EP0501022A2 - Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung - Google Patents

Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0501022A2
EP0501022A2 EP91120605A EP91120605A EP0501022A2 EP 0501022 A2 EP0501022 A2 EP 0501022A2 EP 91120605 A EP91120605 A EP 91120605A EP 91120605 A EP91120605 A EP 91120605A EP 0501022 A2 EP0501022 A2 EP 0501022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate layer
fibers
base body
grinding wheel
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91120605A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501022A3 (en
EP0501022B1 (de
Inventor
Felix Dipl.-Ing. Ferlemann
Josef Dipl.-Ing. Sauren
Theodor Dr.Dr.Rer.Mat. Von Benningsen-Mackiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Saint Gobain Diamantwerkzeuge GmbH and Co KG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Ernst Winter and Sohn Diamantwekzeuge GmbH and Co filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0501022A2 publication Critical patent/EP0501022A2/de
Publication of EP0501022A3 publication Critical patent/EP0501022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501022B1 publication Critical patent/EP0501022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels

Definitions

  • the invention relates to a grinding or cutting tool with a fiber-reinforced base body with a plastic matrix and a covering made of hard material such as diamond or boron nitride grains, which are held in a bond.
  • Grinding tools and cutting tools such as saws generally consist of a covering that carries the active hard material and a base body on which the covering is applied.
  • the abrasive coating contains a binding agent for the hard materials, which can be a metal, a synthetic resin or ceramic.
  • the abrasive coating also contains various types of fillers, which also determine the application behavior of the diamond tool.
  • the basic bodies which do not contain hard materials, but serve only as a carrier of the hard material covering, either consist of metal such.
  • phenol, epoxy or polyamide resin it is also known to provide the synthetic resins with additives, such as metal powder, graphite powder or fibrous components such as carbon or glass fibers.
  • Both the abrasive coverings and the base body must meet high requirements with regard to strength, temperature, hydrolysis and chemical resistance. In addition, demands are placed on thermal conductivity and vibration damping behavior. These requirements can be met in part by using temperature-resistant thermosetting synthetic resins with additives made from metal powders or graphite.
  • the object of the invention is to establish the connection between to improve the abrasive coating and the fiber-reinforced base body of a high-speed tool compared to previously known solutions, in order to thereby prevent the risk of the abrasive coating breaking off from the base body.
  • the invention provides that between the covering and the base body an intermediate layer of metal, applied galvanically or electrolessly, is arranged, in which protrudes outward beyond the plastic and is anchored in the plastic electrically conductive fibers are embedded, because the mechanical properties, the arrangement, density and thickness of the connecting fibers can significantly improve the adhesive strength.
  • an abrasive coating can be glued to the galvanically or electrolessly applied intermediate layer, with better adhesion being achieved than if gluing takes place on the base body made of plastic.
  • the metallic intermediate layer has a particularly advantageous effect if an abrasive coating is applied galvanically, in which the hard grains of diamond or boron nitride are bound with the aid of the electric current in a metal matrix, preferably made of nickel or copper.
  • Electroless metal deposition of nickel or copper can be carried out in an aqueous solution which consists of nickel or copper salts and contains a reducing agent such as e.g. B. hypophosphite, which is ultimately a chemical, electroless plating.
  • a reducing agent such as e.g. B. hypophosphite
  • the electrically conductive fibers to be used for the connection can consist of metal such as steel or aluminum or copper.
  • electrically conductive carbon fibers which can be exposed by resetting the plastic matrix of the base body, are particularly suitable. This can be done by etching, preferably using an acid such as sulfuric acid, it being advisable to set back the plastic matrix of the base body with respect to the tips of the fibers in an order of magnitude of 20 to 300 ⁇ m.
  • the space released in this way is galvanically metallized when the intermediate layer is formed, the temporarily exposed fiber sections being effective in the manner of an anchoring.
  • the fibers can be arranged in different orientations, preferably using them of fiber fabrics or fiber mats that are embedded next to each other in the plastic.
  • pre-impregnated fabrics can be arranged in layers, which are heated together with the plastic of the base body, after which they are impregnated with the plastic and pressed together with it.
  • a larger disk can be produced, from which a plurality of small base bodies can then be obtained.
  • the peripheral grinding wheel shown in the drawing 1 consists of a carbon fiber reinforced base body 3 made of plastic, which carries diamond grains 5.
  • the diamond grains 5 are held in a metallic bond, which consists, for example, of nickel or copper and is supported by an intermediate layer 9, which is galvanically applied to the base body 3.
  • the base body 3 which consists of an epoxy polyamide or a phenolic resin, there are fabric mats 11, 13 and 15 embedded from electrically conductive carbon fibers.
  • the fibers of the different fabric mats are oriented differently from one another, that is to say the fibers of the mat 11 are, for example, differently oriented from the fibers of the mat 13 and the fibers of the mat 15.
  • an intermediate layer 9 which is galvanically deposited on the base body 3 and into which fiber sections projecting freely from the base body 3 extend.
  • the plastic matrix of the base body 3 is set back by an amount of, for example, up to 300 ⁇ m relative to the fiber end sections by etching, for example using a sulfuric acid.
  • the galvanically deposited intermediate layer 9 extends into this free space between the exposed fiber end sections and the recessed plastic matrix of the base body 3, which is due to the enlarged Adhesive surface is intimately connected to the base body and is suitable for receiving the coating of grains 5 and bond 7.
  • the coating can be applied galvanically to the intermediate carrier 9. Basically, however, there is also the possibility after the application of the intermediate layer 9 to process its outside in order to subsequently glue or press on a covering made of another material. In all cases there is the advantage that the adhesion between the covering and the base body 3 made of plastic is greater through the intermediate layer than when the covering is connected directly to the base body made of fiber-reinforced plastic.
  • FIG. 3 shows a microscopic illustration in a magnification of several hundred times, shows that the individual fibers in the different fabric mats 11, 13 and 15 are each of the same type but are oriented differently to one another and that the fabric mats are saturated with plastic 17.
  • the plastic matrix is reset in relation to the outer fiber sections 19 by etching to the extent that a plastic outer side 21 is formed, over which the individual fibers 19 of the various fiber mats are exposed.
  • the resultant initially free space is filled by a galvanic deposit of the intermediate layer 9 Nickel can also consist of cobalt or another metal, for example. This presupposes an electrical conductivity of the individual fibers of the fabric mats, which preferably consist of carbon, that is to say are designed as carbon fibers, and therefore also withstand high mechanical loads.
  • FIG. 4 shows a microscopic representation of that section of the intermediate layer into which the individual fibers 19 of the base body 3 extend. After a small part of an intermediate layer has been detached from the base body, it can be seen microscopically that tubular structures or channels 23 have formed in the intermediate layer 9, which are formed by fibers 19 of the base body 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Das Schleif- oder Trennwerkzeug weist einen faserverstärkten Grundkörper (3) mit einer Kunststoffmatrix auf sowie einen Belag (5, 7) aus Diamant- oder Bornitridschleifkörnern, die in einer Bindung (7) gehalten sind. Um die Verbindung zwischen dem Grundkörper (3) und dem Schleifbelag (5, 7) zu verstärken und das Werkzeug als Hochgeschwindigkeitswerkzeug einsetzen zu können, ist eine Zwischenschicht (9) aus Metall auf dem Grundkörper galvanisch oder stromlos aufgetragen, in welcher nach außen über den Kunststoff vorstehende und in dem Kunststoff verankerte elektrisch leitfähige Fasern (19) eingebettet sind. Diese Faserabschnitte (19) können durch ein Zurücksetzen der Kunststoffmatrix des Grundkörpers (3) freigelegt sein vor dem Auftrag der Zwischenschicht (9). Ein derartiges Zurückversetzen kann durch Ätzen erfolgen. Die Zwischenschicht (9) überdeckt dann die freigelegten Fasern (19). Anschließend wird der Schleifkornbelag (5, 7) auf der Zwischenschicht (9) aufgebracht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleif - oder Trennwerkzeug mit einem faserverstärkten Grundkörper mit einer Kunststoffmatrix und einem Belag aus Hartstoff wie Diamant- oder Bornitridkörnern, die in einer Bindung gehalten sind.
  • Schleifwerkzeuge und Trennwerkzeuge wie Sägen bestehen im allgemeinen aus einem Belag, der den aktiven Hartstoff trägt, und einem Grundkörper auf dem der Belag aufgebracht ist. Neben diesen Hartstoffen enthält der Schleifbelag ein Bindemittel für die Hartstoffe, bei dem es sich um ein Metall, ein Kunstharz oder Keramik handeln kann. Unter Umständen enthält der Schleifbelag darüber hinaus verschiedenartige Füllstoffe, die das Einsatzverhalten des Diamantwerkzeuges mitbestimmen.
  • Die Grundkörper, die keine Hartstoffe enthalten, sondern lediglich als Träger des Hartstoffbelages dienen, bestehen entweder aus Metall wie z. B. Aluminium oder Stahl oder aus Kunstharz wie z. B. Phenol -, Epoxyd- oder Polyamidharz, wobei es auch bekannt ist, die Kunstharze mit Zusatzstoffen zu versehen, wie Metallpulver, Graphitpulver oder faserförmigen Komponenten wie Kohle- oder Glasfasern.
  • Sowohl die Schleifbeläge wie auch die Grundkörper müssen hohen Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit, der Temperatur -, Hydrolyse - und Chemiekalienbeständigkeit entsprechen. Darüber hinaus werden Ansprüche an die Wärmeleitfähigkeit und das Schwingungsdämpfungsverhalten gestellt. Diese Ansprüche können teilweise erfüllt werden durch die Verwendung von temperaturbeständigen Duroplastkunstharzen mit Zusätzen aus Metallpulvern oder Graphit.
  • In jüngerer Zeit richtet sich die Entwicklung auf eine Steigerung der Schnittgeschwindigkeit bzw. der Umfangsgeschwindigkeit insbesondere von Umfangsschleifscheiben und Sägen. Die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsschleif - und Trennwerkzeugen führt in der Regel zu größeren Durchmessern der Scheiben, da anderenfalls mit herkömmlichen Maschinen sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten von mehr als 250 m/s nicht problemlos zu erreichen sind. Andererseits lassen sich hohe Umfangsgeschwindigkeiten nur erzielen, wenn der Grundkörper einen hohen E - Modul (Elastizitätsmodul) bei geringer Dichte aufweist, damit sich das Werkzeug nicht wesentlich ausdehnt oder gesprengt wird, sondern vielmehr relativ niedrige Spannungen und Dehnungen in Kauf zu nehmen sind. Die jüngere Entwicklung geht deshalb zu der Verwendung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen, die eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht ergeben. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von kohlefaserverstärkten Kunstharzverbundwerkstoffen, wie sie auch allgemein als CFK benannt werden.
  • Bei derartigen faserverstärkten Grundkörpern aus Kunststoff für Hochgeschwindigkeitswerkzeuge ergibt sich regelmäßig jedoch ein Problem hinsichtlich der Verbindung des Grundkörpers mit dem Schleifbelag. Bekannt ist die Möglichkeit, die Schleifbeläge mit Hilfe von Klebstoffen unmittelbar auf dem Grundkörper aufzubringen. Dabei lassen sich jedoch nur Festigkeiten erzielen, die vielfach den Erfordernissen des Hochgeschwindigkeitsschleifens nicht genügen. Es ist deshalb auch versucht worden, die Schleifbeläge mechanisch im Grundkörper zu verankern bzw. mit einem Steg in dem Grundkörper einzulaminieren. Derartige Lösungen sind jedoch aufwendig und führen zu einer Erhöhung der Masse des Werkzeuges und gegebenenfalls zu ungleichmäßigen Masseverteilungen, für die ein zusätzlicher Ausgleich geschaffen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindung zwischen dem Schleifbelag und dem faserverstärkten Grundkörper eines Hochgeschwindigkeitswerkzeuges gegenüber vorbekannten Lösungen zu verbessern, um dadurch die Gefahr eines Absprengens des Schleifbelages vom Grundkörper zu verhindern.
  • Um die Haftfestigkeit zwischen dem Belag und dem Grundkörper zu erhöhen sieht die Erfindung vor, daß zwischen dem Belag und dem Grundkörper eine auf dem Grundkörper galvanisch oder stromlos aufgetragene Zwischenschicht aus Metall angeordnet ist, in der nach außen über den Kunststoff vorstehende und in dem Kunststoff verankerte elektrisch leitfähige Fasern eingebettet sind, denn durch die mechanischen Eigenschaften, die Anordnung, Dichte und Dicke der verbindenden Fasern läßt sich die Haftfestigkeit wesentlich verbessern.
  • Auf die galvanisch oder stromlos aufgetragene Zwischenschicht läßt sich zwar ein Schleifbelag aufkleben, wobei eine bessere Haftung erzielt wird, als wenn ein Aufkleben auf dem Grundkörper aus Kunststoff stattfindet. Besonders vorteilhaft wirkt sich die metallische Zwischenschicht jedoch aus, wenn ein Schleifbelag galvanisch aufgebracht wird, bei dem die Hartkörner aus Diamant oder Bornitrid mit Hilfe des elektrischen Stromes in einer Metallmatrix verzugsweise aus Nickel oder Kupfer gebunden sind.
  • Statt einer elektrolytischen Metallabscheidung der Zwischenschicht auf dem Grundkörper kann eine stromlose Metallabscheidung durch reduktive Verfahren Anwendung finden. Eine stromlose Metallabscheidung von Nickel oder Kupfer läßt sich in einer wässrigen Lösung durchführen, die aus Nickel- oder Kupfersalzen besteht und ein Reduktionsmittel enthält wie z. B. Hypophosphit, wobei es sich letzthin um eine chemische, stromlose Abscheidung handelt.
  • Die für die Verbindung auszunutzenden elektrisch leitfähigen Fasern können aus Metall bestehen wie Stahl oder Aluminium oder Kupfer. In Betracht kommen jedoch insbesondere elektrisch leitfähige Kohlefasern, die durch ein Zurücksetzen der Kunststoffmatrix des Grundkörpers freizulegen sind. Dies kann durch Ätzen vorzugsweise unter Anwendung einer Säure wie Schwefelsäure erfolgen, wobei eine Rückversetzung der Kunststoffmatrix des Grundkörpers gegenüber den Spitzen der Fasern in einer Größenordnung von 20 bis 300 ym zweckmäßig sein kann. Der dadurch freigesetzte Raum wird bei einer Ausbildung der Zwischenschicht galvanisch metallisiert, wobei die vorrübergehend freiliegenden Faserabschnitte in der Art einer Verankerung wirksam sind.
  • Die Fasern können dafür in unterschiedlicher Ausrichtung angeordnet sein und zwar vorzugsweise unter Verwendung von Fasergeweben oder Fasermatten, die nebeneinander liegend im Kunststoff eingebettet sind.
  • Um die Fasern definiert auszurichten und dadurch erhöhte Festigkeitseigenschaften zu erreichen, können vorimprägnierte Gewebe schichtweise angeordnet sein, die zusammen mit dem Kunststoff des Grundkörpers erhitzt werden, nach dem sie vom Kunststoff durchtränkt und mit diesem zusammengepreßt sind. Dabei läßt sich zunächst einmal eine größere Scheibe herstellen, aus der dann eine Mehrzahl von kleinen Grundkörpern gewonnen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1: Eine Umfangsschleifscheibe im Schnitt;
    • Figur 2: den Außenrandabschnitt der Schleifscheibe in vergrößerter Darstellung;
    • Figur 3: einen Schnitt durch den Außenrand der Schleifscheibe in mehrhundertfacher Vegrößerung und
    • Figur 4: eine mikroskopische Darstellung der Zwischenschicht.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Umfangsschleifscheibe 1 besteht aus einem kohlefaserverstärkten Grundkörper 3 aus Kunststoff, welcher Diamantkörner 5 trägt. Die Diamantkörner 5 sind in einer metallischen Bindung gehalten, die beispielsweise aus Nickel oder Kupfer besteht und getragen wird von einer Zwischenschicht 9, welche galvanisch aufgetragen ist auf dem Grundkörper 3. In dem aus einem Epoxyd -Polyamid - oder einem Phenolharz bestehenden Grundkörper 3 sind Gewebematten 11, 13 und 15 aus elektrisch leitfähigen Kohlefasern eingebettet. Die Fasern der verschiedenen Gewebematten sind unterschiedlich zueinander ausgerichtet, das heißt die Fasern der Matte 11 sind beispielsweise anders ausgerichtet zu den Fasern der Matte 13 und den Fasern der Matte 15.
  • Für eine Verbesserung der Haftfähigkeit zwischen dem Grundkörper 3 und dem aus den Hartkörnern 5 und der Bindung 7 bestehenden Belag ist eine auf den Grundkörper 3 galvanisch niedergeschlagene Zwischenschicht 9 vorgesehen, in die sich frei aus dem Grundkörper 3 vorstehende Faserabschnitte hinein erstrecken. Dafür ist die Kunststoffmatrix des Grundkörpers 3 durch Ätzen beispielsweise unter Anwendung einer Schwefelsäure um ein Ausmaß von beispielsweise bis zu 300 ym gegenüber den Faserendabschnitten zurückversetzt. In diesen Freiraum zwischen den freiliegenden Faserendabschnitten und der zurückgesetzten Kunststoffmatrix des Grundkörpers 3 erstreckt sich die galvanisch niedergeschlagene Zwischenschicht 9, die infolge der vergrößerten Haftoberfläche innig mit dem Grundkörper verbunden ist und geeignet ist für die Aufnahme des Belages aus Körnern 5 und Bindung 7. Sofern als Bindung ein Metall wie Nickel Anwendung findet, kann der Belag galvanisch auf dem Zwischenträger 9 aufgebracht werden. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit nach dem Aufbringen der Zwischenschicht 9 ihre Außenseite zu bearbeiten, um anschließend einen Belag aus einem anderen Material aufzukleben oder aufzupressen. In allen Fällen ist der Vorteil gegeben, daß die Haftung zwischen dem Belag und dem Grundkörper 3 aus Kunststoff durch die Zwischenschicht größer ist, als bei einer Verbindung des Belages unmittelbar mit dem Grundkörper aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Dem Schnittbild der Figur 3, das eine mikroskopische Darstellung in mehrhundertfacher Vergrößerung wiedergibt, ist zu entnehmen, daß die einzelnen Fasern in den verschiedenen Gewebematten 11, 13 und 15 jeweils gleichartig, jedoch zueinander unterschiedlich ausgerichtet sind und daß die Gewebematten durchtränkt sind von Kunststoff 17. Das Zurücksetzen der Kunststoffmatrix gegenüber den außenliegenden Faserabschnitten 19 erfolgt durch ein Ätzen in dem Ausmaß, daß sich eine Kunststoffaußenseite 21 ausbildet, über der die einzelnen Fasern 19 der verschiedenen Fasermatten freiliegend vorstehen. Der sich dabei ergebende zunächst freie Zwischenraum wird ausgefüllt durch einen galvanischen Niederschlag der Zwischenschicht 9, die aus Nickel aber auch beispielsweise aus Cobalt oder einem anderen Metall bestehen kann. Das setzt eine elektrische Leitfähigkeit der einzelnen Fasern der Gewebematten voraus, die vorzugsweise aus Kohle bestehen, das heißt als Kohlefasern ausgebildet sind und dadurch auch hohen mechanischen Beanspruchungen standhalten.
  • In der Figur 4 ist eine mikroskopische Darstellung desjenigen Abschnittes der Zwischenschicht gegeben, in welche sich die einzelnen Fasern 19 des Grundkörpers 3 erstrecken. Nach einem Ablösen eines kleinen Teiles einer Zwischenschicht vom Grundkörper ist mikroskopisch erkennbar, daß sich röhrenartige Gebilde bzw. Kanäle 23 in der Zwischenschicht 9 ausgebildet haben, die durch Fasern 19 des Grundkörpers 3 gebildet sind.

Claims (15)

  1. Schleif - oder Trennwerkzeug mit einem faserverstärkten Grundkörper mit einer Kunststoffmatrix und einem Belag aus Diamant-oder Bornitridschleifkörnern, die in einer Bindung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Belag (5, 7)und dem Grundkörper (3) eine auf den Grundkörper galvanisch oder stromlos aufgetragene Zwischenschicht (9) aus Metall angeordnet ist, in der nach außen über den Kunststoff vorstehende und in dem Kunststoff verankerte elektrisch leitfähige Fasern (19) eingebettet sind.
  2. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Faserabschnitte (19) durch Zurücksetzen der Kunststoffmatrix des Grundkörpers (3) freigelegt sind.
  3. Schleifscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabschnitte (19) durch Ätzen der Kunststoffmatrix freigelegt sind.
  4. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) im Grundkörper (3) definiert angeordnet sind.
  5. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) in Fasermatten (11, 13, 15), Fasergeweben oder als Einzelfasern unterschiedlich ausgerichtet angeordnet sind.
  6. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (19) Kohlenstoffasern sind.
  7. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen.
  8. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung (7) der Schleifkörner (5) aus dem Metall der Zwischenschicht (9) besteht.
  9. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (9) aus Nickel, Cobalt oder Kupfer besteht.
  10. Schleifscheide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag (5, 7) galvanisch auf der Zwischenschicht (9) aufgebracht ist.
  11. Schleifscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag (5, 7) auf der Zwischenschicht (9) aufgeklebt oder aufgepreßt ist.
  12. Verfahren zum Herstellen von Schleif - oder Trennwerkzeugen, die einen faserverstärkten Grundkörper mit einer Kunststoffmatrix und einen Belag aus Diamant - oder Bornitridschleifkörnern aufweisen, welche in einer Bindung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmatrix (17) durch Ätzen zurückversetzt wird und die dadurch freigelegten elektrisch leitfähigen Faserabschnitte (19) in einer galvanisch niedergeschlagenen Zwischenschicht (9) eingebettet werden, welche die Fasern (19) überdeckt, und daß anschließend der Schleifkornbelag (5, 7) auf der Zwischenschicht (9) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag (5, 7) galvanisch auf der Zwischenschicht (9) niedergeschlagen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifbelag (5, 7) auf der Zwischenschicht (9) durch Kleben oder Pressen aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmatrix (17) durch Ätzen mit einer Säure wie Schwefelsäure zu den außenliegenden Fasern (19) zurückversetzt wird.
EP91120605A 1991-02-26 1991-11-29 Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0501022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4106005 1991-02-26
DE4106005A DE4106005A1 (de) 1991-02-26 1991-02-26 Schleif- oder trennwerkzeug und verfahren seiner herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0501022A2 true EP0501022A2 (de) 1992-09-02
EP0501022A3 EP0501022A3 (en) 1992-12-02
EP0501022B1 EP0501022B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6425913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91120605A Expired - Lifetime EP0501022B1 (de) 1991-02-26 1991-11-29 Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5221293A (de)
EP (1) EP0501022B1 (de)
DE (2) DE4106005A1 (de)
ES (1) ES2069181T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309021A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Schmirgelwerk Chemnitz Gmbh Schleifkörper
WO2007033396A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Norbert Asen Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703202A1 (de) 1997-01-30 1998-08-06 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken
US6447561B1 (en) * 1998-09-14 2002-09-10 Winter Cvd Technik Gmbh Abrasive body
US6471733B1 (en) * 2000-09-26 2002-10-29 Alex Cooper Polishing wheel
CN1969058B (zh) * 2004-04-19 2010-04-14 独立行政法人产业技术总合研究所 碳膜
DE102009055428B4 (de) * 2009-12-30 2013-04-11 Dronco Ag Schrupp- und /oder Trennscheibe
AT521162B1 (de) * 2018-06-07 2019-11-15 Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435595A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von schleifsteinen
EP0280657A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Abrasive Technology N.A., Inc. Biegsame Schleifmittel
DE3915810A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Diamant Werkzeuge Gmbh Hameln Flexibler schleifkoerper

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7240816U (de) * 1972-11-07 1973-03-15 Winter E & Sohn Kreissägeblatt mit einem ringförmigen Diamantschleifbelag
US4021209A (en) * 1975-07-23 1977-05-03 Federal-Mogul Corporation Aramid fiber reinforced abrasive wheel
DE2740891C3 (de) * 1977-09-10 1980-11-13 Ernst 8909 Niederraunau Spielvogel Umfangsschleifscheibe
DE3236045C2 (de) * 1982-09-29 1986-10-16 Willy Bärhausen GmbH & Co KG, 6420 Lauterbach Steinbearbeitungswerkzeug
DE3404871A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-23 Rands, Mary, Los Angeles, Calif. Schleif-, hon- oder abreibkoerper
DE3413598A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Reich Spezialmaschinen GmbH, 7440 Nürtingen Verfahren zur herstellung einer profilschleifscheibe
DE3530974C1 (en) * 1985-08-30 1987-03-05 Wernicke & Co Gmbh Grinding wheel for machining the edges of spectacle glasses, and a process for producing it
DE3706867A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Winter & Sohn Ernst Schneidsegment fuer eine saege zur steinbearbeitung
DE3742285A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Lvt Loet Und Verschleisstechni Hartmetallsplitt aufweisendes saegeblatt
DE8803413U1 (de) * 1988-03-14 1989-07-13 Norddeutsche Schleifmittel-Industrie Christiansen & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE3904703A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Messerschmitt Boelkow Blohm Kreissaegeblatt
EP0433692A3 (en) * 1989-11-23 1992-01-02 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Segmentee grinding wheel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435595A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo Verfahren zur herstellung von schleifsteinen
EP0280657A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Abrasive Technology N.A., Inc. Biegsame Schleifmittel
DE3915810A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Diamant Werkzeuge Gmbh Hameln Flexibler schleifkoerper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309021A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Schmirgelwerk Chemnitz Gmbh Schleifkörper
DE10309021B4 (de) * 2003-02-21 2005-02-24 Schmirgelwerk Chemnitz Gmbh Schleifkörper
WO2007033396A1 (de) * 2005-09-26 2007-03-29 Norbert Asen Trägerkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug
US8636563B2 (en) 2005-09-26 2014-01-28 Norbert Asen Base for a rotating grinding or cutting tool, and grinding or cutting tool produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0501022A3 (en) 1992-12-02
DE4106005A1 (de) 1992-08-27
EP0501022B1 (de) 1995-01-25
ES2069181T3 (es) 1995-05-01
DE59104419D1 (de) 1995-03-09
US5221293A (en) 1993-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514640B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers
DE69837690T2 (de) Gerät zur Entfernung von an einer Prüfspitzenendfläche haftenden Fremdstoffen
DE10060566B4 (de) Reibkörper aus siliziuminfiltriertem, kohlenstofffaserverstärktem porösen Kohlenstoff, Verfahren zum Herstellen eines solchen Reibkörpers und Verwendung eines solchen Reibkörpers
EP0991500B1 (de) Flexibler schleifkörper
EP2267849B1 (de) Kohlebürste
DE2824250C2 (de) Trägerelektrode eines Halbleiterbauelements
DE3217217C2 (de) Kontaktbürste und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2939225A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten metallaufbaus
DE3718676C2 (de)
DE3617055A1 (de) Fasermaterial fuer verbundmaterialien, daraus hergestellte faserverstaerkte metalle und verfahren zu deren herstellung
EP0827942A2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Formkörper
EP0501022A2 (de) Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung
EP0655561A1 (de) Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE102021109961A1 (de) Keramisches substrat mit reaktionsgebundenem siliziumkarbid mit diamantpartikeln
DE2615651A1 (de) Bremsscheibe
EP1070027A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
EP0956181A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE2213290A1 (de) Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2113036A2 (de) Faserverbundwerkstoff mit metallischer matrix und verfahren zu seiner herstellung
DE4338077C2 (de) Honelement
EP0836931B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtkörpers
EP0783758B1 (de) Verwendung eines halbzeugs oder fertigteils aus einem schichtwerkstoff als elektrische kontaktfeder.
DE2507571A1 (de) Faserverstaerkter verbundgegenstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0274043B1 (de) Walzenelektrode und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Koronaentladung
DE10201059B4 (de) Reibbelag und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2069181

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104419

Country of ref document: DE

BE20 Be: patent expired

Owner name: ERNST *WINTER & SOHN (G.M.B.H. & CO.)

Effective date: 20111129

Owner name: *FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 20111129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59104419

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111130