DE102015205735A1 - Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper - Google Patents

Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102015205735A1
DE102015205735A1 DE102015205735.6A DE102015205735A DE102015205735A1 DE 102015205735 A1 DE102015205735 A1 DE 102015205735A1 DE 102015205735 A DE102015205735 A DE 102015205735A DE 102015205735 A1 DE102015205735 A1 DE 102015205735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
carbon composite
carbon
material according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205735.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Huber
Martin Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Hoffmann Carbon Tech AG
Schunk Hoffmann Carbon Technology AG
Original Assignee
Schunk Hoffmann Carbon Tech AG
Schunk Hoffmann Carbon Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Hoffmann Carbon Tech AG, Schunk Hoffmann Carbon Technology AG filed Critical Schunk Hoffmann Carbon Tech AG
Priority to DE102015205735.6A priority Critical patent/DE102015205735A1/de
Priority to JP2017551332A priority patent/JP2018518009A/ja
Priority to CN201680015539.1A priority patent/CN107431323A/zh
Priority to PCT/EP2016/056271 priority patent/WO2016156112A1/de
Priority to BR112017020766A priority patent/BR112017020766A2/pt
Priority to EP16716169.4A priority patent/EP3278406A1/de
Priority to US15/562,201 priority patent/US20180062338A1/en
Priority to MX2017012169A priority patent/MX2017012169A/es
Publication of DE102015205735A1 publication Critical patent/DE102015205735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/042Graphene or derivatives, e.g. graphene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/046Carbon nanorods, nanowires, nanoplatelets or nanofibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/045Commutators the commutators being made of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/20Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0806Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0812Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • C08K2003/0893Zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/001Conductive additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von als Kohlenstoffformkörpern ausgebildeten elektrischen Kontaktkörpern einer in einer Kraftstoffumgebung betriebenen Kraftstoffpumpe, wobei das Kohlenstoffverbundmaterial neben dem Kohlenstoff ein duroplastisches oder thermoplastisches Bindemittel und einen Metallanteil aufweist, der größer als 0,5 % und kleiner als 25 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von als Kohlenstoffformkörpern ausgebildeten elektrischen Kontaktkörpern einer in einer Kraftstoffumgebung betriebenen Kraftstoffpumpe, wobei das Kohlenstoffverbundmaterial neben dem Kohlenstoff ein duroplastisches oder thermoplastisches Bindemittel und ein Metallanteil aufweist, der größer als 0,5 % und kleiner als 25 % der Gesamt masse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  • Zur Herstellung von als Kohlenstoffformkörpern ausgebildeten elektrischen Kontaktkörpern, also beispielsweise von Kohlebürsten, ist es bekannt unterschiedliche Bindemittel zu verwenden, die in Kombination mit dem Kohlenstoff und etwaigen Hilfsstoffen, wie Festschmierstoffe und Putzmittel, in einem Formpressverfahren zu einem Kohlenstoffverbundmaterial verarbeitet werden.
  • So ist aus der EP 1 713 148 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Kohlebürsten bekannt, bei dem einer pulverförmigen Mischung aus einem Kohlenstoffpulver und einem thermoplastischen Bindemittel Metallpulver hinzugefügt wird und die Pulvermischung in einem Formpressverfahren zu einem Kohlenstoffformkörper verarbeitet wird. Bei dem bekannten Kohlenstoffverbundmaterial werden dem Kohlenstoff Metallpulver zugesetzt, um den Werkstoffwiderstand der Kohlebürste und den Übergangswiderstand zwischen Kohlebürste und Kommutator im Bereich kleiner Spannungen zu reduzieren. Insbesondere bei einem Einsatz der Kohlebürsten in einem automobilen Bordnetz mit einer Nennspannung von 12 V wird die Hinzufügung eines Metallpulvers mit einem Anteil von 30 bis 60 Gew.-% empfohlen.
  • Aufgrund ihres Betriebes in einer Kraftstoffumgebung bestehen bei bürstenbetriebenen Kraftstoffpumpen besondere Betriebsbedingungen für die Kohlebürsten und die mit den Kohlebürsten zusammenwirkenden Kommutatorsegmente, die mit Betriebsbedingungen außerhalb der Kraftstoffumgebung nicht vergleichbar sind. Dabei hat sich insbesondere herausgestellt, dass in dieser Kraftstoffumgebung temporäre Überspannungen, die 14 V überschreiten, die Lebensdauer der Bürsten-Kommutator-Systeme erheblich verkürzen können, da infolge der Überspannungen der Bürsten- und der Kommutator-Verschleiß erheblich ansteigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß eines in einer Kraftstoffumgebung betriebenen Bürsten-Kommutator-Systems einer Kraftstoffpumpe zu reduzieren. Diese Aufgabe wird durch die Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von als Kohlenstoffformkörpern ausgebildeten elektrischen Kontaktkörpern mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Überraschenderweise hat sich in einer Kraftstoffumgebung die Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials als Lösung der vorstehenden Aufgabenstellung herausgestellt, das neben dem Kohlenstoff und einem duroplastischen oder thermoplastischen Bindemittel einen Metallanteil aufweist, der größer als 0,5 % und kleiner als 25 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung des Kohlenstoffverbundmaterials erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn die Kraftstoffpumpe an ein automobiles Bordnetz mit einer Netzspannung von 12 V angeschlossen ist. Abweichend von der Lehre der EP 1 713 148 A1 , die auf dem grundsätzlichen Ansatz basiert, in einem automobilen Bordnetz mit einer Netzspannung von 12 V den Verschleiß der Kohlebürsten durch eine Reduzierung des Widerstands des Kohlenstoffmaterials durch eine Beimischung eines Metallpulvers mit einem Anteil von 30 bis 60 % an der Gesamtmasse des Kohlenstoffmaterials zu reduzieren, hat sich nämlich herausgestellt, dass in einer Kraftstoffumgebung ein vergleichsweise geringerer Metallanteil zu besseren Ergebnissen betreffend die Reduzierung des Verschleißes im Kohlebürsten-Kommutator-System führt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials herausgestellt, das einen Metallanteil von maximal 20 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials aufweist.
  • Wenn der Metallanteil dem Kohlenstoffverbundmaterial in Pulverform hinzugefügt ist, lässt sich eine besonders homogene Verteilung des Metallanteils im Kohlenstoffverbundmaterial erzielen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Metallanteil überwiegend Metallpartikel mit einem Partikeldurchmesser von bis zu 1 mm aufweist, wobei insbesondere dann, wenn 80 % oder besonders vorzugsweise 95 % der Metallpartikel einen Partikeldurchmesser von bis zu 1 mm aufweisen, ein besonders gleichmäßiger Verschleiß erzielbar ist.
  • Hinsichtlich der Zusammensetzung des Metallanteils hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Metallanteil zumindest ein Metall der die Metalle Aluminium, Zink und Silber umfassenden Gruppe von Metallen aufweist.
  • Im Fall der Ausbildung des Metallanteils aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Metallanteil größer als 0,5 % und kleiner als 20 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Metallanteil aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung maximal 10 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials.
  • Im Fall der Ausbildung des Metallanteils aus Zink oder einer Zink-Legierung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Metallanteil größer als 0,5 % und kleiner als 20 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Metallanteil aus Zink oder einer Zink-Legierung maximal 10 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials.
  • Im Fall der Ausbildung des Metallanteils aus Silber oder einer Silber-Legierung ist es besonders vorteilhaft, wenn der Metallanteil größer als 0,5 % und kleiner als 15 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  • Vorzugsweise beträgt der Metallanteil aus Silber oder einer Silber-Legierung maximal 10 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials.
  • Wenn der Metallanteil mehrere Metalle umfasst, kann der Metallanteil als Legierung oder auch als Gemisch dem Kohlenstoffmaterial hinzugefügt sein.
  • Die vorliegende Aufgabenstellung wird auch gelöst durch die Verwendung eines Kontaktkörpers zur Ausbildung eines elektrischen Kontakts an einer Kraftstoffpumpe, wobei der Kontaktkörper ausgebildet ist als ein Kohlenstoffformkörper aus einem Kohlenstoffverbundmaterial, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.
  • Vorzugsweise ist der erfindungsgemäß verwendete Kontaktkörper als Kohlebürste oder als Kommutatorsegment eines Kommutators ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe weist zumindest eine Kohlebürste oder ein Kommutatorsegment auf, die bzw. das aus einem Kohlenstoffverbundmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Materialzusammensetzungen von zur Herstellung von Kontaktkörpern einer Kraftstoffpumpe verwendeten Kohlenstoffverbundmaterialien aufgeführt, wobei die nachfolgend angegebenen Prozentangaben mit einem Toleranzbereich von +/–2 %, vorzugsweise +/–1 %, zu verstehen sind.
  • In einer ersten Ausführungsform enthält das zur Herstellung einer Kohlebürste verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 14 % thermoplastisches Bindematerial,
    • – 80 % Graphit,
    • – 1 % Putzmittel und
    • – 5 % Aluminiumpulver.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform enthält das zur Herstellung einer Kohlebürste verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 7 % duroplastisches Bindemittel,
    • – 80 % Graphit,
    • – 5 % Festschmierstoff,
    • – 1 % Putzmittel,
    • – 7 % Aluminiumpulver.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform enthält das zur Herstellung einer Kohlebürste verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 10 % thermoplastisches Bindemittel,
    • – 67 % Graphit,
    • – 5 % Festschmierstoff,
    • – 1 % Putzmittel,
    • – 17 % Zinkpulver.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform enthält das zur Herstellung einer Kohlebürste verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 7 % duroplastisches Bindemittel,
    • – 80 % Graphit,
    • – 5 % Festschmierstoff,
    • – 1 % Putzmittel,
    • – 7 % Silberpulver.
  • Gemäß einer fünften Ausführungsform enthält das zur Herstellung eines Kommutatorsegments verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 10 % thermoplastisches Bindemittel,
    • – 80 % Graphit,
    • – 4 % Kohlefaser,
    • – 6 % Aluminiumpulver.
  • Gemäß einer sechsten Ausführungsform enthält das zur Herstellung eines Kommutatorsegments verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 10 % duroplastisches Bindemittel,
    • – 75 % Graphit,
    • – 15 % Zinkpulver.
  • Gemäß einer siebten Ausführungsform enthält das zur Herstellung eines Kommutatorsegments verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 10 % thermoplastisches Bindemittel,
    • – 76 % Graphit,
    • – 2 % Kohlefaser,
    • – 12 % Aluminiumpulver.
  • Gemäß einer achten Ausführungsform enthält das zur Herstellung eines Kommutatorsegments verwendete Material bezogen auf die Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials:
    • – 11 % duroplastisches Bindemittel,
    • – 80 % Graphit,
    • – 4 % Kohlefaser,
    • – 5 % Silberpulver.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1713148 A1 [0003, 0007]

Claims (20)

  1. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von als Kohlenstoffformkörpern ausgebildeten elektrischen Kontaktkörpern einer in einer Kraftstoffumgebung betriebenen Kraftstoffpumpe, wobei das Kohlenstoffverbundmaterial neben dem Kohlenstoff ein duroplastisches oder thermoplastisches Bindemittel und einen Metallanteil aufweist, der größer als 0,5 % und kleiner als 25 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  2. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe an ein automobiles Bordnetz mit einer Netzspannung von 12 V angeschlossen ist.
  3. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil maximal 20 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials beträgt.
  4. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil dem Kohlenstoffverbundmaterial in Pulverform hinzugefügt ist.
  5. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil überwiegend Metallpartikel mit einem Partikeldurchmesser von bis zu 1 mm aufweist.
  6. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 80 % der Metallpartikel einen Partikeldurchmesser von bis zu 1 mm aufweisen.
  7. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 95 % der Metallpartikel einen Partikeldurchmesser von bis zu 1 mm aufweisen
  8. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil zumindest ein Metall der die Metalle Aluminium, Zink und Silber umfassenden Gruppe von Metallen aufweist.
  9. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ausbildung des Metallanteils aus Alumium oder einer Aluminium-Legierung der Metallanteil größer als 0,5 % und kleiner als 20 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  10. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil maximal 10 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials beträgt.
  11. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ausbildung des Metallanteils aus Zink oder einer Zink-Legierung der Metallanteil größer als 0,5 % und kleiner als 20 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  12. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil maximal 10 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials beträgt.
  13. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Ausbildung des Metallanteils aus Silber oder einer Silber-Legierung der Metallanteil größer als 0,5 % und kleiner als 15 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials ist.
  14. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallanteil maximal 10 % der Gesamtmasse des Kohlenstoffverbundmaterials beträgt.
  15. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrere Metalle umfassender Metallanteil dem Kohlenstoffverbundmaterial als Legierung hinzugefügt ist.
  16. Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrere Metalle umfassender Metallanteil dem Kohlenstoffverbundmaterial als Gemisch hinzugefügt ist.
  17. Verwendung eines Kontaktkörpers zur Ausbildung eines elektrischen Kontakts an einer Kraftstoffpumpe, wobei der Kontaktkörper hergestellt ist als Kohlenstoffformkörper aus einem Kohlenstoffverbundmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Verwendung eines Kontaktkörpers nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper als Kohlebürste ausgebildet ist.
  19. Verwendung eines Kontaktkörpers nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper als Kommutatorsegment eines Kommutators ausgebildet ist.
  20. Kraftstoffpumpe mit zumindest einer Kohlebürste nach Anspruch 18 oder einem Kommutatorsegment nach Anspruch 19.
DE102015205735.6A 2015-03-30 2015-03-30 Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper Withdrawn DE102015205735A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205735.6A DE102015205735A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper
JP2017551332A JP2018518009A (ja) 2015-03-30 2016-03-22 燃料ポンプ用の電気的接触要素を製造するための炭素複合材料、及び接触要素の使用
CN201680015539.1A CN107431323A (zh) 2015-03-30 2016-03-22 碳复合材料用于制造用于燃料泵的电气接触元件的用途和接触元件的用途
PCT/EP2016/056271 WO2016156112A1 (de) 2015-03-30 2016-03-22 Verwendung eines kohlenstoffverbundmaterials zur herstellung von elektrischen kontaktkörpern für eine kraftstoffpumpe sowie kontaktkörper
BR112017020766A BR112017020766A2 (pt) 2015-03-30 2016-03-22 uso de um material compósito de carbono para fabricar elementos de contato elétrico para uma bomba de combustível, e elemento de contato
EP16716169.4A EP3278406A1 (de) 2015-03-30 2016-03-22 Verwendung eines kohlenstoffverbundmaterials zur herstellung von elektrischen kontaktkörpern für eine kraftstoffpumpe sowie kontaktkörper
US15/562,201 US20180062338A1 (en) 2015-03-30 2016-03-22 Use of a carbon composite material for manufacturing electrical contact elements for a fuel pump, and contact element
MX2017012169A MX2017012169A (es) 2015-03-30 2016-03-22 Uso de un material compuesto de carbono para la fabricacion de elementos de contacto electrico para una bomba de combustible y un elemento de contacto.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205735.6A DE102015205735A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205735A1 true DE102015205735A1 (de) 2016-10-06

Family

ID=55752250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205735.6A Withdrawn DE102015205735A1 (de) 2015-03-30 2015-03-30 Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180062338A1 (de)
EP (1) EP3278406A1 (de)
JP (1) JP2018518009A (de)
CN (1) CN107431323A (de)
BR (1) BR112017020766A2 (de)
DE (1) DE102015205735A1 (de)
MX (1) MX2017012169A (de)
WO (1) WO2016156112A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109119855B (zh) * 2018-09-05 2020-10-30 浙江长城换向器有限公司 一种换向器及其换向器的生产方法
CN111082607A (zh) * 2018-10-22 2020-04-28 株式会社电装 电接触装置和包括电接触装置的旋转电机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567579A (en) * 1942-04-04 1945-02-21 Carter Carburetor Corp Improvements in or relating to brushes for electric motors
US4220884A (en) * 1978-05-01 1980-09-02 Trw Inc. Carbon brush for motors and method of making the same
EP0212666A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Intercal Company Elektrischer Kontakt mit Einlagerungen enthaltendem Graphit
JPH05190249A (ja) * 1992-01-17 1993-07-30 Hitachi Chem Co Ltd カーボンブラシの製造法
DE10324855A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Totankako Co Kohlebürste
JP2004124224A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Totan Kako Kk カーボンブラシ
EP1662640A1 (de) * 2003-09-04 2006-05-31 Totan Kako Co., Ltd. Kohlenstoffbürste für eine elektrische maschine
EP1713148A1 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Kohlebürsten und nach diesem Verfahren hergestellte Kohlebürsten
US20090230814A1 (en) * 2005-11-10 2009-09-17 Mitsuba Corporation Carbon Brush of Motor and Method for Producing the Same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510874A1 (de) * 1975-03-13 1976-09-30 Rau Swf Autozubehoer Kohlebuerste fuer in fluessigkeiten laufende elektromotoren
US5912523A (en) * 1997-10-03 1999-06-15 Mccord Winn Textron Inc. Carbon commutator
CN1141763C (zh) * 2000-11-28 2004-03-10 上海交通大学 含粘结剂的滑动电接触元件
JP4596404B2 (ja) * 2001-06-05 2010-12-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ用直流電動機の通電部材とその製造方法および燃料ポンプ
JP3872383B2 (ja) * 2002-06-06 2007-01-24 東炭化工株式会社 カーボンブラシ
DE10317594A1 (de) * 2003-04-16 2004-10-28 Siemens Ag Kraftstoffpumpe mit einem Elektromotor
BRPI0708563B1 (pt) * 2006-03-06 2018-12-11 Mitsuba Corp comutador de carbono utilizando um material compósito, e, método para produzir um comutador de carbono utilizando um material compósito
JP2007300748A (ja) * 2006-05-01 2007-11-15 Toraisu Kk カーボンブラシとカーボンコンミュテータ及び燃料噴射ポンプ
JP5118380B2 (ja) * 2007-04-06 2013-01-16 東炭化工株式会社 燃料ポンプ用カーボン整流子及びカーボンブラシ、並びに、これらカーボン整流子及びカーボンブラシを組み込んだ燃料ポンプ
JP2009027791A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Mitsuba Corp カーボンコンミテータ
DE102008059478B4 (de) * 2008-11-28 2015-07-30 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
ATE507599T1 (de) * 2009-06-25 2011-05-15 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste
FR2972082B1 (fr) * 2011-02-28 2013-03-29 Mersen France Amiens Sas Balai de contact
WO2013190822A1 (ja) * 2012-06-18 2013-12-27 東洋炭素株式会社 金属炭素質ブラシおよびその製造方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567579A (en) * 1942-04-04 1945-02-21 Carter Carburetor Corp Improvements in or relating to brushes for electric motors
US4220884A (en) * 1978-05-01 1980-09-02 Trw Inc. Carbon brush for motors and method of making the same
EP0212666A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Intercal Company Elektrischer Kontakt mit Einlagerungen enthaltendem Graphit
JPH05190249A (ja) * 1992-01-17 1993-07-30 Hitachi Chem Co Ltd カーボンブラシの製造法
DE10324855A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Totankako Co Kohlebürste
JP2004124224A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Totan Kako Kk カーボンブラシ
EP1662640A1 (de) * 2003-09-04 2006-05-31 Totan Kako Co., Ltd. Kohlenstoffbürste für eine elektrische maschine
EP1713148A1 (de) 2005-04-12 2006-10-18 Schunk Kohlenstofftechnik GmbH Verfahren zur Herstellung von Kohlebürsten und nach diesem Verfahren hergestellte Kohlebürsten
US20090230814A1 (en) * 2005-11-10 2009-09-17 Mitsuba Corporation Carbon Brush of Motor and Method for Producing the Same

Also Published As

Publication number Publication date
US20180062338A1 (en) 2018-03-01
JP2018518009A (ja) 2018-07-05
CN107431323A (zh) 2017-12-01
BR112017020766A2 (pt) 2018-06-26
EP3278406A1 (de) 2018-02-07
WO2016156112A1 (de) 2016-10-06
MX2017012169A (es) 2018-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313036B1 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
EP0657555B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
WO2018149975A1 (de) Aluminiumlegierung, draht sowie verbindungselement aus der aluminiumlegierung
DE202010003143U1 (de) Reibbelagmischung für einen Reibwerkstoff, insbesondere für Brems- und Kupplungsbeläge
DE102017130491A1 (de) Hybrid-Reibbelagmaterial sowie daraus hergestellte Bremsbeläge und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004001599T2 (de) Mehrschichtbürste
DE102015205735A1 (de) Verwendung eines Kohlenstoffverbundmaterials zur Herstellung von elektrischen Kontaktkörpern für eine Kraftstoffpumpe sowie Kontaktkörper
DE102012106022A1 (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP1747298A1 (de) Titan-aluminium-legierung
WO2014173498A1 (de) Kupfergusslegierung für asynchronmaschinen
WO2002048563A1 (de) Pleuellagerschale
EP3529389A1 (de) Kupfer-zink-legierung
EP0505345B1 (de) Durch Sintern hergestelltes Reibmaterial
DE4343736A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallgraphitbürste
DE102013218107A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP3112497A1 (de) Graphenbesschichtung auf einem magnesiumlegierungssubstrat
DE2443769C2 (de) Schleifringe für elektrische Maschinen
DE102004052026B4 (de) Kollektor
DE102013201720A1 (de) Metallischer Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen Stützschicht
DE202007019373U1 (de) Verwendung einer Bronzelegierung für ein Schneckenzahnrad
EP1446814B1 (de) Harzgebundener graphitwerkstoff, verfahren zur herstellung eines harzgebundenen graphitwerkstoffes sowie verwendung dieses
DE2135537A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkohlebuersten fuer elektrische maschinen
DE2120260A1 (de) Reibwerkstoff auf Basis von Sinterbronze
EP3732754A1 (de) Kohlebürste und verfahren zur herstellung
DE102017131340A1 (de) Kohlebürste und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee