DE3718676C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3718676C2
DE3718676C2 DE3718676A DE3718676A DE3718676C2 DE 3718676 C2 DE3718676 C2 DE 3718676C2 DE 3718676 A DE3718676 A DE 3718676A DE 3718676 A DE3718676 A DE 3718676A DE 3718676 C2 DE3718676 C2 DE 3718676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
metal
composite material
metal core
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3718676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3718676A1 (de
Inventor
Siegfried Sikorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19873718676 priority Critical patent/DE3718676A1/de
Priority to GB8812720A priority patent/GB2206507B/en
Priority to FR888807358A priority patent/FR2616106B1/fr
Priority to US07/202,792 priority patent/US4954387A/en
Publication of DE3718676A1 publication Critical patent/DE3718676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3718676C2 publication Critical patent/DE3718676C2/de
Priority to US07/512,753 priority patent/US5085722A/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/023Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with reinforcing inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/40Weight reduction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff mit einer in den Kunststoff eingebetteten mit Durchtritten versehenen Metallseele sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
Verbundwerkstoffe mit Textilfaser- und Textilkabelseele sowie einer Matrix aus thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffen sind aus der DE-OS 28 51 526 bekannt. Der­ artige Verbundwerkstoffe haben den Nachteil, daß sie die Anforderungen an Formstabilität, Formsteifigkeit und Kerb­ schlagfestigkeit wie sie im Flugzeug- und Turbinenbau an beispielsweise Leitwerke und Triebwerksteile gestellt werden, nicht erfüllen.
Auch Verbundwerkstoffe mit Kunststoffmatrix und Armierung in Form eines Gitters oder Maschengeflechtes beispiels­ weise aus Draht, wie sie aus DE-OS 15 59 464 bekannt sind, zeigen diese Nachteile, und darüber hinaus führen Wärmeaus­ dehnungsunterschiede zwischen Metallgeflecht und Kunststoff­ matrix unter extremen thermischen Belastungen, bei­ spielsweise an Leitflächen und Triebwerksteilen zur Zerstörung des Verbundwerkstoffes.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, einen Metall­ kunststoff-Verbundwerkstoff zu schaffen und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem einerseits Tempe­ ratureinflüsse im Betrieb möglichst nicht durch das wärme­ leitfähige Metall übertragen werden können und andererseits der Verbundkörper mit einer höheren Bruch- und Schlag­ festigkeit auszustatten ist, als es das nichtmetallische Ma­ terial alleine besitzen würde.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 7 enthaltenen Merkmale. Weitere Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die Erfindung ermöglicht teure metallische Rohstoffe einzu­ sparen, und trotz höherer Festigkeit und Steifigkeit gegen­ über diesen Metallen und den aus der DE-OS 28 51 526 und der DE-OS 15 59 464 bekannten Verbundwerkstoffen wird eine Gewichtsersparnis gegenüber metallischen Rohstoffen je nach Verbundbauteil bis etwa 30% erreicht.
Mit der Erfindung werden sehr gute Einbindungen der Metall­ seele in den faserverstärkten Kunststoff erreicht, die nicht nur aus reiner Verklebung bestehen. Die Metallseele kann sehr dünn, unterhalb eines Millimeters, gehalten werden, wodurch Werkstoff eingespart wird. Ebenso können Schichten aus Graphit-, Kohlenstoffaser, Aramid- oder Glasfaser in der Dicke einer Faserlage von 0,05-0,2 mm gebildet werden.
Die Erfindung schafft eine Reihe neuer Anwendungsmöglich­ keiten für einen solchen Verbundwerkstoff, der in der Fachwelt zu der Gruppe der Hybride gezählt wird. Ein wesent­ licher Vorteil eines solchen Werkstoffes ist sein geringes Gewicht, gute Formgebungsmöglichkeiten und eine hohe Ober­ flächengüte. Teile aus solchem Verbundwerkstoff lassen sich einfach und preiswert in Serie fertigen. Besonders vorteilhaft ist er im Triebwerksbau und Flugzeugbau, d. h. für die Luft- und Raumfahrt, anwendbar. Ebenso für statio­ näre Anlagen als auch in Fahrzeugen. Es können komplette Leitwerkstrukturen, Rumpf und Tragflächenbeplankungen, Versteifungen, Klappen, Verkleidungen, Radome, Gehäuse, Zwischen- und Außengehäuse und dergl., mehr hergestellt werden.
Durch den Aufbau des Verbundwerkstoffes aus Metallseele und faserverstärktem Kunststoff, bei dem Metallseele und Kunststoff einerseits vielfach verbunden, andererseits ohne Kontakt zwischen Metallseele und Verstärkungsfaser angeordnet sind, entsteht der große Vorteil, daß der festere Bestandteil insbesondere aus metallischem Werkstoff durch seine höhere Bruchdehnung auch dann noch Energie aufnehmen kann, wenn die beispielsweise aus DE-OS 28 51 526 bekannten Verstärkungsfasern, -fäden oder dergleichen bereits ge­ brochen sind, wie dies insbesondere bei hohen Belastungen mechanischer Art wie Schlagbelastungen, auftreten kann. Dazu weist der metallische Werkstoff Durchtritte, wie Öffnungen, Bohrungen, Löcher, Poren, Kanäle oder andere Hohlräume auf, durch die die Verstärkungsfasern aus Fäden, Fasern, Whiskern einzeln oder miteinander in an sich bekannter Weise z. B. zu Geweben, Netzen, Matten, Filzen, Gelegen verknüpft werden können.
Die Durchtritte in der Metallseele werden durch Metallguß in einer Form mit Kernen und Ausräumen der Kerne aus dieser Form nach dem Gießen oder durch Ausschäumen, Ätzen, Bohren oder durch Stanzen auf mechanische, chemische, elektro­ erosive oder elektrochemische Weise hergestellt.
Die Verstärkungsfasern treten durch die Öffnungen oder Hohl­ räume der Metallseele hindurch bzw. werden durch diese hin­ durchgeführt, hindurchgezogen oder hindurchgepreßt, z. B. maschinell nach Art einer Nähmaschine, wobei die ein­ zelnen Verstärkungsfasern vorteilhaft mit Kunststoff vor­ her imprägniert oder die Hohlräume der Metallseele vor­ her infiltriert sind, wobei sich der Kunststoff in plastischem Zustand befindet. Auf diese Weise werden Wärmedehnung und Elastizitätsmodul der Metallseele den entsprechenden Werten der die Metallseele durchdringenden und umgebenden Verstärkungsfasern mit Kunststoffmatrix angepaßt.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Thermoplasten wegen ihrer guten Verbindbarkeit mit der Metallseele und ihrer Durchdringungsfähigkeit der Durchtritte in der Metall­ seele. Die Verstärkungsfasern können eingeführt, einge­ zogen oder eingepreßt werden, solange das Thermoplast noch nicht wieder erhärtet ist. Auch Duromere sind anwendbar.
Als Metallseele werden vorteilhaft Werkstoffe aus der Gruppe Stahl, Superlegierungen, Titan, Aluminium, Kupfer oder Metalle der Platingruppe (Nebengruppe VIII der Ele­ mente) und Legierungen, die wenigstens eine dieser Metalle enthalten, gewählt.
Mit Vorteil wird ein Vorverbund aus kunststoffinfiltrierter Metallseele und kunststoffimprägnierten Verstärkungsfasern aus nichtmetallischen Fäden, Fasern, Whiskern oder deren Geweben, Netzen oder ähnlichen Strukturen zuerst her­ gestellt und danach das sandwichartige Laminat oder das Halbzeug oder das Beinahe-Endteil oder das Fertigteil. Für dieses Ausformen in Kunststoff hat sich ein Spritzvor­ gang, ein Gießvorgang oder ein Preßvorgang insbesondere ein Kalt- oder Heißpressen bewährt, wie in der Kunststoff­ technik üblich.
Verschiedene Zwischenstufen insbesondere Vor- oder Nachbehand­ lungen können in gewünschter Weise je nach Ausgangsmaterialien oder gewünschtem Endzustand zwischengeschaltet werden. Zum Beispiel kann eine kohlenstoffhaltige Spritzmasse entkokt werden oder es kann ein Basisteil oder Substrat siliziert oder nitriert werden. Ebenso kann ein bereits kohlenstoffhaltiges Basis­ teil oder Substrat wenigstens teilweise in Carbid umgewandelt werden und Grundstoffe, die sich in wasserstoffhaltiger Atmos­ phäre in Reaktion bringen lassen, können z. B. während eines reaktiven Aufsputterns oder Aufstäubens oder eines Ionen­ bombardements in wasserstoffhaltiger Atmosphäre behandelt werden.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn in einer Vorbehand­ lung des Kunststoffes partikulare Stoffe wie metallische Teilchen dem Kunststoff zugemischt weden, weil dadurch ein günstiger, z. B. graduierter Übergang des thermischen Aus­ dehnungskoeffizienten von der Metallseele zum faserver­ stärkten Kunststoff erreicht wird.
Die Oberfläche kann vorteilhaft abschließend durch Emaillieren, Glasieren oder Metallisieren veredelt werden. Der Verbund­ werkstoff kann in verschiedenartiger Weise metallisiert werden, wie an sich bei der Herstellung von Substraten für Leiterplatten in der Elektronik bekannt. Auch das Einlagern oder Dotieren von Teilchen unterschiedlichen Materials in Oberflächen mittels Hochenergiestrahlen ist an sich bekannt und hier ebenfalls anwendbar. Die Kunststoffe sind mit Vor­ teil vernetzbar und/oder aushärtbar in einer Form.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und in der nach­ folgenden Beschreibung erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Metallseele eines Verbundwerk­ stoffes.
Fig. 2 die Metallseele verbunden mit einer Verstärkungsfaser.
Fig. 3 einen Faserverbund (Kette und Schuß) und
Fig. 4 einen laminierten Verbundwerkstoff in Sand­ wichform mit Metallseele.
Wie in Fig. 1 bildet die Metallseele 1 des Verbundwerk­ stoffs 4 eine metallische Platte, Schicht, Folie oder ähn­ liches von relativ geringer Dicke, insbesondere in Blech­ stärke im Millimeterbereich und darunter, wobei in das Metall Öffnungen 2 z. B. galvanisiert, hindurchplattiert, abgeätzt, durchbohrt, erodiert oder in ähnlicher Weise hergestellt sind. Die Öffnungen 2 werden in gewünschter Größe und regelmäßiger oder unregelmäßiger Verteilung über die Fläche der Metallseele 1 verstreut angeordnet. Dabei ist wichtig, daß die Öffnungen 2 zwar relativ größer sind als die hindurchtretenden Verstärkungsfasern 3 jedoch nicht erheblich größer, sondern nur so viel, daß eine Kunststoffimprägnierung oder -infiltrierung einen Abstand zwischen der Metallseele 3 und den Verstärkungs­ fasern schafft und einen Kontakt der Verstärkungsfasern 3 mit der Metallseele 1 besonders im Bereich der Durchtritte der Verstärkungsfasern 3 durch die Öffnungen 2 verhindert.
Andererseits ist die Anzahl und Verteilung der Öffnungen 2 der Metallseele 1 so gewählt, daß die mechanische Festigkeit des metallischen Teils als Ganzes nicht geschwächt wird. Die Metallseele 1 kann durch Walzen, z. B. aus Blech oder sonstwie als Folie insbesondere als Band, auch in Schicht­ technik, z. B. durch Bedampfen oder galvanische oder chemische Abscheidung hergestellt werden. Dabei kann auch ein wieder entfernbares Kunststoffsubstrat mit der Metall­ seele zwischenzeitlich verbunden sein oder umgekehrt. Die Hohlräume in der Metallseele 1 in Form von Öffnungen 2, Bohrungen, Löchern, Poren oder ähnlichem müssen gegebenen­ falls nach zusätzlicher Behandlung - den Durchtritt von Verstärkungsfasern aus einem Verstärkungsmaterial wie Aramid, Kohlenstoff, Glas oder als Hybrid aus zwei oder dreien dieser Stoffe zulassen.
Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Verstärkungsfaser 3, die durch eine der Öffnungen 2 der Metallseele 1 hindurch­ tritt. Damit kein direkter Kontakt zwischen den Ver­ stärkungsfasern 3 und der Metallseele 1 entsteht, werden die Verstärkungsfasern einzeln oder zu mehreren z. B. in irgendeiner Weise verknüpft, nachdem sie mit Kunstharz wie z. B. einem Epoxydharz oder Polyimiden imprägniert oder lackiert z. B. tauchlackiert und/oder thermisch behandelt wurden.
Oder es wird die folienartige, schichtartige, poröse oder ähnlich gestaltete Metallseele 1 mit den obengenannten Kunststoffen getränkt, d. h. also infiltriert, insbesondere deren Hohlräume z. B. ebenfalls durch Tauchen oder der­ gleichen, so daß sichergestellt ist, daß die Verstärkungs­ fasern 3 durch die Öffnungen 2 hindurchtreten können ohne mit dem Metall in Kontakt zu treten, damit sie durch Kunststoff hiervon beabstandet sind.
Fig. 3 zeigt eine vorteilhafte Anordnung der Verstärkungs­ faser 3 in einem Faserverbund. Dabei ist die Verstärkungs­ faser 3 zunächst wie Kette und Schuß mit der Metallseele 1 zu verbinden, so daß ein Gewebe oder eine ähnliche Ver­ netzung entstehen, die die Metallseele 1 durchdringen und sie wenigstens teilweise umgeben, so daß ein Vorverbund aus Metallseele und Kunststoffasern gebildet wird.
Fig. 4 zeigt den Verbundwerkstoff in einer laminierten Sandwichform, wie er aus dem Vorverbund aus Metallseele und Kunststoffasern durch Umspritzen, Umpressen, Umgießen oder dergleichen zu einem Halbzeug oder Laminat oder in Beinahe- Endform oder zu einem Fertigteil in eine endgültige Form ge­ bracht wird. Dabei kann wie in Fig. 4 die Metallseele 1 einseitig oder auch beidseitig herausragen. Bei Verwendung von Kunststoff wie Thermoplast empfiehlt sich ein Spritzver­ fahren oder ein Gießverfahren, bei Kunstharzen wie Polyäthylen oder Polyimiden ein Preßverfahren, dabei kann ein thermischer Erhärtungsvorgang, ein Vernetzungsvorgang und/oder ein Aushärtungsvorgang in einer Form zwischen- oder nach­ geschaltet sein, insbesondere bei einem zusätzlichen Ein­ lagern partikularer Stoffe.
Die laminierten Sandwichformen oder Verbundwerkstoffe mit mehrfach übereinander alternierendem Aufbau oder auch mit herausragender Metallseele 1 als Verankerung, können sowohl als ablängbare Halbzeuge endlos z. B. bandförmig vorliegen, insbesondere wenn sie im Spritzguß oder Preßverfahren her­ gestellt sind oder sie können in Beinahe-Endform eines Bau­ teiles hergestellt sein, das heißt, es ist dann noch eine, wenn auch geringe Nachbearbeitung erforderlich, oder sie können in einer Form als Fertigteil (d. h. im Endmaß), vor­ liegen.

