosskörper mit einer in Schussrichtung orientierten Geschossfront und einem an die Geschossfront anschließenden Geschossheck mit einem heckseitig eingebrachten, insbesondere konzentrischen, Hohlraum und einem den Hohlraum begrenzenden Mantel zum Eingreifen in ein Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs. Dabei ist der Mantel derart deformierbar, insbesondere deformationsweich ausgestaltet, dass er beim Abfeuern des Geschosses von dem Zug- Feld-Profil in den Hohlraum verdrängt wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Material des Mantels deformationsweicher ist als das Geschosskörpermaterial. Beispielsweise handelt es sich um ein aus einem Stück hergestelltes Geschoss, insbesondere einen sogenannten Monolith. Durch den im Bereich des Eingriffsprofils mit dem Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs vorhandenen Hohlraum beziehungsweise Freiraum besteht beim Durchpressen des Geschosses durch den Schusswaffenlauf eine Ausweichmöglichkeit, die durch eine insbesondere radiale Deformation realisiert ist, die bewirkt, dass der den Hohlraum umgebende Mantel ausweichen kann, sodass sich die mit dem Schusswaffenlauf in Kontakt stehende Abriebkontaktfläche reduziert.
In einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses entspricht eine Höhe in Radialrichtung des Hohlraums mindestens der Höhe, insbesondere wenigsten 105%, 110% oder wenigstens 115% eines Feldes des Zug-Feld-Profils eines für die Munition vorgesehenen Schusswaffenlaufs. Beispielsweise betrifft die vorliegende Erfindung somit auch ein System aus einem Schusswaffenlauf und einem erfindungsgemäß ausgestalteten Geschoss.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung weist der heckseitige Hohlraum eine Länge in Geschosslängsrichtung von wenigstens 30%, wenigstens 40%, wenigstens 50% oder wenigstens 60% einer Längserstreckung des Geschosses auf.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses ist dessen Hohlraum durch Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt. Ferner kann das Geschoss mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt sein. Dadurch ist das Geschoss auch für Massenanfertigung geeignet und es kann auf präzise und einfache Fertigungstechnologien zurückgegriffen werden, ohne dass Abfälle resultieren.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der Erfindung ist dessen Hohlraum im Bereich eines heckseitigen Bodens des Geschosshecks insbesondere durch Verformung verschlossen. Es kann vorteilhaft sein, den Hohlraum zu verschließen, um beispielsweise Einschlüsse wie Dreck oder Schmutz oder dergleichen zu verhindern sowie Gasdruckeinflüsse beim Abfeuern des Geschosses auf die Performance des Geschosses zu kombinieren.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses liegt die Wandstärke eines mit dem Schusswaffenlauf in Kontakt stehenden Geschossabschnitts, insbesondere Mantel- oder Geschosskörperabschnitts im Bereich von 2% bis 20%, insbesondere im Bereich von 3% bis 15% des Kaliberdurchmessers.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Material des Geschosskörpers eine Mischung aus Metallpulver und Kunststoff. Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geschosses weist die Mischung zwischen 85 Gewichtsprozent bis 98 Gewichtsprozent Metallpulver und/oder zwischen 2 Gewichtsprozent bis 15 Gewichtsprozent Kunststoff auf. Es wurde herausgefunden, dass mittels des spezifischen Gewichtsanteils von 2 bis 15 Gewichtsprozent Kunststoff ein Optimum aus Dichte, insbesondere hoher Dichte und Duktilität erreicht wird, wodurch eine verbesserte Präzision erzielbar ist. Das Metall kann beispielsweise in einer Menge von 93 bis 97 Gewichtsprozent, 94 bis 96 Gewichtsprozent oder bei etwa 95 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Deformationskerns enthalten sein. Durch das vorhanden sein des hohen Gewichtanteils von Metall wird die Dichte des Geschosses erhöht, was sich positiv auf die Präzision auswirkt.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung besteht der Mantel aus einem Eisenmetall und/oder weist eine Härte im Bereich von 90 bis 650 HV auf. Beispielsweise wird Stahl für den Mantel verwendet. Es hat sich herausgestellt, dass das Eisenmetall insofern vorteilhaft ist, als es nicht schmiert und sich nicht im Schusswaffenlauf einbackt und ferner härter als vergleichbare andere Metalle sind.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung mündet die Geschossfront mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung in einen sich axial von der Geschossfront in Richtung Geschossheck erstreckenden Hohlraum.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten der Erfindung und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, wird das erfindungsgemäße Geschoss als Deformations- oder Teilzerlegungsgeschoss verwendet. Das Geschoss weist ferner einen das Geschossheck ummantelnden Mantel auf, der gemäß den weiteren erfindungsgemäßen Aspekten derart geformt ist, dass er höchsten 90%, insbesondere höchstens 80%, höchstens 70%, höchstens 60% oder höchstens 50%, der Geschosskörperaußenfläche bedeckt.
Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand derbeiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Figur 1 eine schematische Prinzipskizze in Schnittansicht zu einer beispielhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Geschosses in Kombination mit einer Munitionshülse und einem Schusswaffenlauf;
Figur 2 eine Detailansicht gemäß dem Ausschnitt II in Figur 1;
Figur 3 eine schematische Prinzipskizze einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
Figur 4 -6 weitere beispielhafte Ausführungen eines erfindungsgemäßen Geschosses.
In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist ein erfindungsgemäßes Geschoss, das beispielsweise für Munition, insbesondere Jagdmunition, mit einem Kaliber von weniger als 20 mm oder weniger als 13 mm, angedacht ist, im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 1 versehen.
In Figur 1 ist schematisch eine Munition 3 eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 im eingesetzten Zustand in einem Schusswaffenlauf 5 gezeigt. Die Munition 3 umfasst neben dem Geschoss 1 eine das Geschoss 1 haltende Munitionshülse 7, das eine Aufnahme 9 für ein Anzündhütchen zum Aktivieren beziehungsweise Initiieren eines innerhalb der Munitionshülse 7 angeordneten Treibladungspulvers 11 aufweist, mittels dem die für das Abfeuern und Beschleunigen des Geschosses 1 notwendige Gasexpansion erzeugt wird. Bei dem in Figur i dargestellten erfindungsgemäßen Geschoss i handelt es sich um eine beispielhafte Ausführung, bei der das Geschoss i geschossfrontseitig mit einer zentralen Öffnung 13 versehen ist, in die ein Einsatz 15 eingesetzt ist. Grundsätzlich untergliedert sich das erfindungsgemäße Geschoss 1 in eine in Geschossflugrichtung F weisende Geschossfront 17, die sich in Geschossflugrichtung F insbesondere ogivenförmig verjüngt, ein daran anschließendes Führungsband 19 und ein rückseitig des Führungsbands 19 angeordnetes Geschossheck 21. Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist das Führungsband 19 und das Geschossheck 21 durch einen Mantel 23 ummantelt, der zum Kontaktieren des Schusswaffenlaufs 5 sowie zum Eingreifen in dessen Zug-Feld-Profil eingerichtet ist.
In Figur 2 ist eine Detailansicht des in Figur 1 dargestellten erfindungsgemäßen Geschosses 1 zu sehen, bei der ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung näher dargestellt ist. Das Führungsband 19 ist unter Ausbildung wenigstens eines Hohlraums 25 strukturiert, der nach außen, das heißt in Richtung Mantel 21 hin offen ist. Der Hohlraum 25 kann entweder durch mehrere insbesondere gleich ausgebildete, am Außenumfang des Führungsbands 19 umlaufende Vertiefungen beziehungsweise Nuten gebildet sein oder durch einen einzelnen spiral- oder helixförmigen Hohlraum 25, welcher in Bezug auf die Geschosslängsrichtung am Außenumfang des Führungsbands 19 diese umläuft. Je zwei benachbarte Hohlräume 25 oder Hohlraumabschnitte in Bezug auf die geschlossene Längsrichtung sind durch einen Auflagesteg 27 voneinander getrennt, der im Kontakt mit dem Mantel 21 steht.
Zwischen Mantel 21 und Führungsband 19, insbesondere einem Hohlraumgrund 29, der die Außenhaut des Führungsbands 19 im Bereich des Hohlraums 25 bildet, besteht ein Spalt in Radialrichtung bezüglich der Geschosslängsachse, der auch als Knautschzone oder Deformationsraum bezeichnet werden kann beziehungsweise fungiert. Durch die Strukturierung des Führungsbands 19 und die Abstimmung in Bezug auf den Mantel 21 wird erreicht, dass beim Abfeuern des Geschosses 1 sich der Mantel 21 derart deformieren kann, dass er in den Hohlraum 25 ausweicht. Wie in Figur 2 zu sehen ist, weichen in Geschosslängsrichtung beabstandete Mantelabschnitte 31 in jeweils zugeordnete Hohlräume 25 beziehungsweise Hohlraumkanalabschnitte 25 aus, die in Radialrichtung jeweils zugeordnet sind. Das Deformieren des Mantels 21 kann dadurch erfolgen, dass dieser beim Durchpressen des Geschosses 1 durch den Schusswaffenlauf von dem Zug-Feld-Profil verdrängt wird und in Folge des Deformationsfreiraums durch die Hohlräume 25 in Radialrichtung ausweichen kann, sodass der Mantel 21, insbesondere dessen Deformationsabschnitte 31, wenigstens teilweise den Hohlraum 25 belegen beziehungsweise ausfüllen. Dadurch wird die effektive Abriebkontaktfläche mit dem Schusswaffenlauf 5 reduziert, sodass sich Laufabrieb und Laufbelastung reduzieren.
In der Ausführung gemäß den Figuren 1 und 2 besteht der Mantel 21 ferner aus einem härteren Material als ein in der beispielhaften Ausführung als einstückiger ausgebildeter Geschosskörper 33, welcher die Geschossfront 17 das Führungsband 19 und das Geschossheck 21 umfasst.
Im Bereich eines Übergangs vom Führungsband 19 in die Geschossfront 17 ist ein scharfkantiger Kontursprung 35 vorgesehen, der eine in Radialrichtung bezüglich der Geschosslängsachse sich erstreckende und von dem Führungsband 19 vorstehende Auflageschulter für den Mantel 21, insbesondere dessen geschossfrontseitigen Halteabschnitt 37 bildet. In der beispielhaften Ausführung in Figur 2 liegt eine geschossfrontseitige Stirnfläche 39 des Mantels 21 unmittelbar an der Auflageschulter 35 an.
Ferner ist in Figur 2 zu sehen, dass heckseitig des Kontursprungs 35 der Geschosskörper 33 eine in Bezug auf die Geschosslängsrichtung in einem Winkel ß geneigte Auflagefläche 41 für den Mantelabschnitt 37 aufweist, der zum Erhöhen der Haltekraft zwischen Mantel 21 und Geschosskörper 33 in Radialrichtung nach innen umgebogen ist, um das Führungsband 19 in Radialrichtung zu hintergreifen, wodurch eine Axialsicherung erreicht ist. Ferner ist in Figur 2 zu sehen, dass die Auflageschulter 35 in Bezug auf die Radialrichtung in einem Winkel y geneigt sein kann. Die insbesondere ogivenförmige Geschossfront 17 verjüngt sich wenigstes abschnittsweise in einem Winkel a in Richtung einer Geschossspitze 43.
In Figur 3 ist eine weitere beispielhafte Ausführung eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 gezeigt, bei der der Geschosskörper 33 die Geschossfront 17 und ein daran anschließendes Geschossheck 21 mit einem heckseitig eingebrachten konzentrischen Hohlraum 45 aufweist. Der Hohlraum 45 ist von einem Mantel 47 umgeben, der aus einem Stück mit dem Geschosskörper 33 hergestellt ist und dazu vorgesehen ist, mit dem Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs in einen Eingriff zu gelangen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Mantel 47 derart deformierbar, dass er beim Abfeuern des Geschosses 1 von dem Zug-Feld- Profil in den Hohlraum 45 wenigstens teilweise und/oder abschnittsweise verdrängt wird. Dadurch kann wiederum die Abriebkontaktflächenminimierung zur Reduzierung der Laufbelastung und Laufablagerung erreicht werden. Wie es in Figur 3 zu sehen ist, weist der Hohlraum 45 eine im Wesentlichen hülsenförmige Struktur auf, die einen zentralen, insbesondere zylinderförmigen, Geschosskörperabschnitt 49 umgibt, der aus einem Stück mit dem restlichen Geschosskörper 33 hergestellt sein kann. Auf diese Weise kann besonders einfach in Bezug auf die Herstellung ein Deformationsfreiraum beziehungsweise eine Knautschzone erzeugt werden, in die der Mantelabschnitt 47 sich deformieren kann, um den Abrieb am Schusswaffenlauf zu minimieren.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geschosses 1 abgebildet, bei dem in das Geschossheck 21 ein Deformationskern 51 aus einem weicheren Material als der restliche Geschosskörper 33 integriert ist. Mit anderen Worten ist ein sich in Geschosslängsrichtung über etwa 60% der Geschosslänge erstreckender Hohlraum 53 eingebracht, in den der Deformationskern 51 eingesetzt ist. Beim Abfeuern des Geschosses 1 und insbesondere beim Durchpressen durch den Schusswaffenlauf, wobei ein Eingreifen des im Bereich des Geschosshecks 21 vorgesehenen Führungsbands mit dem Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs einhergeht, ist durch den deformationsweicheren Deformationskern 51 die Möglichkeit geschaffen, dass der Mantel 21 wenigstens teilweise beziehungsweise abschnittsweise in Radialrichtung ausweichen kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der härtere Geschossmantel 21 den weicheren, insbesondere deformationsweicheren, Deformationskern 51 verdrängt.
Die Ausführungsformen beispielhafter Ausführungen des erfindungsgemäßen Geschosses 1 gemäß der Figuren 5 und 6 sind nach demselben Grundsatzprinzip aufgebaut und weisen denselben Geschosskörper 33 auf, der im Wesentlichen analog zur Ausführungsform des Geschosses 1 nach Figur 1 ausgebildet ist, jedoch kein strukturiertes Führungsband 19 aufweist, welches in den Geschosskörper 33 eingebracht ist. Gemäß den Ausführungsformen nach Figur 5 und 6 ist das strukturierte Führungsband 19 durch den Mantel 23 gebildet. Bei beiden Ausführungsformen ist der Mantel 23 derart geformt, dass er höchstens 90% der Geschosskörperaußenfläche bedeckt und im Übrigen die Geschosskörperaußenfläche zur Umgebung hin freilegt.
Gemäß Figur 5 ist der Mantel 23 spiralförmig ausgebildet und windet sich spiral- oder helixförmig in Bezug auf die Geschosslängsrichtung um den Geschosskörper 33 und bildet dabei mehrere vollständige Windungen, wobei eine Windungsbreite b insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm liegt. Durch den spiralförmigen Mantel 23 resultiert ein insbesondere spiral- oder helixförmiger Nutenverlauf von der Geschosskörperaußenfläche 33, dessen radiale Streckungen in Bezug auf den Geschossmantel 23 reduziert ist, sodass dadurch die effektive mit dem Schusswaffenlauf, insbesondere dessen Zug-Feld-Profil, in Kontakt stehende Abriebkontaktfläche reduziert ist, da eine definierte Führungsbandstruktur 19 mittels des Mantels 23 geschaffen ist.
In der beispielhaften Ausführung gemäß Figur 6 weist der Mantel 23 eine im Wesentlichen käfigartige Hülsenstruktur mit mehreren sickenartigen Vertiefungen 57 oder sogenannten Taschen, die den Geschosskörper 33 zur Umgebung hin freilegen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Geschoss
3 Munitionshülse
5 Schusswaffenlauf
7 Munitionshülse
9 Aufnahme n Treibladungspulver
13 Hohlraum
15 Einsatz
17 Geschossfront
19 Führungsbandstruktur
21 Geschossheck
23 Mantel
25 Hohlraum
27 Auflagesteg
29 Hohlraumgrund
31 Mantelabschnitt
33 Geschosskörper
35 Auflageschulter
37 Mantelhalteabschnitt
39 Stirnseite
41 Auflagefläche
43 Geschossspitze
45 Hohlraum
47 Mantel
49 Geschosskörperabschnitt
51 Deformationskern
53 Hohlraum
55 Nut
57 Vertiefung
F Geschossflugrichtung a, ß, Y Winkel b Windungsbreite

Claims

ANSPRÜCHE
1. Geschoss (1) für Munition insbesondere mit einem Kaliber von weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 13 mm, umfassend einen Geschosskörper (33) mit einer sich verjüngenden, insbesondere ogivenförmigen, Geschossfront (17), welche eine Außenhaut des Geschosses bildet, und einem an die Geschossfront (17) anschließenden, insbesondere im Wesentlichen zylindrischen, Führungsband, welches unter Ausbildung wenigstens eines nach außen hin offenen Hohlraums (23) strukturiert ist, und einen das Führungsband umgebenden Mantel (23), der dazu eingerichtet ist, beim Abfeuern des Geschosses sich derart zu deformieren, dass er in den Hohlraum (23) ausweicht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Mantel (23) aus einem härteren Material als der Geschosskörper (33) besteht.
2. Geschoss (1) nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Hohlraum (23) nach Art einer Wicklung in Bezug auf die Geschosslängsachse und/oder spiralförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere die Spiralform wenigstens eine, insbesondere zwei, drei oder vier, Windungen aufweist.
3. Geschoss (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, vier oder wenigstens fünf, insbesondere identisch ausgebildete Hohlräume, die in Geschosslängsrichtung in einem insbesondere gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet und/oder umlaufend geschlossen ausgebildet sind.
4. Geschoss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Mantel (23) und der Geschosskörper (33) derart ausgebildet sind, dass sich der Mantel (23) beim Ab feuern des Geschosses plastisch deformiert und der Geschosskörper (33) im Wesentlichen undeformiert bleibt, wobei insbesondere der Mantel (23) im Bereich eines zwei benachbarte Hohlräume voneinander trennenden Auflagestegs insbesondere plastisch abgeplattet wird.
5. Geschoss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das von allen Hohlräumen definierte Gesamt-Hohlraumvolumen im Bereich von 60-140% des beim Abfeuern in die Hohlräume ausweichenden Volumens des Mantels liegt. Geschoss (i) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Höhe quer zur Geschosslängsrichtung in Radialrichtung des Hohlraums (23) mindestens der Höhe, insbesondere mindestens 105 %, 110 % oder mindestens 115 % der Höhe, eines Feldes eines Zug-Feld-Profils eines für die Munition vorgesehenen Schusswaffenlaufs beträgt. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich eines
Übergangs vom Führungsband in die Geschossfront (17) ein insbesondere scharfkantiger Kontursprung vorgesehen ist, der eine sich insbesondere im Wesentlichen in Radialrichtung erstreckende geschossfrontseitige
Auflageschulter für den Mantel (23) bildet. Geschoss (1) nach Anspruch 7, wobei eine maximale Außenabmessung des Kontursprungs einer maximalen Außenabmessung des Mantels entspricht. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich eines Übergangs vom Führungsband in die Geschossfront (17) eine insbesondere an den Kontursprung anschließende Auflagefläche für den Mantel (23) in Bezug auf die Geschosslängsachse geneigt ist, insbesondere derart geneigt ist, dass der Mantel (23) das Führungsband in Radialrichtung hintergreift. Geschoss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geschossfront (17), das Führungsband und gegebenenfalls ein in Geschosslängsrichtung an das Führungsband anschließendes Geschossheck (21) aus einem Stück, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, hergestellt sind. Geschoss (1) insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche für Munition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 20 mm, insbesondere von höchstens 13 mm, umfassend einen Geschosskörper (33) mit einer die Außenhaut des Geschosses bildenden, sich verjüngenden, insbesondere ogivenförmigen, Geschossfront (17) und einem an die Geschossfront (17) anschließenden Geschossheck (21) und einen das Geschossheck (21) ummantelnden Mantel (23), der derart geformt ist, dass er höchstens 90 %, insbesondere höchstens 80 %, höchstens 70%, höchstens 60% oder höchstens 50%, der Geschosskörperaußenfläche bedeckt. Geschoss (1) nach Anspruch 11, wobei der Mantel (23) nach Art einer Wicklung in Bezug auf die Geschosslängsachse und/oder spiralförmig ausgebildet ist, wobei insbesondere die Spiralform wenigstens eine, insbesondere wenigstens zwei, drei oder vier, Windung aufweist, wobei insbesondere die Steigung in Richtung Geschossheck (21) insbesondere kontinuierlich abnimmt und/oder eine in Geschosslängsrichtung betrachtete Breite jedes Windungsabschnitts mindestens 10% des Kaliberdurchmessers aufweist. Geschoss (1) nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Mantel (23) eine Hohlzylinderform mit wenigstens einer, insbesondere wenigstens zwei, drei oder vier insbesondere in Geschosslängsrichtung und/oder in Radialrichtung insbesondere gleichmäßig verteilten, sickenartigen Vertiefung aufweist, wobei insbesondere die mehreren Vertiefungen den Geschosskörper (33) zur Umgebung hin freilegen. Geschoss (1) nach Anspruch 13, wobei die Vertiefungen in Geschossfrontrichtung und/oder in Geschossheckrichtung offen sind. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei jeweils eine Vertiefung mindestens 0,5 %, insbesondere mindestens 1 %, mindestens 1,5 % oder mindestens 2 %, der Geschosskörperaußenfläche bedeckt. Geschoss (1) insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche für Munition insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 20 mm, insbesondere von höchstens 13 mm, umfassend einen aus einem Stück hergestellten metallischen Geschosskörper (33) mit einer in Schussrichtung orientierten Geschossfront (17) und einem an die Geschossfront (17) anschließenden Geschossheck, in dem ein Deformationskern (51) integriert ist, der aus einem weicheren Material als der Geschosskörper (33) besteht. Geschoss (1) nach Anspruch 16, wobei der Deformationskern (51) 10 % bis 80 % bezogen auf die Vickershärte weicher ist als der Geschosskörper. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei der Deformationskern (51) eine Länge in Geschosslängsrichtung von wenigstens 30 %, vorzugsweise wenigstens 40 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 60 %, einer Längserstreckung des Geschosskörpers aufweist, wobei insbesondere der Deformationskern (51) bündig mit einem heckseitigen Boden des Geschosshecks (21) abschließt. Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Deformationskern (51) durch ein Gieß- oder Pressverfahren hergestellt ist und/oder dessen Material eine Mischung aus Metallpulver und Kunststoff ist. Geschoss (1) nach Anspruch 19, wobei die Mischung zwischen 85 Gew.-% bis 98 Gew.-% Metallpulver und/oder zwischen 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% Kunststoff aufweist. Geschoss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Geschosskörper (33) aus einem Nichteisenmetall, insbesondere Buntmetall, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, besteht und/oder eine Härte im Bereich von 30 HV bis 300 HV, insbesondere im Bereich von 40 HV bis 280 HV oder im Bereich von 50 HV bis 260 HV, aufweist. Geschoss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mantel (23) dazu eingerichtet ist, beim Abfeuern nach radial innen auszuweichen und eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit dem Geschosskörper (33) zu bilden. Geschoss (1) insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche für Munition, insbesondere mit einem Kaliber von höchstens 20 mm, insbesondere von höchstens 13 mm, umfassend einen Geschosskörper (33) mit einer in Schussrichtung orientierten Geschossfront (17) und einem an die Geschossfront (17) anschließenden Geschossheck (21) mit einem heckseitig eingebrachten, insbesondere konzentrischen, Hohlraum (23) und einem den Hohlraum (23) begrenzenden Mantel (23) zum Eingreifen in ein Zug-Feld-Profil des Schusswaffenlaufs, wobei der Mantel (23) derart deformierbar ist, dass er beim Abfeuern des Geschosses von dem Zug-Feld-Profil in den Hohlraum (23) verdrängt wird. Geschoss (1) nach Anspruch 23, wobei eine Höhe in Radialrichtung des Hohlraums (23) mindestens der Höhe, insbesondere wenigstens 105 %, 110 % oder wenigstens 115 %, eines Feldes des Zug-Feld-Profils eines für die Munition vorgesehenen Schusswaffenlaufes entspricht. - Geschoss (i) nach Anspruch 23 oder 24, wobei der heckseitige Hohlraum (23) eine Länge in Geschosslängsrichtung von wenigstens 30 %, vorzugsweise wenigstens 40 %, wenigstens 50 % oder wenigstens 60 %, einer Längserstreckung des Geschosses aufweist. . Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dessen Hohlraum (23) durch Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt ist, wobei insbesondere das Geschoss (1) mittels Massivumformen, insbesondere durch Kaltumformen, wie Tiefziehen oder Fließpressen, hergestellt ist. . Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dessen Hohlraum (23) durch ein abtragendes Fertigungsverfahren, insbesondere durch Fräsen, Drehen, Sägen oder Elektroerosion, hergestellt ist. . Geschoss (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dessen Hohlraum (23) im Bereich eines heckseitigen Bodens des Geschosshecks (21) insbesondere durch Verformung verschlossen ist. . Geschoss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke eines mit dem Schusswaffenlauf in Kontakt stehenden Geschossabschnitts, insbesondere Mantel- oder Geschosskörperabschnitts, im Bereich von 2 % bis 20 %, insbesondere im Bereich von 3 % bis 15 %, des Kaliberdurchmessers liegt. . Geschoss (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Material des Geschosskörpers eine Mischung aus Metallpulver und Kunststoff ist, wobei insbesondere die Mischung zwischen 85 Gew.-% bis 98 Gew.-% Metallpulver und/oder zwischen 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% Kunststoff aufweist. Geschoss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Mantel (23) aus einem Eisenmetall besteht und/oder eine Härte im Bereich von 90-650 HV aufweist. . Geschoss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die
Geschossfront (17) mit einer im Wesentlichen zentralen Öffnung in einen sich axial von der Geschossfront (17) in Richtung Geschoss (1) erstreckenden Hohlraum (23) mündet. Verwendung eines nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildeten Geschosses als Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss insbesondere als Jagdmunition.
PCT/EP2023/073660 2022-08-29 2023-08-29 Geschoss mit reduzierter laufbelastung WO2024047034A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121811.2 2022-08-29
DE102022121811.2A DE102022121811A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Geschoss mit reduzierter Laufbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024047034A1 true WO2024047034A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=87886668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073660 WO2024047034A1 (de) 2022-08-29 2023-08-29 Geschoss mit reduzierter laufbelastung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022121811A1 (de)
WO (1) WO2024047034A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140230683A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US20140261046A1 (en) * 2012-05-29 2014-09-18 Liberty Ammunition, Inc. High volume multiple component projectile assembly
US20180120069A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Hyung Se Kim Projectile
EP3467427A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 BAE SYSTEMS plc Munition mit verbesserter leistung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405977B (de) 1996-04-24 2000-01-25 Winter Udo Mag Ing Expansionsgeschoss
GB0307274D0 (en) 2003-03-27 2003-10-29 Bae Systems Plc 5.56 small arms ammunition
JP5244010B2 (ja) 2009-03-30 2013-07-24 旭精機工業株式会社 小火器用弾丸
RU2413169C1 (ru) 2009-12-21 2011-02-27 Государственное унитарное предприятие "Конструкторское бюро приборостроения" Легкая высокоскоростная пуля
NZ763194A (en) 2017-10-03 2023-09-29 Bae Systems Plc Enhanced performance ammunition
US11333472B1 (en) 2018-07-16 2022-05-17 Vista Outdoor Operations Llc Reduced stiffness barrel fired projectile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140261046A1 (en) * 2012-05-29 2014-09-18 Liberty Ammunition, Inc. High volume multiple component projectile assembly
US20140230683A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US20180120069A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Hyung Se Kim Projectile
EP3467427A1 (de) * 2017-10-03 2019-04-10 BAE SYSTEMS plc Munition mit verbesserter leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022121811A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1502074B1 (de) Teilzerlegungs- und deformationsgeschosse mit identischer treffpunktlage und verfahren zur herstellung eines solchen geschosses
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2530155A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuerwaffen und maschinenpistolen
AU2005214465A1 (en) Jacketed one-piece core ammunition
EP2551630B1 (de) Mehrteiliges Teilzerlegungs-Jagdgeschoss
DE3232825A1 (de) Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone
EP4085229A1 (de) Vollgeschoss, intermediat zum fertigen eines vollgeschosses und verfahren zum herstellen eines vollgeschosses
EP2012083B1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
WO2022180243A1 (de) Metallisches übungspatronen-geschoss
DE602004011031T2 (de) 5,56-mm-handfeuerwaffenmunition
DE3918005C2 (de)
EP3507565B1 (de) Geschoss mit penetrator
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
EP1031007B9 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE102005039901B4 (de) Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition
WO2024047034A1 (de) Geschoss mit reduzierter laufbelastung
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
DE102022205242B4 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020133371B4 (de) Vollmantelgeschoss und Verfahren zum Herstellen eines Vollmantelgeschosses
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE3919172A1 (de) Pfeil-wuchtgeschoss
DE202022102887U1 (de) Geschoss für eine Patrone für Handfeuerwaffen mit hartem Kerrn
WO2023161400A1 (de) Intermediat, werkzeug und verfahren zum herstellen eines deformationsgeschosses mit definierter endballistik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1