DE102014209178A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers Download PDF

Info

Publication number
DE102014209178A1
DE102014209178A1 DE102014209178.0A DE102014209178A DE102014209178A1 DE 102014209178 A1 DE102014209178 A1 DE 102014209178A1 DE 102014209178 A DE102014209178 A DE 102014209178A DE 102014209178 A1 DE102014209178 A1 DE 102014209178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
rotor
camshaft adjuster
connecting element
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014209178.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014209178B4 (de
Inventor
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014209178.0A priority Critical patent/DE102014209178B4/de
Publication of DE102014209178A1 publication Critical patent/DE102014209178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014209178B4 publication Critical patent/DE102014209178B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Es ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem zumindest zweiteiligen Rotor (2) offenbart. Der zumindest zweiteilige Rotor (2) ist um eine Achse (A) drehbeweglich und besteht aus einem ersten Rotorelement (4) und einem zweiten Rotorelement (6). Erfindungsgemäß weist das erste Rotorelement (4) mindestens eine erste Bohrung (8) auf, die mit mindestens einer zweiten Bohrung (10) des zweiten Rotorelements (6) fluchtet. Ein fügbares Verbindungselement (12) sitzt dabei derart in der mindestens einen ersten Bohrung (8) und der mindestens einen zweiten Bohrung (10), so dass das erste Rotorelement (4) mit dem zweiten Rotorelement (6) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Ferner ist ein zumindest zweiteiliger Rotor (2) eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors (2) eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor. Der zumindest zweiteilige Rotor ist um eine Achse drehbeweglich und besteht aus einem ersten Rotorelement und einem zweiten Rotorelement.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen zumindest zweiteiligen Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Allgemein ist bekannt, dass Nockenwellenversteller optimale Ventilsteuerzeiten über einen breiten Last- und Drehzahlbereich eines Motors ermöglichen. So werden signifikante Reduzierungen von Emissionen und Kraftstoffverbrauch realisiert. Außerdem wird durch die Optimierung des Drehmoments und der Leistung der Fahrspaß maßgeblich gesteigert. Im Stand der Technik wird zwischen elektrischen und den eingangs genannten hydraulischen Nockenwellenverstellern unterschieden.
  • Auf dem Gebiet von hydraulischen Nockenwellenverstellern sind Rotoren bekannt, die aus einem ersten Rotorelement und einem zweiten Rotorelement bestehen. Dies ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 053 600 A1 offenbart. Hier werden beide Rotorelemente mit Stiften verbunden oder gesintert. Nachteilig daran ist, dass zusätzliche Verbindungsteile, wie Stifte erforderlich sind. Dadurch entstehen zusätzliche Teil- sowie Montagekosten.
  • Eine andere Ausführungsform zwei Rotorelemente eines Rotors zu verbinden, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 028 640 A1 beschrieben. Hier sind zwei Rotorelemente derart ausgestaltet, dass sie aufgrund ihrer jeweiligen „eigenen“ Geometrie zusammenfügbar sind. Zwei Rotorelemente, die durch Sinterfacetten Ölkanäle abdichten und so miteinander verbunden sind, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 117 856 A1 offenbart. Die europäische Patentschrift EP 2 300 693 B1 beschreibt ferner zwei identische zusammengefügte Rotorelemente unter Formschluss und Presspassung zur Bildung der Ölkanäle. Bei den in diesem Absatz genannten Druckschriften stehen die Formschluss- sowie Abdichtelemente über Dichtflächen hinaus und können entweder durch zusätzliche Trennebenen im Sinterwerkezug oder durch ein Überpressen der gesamten Flanschfläche an den Rotorelementen hergestellt werden. Die negativen Folgen sind hier die zusätzlichen Werkzeugkosten, größere Pressmaschinen sowie die Qualitätsverschlechterung der überpressten Dichtflächen in der Trennfuge, wie z. B. die Verschlechterung der Ebenheit und Parallelität der Rotorstirnseiten sowie Vergrößerung der internen Leckage zwischen den Ölkanälen durch die Unebenheiten in der Trennfuge.
  • Den Rotor als Verbundsystem auszugestalten, wobei der Rotorkern plus die Abdeckung die Ölkanäle bilden, ist in der europäischen Patentschrift EP 1 731 722 B1 offenbart. Hier ist die Trennebene nicht im Sinterteil vorhanden, da die komplette Rotorbreite sintertechnisch hergestellt ist, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten einteiligen Rotoren. Dadurch ist keine Kostenratio gegenüber einem einteiligen Rotor möglich, da eine größere Pressmaschine mit einer vergrößerten Presskraft, etwa gleich wie bei einem einteiligen Rotor, verwendet werden muss. Erst durch eine Verringerung der Rotorbreite, beispielsweise durch die eingangs beschriebene Rotorteilung, kann eine Kostenratio durch geringere Kostenfaktoren für die kleineren Pressmaschinen realisiert werden
  • Eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist daher, einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor derart weiterzuentwickeln, dass dieser kostengünstig und qualitätsverbessert aufgebaut ist und ferner funktionssicher im Betrieb ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist, einen zumindest zweiteiligen Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers zu schaffen, der einfach und kostengünstig hergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen zumindest zweiteiligen Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 5 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist, ein einfaches, qualitätsverbesserndes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers gelöst, das die Merkmale im Anspruch 7 umfasst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor, der um eine Achse drehbeweglich ist und aus einem ersten Rotorelement und einem zweiten Rotorelement besteht, weist erfindungsgemäß das erste Rotorelement mindestens eine erste Bohrung auf, die mit mindestens einer zweiten Bohrung des zweiten Rotorelements fluchtet. Ein fügbares Verbindungselement sitzt dabei derart in der mindestens einen ersten Bohrung und der mindestens einen zweiten Bohrung, so dass das erste Rotorelement mit dem zweiten Rotorelement form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise sind das erste Rotorelement und das zweite Rotorelement über vier Verbindungselemente miteinander verbunden, so dass folglich das erste Rotorelement vier erste Bohrungen und das zweite Rotorelement vier zweite Bohrungen aufweist. Selbstverständlich sind aber auch andere Ausführungsformen mit mehr oder weniger Verbindungselementen, ersten Bohrungen und zweite Bohrungen vorstellbar.
  • In einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers ist ein erstes freies Ende des fügbaren Verbindungselements mittels einer sintertechnischen Verbindung oder Laserschweißnähten an einer Bohrungswand der mindestens ersten Bohrung und/oder ein zweites freies Ende des fügbaren Verbindungselements mittels sintertechnischer Verbindung oder Laserschweißnähten an einer Bohrungswand der mindestens zweiten Bohrung in ihrem Sitz gesichert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das fügbare Verbindungselement eine Pulversäule oder ein Sinterkern. Die Vorteile des Verbindungselements in Form einer Pulversäule oder eines Sinterkerns werden nachstehend zum erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers beschrieben.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers sieht vor, dass das erste Rotorelement und das zweite Rotorelement des zumindest zweiteiligen Rotors mehrere Flügel aufweist, die jeweils die mindestens erste Bohrung bzw. mindestens zweite Bohrung ausgebildet haben und je ein fügbares Verbindungselement von der ersten Bohrung in die zweite Bohrung reicht. Auch in dieser Ausführungsform sind das erste Rotorelement und das zweite Rotorelement vorzugsweise über vier Verbindungselemente miteinander verbunden.
  • Anzumerken ist ferner, dass der zumindest zweiteilige Rotor auch derart ausgestaltet sein kann, dass die gleiche Verbindungstechnologie, sprich ein fügbares Verbindungselement in mindestens einer ersten und zweiten Bohrung, auch für weitere Teile des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers verwendeten werden kann, wie beispielsweise im Stator.
  • Bei dem erfindungsgemäßen zumindest zweiteiligen Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers weist erfindungsgemäß ein erstes Rotorelement mindestens eine erste Bohrung und ein zweites Rotorelement mindestens eine zweite Bohrung auf, wobei in der mindestens ersten Bohrung oder der mindestens zweiten Bohrung eine Pulversäule oder ein Sinterkern eingepresst und/oder gesintert ist. Vorteilhaftweise ist die Pulversäule oder der Sinterkern an einem Bohrungsende oder in einer Bohrungsmitte der mindestens ersten Bohrung eingepresst und/oder gesintert, d. h. es ist eine Sacklochbohrung oder optional sind zwei separate, gegenüber koaxial liegende Sachlochbohrungen gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen zumindest zweiteiligen Rotors ist ein Durchmesser der mindestens zweiten Bohrung gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Durchmesser der mindestens ersten Bohrung, so dass bei einer Verbindung des ersten und zweiten Rotorelements ein Längspressverband mit der/dem in die zweite Bohrung hereinzuschiebenden Pulversäule oder Sinterkern gebildet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers zeichnet sich erfindungsgemäß durch die folgenden Schritte aus: In einem ersten Schritt wird mindestens eine erste Bohrung in ein erstes Rotorelement und mindestens eine zweite Bohrung in ein zweites Rotorelement vorzugsweise sintertechnisch geformt oder optional gebohrt. Dabei ist zu beachten, dass ein Durchmesser der mindestens zweiten Bohrung, die vorzugsweise im sintertechnischen Umformprozess hergestellt wird, gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Durchmesser der mindestens ersten Bohrung. Der Nominaldurchmesser dieser liegt vorzugsweise bei 2,0 bis 5 mm.
  • In einem nachfolgenden Schritt wird ein Verbindungselement an einem Bohrungsende oder in einer Bohrungsmitte der mindestens ersten Bohrung ausgebildet. Wird ein Verbindungselement am Bohrungsende ausgebildet, so weist das erste Rotorelement eine Sacklochbohrung auf. Wird ein Verbindungselement in der Bohrungsmitte ausgebildet, so weist das erste Rotorelement zwei separate, gegenüber koaxial liegende Sacklochbohrungen auf.
  • Ein anschließender Verfahrensschritt sieht vor, dass erste Rotorelement und das zweite Rotorelements aufeinandergelegt werden, so dass die mindestens erste Bohrung mit der mindestens zweiten Bohrung fluchtet.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird das fügbare Verbindungselement von einer Bohrungswand der mindestens einen ersten Bohrung vermittels eines Presselements axial abgeschert, so dass das fügbare Verbindungselement zumindest teilweise in die mindestens zweite Bohrung gefügt wird. Insbesondere erfolgt die Fügung des fügbaren Verbindungselements mittels Längspressverband in die mindestens zweite Bohrung, wie beispielsweise durch einen Pressdorn. Vorzugsweise wird dabei das fügbare Verbindungselement zur halben Axiallänge in die mindestens zweite Bohrung gefügt, sprich das Verbindungselement sitzt zwischen dem mindestens ersten und mindestens zweiten Rotorelement. Die Länge des abgescherten und gefügten Verbindungselements ist je nach Dicke des gebauten, zumindest zweiteiligen Rotors vorzugsweise zwischen 3 bis 20 mm.
  • Abschließend wird der verbundene Rotor noch gesintert und kalibriert.
  • Alternativ können bereits vorgesinterte Rotorteile mit einander in einem Montagewerkzeug durch Scherfügen verbunden werden und in gleichem Werkzeug kalibriert werden.
  • Folglich können hier zwei unterschiedliche Reihenfolgen betreffs dem Sinterund Kalibriervorgang bei der Herstellung des Rotors angewandt werden. Kurz zusammengefasst bedeutet dies: Die erste, bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die zwei Rotorelemente inklusive Bohrungen aus Sinterpulver gepresst, anschließend beide Rotorelemente durch ein Scherfügen verbunden und abschließend gesintert und fertig kalibriert werden. Die alternative Ausführungsform sieht vor, dass ebenfalls die zwei Rotorelemente inklusive Bohrungen aus Sinterpulver gepresst, anschließend aber bereits gesintert, dann durch ein Scherfügen verbunden (hier nur optional Sinterkerne Laserschweißen) und abschließend kalibriert werden.
  • Erwähnenswert an dieser Stelle: Kalibieren der Sinterteile ist ein lokales Nachverdichten von gesinterten sinterporigen Oberflächen mit dem Ziel, der Ausgleich der Verzüge im Sinterprozess, also die Maßgenauigkeit und auch die Oberflächendichte, Oberflächenhärte, Oberflächenqualität der relevanten Funktionsflächen oder Funktionselementen sowie Festigkeit des Bauteils zu erhöhen, so dass dieser Verfahrensschritt hier Anwendung findet. Die Nachverdichtung kann je nach Porendichte und Porengröße im Ausgangsmaterial, Verdichtungsverfahren (Umformen im Presswerkzeug oder Rollieren) und Umformgrades bis max. 100% der möglichen Raumfüllung gesteigert werden. Dadurch werden die kalibrierte Flächen nahezu porenfrei und die Materialdichte im Oberflächenbereich nahezu vergleichbar mit der Dichte des festen Grundmaterials (z.B. beim Stahl mit ca. 7,8 g/cm3).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet das erste und das zweite Rotorelement somit durch ein Trenn- und Scherfügen. Diese Trenn- und Scherfügetechnologie kann insbesondere für Sinterstahl-, Stahl-, Sinteraluminium-, Aluminium- oder Kunststoffteile verwendet werden, so dass diese Verbindungsart nicht nur für die Rotorteile des Nockenwellenverstellers geeignet ist, sondern auch für weitere Teile, wie beispielweise im Stator oder im Flügelbereich des Nockenwellenverstellers, verwendet werden kann. Folglich kann ein Rotor mit dieser Technologie im Grundkörper- sowie im Flügelbereich mehrfach in einem Prozessschritt verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Ausbilden des fügbaren Verbindungselements mittels einer Presstechnik oder Sintertechnik durchgeführt, so dass eine Pulversäule oder ein Sinterkern in der mindestens einen ersten Bohrung eingepresst und/oder gesintert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird optional vermittels einer Pressvorrichtung ein erstes freies Ende und ein zweites freies Ende des fügbaren Verbindungselements eingespannt und dann axial vermittels des Presselements abgeschert. Auf diese Weise wird eine bessere Abtrennung des fügbaren Verbindungselements von der Bohrungswand erreicht. Zudem werden Materialausbrüche an den Scherflächen vermieden.
  • In einer weiteren optionalen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erste freie Ende des fügbaren Verbindungselements mittels einer sintertechnischen Verbindung oder Laserschweißnähten an der Bohrungswand der mindestens ersten Bohrung und/oder das zweite freie Ende des fügbaren Verbindungselements mittels sintertechnischer Verbindung oder Laserschweißnähten an einer Bohrungswand der mindestens zweiten Bohrung in ihrem Sitz gesichert.
  • Direkt nach der Montage wird ein Außenmantel des zusammengebauten Rotors vorzugsweise im gleichen Fügewerkzeug, sprich im Presselement bzw. in der Pressvorrichtung, kalibriert, um die Trennfuge zu schließen, Ölkanäle abzudichten und die notwendige Toleranzgenauigkeit an einem Axial- und/oder Radiallager sowie an anderen Funktionsflächen wie Verriegelungsbohrungen, etc. zu erreichen.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist, dass mit dem Verfahren und unter dem Aspekt „des Trenn- und Scherfügens“ beide Rotorelemente aus einer Kombination aus Form-, Kraft- und/oder Stoffschluss miteinander verbunden werden. Es resultiert daraus folglich ein einfacher und kostengünstiger hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem zumindest zweiteiligen Rotor, der zudem (Verbindungselement sitzt in Bohrungen) zu keiner Leckage von Öl im Betrieb mehr führt.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
  • 1A und 1B eine Draufsicht und eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1A einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers mit einem zumindest zweiteiligen Rotor;
  • 2A und 2B eine Draufsicht und eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 2B einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers mit einem zumindest zweiteiligen Rotor;
  • 3A bis 3C vereinfachte Schnittansichten zu Veranschaulichung einzelner Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung eines zumindest zweiteiligen Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers; und
  • 4A bis 4F eine Draufsicht eines zumindest zweiteiligen Rotors und Schnittansichten (entlang der Linie C-C aus 4A) der einzelnen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zur Verbindung des zumindest zweiteiligen Rotors.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße hydraulische Nockenwellenversteller, der erfindungsgemäße zumindest zweiteilige Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers ausgestaltet sein können und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
  • 1A zeigt eine Draufsicht und 1B eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 1A einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 mit einem zumindest zweiteiligen Rotor 2, der um eine Achse A drehbeweglich ist. Der Rotor 2 besteht aus einem ersten Rotorelement 4 und einem zweiten Rotorelement 6.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Rotorelement 4 vier erste Bohrungen 8 auf, die mit vier zweiten Bohrungen 10 des zweiten Rotorelements 6 fluchten. Ein fügbares Verbindungselement 12, vorzugsweise eine Pulversäule oder ein Sinterkern 12, sitzt dabei derart in jeder ersten Bohrung 8 und zweiten Bohrung 10, so dass das erste Rotorelement 4 mit dem zweiten Rotorelement 6 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Selbstverständlich ist auch vorstellbar, dass das erste Rotorelement 4 mit mehr oder weniger als vier Verbindungselementen 12 mit dem zweiten Rotorelement 6 verbunden ist.
  • 2A zeigt eine Draufsicht und 2B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 2B einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 mit einem zumindest zweiteiligen Rotor 2.
  • Hier weist das erste Rotorelement 4 und das zweite Rotorelement 6 des Rotors 2 mehrere Flügel 24 auf, die jeweils vier erste Bohrungen 8 bzw. vier zweite Bohrung 10 ausgebildet haben und je ein fügbares Verbindungselement 12 von der ersten Bohrung 8 in die zweite Bohrung 10 reicht. Denkbar ist aber auch hier, dass das erste Rotorelement 4 mit mehr oder weniger als vier Verbindungselementen 12 in den Flügeln 24 mit dem zweiten Rotorelement 6 verbunden ist.
  • 3A bis 3C zeigen vereinfachte Schnittansichten zu Veranschaulichung einzelner Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung eines zumindest zweiteiligen Rotors 2 eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1. Die Grundlage für den zumindest zweiteiligen Rotor 2 bildet ein erstes Rotorelement 4 und ein zweites Rotorelement 6. In einem ersten Schritt, wie in 3A gezeigt, wird mindestens eine erste Bohrung 8 im ersten Rotorelement 4 und mindestens eine zweite Bohrung 10 im zweiten Rotorelement 6 sintertechnisch geformt oder gebohrt. Dabei ist zu beachten, dass ein Durchmesser D2 der mindestens zweiten Bohrung 10 gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Durchmesser D1 der mindestens ersten Bohrung 8. Der Nominaldurchmesser D1, D2 liegt vorzugsweise bei 2,0 bis 5 mm.
  • In einem nachfolgenden Schritt, ebenfalls in 3A dargestellt, wird ein Verbindungselement 12 in einer Bohrungsmitte 28 der mindestens ersten Bohrung 8 ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist aber auch denkbar, dass das Verbindungselement 12 an einem Bohrungsende der mindestens ersten Bohrung 8 ausgebildet wird. Wird ein Verbindungselement 12, wie hier dargestellt, in der Bohrungsmitte 28 ausgebildet, so weist das erste Rotorelement 4 zwei separate, gegenüber koaxial liegende Sacklochbohrungen auf. Vorzugsweise wird das fügbare Verbindungselements 12 mittels einer Presstechnik oder Sintertechnik durchgeführt, so dass eine Pulversäule oder ein Sinterkern 12 in der mindestens einen ersten Bohrung 8 eingepresst oder gesintert wird.
  • Ein in 3B dargestellter weiterer Verfahrensschritt sieht vor, dass das erste Rotorelement 4 und das zweite Rotorelement 6 derart aufeinandergelegt werden, dass die mindestens erste Bohrung 8 mit der mindestens zweiten Bohrung fluchtet 10. Anschließend wird das fügbare Verbindungselement 12 von einer Bohrungswand 18 der mindestens einen ersten Bohrung 8 vermittels eines Presselements 30 axial abgeschert, so dass das fügbare Verbindungselement 12 zumindest teilweise in die mindestens zweite Bohrung 10 gefügt wird. Die Fügung des fügbaren Verbindungselements 12 erfolgt hier, wie dargestellt, mit einem Pressdorn 30 als Presselement.
  • Optional wird in einer Ausführungsform, wie hier beispielshaft in 3B gezeigt, ein erstes freies Ende 14 und ein zweites freies Ende 20 des fügbaren Verbindungselements 12 vermittels einer Pressvorrichtung 32 eingespannt und dann axial vermittels des Presselements 30 abgeschert, so dass eine bessere Abtrennung des fügbaren Verbindungselements 12 von der Bohrungswand 18 erreicht wird.
  • Vorzugsweise, wie in 3C gezeigt, wird das fügbare Verbindungselement 12 zur halben Axiallänge in die mindestens zweite Bohrung 10 gefügt, sprich das Verbindungselement 12 sitzt mittig zwischen dem mindestens ersten Rotorelement 4 und zweiten Rotorelement 6. Ferner kann eine weitere Ausführungsform optional vorsehen, dass das erste freie Ende 14 des fügbaren Verbindungselements 12 mittels Laserschweißnähten 16 an der Bohrungswand 18 der mindestens ersten Bohrung 8 und/oder ein zweites freies Ende 20 des fügbaren Verbindungselements 12 mittels Laserschweißnähten 16 an einer Bohrungswand 22 der mindestens zweiten Bohrung 10 in ihrem Sitz gesichert wird.
  • 4A zeigt eine Draufsicht eines zumindest zweiteiligen Rotors 2 und 4B bis 4F zeigen Schnittansichten (entlang der Linie C-C aus 4A) der einzelnen erfindungsgemäßer Verfahrensschritte zur Verbindung des zumindest zweiteiligen Rotors 2.
  • In 4B und 4C ist die Ausgangsposition gezeigt. In 4D wird das fügbare Verbindungselements in Form einer Pulversäule oder eines Sinterkerns 12 in die mindestens erste Bohrung 8 eingepresst oder gesintert. Anschließend wird die gefügte Pulversäule oder der Sinterkern 12 in Längspressverband teilweise in die mindestens zweite Bohrung 10 gefügt. Dies zeigt 4E. Die beiden verbundenen Rotortelemente 4, 6 mittels der gefügten Pulversäule oder dem gefügten Sinterkern 12 ist in 4F dargestellt.
  • Da die in 4A bis 4F dargestellten Bezugszeichen bereits zu den vorherigen 1 bis 3C beschrieben sind, wird auf eine erneute Beschreibung an dieser Stelle verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Nockenwellenversteller
    2
    Rotor
    4
    erstes Rotorelement
    6
    zweites Rotorelement
    8
    erste Bohrung
    10
    zweite Bohrung
    12
    fügbares Verbindungselement, Pulversäule, Sinterkern
    14
    erstes freies Ende
    16
    Laserschweißnähte
    18
    Bohrungswand der ersten Bohrung
    20
    zweites freies Ende
    22
    Bohrungswand der zweiten Bohrung
    24
    Flügel
    28
    Bohrungsmitte der ersten Bohrung
    30
    Presselement
    32
    Pressvorrichtung
    A
    Achse
    D1
    Durchmesser der ersten Bohrung
    D2
    Durchmesser der zweiten Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009053600 A1 [0005]
    • DE 102008028640 A1 [0006]
    • DE 102011117856 A1 [0006]
    • EP 2300693 B1 [0006]
    • EP 1731722 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) mit einem zumindest zweiteiligen Rotor (2), der um eine Achse (A) drehbeweglich ist und aus einem ersten Rotorelement (4) und einem zweiten Rotorelement (6) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rotorelement (4) mindestens eine erste Bohrung (8) aufweist, die mit mindestens einer zweiten Bohrung (10) des zweiten Rotorelements (6) fluchtet und dass ein fügbares Verbindungselement (12) derart in der mindestens einen ersten Bohrung (8) und der mindestens einen zweiten Bohrung (10) sitzt, so dass das erste Rotorelement (4) mit dem zweiten Rotorelement (6) form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, wobei ein erstes freies Ende (14) des fügbaren Verbindungselements (12) mittels einer sintertechnischen Verbindung oder Laserschweißnähten (16) an einer Bohrungswand (18) der mindestens ersten Bohrung (8) und/oder ein zweites freies Ende (20) des fügbaren Verbindungselements (12) mittels sintertechnischer Verbindung oder Laserschweißnähten (16) an einer Bohrungswand (22) der mindestens zweiten Bohrung (8) in ihrem Sitz gesichert ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das fügbare Verbindungselement eine Pulversäule oder ein Sinterkern (12) ist.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Rotorelement (4) und das zweite Rotorelement (6) des zumindest zweiteiligen Rotors (2) mehrere Flügel (24) aufweist, die jeweils die mindestens erste Bohrung (8) bzw. mindestens zweite Bohrung (10) ausgebildet haben und je ein fügbares Verbindungselement (12) von der ersten Bohrung (8) in die zweite Bohrung (10) reicht.
  5. Zumindest zweiteiliger Rotor (2) eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Rotorelement (4) mindestens eine erste Bohrung (8) und ein zweites Rotorelement (6) mindestens eine zweite Bohrung (10) aufweist, wobei in der mindestens ersten Bohrung (8) eine Pulversäule oder ein Sinterkern (12) eingepresst und/oder gesintert ist.
  6. Zumindest zweiteiliger Rotor (2) nach Anspruch 5, wobei ein Durchmesser (D2) der mindestens zweiten Bohrung (10) gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Durchmesser (D1) der mindestens ersten Bohrung (8).
  7. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (2) eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Sintertechnisches Formen oder Bohren einer mindestens ersten Bohrung (8) in ein erstes Rotorelement (4) und einer mindestens zweiten Bohrung (10) in ein zweites Rotorelement (6), bei der ein Durchmesser (D2) der mindestens zweiten Bohrung (10) gleich oder geringfügig kleiner ist als ein Durchmesser (D1) der mindestens ersten Bohrung (8); – Ausbilden eines Verbindungselements (12) an einem Bohrungsende oder in einer Bohrungsmitte (28) der mindestens ersten Bohrung (8); – Aufeinanderlegen des ersten Rotorelements (4) und des zweiten Rotorelements (6) derart, dass die mindestens erste Bohrung (8) mit der mindestens zweiten Bohrung (10) fluchtet; – axiales Abscheren des fügbaren Verbindungselements (12) von einer Bohrungswand (18) der mindestens einen ersten Bohrung (8) vermittels eines Presselements (30), so dass das fügbare Verbindungselement (12) zumindest teilweise in die mindestens zweite Bohrung (10) gefügt wird; und – Sintern und Kalibrieren des verbundenen Rotors (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Ausbilden des fügbaren Verbindungselements (12) mittels einer Presstechnik oder Sintertechnik durchgeführt wird, so dass eine Pulversäule oder ein Sinterkern (12) in der mindestens einen ersten Bohrung (8) eingepresst und/oder gesintert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei optional vermittels einer Pressvorrichtung (32) ein erstes freies Ende (14) und ein zweites freies Ende (20) des fügbaren Verbindungselements (12) eingespannt und dann axial vermittels des Presselements (30) abgeschert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 9, wobei das erste freie Ende (14) des fügbaren Verbindungselements (12) mittels einer sintertechnischen Verbindung oder Laserschweißnähten (16) an der Bohrungswand (18) der mindestens ersten Bohrung (8) und das zweite freie Ende (20) des fügbaren Verbindungselements (12) mittels sintertechnischer Verbindung oder Laserschweißnähten (16) an einer Bohrungswand (22) der mindestens zweiten Bohrung (8) in ihrem Sitz gesichert wird.
DE102014209178.0A 2014-03-20 2014-05-15 Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers Expired - Fee Related DE102014209178B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209178.0A DE102014209178B4 (de) 2014-03-20 2014-05-15 Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205237 2014-03-20
DE102014205237.8 2014-03-20
DE102014209178.0A DE102014209178B4 (de) 2014-03-20 2014-05-15 Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014209178A1 true DE102014209178A1 (de) 2015-09-24
DE102014209178B4 DE102014209178B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=52682594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209178.0A Expired - Fee Related DE102014209178B4 (de) 2014-03-20 2014-05-15 Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102014209179.9A Ceased DE102014209179A1 (de) 2014-03-20 2014-05-15 Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung sowie Verfahren zur Montage eines zumindest zweiteiligen Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209179.9A Ceased DE102014209179A1 (de) 2014-03-20 2014-05-15 Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung sowie Verfahren zur Montage eines zumindest zweiteiligen Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9982575B2 (de)
CN (2) CN106103916B (de)
DE (2) DE102014209178B4 (de)
WO (2) WO2015139695A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114995A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für Nockenwellenversteller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123580B4 (de) * 2016-12-06 2021-09-09 Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh Rotorteil eines Rotors für einen Nockenwellenversteller und Presswerkzeug zu dessen pulvermetallurgischer Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916644A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1731722B1 (de) 2005-06-08 2008-12-17 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE102008028640A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010034014A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Sinterverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011079183A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60155605A (ja) * 1984-01-24 1985-08-15 Toyota Motor Corp 焼結部品の嵌合固定方法
DE4316012C2 (de) 1993-05-13 1998-09-24 Gehring Gmbh & Co Maschf Verfahren zur Feinbearbeitung von Werkstück-Oberflächen
US20050056249A1 (en) * 2003-07-24 2005-03-17 Matthias Heinze Camshaft adjustment control device
DE102004035035B4 (de) * 2003-07-24 2022-04-14 Daimler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE102005041393A1 (de) 2005-09-01 2007-03-08 Schaeffler Kg Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US8857390B2 (en) * 2009-05-04 2014-10-14 Gkn Sinter Metals, Llc Adhesive joining for powder metal components
DE102009031934A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102010063700A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenellenversteller
EP2707158B1 (de) * 2011-05-07 2017-11-29 Technische Universität Dortmund Verfahren zur fertigung von verbundteilen durch eine kombination aus tiefziehen und fliesspressen
DE102012200756A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebauter Kunststoffrotor mit integrierter Patrone und Federeinhängung
DE102012102022A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotorversteller

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916644A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1731722B1 (de) 2005-06-08 2008-12-17 Hydraulik-Ring GmbH Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE102008028640A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP2300693B1 (de) 2008-06-18 2012-08-15 GKN Sinter Metals Holding GmbH Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102009053600A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor, insbesondere für einen Nockenwellenversteller, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle eines Motors
DE102010034014A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Sinterverbund und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011079183A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011117856A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Gkn Sinter Metals Holding Gmbh Mehrteilige, gefügte Rotoren in hydraulischen Nockenwellenverstellern mit Fügedichtprofilen und Verfahren zur Herstellung der Rotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114995A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für Nockenwellenversteller
DE102017114995B4 (de) * 2017-07-05 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotor für Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN106103916A (zh) 2016-11-09
WO2015139695A1 (de) 2015-09-24
DE102014209178B4 (de) 2020-12-03
DE102014209179A1 (de) 2015-09-24
CN106103917B (zh) 2020-02-28
US10100686B2 (en) 2018-10-16
CN106103916B (zh) 2019-07-09
CN106103917A (zh) 2016-11-09
WO2015139696A1 (de) 2015-09-24
US20170067376A1 (en) 2017-03-09
US20170074127A1 (en) 2017-03-16
US9982575B2 (en) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833326A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
WO2015043734A2 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterteils mit hochgenauer radialer präzision sowie teilesatz mit sinterfügetellen
DE102013107434B4 (de) Rotor für einen Nockenwellenversteller mit verbesserter Geometrie
EP1786637A1 (de) Hohlk\rperbauteil und verfahren zur herstellung eines derartigen bauteiles
WO2015039747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sinterteils mit höhenpräsizer formteilhöhe und teilesatz aus sinterfügeteilen
AT519135B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Nockenwellenversteller
WO2015090296A1 (de) Aufbauprinzip eines geteilten rotors für einen hydraulischen nockenwellenversteller
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
AT510985B1 (de) Baugruppe mit zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen bauteilen
DE102015204087B4 (de) Lagervorrichtung
DE102014209178A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotors eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102014216848B4 (de) Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie Herstellungsverfahren eines Rotors für einen Nockenwellenversteller
DE4406754A1 (de) Mehrfachnocken
DE102015202092A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem Gelenkgehäuse und einem Anbindungsbauteil, sowie verfahrensgemäß hergestelltes Fahrwerkbauteil
EP2422097A1 (de) Pleuel mit pressverband und herstellung eines pleuels
DE102005017561B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, insbesondere einer Kipphebellagerachse sowie Hohlwelle, insbesondere Kipphebellagerachse
DE102008053839A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102018124493A1 (de) Gelenkgehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
AT524211B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil zu einer Baugruppe
DE102013220439A1 (de) Geteilter und gelöteter Metallpulver-Ventilkörper
AT515747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102012222091A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerschale
AT524466B1 (de) Statorabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee