WO2010115517A2 - Magnetkupplung - Google Patents

Magnetkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2010115517A2
WO2010115517A2 PCT/EP2010/001797 EP2010001797W WO2010115517A2 WO 2010115517 A2 WO2010115517 A2 WO 2010115517A2 EP 2010001797 W EP2010001797 W EP 2010001797W WO 2010115517 A2 WO2010115517 A2 WO 2010115517A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
magnetic coupling
flange portion
coupling according
web
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001797
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010115517A3 (de
Inventor
Rainer Schmitt
Thomas Pütz
Original Assignee
Gkn Sinter Metals Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Sinter Metals Holding Gmbh filed Critical Gkn Sinter Metals Holding Gmbh
Publication of WO2010115517A2 publication Critical patent/WO2010115517A2/de
Publication of WO2010115517A3 publication Critical patent/WO2010115517A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • B22F5/106Tube or ring forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/033Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D2027/008Details relating to the magnetic circuit, or to the shape of the clutch parts to achieve a certain magnetic path

Definitions

  • the invention relates to a magnetic coupling for transmitting and interrupting a rotary movement. Furthermore, the invention relates to a pressing tool and a method for producing a sintered compact from a powdery material, wherein the sintered pressing is used as a rotor for such a magnetic coupling.
  • Magnetic clutches belong to the group of switchable clutches, which function positively or frictionally and externally. They are used in various fields of technology application to transmit a rotational movement and a torque associated with the rotational movement of a driven component to a component to be driven.
  • a magnetic coupling of this generic type preferably comprises a hollow cylinder-shaped rotor, which is received by a housing and cooperates with at least one clutch disc.
  • the housing further receives an electromagnet in the form of a bobbin for generating a magnetic field, which passes through the rotor, the clutch disc and the housing during energization of the electromagnet.
  • the clutch disc is pressed against a flange portion of the rotor to cooperate with the flange portion for transmitting a rotary motion.
  • the electromagnet is preferably arranged between the housing and the rotor.
  • the invention is therefore based on the object to reduce the magnetic losses in such a magnetic coupling.
  • a magnetic coupling having the features of claim 1.
  • the features specified in the dependent claims are the subject of preferred embodiments and developments of the solution.
  • further advantageous features are given, which may be the subject of further refinements and developments of the solution.
  • These further features can be combined with each other and with the features of the claim form.
  • a magnetic coupling comprising: a housing for receiving a rotor and a bobbin, a rotor, a bobbin and at least one clutch disc.
  • the bobbin can preferably be arranged between the housing and the rotor. Alternatively, the bobbin may be arranged outside the housing. The operation of the magnetic coupling remains unaffected.
  • the rotor has a flange portion which comprises a first portion formed as an outer ring, which section via at least one web, which forms a second portion of the flange portion, is connected to a third portion of the Flanschab- cut.
  • the clutch disc cooperates with the flange portion of the rotor for transmitting a rotational movement and a torque associated with the rotational movement.
  • the bobbin which functions as an electromagnet, generates a magnetic field during its energization, which causes a frictional connection or frictional engagement between the flange section and the clutch disc for transmitting the rotational movement.
  • the magnetic field detects the clutch disc, which is pressed as a result against the flange.
  • the web section extends at least in one direction and thereby tapers to a connection surface.
  • An advantage of this proposed embodiment of the rotor is that a portion of a magnetic flux is flowing, which flows over the at least one web portion and can not be used to transmit a rotational movement between the flange portion of the rotor and the clutch disc, but rather represents a magnetic loss, the does not contribute to the adhesion formation between the flange portion and the clutch disc.
  • the at least one web portion extends at least in the radial direction of the flange portion and thereby tapers to the connection surface. Additionally or alternatively, the web portion may also extend in the longitudinal direction of the flange portion and / or taper in the longitudinal direction of the flange portion to the attachment surface, so that the web portion may have both a radial component and a longitudinal component with respect to its extension and / or taper , According to a further preferred refinement, the web section tapers from the outer ring to the third section of the flange section or in the direction of the third section of the flange section as far as the connection surface.
  • the web portion may also taper from the third portion of the flange portion to the outer ring and in the direction of the outer ring to the connection surface.
  • the taper of the web portion may be formed in the shape of a conical, convex and / or concave taper.
  • connection surface extends at least over a region of the flange thickness. According to a preferred embodiment, the connection surface extends over the entire flange thickness. This possibility of variation allows a further reduction of magnetic losses.
  • At least a first web section and a second web section are provided between the outer ring and the third section of the web section, which form the second section of the flange section.
  • a plurality of web portions preferably a total of eight web portions are provided between the outer ring and the third portion of the web portion, which are preferably spaced uniformly in the circumferential direction of the flange portion. This possibility of variation also allows a further reduction of magnetic losses.
  • only a single web portion may be provided, which preferably extends over the entire circumference of the flange portion.
  • the one web section can extend from the outer ring to the third section of the flange section or in the direction of the third section of the flange section up to the connection surface and / or from the third section of the flange section to the outer ring or in the direction of the outer ring and thereby to rejuvenate to the connection surface.
  • connection surface does not extend over the entire flange thickness of the flange portion, but rather only over a region of the flange thickness.
  • connection surface is formed adjacent to a first end face of the flange portion, which cooperates with the clutch disc. Additionally or alternatively, the connection surface may be formed adjacent to a second end face of the flange portion, which may be preferably formed plane-parallel to the first end side.
  • connection surface may also be formed in a region of the flange section between the first and the second end side.
  • the rotor is formed as a one-piece component.
  • the rotor may also be assembled from at least two parts.
  • the rotor is substantially formed as a hollow cylinder having a flange portion of the type described above.
  • the rotor has a through hole which extends through the flange portion and an adjoining portion.
  • the hollow design of the rotor thereby contributes advantageously to a material and weight savings.
  • the rotor is designed as a sintered component or sintered component and thereby preferably as a one-piece sintered component.
  • a powdery substance is pressed into a press to be sintered, also called a green compact.
  • the pressing obtains its final strength by the compressed powdery material forms a coherent crystal structure when passing through a sintering furnace by diffusion and recrystallization processes.
  • a use of a magnetic coupling according to the previously described type in a vehicle for example in conjunction with a compressor, a pump and / or a starter is proposed.
  • the vehicle may be a land vehicle, watercraft, aircraft or a combination thereof.
  • the flange portion of the rotor is also preferably used as an overload protection for torque limiting, wherein the connection surface of the respective web portion acts as a predetermined breaking point at which the web portion breaks at a defined overload.
  • the pressing tool for producing a sintered compact of a powdery substance, wherein the sintered pressing is used as a rotor for a magnetic coupling of the type described above.
  • the pressing tool has in this case: a mold for receiving the pulverulent substance, wherein the mold comprises at least one lower punch and at least one die, and at least one upper punch for pressing the pulverulent substance into the pressing, wherein the upper punch interacts with the mold.
  • the upper punch and the mold in this case have a shaping geometry, which corresponds to the geometry of a rotor according to the previously described type, so that in the interaction of the upper punch with the mold, a pressure in the form of such a rotor can be formed.
  • the mold may further include at least one mandrel for creating a clearance in a flange portion of the compact, so that upon cooperation of the upper punch with the die, a pressure in the form of a rotor of the type described above can be formed.
  • the mold may additionally have at least one central mandrel to form a substantially hollow-cylindrical pressure, so that when the upper punch interacts with the mold, a pressure in the form of a rotor of the type described above can be formed.
  • a method for producing a powdered substance to be sintered in which the powdered material is filled into a mold of a pressing tool and pressed by means of at least one upper punch of the pressing tool, which cooperates with the mold, by applying a force to the pressing wherein during pressing a pressing in the shape of a rotor after the previously described type is formed.
  • Fig. 2 shows two known from the prior art embodiments of a
  • Fig. 3 shows a first, second and third embodiment of a proposed rotor for such a magnetic coupling
  • Fig. 4 shows a fourth, fifth and sixth embodiment of a proposed
  • Fig. 5 is a schematic representation of a proposed pressing tool for
  • the magnetic coupling 2 shown in FIG. 1 comprises a housing 4, which accommodates a rotor 8 and a bobbin 6 functioning as an electromagnet.
  • the coil body 6 is preferably arranged between the housing 4 and the rotor 8.
  • the bobbin 6 is preferably fixed relative to the rotor 8 and arranged rotatable relative to the housing 4, so that a corresponding fit between the rotor 8 and the bobbin 6 is provided.
  • the bobbin 6 may also be arranged fixedly relative to the housing 4 and rotatable relative to the rotor 8.
  • the magnetic coupling 2 further preferably comprises a Clutch plate 14 which cooperates for transmitting a rotational movement and a torque associated with the rotational movement with a first end face 28 of a flange portion 12 of the rotor 8.
  • the rotor 8 is preferably designed substantially as a hollow cylinder 10 with a through hole 16.
  • the flange section 12 comprises an outer ring 24, which forms a first section of the flange section 12, and an inner ring 22, which is preferably arranged inside the outer ring 24 and forms a third section of the flange section 12.
  • the outer ring 24 is connected to the inner ring 22 via at least one web section 26, which forms a second section of the flange section 12.
  • the bobbin 6 is preferably arranged adjacent to an associated second end face 30 of the flange portion 12. Alternatively, the bobbin 6 can also be arranged at a distance from the second end face 30.
  • the magnetic flux 20 is schematically apparent from FIG. 1 in this connection.
  • the magnetic flux 20 bridges an air gap 17 between the housing 4 and the flange section 12 and an air gap 19c between the housing 4 and a hollow-cylindrical section 10 of the rotor 8.
  • An air gap 19a and an air gap 19b remain unbridged. Therefore, these two air gaps 19a and 19b are dimensioned correspondingly larger than the two air gaps 17 and 19c.
  • the clutch disc 14 By the action of the magnetic field, the clutch disc 14 is pressed against the associated first end face 28 of the flange portion 12, whereby a frictional connection or frictional engagement between the rotor 8 and the clutch disc 14 comes about in order to transmit the rotational movement from the rotor 8 to the clutch disc 14 ,
  • the left and right views in FIG. 2 illustrate two prior art embodiments of a rotor 8 for such a magnetic coupling, each in a sectional front view and a plan view.
  • the sectional views and front views, respectively, relate to the respective sectional lines depicted in plan view.
  • the two rotors 8 are each formed substantially hollow cylindrical with a through hole 16 and each comprise a portion 10 and a flange portion 12.
  • the flange portion 12 in turn comprises an outer ring 24 and an inner to the outer ring 24 arranged Inner ring 22, wherein the outer ring 24 is connected via a total of 4 web portions 26 to the inner ring 22, wherein the web portions over the circumference of the flange portion 12 are equally spaced from each other.
  • the outer ring 24, the inner ring 22 and the four web portions 26 thereby form a total of four free spaces 18. These two embodiments differ only in that the web cross sections are dimensioned differently.
  • the right-hand illustration in FIG. 1 has a smaller web cross section than the left-hand illustration.
  • the right-hand illustration represents an improvement with respect to the left-hand representation of an improvement in the individual web sections 26 adjusting magnetic losses that occur when energizing the bobbin 6 (Fig. 1), especially since the individual web portions 26 of the flange 12 is not over the entire flange thickness H extend, but only over a range thereof.
  • a reduction of a part of a magnetic flux is achieved, which flows over the individual web portions 26 and as a result can not be used to transmit a rotational movement between the flange portion 12 of the rotor 8 and the clutch disc 14, but rather represents a magnetic loss. This loss does not contribute to the adhesion formation between the flange portion 12 and the clutch disc 14 (FIG. 1).
  • the flange section 12 comprises a section designed as an inner ring 22, which extends over at least one web section 26 of the flange section 12 to an outer ring 24 of the Flange portion 12 is connected.
  • the outer ring 24 forms a first section
  • the web section 26 has a second section
  • the inner ring 22 has a third section of the flange section 12.
  • the inner ring 22 is preferably arranged lying inside to the outer ring 24.
  • Fig. 3 illustrates three embodiments of a rotor 8, in which the outer ring 24 via preferably web sections 26 is connected to the inner ring 22.
  • the individual web portions 26 are preferably spaced apart in the circumferential direction of the flange portion 12 from each other. All these embodiments have in common that the respective web portion 26 preferably extends in the radial direction of the flange portion 12 and thereby tapers to a connection surface A.
  • the web section 26 may additionally or alternatively also extend in the longitudinal direction of the flange section 12 and thereby taper.
  • FIG. 3 illustrates an embodiment in which the web section 26 tapers from the inner ring 22 to the outer ring 24 as far as the connection surface A (FIG. 3 a).
  • 3a an enlargement X of one of the web portions 26 of FIG. 3a is shown, x 'symbolizes an extension of the attachment surface A in the circumferential direction of the flange portion 12.
  • Fig. 3b the middle representation represents, so to speak, a reversal to the segmental training, which underlies the left-hand illustration.
  • the web section 26 tapers both from the inner ring 22 to the outer ring 24 to the attachment surface A and from the outer ring 24 to the inner ring 22 to the attachment surface A (FIG. 3c).
  • the right-hand representation represents, so to speak, a combination of the left-hand representation and the middle representation.
  • the two converging and tapered sections of the web section 26 are preferably dimensioned substantially the same, so that the attachment surface A is preferably substantially centered between the inner ring 22 and the outer ring 24 is arranged.
  • the respective web sections 26 taper, preferably conically. Additionally or alternatively, a convex and / or concave taper of the respective web portions 26 may be provided.
  • the attachment surface A preferably extends over the entire flange thickness H. This is clear from the individual sectioned front views describe the cross-sectional views along the respective sectional lines shown in plan view. According to an alternative embodiment, the connection surface A may also extend over only a portion of the flange thickness H. As a result, a further reduction of the aforementioned magnetic losses can advantageously be achieved.
  • FIG. 4 illustrates three further, preferably rotationally symmetrical embodiments of a rotor 8, in which the outer ring 24 is connected to the inner ring 22 via only one web section 26, the web section 26 preferably being analogous to the illustrations in FIG. 3 extends and tapers in the radial direction of the flange portion 12. It should also be noted at this point that, according to an alternative embodiment, the web section 26 may additionally and alternatively also extend and taper in the longitudinal direction of the flange section 12. The web portion 26 preferably extends over the entire circumference of the flange portion 12. Alternatively, the web portion 26 may extend only over a portion of the circumference. All configurations shown in FIG.
  • the web section 26 preferably only extends over a region of the flange thickness H.
  • the web portion 26 tapers from the inner ring 22 to the outer ring 24 to the connection surface A and / or from the outer ring 24 to the inner ring 22 to the connection surface A (Fig. 4a, Fig. 4b, Fig. 4c).
  • the respective web portions 26 are tapered, preferably conical. Additionally or alternatively, a convex and / or concave taper of the respective web portions 26 may be provided.
  • the web portion 26 extends in the circumferential direction of the flange portion 12 and at least partially over the entire flange thickness H.
  • the attachment surface A is formed adjacent to a first end face 28 of the flange section 12, which cooperates with the clutch disc 14 (FIG. 4a).
  • the inner ring 22 and the outer ring 24 form a preferably circumferential groove 32 which extends from a second end face 30 to the connection surface A.
  • the groove 32 is thus facing the second end face 30, which is preferably formed plane-parallel to the first end faces 28.
  • Fig. 4a an enlargement X of the web portion 26 of Fig. 4a is shown, x 'symbolizes In addition to an axial extension of the connection surface A and the distance of the groove 32 to the first end face 28th
  • the attachment surface A is formed adjacent to the second end face 30 of the flange portion 12, which faces away from the first end face 28 and is preferably plane-parallel to the first end face 28 (FIG. 4c).
  • the inner ring 22 and the outer ring 24 form a preferably circumferential groove 32 which extends from a first end face 28 to the connection surface A, x 'symbolized besides an axial extent of the connection surface A and the distance of the groove 32 to the second end face 30.
  • the groove 32 is thus facing the first end face 28.
  • FIG. 4c illustrates, so to speak, a reversal of the configuration of the flange section 12 on which FIG. 4a is based.
  • connection surface A is formed in a region of the flange section 12 between the first and second end faces 28, 30, wherein the attachment surface A is preferably substantially centered with the first end side 28 and second end face 30 is arranged (Fig. 4b).
  • the inner ring 22 and the outer ring 24 form two preferably circumferential grooves 34 and 36, wherein the groove 34 extends from the second end face 30 to the connection surface A, whereas the groove 36 extends from the first end face 28 to the attachment surface A.
  • the groove 34 is thus facing the second end face 30, whereas the groove 36 faces the first end face 28.
  • x ' simply symbolizes an axial extent of the attachment surface A.
  • the two end faces 28 and 30 of the flange portion 12 are preferably formed plane-parallel to each other.
  • the rotor 8 is preferably a one-piece component, which is preferably designed as a sintered component.
  • the rotor 8 may also be a component joined together at least in two parts, wherein the two parts may preferably be formed as sintered components.
  • the formation of a sintered component constitutes a further significant improvement over the described prior art (see Fig. 2), which is due to the fact that a dividing, cutting or machining and / or forming machining of the respective rotor 2 for generating a the previously described geometries of the flange 12 is omitted. It is proposed to use a magnetic coupling with one of the previously described rotors (FIGS. 3, 4) in an ATM.
  • the flange portion 12 with the proposed configuration of the individual web portions 26 (FIG. 3) or the web portion 26 (FIG. 4) preferably also functions as an overload protection for a torque limitation, wherein the attachment surface A of the respective web portion 26 describes a predetermined breaking point, the breaks due to a defined overload.
  • the pressing tool 40 shown schematically in FIG. 5 serves to produce a compact 8 to be sintered from a pulverulent material, the pressing 8 being used as a rotor for the previously proposed magnetic coupling.
  • the pressing tool 40 comprises a mold 44, 46, 48, 50, 52, 54 for receiving the pulverulent substance and a preferably integrally formed upper punch 42, which cooperates with the mold 44, 46, 48, 50, 52, 54.
  • the mold preferably comprises a die 44, a first lower punch 46, a total of eight mandrels 48 preferably arranged in a circle, a second lower punch 50, a third lower punch 52 and a central mandrel 54.
  • the mandrels 48 and 54 engage during a pressing operation into the upper punch 42 to create or form the clearances 18 and the through hole 16 shown in the right-hand illustration of FIG. 3 (see FIG. 3c).
  • the upper punch 42 and the mold 44, 46, 48, 50, 52, 54 accordingly have a shaping geometry when interacting, which corresponds to the geometry of the rotor 8 according to the described Fig. 3c, so that in the interaction of the upper punch 42 with the Form 44, 46, 48, 50, 52, 54, a pressure 8 in the form of such a rotor 8 can be formed.
  • the individual components 44, 46, 48, 50, 52, 54 of the mold can also be designed in several parts. But the mandrels 48 arranged in the circle can also form a crown of a one-piece dome.
  • a pressure 8 can be formed from the powder-shaped material, the geometry of which corresponds in an exemplary illustration to the right-hand representation of FIG. 3.
  • a powdered substance is filled into the mold 44, 46, 48, 50, 52, 54 and by means of the upper punch 42, the with the mold 44, 46, 48, 50, 52, 54, pressed together with the application of a force to the pressing 8.
  • a pressure 8 in the form of a substantially hollow cylinder according to the right-hand illustration of FIG. 3 (FIG. 3c) is produced.
  • the squeeze 8 then obtains its final strength during a sintering process, in that the compressed powdery material forms a coherent crystal structure as it passes through a sintering furnace through diffusion and recrystallization processes.
  • a correspondingly configured geometry of such a rotor can also be produced by means of a dividing, cutting or machining and / or forming machining of a blank.
  • the above-described sintering production can also be supplemented by a dividing, cutting or chip removing and / or forming machining of the sintered compact. For example, at this point a subsequent processing of the sintered compact by an embossing process, a punching process and / or a drilling process may be mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetkupplung (2) aufweisend: ein Gehäuse (4) zur Aufnahme eines Rotors (8) und eines Spulenkörpers (6), einen Rotor (8) mit einem Flanschabschnitt (12), der einen ersten als Außenring (24) ausgebildeten Abschnitt umfasst, der über zumindest einen Stegabschnitt (26), der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts (12) bildet, an einen dritten Abschnitt (22) des Flanschabschnitts (12) angebunden ist, zumindest eine Kupplungsscheibe (14), die mit dem Flanschabschnitt (12) des Rotors (8) zur Übertragung einer Drehbewegung zusammenwirkt, und einen Spulenkörper (6) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, welches einen Kraftschluss zwischen dem Flanschabschnitt (12) und der Kupplungsscheibe (14) zur Übertragung der Drehbewegung bewirkt. Der Stegabschnitt (26) erstreckt sich dabei zumindest in einer Richtung und verjüngt sich dabei bis zu einer Anbindungsfläche A. Die Erfindung betrifft ferner ein Presswerkzeug (40) und ein Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings (8) aus einem pulverförmigen Stoff, und zwar in der Gestalt eines derartigen Rotors.

Description

Magnetkupplung
Die Erfindung betrifft eine Magnetkupplung zur Übertragung und Unterbrechung einer Drehbewegung. Ferner betrifft die Erfindung ein Presswerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings aus einem pulverförmigen Stoff, wobei der gesinterte Pressung als ein Rotor für eine derartige Magnetkupplung Verwendung findet.
Magnetkupplungen gehören der Gruppe schaltbarer Kupplungen an, die kraftschlüssig bzw. reibschlüssig und fremdgeschaltet funktionieren. Sie finden in verschiedensten Bereichen der Technik Anwendung, um eine Drehbewegung und ein mit der Drehbewegung einhergehendes Drehmoment von einem angetriebenen Bauteil auf ein anzutreibendes Bauteil zu übertragen.
Eine Magnetkupplung dieser gattungsgemäßen Art umfasst vorzugsweise einen hohlzy- linderförmig ausgebildeten Rotor, der durch ein Gehäuse aufgenommen ist und mit zumindest einer Kupplungsscheibe zusammenwirkt. Das Gehäuse nimmt ferner einen Elektromagneten in der Gestalt eines Spulenkörpers zur Erzeugung eines Magnetfeldes auf, welches den Rotor, die Kupplungsscheibe und das Gehäuse bei einer Bestromung des Elektromagneten durchsetzt. Dabei wird die Kupplungsscheibe gegen einen Flanschabschnitt des Rotors gedrückt, um mit dem Flanschabschnitt zur Übertragung einer Drehbewegung zusammen zu wirken. Der Elektromagnet ist dabei vorzugsweise zwischen dem Gehäuse und dem Rotor angeordnet.
Es ist bekannt, dass ein Rotor einer solchen Magnetkupplung magnetische Verluste erzeugt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die magnetischen Verluste in einer derartigen Magnetkupplung zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird mit einer Magnetkupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ge- löst. Die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind Gegenstand von bevorzugten Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung. In der nachfolgenden Beschreibung werden ferner weitere vorteilhafte Merkmale angegeben, die Gegenstand weiterer Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung sein können. Diese weiteren Merkmale können dabei untereinander und mit den Merkmalen der Anspruchsfassung kombiniert werden. Es wird eine Magnetkupplung vorgeschlagen umfassend: ein Gehäuse zur Aufnahme eines Rotors und eines Spulenkörpers, einen Rotor, einen Spulenkörper und zumindest eine Kupplungsscheibe. Der Spulenkörper kann dabei vorzugsweise zwischen dem Ge- häuse und dem Rotor angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Spulenkörper auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Die Funktionsweise der Magnetkupplung bleibt davon unberührt. Der Rotor weist einen Flanschabschnitt auf, der einen ersten als Außenring ausgebildeten Abschnitt umfasst, der über zumindest einen Steg abschnitt, der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts bildet, an einen dritten Abschnitt des Flanschab- Schnitts angebunden ist. Die Kupplungsscheibe wirkt zur Übertragung einer Drehbewegung und eines mit der Drehbewegung einhergehenden Drehmoments mit dem Flanschabschnitt des Rotors zusammen. Der als ein Elektromagnet fungierende Spulenkörper erzeugt bei seiner Bestromung ein Magnetfeld, welches einen Kraftschluss bzw. Reib- schluss zwischen dem Flanschabschnitt und der Kupplungsscheibe zur Übertragung der Drehbewegung bewirkt. Das Magnetfeld erfasst dabei die Kupplungsscheibe, die infolge dessen gegen den Flanschabschnitt gedrückt wird. Zur Reduktion der sich in dem Stegabschnitt infolge einer Bestromung des Spulenkörpers einstellenden magnetischen Verluste erstreckt sich der Stegabschnitt zumindest in einer Richtung und verjüngt sich dabei bis zu einer Anbindungsfläche.
Vorteilhaft an dieser vorgeschlagenen Ausgestaltung des Rotors ist, dass ein Teil eines Magnetflusses minimiert wird, der über den mindestens einen Stegabschnitt fließt und nicht zur Übertragung einer Drehbewegung zwischen dem Flanschabschnitt des Rotors und der Kupplungsscheibe genutzt werden kann, sondern vielmehr einen magnetischen Verlust darstellt, der nicht zur Kraftschlussbildung zwischen dem Flanschabschnitt und der Kupplungsscheibe beiträgt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich der mindestens eine Stegabschnitt zumindest in radialer Richtung des Flanschabschnitts und verjüngt sich dabei bis zu der Anbindungsfläche. Zusätzlich oder alternativ dazu kann sich der Stegabschnitt auch in Längsrichtung des Flanschabschnitts erstrecken und/oder in Längsrichtung des Flanschabschnitts bis zu der Anbindungsfläche verjüngen, so dass der Stegabschnitt sowohl eine radiale Komponente als auch eine Längskomponente in Bezug auf seine Erstreckung und/oder Verjüngung aufweisen kann. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung verjüngt sich der Stegabschnitt von dem Außenring zu dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts bzw. in Richtung des dritten Abschnitts des Flanschabschnitts bis zu der Anbindungsfläche. Zusätzlich oder alternativ dazu kann sich der Stegabschnitt auch von dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts zu dem Außenring bzw. in Richtung des Außenrings bis zu der Anbindungsfläche verjüngen. Dabei kann die Verjüngung des Stegabschnitts in der Gestalt einer konischen, konvexen und/oder konkaven Verjüngung ausgebildet sein.
Die Anbindungsfläche erstreckt sich dabei zumindest über einen Bereich der Flanschdi- cke. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Anbindungsfläche über die gesamte Flanschdicke. Diese Variationsmöglichkeit ermöglicht eine weitere Reduktion von magnetischen Verlusten.
Vorzugsweise sind zwischen dem Außenring und dem dritten Abschnitt des Stegab- Schnitts zumindest ein erster Stegabschnitt und ein zweiter Stegabschnitt vorgesehen, die den zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts bilden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen dem Außenring und dem dritten Abschnitt des Stegabschnitts eine Vielzahl von Stegabschnitten, vorzugsweise insgesamt acht Steg abschnitte vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet sind. Auch diese Variationsmöglichkeit ermöglicht eine weitere Reduktion von magnetischen Verlusten.
Alternativ dazu kann nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung auch nur ein einziger Stegabschnitt vorgesehen sein, der sich vorzugsweise über den gesamten Umfang des Flanschabschnitts erstreckt. Auch dabei kann sich der eine Stegabschnitt von dem Außenring zu dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts bzw. in Richtung des dritten Abschnitts des Flanschabschnitts bis zu der Anbindungsfläche und/oder von dem dritten Abschnitt des Flanschabschnitts zu dem Außenring bzw. in Richtung des Außenrings erstrecken und dabei bis zu der Anbindungsfläche verjüngen.
Zur weiteren Reduktion der magnetischen Verluste wird vorgeschlagen, dass sich die Anbindungsfläche nicht über die gesamte Flanschdicke des Flanschabschnitts, sondern vielmehr nur über einen Bereich der Flanschdicke erstreckt. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anbindungsfläche angrenzend zu einer ersten Stirnseite des Flanschabschnitts ausgebildet, die mit der Kupplungsscheibe zusammenwirkt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Anbindungsfläche angrenzend zu einer zweiten Stirnseite des Flanschabschnitts ausgebildet sein, die dabei vorzugsweise planparallel zu der ersten Stirnseite ausgebildet sein kann.
Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Anbindungsfläche nach einer alternativen Ausgestaltung auch in einem Bereich des Flanschabschnitts zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der Rotor als ein einteiliges Bauteil ausgebildet. Alternativ dazu kann der Rotor auch aus zumindest zwei Teilen zusammengefügt sein.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Rotor im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet, der einen Flanschabschnitt nach der zuvor beschriebenen Art aufweist. Der Rotor weist dabei ein Durchgangsloch auf, welches sich durch den Flanschabschnitt und einen sich daran anschließenden Abschnitt erstreckt. Die hohlförmige Ausbildung des Rotors trägt dabei vorteilhafterweise zu einer Material- und Gewichtseinsparung bei.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Rotor als ein Sinterbauteil bzw. sintertechnisch hergestelltes Bauteil und dabei vorzugsweise als ein einteiliges Sinterbauteil ausgebildet. Dabei wird ein pulverförmiger Stoff zu einem zu sinternden Pressung, auch Grünling genannt, verpresst. Beim Sintern erlangt der Pressung seine endgültige Festigkeit, indem der verpresste pulverförmige Stoff beim Durchlaufen eines Sinterofens durch Diffusions- und Rekristallisationsvorgänge ein zusammenhängendes Kristallgefüge bildet.
Es wird ferner eine Verwendung einer Magnetkupplung nach der zuvor beschriebenen Art in einem Geldautomaten vorgeschlagen.
Ferner wird eine Verwendung einer Magnetkupplung nach der zuvor beschriebenen Art in einem Fahrzeug beispielsweise in Verbindung mit einem Kompressor, einer Pumpe und/oder einem Anlasser vorgeschlagen. Bei dem Fahrzeug kann es sich dabei um ein Landfahrzeug, Wasserfahrzeug, Luftfahrzeug oder eine Kombination davon handeln. Der Flanschabschnitt des Rotors wird dabei ferner vorzugsweise als eine Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung verwendet, wobei die Anbindungsfläche des jeweiligen Stegabschnitts als eine Sollbruchstelle fungiert, an welcher der Stegabschnitt bei einer definierten Überlast bricht.
Es wird ferner ein Presswerkzeug zur Herstellung eines zu sinternden Presslings aus einem pulverförmigen Stoff vorgeschlagen, wobei der gesinterte Pressung als ein Rotor für eine Magnetkupplung der zuvor beschriebenen Art Verwendung findet. Das Presswerk- zeug weist dabei auf: eine Form zur Aufnahme des pulverförmigen Stoffes, wobei die Form zumindest einen Unterstempel und zumindest eine Matrize umfasst, und zumindest einen Oberstempel zum Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu dem Pressung, wobei der Oberstempel mit der Form zusammenwirkt.
Der Oberstempel und die Form weisen dabei eine formgebende Geometrie auf, welche zu der Geometrie eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art korrespondiert, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels mit der Form ein Pressung in der Gestalt eines derartigen Rotors ausbildbar ist.
Zusätzlich dazu kann die Form femer zumindest einen Dom zur Erzeugung eines Freiraumes in einem Flanschabschnitt des Presslings aufweisen, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels mit der Form ein Pressung in der Gestalt eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art ausbildbar ist.
Ferner kann die Form zusätzlich dazu zumindest einen zentralen Dorn aufweisen, um einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Pressung auszubilden, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels mit der Form ein Pressung in der Gestalt eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art ausbildbar ist.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings aus einem pulverförmigen Stoff vorgeschlagen, bei dem der pulverförmige Stoff in eine Form eines Presswerkzeugs eingefüllt und mittels zumindest eines Oberstempels des Presswerkzeugs, der mit der Form zusammenwirkt, unter Aufbringung einer Kraft zu dem Pressung verpresst wird, wobei beim Verpressen ein Pressung in der Gestalt eines Rotors nach der zuvor beschriebenen Art ausgebildet wird. Zur Durchführung des Verfahrens wird dabei ein Presswerkzeug nach der zuvor beschriebenen Art verwendet.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eingehend erläutert. Die aus den Zeichnungen und aus den zugehörigen Beschreibungen hervorgehenden Merkmale beschränken sich dabei nicht auf die jeweiligen Ausführungsbeispiele. Auch sind diese Merkmale nicht beschränkend auszulegen. Vielmehr dienen diese Merkmale zur Veranschaulichung einer beispielhaften Umsetzung der vorgeschlagenen Magnetkupplung und des vorgeschlagenen Presswerkzeugs. Dar- über hinaus sind diese einzelnen Merkmale im Hinblick auf mögliche weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lösung untereinander wie auch mit den Merkmalen aus der obigen Beschreibung zu weiteren Ausgestaltungen kombinierbar, die im einzelnen nicht dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vorgeschlagenen Magnetkupplung,
Fig. 2 zwei nach dem Stand der Technik bekannte Ausführungsbeispiele eines
Rotors für eine derartige Magnetkupplung,
Fig. 3 eine erste, zweite und dritte Ausführungsform eines vorgeschlagenen Rotors für eine derartige Magnetkupplung, Fig. 4 eine vierte, fünfte und sechste Ausführungsform eines vorgeschlagenen
Rotors für eine derartige Magnetkupplung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Presswerkzeugs zur
Herstellung der in der Fig. 3 dargestellten dritten Ausführungsform des Rotors.
Gleiche Bezugszeichen beziehen sich nachfolgend auf gleiche oder gleichartige Bauteile.
Die in der Fig. 1 dargestellte Magnetkupplung 2 umfasst ein Gehäuse 4, welches einen Rotor 8 und einen als Elektromagnet fungierenden Spulenkörper 6 aufnimmt. Der Spulen- körper 6 ist dabei vorzugsweise zwischen dem Gehäuse 4 und dem Rotor 8 angeordnet. Ferner ist der Spulenkörper 6 vorzugsweise gegenüber dem Rotor 8 feststehend und gegenüber dem Gehäuse 4 drehbar angeordnet, so dass eine entsprechende Passung zwischen dem Rotor 8 und dem Spulenkörper 6 vorgesehen ist. Alternativ dazu kann der Spulenkörper 6 auch feststehend gegenüber dem Gehäuse 4 und drehbar gegenüber dem Rotor 8 angeordnet sein. Die Magnetkupplung 2 umfasst ferner vorzugsweise eine Kupplungsscheibe 14, die zur Übertragung einer Drehbewegung und eines mit der Drehbewegung einhergehenden Drehmoments mit einer ersten Stirnseite 28 eines Flanschabschnitts 12 des Rotors 8 zusammenwirkt. Der Rotor 8 ist dabei vorzugsweise im Wesentlichen als ein Hohlzylinder 10 mit einem Durchgangsloch 16 ausgebildet. Der Flanschab- schnitt 12 umfasst einen Außenring 24, der einen ersten Abschnitt des Flanschabschnitts 12 bildet, und einen vorzugsweise innen liegend zu dem Außenring 24 angeordneten Innenring 22, der einen dritten Abschnitt des Flanschabschnitts 12 bildet. Der Außenring 24 ist dabei über zumindest einen Stegabschnitt 26, der einen zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts 12 bildet, an den Innenring 22 angebunden. Der Spulenkörper 6 ist vorzugsweise an einer zugeordneten zweiten Stirnseite 30 des Flanschabschnitts 12 anliegend angeordnet. Alternativ dazu kann der Spulenkörper 6 auch beabstandet zu der zweiten Stirnseite 30 angeordnet sein.
Bei einer Bestromung des Spulenkörpers 6 erzeugt dieser ein Magnetfeld, welches den Rotor 8, die Kupplungsscheibe 14 und das Gehäuse 4 durchsetzt. Der magnetische Fluss 20 ist in diesem Zusammenhang aus der Fig. 1 schematisch ersichtlich. Der magnetische Fluss 20 überbrückt dabei einen Luftspalt 17 zwischen dem Gehäuse 4 und dem Flanschabschnitt 12 und einen Luftspalt 19c zwischen dem Gehäuse 4 und einem hohlzy- linderförmigen Abschnitt 10 des Rotors 8. Ein Luftspalt 19a und ein Luftspalt 19b hinge- gen bleiben dabei unüberbrückt. Daher sind diese beiden Luftspalte 19a und 19b gegenüber den beiden Luftspalten 17 und 19c entsprechend größer dimensioniert.
Durch die Wirkung des Magnetfeldes wird die Kupplungsscheibe 14 gegen die zugeordnete erste Stirnseite 28 des Flanschabschnitts 12 gedrückt, wodurch ein Kraftschluss bzw. Reibschluss zwischen dem Rotor 8 und der Kupplungsscheibe 14 zustande kommt, um die Drehbewegung von dem Rotor 8 auf die Kupplungsscheibe 14 zu übertragen.
Die linke und die rechte Darstellung in der Fig. 2 veranschaulichen zwei nach dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen eines Rotors 8 für eine derartige Magnetkupp- lung, und zwar jeweils in einer geschnittenen Vorderansicht und in einer Draufsicht. Die geschnittenen Darstellungen bzw. Vorderansichten beziehen sich auf die jeweiligen in der Draufsicht abgebildeten Schnittlinien. Die beiden Rotoren 8 sind dabei jeweils im Wesentlichen hohlzylinderförmig mit einem Durchgangsloch 16 ausgebildet und umfassen je einen Abschnitt 10 und einen Flanschabschnitt 12. Der Flanschabschnitt 12 wiederum um- fasst einen Außenring 24 und einen innen liegend zu dem Außenring 24 angeordneten Innenring 22, wobei der Außenring 24 über insgesamt 4 Stegabschnitte 26 an den Innenring 22 angebunden ist, wobei die Stegabschnitte über den Umfang des Flanschabschnitts 12 gleichmäßig zueinander beabstandet sind. Der Außenring 24, der Innenring 22 und die vier Stegabschnitte 26 bilden dabei insgesamt vier Freiräume 18. Diese beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich lediglich dadurch voneinander, dass deren Stegquerschnitte unterschiedlich dimensioniert sind. Die rechte Darstellung in der Fig. 1 weist gegenüber der linken Darstellung einen geringeren Stegquerschnitt auf.
Die rechte Darstellung stellt dabei gegenüber der linken Darstellung eine Verbesserung hinsichtlich der sich in den einzelnen Steg abschnitten 26 einstellenden magnetischen Verluste dar, die bei einer Bestromung des Spulenkörpers 6 (Fig. 1) entstehen, zumal sich die einzelnen Stegabschnitte 26 des Flanschabschnitts 12 nicht über die gesamte Flanschdicke H erstrecken, sondern nur über einen Bereich davon. Damit einhergehend wird eine Reduktion eines Teils eines Magnetflusses erreicht, der über die einzelnen Stegabschnitte 26 fließt und infolge dessen nicht zur Übertragung einer Drehbewegung zwischen dem Flanschabschnitt 12 des Rotors 8 und der Kupplungsscheibe 14 genutzt werden kann, sondern vielmehr einen magnetischen Verlust darstellt. Dieser Verlust trägt nicht zur Kraftschlussbildung zwischen dem Flanschabschnitt 12 und der Kupplungsscheibe 14 bei (Fig. 1).
Nachfolgend werden mittels der Fig. 3 und der Fig. 4 verschiedene Ausgestaltungen eines vorgeschlagenen Rotors 8 in der Gestalt eines im Wesentlichen Hohlzylinders eingehend beschrieben, der einen Abschnitt 10 und einen sich daran anschließenden Flanschabschnitt 12 aufweist. Durch diese beiden Abschnitte 10 und 12 des Rotors 8 erstreckt sich ein Durchgangsloch 16. Aufgrund der im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Ausgestaltung des Rotors 8 umfasst der Flanschabschnitt 12 einen als Innenring 22 ausgebildeten Abschnitt, der über zumindest einen Stegabschnitt 26 des Flanschabschnitts 12 an einen Außenring 24 des Flanschabschnitts 12 angebunden ist. Der Außenring 24 bildet einen ersten Abschnitt, der Stegabschnitt 26 einen zweiten Abschnitt und der Innenring 22 einen dritten Abschnitt des Flanschabschnitts 12. Der Innenring 22 ist dabei vorzugsweise innen liegend zu dem Außenring 24 angeordnet. Die verschiedenen veranschaulichten Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Anbindungsstege 26, auf die nachfolgend eingegangen wird, begründen dabei eine Verbesserung gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik (Fig. 2), wobei die Verbesserung in einer Reduktion von magnetischen Ver- lusten begründet liegt, die sich bei einer Bestromung des Spulenkörpers 6 in den einzelnen Stegabschnitten 26 einstellen.
Die Fig. 3 veranschaulicht drei Ausgestaltungen eines Rotors 8, bei dem der Außenring 24 über vorzugsweise acht Steg abschnitte 26 an den Innenring 22 angebunden ist. Die einzelnen Steg abschnitte 26 sind dabei in Umfangsrichtung des Flanschabschnittes 12 vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandet. Allen diesen Ausgestaltungen ist gemein, dass sich der jeweilige Stegabschnitt 26 vorzugsweise in radialer Richtung des Flanschabschnitts 12 erstreckt und dabei bis zu einer Anbindungsfläche A verjüngt. Er- gänzend sei an dieser Stelle bemerkt, dass sich der Stegabschnitt 26 nach einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich oder alternativ dazu auch in Längsrichtung des Flanschabschnitts 12 erstrecken und dabei verjüngen kann.
Die linke Darstellung der Fig. 3 veranschaulicht dabei eine Ausgestaltung, bei der sich der Stegabschnitt 26 von dem Innenring 22 zu dem Außenring 24 bis zu der Anbindungsfläche A verjüngt (Fig. 3a). Unterhalb der Fig. 3a ist eine Vergrößerung X eines der Stegabschnitte 26 der Fig. 3a dargestellt, x' symbolisiert dabei eine Erstreckung der Anbindungsfläche A in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 12. Bei der mittleren Darstellung in der Fig. 3 hingegen verjüngt sich der Stegabschnitt 26 von dem Außenring 24 zu dem Innenring 22 bis zu der Anbindungsfläche A (Fig. 3b). Die mittlere Darstellung stellt sozusagen eine Umkehrung zu der Stegabschnittsausbildung dar, welche der linken Darstellung zugrunde liegt. In der rechten Darstellung verjüngt sich der Stegabschnitt 26 sowohl von dem Innenring 22 zu dem Außenring 24 bis zu der Anbindungsfläche A als auch von dem Außenring 24 zu dem Innenring 22 bis zu der Anbindungsfläche A (Fig. 3c). Die rechte Darstellung stellt sozusagen eine Kombination aus der linken Darstellung und der mittleren Darstellung dar. Die beiden aufeinander zulaufenden und sich verjüngenden Abschnitte des Stegabschnitts 26 sind dabei vorzugsweise im Wesentlichen gleich dimensioniert, so dass die Anbindungsfläche A vorzugsweise im Wesentlichen mittig zwischen dem Innenring 22 und dem Außenring 24 angeordnet ist. Nach den Darstellungen der Fig. 3 verjüngen sich die jeweiligen Stegabschnitte 26 vorzugsweise konisch. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine konvexe und/oder konkave Verjüngung der jeweiligen Stegabschnitte 26 vorgesehen sein.
Ferner erstreckt sich die Anbindungsfläche A nach allen Darstellungen der Fig. 3 vor- zugsweise über die gesamte Flanschdicke H. Dies geht anschaulich aus den einzelnen geschnittenen Vorderansichten hervor, die Querschnittsdarstellungen entlang der jeweiligen in der Draufsicht dargestellten Schnittlinien beschreiben. Nach einer alternativen Ausgestaltung kann sich die Anbindungsfläche A auch nur über einen Bereich der Flanschdicke H erstrecken. Dadurch lässt sich vorteilhafterweise eine weitere Reduktion der eingangs genannten magnetischen Verluste erreichen.
Die Fig. 4 hingegen veranschaulicht drei weitere, vorzugsweise rotationssymmetrische Ausgestaltungen eines Rotors 8, bei dem der Außenring 24 über lediglich einen Stegabschnitt 26 an den Innenring 22 angebunden ist, wobei sich der Stegabschnitt 26 vorzugs- weise analog zu den Darstellungen in der Fig. 3 in radialer Richtung des Flanschabschnitts 12 erstreckt und verjüngt. Auch sei an dieser Stelle ergänzend bemerkt, dass sich der Stegabschnitt 26 nach einer alternativen Ausgestaltung zusätzlich oder alternativ dazu auch in Längsrichtung des Flanschabschnitts 12 erstrecken und verjüngen kann. Der Stegabschnitt 26 erstreckt sich dabei vorzugsweise über den gesamten Umfang des Flanschabschnitts 12. Alternativ dazu kann sich der Stegabschnitt 26 auch nur über einen Bereich des Umfangs erstrecken. Allen in der Fig. 4 dargestellten Ausgestaltungen ist gemein, dass sich der Stegabschnitt 26 dabei vorzugsweise lediglich über einen Bereich der Flanschdicke H erstreckt. Dabei verjüngt sich der Stegabschnitt 26 von dem Innenring 22 zu dem Außenring 24 bis zu der Anbindungsfläche A und/oder von dem Außenring 24 zu dem Innenring 22 bis zu der Anbindungsfläche A (Fig. 4a, Fig. 4b, Fig. 4c). Auch nach den Darstellungen der Fig. 4 verjüngen sich die jeweiligen Stegabschnitte 26 vorzugsweise konisch. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch eine konvexe und/oder konkave Verjüngung der jeweiligen Steg abschnitte 26 vorgesehen sein.
Alternativ dazu kann nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich der Stegabschnitt 26 in Umfangsrichtung des Flanschabschnitts 12 auch zumindest abschnittsweise über die gesamte Flanschdicke H erstreckt.
In der linken Darstellung der Fig. 4 ist die Anbindungsfläche A angrenzend zu einer ersten Stirnseite 28 des Flanschabschnitts 12 ausgebildet, die mit der Kupplungsscheibe 14 zusammenwirkt (Fig. 4a). Der Innenring 22 und der Außenring 24 bilden dabei eine vorzugsweise umlaufende Nut 32, die sich von einer zweiten Stirnseite 30 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt. Die Nut 32 ist somit der zweiten Stirnseite 30 zugewandt, die vorzugsweise planparallel zu der ersten Stirnseiten 28 ausgebildet ist. Oberhalb der Fig. 4a ist eine Vergrößerung X des Stegabschnitts 26 der Fig. 4a dargestellt, x' symbolisiert dabei neben einer axialen Erstreckung der Anbindungsfläche A auch den Abstand der Nut 32 zu der ersten Stirnseite 28.
In der rechten Darstellung hingegen ist die Anbindungsfläche A angrenzend zu der zwei- ten Stirnseite 30 des Flanschabschnitts 12 ausgebildet, die der ersten Stirnseite 28 abgewandt und vorzugsweise planparallel zu der ersten Stirnseite 28 ausgebildet ist (Fig. 4c). Dabei bilden der Innenring 22 und der Außenring 24 eine vorzugsweise umlaufende Nut 32, die sich von einer ersten Stirnseite 28 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt, x' symbolisiert dabei neben einer axialen Erstreckung der Anbindungsfläche A auch den Abstand der Nut 32 zu der zweiten Stirnseite 30. Die Nut 32 ist somit der ersten Stirnseite 28 zugewandt. Die Fig. 4c veranschaulicht sozusagen eine Umkehrung der Ausgestaltung des Flanschabschnitts 12, die der Fig. 4a zugrunde liegt.
Im Unterschied zu der linken und der rechten Darstellung ist in der mittleren Darstellung die Anbindungsfläche A in einem Bereich des Flanschabschnitts 12 zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite 28, 30 ausgebildet, wobei die Anbindungsfläche A vorzugsweise im Wesentlichen mittig zu der ersten Stirnseite 28 und der zweiten Stirnseite 30 angeordnet ist (Fig. 4b). Dabei bilden der Innenring 22 und der Außenring 24 zwei vorzugsweise umlaufende Nuten 34 und 36, wobei sich die Nut 34 von der zweiten Stirnseite 30 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt, wohingegen sich die Nut 36 von der ersten Stirnseite 28 bis zu der Anbindungsfläche A erstreckt. Die Nut 34 ist somit der zweiten Stirnseite 30 zugewandt, wohingegen die Nut 36 der ersten Stirnseite 28 zugewandt ist. x' symbolisiert dabei lediglich eine axiale Erstreckung der Anbindungsfläche A. Nach den Darstellungen der Fig. 4 sind die beiden Stirnseiten 28 und 30 des Flanschabschnitts 12 vor- zugsweise planparallel zueinander ausgebildet.
Allen vorgeschlagenen Ausgestaltungen (Fig. 3, Fig. 4) ist gemein, dass es sich beim dem Rotor 8 vorzugsweise um ein einteilig ausgestaltetes Bauteil handelt, welches vorzugsweise als ein Sinterbauteil ausgebildet ist. Alternativ dazu kann es sich beim Rotor 8 auch um ein zumindest aus zwei Teilen zusammengefügtes Bauteil handeln, wobei die beiden Teile vorzugsweise als Sinterbauteile ausgebildet sein können. Die Ausbildung als Sinterbauteil begründet eine weitere wesentliche Verbesserung gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik (vgl. Fig. 2), die darin begründet liegt, dass eine zerteilende, spanende bzw. spanabhebende und/oder umformende Bearbeitung des jeweiligen Rotors 2 zur Er- zeugung einer der zuvor beschriebenen Geometrien des Flanschabschnitts 12 entfällt. Es wird eine Verwendung einer Magnetkupplung mit einem der zuvor beschriebenen Rotoren (Fig. 3, Fig. 4) in einem Geldautomaten vorgeschlagen. Ferner wird eine Verwendung einer derartigen Magnetkupplung in einem Fahrzeug in Verbindung mit einem Kompressor, einer Pumpe und/oder einem Anlasser vorgeschlagen. Dabei fungiert der Flanschabschnitt 12 mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung der einzelnen Stegabschnitte 26 (Fig. 3) bzw. des Stegabschnitts 26 (Fig. 4) vorzugsweise auch als eine Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung, wobei die Anbindungsfläche A des jeweiligen Stegabschnitts 26 eine Sollbruchstelle beschreibt, die infolge einer definierten Überlast bricht.
Das in der Fig. 5 schematisch dargestellte Presswerkzeug 40 dient der Herstellung eines zu sinternden Presslings 8 aus einem pulverförmigen Stoff, wobei der Pressung 8 als ein Rotor für die zuvor vorgeschlagene Magnetkupplung Verwendung findet. Das Presswerkzeug 40 umfasst eine Form 44, 46, 48, 50, 52, 54 zur Aufnahme des pulverförmigen Stof- fes und einen vorzugsweise einteilig ausgebildeten Oberstempel 42, der mit der Form 44, 46, 48, 50, 52, 54 zusammenwirkt. Die Form umfasst dabei vorzugsweise: eine Matrize 44, einen ersten Unterstempel 46, insgesamt acht vorzugsweise in einem Kreis angeordnete Dorne 48, einen zweiten Unterstempel 50, einen dritten Unterstempel 52 und einen zentralen Dorn 54. Die Dorne 48 und 54 greifen dabei während eines Pressvorgangs in den Oberstempel 42 ein, um die in der rechten Darstellung der Fig. 3 dargestellten Freiräume 18 und das Durchgangsloch 16 zu erzeugen bzw. auszubilden (vgl. Fig. 3c). Der Oberstempel 42 und die Form 44, 46, 48, 50, 52, 54 weisen demnach beim Zusammenwirken eine formgebende Geometrie auf, welche zu der Geometrie des Rotors 8 nach der beschriebenen Fig. 3c korrespondiert, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels 42 mit der Form 44, 46, 48, 50, 52, 54 ein Pressung 8 in der Gestalt eines derartigen Rotors 8 ausbildbar ist.
Die einzelnen Bestandteile 44, 46, 48, 50, 52, 54 der Form können dabei auch mehrteilig ausgestaltet sein. Die in dem Kreis angeordneten Dorne 48 können aber auch eine Krone eines einteiligen Doms bilden. Mittels des Presswerkzeugs 40 ist demnach aus dem pul- verförmigen Stoff ein Pressung 8 ausbildbar, dessen Geometrie in einer beispielhaften Veranschaulichung zu der rechten Darstellung der Fig. 3 korrespondiert.
Aus der rechten Schnittdarstellung der Fig. 5, die einen Schnitt entlang der Schnittlinie A - A beschreibt, ist ersichtlich, dass die Anordnung des ersten Unterstempels 46, der acht Dorne 48 und des zweiten Unterstempels 50 die Geometrie des Flanschabschnitts 12 der rechten Darstellung der Fig. 3 widerspiegelt.
Bei einem vorgeschlagenen Verfahren zur Herstellung eines derartigen Presslings 8, wo- bei zur Durchführung des Verfahrens das Presswerkzeug 40 verwendet wird, wird ein pulverförmiger Stoff in die Form 44, 46, 48, 50, 52, 54 eingefüllt und mittels des Oberstempels 42, der mit der Form 44, 46, 48, 50, 52, 54 zusammenwirkt, unter Aufbringung einer Kraft zu dem Pressung 8 verpresst. Beim Verpressen entsteht dabei ein Pressung 8 in der Gestalt eines im Wesentlichen Hohlzylinders nach der rechten Darstellung der Fig. 3 (Fig. 3c).
Der Pressung 8 erlangt daraufhin während eines Sintervorgangs seine endgültige Festigkeit, indem der verpresste pulverförmige Stoff beim Durchlaufen eines Sinterofens durch Diffusions- und Rekristallisationsvorgänge ein zusammenhängendes Kristallgefüge bildet.
Nach einem weiteren, alternativen Verfahren kann eine entsprechend ausgestaltete Geometrie eines derartigen Rotors auch mittels einer zerteilenden, spanenden bzw. spanabhebenden und/oder umformenden Bearbeitung eines Rohlings hergestellt werden. Ferner kann auch nach einem weiteren, alternativen Verfahren die zuvor beschriebene sinter- technische Herstellung in einem Nachgang durch eine zerteilende, spanende bzw. spanabhebende und/oder umformende Bearbeitung des gesinterten Presslings ergänzt werden. Beispielsweise sei an dieser Stelle eine nachträgliche Bearbeitung des gesinterten Presslings durch einen Prägevorgang, einen Stanzvorgang und/oder einen Bohrvorgang genannt.

Claims

Patentansprüche:
1. Magnetkupplung mit
einem Gehäuse (4) zur Aufnahme eines Rotors (8) und eines Spulenkörpers (6),
einem Rotor (8), der einen Flanschabschnitt (12) aufweist, wobei der Flanschabschnitt (12) einen ersten als Außenring (24) ausgebildeten Abschnitt umfasst, der über zumindest einen Stegabschnitt (26), der einen zweiten Abschnitt des
Flanschabschnitts (12) bildet, an einen dritten Abschnitt (22) des Flanschabschnitts (12) angebunden ist,
zumindest einer Kupplungsscheibe (14), die mit dem Flanschabschnitt (12) des Rotors (8) zur Übertragung einer Drehbewegung zusammenwirkt, und
einem Spulenkörper (6) zur Erzeugung eines Magnetfeldes, welches einen Kraft- schluss zwischen dem Flanschabschnitt (12) und der Kupplungsscheibe (14) zur Übertragung der Drehbewegung bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Stegabschnitt (26) zur Reduktion von sich in dem Stegabschnitt (26) einstellenden magnetischen Verlusten infolge einer Bestromung des Spulenkörpers (6) zumindest in einer Richtung erstreckt und bis zu einer Anbindungsfläche (A) verjüngt.
2. Magnetkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (26) in radialer Richtung des Flanschabschnitts (12) erstreckt und bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
3. Magnetkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (26) in Längsrichtung des Flanschabschnitts (12) erstreckt und bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
4. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (26) von dem Außenring (24) zu dem dritten Abschnitt (22) des Flanschabschnitts (12) bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
5. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stegabschnitt (26) von dem dritten Abschnitt (22) des Flanschabschnitts (12) zu dem Außenring (24) bis zu der Anbindungsfläche (A) verjüngt.
6. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegabschnitt (10) eine konische, konvexe und/oder konkave Verjüngung aufweist.
7. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anbindungsfläche (A) zumindest über einen Bereich der Flanschdicke (H) erstreckt.
8. Magnetkupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anbindungsfläche (A) über die gesamte Flanschdicke (H) erstreckt.
9. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Stegabschnitt (26) und ein zweiter Stegabschnitt (26) vorgesehen sind, die den zweiten Abschnitt des Flanschabschnitts (12) bilden.
10. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der eine Stegabschnitt (26) über den gesamten Umfang des Flanschabschnitts (12) erstreckt.
11. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (A) angrenzend zu einer ersten Stirnseite (28) des
Flanschabschnitts (12) ausgebildet ist, die mit der Kupplungsscheibe (14) zusammenwirkt.
12. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (A) angrenzend zu einer zweiten Stirnseite (30) des Flanschabschnitts (12) ausgebildet ist, die vorzugsweise planparallel zu der ersten Stirnseite (28) ausgebildet ist.
13. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsfläche (A) in einem Bereich des Flanschabschnitts (12) zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite (28, 30) ausgebildet ist.
14. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) als ein einteiliges Bauteil ausgebildet ist.
15. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) aus zumindest zwei Teilen zusammengefügt ist.
16. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei der Rotor (8) ein Durchgangsloch (16) aufweist, welches sich durch den Flanschabschnitt (12) und einen sich daran anschließenden Abschnitt (10) erstreckt.
17. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (8) als ein sintertechnisch hergestelltes Bauteil ausgebildet ist.
18. Verwendung einer Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einem Geldautomaten.
19. Verwendung einer Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einem Kraftfahrzeug in Verbindung mit einem Kompressor, einer Pumpe und/oder einem Anlasser.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschabschnitt (12) des Rotors (8) ferner als eine Überlastsicherung für eine Drehmomentbegrenzung verwendet wird, wobei die Anbindungsfläche (A) des je- weiligen Stegabschnitts (26) als eine Sollbruchstelle fungiert, die bei einer Überlast bricht.
21. Presswerkzeug (40) zur Herstellung eines zu sinternden Presslings (8) aus einem pulverförmigen Stoff, aufweisend:
eine Form (44, 46, 50, 52) zur Aufnahme des pulverförmigen Stoffes, wobei die Form zumindest einen Unterstempel (46, 50, 52) und zumindest eine Matrize (44) umfasst, und
zumindest einen Oberstempel (42) zum Verpressen des pulverförmigen Stoffes zu dem Pressung (8), wobei der Oberstempel (42) mit der Form (44, 46, 50, 52) zusammenwirkt,
wobei der Oberstempel (42) und die Form (44, 46, 50, 52) eine formgebende Geometrie aufweisen, welche zu der Geometrie eines Rotors (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 korrespondiert, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels (42) mit der Form (44, 46, 50, 52) ein Pressung (8) in der Gestalt eines derartigen Rotors (8) ausbildbar ist.
22. Presswerkzeug (40) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Form (44, 46, 50, 52) ferner zumindest einen Dorn (48) zur Erzeugung eines Freiraumes in einem Flanschabschnitt (12) des Presslings (8) aufweist.
23. Presswerkzeug (40) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Form (44, 46, 48, 50, 52) ferner zumindest einen zentralen Dorn (54) aufweist, um einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Pressung (8) mit einem Durchgangsloch (16) auszubilden, so dass beim Zusammenwirken des Oberstempels (42) mit der Form (44, 46, 48, 50, 52, 54) ein Pressung (8) in der Gestalt eines Rotors (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausbildbar ist.
24. Verfahren zur Herstellung eines zu sinternden Presslings (8) aus einem pulverförmigen Stoff, bei dem der pulverförmige Stoff in eine Form (46, 48, 50, 52, 54) eines Presswerkzeugs (40) eingefüllt und mittels zumindest eines Oberstempels (42) des Presswerkzeugs (40), der mit der Form (46, 48, 50, 52, 54) zusammenwirkt, unter Aufbringung einer Kraft zu dem Pressung (8) verpresst wird, wobei beim Verpressen ein Pressung (8) in der Gestalt eines Rotors (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgebildet wird, wobei zur Durchführung des Verfahrens ein Presswerkzeug nach einem der Ansprüche 21 bis 23 verwendet wird.
PCT/EP2010/001797 2009-04-09 2010-03-23 Magnetkupplung WO2010115517A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016716.1 2009-04-09
DE102009016716A DE102009016716A1 (de) 2009-04-09 2009-04-09 Magnetkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010115517A2 true WO2010115517A2 (de) 2010-10-14
WO2010115517A3 WO2010115517A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=42735447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001797 WO2010115517A2 (de) 2009-04-09 2010-03-23 Magnetkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009016716A1 (de)
WO (1) WO2010115517A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115698533A (zh) * 2020-07-27 2023-02-03 株式会社台煐凡佳德 非接触无负荷动力传递装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4293245A1 (de) * 2022-06-15 2023-12-20 KEB Automation KG Elektromagnetkupplung oder -bremse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1624904A (en) * 1925-01-20 1927-04-12 Bound Brook Oil Less Bearing Method of and apparatus for forming bodies by pressure
GB756202A (en) * 1954-03-04 1956-08-29 Rapid Magnetic Machines Ltd Improvements in or relating to magnetic clutches and brakes
US4187938A (en) * 1977-11-28 1980-02-12 Facet Enterprises, Inc. Electromagnetic clutch with anti-jam cam actuation
GB2010421A (en) * 1977-12-14 1979-06-27 Warner Electric Brake & Clutch Rotor Construction for Electromagnetic Coupling
JPS55145825A (en) * 1979-05-04 1980-11-13 Ogura Clutch Co Ltd Production of rotor or frictionally contacting fixing member of electromagnetic coupling device
JPS59190131A (ja) * 1983-04-11 1984-10-27 Fuji Giken Kk 紙幣支払機
US4951797A (en) * 1988-10-25 1990-08-28 Dana Corporation Electromagnetic coupling disc
US5096036A (en) * 1990-05-31 1992-03-17 Dana Corporation Electromagnetic coupling discs and method of making the same
US5445259A (en) * 1993-08-30 1995-08-29 Dana Corporation High strength electromagnetic coupling disc
EP0756296A3 (de) * 1995-07-28 1997-03-12 Dana Corporation Polstück für elektromagnetische Reibungskupplung
DE19717217C2 (de) * 1997-04-24 1999-12-02 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßlingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
JP3736838B2 (ja) * 2000-11-30 2006-01-18 日立粉末冶金株式会社 メカニカルヒューズおよびその製造方法
US6619453B2 (en) * 2001-12-14 2003-09-16 Eaton Corporation Electromagnetic mechanical particle clutch
JP3966471B2 (ja) * 2003-06-13 2007-08-29 日立粉末冶金株式会社 メカニカルヒューズおよびその製造方法
DE102004042687B4 (de) * 2004-09-01 2009-04-16 Linnig Trucktec Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung und Rotor für eine solche Kupplung
JP4761767B2 (ja) * 2004-12-24 2011-08-31 Gknドライブラインジャパン株式会社 磁路形成部材、磁路形成部材を用いた電磁連結装置及び、磁路形成部材の製造方法
JP4467071B2 (ja) * 2005-08-29 2010-05-26 日立粉末冶金株式会社 粉末成形金型装置
JP5351059B2 (ja) * 2007-03-23 2013-11-27 ジーケーエヌ シンター メタルズ、エル・エル・シー 粉末金属軸受けキャップの通気窓

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115698533A (zh) * 2020-07-27 2023-02-03 株式会社台煐凡佳德 非接触无负荷动力传递装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010115517A3 (de) 2011-03-03
DE102009016716A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005052360B4 (de) Stanzniet
EP3090188B1 (de) Stanzniet
EP2898238B1 (de) Kolbeneinheit eines arbeitszylinders
EP2066468A2 (de) Verfahren zur oberflächenverdichtung eines sinterteils
EP3305501A1 (de) Schnecke zum einsatz in einem extruder und extruder
EP2580010B1 (de) Verdichtungswerkzeug
WO2011000604A2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektromotors
EP0032668A1 (de) Matrize für Massivumformung im Kalt- oder Halbwarmverfahren
DE102014206977A1 (de) Gewichtsoptimierter Planetenträger
WO2010115502A1 (de) Rotor mit einer überlastsicherung für eine drehmomentbegrenzung
WO2010115517A2 (de) Magnetkupplung
WO2010135757A1 (de) Reibelement
DE102011102288A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stirnrads mit einer Schrägverzahnung
EP3546812A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten hydraulikkomponente
DE102011005052A1 (de) Spannsystem zur lösbaren Verbindung zweier vorzugsweise rotationssymetrischer Teile
EP0170877A1 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004094083A2 (de) Verfahren zur herstellung eines napfförmigen ringteiles mit innenverzahnung, napfförmige vorform und napfförmiges ringteil
WO2015055375A1 (de) Verfahren zum befestigen eines zuganschlags an einer kolbenstange eines schwingungsdämpfers
EP3580463A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
EP3446807B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacklochs
DE102009006326A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innengewindeelementes, Innengewindeelement sowie Schraubverbindung
DE102005017563B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen sowie Hohlwellen
WO2009080001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gewindes sowie bauteil und gerät
EP3494322A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anpressplatteneinheit, anpressplatteneinheit und reibungskupplung
EP1321202A2 (de) Fertigungsverfahren und Innenhochdruckumformwerkzeug zur Durchführung des Fertigungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10711010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2