DE102015221078A1 - Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile - Google Patents

Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102015221078A1
DE102015221078A1 DE102015221078.2A DE102015221078A DE102015221078A1 DE 102015221078 A1 DE102015221078 A1 DE 102015221078A1 DE 102015221078 A DE102015221078 A DE 102015221078A DE 102015221078 A1 DE102015221078 A1 DE 102015221078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
fiber
reinforcing fibers
modeling material
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221078.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Zahlen
Matthias Hegenbart
Peter Linde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102015221078.2A priority Critical patent/DE102015221078A1/de
Priority to EP16193619.0A priority patent/EP3170587B1/de
Priority to US15/333,473 priority patent/US10399657B2/en
Priority to CN201611078698.4A priority patent/CN106636986A/zh
Publication of DE102015221078A1 publication Critical patent/DE102015221078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/04Pretreatment of the fibres or filaments by coating, e.g. with a protective or activated covering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/02Casting in, on, or around objects which form part of the product for making reinforced articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/60Planarisation devices; Compression devices
    • B22F12/63Rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/0013Resistance welding; Severing by resistance heating welding for reasons other than joining, e.g. build up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • B23K26/342Build-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/06Frames; Stringers; Longerons ; Fuselage sections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/02Pretreatment of the fibres or filaments
    • C22C47/06Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element
    • C22C47/062Pretreatment of the fibres or filaments by forming the fibres or filaments into a preformed structure, e.g. using a temporary binder to form a mat-like element from wires or filaments only
    • C22C47/068Aligning wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/14Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by powder metallurgy, i.e. by processing mixtures of metal powder and fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/04Light metals
    • C22C49/06Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/10Refractory metals
    • C22C49/11Titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/14Titanium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C2001/0054Fuselage structures substantially made from particular materials
    • B64C2001/0072Fuselage structures substantially made from particular materials from composite materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft Herstellungsverfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallbauteils (1), welches eine Metall-Matrix (2) aufweist, die von einer Vielzahl von Verstärkungsfasern (3) durchsetzt ist. Ein Herstellungsverfahren umfasst schichtweises Ablegen von Verstärkungsfasern (3) in Faserlagen, schichtweises Ablegen und Verflüssigen eines Metall-Modelliermaterials (4) in Matrixmateriallagen, und schichtweises Konsolidieren des Metall-Modelliermaterials (4) in benachbarten abgelegten Matrixmateriallagen (5) zur Bildung der Metall-Matrix (2) des faserverstärkten Metallbauteils (1). Das Metallbauteil (1) wird hierbei integral aus alternierend abgelegten Matrixmateriallagen (5) und Faserlagen (6) gebildet. Ein alternatives Herstellungsverfahren umfasst Einbringen eines offenen dreidimensionalen Fasergeleges bestehend aus Verstärkungsfasern (3) in eine Gussform, Einfüllen eines flüssigen Metall-Modelliermaterials (4) in die Gussform, und Konsolidieren des Metall-Modelliermaterials (4) zur Bildung der Metall-Matrix (2) des faserverstärkten Metallbauteils (1). Das Metallbauteil (1) wird hierbei integral aus dem konsolidierten Metall-Modelliermaterial (4) und den Verstärkungsfasern (3) gebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur automatisierten Herstellung von faserverstärkten Metallbauteilen sowie faserverstärkte Metallbauteile, welche mit solchen Verfahren hergestellt sind. Insbesondere befasst sich die vorliegende Erfindung mit Metallbauteilen mit integrierten, verstärkenden Fasern zur Nutzung im Luft- und Raumfahrtbereich.
  • Auch wenn faserverstärkte Metallbauteile gemäß der vorliegenden Erfindung in vielfältigen Anwendungen genutzt werden können, werden diese sowie die zugrunde liegende Problematik in Bezug auf Passagierflugzeuge näher erläutert.
  • Im Bereich des modernen Flugzeugbaus kommen häufig Metallbauteile in Verbundbauweise als strukturelle Komponenten zum Einsatz. So wird die Beplankung der Rumpfzelten von Luftfahrzeugen mitunter aus glasfaserverstärktem Aluminium („Glass Laminate Aluminium Reinforced Epoxy”, GLARE®) gebildet, d. h. einem Laminatverbund mit abwechselnden Schichten aus Aluminium und einem Glasfaserlaminat (glasfaserverstärkter Kunststoff). Hierbei werden dünne Bleche aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung übereinander geschichtet und jeweils mittels einer Klebeschicht miteinander verbunden, welche mindestens eine harzimprägnierte, unidirektionale Glasfasereinlage aufweist. Abschließend wird der Verbundaufbau unter der Anwendung von Druck und Temperatur zu einem Blechlaminat ausgehärtet. Als Vorteile von GLARE® und anderen solchen Faser-Metall-Laminaten gegenüber monolithischen Metallbauteilen werden mitunter eine verbesserte Schadenstoleranz und ein optimiertes Einschlagsverhalten, eine verbesserte Unterdrückung der Ausbreitung von Rissen, eine gute Korrosionsbeständigkeit und ein geringes Gewicht angegeben.
  • Neben der Anwendung solcher Metall-Laminatverbunde ist es weiterhin bekannt Glasfasern in eine Metallmatrix einzubetten. So beschreiben beispielsweise die Druckschriften US 7,774,912 B2 und US 2005/0133123 A1 Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Metallmatrix-Verbunden, die im Luft- und Raumfahrtsektor zur Anwendung kommen können. Hierbei werden Glasfaserbündel durch ein Bad aus flüssigem Metall gezogen, welches in einen Schmelzofen integriert ist. Anschließend werden die mit Metall infiltrierten Faserbündel durch ein Formwerkzeug in eine gewünschte Anordnung gebracht, bevor sie abschließend abgekühlt, d. h. ausgehärtet, werden.
  • Prinzipiell ist allen diesen Verfahren gemeinsam, dass mehrere aufwändige, aufeinanderfolgende, mitunter sogar händische Einzelschritte zur Fertigung der Bauteile notwendig sind. Dieser Mangel an Automatisierung führt zu einem hohem Fertigungsaufwand und entsprechenden Produktionskosten. Für eine effiziente Klein- und Großserienfertigung bedarf es Verfahren, mit denen sich faserverstärkte Metallbauteile mit überschaubaren Aufwand in automatisierter Weise herstellen lassen, welche mit herkömmlichen Methoden nicht oder zumindest nur unter erheblichem Aufwand herstellbar wären.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Lösungen für die effiziente, kostengünstige Herstellung von faserverstärkten Metallbauteilen zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9, durch ein Metallbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 und durch ein Luft- oder Raumfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15.
  • Demgemäß ist ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallbauteils vorgesehen. Das Metallbauteil weist eine Metall-Matrix auf, die von einer Vielzahl von Verstärkungsfasern durchsetzt ist. Das Herstellungsverfahren umfasst schichtweises Ablegen von Verstärkungsfasern in Faserlagen, schichtweises Ablegen und Verflüssigen eines Metall-Modelliermaterials in Matrixmateriallagen, und schichtweises Konsolidieren des Metall-Modelliermaterials in benachbarten abgelegten Matrixmateriallagen zur Bildung der Metall-Matrix des faserverstärkten Metallbauteils. Das Metallbauteil wird integral aus alternierend abgelegten Matrixmateriallagen und Faserlagen gebildet.
  • Alternativ umfasst das Herstellungsverfahren Einbringen eines offenen dreidimensionalen Fasergeleges bestehend aus Verstärkungsfasern in eine Gussform, Einfüllen eines flüssigen Metall-Modelliermaterials in die Gussform, und Konsolidieren des Metall-Modelliermaterials zur Bildung der Metall-Matrix des faserverstärkten Metallbauteils. Das Metallbauteil wird hierbei integral aus dem konsolidierten Metall-Modelliermaterial und den Verstärkungsfasern gebildet.
  • Darüber hinaus ist ein faserverstärktes Metallbauteil vorgesehen, welches mit den erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Darüber hinaus ist ein Luft- oder Raumfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen faserverstärkten Metallbauteil vorgesehen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dreidimensionale Bauteile in einem einzelnen, integrierten, automatisierten Herstellungsprozess zu bilden, in welchem verstärkende Fasern direkt in einer Metallmatrix eingebettet werden. Dreidimensional bedeutet in diesem Zusammenhang, dass prinzipiell beliebig geformte, massive Metallbauteile einteilig herstellbar sind, in welche verstärkende Fasern aus unterschiedlichen vorteilhaften Materialien eingebettet sind. Die Verstärkungsfasern werden in den erfindungsgemäßen Verfahren vollautomatisch in einer schichtweisen Fertigung positioniert. Einerseits können mittels der integrierten, automatisierten Herstellung gemäß der vorliegenden Erfindung der Fertigungsaufwand und die hieraus bedingten Produktionskosten in ganz erheblichem Maße reduziert werden. So entfällt beispielsweise der im Falle von Faser-Metall-Laminaten üblicherweise unumgängliche Aushärtungsprozess mittels eines Autoklaven oder dergleichen.
  • Andererseits besteht ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung demnach darin, dass sich massive Metallbauteile mit flexibel angeordneten integrierten Fasern mit relativ einfachen Mitteln kostensparend und effizient herstellen lassen. Herkömmlicherweise werden Metall-Faser-Verbundbauteile aus abwechselnden Schichten aus Metall und Faserlaminatlagen aufgebaut, welche mittels Epoxidharz und anderen Bindungsmaterialien miteinander verbunden werden. Hierbei umfassen insbesondere die Faserlaminatlagen typischerweise eine Matrix aus Kunstharz. Gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung werden nun verstärkende Fasern, z. B. Glasfasern, Kohlenstofffasern oder dergleichen, direkt in eine Metallmatrix eingebettet, ohne dass zusätzliche, grundsätzlich strukturell schwächere Materialien verwendet werden. Die erfindungsgemäßen faserverstärkten Metallbauteile zeichnen sich gegenüber Faser-Metall-Laminaten somit durch hohe (Zug-)Festigkeit und hohe Steifigkeit (d. h. großes Elastizitätsmodul) aus. Grundsätzliche Nachteile eines laminaren Aufbaus wie Delamination, d. h. dem Ablösen oder Abreißen einzelner Schichten, werden vollständig umgangen. Die hohe Festigkeit bzw. das hohe E-Modul von Verstärkungsfasern findet direkten, optimalen Eingang in die Festigkeit und Steifigkeit des gebildeten Metallbauteils. Erfindungsgemäße Metallbauteile sind multifunktional in dem Sinne, dass Fasern zu unterschiedlichen Zwecken in die Metallbauteile integrierbar sind. Fasern können ähnlich wie bei Metallbauteilen in Laminat-Verbund-Bauweise zu Verstärkungszwecken oder anderen strukturverbesserten Zwecken vorgesehen sein.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das schichtweise Ablegen und Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials das Ablegen des Metall-Modelliermaterials in Form eines Metallpulvers, eines Metallbands und/oder eines Metalldrahts oder dergleichen umfassen.
  • Das schichtweise Ablegen und Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials kann das Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials mit einem Laser umfassen. Das Metall-Modelliermaterial kann demnach mit einem Laser geschmolzen werden, z. B. kann das Modelliermaterial in Form eins Pulvers oder als Band bzw. Draht aufgelegt werden und dann mit dem Laser geschmolzen werden. In dieser Weiterbildung kann das Herstellungsverfahren beispielsweise ein Lasersinter-Verfahren oder ein Laserschmelz-Verfahren oder ein ähnliches Verfahren umfassen. Bei dem so genannten selektiven Lasersintern („selective laser sintering”, SLS) und dem selektiven Laserschmelzen („selective laser melting”, SLM) werden pulverförmige Werkstoffe in dünnen Schichten nach und nach aufgetragen, anschließend mit einem Laserstrahl geschmolzen bzw. gesintert und dann ausgehärtet. Hierbei verbindet sich das abgeschiedene Material bei Abkühlung mit zuvor aufgebrachten Material und härtet aus, so dass sich ein integrales Objekt bildet. Dem Fachmann wird sich aus dem Kontext erschließen, dass auch weitere Verfahren zum Einsatz kommen können, die ähnliche Resultate erzielen. Beispielsweise kann das Metall-Modelliermaterial alternativ zu einem Laserverfahren auch mit einem Elektronenstrahl verflüssigt werden, z. B. im Sinne von Elektronenstrahlschmelzen („electron beam melting”, EBM) oder Elektronenstrahlsintern („electron beam sintering”, EBS).
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung kann das schichtweise Ablegen und Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials das Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials durch Widerstandsschmelzen umfassen. In dieser Weiterbildung wird der elektrische Widerstand des Metall-Modelliermaterials ausgenutzt, um dieses durch Einbringung eines elektrischen Stroms soweit aufzuheizen, bis es schmilzt bzw. sich verflüssigt.
  • Die Verstärkungsfasern können hierzu mit einem metallischen Material oder einer Metalllegierung beschichtet oder ummantelt sein, z. B. Kupfer, Aluminium oder einem anderen geeigneten Material. In dieser vorteilhaften Weiterbildung kann der elektrische Strom zum Aufheizen des Metall-Modelliermaterials direkt über die bereits abgelegten Verstärkungsfasern eingeleitet werden. Beispielsweise können die Verstärkungsfasern mit zwei oder mehr Andruckrollen aufgebracht werden, wobei an den Andruckrollen entsprechende Mittel vorgesehen werden, um elektrischen Strom über die Andruckrollen auf die Verstärkungsfasern überzuleiten. Die elektrisch leitfähige Beschichtung bzw. Ummantelung der Verstärkungsfasern leitet den Strom weiter, wodurch sich die Verstärkungsfasern und/oder das bereits abgelegte Metall-Modelliermaterial aufheizt. Das Metall-Modelliermaterial verflüssigt sich und umschließt die abgelegten Verstärkungsfasern, so dass ein massives Metallbauteil mit eingebetteten Verstärkungsfasern entsteht.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das schichtweise Ablegen und Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials das Extrudieren von Metall-Modelliermaterial umfassen. Extrusionsprozesse stellen eine weitere alternative vorteilhafte Möglichkeit dar, das Metall-Modelliermaterial schichtweise aufzubringen, welche eine besonders glatte und gleichmäßige Aufbringung von Metallschichten ermöglicht. Beispielweise kann das Herstellungsverfahren ein Schmelzschichtungsverfahren umfassen. Schmelzschichtung (z. B. „fused deposition modelling”, FDM) umfasst Verfahren, bei denen Materialschichten durch Extrudieren eines erhitzten fließfähigen Materials abgelegt werden. Hierbei verbindet sich das abgeschiedene Material bei Abkühlung mit zuvor aufgebrachten Material und härtet aus, so dass sich ein integrales Objekt bildet. Prinzipiell lassen sich darüber hinaus weitere Verfahren anwenden, welche aus 3D-Druckverfahren von Metallen bekannt sind, d. h. alle generativen bzw. additiven Fertigungsverfahren, bei welchen auf der Basis von geometrischen Modellen Objekte vordefinierter Form aus formlosen Materialien wie Flüssigkeiten und Pulvern oder formneutralen Halbzeugen wie etwa band- oder draht-förmigem Material mittels chemischer und/oder physikalischer Prozesse in einem speziellen generativen Fertigungssystem hergestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das schichtweise Ablegen der Verstärkungsfasern das Zuführen der Verstärkungsfasern von einem oder mehreren Faserbündeln umfassen. Ferner kann das schichtweise Ablegen der Verstärkungsfasern das Ablegen der Verstärkungsfasern mittels einer oder mehrerer Andruckrollen umfassen. Ferner kann das schichtweise Ablegen der Verstärkungsfasern das Auffächern der Verstärkungsfasern mittels einer Breitstreckwalze der dergleichen umfassen. Beispielsweise können einzelne Verstärkungsfasern von einem oder mehreren Faserbündeln über entsprechende Zuführrollen bereitgestellt werden, mittels einer Breitstreckwalze oder dergleichen aufgefächert, verteilt und eben angeordnet werden und abschließend mit einer Andruckrolle aufgebracht werden. In dieser Weiterbildung können Faserlagen aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verstärkungsfasern effizient und genau aufgebracht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der mittlere Schmelzpunkt der Verstärkungsfasern über dem mittleren Schmelzpunkt des Metall-Modelliermaterials liegen. Das Metall-Modelliermaterial und das Material der Verstärkungsfasern wird dementsprechend so vorteilhaft aufeinander angepasst, dass das Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials nicht die bereits abgelegten Faserlagen aus Verstärkungsfasern beeinflusst.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Metall-Modelliermaterial aus der Gruppe von Aluminium, Titan und einer Legierung davon oder dergleichen ausgewählt sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Verstärkungsfasern aus der Gruppe von Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Borfasern oder dergleichen ausgewählt sein. Somit können je nach Anwendung und Anforderungen unterschiedliche Kombinationen aus Metall-Modelliermaterial, d. h. dem Material der Metall-Matrix, und Verstärkungsfasern genutzt werden. Beispielsweise lassen sich Kohlenstofffasern in eine Metall-Matrix aus Titan bzw. einer Titanlegierung einbetten. Diese Weiterbildung wäre beispielsweise besonders korrosionsbeständig. Darüber hinaus wären Kohlenstofffasern besonders resistent gegenüber den benötigten Schmelztemperaturen der Metalle. So können Kohlenstofffasern ohne Weiteres Temperaturen von mehr als 3000°C widerstehen, während beispielsweise Titan im Bereich von 1700°C schmilzt bzw. aushärtet. Darüber hinaus bieten Kohlenstofffasern besonders hohe Zugfestigkeiten von bis zu über 5000 MPa und Elastizitätsmodule von bis über 500 GPa. Ein solchermaßen verstärktes Metallbauteil mit einer Metall-Matrix aus Titan und darin eingebetteten Kohlenstofffasern kann je nach Anordnung und Ausrichtung der Verstärkungsfasern Zugfestigkeiten in der Größenordnung von 1000 MPa und Elastizitätsmodule um 50 GPa erreichen. Alternativ hierzu können beispielsweise jedoch auch Glasfasern mit einer Aluminium-Matrix oder einer Titan-Matrix oder Legierungen von diesen kombiniert werden. Prinzipiell werden sich dem Fachmann hieraus weitere mögliche vorteilhafte Kombinationen dieser und anderer Materialien erschließen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das faserverstärkte Metallbauteil als Strukturbauteil zur Verstärkung des Rumpfes eines Luft- oder Raumfahrzeugs ausgebildet sein. Das Metallbauteil kann demnach beispielsweise als Stringer, Spant, Stringer- bzw. Spantsegment oder Stringer- bzw. Spantkupplung oder dergleichen ausgebildet sein. Prinzipiell ist es gemäß der Erfindung auch möglich, das Metallbauteil als Hautfeld oder Abschnitt eines Hautfelds auszubilden. Allgemein lassen sich mittels solcher Bauteile die Struktureigenschaften von Luftfahrzeugen verbessern, beispielsweise hinsichtlich Steifigkeit und Festigkeit, aber auch hinsichtlich der Schadenstoleranz und des Einschlagsverhalten etc.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht eines faserverstärkten Metallbauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Luftfahrzeugs, in welches das Metallbauteil aus 1 integriert ist;
  • 3a, 3b zwei schematische Ablaufdiagramme von Herstellungsverfahren für die Herstellung des faserverstärkten Metallbauteils aus 1 gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Herstellungsverfahrens gemäß 3a;
  • 5a, 5b eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines alternativen Herstellungsverfahrens gemäß 3a; und
  • 6 eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Herstellungsverfahrens gemäß 3b.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines faserverstärkten Metallbauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 das faserverstärkte Metallbauteil. Das Metallbauteil 1 ist ein einstückiges, d. h. integrales, Bauteil mit einer Metall-Matrix 2 aus einem Metall-Modelliermaterial 4, z. B. Titan oder Aluminium oder einer entsprechenden Legierung, welche von einer Vielzahl von Verstärkungsfasern 3 durchsetzt ist. Bei dem Metallbauteil 1 kann es sich beispielsweise um ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs 100 handeln, z. B. einen Stringer oder einen Spant. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Luftfahrzeugs 100, in welches das Metallbauteil 1 aus 1 als Stringer integriert ist. Prinzipiell ist die vorliegende Erfindung jedoch auf beliebige andere Metallbauteile anwendbar, die zu unterschiedlichen Zwecken in einem Luftfahrzeug 100 vorgesehen sein können. Prinzipiell kann ein Metallbauteil 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auch eine Metallkomponente eines Verbundbauteils oder dergleichen sein. In diesem Sinne ist das Metallbauteil 1 in 1 rein schematisch zu sehen. Beispielsweise kann es als Stringer oder Spant mit einem beliebig geformten Querschnitt ausgebildet sein, d. h. beispielsweise in Z-, L- oder Ω-Form vorliegen.
  • Bei den Verstärkungsfasern 3 in 1 kann es sich beispielsweise um Kohlenstofffasern oder Glasfasern handeln, die zwecks Strukturverbesserung der Metallbauteils 1 in dieses eingelassen sind, beispielsweise um die Schadenstoleranz des Metallbauteils 1 unter Einschlägen oder dergleichen zu verbessern oder um dessen Durchbrandverhalten zu verbessern. Diese Verstärkungsfasern 3 sind parallel zueinander in Längsrichtung des Metallbauteils 1 angeordnet. Diese Anordnung dient lediglich der schematischen Illustration. Prinzipiell können anderen Anordnungen im Sinne der Strukturoptimierung vorteilhaft sein.
  • 3a zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Herstellungsverfahrens M für die Herstellung des faserverstärkten Metallbauteils 1 aus 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Herstellungsverfahren M in 3a umfasst unter M1 schichtweises Ablegen von Verstärkungsfasern 3 in Faserlagen 6. Ferner umfasst das Herstellungsverfahren M unter M2 schichtweises Ablegen und Verflüssigen eines Metall-Modelliermaterials 4 in Matrixmateriallagen 5. Ferner umfasst das Herstellungsverfahren M unter M3 schichtweises Konsolidieren des Metall-Modelliermaterials 4 in den Matrixmateriallagen 5 zur Bildung der Metall-Matrix 2 des faserverstärkten Metallbauteils 1. Das Metallbauteil 1 wird hierbei integral aus alternierend abgelegten Matrixmateriallagen 5 und Faserlagen 6 gebildet.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines möglichen Herstellungsverfahrens M gemäß 3a. 5a, 5b zeigen eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines alternativen Herstellungsverfahrens M gemäß 3a.
  • In 4 werden die einzelnen Verstärkungsfasern 3 von einem oder mehreren Faserbündeln 7 über entsprechende Zuführrollen bereitgestellt. Als nächstes werden die Verstärkungsfasern 3 mittels einer Walze 9 oder dergleichen aufgefächert, verteilt und nebeneinander eben angeordnet. Daraufhin werden die Verstärkungsfasern 3 mittels einer Andruckrolle 8 auf eine bereits aufgebrachte Matrixmateriallage 5 aus Metall-Modelliermaterial 4 aufgebracht. Auf die solchermaßen abgelegte Faserlage 6 aus Verstärkungsfasern 3 wird nun eine weitere Matrixmateriallage 5 abgelegt. Hierzu weist ein Legekopf (nicht eingezeichnet in 4) eine Zuführung für Metall-Modelliermaterial 4 auf. In diesem Ausführungsbeispiels wird das Metall-Modelliermaterial 4 in Form eines Metall-Pulvers bereitgestellt. Ferner weist der Legekopf einen Laser 10 auf, mittels dem das Metall-Pulver geschmolzen und verflüssigt wird. Hierdurch wird das abgelegte Metall-Modelliermaterial 4 mit der unter der Faserlage 6 befindlichen Matrixmateriallage 5 konsolidiert, indem das verflüssigte Metall-Modelliermaterial 4 die Verstärkungsfasern 3 der Faserlage 6 vollständig umschließt bzw. diese einbettet. Effektiv werden somit zwei Matrixmateriallagen 5 miteinander verschmolzen, wobei die hierdurch gebildete Metall-Matrix 2 eine Vielzahl von Verstärkungsfasern 3 einbettet. Die einzelnen Schritte M1, M2, M3 des Herstellungsverfahrens M werden schichtweise wiederholt. Hierbei können die Verstärkungsfasern 3 beispielsweise anders angeordnet und/oder ausgerichtet werden. Ebenfalls können die Dicken der einzelnen Schichten, d. h. der Matrixmateriallage 5 bzw. der Faserlage 6, variiert werden. Prinzipiell lassen mit dem Herstellungsverfahren M eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten, faserverstärkten Metallbauteilen 1 für unterschiedliche Anwendungen fertigen und optimieren. Das Herstellungsverfahren M fertigt hierbei folglich völlig automatisch integrale Metallbauteile aus einer massiven Metall-Matrix 2, die von einer Vielzahl von Verstärkungsfasern 3 durchsetzt ist.
  • Das in 5a bzw. 5b schematisierte Herstellungsverfahren M umfasst grundsätzlich die gleichen Verfahrensschritte M1, M2, M3 wie jenes aus 4. Im Unterschied zu 4 ist hier allerdings kein Legekopf mit einem Laser 10 vorgesehen. Stattdessen wird das abgelegte Metall-Pulver mittels Widerstandsschmelzen verflüssigt. Zu diesem Zweck sind zwei beabstandete Andruckrollen 8 vorgesehen, welche die Verstärkungsfasern 3 an die darunter liegende Matrixmetalllage 5 andrücken. Über beide Andruckrollen 8 wird nun ein elektrischer Stromkreis über eine zwischen den Andruckrollen 8 befindliche Ablagefläche geschlossen. Zu diesem Zweck können die Verstärkungsfasern 3 beispielsweise mit einem metallischen Material oder einer Metalllegierung beschichtet sein bzw. mit einer solchen ummantelt sein. Wird nun elektrische Strom aus einer mit den Andruckrollen 8 verbundenen elektrischen Spannungsquelle 13 in die Ablagefläche eingeleitet, so heizt sich das abgelegte Metall-Pulver des Metall-Modelliermaterials 4 auf, bis es sich verflüssigt und die darunter liegende Faserlage 6 umgibt. Abschließend wird der Stromfluss unterbrochen, so das Metall-Modelliermaterial 4 abkühlt und sich verfestigt, wodurch dieses mit der unter der Faserlage 6 befindlichen Matrixmateriallage 5 konsolidiert. Wie in 4 wird durch diesen Prozess eine integrale Metall-Matrix 2 geschaffen, welche die Verstärkungsfasern 3 der Faserlage 6 vollständig umschließt bzw. diese einbettet. Diese Verfahrensschritte M1, M2, M3 werden nun für jede Materialschicht wiederholt, bis ein integral gebildetes Metallbauteil 1 geschaffen wird, welches eine faserverstärkte Metall-Matrix 2 aufweist.
  • 3b zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines alternativen Herstellungsverfahrens M für die Herstellung des faserverstärkten Metallbauteils 1 aus 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Dieses Herstellungsverfahren M' umfasst unter M1' Einbringen eines offenen dreidimensionalen Fasergeleges 11 bestehend aus Verstärkungsfasern 3 in eine Gussform 12. Ferner umfasst das Herstellungsverfahren M' unter M2' Einfüllen eines flüssigen Metall-Modelliermaterials 4 in die Gussform 12. Ferner umfasst das Herstellungsverfahren M' unter M3' Konsolidieren des Metall-Modelliermaterials 4 zur Bildung der Metall-Matrix 2 des faserverstärkten Metallbauteils 1. Das Metallbauteil 1 wird hierbei integral aus dem konsolidierten Metall-Modelliermaterial 4 und den Verstärkungsfasern 3 gebildet.
  • 6 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Vorrichtung zur Durchführung eines Herstellungsverfahrens M' gemäß 3b.
  • Das Herstellungsverfahren M ähnelt in dieser Ausführungsform grundsätzlich dem Spritzpressen von Formteilen aus Kunststoff, beispielsweise aus Epoxidharz („resin transfer molding”, RTM). Im Inneren einer Gussform 12 befindet sich ein dreidimensionales Fasergelege 11. Dieses kann beispielsweise einen Schichtaufbau aus einzelnen unidirektionalen Faserlagen 6 aufweisen. Prinzipiell sind aber auch komplexere dreidimensionale Anordnungen aus Verstärkungsfasern 3 vorgesehen, in welchen die Verstärkungsfasern 3 in unterschiedliche Richtungen auch außerhalb einer Schichtebene verlaufen können. Das Fasergelege 11 ist derart offen ausgebildet, dass in die Gussform 12 eingelassenes Metall-Modelliermaterial 4 die Verstärkungsfasern 3 vollständig umgeben und einbetten kann, d. h. zwischen die Verstärkungsfasern 3 des Fasergeleges 11 gewissermaßen eindringen kann. Nach dem Einbringen M1' des Fasergeleges 11 in die Gussform 12 wird diese geschlossen. Das Metall-Modelliermaterial 4 wird sodann verflüssigt und anschließend über einen oder mehrere Verteilerkanäle in das Innere der Gussform 12 eingespritzt oder anderweitig eingebracht und dort verteilt. Nach Konsolidierung M3' und Abkühlen des Metall-Modelliermaterials 4 kann das gebildete Metallbauteil 1 aus der Gussform 12 genommen werden. Alternativ können hierbei auch andere Herstellungsverfahren M' zur Anwendung kommen, welche aus der Verarbeitung von Formteilen aus Kunststoff bekannt sind, wie z. B. Formpressverfahren oder dergleichen („resin compression molding”).
  • Die beschriebenen Verfahren können in allen Bereichen der Transportindustrie, beispielsweise für Straßenkraftfahrzeuge, für Schienenfahrzeuge oder für Wasserfahrzeuge, aber auch generell im Ingenieurs- und Maschinenbauwesen oder anderen Gebieten, wie beispielsweise in der Architektur, im Hoch- und Tiefbau, etc. eingesetzt werden. Prinzipiell können die beschriebenen Herstellungsverfahren zudem nicht nur auf faserverstärkte Metallbauteile Anwendung finden, sondern auch auf faserverstärkte Kunststoffbauteile, z. B. Kunststoffbauteile mit Aramidfaser-Verstärkung. Darüber hinaus eignen sich manche der beschriebenen Verfahren zudem zur Reparatur bzw. Verstärkung von bereits fertig gebildeten faserverstärkten Metallbauteilen. Beispielsweise können zusätzliche Schichten aus Verstärkungsfasern und Metall zur Reparatur „vor Ort” auf beschädigte Metallbauteile aufgetragen werden, z. B. zur Lebensdauerverlängerung von faserverstärkten Metallbauteilen, welche integral an die Metallbauteile angebunden werden.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe „beinhaltend” und „aufweisend” als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe „umfassend” verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe „ein”, „einer” und „eine” eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    faserverstärktes Metallbauteil
    2
    Metall-Matrix
    3
    Verstärkungsfaser
    4
    Metall-Modelliermaterial
    5
    Matrixmateriallage
    6
    Faserlage
    7
    Faserbündel
    8
    Andruckrolle
    9
    Breitstreckwalze
    10
    Laser
    11
    Fasergelege
    12
    Gussform
    13
    Elektrische Spannungsquelle
    100
    Luftfahrzeug
    M
    Herstellungsverfahren
    M1
    Verfahrensschritt
    M2
    Verfahrensschritt
    M3
    Verfahrensschritt
    M'
    Herstellungsverfahren
    M1'
    Verfahrensschritt
    M2'
    Verfahrensschritt
    M3'
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7774912 B2 [0004]
    • US 2005/0133123 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Herstellungsverfahren (M) zur Herstellung eines faserverstärkten Metallbauteils (1), welches eine Metall-Matrix (2) aufweist, die von einer Vielzahl von Verstärkungsfasern (3) durchsetzt ist, wobei das Herstellungsverfahren (M) die folgenden Verfahrensschritte umfasst: schichtweises Ablegen (M1) von Verstärkungsfasern (3) in Faserlagen (6); schichtweises Ablegen und Verflüssigen (M2) eines Metall-Modelliermaterials (4) in Matrixmateriallagen (5); und schichtweises Konsolidieren (M3) des Metall-Modelliermaterials (4) in benachbarten abgelegten Matrixmateriallagen (5) zur Bildung der Metall-Matrix (2) des faserverstärkten Metallbauteils (1); wobei das Metallbauteil (1) integral aus alternierend abgelegten Matrixmateriallagen (5) und Faserlagen (6) gebildet wird.
  2. Herstellungsverfahren (M) nach Anspruch 1, wobei das schichtweise Ablegen und Verflüssigen (M2) des Metall-Modelliermaterials (4) das Ablegen des Metall-Modelliermaterial (4) in Form eines Metallpulvers, eines Metallbands und/oder eines Metalldrahts umfasst.
  3. Herstellungsverfahren (M) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das schichtweise Ablegen und Verflüssigen (M2) des Metall-Modelliermaterials (4) das Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials (4) mit einem Laser (10) umfasst.
  4. Herstellungsverfahren (M) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das schichtweise Ablegen und Verflüssigen (M2) des Metall-Modelliermaterials (4) das Verflüssigen des Metall-Modelliermaterials (4) durch Widerstandsschmelzen umfasst.
  5. Herstellungsverfahren (M) nach Anspruch 4, wobei die Verstärkungsfasern (3) mit einem metallischen Material oder einer Metalllegierung beschichtet oder ummantelt sind.
  6. Herstellungsverfahren (M) nach Anspruch 1, wobei das schichtweise Ablegen und Verflüssigen (M2) des Metall-Modelliermaterials (4) das Extrudieren von Metall-Modelliermaterial (4) umfasst.
  7. Herstellungsverfahren (M) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das schichtweise Ablegen (M1) der Verstärkungsfasern (3) das Zuführen der Verstärkungsfasern (3) von einem oder mehreren Faserbündeln (7) und das Ablegen der Verstärkungsfasern (3) mittels einer oder mehrerer Andruckrollen (8) umfasst.
  8. Herstellungsverfahren (M) nach Anspruch 7, wobei das schichtweise Ablegen (M1) der Verstärkungsfasern (3) ferner das Auffächern der Verstärkungsfasern (3) mittels einer Breitstreckwalze (9) umfasst.
  9. Herstellungsverfahren (M') zur Herstellung eines faserverstärkten Metallbauteils (1), welches eine Metall-Matrix (2) aufweist, die von einer Vielzahl von Verstärkungsfasern (3) durchsetzt ist, wobei das Herstellungsverfahren (M') die folgenden Verfahrensschritte umfasst: Einbringen (M1') eines offenen dreidimensionalen Fasergeleges (11) bestehend aus Verstärkungsfasern (3) in eine Gussform (12); Einfüllen (M2') eines flüssigen Metall-Modelliermaterials (4) in die Gussform (12); und Konsolidieren (M3') des Metall-Modelliermaterials (4) in der Gussform (12) zur Bildung der Metall-Matrix (2) des faserverstärkten Metallbauteils (1); wobei das Metallbauteil (1) integral aus dem konsolidierten Metall-Modelliermaterial (4) und den Verstärkungsfasern (3) gebildet wird.
  10. Herstellungsverfahren (M, M') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der mittlere Schmelzpunkt der Verstärkungsfasern (3) über dem mittleren Schmelzpunkt des Metall-Modelliermaterials (4) liegt.
  11. Herstellungsverfahren (M, M') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Metall-Modelliermaterial (4) aus der Gruppe von Aluminium, Titan und einer Legierung davon ausgewählt ist.
  12. Herstellungsverfahren (M, M') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsfasern (3) aus der Gruppe von Glasfasern, Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Borfasern ausgewählt sind.
  13. Faserverstärktes Metallbauteil (1), welches mit einem Herstellungsverfahren (M, M') nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt ist.
  14. Faserverstärktes Metallbauteil (1) nach Anspruch 13, wobei das faserverstärkte Metallbauteil (1) als Strukturbauteil zur Verstärkung des Rumpfes eines Luft- oder Raumfahrzeugs (100) ausgebildet ist.
  15. Luft- oder Raumfahrzeug (100) mit einem faserverstärkten Metallbauteil (1) nach Anspruch 13 oder 14.
DE102015221078.2A 2015-10-28 2015-10-28 Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile Withdrawn DE102015221078A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221078.2A DE102015221078A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
EP16193619.0A EP3170587B1 (de) 2015-10-28 2016-10-13 Faserverstärkte metallkomponente für ein luftfahrzeug oder raumfahrzeug und herstellungsverfahren für faserverstärkte metallkomponente
US15/333,473 US10399657B2 (en) 2015-10-28 2016-10-25 Fibre-reinforced metal component for an aircraft or spacecraft and production methods for fibre-reinforced metal components
CN201611078698.4A CN106636986A (zh) 2015-10-28 2016-10-27 航空器或航天器用纤维增强金属部件及其生产方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221078.2A DE102015221078A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221078A1 true DE102015221078A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57218687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221078.2A Withdrawn DE102015221078A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10399657B2 (de)
EP (1) EP3170587B1 (de)
CN (1) CN106636986A (de)
DE (1) DE102015221078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020668A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärktes bauteil und herstellungsverfahren dazu

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119791B2 (en) * 2016-06-17 2018-11-06 Nutech Metals And Alloys, Llc Reinforced metal alloy for enhanced armor protection
US11243052B2 (en) 2016-06-17 2022-02-08 Nutech Metals And Alloys, Llc Reinforced metal alloy for enhanced armor protection and methods
US10583871B2 (en) * 2016-12-08 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component and method of constructing
CN107419202A (zh) * 2017-06-28 2017-12-01 苏州派瑞美德汽车配件有限公司 用于机械配件的高硬度增强材料
CN107488819A (zh) * 2017-08-14 2017-12-19 无锡市永兴金属软管有限公司 一种碳纤维增强铝基复合材料的制备方法
EP3495612B1 (de) * 2017-12-06 2021-05-12 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zur herstellung einer verbundkomponente
US11338899B2 (en) 2018-04-05 2022-05-24 The Boeing Company Joint for a metal airplane skin using metal matrix composite
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products
CN110883334B (zh) * 2018-09-11 2021-11-05 陕西千山航空电子有限责任公司 一种隔热及抗冲击结构件的增材制备方法
GB2582148A (en) * 2019-03-12 2020-09-16 Airbus Operations Ltd Impact resistant panels
CN110205568A (zh) * 2019-07-12 2019-09-06 苏州标图高级座椅有限公司 硬度高的飞机座椅骨架材料
CN114151384A (zh) * 2020-09-07 2022-03-08 中国航发商用航空发动机有限责任公司 涡扇发动机及其机匣
CN112553547B (zh) * 2020-12-07 2022-01-18 深圳市天士力神通本草技术开发有限公司 一种高导热金属基碳纤维发热体材料的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69807306T2 (de) * 1997-12-04 2003-04-17 Eads Europ Aeronautic Defence Metallmatrixverbundkörper mit hoher Steifigkeit und hoher Stabilität in Längsrichtung
DE10215999A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Halbzeug in Form von Metallbändern, Metallblechen oder dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050133123A1 (en) 2003-12-01 2005-06-23 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Glass fiber metal matrix composites
US7774912B2 (en) 2003-12-01 2010-08-17 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Continuously formed metal matrix composite shapes
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970136A (en) * 1971-03-05 1976-07-20 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Method of manufacturing composite materials
EP0223478B1 (de) 1985-11-14 1992-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Faserverstärkter Verbundwerkstoff mit Metallmatrix
EP0271222A3 (de) * 1986-11-12 1989-07-12 Alcan International Limited Herstellung von Verbundwerkstoffen mit Metallmatrix
US5249620A (en) * 1988-11-11 1993-10-05 Nuovo Samim S.P.A. Process for producing composite materials with a metal matrix with a controlled content of reinforcer agent
DK336689D0 (da) * 1989-07-06 1989-07-06 Risoe Forskningscenter Fremstilling af materialer
US5260137A (en) * 1990-06-07 1993-11-09 Avco Corporation Infiltrated fiber-reinforced metallic and intermetallic alloy matrix composites
US6144008A (en) * 1996-11-22 2000-11-07 Rabinovich; Joshua E. Rapid manufacturing system for metal, metal matrix composite materials and ceramics
US6064031A (en) * 1998-03-20 2000-05-16 Mcdonnell Douglas Corporation Selective metal matrix composite reinforcement by laser deposition
US6814823B1 (en) * 1999-09-16 2004-11-09 Solidica, Inc. Object consolidation through sequential material deposition
US6463349B2 (en) * 2000-03-23 2002-10-08 Solidica, Inc. Ultrasonic object consolidation system and method
JP5148820B2 (ja) * 2005-09-07 2013-02-20 株式会社イーアンドエフ チタン合金複合材料およびその製造方法
CN103160760B (zh) 2013-03-12 2015-09-02 太原科技大学 连续纤维增强金属基复合材料板带铸轧成型工艺及设备
CN104213057B (zh) * 2014-09-15 2016-04-13 河南科技大学 一种镀铜碳纤维增强铝锂合金复合材料及其制备方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69807306T2 (de) * 1997-12-04 2003-04-17 Eads Europ Aeronautic Defence Metallmatrixverbundkörper mit hoher Steifigkeit und hoher Stabilität in Längsrichtung
DE10215999A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Halbzeug in Form von Metallbändern, Metallblechen oder dergleichen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20050133123A1 (en) 2003-12-01 2005-06-23 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Glass fiber metal matrix composites
US7774912B2 (en) 2003-12-01 2010-08-17 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Continuously formed metal matrix composite shapes
DE102012011264A1 (de) * 2012-06-07 2013-12-12 Technische Universität Dresden Metallgussverbundbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020668A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Faserverstärktes bauteil und herstellungsverfahren dazu

Also Published As

Publication number Publication date
EP3170587A3 (de) 2017-08-09
EP3170587A2 (de) 2017-05-24
US10399657B2 (en) 2019-09-03
EP3170587B1 (de) 2019-09-25
US20170297674A1 (en) 2017-10-19
CN106636986A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
EP2099596B2 (de) Formwerkzeug für die urformende oder umformende formgebung von bauteilen aus thermisch beeinflussbaren werkstoffen
DE102013021642B4 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102012003731A1 (de) Halbzeug für die Herstellung eines Faserverbund-Metallhybridlaminats und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeuges
DE102011086101A1 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Faserverbundbauteils mit integriertem Blitzschutz sowie Faserverbundbauteil
EP2785503B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formwerkzeugs sowie ein danach hergestelltes formwerkzeug
DE102015101564A1 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter Kunstharzmaterialien
DE102016013857A1 (de) Verfahren zurn Herstellen eines faserverstärkten Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102015211559A1 (de) Metallbauteil mit integrierten Glasfasern für ein Luft- oder Raumfahrzeug und 3D-Druckverfahren zur Herstellung eines Metallbauteils mit integrierten Glasfasern
DE102008007879B4 (de) Carbonfaserverbundbauteil
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102012003734A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Hybridlaminat
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102019206217A1 (de) Fahrwerklenker
DE102013010304A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015226599A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs sowie ein nach dem Verfahren hergestellter Verbundwerkstoff
DE102012217543A1 (de) Verbundwerkstoff mit Faserverstärkung, Verwendung dazu und Elektromotor
DE102015209571A1 (de) Bauteile aus faser-kunststoff-verbunden und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017222652A1 (de) Faserverstärkte Fahrzeugkarosserie
DE102017116033B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102013021378A1 (de) Faserverstärktes Leichtmetall-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011050304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hybridbauteilen aus faserverstärktem Kunststoff mit integriertem metallischem Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B32B0015140000

Ipc: C22C0047200000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination