DE102010043703A1 - Teller- oder Wellfeder - Google Patents

Teller- oder Wellfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102010043703A1
DE102010043703A1 DE102010043703A DE102010043703A DE102010043703A1 DE 102010043703 A1 DE102010043703 A1 DE 102010043703A1 DE 102010043703 A DE102010043703 A DE 102010043703A DE 102010043703 A DE102010043703 A DE 102010043703A DE 102010043703 A1 DE102010043703 A1 DE 102010043703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
spring
resin
corrugated
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010043703A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010043703A priority Critical patent/DE102010043703A1/de
Publication of DE102010043703A1 publication Critical patent/DE102010043703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/003Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised by the matrix material, e.g. material composition or physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/32Belleville-type springs
    • F16F1/328Belleville-type springs with undulations, e.g. wavy springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/366Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers made of fibre-reinforced plastics, i.e. characterised by their special construction from such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/446Moulding structures having an axis of symmetry or at least one channel, e.g. tubular structures, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/774Springs

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Wellfedersegmenten (1) zusammen gesetzte Wellfeder (3) oder eine Tellerfeder (4), wobei die Wellfedersegmente (1) oder die Tellerfeder aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sind/ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wellfeder oder eine Tellerfeder. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Feder.
  • Der Einsatz von glas- und kohlefaserverstärkten Kunststoffen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Beispiele können hierfür die aus diesen Werkstoffen hergestellten Helme für Rad- und Motorradfahrer oder für Reiter sein. Aber auch Fahrzeugteile für den Motorsport, für Karosserie und Fahrwerk sowie auch Bauteile, die in der Raumfahrt und bei Flugzeugen im Einsatz hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, werden aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Blattfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff werden bereits seit vielen Jahren zuverlässig in der Kraftfahrzeugtechnik eingesetzt.
  • Aus der DE 30 00 520 A1 , der DE 30 31 582 A1 , der DE 3037 616 A1 und der DE 10 2007 040 609 A1 sind Schraubenfedern, wendel- und spiralförmige Federelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung aus faserverstärktem Kunststoff bekannt. Nachteiligerweise wird der Werkstoff bei Schraubenfedern typischer Weise immer auf Torsion beansprucht. Die für eine fasergerechte Beanspruchung sinnvolle Faserorientierung muss durch eine technisch aufwändige Verdrillung des Faserstrangs erfolgen. Darüber hinaus ist die Entformung des Bauteils nach dem Aushärten des Kunststoffs sehr schwierig. Diese Federkonstruktionen haben sich daher nicht durchgesetzt.
  • Aus der DE 10 2007 023 577 A1 ist eine Druckfeder aus einem faserverstärkten Kunststoffstrang für Taschenfederkernmatratzen bekannt. Nachteiligerweise führen die Kreuzungspunkte zu einer Verdickung und zu einem starken Biegemoment bei Belastung der Feder.
  • Aus der DE 197 47 650 C2 sind faserverstärkte Wellfedern bekannt, deren Anwendung sich auf Faserkeramik für Kurzzeitanwendung bei Raumkapseln für den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre beschränkt. Nachteiligerweise sind von der spröden Faserkeramik nicht die hohen Elastizitäten und Dauerfestigkeiten zu erwarten, die u. a. für Fahrwerksfedern notwendig sind.
  • Aus der GB 566 572 , der US 5 639 074 und der DE 11 2004 000 037 B4 sind metallische Wellfedern bekannt. Diese Federn besitzen zwar einen Gewichtsvorteil gegenüber metallischen Schraubenfedern, zur Erzielung von Federraten und Deformationen wie sie u. a. für Federbeine von Kraftfahrzeugen notwendig sind, müssen jedoch Federn mit mehreren Wellenwicklungen verwendet werden. Da die einzelnen Wellenwicklungen nicht miteinander verbunden sind, muss die Feder innen oder außen bei Belastung axial geführt werden, um ein Ineinanderrutschen und Überkreuzen der Wellen zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Well- oder Tellerfeder eine verbesserte Bauweise anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Feder aus faserverstärktem Kunststoff als Well- oder Tellerfeder auszuführen. Dabei können die Geometrien und Bauteilabmessungen einer vergleichbaren Schraubenfeder erzielt werden. Der Werkstoff wird vorteilhafterweise nicht auf Torsion, sondern fasergerecht auf Biegung beansprucht. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise gegenüber einer Schraubenfeder besteht in der völlig symmetrischen Deformation bei axialer Belastung. Der z. B. in einem Federbein mit einer erfindungsgemäßen Wellfeder wirkende Stoßdämpfer wird damit ebenfalls ausschließlich axial belastet und hat eine höhere Lebensdauer als in Kombination mit einer Schraubenfeder. Die Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, die Well- oder Tellerfeder aus faserverstärktem Kunststoff segmentiert auszubilden und zwar derart, dass mehrere Wellfeder- oder Tellerfedersegmente übereinander gestapelt sind und ggf. mechanisch miteinander verbunden werden. Insbesondere wird durch diese fasergerechte Struktur eine hohe mechanische Belastbarkeit bei gleichzeitiger elastischer Deformierbarkeit erzielt. Vergleichbare Blattfedern aus glasfaserverstärktem Kunststoff sind Stand der Technik und haben sich bereits seit vielen Jahren in der Kraftfahrzeugtechnik bewährt.
  • Des Weiteren gibt die Erfindung ein Fertigungsverfahren an, bei dem ein Bad mit dünnflüssigem Harz in einer Formmulde gebildet wird. Die Viskosität des Harzes wird z. B. durch Erwärmen derart erniedrigt, dass beim Einlegen des Faserhalbzeugs dieses völlig blasen- und lunkerfrei durchtränkt wird. Anschließend wird die Form durch eine flexible Gewebefolie oder durch ein starres Formoberteil verschlossen und der Kunststoff verpresst. Durch Temperatur und Druck kann die Aushärtung des Harzes zeitlich reguliert, d. h. insbesondere beschleunigt werden.
  • Bekannte Fertigungsverfahren sind Handlaminieren, Wickeltechnik, Heißpresstechnik, Prepreg-Autoklavtechnik und Nassinfiltrierverfahren (LCM-Verfahren; Liquid Composite Moulding). Handlaminieren wird bei großflächigen Bauteilen mit geringen Stückzahlen angewendet (Segelflugzeuge, Bootsrümpfe). Der Formenbau ist vergleichsweise einfach und die Fertigung kann mit geringem Werkzeugaufwand durchgeführt werden. Aufgrund des hohen manuellen Arbeitsaufwands eignet sich dieses Verfahren nicht für die Serienfertigung großer Stückzahlen.
  • Die Wickeltechnik ist ein vergleichsweise rationelles Verfahren und kommt daher für die Serienfertigung u. a. für Druckbehälter und Druckstützen in Flugzeugrümpfen zur Anwendung. Nachteiligerweise ist man in den Bauteilgeometrien beschränkt.
  • Die Prepreg-Autoklavtechnik und die RTM-Technik als Variante der LCM-Verfahrenwurden für den industriellen Einsatz in der Großserienfertigung entwickelt. Nachteiligerweise ist der Formenbau, der apparative Aufwand, sowie der Aufwand an Material und Arbeitszeit sehr hoch.
  • Aus der DE 1 504 759 und der DE 100 13 409 C1 sind zwar Injektionsverfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen mit Fasergeweben oder mit trockenen Faserverbund-Halbzeugen (textilen Preforms) bekannt. Zur Realisierung kurzer Fertigungszeiten bei hoher Materialqualität muss jedoch ein möglichst zügig und trotzdem kontinuierlich fortschreitender Harzfluss ohne Lufteinschlüsse während des Injektionsvorgangs gewährleistet sein. Dies erfordert Druck- und Vakuumvorrichtungen, deren Abdichtungen sehr viel aufwändigere Formwerkzeuge erfordern, als beim Handlaminieren oder Wickeln. Außerdem müssen Anschlüsse, Zuleitungen und Ablaufbohrungen und -kanäle nach jeder Teilefertigung aufwändig gereinigt und für die folgende Fertigung vorbereitet, d. h. ggf. mit Trennmitteln imprägniert werden. So kann zwar die reine Fertigungszeit (Infiltration, Aushärten und Entformen) auf großserientaugliches Niveau reduziert werden. Nachteiligerweise ist der Zeitaufwand für die Vor- und Nachbearbeitung der Formwerkzeuge sehr hoch, sowie deren konstruktiver Aufbau sehr komplex.
  • Kapillareffekte der porösen Faserhalbzeuge sind u. a. in „Composite Technologien, ETH Zürich 2007", beschrieben. Die röhrenförmigen Faserzwischenräume beeinflussen insbesondere bei der RTM-Infiltration nachteiligerweise das gleichmäßige Fortschreiten der Harzfließfront.
  • Durch das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren können kurze Fertigungszeiten einschließlich der Vor- und Nachbearbeitung der möglichst einfach gehaltenen Formwerkzeuge mit wenigen Hilfsmitteln bei gleichzeitig hoher Materialqualität mithilfe eines vergleichsweise einfachen Infiltrationsverfahrens realisiert werden. Dabei wird ein Harzbad mit einem niedrigviskosen Harz vorgeschlagen. Die Harzinfiltration erfolgt teilweise durch Eintauchen (Tränken) des Faserformlings in das Harzbad wie beim klassischen LCM-(Nasslaminier)Verfahren. Die Infiltration des verbleibenden noch trockenen Rests des Faserformlings erfolgt durch die natürlichen physikalischen Fließmechanismen, d. h. durch die Kapillarwirkung des porösen Faserhalbzeugs. Durch das gleichmäßige Eintauchen des textilen Faservorformlings in das Harzbad erfolgt die Infiltration. Das Harz dringt kontinuierlich in die Zwischenräume ein und umgibt die Fasern ohne Lufteinschlüsse. Aufgrund der Kapillarwirkung zwischen den Fasern steigt das Harz auch über den ursprünglichen Pegel an, was zu einer vollständigen Durchtränkung des Faserhalbzeugs führt. Im Gegensatz zu bekannten Nasslaminierverfahren verbleibt kein nennenswerter Harzüberschuss. Der Infiltrationsvorgang des Faserhalbzeugs ist mit einem Schwamm oder Schwammtuch vergleichbar. Auf eine Wasserpfütze gelegt, wird nach kurzer Zeit das Wasser aufgesaugt und in den Zwischenräumen eingelagert. Als Faserhalbzeuge kommen Gewebe, UD-Gelegen, Fasermatten mit aufgenähten Faserrovings oder aus einer Kombination dieser Elemente zum Einsatz. Besonders geeignet sind textile Faservorformlinge (Preforms), bei denen der gesamte Laminataufbau trocken vernäht wird. Nach der Infiltration erfolgen das Verpressen und das Aushärten des Bauteils durch Schließen der Form. Dabei kann die obere Formhälfte starr oder flexibel, d. h. durch eine Elastomerform oder eine Gewebefolie ausgeführt werden. Zwischen Bauteil und Form können Vliesgewebe eingelegt werden, um geringe Harzüberschüsse aufzunehmen. Dies entspricht den klassischen Verfahren des Handlaminierens und der Autoklavtechnik.
  • Diese Harzbad-Kapillar-Infiltration (RCI – Resin Capillar Infiltration) eignet sich aufgrund der einfachen Formenwerkzeuge zunächst besonders für kleinflächige Bauteilegeometrien in geringen Stückzahlen (Prototypen). Wegen der kurzen Prozesszeit von wenigen Minuten ist auch die rationelle Serienfertigung großer Stückzahlen sinnvoll. Ferner sind auch großflächige Strukturbauteile mit komplexen Geometrien vorstellbar. Der Aushärtevorgang kann durch Druck und Temperatur beliebig gesteuert, d. h. insbesondere fast beliebig verkürzt werden. Bei komplexeren Bauteilgeometrien kann das stationäre Harzbad zumindest teilweise durch ein zusätzliches Harzreservoir ergänzt oder ersetzt werden. Durch auf der Formunterseite angebrachte Öffnungen wird dem Faserpreform das aufgesaugte Harz kontinuierlich nachgeführt.
  • Alternativ können die Federsegmente mit den klassischen Verfahren gefertigt werden (Nasswickeltechnik, RTM- oder Autoklaven-Technologie).
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen jeweils schematisch,
  • 1 ein einzelnes Wellfedersegment,
  • 2 eine erfindungsgemäß gefertigte Wellfeder mit vier Wellfedersegmenten, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind,
  • 3 eine erfindungsgemäße Tellerfeder,
  • 4 ein Harzbad mit Faser-Gewebe-Preform,
  • 5 eine geschlossene zweiteilige Form mit erfindungsgemäßem Harzbad-Kapillar-Infiltrations-Verfahren und zusätzlicher Harzzuführung
  • Entsprechend der 2, ist eine aus mehreren einzelnen Wellfedersegmenten 1 zusammengesetzte Wellfeder 3 gezeigt, die über einzelne Verbindungselemente 2 miteinander verbunden sind. Gemäß der 1 ist dabei ein einzelnes Wellfedersegment 1 in einer Ansicht dargestellt. Erfindungsgemäß sind nun die einzelnen Wellfedersegmente 1 aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet, wobei die Fasern 5 des faserverstärkten Kunststoffes vorzugsweise im Wesentlichen entsprechend den Hauptspannungen und damit in Umfangsrichtung verlaufen.
  • Gemäß der 3 ist eine erfindungsgemäße Tellerfeder 4 dargestellt, die ebenfalls aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist, wobei die Fasern 5 in diesem Fall im Wesentlichen entsprechend den Hauptspannungen in radialer Richtung verlaufen.
  • Bei den gemäß den 1 und 2 gezeigten Wellfedersegmenten 1 können mehrere Wicklungen vorgesehen sein, die fortlaufend, d. h. insbesondere einteilig zusammenhängend gefertigt sind. Die Wellfedersegmente 1 ebenso wie die Tellerfeder 4 können dabei in einem Harzbad 7 (vgl. 4) infiltriert, d. h. mit Kunststoff umschlossen werden. Zugleich ist denkbar, dass die Wellfedersegmente 1 bzw. die Tellerfeder 4 im Wickel-, Autoklav-, RTM- oder im Handlaminierverfahren hergestellt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Wellfedersegmenten 1 bzw. bei der erfindungsgemäßen Tellerfeder 4 wird der Werkstoff vorteilhafterweise nicht auf Torsion, sondern fasergerecht auf Biegung beansprucht. Werden derartige Tellerfedern 4 bzw. Wellfedern 3 beispielsweise in einem Federbein eines Kraftfahrzeuges eingesetzt, so werden diese ausschließlich axial belastet und dabei symmetrisch deformiert, wodurch ebenfalls eine fasergerechte Belastung und damit eine hohe Lebensdauer erzielt werden können. Als Fasern 5 können hierbei insbesondere Glasfasern, Kohlefasern, Aramidfasern, Keramikfasern, Naturfasern oder beliebige andere textile Fasern verwendet werden. Als die Fasern 5 umschließender Kunststoff können beispielsweise duroplastische Harze, wie Epoxid- oder Polyesterharze, thermoplastische Harze als auch Elastomere verwendet werden. Durch die segmentierte Ausbildung der Wellfeder 3 aus einzelnen Wellfedersegmenten 1 lassen sich darüber hinaus bedarfsgerecht individuelle Federlösungen realisieren. Selbstverständlich können auch die gemäß der 3 dargestellten Tellerfedern 4 zu entsprechenden Tellerfederpaketen zusammengefasst werden.
  • Gegenüber bisher bekannten und aus Metall ausgebildeten Wellfedern bzw. Tellerfedern besitzen die erfindungsgemäß aus faserverstärktem Kunststoff hergestellten Wellfedersegmente 1 bzw. Tellerfedern 4 einen deutlichen Gewichtsvorteil, der insbesondere im Automobilbau eine entscheidende Rolle spielt.
  • Gefertigt werden derartige Wellfedersegmente 1 bzw. Tellerfedern 3, indem Fasermatten, Gewebe, UD-Gelege oder Faser-Gewebe-Vorformlänge in einem Harzbad 7 mit geringer Viskosität mit Grundstoff infiltriert und das daraus entstehende Laminat in ein Bauteil gebracht und verpresst wird. Anschließend wird der Kunststoff unter Temperatur und Druck ausgehärtet. Die Viskosität des Harzes wird dabei durch spezielle Harzsysteme, durch Lösungsmittel, durch Erwärmung oder durch eine Kombination dieser Parameter eingestellt. Der Infiltrationsvorgang, d. h. das Tränken, findet vorzugsweise allein aufgrund der Kapillarwirkung von Fasernzwischenräumen statt, d. h. ohne Aufbringung von separatem Druck oder Vakuum.
  • Die Harzinfiltration erfolgt teilweise durch Eintauchen (Tränken) des Faserformlings 6 in ein Harzbad 7 wie beim klassischen LCM-(Nasslaminier)Verfahren. Die Infiltration des verbleibenden noch trockenen Rests des Faserformlings 6 erfolgt durch die natürlichen physikalischen Fließmechanismen, d. h. durch die Kapillarwirkung des porösen Faserhalbzeugs. Diese Harzbad-Kapillar-Infiltration (RCI – Resin Capillar Infiltration) eignet sich aufgrund der einfachen Formenwerkzeuge zunächst besonders für kleinflächige Bauteilegeometrien in geringen Stückzahlen (Prototypen). Wegen der kurzen Prozesszeit von wenigen Minuten ist auch die rationelle Serienfertigung großer Stückzahlen sinnvoll. Ferner sind auch großflächige Strukturbauteile mit komplexen Geometrien vorstellbar. Der Aushärtevorgang kann durch Druck und Temperatur beliebig gesteuert, d. h. insbesondere fast beliebig verkürzt werden. Bei komplexeren Bauteilgeometrien kann das stationäre Harzbad 7 zumindest teilweise durch ein zusätzliches Harzreservoir ergänzt oder ersetzt werden. Durch auf der Formunterseite angebrachte Öffnungen 8 wird dem Faserpreform das aufgesaugte Harz kontinuierlich nachgeführt.
  • Nach der Harzinfiltration werden in der Bauteilform wie eingangs erwähnt, Temperatur und Druck aufgebracht zur Aushärtung des Kunststoffs und um den in der Regel nach der Infiltration vorhandenen Harzüberschuss auszupressen, wobei dieser beispielsweise mittels eines Saugvlieses aufgenommen werden kann oder in eine Rinne abfließt. Das Laminat wird dabei mit unter Spannung stehendem Abreißgewebe in die Bauteilform gepresst. Für die Faserhalbzeuge bzw. Fasern 5 können generell Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern, Keramikfasern, Naturfasern oder beliebige andere textile Fasern verwendet werden, wobei die mit dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren gefertigten Bauteile, also beispielsweise die Wellfedersegmente 1 bzw. die Tellerfedern 3 massiv ausgebildet sind, und wobei selbstverständlich auch als Hohlkörper- oder Sandwich-Bauteile ausgeführte und gemäß dem erfindungsgemäßen Fertigungsverfahren hergestellte Bauteile denkbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3000520 A1 [0003]
    • DE 3031582 A1 [0003]
    • DE 3037616 A1 [0003]
    • DE 102007040609 A1 [0003]
    • DE 102007023577 A1 [0004]
    • DE 19747650 C2 [0005]
    • GB 566572 [0006]
    • US 5639074 [0006]
    • DE 112004000037 B4 [0006]
    • DE 1504759 [0014]
    • DE 10013409 C1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Composite Technologien, ETH Zürich 2007” [0015]

Claims (17)

  1. Aus mehreren Wellfedersegmenten (1) zusammen gesetzte Wellfeder (3) oder eine Tellerfeder (4), wobei die Wellfedersegmente (1) oder die Tellerfeder aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sind/ist.
  2. Wellfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungselemente (2) zum Verbinden einzelner Wellfedersegmente (1) vorgesehen sind.
  3. Wellfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (5) des faserverstärkten Kunststoffs im Wesentlichen entsprechend den Hauptspannungen in Umfangsrichtung verlaufen.
  4. Tellerfeder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (5) des faserverstärkten Kunststoffs im Wesentlichen entsprechend den Hauptspannungen in radialer Richtung verlaufen.
  5. Wellfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wicklungen fortlaufend, d. h. einteilig zusammenhängend gefertigt sind.
  6. Wellfeder oder Tellerfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass die Wellfedersegmente (1) oder die Tellerfeder (4) in einem Harzbad (7) infiltriert sind/ist, und/oder – dass die Wellfedersegmente (1) oder die Tellerfeder (4) im Wickel-, Autoklav-, RTM- oder im Handlaminierverfahren hergestellt sind/ist.
  7. Fertigungsverfahren, insbesondere zur Herstellung eines Wellfedersegments (1) oder einer Tellerfeder (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, oder eines faserverstärkten Bauteil, bei dem – Fasermatten, Gewebe, UD-Gelege oder Faser-Gewebe-Vorformlinge in einem Harzbad (7) mit geringer Viskosität infiltriert werden, – das daraus entstehende Laminat in die Bauteilform gebracht und verpresst wird, – anschließend der Kunststoff unter Temperatur und Druck aushärtet.
  8. Fertigungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität des Harzbades (7) durch spezielle Harzsysteme, durch Lösungsmittel, durch Erwärmung oder durch eine Kombination dieser Verfahren eingestellt wird.
  9. Fertigungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl duroplastische Harzsysteme (Epoxid- oder Polyesterharz), thermoplastische Harzsysteme als auch Elastomere als Matrixwerkstoff verwendet werden.
  10. Fertigungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass flüssige (geschmolzene) Metalllegierungen als Matrixwerkstoff verwendet werden.
  11. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest einen der nachfolgenden Schritte, – dass ein flexibler textiler Faservorformling (Faserhalbzeug, Preform) aus Geweben, UD-Gelegen, Fasermatten mit aufgenähten Faserrovings oder aus einer Kombination dieser Elemente verwendet wird, – dass der Infiltrationsvorgang alleine aufgrund der Kapillarwirkung von Faserzwischenräumen erfolgt, d. h. ohne Aufbringung von Druck oder Vakuum, – dass nach der Harzinfiltration in der Bauteilform Temperatur und Druck aufgebracht werden, zur Aushärtung des Kunststoffs und um den in der Regel nach der Infiltration vorhandenen Harzüberschuss auszupressen, wobei der Harzüberschuss durch Saugvlies aufgenommen wird oder an den Seiten austritt und in einer Rinne abfließt.
  12. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Infiltration des Harzes vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Faserorientierung, d. h. normal zur Fläche des Faserhalbzeugs erfolgt
  13. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit unter Spannung stehendem Abreißgewebe das Laminat in die Form gepresst wird.
  14. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Faserhalbzeuge Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern, Keramikfasern, Naturfasern oder beliebige andere textile Fasern verwendet werden.
  15. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Fertigungsverfahren gefertigten Bauteile massiv, als Hohlkörper- oder Sandwichbauteile (z. B. mit Schaumkern) ausgeführt werden.
  16. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserhalbzeuge nach der Harzinfiltration nicht direkt in einer Form aushärten, sondern als Prepregs in der Autoklavtechnik weiterverarbeitet werden.
  17. Fertigungsverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei komplexeren Bauteilgeometrien das Harzbad (7) zumindest teilweise durch eine Harzzuführung über auf der Formunterseite angebrachte Öffnungen (8) ergänzt oder ersetzt wird, wobei das vom Preform aufgesaugte Harz kontinuierlich nachgeführt wird.
DE102010043703A 2010-11-10 2010-11-10 Teller- oder Wellfeder Withdrawn DE102010043703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043703A DE102010043703A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Teller- oder Wellfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043703A DE102010043703A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Teller- oder Wellfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010043703A1 true DE102010043703A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45970960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010043703A Withdrawn DE102010043703A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Teller- oder Wellfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010043703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018898A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Audi Ag Faserverstärktes Kunststoffbauteil
CN110397701A (zh) * 2019-06-17 2019-11-01 华为技术有限公司 一种隔振装置、隔振系统及交通工具
US11536340B2 (en) * 2020-03-25 2022-12-27 Zhejiang Lisheng Spring Co., Ltd Superimposed opposing wave spring

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566572A (en) 1943-02-20 1945-01-04 Sk Wellman Co Improvements in or relating to friction devices and method of making same
DE1504759A1 (de) 1961-07-05 1969-10-09 William Rodgers Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen
DE2515750A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Krempel August Soehne Federelement aus kunststoff
DE3000520A1 (de) 1979-01-15 1980-07-24 Celanese Corp Mit kohlenstoff-fasern verstaerkte, schraubenfoermig gewickelte feder und verfahren zu ihrer herstellung
DE3031582A1 (de) 1980-08-21 1982-03-18 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Wendelfoermiges bauteil
DE3037616A1 (de) 1980-10-04 1982-05-19 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder aus faserverstaerktem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ATE28924T1 (de) * 1983-06-20 1987-08-15 Secretary Trade Ind Brit Federn mit hohem energiespeichervermoegen.
JPH0272232A (ja) * 1988-09-05 1990-03-12 Daido Steel Co Ltd 繊維強化樹脂製皿バネ
US5639074A (en) 1996-03-05 1997-06-17 Smalley Steel Ring Co. Interlaced wave spring
WO1998012451A1 (en) * 1995-01-24 1998-03-26 Proteus Engineering, Inc. Composite multi-wave compression spring
DE10013409C1 (de) 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
DE19747650C2 (de) 1997-10-29 2003-04-17 Astrium Gmbh Elastisches Federelement
DE10360743A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Strukturbauteilen aus Faserverbundkunststoffen
DE102006000139B3 (de) * 2006-03-28 2007-10-18 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007023577A1 (de) 2007-05-21 2008-12-04 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Druckfeder aus einem faserverstärkten Kunststoffstrang, insbesondere zur Verwendung in einer Taschenfederkernmatratze, mit Herstellungsverfahren
DE102007040609A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, eines spiralförmigen Federelements, ein Werkzeug zur Bearbeitung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, ein Formgebungskörper zur Umformung eines seilartigen Federelementhalbzeugs und ein spiralförmiges Federelement
DE112004000037B4 (de) 2003-07-06 2009-11-26 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Wellfeder

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566572A (en) 1943-02-20 1945-01-04 Sk Wellman Co Improvements in or relating to friction devices and method of making same
DE1504759A1 (de) 1961-07-05 1969-10-09 William Rodgers Verfahren und Form zur Herstellung von faserverstaerkten Formlingen aus synthetischen Harzen
DE2515750A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Krempel August Soehne Federelement aus kunststoff
DE3000520A1 (de) 1979-01-15 1980-07-24 Celanese Corp Mit kohlenstoff-fasern verstaerkte, schraubenfoermig gewickelte feder und verfahren zu ihrer herstellung
DE3031582A1 (de) 1980-08-21 1982-03-18 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V., 5100 Aachen Wendelfoermiges bauteil
DE3037616A1 (de) 1980-10-04 1982-05-19 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum herstellen einer schraubenfeder aus faserverstaerktem kunststoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
ATE28924T1 (de) * 1983-06-20 1987-08-15 Secretary Trade Ind Brit Federn mit hohem energiespeichervermoegen.
JPH0272232A (ja) * 1988-09-05 1990-03-12 Daido Steel Co Ltd 繊維強化樹脂製皿バネ
WO1998012451A1 (en) * 1995-01-24 1998-03-26 Proteus Engineering, Inc. Composite multi-wave compression spring
US5639074A (en) 1996-03-05 1997-06-17 Smalley Steel Ring Co. Interlaced wave spring
DE19747650C2 (de) 1997-10-29 2003-04-17 Astrium Gmbh Elastisches Federelement
DE10013409C1 (de) 2000-03-17 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen mittels eines Injektionsverfahrens
DE112004000037B4 (de) 2003-07-06 2009-11-26 Christian Bauer Gmbh & Co. Kg Wellfeder
DE10360743A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Strukturbauteilen aus Faserverbundkunststoffen
DE102006000139B3 (de) * 2006-03-28 2007-10-18 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007023577A1 (de) 2007-05-21 2008-12-04 Rummel Matratzen Gmbh & Co. Kg Druckfeder aus einem faserverstärkten Kunststoffstrang, insbesondere zur Verwendung in einer Taschenfederkernmatratze, mit Herstellungsverfahren
DE102007040609A1 (de) 2007-08-27 2009-03-05 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, eines spiralförmigen Federelements, ein Werkzeug zur Bearbeitung eines seilartigen Federelementhalbzeugs, ein Formgebungskörper zur Umformung eines seilartigen Federelementhalbzeugs und ein spiralförmiges Federelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Composite Technologien, ETH Zürich 2007"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018898A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Audi Ag Faserverstärktes Kunststoffbauteil
CN110397701A (zh) * 2019-06-17 2019-11-01 华为技术有限公司 一种隔振装置、隔振系统及交通工具
US11536340B2 (en) * 2020-03-25 2022-12-27 Zhejiang Lisheng Spring Co., Ltd Superimposed opposing wave spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3569391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines bauteils aus einem faserverbundwerkstoff
DE102014100035B4 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionsplatte und verfahren zum bilden solch einer platte
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
DE102007057198A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE3113791A1 (de) "rohrfoermiger hohlkoerper, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE102012207950A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Stützkern sowie Faserverbundbauteil
DE2927122A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff
DE102011120986A1 (de) Faserverbund-Hohlprofilbauteil und Spritzgussverfahren zur Fertigung desselben
DE102013224233A1 (de) Druckschott für ein Flugzeug und Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugstrukturbauteils
DE102012004942A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings und eines daraus hergestellten Faserverbundfertigbauteils
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102010043703A1 (de) Teller- oder Wellfeder
DE102011087497B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlbauteilen und Fahrzeug
DE102012202048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102016224367B4 (de) Kern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verwendung eines als Hohlform ausgebildeten Kerns und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102007041431A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, insbesondere Resin-Transfer-Molding-Verfahren zum Herstellen von Faserverbundbauteilen
DE2135181C3 (de) Herstellung von faserverstärkten, hochfesten, starren Formkörpern
DE102019135001A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers sowie Faserverbundkörper
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102015206653A1 (de) Schaum und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE102022115944A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120605

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee