DE102010033287A1 - Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010033287A1
DE102010033287A1 DE201010033287 DE102010033287A DE102010033287A1 DE 102010033287 A1 DE102010033287 A1 DE 102010033287A1 DE 201010033287 DE201010033287 DE 201010033287 DE 102010033287 A DE102010033287 A DE 102010033287A DE 102010033287 A1 DE102010033287 A1 DE 102010033287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
matrix material
preform
fiber preform
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010033287
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Ilzhöfer Karl-Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010033287 priority Critical patent/DE102010033287A1/de
Publication of DE102010033287A1 publication Critical patent/DE102010033287A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug bereit, das die Schritte umfasst: a) Herstellen eines Faservorformlings (1) durch Anordnen und Formen von Fasermaterial (2) entsprechend der Form des Faserverbundbauteils; b) Aufbringen von formbarem und vernetzbarem Matrixmaterial (3) auf den Faservorformling (1); c) Anordnen des mit dem Matrixmaterial (3) versehenen Faservorformlings (1) in einem Werkzeug (4); und d) aushärten Lassen des Matrixmaterials (3) unter Temperaturbeaufschlagung und Druckausübung in dem Werkzeug (4) und Entnehmen des geformten Faserverbundbauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug.
  • Im Zuge der zunehmenden Leichtbauweise im Kraftfahrzeugbau kommen verstärkt Bauteile aus Faserverbundkunststoffen zum Einsatz, die eine hohe Steifigkeit mit geringem Gewicht verbinden. Die in der Luftfahrttechnik üblicherweise verwendeten Materialien und Fertigungsverfahren, in denen vorimprägnierte Faserhalbzeuge eingesetzt werden, kommen im Kraftfahrzeugbau auf Grund der kleineren Dimensionen der dortigen Werkstücke mit größeren Krümmungen und stärkerem Verformungsgrad nur eingeschränkt oder gar nicht in Frage. Hier wird ein mehrstufiger RTM-Prozess (Resin-Transfer Molding) eingesetzt, bei dem zunächst ein Faservorformling herstellt wird, der anschließend in einem geschlossenen Werkzeug in einem Injektionsverfahren mit Harz imprägniert wird. Die Vernetzung des Harzes im Werkzeug findet unter Wärmezufuhr statt, hierbei muss jedoch darauf geachtet werden, dass zuvor das Fasermaterial vollständig imprägniert wurde. Dadurch kommt es zu hohen Zykluszeiten und damit verbunden zu einer relativ geringen Produktivität.
  • Um die Imprägnierung im Werkzeug zu vermeiden, wird in der DE 10 2007 054 087 A1 ein Verfahren offenbart, bei dem ein Faserverbundbauteil hergestellt wird, indem zunächst das Matrix-Material aus Harz und/oder Matrixfasern auf die Verstärkungsfasern oder Faserbündeln aufgebracht wird. Das so gebildete imprägnierte Fasermaterial wird dazu verwendet, eine Preform zu bilden, aus der durch Aushärten des auf die Fasern aufgebrachten Matrixmaterials das Faserverbundbauteil gebildet wird.
  • Aus der US 6,096,669 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs bzw. das Halbzeug selbst bekannt, das zur Verwendung in einem RTM-Prozess geeignet ist, wobei zunächst ein Harzfilmgitter bereitgestellt wird, auf dem unidirektionale Faserreihen abgelegt werden, so dass ein Harz-Faserverband gebildet wird, der dann erhitzt wird, um das Harz auf die Fasern zu schmelzen. Während das Harz noch in Schmelzform vorliegt, wird eine Faservlieslage aufgeklebt. Mit diesem Prozess kann auch ein mehrschichtiges Halbzeug bereitgestellt werden, indem Faservlies und Lagen aus unidirektionalen Faserreihen, die durch das härtbare Harzfoliengitter zusammen gehalten werden, bestehen, übereinander abgelegt werden.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es wünschenswert, ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils zu schaffen, das geringere Zykluszeiten im Werkzeug ermöglicht und somit eine Erhöhung der Produktivität bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für Kraftfahrzeuge umfasst zunächst die Herstellung eines Faservorformlings, indem Fasermaterial entsprechend der Form des herzustellenden Faserverbundbauteils angeordnet und geformt wird. Das formbare und vernetzbare Matrixmaterial wird nun auf den Faservorformling aufgebracht, der danach in einem Werkzeug angeordnet wird. Im geschlossenen, Druck ausübenden Werkzeug wird das Matrixmaterial unter Wärmezufuhr durch Temperaturbeaufschlagung zunächst vernetzen und aushärten Gelassen, woraufhin das geformte Faserverbundbauteil aus dem Werkzeug entnommen werden kann.
  • Durch die Bereitstellung des Matrixmaterials im Faservorformling außerhalb des Werkzeugs werden die Zykluszeiten des Werkzeugs selbst verringert, die Produktivität kann gesteigert werden, insbesondere, da schneller aushärtende Harzsysteme verwendet werden können. Zusätzlich werden Lufteinschlüsse im Faserverbundbauteil vermieden, da das Injizieren des Matrixmaterials im eingeschlossenen Werkzeug entfällt weil der Faservorformling bereits mit dem Matrixmaterial imprägniert ist.
  • Bei dem Fasermaterial kann es sich um ein flächiges Faserhalbzeug handeln, das Bänder, Matten, Vliese, Gewebe, Gelege oder Gestricke jeweils entsprechend aus Kurz-, Lang- oder Endlosfasern umfasst, wobei Anordnen des Fasermaterials in diesem Fall bedeutet, dass wenigstens eine Lage des flächigen Faserhalbzeugs kraftflussgerecht und spannungsoptimiert abgelegt wird. Werden als Fasermaterial Endlos- oder Langfasern, Faserbündel oder Faserstränge verwendet, so kann das Ablegen auch das Vernähen oder Sticken der Fasern, Faserbündel oder Faserstränge miteinander umfassen, aber auch mit einer Trägerstruktur, auf der das Fasermaterial angeordnet wird. Die Trägerstruktur bildet dabei die Form des Faserverbundbauteils ab.
  • Als Fasermaterial kann zwischen Glasfasern, Karbon-, Aramid-, Keramik-, Metall- und Naturfasern oder einer Kombination davon gewählt werden. Denkbar ist auch die Verwendung von Hybridfasern oder Hybridgeweben, die neben einem Verstärkungsfaseranteil eine Kunststoffkomponente etwa aus einem Thermoplast oder auch aus Matrixmaterial umfassen.
  • Verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehen sich auf das Aufbringen des Matrixmaterials auf den Faservorformling.
  • In einer Ausführungsform wird ein pulverförmiges Matrixmaterial auf dem Faservorformling verteilt, der daraufhin durch ein elektrostatisches Wechselfeld transportiert wird, so dass das pulverförmige Matrixmaterial den Faservorformling vollständig durchdringt.
  • Alternativ dazu kann der Faservorformling in ein Matrixmaterialbad, sei es eine Schmelze oder eine Lösung, eingetaucht werden. Hierbei kann der Faservorformling dem Matrixmaterialbad auch in einer Vakuumkammer zugeführt werden, wobei eine besonders gute Durchdringung mit Matrixmaterial erreicht und darüber hinaus die Bildung von Lufteinschlüssen innerhalb des imprägnierten Faservorformlings vermieden wird. Alternativ zu diesen beiden Ausführungsformen oder ergänzend kann auch vorgesehen sein, eine oder mehrere Lagen aus faserförmigem Matrixmaterial auf dem Faservorformling anzuordnen.
  • Bei dem Matrixmaterial kann es sich um einen duroplastischen und/oder elastomeren Kunststoff wie etwa um Polyester oder Polyurethane, Epoxide, Phenole, Vinylester und Mischungen davon handeln.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass nach dem Einlegen des imprägnierten Faservorformlings in das Werkzeug und noch vor dem aushärten Lassen in das geschlossene Werkzeug zusätzliches Matrixmaterial eingespritzt wird.
  • Diese und weitere Vorteile werden durch die nachfolgende Beschreibung unter Bezug auf die begleitenden Figuren dargelegt.
  • Der Bezug auf die Figuren in der Beschreibung dient der Unterstützung der Beschreibung und dem erleichterten Verständnis des Gegenstands. Gegenstände oder Teile von Gegenständen, die im Wesentlichen gleich oder ähnlich sind, können mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren sind lediglich eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch Verfahrensschritte einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des Verfahrens,
  • 2 schematisch einen Verfahrensschritt des Aufbringens des Matrixmaterials auf den Faservorformling.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für ein geformtes Faserverbundbauteil für ein Kraftfahrzeug, das sich insbesondere für Innenverkleidungsbauteile, wie etwa einer Heckdeckelinnenschale eignet.
  • Solche Bauteile werden bislang in einem mehrstufigen RTM-Prozess durch Imprägnieren eines vorgefertigten Faservorformlings durch einen Injektionsschritt mit Harz in einem geschlossenen Werkzeug hergestellt, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Fasermaterial vollständig durchdrungen wird, bevor die durch Vernetzung des Harzes erforderliche Wärmezufuhr stattfindet. Das Abkühlen und Aufheizen des Werkzeugs bedingt hohe Zykluszeiten und damit eine geringe Produktivität.
  • Um den Herstellungsprozess für ein solches Bauteil zu beschleunigen offenbart die Erfindung ein Verfahren, das vorsieht, dass das Harz vorab, bevor der Faservorformling in das Aushärtwerkzeug eingebracht wird, auf den Faservorformling appliziert wird, und diesen durchdringt.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, in der zunächst ein flächiges Faserhalbzeug 2 zweilagig auf einer Trägerstruktur 5 kraftflussgerecht und spannungsoptimiert abgelegt wird, die abgelegten Fasern werden dann, siehe den zweiten Schritt, vorgeformt, um den Vorformling 1 zu bilden.
  • Bei dem Faserhalbzeug kann es sich um Bänder, Matten, Vliese, Gelege, Gewebe und Gestricke handeln, die je nachdem aus Kurz-, Lang- oder Endlosfasern erzeugt wurden; dies ist figurativ nicht ersichtlich.
  • Das abgelegte Fasermaterial kann gegebenenfalls auch fixiert werden, etwa durch einen Näh- oder Klebevorgang. Zur Fixierung des Fasermaterials kann auch ein Binder verwendet werde, als Binder eignen sich Polyvinylalkohol, oder eine wässrige Dispersion eines Epoxidharzes, eines Vinylesterharzes, eines ungesättigten Polyesterharzes, eines Polycyanatesterharzes, Benzocyclobutenharzes, Polyimids, Bismaleimids oder Mischungen davon.
  • Außer der Verwendung von flächigem Fasermaterial ist auch denkbar, Endlos- oder Langfasern, Faserbündel oder Stränge direkt der Form des Faserverbundbauteils entsprechend abzulegen, indem eine Formgebung durch Nähen oder Sticken erfolgt.
  • Vorliegend wurde das Bereitstellen des Faservorformlings 1 mit Hilfe einer Trägerstruktur 5 dargelegt, diese ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Gegebenenfalls werden entsprechende Faserlagenschichtungen im entsprechenden Zuschnitt als Faservorformling eingesetzt, der dann mit Matrixmaterial getränkt und nachfolgend im Formwerkzeug, gegebenenfalls nach Injektion weiteren Matrixmaterials, aushärten gelassen wird. Bei der Trägerstruktur kann es sich auch um eine geformte Kunststofflage handeln, die etwa aus Matrixmaterial oder einem weiteren Kunststoffmaterial, wie einem Thermoplasten bestehen kann, das bei Wärmezufuhr schmilzt und die Fasern ebenfalls durchdringt.
  • Der Vorformling 1 wird mit dem Matrixmaterial 3 imprägniert, indem er, wie in 1 dargestellt, in ein Tauchbad 3' eingetaucht wird, in dem das Matrixmaterial 3 in flüssiger Form vorliegt, sei es als Schmelze oder in Lösung. Vor der Überführung in das Werkzeug 4 kann der imprägnierte Vorformling 1 getrocknet werden. So kann sich etwa um ein Matrixmaterial handeln, das vor dem Aushärten in einer ersten Stufe geliert. Alternativ kann der nass imprägnierte Vorformling 1 in das RTM-Formwerkzeug 4 überführt werden, in dem durch Druckausübung und unter Beaufschlagung mit einer für das gewählte Matrixmaterial erforderlichen Temperatur nach Injektion von weiterem Matrixmaterial 3'' die Vernetzung und Aushärtung des Matrixmaterials erfolgt, wodurch das geformte Faserverbundbauteil 10 geschaffen wird. Durch die Vorimprägnierung des Vorformlings, durch die die in dem RTM-Werkzeug injizierte Harzmenge minimiert werden kann, verringern sich die Zykluszeiten und erhöht sich die Produktivität, da aufgrund der schneller erreichten vollständigen Imprägnierung im Werkzeug insbesondere auch schneller aushärtendere Harzsysteme verwendet werden können.
  • Um eine besonders gute Durchdringung des Fasermaterials mit dem Matrixmaterial zu erhalten, kann vor dem Eindringen des Faservorformlings 1 in das Tauchbad 3' vorgesehen sein, den Faservorformling durch eine Vakuumkammer zu führen, aus der er dem Matrixmaterialbad zugeführt wird.
  • Ein alternativer Verfahrensschritt zur Aufbringung des Matrixmaterials ist in 2 dargestellt. Das Matrixmaterial 3 liegt hier in pulverförmiger Form vor und wird auf dem Faservorformling 1 verteilt. Das Transportieren des Faservorformlings 1, auf dem das pulverförmige Matrixmaterial verteilt ist, durch ein elektrostatisches Wechselfeld 9, das durch zwei Elektroden 7 erzeugt wird, die durch zwei dielektrische Schichten 8 geschützt werden, bewirkt die Durchdringung des Vorformlings mit dem pulverförmigen Matrixmaterial. Dieser Prozess ist als Fibroline-Prozess bekannt. Der Hochspannungsgenerator 6 erzeugt eine Spannung zwischen beispielsweise 10 bis 50 kW.
  • Das Aufbringen von Matrixmaterial auf den Faservorformling kann – figurativ nicht gezeigt – das Anordnen einer oder mehrerer Lagen aus faserförmigem Matrixmaterial auf dem Faservorformling alternativ oder zusätzlich, wie etwa im Falle einer Ausführungsform der Trägerstruktur, umfassen. Faserförmiges Matrixmaterial kann auch innerhalb des Fasermaterials in Form von Hybridgeweben oder Hybridgarnen vorliegen. Ein polymerisch aushärtbarer Anteil des Faservorformlings oder des Hybridgewebes oder der Hybridgarne kann beispielsweise durch Wärmebeaufschlagung zwischen etwa 60 bis 120°C unter Druckausübung aufgeschmolzen werden, um das Fasermaterial zu durchdringen.
  • Das Matrixmaterial kann ein duroplastischer oder elastomerer Kunststoff sein, der aus der Gruppe, die Polyester, Polyurethane, Epoxide, Phenole, Vinylester, Polyamide, Polycyanatester, Benzocyclobuten und Mischungen davon umfasst, ausgewählt sein kann. So können auch Polymerblends wie Vinylester-Polyurethan-Blend verwendet werden. Handelt es sich um ein Feststoffharz, das in Lösung auf den Faservorformling aufgebracht wurde, so kann dieser nach dem Tauchbad zu einem gelartigen oder festen Überzug trocknen gelassen werden. Der Gewichtsanteil des Matrixmaterials, das durch die Vorimprägnierung in dem Vorformling enthalten ist, kann in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 30 Prozent liegen.
  • Da der Vorformling somit bereits imprägniert wird, wenn er in das Formwerkzeug zur Aushärtung bzw. zum Aufschmelzen und zur Aushärtung des Matrixmaterials eingelegt wird, kann dort gegebenenfalls auf die Injektion von Matrixmaterialverzichtet werden. Allerdings wird vorzugsweise ein Einspritzen eines Restanteils des Matrixmaterials in das geschlossene RTM-Werkzeug erfolgen, bevor das gesamte Matrixmaterial aushärten gelassen wird. Diese Vorgehensweise erhöht die Produktivität durch Einsatz schnellerer Harzsysteme und verringert die Zykluszeiten des RTM-Prozesses. Zudem werden Lufteinschlüssen im fertigen Faserverbundbauteil vermieden.
  • Als Verstärkungsfasern können Fasern aus Glas, Carbon, Aramid, Keramik und/oder Metallfasern eingesetzt werden, denkbar sind aber auch Naturfasern und Hybridfasern sowie Kombinationen davon. Gegebenenfalls kann das Fasermaterial auch einen Kunststofffaseranteil aufweisen, wie etwa Thermoplastfasern, die durch Wärmebeaufschlagung aufgeschmolzen werden und die Verstärkungsfasern durchdringen.
  • Ferner sind als Verstärkungsfasern hochmodulige Polyethylenfasern denkbar. Neben der Verwendung von flächigen Faserhalbzeugen als Fasermaterial ist auch denkbar, Endlosbeziehungsweise Langfasern, Faserbündeln oder Fasersträngen durch Ablegen, Nähen oder Sticken zur Bildung des Faservorformlings anzuordnen.
  • Ein so geschaffenes Faserverbundbauteil eignet sich insbesondere als leichtes Innenverkleidungsbauteil für ein Fahrzeug und weist gute Festigkeitswerte auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054087 A1 [0003]
    • US 6096669 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte: a) Herstellen eines Faservorformlings (1) durch Anordnen und Formen von Fasermaterial (2) entsprechend der Form des Faserverbundbauteils; b) Aufbringen von formbarem und vernetzbarem Matrixmaterial (3) auf den Faservorformling (1); c) Anordnen des mit dem Matrixmaterial (3) versehenen Faservorformlings (1) in einem Werkzeug (4), d) aushärten Lassen des Matrixmaterials (3) unter Temperaturbeaufschlagung und Druckausübung in dem Werkzeug (4) und Entnehmen des geformten Faserverbundbauteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial in Form eines flächigen Faserhalbzeugs (2), umfassend Bänder, Matten, Vliese, Gelege, Gewebe, Gestricke aus Kurz-, Lang- oder Endlosfasern, vorliegt, und das Anordnen des Fasermaterials in Schritt a) ein kraftflussgerechtes und spannungsoptimiertes Ablegen zumindest einer Lage des flächigen Faserhalbzeugs ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial in Form von Endlos- oder Langfasern, Faserbündeln oder Fasersträngen vorliegt, und das Anordnen des Fasermaterials in Schritt a) ein kraftflussgerechtes und spannungsoptimiertes Ablegen, Nähen, Sticken umfasst.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen des Faservorformlings das Bereitstellen einer Trägerstruktur (5) vor dem Anordnen des Fasermaterials umfasst.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial ein Fasermaterial ist, das aus der Gruppe umfassend Glas-, Carbon-, Aramid-, Keramik-, Metallfasern, Naturfasern und Kombinationen davon, sowie Hybridfasern gewählt ist.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen von Matrixmaterial in Schritt b) – Verteilen eines pulverförmigen Matrixmaterials (3) auf dem Faservorformling und Transportieren durch ein elektrostatisches Wechselfeld (9), oder – Eintauchen des Faservorformlings (1) in ein Matrixmaterialbad (3'), wobei der Faservorformling dem Matrixmaterialbad (3') direkt oder durch eine Vakuumkammer zugeführt wird, und/oder – Anordnen einer Lage aus faserförmigem Matrixmaterial auf dem Faservorformling umfasst.
  7. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial ein duroplastischer und/oder elastomerer Kunststoff, insbesondere aus der Gruppe umfassend Polyester, Polyurethane, Epoxide, Phenole, Vinylester und Mischungen davon gewählt ist.
  8. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schritten c) und d) Einspritzen von zusätzlichem Matrixmaterial (3'') erfolgt.
DE201010033287 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010033287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033287 DE102010033287A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033287 DE102010033287A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010033287A1 true DE102010033287A1 (de) 2012-02-09

Family

ID=45494782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033287 Withdrawn DE102010033287A1 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033287A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103660318A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 宝马股份公司 用于生产纤维复合构件的方法及设备
WO2015157175A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-15 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a composite preform
CN108501406A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 株式会社斯巴鲁 纤维强化复合材料的制造方法
US10543646B2 (en) 2018-01-12 2020-01-28 Arevo, Inc. Structural sewing and overmolding
US11065787B2 (en) 2017-10-25 2021-07-20 Subaru Corporation Composite forming jig and composite forming method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096669A (en) 1997-10-28 2000-08-01 Gkn Westland Aerospace Inc. Unidirectional fiber-random mat preform
DE102007054087A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096669A (en) 1997-10-28 2000-08-01 Gkn Westland Aerospace Inc. Unidirectional fiber-random mat preform
DE102007054087A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103660318A (zh) * 2012-09-26 2014-03-26 宝马股份公司 用于生产纤维复合构件的方法及设备
WO2015157175A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-15 Sabic Global Technologies B.V. Method of making a composite preform
CN106163775A (zh) * 2014-04-08 2016-11-23 沙特基础工业全球技术有限公司 制造复合预制件的方法
CN106163775B (zh) * 2014-04-08 2017-11-24 沙特基础工业全球技术有限公司 制造复合预制件的方法
CN108501406A (zh) * 2017-02-28 2018-09-07 株式会社斯巴鲁 纤维强化复合材料的制造方法
US11065787B2 (en) 2017-10-25 2021-07-20 Subaru Corporation Composite forming jig and composite forming method
US10543646B2 (en) 2018-01-12 2020-01-28 Arevo, Inc. Structural sewing and overmolding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120986B4 (de) Spritzgussverfahren zur Fertigung eines Faserverbund-Hohlprofilbauteils
DE102008026161B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
EP2262630B1 (de) Verfahren zur herstellung von faservorformlingen
EP2716435B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, insbesondere eines Faserverbundformteils und Verbundformteil, insbesondere Faserverbundformteil
DE102010052078B4 (de) Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms für Faserverbundbauteile, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteile, unter Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteilen
DE102007057198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
DE102012018801B4 (de) Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils
DE102011017007A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10353070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Binderaktivierung auf einem Faserhalbzeug/Preform durch direktes Erwärmen von Kohlenstofffasern über eine angelegte elektrische Spannung
DE102011105858A1 (de) Faserverbundkunststoff-Pultrusionsprofil und Herstellungsverfahren
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102011079525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunstststoffhalbzeugs
DE102014006432A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme, Orientierung und Ablage von Schnittfasern
DE102010031639A1 (de) Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102010012719A1 (de) Legekopfkompaktvorrichtung, Legeanlage und Verfahren zur Herstellung einer Preform
DE102015200275A1 (de) 3-dimensionales hochfestes Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102010006805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE102007054087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
DE102008052000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils
DE102016106124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils, Verwendung des Formteils als Verbundwerkstoff-Halbzeug und Fahrzeugteil enthaltend das Formteil
EP2732946B1 (de) Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE102013002364A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
DE102010043703A1 (de) Teller- oder Wellfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee