DE102007054087B4 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102007054087B4
DE102007054087B4 DE102007054087A DE102007054087A DE102007054087B4 DE 102007054087 B4 DE102007054087 B4 DE 102007054087B4 DE 102007054087 A DE102007054087 A DE 102007054087A DE 102007054087 A DE102007054087 A DE 102007054087A DE 102007054087 B4 DE102007054087 B4 DE 102007054087B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
fibers
composite component
curing
fiber composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007054087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054087A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Ilzhöfer Karl-Heinz
Dipl.-Ing. Salkic Asmir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007054087A priority Critical patent/DE102007054087B4/de
Priority to PCT/EP2008/004469 priority patent/WO2009036820A1/de
Publication of DE102007054087A1 publication Critical patent/DE102007054087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054087B4 publication Critical patent/DE102007054087B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Aufbringen von formbarem und vernetzbarem Matrixmaterial aus Harz und/oder aus Matrixfasern, auf Verstärkungsfasern oder -faserbündel unter Bildung von Fasermaterial b) Aufbringen des Fasermaterials mittels Weben und/oder mittels Flechten und/oder mittels Sticken und/oder mittels Nähen auf eine die Form des Faserverbundbauteils nachbildende Trägerstruktur zur Herstellung einer Preform (30), wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf das herzustellende Faserverbundbauteil (20) kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt und c) Aushärten des auf das Trägermaterial aufgebrachten Fasermaterials unter Bildung eines Faserverbundbauteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug.
  • Im Leichtbau, insbesondere im Automobilbau werden für tragende Konstruktionskomponenten zunehmend faserverstärkte Verbundbauteile eingesetzt. Für den gewichts- und kostenoptimierten Leichtbau mit Faserverbundbauteilen ist der Einsatz der kostenbestimmenden Werkstoffe, insbesondere der Faseranteile zu minimieren. Hierfür wurde vorgeschlagen, dass die Fasern kraftflussgerecht in der Bauteilstruktur integriert werden, ohne dass ein Faserverschnitt anfällt. Dies wird durch verschiedene Textiltechniken, wie z. B. Flechten, Weben, Nähen usw., ermöglicht, die zur Herstellung von so genannten Faservorformlingen (so genannte Preforms) für endlosfaserverstärkte Verbundbauteile eingesetzt werden. Diese Verfahren ermöglichen die Erkenntnisse von Kraftfluss- und Spannungsanalysen in eine entsprechend textile Verstärkungsstruktur. Bei Verwendung einer Stick- oder Nähtechnik werden die Verstärkungsfasern mit einem Stickautomaten entsprechend den Anforderungen aus der analytischen Bauteilberechnung auf einem Stickgrund fixiert. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, dass nach der Herstellung der Preform die entsprechende Faserstruktur mit Harz bzw. Kunststoff imprägniert werden muss. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Verfahrensschritt, der die Zykluszeiten des Fertigungsprozesses deutlich erhöht. Bei der Verwendung von duroplastischen Werkstoffen zur Herstellung der Matrix des Faserverbundbauteils stehen für diese nachträgliche Imprägnierung der Faserstruktur so genannte Infusionsverfahren, wie z. B. RTM (Resin Transfer Molding, SRIM (Structural Resin Injection Malding), oder Vakuuminjektion zur Verfügung, bei der die Kunststoffmatrix mittels eines Kolbens in ein entsprechendes Formnest des Faserverbundbauteils eingespritzt wird und unter Wärme und Druck aushärtet. Die Infusions-Verfahren sind jedoch relativ aufwändig und lassen nur eine geringe Produktivität aufgrund relativ langer Produktionszyklen zu. Des Weiteren sind so genannte Prepregs bekannt mit denen üblicherweise ein endlosfaserverstärktes duroplastisches Halbzeug bezeichnet wird. Nachteilig an diesen vorimprägnierten Fasern ist jedoch, dass das entstehende Halbzeug aufgrund seiner Beschaffenheit nur für geometrisch einfache Strukturen anwendbar ist und zudem einen sehr hohen Verbrauch an Fasermaterial bedingt, da immer ein Zuschneiden der Prepregs auf die gewünschte Kontur bzw. Form des Faserverbundteils erfolgen muss. Dadurch entstehen entsprechende Faserabfälle, die die Herstellung von Faserverbundbauteilen unter Verwendung von Prepregs deutlich verteuern.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass z. B. Schalen-Bauteile vollflächig aus dem teuren Verbundwerkstoff hergestellt werden müssen, obwohl nur in Teilbereichen strukturelle Eigenschaften benötigt werden. Das so genannte Tailored Fiber Placement (Verwendung schmaler vorimprägnierter Bändchen) stellt hierzu eine Weiterentwicklung dar. Die Einschränkung bezüglich Bauteilgeometrie und Materialeinsatz gilt jedoch auch hier.
  • In der DE 3226290 A1 wird ein Verfahren und und eine Vorrichtung zum gesteuerten Ablegen von Fasern auf eine Bauteilform, insbesondere zum Herstellen von Teilen aus Faserverbundwerkstoffen beschrieben. Die Vorrichtung hat einen Ablegekopf, in den ein von einer oder mehreren Vorratsrollen zugeführter Faserstrang bzw. Faserstränge eingeführt werden. Der Ablegekopf ist entweder an einer über der Form angebrachten hin- und herfahrenden Fahrbühne oder an einem Arm eines in jeder Richtung schwenkbaren Roboters angebracht.
  • In der DE 69623475 T2 ist ein Verfahren zur Herstellung eines faserhaltigen Formartikels beschrieben, wobei ein Stapel aus kreuzweise angeordneten Monolagen aus unidirektional orientierten Verstärkungsfasern und Kunststoffmatrixmaterial hergestellt und anschließend verpresst wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine optimierte Fasermaterialausnutzung und verringerte Zykluszeiten des Fertigungsprozesses gewährleistet.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit der eine optimierte Fasermaterialausnutzung und verringerte Zykluszeiten des Fertigungsprozesses gewährleistet sind.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug umfasst erfindungsgemäß die folgenden Schritte:
    • a) Aufbringen von formbarem und vernetzbarem Matrixmaterial aus Harz und/oder aus Matrixfasern, auf Verstärkungsfasern oder -faserbündel unter Bildung von Fasermaterial
    • b) Aufbringen des Fasermaterials mittels Weben und/oder mittels Flechten und/oder mittels Sticken und/oder mittels Nähen auf eine die Form des Faserverbundbauteils nachbildende Trägerstruktur zur Herstellung einer Preform (30), wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf das herzustellende Faserverbundbauteil (20) kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt und
    • c) Aushärten des auf das Trägermaterial aufgebrachten Fasermaterials unter Bildung eines Faserverbundbauteils
  • Durch das erfindungsgemäße Aufbringen des Matrixmaterials auf die einzelnen Fasern oder Faserbündel des Faserverbundwerkstoffs und der anschließenden Verarbeitung dieser Fasern und Faserbündel durch eine anschließende textile Verarbeitung, können endkonturnahe Vorformlinge erzeugt werden, die anschließend durch eine entsprechende Aushärtung in ein entsprechendes Faserverbundbauteil umgewandelt werden.
  • Unter dem Matrixmaterial ist dabei die formbare Vorstufe der späteren Matrix des entsprechenden Verbundbauteils zu verstehen. Hierbei kann es sich um flüssige aushärtbare Harze oder Kunststoffe handeln. Ebenso sind auch Kunststoffgemische aus formbaren und härtbaren Anteilen geeignet. Die Matrixfasern wirken hier wie die formbare Vorstufe der späteren Matrix des entsprechenden Verbundbauteils.
  • Ein weiterer Typ an Matrixmaterial sind feste Harze, die beispielsweise als Feinpulver aufgetragen werden können, oder in Lösung auf die Faser aufgezogen und getrocknet werden können. Geeignete Feststoff-Harze sind intermediär schmelzbar, damit vor deren Aushärtung im Schritt c) eine gleichmäßige Infiltration der Verstärkungsfasern erfolgen kann. Zu bevorzugten Harzen zählen hierbei schmelzbare Phenolharze, welche thermisch ausgehärtet werden.
  • Werden Matrixfasern eingesetzt so erfolgt dies bevorzugt in der Form von Hybridgarnen aus Verstärkungsfasern Matrixfasern. Die Matrixfasern sind dabei geeignet bei der Aushärtung im Schritt c) ebenfalls auszuhärten. Werden die Matrixfasern ohne Harz eingesetzt, so sind nur intermediär schmelzende Fasertypen geeignet. Hierbei kann es sich um vorvernetzte Polymerfasern handeln, die thermisch vollständig aushärten. Werden Matrixfasern und Harz eingesetzt, können auch nichtschmelzbare Kunststofffasern eingesetzt werden, die dann weiter aushärtbar oder mit dem Harz vernetzbar sind.
  • Da während der Aushärtung, bzw. dem Aufschmelzen und Aushärten der Matrixfasern automatisch die Imprägnierung, bzw. Durchdringung der Verstärkungsfasern und -faserbündel durch das Matrixmaterial aus Kunststoff erfolgt, kann erfindungsgemäß auf einen zusätzlichen Imprägnierungsschritt verzichtet werden.
  • Das Aushärten kann thermisch und/oder photoinitiiert, oder auch durch Kalthärtung erfolgen.
  • Zu den bevorzugten Aushärteverfahren zählt die thermische Aushärtung, insbesondere unter äußerem Druck, da während oder unmittelbar vor der Aushärtung die Harzviskosität sinkt, beziehungsweise Feststoff-Harze aufschmelzen und das Harz in die von den Fasern gebildeten Zwischenräume fließt. Die thermische Härtung wird durch angepasste Erhitzung durchgeführt, wobei die Matrixfasern und/oder das Harz vor dem Aushärten unterhalb der Aushärtetemperatur des Fasermaterials aufschmelzen und bei Erreichen der Aushärtetemperatur thermisch vernetzen.
  • Das photoninitiierte Aushärten, insbesondere durch UV-Licht, wird bevorzugt für Fasermaterial mit flüssigen Harzen angewendet. Gegebenenfalls kann zunächst eine photochemische Vorvernetzung und hierauf eine thermische Endvernetzung erfolgen.
  • Dadurch ergeben sich verringerte Zykluszeiten des Fertigungsprozesses, so dass die Kosten für die Herstellung der Faserverbundbauteile deutlich gesenkt werden können. Von besonderem Vorteil ist es, dass die Verstärkungsfasern oder -faserbündel zusammen mit der Vorstufe der Matrix in einem Zustand hervorragender Formbarkeit vorliegen, der sich insbesondere für die anspruchsvollen Strick, Web- oder Knüpfverfahren eignet.
  • Die Verstärkungsfasern- oder -faserbündel bringen die benötigte Matrix für den zu formenden Verbundkörper bereits mit. Ein gesonderter Verfahrenschritt einer Harzimprägnierung, wie beispielsweise bei dem RTM-Verfahren erforderlich, entfällt.
  • Zudem erlaubt das erfindungsgemäße Aufbringen des Fasermaterials ein geometrisch optimiertes Aufbringen des Fasermaterials unter Vermeidung von Faserabfall und optimaler Faserausnutzung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst wirtschaftlich bei der Herstellung von Leichtbau-Faserverbundkonstruktionen, da durch die endkonturtreuen Preforms Faserabfall vermieden wird, da das Fasermaterial durch eine kraftfluss- und spannungsgerechte Anordnung optimal genützt wird und zudem durch die definierte, fehlerarme Faseranordnung eine hohe Qualitätskonstanz der hergestellten Faserverbundteile gewährleistet ist.
  • Als Matrixmaterial kann Harz und Matrixfasern aus der Gruppe der vernetzbaren duroplastischen und/oder elastomeren Kunststoffe verwendet werden.
  • Als Harz sind insbesondere die thermischen, kalthärtenden oder UV-härtenden Polyester, Polyurethane, Epoxide, Phenole oder Vinylester geeignet. Als Polymerblends sind Vinylester-Polyurethan-Blends besonderes bevorzugt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Verfahrensschritt a) ein Aufbringen des Kunststoffs mittels einer Pulver-, Schmelz- oder Lösungsmittelimprägnierung. Dadurch ist ein optimales Benetzen der Fasern oder Faserbündel mit dem Harz gewährleistet. Feststoffharz kann dabei zunächst in Lösung auf die Verstärkungsfasern oder Rovings aufgebracht werden und hierauf zu einem gelartigen oder festen Überzug getrocknet werden.
  • In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt im Verfahrensschritt b) das Aufbringen des Fasermaterials durch Weben und/oder Flechten und/oder Sticken und/oder Nähen auf die Trägerstruktur.
  • Die Trägerstruktur kann dabei zwei- oder dreidimensional ausgebildet sein, sie kann zudem in einem späteren Verfahrensschritt von dem Faserverbundteil entfernt werden oder auch an dem Faserverbundbauteil verbleiben. Die genannten Aufbringtechniken, insbesondere die erwähnte Nähtechnik bewirkt eine definierte, fehlerarme Faseranordnung und trägt damit ebenfalls zu einer optimalen Fasermaterialausnutzung bei einer hohen Qualitätskonstanz bei. Des Weiteren ergibt sich eine im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich höhere Designfreiheit.
  • Besonders bevorzugt ist die Trägerstruktur dreidimensional ausgebildet, insbesondere in Form gewölbter Flächen.
  • Beim Nähen wird in bevorzugter Ausgestaltung keine Verstärkungsfaser sondern ein Nähfaden aus Baumwoll-, oder Kunststofffasern verwendet. Der Nähfaden stellt dabei im Wesentlichen lediglich die feste Fixierung des Fasermaterials auf der Trägerstruktur sicher. Der Nähfaden kann aus einem schmelzbaren Kunststoff bestehen, der sich beim thermischen Aushärten auflöst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Aushärten des Faserverbundmaterials gemäß Verfahrensschritt c) ein Pressen, die Aufbringung von äußerem Druck und/oder ein Erwärmen des Faserverbundmaterials. Dabei können die im Verfahrensschritt b) hergestellten Preformen in einem vorzugsweise beheizten Werkzeug gepresst und ausgehärtet werden. Auch die Verwendung von so genannten Autoklaven oder Mikrowellenvorrichtungen sind in dem Aushärteschritt denkbar. Die Preform wird im Autoklaven bevorzugt in bekannter Weise in eine Schutzfolie eingehüllt, um den äußeren Druck flächig auf das Fasermaterial aufzubringen.
  • Bevorzugt werden als Verstärkungsfasern Glasfasern, Kohlefasern, Keramikfasern, Metallfasern, Naturfasern oder einem Gemisch von mindestens zwei dieser Fasermaterialien verwendet. Weitere geeignete Verstärkungsfasern sind Aramidfasern oder hochmodulige Polyethylenfasern.
  • Die Trägerstruktur kann beispielsweise aus einem vorvernetzten, bei Raumtemperatur festen Kunststoff bestehen, wobei der Kunststoff der Trägerstruktur dem Kunststoff des Matrixmaterials entsprechen kann. Dadurch ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass beim Aushärten des auf das Trägermaterial aufgebrachten Fasermaterials der Kunststoff der Trägerstruktur ebenfalls zur Imprägnierung des Fasermaterials beitragen kann und im resultierenden Faserverbundbauteil nicht als Fremdmaterialeinschlüsse wirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Trägerstruktur aus einer vorvernetzten Kunststoffform, welche beim Verfahrensschritt c) vollständig aushärtet. Der Kunststoff der Trägerstruktur ist bevorzugt mit dem Matrixmaterial chemisch verwandt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Trägerstruktur aus einem textilen Material oder einem papierartigen Material, aufgebaut, das mit einem Harz getränkt ist, welches im Schritt c) aushärtet. Das ausgehärtete Trägermaterial verbleibt dabei typischerweise als flächiges und unverstärktes Flächengebilde im fertigen Bauteil.
  • Gegebenenfalls kann die Trägerstruktur auch nach dem Aushärten des Fasermaterials in einem weiteren Prozessschritt entfernt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird beim Aufnähen, – sticken oder – oder -weben ein Funktionsteil in das Faserverbundbauteil integriert. Als Funktionsteil können insbesondere metallische Anbindungsteile für die Befestigung an eine Fahrzeugkarosserie fungieren. Als weiteres Beispiel können auch Kabel oder Medienleitungen aufgenäht und in die Faserstruktur integriert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug weist mindestens eine Aufbringstation zum Aufbringen von Matrixmaterial aus Harz auf einzelne Fasern oder Faserbündel beziehungsweise Rovings, mindestens eine Konfektionierstation zum Aufbringen des Fasermaterials durch Weben, Sticken, Flechten oder Nähen auf eine die Form des Faserverbundbauteils nachbildende Trägerstruktur zur Herstellung einer Preform (Vorformling), wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf das herzustellende Faserverbundbauteil kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt und mindestens eine Aushärtestation zum Aushärten des auf das Trägermaterial aufgebrachten Faserverbundmaterials auf.
  • Die Faserbündel können reine Verstärkungsfasern oder Hybridgarne aus Verstärkungs- und Matrixfasern sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine optimierte Fasermaterialausnutzung und eine verringerte Zykluszeit des Fertigungsprozesses zur Herstellung eines Faserverbundbauteils gewährleistet. Insbesondere kann durch eine räumliche und zeitliche Trennung von Aufbringstation, Konfektionierstation und Aushärtestation der Fertigungsablauf rationell, einfach und schnell gestaltet werden. Durch das Aufbringen von Matrixmaterial aus Harz auf einzelne Fasern oder Faserbündel und das entsprechende Aufbringen dieses beschichteten Fasermaterials in der Konfektionierstation auf die entsprechende Trägerstruktur und die damit verbundene Herstellung endkonturtreuer Preformen wird ein Faserverschnitt vermieden, wobei gleichzeitig die einzelnen Fasern und Faserbündel kraftfluss- und spannungsoptimiert aufgetragen werden können. Das Harz kann dabei aus der Gruppe umfassend duroplastische und elastomere Flüssig- oder Feststoffharze ausgewählt werden.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Aufbringstation mindestens eine Imprägnierdüse und/oder mindestens ein Harz- oder Flüssigharzbett auf. Mittels der Imprägnierdüse kann das Harz in flüssiger Form oder auch Pulverform auf die Fasern und Faserbündel aufgetragen werden. In dem Harzbett kann das Material in fester Form, wie zum Beispiel als Pulver oder einzelnen Fasern enthalten sein, wobei die zu beschichtenden Fasern und Faserbündel durch das Harzbett hindurchgeleitet werden.
  • Die erfindungsgemäße Konfektionierstation weist mindestens eine Web- und/oder Stick- und/oder Nähvorrichtung auf. Dabei kann die Konfektionierstation bzw. die Web- und/oder Stick- und/oder Nähvorrichtung eine programmierbare Steuerungsvorrichtung aufweisen, so dass die vorimprägnierten Fasern bzw. Faserbündel entsprechend den Anforderungen einer im vorhergehenden berechneten und in der Steuerungsvorrichtung entsprechend abgelegten Bauteilberechnung auf der Trägerstruktur abgelegt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Aushärtevorrichtung mindestens ein druckbeaufschlagbares und/oder beheizbares Werkzeug, mindestens einen Autoklaven oder mindestens eine Mikrowellenvorrichtung, IR-Bestrahlungsvorrichtung oder DV-Bestrahlungsvorrichtung auf. Die genannten Vorrichtungen erlauben das notwendige Aushärten der Preformen zu den resultierenden Faserverbundbauteilen.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung besteht das Fasermaterial aus Glasfasern, Kohlefasern, bzw. Kohlenstofffasern oder Carbonfasern, Keramikfasern, Metallfasern, Naturfasern oder einem Gemisch von mindestens zwei dieser Fasermaterialien.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Dabei zeigt die Figur eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Herstellung eines Faserverbundbauteils 20, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung 10 umfasst dabei eine Aufbringstation 12 zum Aufbringen von Matrixmaterial aus Harz auf Verstärkungsfaserbündel. Das Faserbündel ist dabei auf einem Ablaufgatter 32 mit mindestens einer Spule aufgewickelt und wird einem Harzbett 18, welches das Matrixmaterial enthält, zugeführt. Nach der Beschichtung der Faserbündel (Rovings) mit dem Matrixmaterial aus Kunststoff werden die beschichteten Rovings einer Konfektionierstation 14 zugeführt. Die Konfektionierstation 14 dient dabei zum Aufbringen des beschichteten Fasermaterials auf eine die Form des Faserverbundbauteils 20 nachbildende Trägerstruktur aus harzimprägniertem Karton. Daraus ergibt sich eine Preform 30, die das vorimprägnierte Fasermaterial aufweist, wobei die Faserbündel kraftfluss- und spannungsoptimiert auf die endkonturtreue Trägerstruktur aufgetragen worden sind. Das Aufbringen des Fasermaterials erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Nähvorrichtung 22 mit einem Nähkopf 26. Die Nähvorrichtung 22 wird dabei über eine programmierbare Steuerungsvorrichtung 24 gesteuert. Dabei erfolgt die Steuerung der Nähvorrichtung 22 gemäß im Vorfeld berechneter und ermittelter optimaler Verlaufsstrukturen der Fasern und Faserbündeln unter Berücksichtigung der Form des herzustellenden Faserverbundbauteils 20. Die Trägerstruktur ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als dreidimensionale Struktur ausgebildet.
  • Dabei ist es zudem möglich, dass die Trägerstruktur in einem sich anschließenden, nicht dargestellten Verfahrensschritt von dem fertigen Faserverbundbauteil 20 entfernt wird. Die Trägerstruktur kann aber auch ein Flächenbauteil sein und sich fest mit der Preform 30 zu dem Faserverbundbauteil 20 verbinden.
  • Des Weiteren erkennt man, dass die Vorrichtung 10 des Weiteren eine Aushärtestation 16 zum Aushärten der Preform 30 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aushärtestation 16 als beheizbares Press-Werkzeug 28 dargestellt. Durch ein entsprechendes Pressen der Preform 30 erfolgt die Aushärtung der Preform 30 zu dem Bauteil 20.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Aufbringen von formbarem und vernetzbarem Matrixmaterial aus Harz und/oder aus Matrixfasern, auf Verstärkungsfasern oder -faserbündel unter Bildung von Fasermaterial b) Aufbringen des Fasermaterials mittels Weben und/oder mittels Flechten und/oder mittels Sticken und/oder mittels Nähen auf eine die Form des Faserverbundbauteils nachbildende Trägerstruktur zur Herstellung einer Preform (30), wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf das herzustellende Faserverbundbauteil (20) kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt und c) Aushärten des auf das Trägermaterial aufgebrachten Fasermaterials unter Bildung eines Faserverbundbauteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Matrixfasern aus nichtschmelzbaren Kunststofffasern eingesetzt werden, die dann weiter aushärtbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten thermisch und/oder photoinitiiert, oder durch Kalthärtung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Härtung durch Erhitzung durchgeführt wird, wobei Matrixfasern und/oder Harz verwendet wird, das vor dem Aushärten noch aufschmilzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Matrixmaterial Harz und Matrixfasern aus der Gruppe der vernetzbaren duroplastischen und/oder elastomeren Kunststoffe verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus der Gruppe der thermischen, kalthärtenden oder UV-härtenden Polyester, Polyurethane, Epoxide, Phenolharze oder Vinylester, insbesondere Vinylester-Polyurethan-Blends ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt a) ein Aufbringen des Harzes mittels einer Pulver-, Schmelz- oder Lösungsmittelimprägnierung erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Nähen als Nähfaden Baumwoll-, oder Kunststofffasern verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur zwei- oder dreidimensional ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten gemäß Verfahrensschritt c) das Anlegen von äußerem Druck, das Pressen und/oder das Erwärmen des Fasermaterials umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstärkungsfasern Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern, Polyethylenfasern, Keramikfasern, Metallfasern und/oder Naturfasern gewählt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur aus einer vorvernetzten Kunststoffform besteht, welche beim Verfahrensschritt c) vollständig aushärtet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Trägerstruktur dem Matrixmaterial entspricht oder mit diesem chemisch verwandt ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur aus einem textilen Material oder einem papierartigen Material, besteht, das mit einem Harz getränkt wird, welches im Schritt c) aushärtet.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass hiermit ein Faserverbundbauteil eines Kraftfahrzeugs, hergestellt wird.
  16. Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere eines Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung (10) – mindestens eine Aufbringstation (12) zum Aufbringen von Matrixmaterial aus flüssigem oder festem Harz auf ein Fasermaterial bestehend aus einzelnen Fasern oder Faserbündeln, – mindestens eine Konfektionierstation (14) zum Aufbringen des Fasermaterials durch Weben, Sticken, Flechten oder Nähen auf eine die Form des Faserverbundbauteils (20) nachbildende Trägerstruktur zur Herstellung einer Preform (30), wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf das herzustellende Faserverbundbauteil kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt – und mindestens eine Aushärtestation (16) zum Aushärten des auf das Trägermaterial aufgebrachten Faserverbundmaterials aufweist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbringstation (12) mindestens eine Imprägnierdüse und/oder mindestens ein Kunststoffbett aufweist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Konfektionierstation (14) mindestens eine Web- und/oder Stick- und/oder Nähvorrichtung (22) mit einer programmierbaren Steuerungsvorrichtung (24) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtevorrichtung (16) mindestens ein druckbeaufschlagbares und/oder beheizbares Werkzeug (28) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtevorrichtung (16) mindestens einen Autoklaven oder Ofen aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtevorrichtung (16) mindestens eine Mikrowellenvorrichtung eine IR-Bestrahlungsvorrichtung oder eine UV-Bestrahlungsvorrichtung aufweist.
DE102007054087A 2007-09-17 2007-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür Expired - Fee Related DE102007054087B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054087A DE102007054087B4 (de) 2007-09-17 2007-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
PCT/EP2008/004469 WO2009036820A1 (de) 2007-09-17 2008-06-04 Verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044218 2007-09-17
DE102007044218.3 2007-09-17
DE102007054087A DE102007054087B4 (de) 2007-09-17 2007-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054087A1 DE102007054087A1 (de) 2009-03-19
DE102007054087B4 true DE102007054087B4 (de) 2012-05-03

Family

ID=40348687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054087A Expired - Fee Related DE102007054087B4 (de) 2007-09-17 2007-11-13 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007054087B4 (de)
WO (1) WO2009036820A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012719A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Daimler Ag Legekopfkompaktvorrichtung, Legeanlage und Verfahren zur Herstellung einer Preform
DE102010033287A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102014114377B4 (de) * 2014-10-02 2016-06-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Klemmvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102017222652A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverstärkte Fahrzeugkarosserie
US20210001574A1 (en) 2018-02-27 2021-01-07 Composite Design Sweden Ab Process for manufacturing composite fiber products

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226290A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten ablegen von fasern auf eine form
DE69623475T2 (de) * 1995-06-20 2003-04-30 Dsm Nv Schussfester gegenstand und herstellungsverfahren
DE102005023320A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-30 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus wärmehärtenden Harzen und Elastomeren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Verbundteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121866A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Peter Pelz Formteil mit einem kern aus kunststoff und einer glasfaser-beschichtung sowie verfahren zum herstellen eines solchen formteils
US5851459A (en) * 1997-03-31 1998-12-22 Chen; Jason Method for manufacturing cranks for bicycles
US6881288B2 (en) * 1999-06-21 2005-04-19 Pella Corporation Method of making a reinforcing mat for a pultruded part
US6676785B2 (en) * 2001-04-06 2004-01-13 Ebert Composites Corporation Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate
US20040219855A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Tsotsis Thomas K. Highly porous interlayers to toughen liquid-molded fabric-based composites
EP1724098A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-22 Carbo Tech Composites GmbH Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verbundwerkstoffprodukts und durch den Laminierungsverfahren hergestellter Verbundwerkstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226290A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten ablegen von fasern auf eine form
DE69623475T2 (de) * 1995-06-20 2003-04-30 Dsm Nv Schussfester gegenstand und herstellungsverfahren
DE102005023320A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-30 Gummiwerk Kraiburg Gmbh & Co. Kg Verbundbauteil aus wärmehärtenden Harzen und Elastomeren, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines solchen Verbundteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054087A1 (de) 2009-03-19
WO2009036820A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026161B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102007057198B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
DE102005034400B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
EP2280820B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fvw/fvk-bauteils aus rovings mit einem formwerkzeug und formwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102005034403B3 (de) Führungsmittel für eine Vorrichtung zur Herstellung von Faservorformlingen im TFP-Verfahren für Verbundbauteile
DE69635171T2 (de) Harzimprägniereinheit für Bogen und Harzimprägniereinheit für Fadenbündeln zur Herstellung von faserverstärkten Gegenständen
AT514088B1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Lenksäule
DE102012007005B4 (de) Leichtbaulenksäule aus Faserverbundwerkstoff
DE10250826B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
EP2176059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verstärkten composite-produktes
DE102005034395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren sowie Tragschicht
DE102007054087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
DE102006025280A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Vorrichtung dazu
EP3277473B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102015200275A1 (de) 3-dimensionales hochfestes Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010012719A1 (de) Legekopfkompaktvorrichtung, Legeanlage und Verfahren zur Herstellung einer Preform
DE102008052000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102008064676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102015216260A1 (de) Großserientaugliche in-situ Aktivierung und Konsolidierung von Polymerwerkstoffen zur Herstellung von CF-Preforms und CFK-Bauteilen
WO2014012774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserverstärkten kunststoffbauteilen
DE102010033288A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Formkern zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Bauteils
DE102008027149A1 (de) Karosserieteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120804

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee