EP0853228B1 - Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0853228B1
EP0853228B1 EP97122652A EP97122652A EP0853228B1 EP 0853228 B1 EP0853228 B1 EP 0853228B1 EP 97122652 A EP97122652 A EP 97122652A EP 97122652 A EP97122652 A EP 97122652A EP 0853228 B1 EP0853228 B1 EP 0853228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
shell
core
nose
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97122652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853228A1 (de
Inventor
Jakob Burri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWM Schweiz AG
Original Assignee
Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Contraves Pyrotec AG filed Critical Oerlikon Contraves Pyrotec AG
Publication of EP0853228A1 publication Critical patent/EP0853228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853228B1 publication Critical patent/EP0853228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/06Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with hard or heavy core; Kinetic energy penetrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/76Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing
    • F42B12/78Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the casing of jackets for smallarm bullets ; Jacketed bullets or projectiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B33/00Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to a projectile according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • Such long-known bullets for example steel jacket bullets, have a steel jacket and a bullet core or bullet body made of hard lead or, in the case of so-called top floors, a floor core or floor body from steel.
  • Other bullets such as those used for anti-tank defense Hard core bullets consist of a very hard, heavy, armor-piercing bullet core or armored core and a jacket made of soft steel. They are also bullets known, the jacket is at least partially made of a suitable plastic.
  • FR-1 242 187 describes a projectile with a projectile body, a casing made of a projectile tip and a projectile casing fastened to the outside of the projectile tip, and a sealing body which closes the casing at the rear and encompasses the projectile body in its rear region.
  • the diameter of the projectile body is approximately zeppelin-shaped, which means that it increases from front to back and then decreases again. It is therefore not possible to first manufacture the jacket and then to equip it with the projectile core, which would be desirable in order to produce the same casings in large series and then to produce different projectiles from them by equipping them with different projectile bodies. In particular, it is not possible to produce the tip of the projectile by injection.
  • a bullet is known from FR-812 377 , in which it would be possible, depending on the intended use, to equip the same jackets with different bullet cores.
  • This projectile has a projectile body centered at the front by a ring and a casing which surrounds it and which is closed at the rear by a metallic sealing body which surrounds the projectile body in its rear region; above all, the sealing body should also form an additional mass, that is to say be relatively heavy, and must therefore be made of metal.
  • the jacket encompasses the projectile tip and the projectile envelope formed integrally with the projectile tip and is also made of metal.
  • the main disadvantage of this projectile is that it is relatively complex to produce, in particular since the casing and sealing body are both made of metal, so that it is not possible to produce one or both of the parts by injection molding.
  • a projectile is known from FR-2 238 137 , the projectile core of which is conical in its front half and cylindrical in its rear half. This core is surrounded by a jacket.
  • the shape would basically allow the same shells to be fitted with different projectile bodies from the rear and thus to produce different projectiles.
  • the shell of this projectile is formed by a projectile tip made of sprayable material, more precisely plastic, which is molded onto a metallic projectile shell.
  • the rear opening of the casing is closed by a closure or sealing body which projects into the casing and partially surrounds the projectile core.
  • the outer surface of the jacket is formed in the front part of the projectile by the projectile tip and in the rear part of the projectile by the metallic sealing body; in this respect, the projectile is of the same design as that of US Pat. No. 3,795,196, but in contrast to the projectile of US Pat . No. 3,795,196 mentioned , it has a projectile casing .
  • the projectile casing which rests on the projectile body in the central region, does not lie on the outer surface of the casing, but merely serves to form an indirect screw connection between the projectile tip and the sealing body.
  • a collar which is formed on the part of the sealing body which projects into the jacket serves as the centering arrangement for the projectile body.
  • GB-A-573 914 discloses a projectile in which a projectile body is used in a housing.
  • the front end of the case is hollow ballistic cap includes and rests on a shoulder of the cap.
  • the back, out the end protruding from the housing is fitted into a base of an end piece.
  • the cap and the end piece are made of a high-tensile steel using a sleeve held together.
  • the sleeve has inward flanges at the ends, which engage in circumferential grooves of the cap or the end piece. So the flanges can intervene, the housing must be deformed during assembly.
  • a pillow is provided at the top of the projectile body and the housing is designed that it is deformed during assembly and thus a through Manufacturing tolerances created game can be canceled.
  • This floor is relatively complex and requires one to assemble not inconsiderable expenditure of time, which can make the production costs considerably more expensive.
  • An armor-piercing projectile is known from CH-A-666 546, in which a Projectile body in the form of a hard core is used in a light metal sleeve.
  • the Light metal sleeve is oval at the front and a hollow body at the back screwed.
  • the middle and rear part of the hard core are in holes in the sleeve or the hollow body guided and held. Because the holes are exactly aligned need and the manufacturing process through the annular recesses is complicated, this floor has relatively high manufacturing costs.
  • the invention is therefore based on the object, based on a prior art according to GB-A-573914 , to propose a projectile of the type mentioned at the outset and a method for its production, in which the casing with projectile bodies of different types, in accordance with the respective intended use, can be equipped, and which can be produced in a simple and therefore inexpensive manner.
  • the floor body On the new floor, the floor body is designed so that its diameter is from front to back constant or increasing, but in any case not decreasing, so that the projectile core can be inserted into the prefabricated casing from behind.
  • the Sheath consists of a generally metallic shell and a bullet tip made of a sprayable, hardened material, preferably plastic, which is injected onto the shell.
  • the centering arrangement is therefore on the new floor provided on an injection molded component, just at the top of the projectile that the high cost of manufacturing the centering assembly on a metallic component be avoided.
  • the outer surface of the jacket that in the front part of the storey is formed by the bullet tip, in the rear part of the bullet from the metallic Projectile shell formed, which they as a solid mounting base for attaching the guide ring can be used.
  • the opening of the jacket is closed by means of a sealing body that extends into the interior extends of the jacket and thereby partially surrounds the projectile core.
  • the guide ring does not have to be attached to the sealing body, it is preferred not only the bullet tip but also the sealing body made of plastic and generally molded after fitting the jacket, so that manufacturing and Assembly can be carried out in one operation.
  • a molded sealing body you get a particularly inexpensive projectile, because this means the projectile body is completely fixed in the axial direction without, for example, a high-precision mechanical production is to be carried out or also in cases where the storey core is manufactured with a relatively large tolerance.
  • the first step in the manufacture of the projectile is the projectile tip the projectile shell is injected and in a second step the projectile body from behind pushed into the centering arrangement up to a stop.
  • the seal body attached is preferably done by introducing sprayable Material is made inside the shell or shell, after which the projectile body on the front of the stop, on the side of its peripheral surface and on the back of its End surface completely from the spray material of the bullet tip and the sealing body is surrounded.
  • the projectile tip 3 which consists of an injection-molded material, preferably a high-temperature, fiber-reinforced thermoplastic, is injected onto the projectile casing 2 in a first step of a manufacturing process, wherein it is arranged in front projectile casing grooves 4 , which are arranged inside the projectile casing 2 are, penetrates and is anchored in this way.
  • the projectile tip 3 has a cylindrical recess 5, which is coaxial with the longitudinal axis of the projectile, for receiving and centering a projectile body 6 .
  • the bottom surface 8 of which is curved in a partially circular manner concentrically with the bore 5 .
  • four webs 9 are arranged on the edge of the recess 5 , which are offset by 90 ° against the grooves 7 and which are at a distance from one another which is the same size as the width of the grooves 7 .
  • the webs 9 are arcuate in cross section and have a thickness which corresponds to the depth of the grooves 7 .
  • the recess 5 continues in the direction of the projectile tip in a cylindrical recess extension 10 which also runs coaxially to the longitudinal axis of the projectile and has a smaller diameter than the recess 5 and together with the recess 5 a shoulder which is intended to provide an axial stop 11 for to form the floor core.
  • the projectile body 6 which is also sometimes referred to as a projectile core or penetrator, has, according to the first exemplary embodiment of FIGS. 1 to 4, a cylindrical shape with rounded projectile body edges 12, 13 at the ends.
  • the projectile body 6 has practically the same diameter as the recess 5 and is provided on its exterior with circumferential projectile body grooves 14 .
  • the projectile body 6 is pushed through the projectile casing 2 , which is still open on the rear side, which is shown in FIG. 3 , along the webs 9 into the recess 5 up to the stop 11 on the shoulder provided for this purpose and in this position kept centered.
  • the sprayable material also penetrates into the grooves 7 and between the webs 9 of the projectile tip 3 , as well as into the projectile body grooves 14 on the projectile body 6.
  • the projectile body 6 is then completely at the front on the shoulder forming the stop 11 , laterally and behind completely from the projectable material or sprayed material and firmly anchored in the jacket 1 .
  • the sprayable material also penetrates into further middle projectile casing grooves 16 provided on the inside of the projectile casing 2 and into rear projectile casing grooves 17, as a result of which the sealing body 15 is firmly anchored in the projectile casing 2 , as is shown in FIGS. 1 and 2 can be seen.
  • a sleeve circumferential groove 18 for fastening a cartridge case, not shown, and an annular circumferential groove 19 are provided, a guide ring 20 for guiding the projectile in a weapon barrel in the circumferential ring groove is appropriate.
  • the projectile body of the second embodiment consists of several partial projectile bodies 21 to 25 .
  • the partial storey bodies 21 to 25 can consist of cylinder-like pills lined up in the longitudinal direction of the storey, which, as described above with reference to FIG. 1, are inserted in the second manufacturing step into the centering formed by the recess 5 and the webs 9 and in the formation of the
  • the sealing body 15 is surrounded by the sprayable material and firmly anchored.
  • Partial storey bodies of different shapes and numbers can, however, also be used.
  • the type or the material of the partial storey body can also be different in general or within one storey.
  • frangible heavy metal can be used for the sub-storey elements 21 and 24, ductile heavy metal for the sub-storey elements 22 and 25 and a fire set for the sub-storey element 23 .
  • a guide ring 31 is embedded in a circumferential groove 32 of a projectile casing 30 .
  • the guide ring 31 is formed integrally with the sealing body 33 by injecting the high-temperature, fiber-reinforced thermoplastic material into the projectile casing 30, which is still open at the rear.
  • a plurality of radially extending openings 34 are provided in the circumferential groove 32 for the exit of the sprayable material from the projectile shell 30 .
  • FIG. 6 shows two half cross sections a, b along the lines VI-VI and VI'-VI 'in FIG. 5 through the projectile.
  • FIG. 7 shows a variant of the shape of the partial storey elements 21 to 25 shown in FIG. 5 .
  • the individual partial storey elements 21 to 25 have peg-like extensions 27 on the end faces and corresponding recesses 26 into the end faces, into which the peg-like extensions project.
  • These extensions 27 and also the corresponding recesses 26 can be easily manufactured and allow problem-free assembly with perfect mutual centering. This centering is all the more necessary the better these floors have to be balanced.
  • Fig. 8 shows a further variant, showing the shape of provided in Fig. Part projectile body shown in Figure 5 21 to 25.
  • peg-like projections 27A which provided for on the end faces of the following pills grooves 26A engage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Geschoss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Derartige seit langem bekannte Geschosse, beispielsweise Stahlmantelgeschosse, besitzen einen Mantel aus Stahl und einen Geschosskern bzw. Geschosskörper aus Hartblei oder, bei sogenannten Spitzengeschossen, einen Geschosskern bzw. Geschosskörper aus Stahl. Andere Geschosse, wie zum Beispiel die für die Panzerabwehr verwendeten Hartkerngeschosse, bestehen aus einem sehr harten, schweren, panzerbrechenden Geschosskern bzw. Panzerkern und einem Mantel aus weichem Stahl. Es sind auch Geschosse bekannt, deren Mantel mindestens teilweise aus einem geeigneten Kunststoff besteht.
Bei einigen dieser Geschosse, bei denen der Geschosskörper in der Regel den gesamten Mantel ausfüllt, sind Variationen des Kernes bzw. des Geschosskörpers nach Form und Grösse bei ein und demselben Kaliber bzw. Mantel kaum möglich. Andere Geschosse, bei denen es möglich wäre, gleiche Mäntel mit unterschiedlichen Geschosskörpem zu bestükken und dadurch verschiedenartige Geschosse zu erhalten, sind in der Herstellung verhältnismässig aufwendig.
Die FR-1 242 187 beispielsweise beschreibt ein Geschoss mit einem Geschosskörper, einem Mantel aus einer Geschossspitze und einer aussen an der Geschossspitze befestigten Geschosshülle sowie einem den Mantel hinten abschliessenden Dichtungskörper, der den Geschosskörper in dessen hinterem Bereich umfasst. Der Durchmesser des Geschosskörpers ist etwa zeppelinförmig, das heisst, er nimmt von vorn nach hinten zuerst zu und verringert sich anschliessend wieder. Es ist daher nicht möglich, zuerst den Mantel herzustellen und ihn anschliessend mit dem Geschosskern zu bestücken, was erwünscht wäre, um gleiche Mäntel in grossen Serien herzustellen und aus ihnen anschliessend durch Bestückung mit unterschiedlichen Geschosskörpern verschiedene Geschosse herzustellen. Insbesondere ist es nicht möglich, die Geschossspitze durch Spritzen herzustellen.
Aus der FR-812 377 ist ein Geschoss bekannt, bei welchem es zwar möglich wäre, je nach Verwendungszweck gleiche Mäntel mit unterschiedlichen Geschosskernen zu bestücken. Dieses Geschoss besitzt einen vorne durch einen Ring zentrierten Geschosskörper und einen diesen umgebenden Mantel, der hinten durch einen metallischen Dichtungskörper verschlossen ist, welcher den Geschosskörper in seinem hinteren Bereich umfasst; der Dichtungskörper soll vor allem auch eine zusätzliche Masse bilden, also verhältnismässig schwer sein und muss daher aus Metall hergestellt werden. Der Mantel umfasst die Geschossspitze und die integral mit der Geschossspitze ausgebildete Geschosshülle und ist ebenfalls aus Metall hergestellt. Der Nachteil dieses Geschosses besteht im wesentlichen darin, dass seine Herstellung verhältnismässig aufwendig ist, insbesondere da Mantel und Dichtungskörper beide aus Metall bestehen, so dass es nicht möglich ist, einen der beiden Teile oder beide Teile durch Anspritzen herzustellen.
Ein weiteres Geschoss mit einem Mantel und einem Geschosskörper ist sodann aus der US-3,795,196 bekannt. Der Mantel besteht vorne aus der Geschossspitze, während der hintere Bereich des Mantels durch den Dichtungskörper gebildet ist, der gleichzeitig dazu dient, den Mantel hinten abzuschliessen; dieser Dichtungskörper besteht aus Metall. Dieses Geschoss besitzt keine Geschosshülle. Zur Zentrierung des Geschosskerns sind zwei Zentrierringe vorgesehen. Zwar würde es die Formgebung theoretisch erlauben, gleiche Mäntel mit unterschiedlichen Geschosskörpern zu bestücken. Die Geschosskörper müssten dann von vorne in den Mantel eingebracht werden. Ein Anspritzen der Geschossspitze und somit eine kostengünstige Fertigung wären aber wegen Konstruktion mit den Zentrierringen nicht möglich.
Schliesslich ist aus der FR-2 238 137 ein Geschoss bekannt, dessen Geschosskem in seiner vorderen Hälfte konisch und in seiner hinteren Hälfte zylindrisch ist. Dieser Geschosskern ist von einem Mantel umgeben. Die Formgebung würde es grundsätzlich erlauben, gleiche Mäntel von hinten mit unterschiedlichen Geschosskörpern zu bestücken und dadurch verschiedene Geschosse herzustellen. Der Mantel dieses Geschosses wird durch eine an einer metallischen Geschosshülle angespritzten Geschossspitze aus spritzbarem Material, genauer aus Kunststoff, gebildet. Die hintere Öffnung des Mantels ist durch einen Verschluss- bzw. Dichtungskörper verschlossen, welcher in den Mantel hineinragt und den Geschosskern zum Teil umfasst. Die Aussenfläche des Mantels wird im vorderen Geschossteil durch die Geschossspitze und im hinteren Geschossteil durch den metallischen Dichtungskörper gebildet; in dieser Beziehung ist das Geschoss gleich ausgebildet wie dasjenige der US-3,795,196, weist aber im Gegensatz zum Geschoss der erwähnten US-3,795,196 eine Geschosshülle auf. Die Geschosshülle, welche im mittigen Bereich des Geschosskörpers an diesem anliegt, liegt nicht an der Aussenfläche des Mantels sondern dient lediglich dazu, eine indirekte Schraubenverbindung zwischen der Geschossspitze und dem Dichtungskörper zu bilden. Als Zentrieranordnung für den Geschosskörper dient ein zuvorderst am in den Mantel ragenden Teil des Dichtungskörpers angeformter Kragen. Der hauptsächlich Nachteil dieses Geschosses liegt darin, dass seine Herstellung aufwendig ist, und zwar aus folgendem Grund: Der Dichtungskörper bildet den hinteren Teil der Aussenfläche des Mantels; ein Führungsring wird also am Dichtungskörper zu befestigen sein, so dass es sich aufdrängt, den Dichtungskörper aus Metall zu fertigen. Dies hat zur Folge, dass die Zentrieranordnung, welche präzise Abmessungen aufweisen muss, ebenfalls aus Metall hergestellt werden muss, was mit einem verhältnismässig grossen Aufwand verbunden ist.
Mit der GB-A-573 914 ist ein Geschoss bekannt geworden, bei dem ein Geschosskörper in einem Gehäuse eingesetzt ist. Das vordere Ende des Gehäuses wird von einer hohlen ballistischen Kappe umfasst und liegt an einer Schulter der Kappe an. Das hintere, aus dem Gehäuse herausragende Ende, ist in einem Sockel eines Endstückes eingepasst. Die Kappe und das Endstück werden mittels einer Muffe aus hochdehnbarem Stahl zusammengehalten. Die Muffe weist an den Enden nach innen gerichtete Flansche auf, die in Umfangsnuten der Kappe bzw. des Endstückes eingreifen. Damit die Flansche eingreifen können, muss bei der Montage das Gehäuse verformt werden. Zwischen der Spitze des Geschosskörpers und dem Gehäuse ist ein Kissen vorgesehen, das derart ausgebildet ist, dass es bei der Montage verformt wird und damit ein durch Fabrikationstoleranzen entstandenes Spiel aufgehoben werden kann. Dieses Geschoss ist relativ kompliziert aufgebaut und erfordert für die Montage einen nicht unerheblichen Zeitaufwand, was die Herstellungskosten beträchtlich verteuern kann.
Aus der CH-A-666 546 ist ein panzerbrechendes Geschoss bekannt, bei dem ein Geschosskörper in Form eines Hartkernes in einer Leichtmetallhülse eingesetzt ist. Die Leichtmetallhülse ist vorn ovigal ausgebildet und hinten mit einem Hohlkörper verschraubt. Im ovigalen, vorderen Teil der Hülse sind ringförmige Aussparungen vorgesehen, welche ringförmige Vorsprünge bilden, die den vorderen Teil des Hartkernes umfassen. Der mittlere und hintere Teil des Hartkernes werden in Bohrungen der Hülse bzw. des Hohlkörpers geführt und gehalten. Da die Bohrungen hierbei genau fluchten müssen und der Herstellungsprozess durch die ringförmigen Aussparungen verkompliziert wird, entstehen bei diesem Geschoss relativ hohe Fabrikationskosten.
Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass keines der bekannten Geschosse die weiter oben erwähnten Anforderungen betreffend Verwendung unterschiedlicher Geschosskörper einerseits und einfacher Herstellung anderseits erfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von einem Stand der Technik gemäss der GB-A-573914, ein Geschoss der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, bei welchem der Mantel mit Geschosskörpern verschiedener Art, entsprechend dem jeweiligem Verwendungszweck, bestückt werden kann, und welches in einfacher und daher kostengünstiger Weise hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst.
Beim neuen Geschoss ist der Geschosskörper so ausgebildet, dass sein Durchmesser von vorne nach hinten konstant oder zunehmend, jedenfalls aber nicht abnehmend ist, so dass der Geschosskern von hinten in den vorgefertigten Mantel eingebracht werden kann. Der Mantel besteht aus einer im allgemeinen metallischen Geschosshülle und aus einer Geschossspitze aus einem spritzbaren, ausgehärteten Material, vorzugsweise aus Kunststoff, die an die Geschosshülle angespritzt wird. Im Inneren der Geschossspitze sind eine Ausnehmung für den Geschosskern und eine Zentrieranordnung zur Führung und Fixierung des Geschosskörpers vorgesehen. Die Zentrieranordnungen ist also beim neuen Geschoss an einem gespritzten Bestandteil, eben an der Geschossspitze, vorgesehen, so dass die hohen Kosten der Fertigung der Zentrieranordnung an einem metallischen Bestandteil vermieden werden. Die Aussenfläche des Mantels, die im vorderen Geschossteil durch die Geschossspitze gebildet ist, wird im hinteren Geschossteil aus der metallischen Geschosshülle gebildet, die sie als solide Befestigungsbasis zur Befestigung des Führungsringes benutzt werden kann. Die rückwärtige, durch die Geschosshülle berandete Öffnung des Mantels ist mittels eines Dichtungskörpers verschlossen, der sich ins Innere des Mantels erstreckt und dabei den Geschosskern zum Teil umgibt.
Da der Führungsring nicht am Dichtungskörper befestigt werden muss, wird vorzugsweise nicht nur die Geschossspitze sondern auch der Dichtungskörper aus Kunststoff hergestellt und im allgemeinen nach dem Bestücken des Mantels angespritzt, so dass Fertigung und Montage in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Mit einem angespritzten Dichtungskörper erhält man ein besonders günstiges Geschoss, da durch dadurch der Geschosskörper in axialer Richtung vollständig fixiert wird, ohne dass beispielsweise eine hochpräzise mechanische Fertigung durchzuführen ist bzw. auch in Fällen, in denen der Geschosskern mit einer verhältnismässig grossen Toleranz hergestellt ist.
Bei der Herstellung des Geschosses wird in einem ersten Schritt die Geschossspitze an die Geschosshülle gespritzt und in einem zweiten Schritt der Geschosskörper von hinten bis zu einem Anschlag in die Zentrieranordnung geschoben. In einem dritten Schritt wird der Dichtungskörper angebracht. Dieser wird vorzugsweise durch Einbringen von spritzbarem Material ins Innere der Geschosshülle bzw. des Mantels hergestellt, wonach der Geschosskörper vorne am Anschlag, seitlich an seiner Umfangsfläche und hinten an seiner Endfläche vollständig vom Spritzmaterial der Geschossspitze und des Dichtungskörpers umgeben ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass im gleichen Mantel ein- oder mehrteilige Geschosskörper verschiedenster Art und Grösse verwendet werden können, wobei ausserdem das vorgeschlagene Fabrikationsverfahren einfach und zeitsparend ist, da im Gegensatz zum Geschoss der FR-2 238 137 nicht nur die Geschossspitze an und für sich sondern auch die Zentrieranordnung aus spritzbarem Material hergestellt ist, so dass günstige Herstellungskosten erzielbar sind. Wenn auch der Dichtungskörper aus spritzbarem Material hergestellt wird, was ohne weiteres möglich und sogar empfehlenswert ist, werden die Herstellungskosten weiter reduziert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt, entlang der Linie I-I in Fig. 2, durch das erfindungssgemässe Geschoss in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
zwei Halbquerschnitte a, b entlang den Linien II-II und II'-II' in Fig. 1 durch das Geschoss,
Fig. 3
einen Längsschnitt, entlang der Linie III-III in Fig. 4, durch das Geschoss, nach einem ersten Verfahrensschritt,
Fig. 4
zwei Halbquerschnitte, a, b entlang den Linien IV-IV und IV'-IV' in Fig. 3, durch das Geschoss,
Fig. 5
einen Längsschnitt, entlang der Linie V-V in Fig. 6, durch das Geschoss in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6
zwei Halbquerschnitte a, b, entlang den Linien VI-VI und VI'-VI' in Fig. 5, durch das Geschoss,
Fig. 7
einen Längsschnitt, entlang der Linie V-V in Fig. 6, durch das Geschoss in einer Variante zur zweiten Ausführungsform, und
Fig. 8
einen Längsschnitt, entlang der Linie V-V in Fig. 6, durch das Geschoss in einer weiteren Variante zur zweiten Ausführungsform.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Geschoss mit einem Mantel 1, der aus einer Geschosshülle 2 und einer mit dieser fest verbundenen Geschossspitze 3 gebildet ist. Die Geschossspitze 3, die aus einem gespritzen Material, vorzugsweise aus einem hochwarmfesten, faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff, besteht, wird in einem ersten Schritt eines Fabrikationsverfahrens auf die Geschosshülle 2 gespritzt, wobei sie in vordere Geschosshüllen-Rillen 4, die im Inneren der Geschosshülle 2 angeordnet sind, eindringt und auf diese Weise verankert wird. Die Geschossspitze 3 weist eine zur Geschosslängsachse koaxiale zylindrische Ausnehmung 5 für die Aufnahme und Zentrierung eines Geschosskörpers 6 auf. In der Ausnehmung 5 sind vier um 90° versetzte Nuten 7 vorgesehen, deren Bodenfläche 8 teilkreisförmig konzentrisch zur Bohrung 5 gewölbt ist. An der Rückseite der Geschossspitze 3 sind am Rand der Ausnehmung 5 vier Stege 9 angeordnet, die gegen die Nuten 7 um 90° versetzt sind und die einen Abstand voneinander haben, der gleich gross wie die Breite der Nuten 7 ist. Die Stege 9 sind im Querschnitt bogenförmig und weisen eine Dicke auf, die der Tiefe der Nuten 7 entspricht. Die Ausnehmung 5 setzt sich in Richtung zur Geschossspitze in einer zylindrischen Ausnehmungsverlängerung 10 fort, die ebenfalls koaxial zur Geschosslängsachse verläuft und einen kleineren Durchmesser als die Ausnehmung 5 hat und zusammen mit der Ausnehmung 5 eine Schulter, welche dazu bestimmt ist, einen axialen Anschlag 11 für den Geschosskern zu bilden.
Der Geschosskörper 6, der gelegentlich auch als Geschosskern oder Penetrator bezeichnet wird, weist gemäss der ersten beispielsweisen Ausführung der Fig. 1 bis 4 eine zylindrische Form mit an den Enden abgerundeten Geschosskörper-Kanten 12, 13 auf. Der Geschosskörper 6 hat praktisch den gleichen Durchmesser wie die Ausnehmung 5 und ist an seinem Äusseren mit umlaufenden Geschosskörper-Rillen 14 versehen. In einem zweiten Schritt des Fabrikationsverfahrens wird der Geschosskörper 6 durch die an der Rückseite noch offene Geschosshülle 2, die in Fig. 3 dargestellt ist, entlang der Stege 9 in die Ausnehmung 5 bis zum Anschlag 11 an der hierfür vorgesehenen Schulter geschoben und in dieser Stellung zentriert gehalten.
Ein Dichtungskörper 15, der aus dem gleichen spritzbaren Material wie die Geschossspitze 3, also vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, besteht, wird in einem dritten Schritt des Fabrikationsverfahrens durch Einspritzen des spritzbaren Materials in die an der Rückseite noch offene Geschosshülle 2 gebildet. Hierbei dringt das spritzbare Material auch in die Nuten 7 und zwischen die Stege 9 der Geschossspitze 3, sowie in die Geschosskörper-Rillen 14 am Geschosskörper 6. Der Geschosskörper 6 ist danach vorne an der den Anschlag 11 bildenden Schulter, seitlich und hinten vollständig vom spritzbaren bzw. gespritzten Material umgeben und fest im Mantel 1 verankert. Das spritzbare Material dringt ebenfalls in weitere, an der Innenseite der Geschosshülle 2 vorgesehene mittlere Geschosshüllen-Rillen 16 und in hintere Geschosshüllen-Rillen 17 ein, wodurch der Dichtungskörper 15 fest in der Geschosshülle 2 verankert wird, wie dies aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Im hinteren Bereich der Geschosshülle 2 sind, wie an sich bekannt, eine Hülsen-Umfangsnut 18 für die Befestigung einer nicht dargestellten Patronenhülse und eine Ring-Umfangsnut 19 vorgesehen, wobei in der Ring-Umfangsnut ein Führungsring 20 für die Führung des Geschosses in einem Waffenrohr angebracht ist.
Gemäss Fig. 5 besteht der Geschosskörper der zweiten Ausführung aus mehreren Teilgeschosskörpern 21 bis 25. Wie als Beispiel dargestellt, können die Teilgeschosskörper 21 bis 25 aus in Geschosslängsrichtung aneinandergereihten zylinderartigen Pillen bestehen, die ebenso wie anhand der Fig. 1 vorstehend beschrieben im zweiten Fabrikationsschritt in die aus der Ausnehmung 5 und den Stegen 9 gebildeten Zentrierung eingeschoben und bei der Bildung des Dichtungskörpers 15 im dritten Schritt des Fabrikationsverfahrens vom spritzbaren Material umgeben und fest verankert werden. Es können jedoch auch Teilgeschosskörper anderer Form und Anzahl verwendet werden. Auch die Art bzw. der Werkstoff der Teilgeschosskörper kann generell oder innerhalb eines Geschosses verschieden sein. So kann beispielsweise für die Teilgeschosskörper 21 und 24 frangibles Schwermetall, für die Teilgeschosskörper 22 und 25 duktiles Schwermetall und für den Teilgeschosskörper 23 ein Brandsatz verwendet werden.
Gemäss Fig. 5 ist ein Führungsring 31 ist in einer Umfangsnut 32 einer Geschosshülle 30 eingebettet. Der Führungsring 31 wird im dritten Schritt des Fabrikationsverfahrens integral mit dem Dichtungskörper 33 durch Einspritzen des hochwarmfesten faserverstärkten thermoplastischen Kunststoffes in die an der Rückseite noch offene Geschosshülle 30 gebildet. Für den Austritt des spritzbaren Materials aus der Geschosshülle 30 in die Umfangsnut 32 sind in dieser mehrere radial verlaufende Durchbrüche 34 vorgesehen. Mit einem derart hergestellten und befestigten Führungsring 31 können die Fabrikationskosten des Geschosses gesenkt und der beim Abschuss auftretende Verschleiss im Waffenrohr vermindert werden.
In Fig. 6 sind zwei Halbquerschnitte a, b entlang den Linien VI-VI und VI'-VI' in Fig. 5 durch das Geschoss dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Variante zur Form der bei Fig. 5 dargestellten Teilgeschosskörper 21 bis 25. Zur noch exakteren Zentrierung weisen dabei die einzelnen Teilgeschosskörper 21 bis 25 einerseits an den Stirnflächen zapfenartige Fortsätze 27 und die Abschlussflächen entsprechende Vertiefungen 26 auf, in welche die zapfenartigen Fortsätze hineinragen. Diese Fortsätze 27 und auch die entsprechenden Vertiefungen 26 können einfach gefertigt werden und erlauben eine problemlose Montage mit einwandfreier gegenseitiger Zentrierung. Diese Zentrierung ist um so notwendiger, je besser diese Geschosse ausgewuchtet sein müssen.
Fig. 8 zeigt eine weitere Variante der Form der in Fig. 5 dargestellten Teilgeschosskörper 21 bis 25. Dabei sind an den Endflächen der pillenförmigen Teilgeschosskörper 21 bis 25 zapfenartige Fortsätze 27A vorgesehen, die in an den Stirnflächen der folgenden Pillen vorgesehenen Vertiefungen 26A eingreifen.

Claims (11)

  1. Geschoss mit einem Mantel (1) und mit einem im Mantel (1)
    angeordneten Geschosskörper (6), dessen Durchmesser von vorne nach hinten gleichbleibend oder zunehmend ist, wobei der Mantel (1) aus einer Geschosshülle (2) und einer an der Geschosshülle (2) angespritzten Geschossspitze (3) besteht, die im Innern eine Zentrieranordnung (5,9) aufweist, in welcher der Geschosskörper (6) gehalten wird, und wobei die Rückseite der Geschosshülle (2) durch einen Dichtungskörper (15) abgeschlossen ist, der sich ins Innere der Geschosshülle (2) erstreckt und den Geschosskörper mindestens teilweise umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrieranordnung (5,9) eine zur Geschosslängsachse koaxiale Ausnehmung (5) aufweist, in der Nuten (7) vorgesehen sind, und dass am Rand der Ausnehmung (5) an der Rückseite der Geschossspitze (3) Stege (9) angeordnet sind und der Dichtungskörper (15) sich bis in die Ausnehmung (5) der Geschossspitze (3) erstreckt, wobei er in die Nuten (7) eingreift und die Stege (9) und den Geschosskörper annähernd auf seiner ganzen Länge umgibt.
  2. Geschoss nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper (6) eine zylindrische Form aufweist und mit umlaufenden Geschosskörper-Rillen (14) versehen ist.
  3. Geschoss nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Geschosskörper durch mehrere Teilgeschosskörper (21 - 25) gebildet ist.
  4. Geschoss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgeschosskörper (21 - 25) aneinandergereihte zylindrische Pillen sind.
  5. Geschoss nach mindestens einem der Patentansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgeschosskörper (21 - 25) aus verschiedenen Materialien bestehen.
  6. Geschoss nach mindestens einem der Patentansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Teilgeschosskörper (21 - 25) mindestens zum Teil aus duktilem und frangiblen Schwermetall besteht, und dass mindestens einer der Teilgeschosskörper (21 - 25) ein Brandsatz ist.
  7. Geschoss nach mindestens einem der Patentansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Teilgeschosskörper (21 - 25) Mittel (26, 27; 26A, 27A) zur gegenseitigen Zentrierung aufweisen.
  8. Geschoss nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass vier um 90° versetzte Nuten (7) vorgesehen sind, deren Bodenflächen (8) teilkreisförmig konzentrisch zur Ausnehmung (5) gewölbt sind, und dass vier Stege (9) vorgesehen sind, die gegen die Nuten (7) um 90° versetzt sind und die einen Abstand voneinander haben, der gleich gross wie die Breite der Nuten (7) ist, wobei die Stege (9) im Querschnitt bogenförmig sind und eine Dicke aufweisen, die der Tiefe der Nuten (7) entspricht.
  9. Geschoss nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze (3) und/oder der Dichtungskörper (15) aus, vorzugsweise hochwarmfestem, faserverstärktem thermoplastischem, Kunststoff gespritzt sind.
  10. Verfahren zur Herstellung des Geschosses nach mindestens einem der Patentansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Schritt die Geschossspitze (3) an die Geschosshülle (2) gespritzt wird, wobei sie in im Innern der Geschosshülle (2) angeordneten vorderen Geschosshüllen-Rillen (4) fest verankert wird,
    dass in einem zweiten Schritt der Geschosskörper (6; 21 bis 25) durch die an ihrer Rückseite noch offene Geschosshülle (2) in die Zentrieranordnung (5, 9) der Geschossspitze (3) geschoben wird, und
    dass in einem dritten Schritt die an der Rückseite offene Geschosshülle (3) durch den Dichtungskörper (15) verschlossen wird.
  11. Verfahren nach Patentanspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zum Verschliessen der an der Rückseite noch offenen Geschosshülle (2) bestimmte Dichtungskörper (15) durch Einspritzen von spritzbarem Material, vorzugsweise Kunststoff, in die Geschosshülle (2) gebildet wird, wobei der Kunststoff in die Nuten (7) und zwischen die Stege (9) der Geschossspitze (3) dringt, wonach der Geschosskörper (6, 21 bis 25) vorne an einem Anschlag (11), seitlich an seiner Umfangsfläche und hinten vollständig vom Kunststoff der Geschossspitze (3) und des Dichtungskörpers (15) umgeben ist.
EP97122652A 1997-01-14 1997-12-22 Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP0853228B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6197 1997-01-14
CH61/97 1997-01-14
CH6197 1997-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853228A1 EP0853228A1 (de) 1998-07-15
EP0853228B1 true EP0853228B1 (de) 2002-03-06

Family

ID=4178430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122652A Expired - Lifetime EP0853228B1 (de) 1997-01-14 1997-12-22 Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6119600A (de)
EP (1) EP0853228B1 (de)
JP (1) JPH10206097A (de)
KR (1) KR100529283B1 (de)
CA (1) CA2223516C (de)
CZ (1) CZ284833B6 (de)
DE (1) DE59706552D1 (de)
ES (1) ES2171823T3 (de)
NO (1) NO317407B1 (de)
PL (1) PL186910B1 (de)
SG (1) SG55447A1 (de)
ZA (1) ZA9885B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073664A1 (de) 2004-01-30 2005-08-11 Rwm Schweiz Ag Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
WO2007022838A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Rwm Schweiz Ag Geschoss, insbesondere für mittelkalibermunitionen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59706552D1 (de) * 1997-01-14 2002-04-11 Contraves Pyrotec Ag Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
US6324986B1 (en) * 1998-11-06 2001-12-04 Oerlikon Contraves Ag Cartridge-case base for a sub-caliber projectile
US6276277B1 (en) * 1999-04-22 2001-08-21 Lockheed Martin Corporation Rocket-boosted guided hard target penetrator
US8122833B2 (en) 2005-10-04 2012-02-28 Alliant Techsystems Inc. Reactive material enhanced projectiles and related methods
US20050199323A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 Nielson Daniel B. Reactive material enhanced munition compositions and projectiles containing same
USRE45899E1 (en) 2000-02-23 2016-02-23 Orbital Atk, Inc. Low temperature, extrudable, high density reactive materials
US7977420B2 (en) 2000-02-23 2011-07-12 Alliant Techsystems Inc. Reactive material compositions, shot shells including reactive materials, and a method of producing same
ATE352023T1 (de) * 2001-03-14 2007-02-15 Rwm Schweiz Ag Projektil und verfahren zu dessen herstellung
US6748870B2 (en) 2001-10-22 2004-06-15 Armtec Defense Products Company Ammunition round assembly with combustible cartridge case
US6901866B2 (en) 2001-11-27 2005-06-07 Armtec Defense Products Company Combustible cased telescoped ammunition assembly
US6817299B1 (en) * 2003-12-10 2004-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fragmenting projectile having threaded multi-wall casing
US7503261B2 (en) 2004-01-30 2009-03-17 Oerlikon Cantraves Pyrotec Ag Universal KE projectile, in particular for medium caliber munitions
US20060027128A1 (en) * 2004-02-10 2006-02-09 Hober Holding Company Firearms projectile having jacket runner
US20050183617A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Macdougall John Jacketed ammunition
FR2867469A1 (fr) * 2004-03-15 2005-09-16 Alliant Techsystems Inc Compositions reactives contenant un metal, et leur procede de production
GB2412156B8 (en) * 2004-03-15 2008-07-17 Alliant Techsystems Inc Reactive material enhanced projectiles and relatedmethods
AU2005201363B2 (en) * 2004-04-02 2007-03-08 Techventure Investments Pty Ltd A projectile
US7363861B2 (en) * 2004-08-13 2008-04-29 Armtec Defense Products Co. Pyrotechnic systems and associated methods
PL1851503T3 (pl) * 2005-02-16 2011-04-29 Saltech Ag Pocisk
US8146502B2 (en) 2006-01-06 2012-04-03 Armtec Defense Products Co. Combustible cartridge cased ammunition assembly
US7913625B2 (en) * 2006-04-07 2011-03-29 Armtec Defense Products Co. Ammunition assembly with alternate load path
US7966937B1 (en) 2006-07-01 2011-06-28 Jason Stewart Jackson Non-newtonian projectile
WO2010039322A2 (en) * 2008-07-09 2010-04-08 Bae Systems Land & Armaments L.P. Roll isolation bearing
DE102009011093A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Brenneke Gmbh Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
USD733252S1 (en) 2011-07-26 2015-06-30 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portion of firearm cartridge
USD733834S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US8752484B2 (en) * 2011-07-26 2014-06-17 Ra Brands, L.L.C. Three component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD735289S1 (en) 2011-07-26 2015-07-28 R.A. Brands, L.L.C. Firearm bullet
US8950333B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD734419S1 (en) 2011-07-26 2015-07-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733836S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733837S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733835S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US9534876B2 (en) 2013-05-28 2017-01-03 Ra Brands, L.L.C. Projectile and mold to cast projectile
DE102015005982A1 (de) * 2015-05-08 2016-11-10 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Sprengladung zur Aufnahme in einer Geschosshülle sowie Geschoss
US10436557B2 (en) * 2016-04-18 2019-10-08 Ammo Technologies, Inc. Armor-piercing projectile
US10502537B1 (en) * 2017-10-20 2019-12-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Enhanced terminal performance medium caliber multipurpose traced self-destruct projectile
US11408717B2 (en) 2020-04-29 2022-08-09 Barnes Bullets, Llc Low drag, high density core projectile

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH114382A (de) * 1925-05-18 1926-03-16 Gottfried Maag Telephonsteckdose für Unterputzmontage.
FR812377A (fr) * 1935-07-12 1937-05-08 Anciens Ets Skoda Perfectionnements aux obus de rupture
CH197329A (fr) * 1937-01-04 1938-04-30 Sageb Societe Anonyme De Gesti Projectile perforant.
BE468758A (de) * 1943-08-06
FR1242187A (fr) * 1959-01-28 1960-09-23 Dynamit Nobel Ag Projectile à noyau d'acier
DE1116112B (de) * 1959-01-28 1961-10-26 Dynamit Nobel Ag Stahlkerngeschoss
AT264322B (de) * 1964-12-12 1968-08-26 Dynamit Nobel Ag Mantelgeschoß für Jagdpatronen
DE1428679C1 (de) * 1964-12-29 1977-09-15 Deutsch Franz Forsch Inst Hartkerngeschoss zur Bekaempfung von Panzerzielen
US3910194A (en) * 1971-02-01 1975-10-07 Hercules Inc Projectile rotating band
DE2234219C1 (de) * 1972-07-12 1985-10-31 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Panzerbrechendes Geschoß
US3795196A (en) * 1972-12-27 1974-03-05 Mauser Werke Ag Projectile with a loose hard core
DE2336904C2 (de) * 1973-07-20 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Treibkäfiggeschoß
US3890902A (en) * 1973-12-04 1975-06-24 Us Army Projectile
US4108073A (en) * 1975-02-27 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Armor piercing projectile
DE2743732A1 (de) * 1977-09-29 1986-07-10 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Wuchtgeschoss
CH627550A5 (de) * 1978-05-30 1982-01-15 Oerlikon Buehrle Ag Drallstabilisiertes treibspiegelgeschoss zur ueberwindung eines heterogenen widerstandes.
DE3209594A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Panzerbrechendes wuchtgeschoss insbesondere zum bekaempfen von mehrplattenzielen
DE3334022A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-04 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Geschosskoerper mit kunststoffuehrungsband
CA1240555A (en) * 1984-04-19 1988-08-16 Gilles Berube Centering adaptor for an anti-armour kinetic energy penetrator
CH666546A5 (en) * 1985-06-21 1988-07-29 Oerlikon Buehrle Ag Armour-piercing missile with light-alloy casing - incorporates incendiary charge at rear of hard core
EP0328877A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-23 Oerlikon-Contraves AG Geschoss mit Splittermantel
US5198616A (en) * 1990-09-28 1993-03-30 Bei Electronics, Inc. Frangible armor piercing incendiary projectile
NO172865C (no) * 1991-08-01 1993-09-15 Raufoss As Flereffekt-prosjektil og fremgangsmaate ved dets fremstilling
US5526752A (en) * 1994-09-06 1996-06-18 Rockwell International Corporation Weapon for destruction of deeply buried and hardened targets
CH696601A5 (de) * 1997-01-13 2007-08-15 Rwm Schweiz Ag Geschoss und Führungsring für ein Geschoss.
DE59706552D1 (de) * 1997-01-14 2002-04-11 Contraves Pyrotec Ag Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073664A1 (de) 2004-01-30 2005-08-11 Rwm Schweiz Ag Universal-ke-geschoss, insbesondere für mittelkalibermunition
DE102004005042A1 (de) * 2004-01-30 2005-09-01 Oerlikon Contraves Pyrotec Ag Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition
DE102004005042B4 (de) * 2004-01-30 2008-04-03 Rwm Schweiz Ag Universal-KE-Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunitionen
WO2007022838A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Rwm Schweiz Ag Geschoss, insbesondere für mittelkalibermunitionen
DE102005039901B4 (de) * 2005-08-24 2015-02-19 Rwm Schweiz Ag Geschoss, insbesondere für Mittelkalibermunition

Also Published As

Publication number Publication date
NO317407B1 (no) 2004-10-25
CA2223516A1 (en) 1998-07-14
KR19980070318A (ko) 1998-10-26
EP0853228A1 (de) 1998-07-15
CZ284833B6 (cs) 1999-03-17
CA2223516C (en) 2005-05-24
DE59706552D1 (de) 2002-04-11
PL186910B1 (pl) 2004-03-31
PL324281A1 (en) 1998-07-20
SG55447A1 (en) 1998-12-21
NO980151L (no) 1998-07-15
US6119600A (en) 2000-09-19
JPH10206097A (ja) 1998-08-07
KR100529283B1 (ko) 2006-03-16
ES2171823T3 (es) 2002-09-16
NO980151D0 (no) 1998-01-13
ZA9885B (en) 1998-07-08
CZ11498A3 (cs) 1999-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0853228B1 (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
DE2537315C2 (de) Patronenhülse, insbesondere für eine Jagdpatrone
EP1085289B1 (de) Hülsenboden für grosskalibrige Munition
DE2828251C1 (de) Patronierte Munition mit Geschoss und verbrennbarer oder teilverbrennbarer Huelse
EP2859299B1 (de) Übungsprojektil und übungspatrone
DE3532088C2 (de)
DE3039880C2 (de)
EP0088999B1 (de) Panzerbrechende Wuchtgeschossanordnung, insbesondere zum Bekämpfen von Mehrplattenzielen
DE2630830A1 (de) Treibspiegelgeschoss
DE2537116A1 (de) Geschoss- oder fuehrungsring fuer ein unterkalibriges geschoss
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
DE3209593A1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes wuchtgeschoss (penetrator)
DE2634518C2 (de) Geschoß mit wenigstens einem pyrotechnischen Satz, insbesondere einem Leuchtspursatz
CH656454A5 (de) Verfahren zum verbinden eines geschosses mit einer treibladungshuelse.
EP0624774B1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
DE3918005C2 (de)
DE2007822A1 (de) Granate mit unterkalibriertem Kern
EP0152492A1 (de) Munition-Einheit für Rohrwaffen
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP0853229B1 (de) Führungsring für ein Geschoss
EP0989381B1 (de) Unterkalibergeschoss
DE3904625C2 (de)
WO2013150095A1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss und verfahren zu seiner herstellung
WO2024047034A1 (de) Geschoss mit reduzierter laufbelastung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980730

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020527

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2171823

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RWM SCHWEIZ AG

Free format text: OERLIKON CONTRAVES PYROTEC AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH) -TRANSFER TO- RWM SCHWEIZ AG#BIRCHSTRASSE 155#8050 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59706552

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171223