Claims (10)

1. Verbundwerkstoff aus Metall und Kunststoff mit einer in den Kunststoff eingebetteten mit Durchtritten versehenen Metallseele, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseele folienartig, schichtartig, schwammig oder netzartig ist, daß der Kunststoff Verstärkungsfasern aus Aramid und/oder Kohlenstoff und/oder Glas aufweist, und daß die Verstärkungsfasern durch die Durchtritte vielfach hindurchgeführt sind, ohne mechanischen Kontakt zum Metall zu besitzen.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Thermoplast oder ein Duroplast (Duromer) ist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe: Stahl, Superlegierungen, Titan, Aluminium, Kupfer oder einem Metall der Platingruppe (Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente) oder Legierungen mit wenigstens einem dieser Metalle.
4. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsfasern in Form einzelner Fäden oder als Gewebe, Gelege, Filz, Matte, Netz, Gitter oder dergleichen verknüpft und/oder hybridartig zusammengefaßt sind.
5. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritte im Metall aus beabstandeten Öffnungen, Bohrungen, Löchern, Poren, Kanälen und anderen Hohlräumen bestehen.
6. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Seele wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig aus dem Kunststoff herausragend angeordnet ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Metall und Kunststoff mit einer in den Kunststoff eingebetteten mit Durchtritten versehenen Metallseele, die folienartig, schichtartig, schwammig oder netzartig ist, wobei der Kunststoff Verstärkungsfasern aus Aramid und/oder Kohlenstoff und/oder Glas aufweist, und die Verstärkungsfasern durch die Durchtritte vielfach hin­ durchgeführt sind, ohne mechanischen Kontakt zum Metall zu besitzen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • a) Herstellen der Durchtritte in der Metallseele,
  • b) Infiltrieren der Metallseele oder Imprägnieren der Verstärkungsfasern mit thermohärtbarem, vernetzbarem oder aushärtbarem Kunststoff,
  • c) Herstellen eines Vorverbundes aus Metallseele und Kunststoffasern durch vielfach Hindurchführen, Hindurchziehen oder Hindurchpressen der Ver­ stärkungsfasern durch die Durchtritte in der Metallseele und
  • d) Verbinden mehrerer Schichten des Vorverbundes aus Metallseele und Kunststoffasern zu einem laminierten Verbundwerkstoff beim Vernetzen und Aushärten.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtritte in der Metallseele durch Metallguß in einer Form mit Kernen und Ausräumen der Kerne aus dieser Form, durch Ausschäumen, Ätzen, Bohren oder Stanzen auf mechanische, chemische, elektroerosive oder elektrochemische Weise hergestellt werden.
9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem thermohärt-, vernetz- oder aushärt­ baren Kunststoff partikulare Stoffe, wie metallische Teilchen, zugesetzt werden.
10. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des Verbundwerkstoffes durch Glasieren, Emaillieren oder Metallisieren veredelt wird.
DE19873718676 1987-06-04 1987-06-04 Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3718676A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718676 DE3718676A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
GB8812720A GB2206507B (en) 1987-06-04 1988-05-27 Composite material and method for its manufacture
FR888807358A FR2616106B1 (fr) 1987-06-04 1988-06-02 Materiau composite metal-matiere plastique et procede pour sa fabrication
US07/202,792 US4954387A (en) 1987-06-04 1988-06-03 Composite material of metal and plastic
US07/512,753 US5085722A (en) 1987-06-04 1990-04-20 Method of manufacture of a composite material of metal and plastic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718676 DE3718676A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3718676A1 DE3718676A1 (de) 1988-12-22
DE3718676C2 true DE3718676C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6329018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873718676 Granted DE3718676A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4954387A (de)
DE (1) DE3718676A1 (de)
FR (1) FR2616106B1 (de)
GB (1) GB2206507B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274857B (en) * 1993-01-19 1997-01-15 Iain Norman Bridge Composite structure
US6908132B2 (en) * 2001-02-28 2005-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Integral structures of metal and plastic
KR100522884B1 (ko) * 2003-12-30 2005-10-19 티포엘 주식회사 격자형 다량위입 직기
CN101031696B (zh) * 2004-08-02 2010-05-05 Tac科技有限责任公司 工程结构构件及其制造方法
DE102007038926B3 (de) * 2007-08-17 2009-02-12 Kuka Roboter Gmbh Faserstrukturbauteil, Herstellverfahren für ein Faserstrukturbauteil und seine Verwendung
DE102011116250A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Audi Ag Sekundärtransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
TWI551208B (zh) * 2011-10-26 2016-09-21 仁寶電腦工業股份有限公司 機殼
US10280516B2 (en) * 2013-11-07 2019-05-07 Apple Inc. Encapsulation of a stiffener layer in aluminum
JP6309324B2 (ja) 2014-03-28 2018-04-11 三菱重工業株式会社 複合材構造体、これを備えた航空機翼および航空機胴体、並びに複合材構造体の製造方法
EP3034278B1 (de) * 2014-12-19 2020-02-12 Airbus Defence and Space GmbH Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
EP3034276B1 (de) 2014-12-19 2021-06-30 Airbus Defence and Space GmbH Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
US20170074029A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 Quanex Homeshield, Llc Glazing Bead for Engaging a Fenestration Article and a Frame, and a Method of Producing the Same
US10414446B2 (en) 2016-04-22 2019-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Lightweight vehicle pan assembly and method for attachment to vehicle frame via welding
KR101807039B1 (ko) * 2016-04-28 2017-12-08 현대자동차 주식회사 접합용 스틸이 인서트 성형된 복합소재
DE102017105144A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Blanco Gmbh + Co Kg Kunststoffformteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3495671B1 (de) * 2017-12-06 2020-03-11 Koninklijke Nedschroef Holding B.V. Anschlusselement für ein faserverbundkunststoffbauteil
CN110015390B (zh) * 2019-05-07 2024-07-16 珠海市琛龙船厂有限公司 一种金属件与玻璃钢的连接结构及船体

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA616577A (en) * 1961-03-21 C. Goddard Frank Structural panel and method of making same
GB566793A (en) * 1943-04-02 1945-01-15 Edward Beaumont Hill An improved method of manufacture of tiles
US2581532A (en) * 1946-08-23 1952-01-08 Arne G Hem Ski
US2836529A (en) * 1954-05-03 1958-05-27 Hugh Adam Kirk Reinforced plastic
US3068043A (en) * 1959-12-16 1962-12-11 Porsche Kg Vehicle body of metal reinforced synthetic resin
GB1140261A (en) * 1964-04-29 1969-01-15 Elisa Berthelsen Improvements in and relating to structural frames such as window frames
DE1295172B (de) * 1964-07-15 1969-05-14 Rohpappenfabrik Worms Bauplatte aus allseitig von Schaumkunststoff umgebenen Versteifungskoerpern
FR1430353A (fr) * 1964-10-24 1966-03-04 éléments de construction
US3417570A (en) * 1967-02-02 1968-12-24 Vi Vox Inc Rain-water disposal systems
US3647606A (en) * 1969-11-21 1972-03-07 Union Carbide Corp Semirigid multilayer thermal insulation and method of making same
DE2024453A1 (de) * 1970-05-20 1971-12-09 Arbed S.A. Arbed - Feiten & Guilleaume Vereinigte Drahtwerke, 5000 Köln-Mülheim Hochfestes, stab- oder flächenförmiges Bauteil
JPS4930259A (de) * 1972-07-20 1974-03-18
JPS49145417U (de) * 1973-04-13 1974-12-16
JPS5313610A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Nippon Carbon Co Ltd Compound sheet materials
US4229473A (en) * 1978-03-24 1980-10-21 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Partial interlaminar separation system for composites
DE2830717A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-31 Gewerk Keramchemie Bauplatte aus thermoplastischem, schweissbarem kunststoff
GB2028407B (en) * 1978-07-17 1982-06-16 Toyoda Gosei Kk Channel-shaped trim strip
DE2851526A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-12 Olbo Textilwerke Gmbh Flexibler koerper mit in ein gummiartiges elastisches material eingebetteten textilen festigkeitstraegern, beispielsweise foerderband, treibriemen oder automobilreifen radialer bauweise
US4196251A (en) * 1979-04-16 1980-04-01 International Harvester Company Rigidized resinous foam core sandwich structure
US4522667A (en) * 1980-06-25 1985-06-11 General Electric Company Method for making multi-layer metal core circuit board laminate with a controlled thermal coefficient of expansion
US4341831A (en) * 1981-05-04 1982-07-27 Fulgeritwerke Seelze Und Eichriede In Luthe Bei Hannover Adolf Oesterheld Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Shapes for windows or doors
GB2109303B (en) * 1981-10-20 1985-06-19 Trelleborg Limited Rubber element
JPS5933112A (ja) * 1982-08-20 1984-02-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd 繊維強化プラスチツクの接合方法
SE446847B (sv) * 1984-02-14 1986-10-13 Harald Unden Laminerad konstruktionsdel
DE3608938A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Julius Dipl Ing Giliard Verbundwerkstoff aus kunstharz, insbesondere glasfaser-verstaerktem kunstharz, und metall
US4687691A (en) * 1986-04-28 1987-08-18 United Technologies Corporation Honeycomb spliced multilayer foam core aircraft composite parts and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2616106B1 (fr) 1992-07-17
US4954387A (en) 1990-09-04
US5085722A (en) 1992-02-04
FR2616106A1 (fr) 1988-12-09
GB8812720D0 (en) 1988-06-29
DE3718676A1 (de) 1988-12-22
GB2206507A (en) 1989-01-11
GB2206507B (en) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718676C2 (de)
EP1197316B1 (de) Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
DE60005917T2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines schallschluckenden Belages für Schallschutzwände
DE69532193T2 (de) Wärmeleitfähige nichtmetallische wabenstrukturen und verfahren
DE60115914T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden unterschiedlicher materialien eines stützelements
DE69431909T2 (de) Ein verstärktes verbindungselement von verbundstrukturen und verfahren zum verbinden von verbundteilen
DE102011052515A1 (de) Batteriegehäuseteil für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Herstellung des Batteriegehäuseteils
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE102004042423A1 (de) Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10308759A1 (de) Masseleitung im Fahrzeug
DE102008001468A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Faserverbundbauteils für ein Luft- oder Raumfahrzeug und durch ein derartiges Verfahren hergestelltes Faserverbundbauteil
EP0320715A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Leichtbaustoffs
EP3569506A1 (de) Strukturbauteil für ein flugzeug
DE102014206639A1 (de) Sandwich-Bauteil mit einem Schaumkern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017128501A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102017216740A1 (de) Leitender Kunststoffkörper, Fahrzeug-Erdungsstruktur und Verfahren zum Herstellen des leitenden Kunststoffkörpers
EP2952338B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus faserverstärktem verbundmaterial, vorform und herstellvorrichtung
EP1117565B1 (de) Verfahren zum fixieren von flachleitungen auf einem formträgerteil, zugehöriges formpresswerkzeug und formträgerteil
DE20201902U1 (de) Prepreg
DE102017102045A1 (de) Faserverbundbauteil mit Blitzschutz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2654222A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter hohlleiter-bauteile aus kohlefaserverstaerktem kunststoff
DE102017116033B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102017123751B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellten Bauteils, Bauteil und Verwendung des Bauteils
DE102019005915A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Rumpf- oder Kabinenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee