DE10155991C2 - Kohlebürste - Google Patents

Kohlebürste

Info

Publication number
DE10155991C2
DE10155991C2 DE10155991A DE10155991A DE10155991C2 DE 10155991 C2 DE10155991 C2 DE 10155991C2 DE 10155991 A DE10155991 A DE 10155991A DE 10155991 A DE10155991 A DE 10155991A DE 10155991 C2 DE10155991 C2 DE 10155991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon brush
spring
shut
recess
nipple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10155991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155991A1 (de
Inventor
Diethard Schaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority to DE10155991A priority Critical patent/DE10155991C2/de
Priority to DE50205764T priority patent/DE50205764D1/de
Priority to CN02822592.9A priority patent/CN1586027A/zh
Priority to EP02781315A priority patent/EP1444757B1/de
Priority to PCT/EP2002/012688 priority patent/WO2003043142A1/de
Priority to AT02781315T priority patent/ATE317161T1/de
Publication of DE10155991A1 publication Critical patent/DE10155991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155991C2 publication Critical patent/DE10155991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/59Means structurally associated with the brushes for interrupting current

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kohlebürste mit einem in einer Ausnehmung dieser an­ geordneten zumindest teilweise von einer Umhüllung umgebenen Abschaltorgan umfassend einen über eine Feder vorzugsweise in Kohlebürstenlängsrichtung vorgespannten aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Stift wie Abschaltnippel sowie gegebenenfalls eine stromlei­ tende Litze, wobei die Umhüllung in der Kohlebürste befestigt ist.
Insbesondere bei Kleinmaschinen wie Elektrowerkzeugen oder gewerblichen Hausgeräten ist es erforderlich, mehrere Kohlebürstenbestückungen hintereinander ohne Kommutator-Nacharbeit abzufahren. Damit die nach Ablauf der Erstbestückung folgenden Ersatzbestückungen ausreichende Standzeiten erzielen, muss der Kommutator ausreichend rund und frei von stärkeren Anfleckungen sein. Dies ist nur dann möglich, wenn die jeweiligen zum Einsatz gelangenden Kohlebürsten bei Erreichen ihrer Verschleißgrenze nicht den Kommutator durch zunehmendes Bürstenfeuer unzulässig stark aufrauhen bzw. unrund feuern. Es muss außerdem vermieden werden, dass Litze bzw. der ein Stampfkontakt mit dem Kommutator in Berührung gelangt, der andernfalls beschädigt werden würde.
Um dies zu erreichen, werden in den Kohlebürsten Abschaltvorrichtungen integriert. Die Abschaltvorrichtungen bestehen dabei aus einem aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Stift oder Nippel, der mittels einer Schraubendruckfeder in Richtung der Lauf­ fläche der Kohlebürste kraftbeaufschlagt ist. Die Schraubendruckfeder kann sich auf ein Trenn­ plättchen abstützen, das in der Kohlebürste mittels Einstampfpulver oder mittels eines quer zu der Abschaltvorrichtung verlaufenden Isolierstifts fixiert ist.
Erreicht die Kohlebürste ihre Verschleißgrenze, so ist der Abschaltnippel freigelegt mit der Folge, dass dieser frei beweglich ist, also durch Abstützen auf den Kommutator die Kohlebürste von diesem abhebt.
Aufgrund der erforderlichen hohen Vorspannung durch die Schraubendruckfeder muss das Einstampfpulver bzw. der Isolierstift erhebliche Kräfte kompensieren, so dass beim Fixieren des Abschaltorgans die Kohlebürste zerbrechen kann. Auch sind montagemäßig Nachteile gegeben, da die Schraubenfeder vorgespannt werden muss.
Eine Kohlebürste mit Abschaltnippel ist z. B. der EP 0 512 234 A2 oder der DE 28 04 547 A1 zu entnehmen.
Unabhängig von dem Abschaltorgan kann bei der Kohlebürste Strom über eine Litze oder über eine in Kohlebürstenrichtung des Kommutators kraftbeaufschlagendes Andruckelement wie Andruckfeder geleitet werden.
Dem DE 74 04 456 U1 ist eine gattungsbildende Kohlebürste mit einem Abschaltorgan zu entnehmen. Dieses umfasst ein Druckstück, das eine Kapsel durchsetzt. Um ein unkontrolliertes Herausgleiten des Druckstückes zu vermeiden, ist eine Verengung in der Kapsel vorgesehen. Zum ordnungsgemäßen Positionieren des Abschaltorgans muss die Kapsel mit dem Druckstück derart in ein Sackloch der Kohlebürste eingebracht werden, dass eine in der Kapsel vorhandene Feder über das Druckstück, das sich an der Kohlebürste abstützt, vorgespannt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Kohlebürste der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass das Abschaltorgan problemlos in der Kohlebürste fixierbar ist, wobei die Feder eine gewünschte Vorspannung aufweisen kann, die während der Montage durch gesonderte Werkzeuge nicht zu kompensieren ist. Auch soll sichergestellt sein, dass die von der Feder hervorgerufenen Kräfte bei fixiertem Abschaltorgan keine unzulässigen Kräfte auf die Kohlebürste ausüben. Auch soll eine montagemäßige Vereinfachung beim Fixieren des Abschaltorgans in der Kohlebürste erfolgen.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass das Abschaltorgan mit vorgespannter Feder von der aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Umhüllung stiftseitig derart umgeben ist, dass die Umhüllung Vorspannung der Feder aufnimmt.
Als Umhüllung kann auch eine Schrumpffolie benutzt werden.
Erfindungsgemäß wird das Abschaltorgan als konfektioniertes Bauteil mit vorgespanntem Federelement wie Schraubendruckfeder der die Ausnehmung aufweisenden Kohlebürste zugeführt, um in ersterer fixiert zu werden. Ein Einstampfen des konfektionierten Bauteils bzw. ein Fixieren dessen Schraubenfeder durch ein Trennplättchen oder einen aus isolierendem Material bestehenden Stift ist nicht erforderlich.
Um ein sicheres Abheben der Kohlebürste bei Erreichen deren Verschleißgrenze sicherzustel­ len, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Umhüllung schaltnippelseitig perforiert ist. Alternativ oder ergänzend kann die Umhüllung auch schaltnippelseitig eine geringere Materialstärke als federseitig aufweisen.
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, dass einerseits die Baueinheit Schaltnippel-Feder derart als Einheit verwendbar ist, dass die Feder im erforderlichen Umfang gegenüber dem Schaltnippel vorgespannt ist, ohne dass eine gesonderte Abstützung der Feder in der Kohle­ bürste erforderlich ist. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass dann, wenn die Schaltorganeinheit durch Abnutzung der Kohlebürste freigelegt ist, der Schaltnippel die Umhüllung mit der Folge durchsetzen kann, dass sich der Schaltnippel einerseits auf dem Kommutator abstützt und andererseits die Feder die Kohlebürste von dem Kommutator abhebt.
Als besondere Vorteile der Erfindung sind hervorzuheben die einfache Montage, da ein Montageautomat, der mit hohen Kosten verbunden ist, nicht erforderlich ist. Vielmehr genügt eine einfache Bohrvorrichtung. Auch kann ein Einsetzen des konfektionierten Bauteils orts­ unabhängig erfolgen. Die Fertigung kann ohne großen Aufwand vorgenommen bzw. verlagert werden.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
In der einzigen Figur ist ein Ausschnitt einer Kohlebürste 10 dargestellt, die insbesondere für Kleinmaschinen wie Elektrowerkzeuge oder Gartenpumpen oder Hausgeräte oder Wasch­ maschinen-Motoren bestimmt ist, also für Motoren allgemein, bei denen eine Mehrfachbestüc­ kung erfolgen soll, ohne dass jedoch hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt wird. Gleiches gilt in Bezug auf die prinzipiell dargestellte stromführende Litze 12, die in einer Ausnehmung mittels Einstampfpulver 14 fixiert ist. Selbstverständlich gilt die erfin­ dungsgemäße Lehre auch für Kohlebürsten, bei denen der Strom über eine nicht dargestellte Andruckfeder geleitet wird, über die die Kohlebürste in Richtung eines Kommutators kraft­ beaufschlagt wird, um an diesem anzuliegen.
Unabhängig von dem Einsatzgebiet der Kohlebürste 10 und dessen Stromführung ist jedoch eine vorzugsweise entlang der Bürstenlängsachse 16 verlaufende Ausnehmung 18 vorgesehen, in der ein Abschaltorgan 20 angeordnet ist. Das Abschaltorgan 20 umfasst ein aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Isolierstift oder Abschaltnippel 22, der in der Kohlebürste 10 unter Einwirkung einer stark vorgespannten Feder 24 wie Schraubendruckfeder steht.
Das Abschaltorgan 20 mit dem Abschaltnippel 22 und der Feder 24 ist erfindungsgemäß von einer Umhüllung 26 umgeben. Die so gebildete Einheit ist in der Aussparung 18 durch z. B. Klebstoff 28 fixiert. Die Vorspannung der Feder 24 wird von der Umhüllung 26 aufgenom­ men, so dass eine Belastung der Kohlebürste 10 nicht erfolgt. Auch ist es nicht erforderlich, dass das Abschaltorgan 20 in der Ausnehmung 18 eingestampft ist, wie dies nach dem Stand der Technik der Fall ist.
Hat die Kohlebürste 10 ihre Verschleißgrenze erreicht, so ist der kommutatorseitige Bereich des Schaltnipppels 22 sowohl von der Kohlebürste 10 als auch von der Umhüllung 26 freige­ legt, so dass sich der Abschaltnippel 22 auf dem Kommutator auflegen kann. Gleichzeitig kann sich die Vorspannung der Feder 24 mit der Folge abbauen, dass die Kohlebürste 10 von dem Kommutator abgehoben wird. Ein Bürstenfeuer wird hierdurch unterbunden, so dass der Kommutator durch Bürstenfeuer nicht aufgerauht bzw. unrund werden kann.
Die Umhüllung 26 besteht aus elektrisch isolierendem Material und kann quasi als Schrumpf­ folie ausgebildet sein, in der das Abschaltorgan 20 mit dem Abschaltnippel 22 und vor­ gespannter Feder 24 angeordnet ist. Die so gebildete Einheit kann in die Ausnehmung 18 eingesetzt und erwähntermaßen z. B. durch Klebstoff oder andere geeignete Maßnahmen fi­ xiert werden.
Dadurch, dass das Abschaltorgan 22 im vorgespannten Zustand geliefert wird, erfolgt eine Vereinfachung der Bestückung von Kohlebürsten, die selbstabschaltend ausgebildet werden sollen.
Um ein sicheres Freigeben des Abschaltnippels 22 bei Erreichen der Verschleißgrenze der Kohlebürste 10 sicherzustellen, kann die Umhüllung 26 im laufflächigen Bereich 30 z. B. perforiert sein oder eine geringere Materialstärke als im Umfangsbereich bzw. im Bereich der Feder 24 aufweisen.

Claims (7)

1. Kohlebürste (10) mit einem in einer Ausnehmung (18) dieser angeordneten zumindest teilweise von einer Umhüllung umgebenen Abschaltorgan (20) umfassend einen über eine Feder (24) vorzugsweise in Kohlebürstenlängsrichtung vorgespannten aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Stift wie Abschaltnippel (22) sowie gegebenenfalls eine stromleitende Litze (12), wobei die Umhüllung (26) in der Kohlebürste befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltorgan (20) mit vorgespannter Feder (24) von der aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Umhüllung (26) stiftseitig derart umgeben ist, dass die Umhüllung die Vorspannung der Feder aufnimmt.
2. Kohlebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (26) aus Kunststoff besteht.
3. Kohlebürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (26) in der Ausnehmung (18) der Kohlebürste eingeklebt ist.
4. Kohlebürste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltorgan (20) von der Umhüllung (26) umschweißt ist.
5. Kohlebürste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung kohlebürstenlaufflächenseitig perforiert ist.
6. Kohlebürste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (26) kohlebürstenlaufflächenseitig eine geringere Materialstärke als federseitig aufweist.
7. Kohlebürste nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltorgan (20) in einer Folie eingeschrumpft ist.
DE10155991A 2001-11-15 2001-11-15 Kohlebürste Expired - Fee Related DE10155991C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155991A DE10155991C2 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Kohlebürste
DE50205764T DE50205764D1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Kohlebürste
CN02822592.9A CN1586027A (zh) 2001-11-15 2002-11-13 碳刷
EP02781315A EP1444757B1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Kohlebürste
PCT/EP2002/012688 WO2003043142A1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Kohlebürste
AT02781315T ATE317161T1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Kohlebürste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155991A DE10155991C2 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Kohlebürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155991A1 DE10155991A1 (de) 2003-06-05
DE10155991C2 true DE10155991C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7705764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155991A Expired - Fee Related DE10155991C2 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Kohlebürste
DE50205764T Expired - Fee Related DE50205764D1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Kohlebürste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205764T Expired - Fee Related DE50205764D1 (de) 2001-11-15 2002-11-13 Kohlebürste

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1444757B1 (de)
CN (1) CN1586027A (de)
AT (1) ATE317161T1 (de)
DE (2) DE10155991C2 (de)
WO (1) WO2003043142A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005063170B4 (de) * 2005-12-30 2011-12-08 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zum Bestücken einer Kohlebürste mit Abschalteinrichtung
DE102008012963A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-17 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinheit und Kontakteinheit
DE102010042804A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Kohlebürste mit Abschaltvorrichtung
CN103427284A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 海门市海菱碳业有限公司 电动抛光机用安全碳刷
CN103427275A (zh) * 2012-05-17 2013-12-04 海门市海菱碳业有限公司 汽车起动马达用保险碳刷
CN103427280A (zh) * 2012-05-18 2013-12-04 海门市海菱碳业有限公司 自停式角向磨光机用碳刷
CN103427301A (zh) * 2012-05-18 2013-12-04 海门市华联电碳有限公司 安全电锤用碳刷
CN102904146A (zh) * 2012-10-26 2013-01-30 海门市通达碳业有限公司 一种电刷组件的装配方法
DE102021107839A1 (de) * 2021-03-29 2022-09-29 Metabowerke Gmbh Schichtkohlebürste für einen Elektromotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804547A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Licentia Gmbh Kohlebuerste fuer kollektormotoren
EP0512234A2 (de) * 1991-04-06 1992-11-11 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2227658B1 (de) * 1973-04-26 1976-09-10 Lorraine Carbone
DE3047421A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-15 Ringsdorff-Werke GmbH, 5300 Bonn Abschaltbuerste

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804547A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Licentia Gmbh Kohlebuerste fuer kollektormotoren
EP0512234A2 (de) * 1991-04-06 1992-11-11 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Kohlebürste

Also Published As

Publication number Publication date
CN1586027A (zh) 2005-02-23
WO2003043142A1 (de) 2003-05-22
ATE317161T1 (de) 2006-02-15
EP1444757A1 (de) 2004-08-11
DE10155991A1 (de) 2003-06-05
DE50205764D1 (de) 2006-04-13
EP1444757B1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934471T2 (de) Anschlussdose und Anordnung von einem Solarpaneel und einer Anschlussdose
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE10155991C2 (de) Kohlebürste
DE102007005737B4 (de) Kopfstützensystem für einen Fahrzeugsitz
DE3641224A1 (de) Diebstahlsicheres elektrisches kabel
EP2115816A1 (de) Elektrisches gerät und geräteanordnung
DE102008016388B4 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE102010031415B4 (de) Kohlebürste
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
WO2019162108A1 (de) Elektrische ladeanordnung zum laden von elektrofahrzeugen
EP3405997B1 (de) Elektrischer steckverbinder und verfahren zu dessen montage
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE3238949C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von mit Steckern versehenen Leitungen
DE102011087788A1 (de) Elektrische Maschine
EP3462549A1 (de) Gerätestecker zum einführen einer gerätedose, geräteanschlusssystem und elektrogerät
DE202004000419U1 (de) Schraubenlose Leiteranschlussklemme
DE102017223225A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Leiter und einem elektrischen Kontakt eines Batteriemoduls sowie Batteriemodul
DE102016116127A1 (de) Baukastensystem mit mehreren miteinander elektrisch verbindbaren Modulen
EP2429037A1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
DE10309004B4 (de) Anschlußvorrichtung mit Steckverbindung
DE102015211153A1 (de) Schmelzsicherungsvorrichtung als Strom-Überlastschutz einer elektrischen Maschine
EP3480895A1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE102004027902A1 (de) Druckkontakt, insbesondere Batterieanschlusskontakt
DE102019214013B3 (de) Steckkontakteinrichtung und Stecksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee