DE102007057198A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007057198A1
DE102007057198A1 DE102007057198A DE102007057198A DE102007057198A1 DE 102007057198 A1 DE102007057198 A1 DE 102007057198A1 DE 102007057198 A DE102007057198 A DE 102007057198A DE 102007057198 A DE102007057198 A DE 102007057198A DE 102007057198 A1 DE102007057198 A1 DE 102007057198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
lost
fiber
fiber composite
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057198B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Ilzhöfer
Asmir Dipl.-Ing. Salkic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007057198.6A priority Critical patent/DE102007057198B4/de
Priority to US12/744,348 priority patent/US20100255235A1/en
Priority to JP2010535251A priority patent/JP2011504823A/ja
Priority to PCT/EP2008/007362 priority patent/WO2009068127A1/de
Publication of DE102007057198A1 publication Critical patent/DE102007057198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057198B4 publication Critical patent/DE102007057198B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/52Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles soluble or fusible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1369Fiber or fibers wound around each other or into a self-sustaining shape [e.g., yarn, braid, fibers shaped around a core, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers, insbesondere eines hohlen Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Verfahrensschritte: a) Aufbringen und Befestigen von Endlos-Verstärkungsfasern auf eine dem späteren Hohlraum entsprechende verlorene Form, wobei die Anordnung des Fasermaterials, bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper, kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt, b) Imprägnieren der Verstärkungsfasern mit einem härtbaren Harz, c) Aushärten des aufgebrachten Harzes unter Bildung eines Faserverbundbauteils und d) Herauslösen, Herausschmelzen oder Entfernen der verlorenen Form unter Bildung des Faserverbund-Hohlkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass eine verlorene Form mit komplexer Geometrie verwendet wird und die Fasern unter vollständiger Abbildung der Oberflächenkontur dicht auf die Oberfläche der verlorenen Form aufgebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines komplexen Faserverbund-Hohlkörpers, insbesondere eines hohlen FVK-bauteils für ein Kraftfahrzeug, wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt.
  • Zu den gängigen Herstellungsverfahren rotationssymmetrischer faserverstärkter Verbundkörper, oder faserverstärkter Kunststoffe (FVK), gehört das Wickelverfahren. Für Rohre werden dabei beispielsweise Faserstränge, -bündel oder -bänder mit einem Reaktionsharz getränkt und auf eine rotierende zylindrische Form gewickelt. Die Haftung der Fasern erfolgt über die Zugspannung der aufgebrachten Stränge. Nach dem Aushärten des Harzes wird die Form aus dem fertigen Rohr entfernt.
  • Dies ist bei geometrisch anspruchsvolleren Körpern, beispielsweise mit Hinterschnitten oder konvex- oder konkav- Übergängen kaum noch möglich. In diesen Fällen wird versucht, die Fasern auf verlorene Formen aufzuwickeln, die aus Salzen, Wachsen oder anderen Stoffen bestehen, welche nach der Fertigstellung der Wickelstruktur und Aushärtung des Harzes herausgelöst oder ausgeschmolzen werden. Auch hier müssen die Fasern durch ihre Zugspannung auf der Form haften, wodurch erhebliche geometrische Beschränkungen hinsichtlich der Fasergeometrie ergeben. Bei komplexen Formen kann die Druckkraft, welche das Fasermaterial auf den verlorenen Kern aufbringt auch ganz erhebliche Größen annehmen, was die Ausgestaltung des Kerns und den Herstellungsvorgang verkompliziert und verteuert. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der DE 69810487 T2 bekannt.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Verbundkörper ist das so genannte Drucksackverfahren, das bei der Massenproduktion von hohlen verstärkten Kunststoffteilen eingesetzt werden kann. Das Verstärkungsmaterial wird in Form von ausgeschnittenen Gewebestücken, Geflecht, SMC oder vorgeformten Verstärkungen in eine zweiteilige Form eingelegt. Ein Drucksack wird in die eingebracht und die Form geschlossen. Hierauf wird Flüssigharz in die Form eingespritzt, um das Verstärkungsmaterial zu durchtränken. Der Drucksack wird dann aufgeblasen und auf diese Weise wird das gegen die Innenseite der Form gedrückt. In diesem Zustand wird das Harz ausgehärtet. Beim Entformen wird der Drucksack entleert und wieder entfernt. Ein Wickelverfahren mit Drucksack ist beispielsweise in der US 36 10 563 offenbart. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass sich eine gezielte lastpfadoptimierte Faserausrichtung nicht einstellen lässt.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass sich die Verstärkungsfasern nur sehr beschränkt lastpfadoptimiert orientiert ausrichten lassen. Oberflächenkonturen, insbesondere Hinterschnitte, oder vergleichsweise kleine Ausnehmungen lassen sich kaum abbilden. Da die Fasern beispielsweise bei der Wickeltechnik unter Zugspannung aufgebracht werden müssen, werden Hinterschnitte und Ausnehmungen des Formkerns überspannt und somit nicht abbildbar. Bereits dort, wo die Fasern unter nur geringer oder gar ohne Zugspannung aufliegen, sind diese nicht mehr dicht auf der Oberfläche und können die Oberflächenkontur auch nicht mehr genau abbilden. Ähnliches gilt auch für die Drucksacktechnik.
  • Bei der Wickeltechnik ist auch die geometrische Ausrichtung der Verstärkungsfasern stark begrenzt, da nur die Ausrichtungen gewählt werden können, die eine Zugspannung der Fasern, bzw. eine Druckspannung auf den Kern ermöglichen. Bei der Drucksacktechnik ist die gezielt orientierte Ablage von Fasern in der Form nur schwer möglich. Das Pressen mit dem Drucksack kann die Faserorientierung noch deutlich verändern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Herstellungsverfahren für hohle faserverstärkte Verbundbauteile, beziehungsweise FVK-Bauteile (Faser-Verstärkte-Kunststoff-Bauteile) bereit zu stellen, das die Bauteilkontur auch bei komplexen Geometrien wie Hinterschnitten oder konvex- oder konkav-Übergängen ermöglich, sowie eine lastpfadoptimierte Ausrichtung der Fasern zulässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers, insbesondere eines hohlen Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Verfahrensschritte:
    • a) Aufbringen und Befestigen von Endlos-Verstärkungsfasern auf eine dem späteren Hohlraum entsprechende verlorene Form, wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt,
    • b) Imprägnieren der Verstärkungsfasern mit einem härtbaren Harz
    • c) Aushärten des aufgebrachten Harzes unter Bildung eines Faserverbundbauteils und
    • d) Herauslösen, Herausschmelzen oder Entfernen der verlorenen Form unter Bildung des Faserverbund-Hohlkörpers wobei eine verlorene Form mit komplexer Geometrie verwendet wird und die Fasern unter vollständiger Abbildung der Oberflächenkontur dicht auf die Oberfläche der verlorenen Form aufgebracht werden, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine weitere Lösung ist gegeben durch ein Verfahren mit den bestimmenden Verfahrensschritten:
    • I) Aufbringen von Harz auf Endlos-Verstärkungsfasern oder -faserbündel unter Bildung von beharzten Endlos-Verstärkungsfasern
    • II) Aufbringen der beharzten Endlos-Verstärkungsfasern auf eine dem späteren Hohlraum entsprechende verlorene Form, wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt,
    • III) Aushärten des aufgebrachten Fasermaterials unter Bildung eines Faserverbundbauteils und
    • IV) Herauslösen, Herausschmelzen oder Entfernen der verlorenen Form unter Bildung des Faserverbund-Hohlkörpers, wobei das Aufbringen des Fasermaterials durch ein Ablegen, Weben, Flechten, Sticken und/oder mittels Nähen auf die verlorene Form erfolgt, mit den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • In erster erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist somit vorgesehen, die Verstärkungsfasern lastpfadoptimiert, beziehungsweise bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper kraftfluss- und spannungsoptimiert auf die verlorene Form aufzubringen. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung die Fasern unter vollständiger Abbildung der Oberflächenkontur und dicht auf die Oberfläche der verlorenen Form aufzubringen. Beim Aufbringen der Verstärkungsfasern werden diese durch geeignete Mittel auf dem verlorenen Kern befestigt. Mittels der Befestigung wird der erforderliche Andruck der Fasern auf die Oberfläche des Kerns erreicht, so dass diese dicht auf der Oberfläche anliegen und die Kontur abbilden. Die geometrische Ausrichtung der Fasern, insbesondere Faserbündel- oder Stränge, unterliegt dabei nun nicht mehr den Beschränkungen des Wickelverfahrens oder des Pressverfahrens.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden bereits mit Harz imprägnierte Endlos-Verstärkungsfasern eingesetzt. Dabei ist es von wesentlicher Bedeutung, dass das Aufbringen des Fasermaterials durch ein Ablegen, Weben, Flechten, Sticken und/oder mittels Nähen auf die verlorene Form erfolgt. Durch diese Verfahren ist sicher gestellt, dass die Fasern dicht auf der Oberfläche liegen, die Oberflächenkontur der verlorenen Form genau abbilden und auch Hinterschnitte oder Ausnehmungen der verlorenen Form genau abgebildet werden. Zur Imprägnierung der Endlos-Verstärkungsfasern sind neben Flüssigharzen auch Feststoffharzpulver geeignet, die den Fasern vor der Fixierung beigegeben werden. Auch die Verwendung von Feststoffharz in Faserform, beispielsweise in der Form eines so genannten comingled yarn, ist eine geeignete Variante.
  • Die weiteren Verfahrensschritte sowie deren besondere Ausgestaltungsformen können für imprägnierte oder auch noch nicht imprägnierte Verstärkungsfasern analog angewendet werden.
  • Die Endlos-Verstärkungsfasern können aus Glasfasern, Kohlefasern, Keramikfasern, Metallfasern, Naturfasern oder einem Gemisch von mindestens zwei dieser Fasermaterialien bestehen. Besonders bevorzugt sind Kohlenstofffasern, Aramidfasern und Glasfasern. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind bei den Verstärkungsfasern auch thermoplastische Kunststofffasern enthalten.
  • Das Aufbringen der Verstärkungsfasern kann mittels der in der Textilverarbeitung gängigen fasertechnischen Anlagen erfolgen, wie zum Beispiel Weben-, Flecht-, Stick- oder Nähautomaten. Unter dem Begriff der „Fasern" ist dabei zusammenfassend sowohl das Einzelfilament als auch Faserbündel, Rovings oder Garne aus Endlos-Verstärkungsfasern zu verstehen.
  • Die Befestigung der Fasern kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen, insbesondere durch das Befestigen der aufgebrachten Endlos-Verstärkungsfasern durch Aufsticken, Aufnähen, Aufkleben oder durch mechanische Befestigungsmittel. Die unterschiedlichen Methoden der Befestigung können in geeigneter Weise kombiniert werden. Dies ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch sehr einfach möglich, da die gesamte zu bearbeitende Oberfläche der verlorenen Form außen liegt, beziehungsweise eine Behinderung des Zugangs durch Pressformen oder dergleichen nicht existiert.
  • Die Befestigung wird in bevorzugter Ausgestaltung so durchgeführt, dass die Verstärkungsfasern auf den Untergrund, bzw. auf die Oberfläche des Kerns aufgenäht oder aufgestickt werden. Hierzu weist der verlorene Kern bevorzugt eine textile Oberfläche auf, die einen guten Haftgrund für den Nähfaden oder das Sticken bietet. Dies kann beispielsweise eine Stoffbespannung des verlorenen Kerns sein, die seinerseits nach dem Entfernen des verlorenen Kerns im fertigen Verbundbauteil verbleibt. Auch Kunststoffkerne, insbesondere auch Polymerschaum-Kerne sind für das Nähen oder Sticken geeignet.
  • Das Ablegen der Fasern, oder auch das konturnahe Weben auf der Oberfläche des verlorenen Kerns kann bevorzugt mit dem Nähen oder Sticken kombiniert werden. Ebenso ist ein Vernadeln zur Befestigung geeignet.
  • Weitere Möglichkeiten zur Befestigung der Fasern auf der Oberfläche sind mechanische Befestigungsmittel. Dies können beispielsweise Klammern oder Klebstreifen sein.
  • Des Weiteren kann die Befestigung über diskrete Klebepunkte oder Klebflächen erfolgen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Klebemittel vor dem Ablegen der Fasern auf die verlorene Form aufgetragen werden. In einer bevorzugten Ausführung wird die Oberfläche der verlorenen Form zumindest in den Faserablagebereichen mit klebrigem Harz versehen. Geeignete Klebemittel sind auch Acrylatklebstoff oder Kautschukhaftkleber.
  • Die verlorene Form kann dabei beispielsweise mit einem, insbesondere bereits klebrigen, Reaktionsharz beschichtet werden, das erst durch einen auf die Fasern aufgetragenen Starter ausgehärtet wird. Beispielsweise kann die Faser unmittelbar vor dem Aufbringen mit einer dünnen Beschichtung von flüssigem Starter versehen werden, so dass das Reaktionsharz im Anschluss an das Aufbringen der Fasern schnell aushärtet. Besonders geeignet sind bei dieser Vorgehensweise kalt härtende Reaktionsharze.
  • Eine weitere zweckmäßige Variante sieht vor, dass das Befestigen der aufgebrachten Endlos-Verstärkungsfasern durch die Klebewirkung eines auf den Endlos-Fasern befindlichen Harzes erfolgt. Hierzu wird das Harz beziehungsweise das Klebemittel bevorzugt unmittelbar vor dem Aufbringen auf die verlorene Form auf die Fasern aufgebracht. Dies kann beispielsweise durch ein Imprägnierbad oder durch eine Imprägnierdüse am Fadenkopf der Textilmaschine erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Befestigung der Verstärkungsfasern auf der Oberfläche der verlorenen Form Retentionsstrukturen vor. Typische Retentionsstrukturen sind mikroskopische Haken, Schlingen oder Widerhaken ähnlich einem Klettverschluss. Die Strukturen können auch eine gesonderte Oberflächenbeschichtung der verlorenen Form darstellen, beispielsweise ein auf der Oberfläche befestigtes Klettverschluss-Gewebe. In letzterem Fall verbleibt das Gewebe nach dem Entfernen der verlorenen Form am Verbundbauteil. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung werden Retentionsstrukturen mit Klebemitteln kombiniert eingesetzt.
  • Nach der Befestigung der Verstärkungsfasern, beziehungsweise deren Fixierung muss das Matrixmaterial, in der Form eines härtbaren Harzes in die Fasern eingebracht werden. Diese Imprägnierung erfolgt durch Infiltration des Gesamtgebildes aus Fasern und verlorenem Kern. Hier sind bekannte Verfahren wie RTM (Resin Transfer Molding) oder Vakuuminjektion verwendbar. Bei diesen Verfahren erfolgt die Aushärtung des Matrix-Harzes in der Regel unmittelbar im Anschluss an die Imprägnierung unter Bildung eines Faserverbundbauteils.
  • Als härtbare Harze für die Matrix sind die meisten gängigen thermischen, kalthärtenden oder UV-härtenden Harzsysteme geeignet. Bevorzugte Harzsysteme umfassen Polyester, Polyurethane, und/oder Polyamide.
  • Zur Aushärtung thermisch härtender Harze ist die Verwendung eines Autoklaven besonders geeignet. Der während der Aushärtung einwirkende Druck führt zu porenarmen, fehlerarmen Verbundbauteilen. Durch zusätzliche Verwendung von Außenkernen sind hier besonders genaue Geometrien und eine verbesserte Oberflächenqualität zu erzeugen. Hierbei sind in der Regel keine weiteren Werkzeuge aus Stahl oder Aluminium erforderlich. Daher sind auch Prototypen und geringe Stückzahlen wirtschaftlich zu fertigen.
  • Das Aushärten gemäß Verfahrensschritt c) kann aber auch in einer Pressform durch Pressen, gegebenenfalls unter Erwärmung erfolgen. Dabei reicht es typischerweise aus, wenn die Pressform nur die grobe Kontur des Verbundbauteils wiedergibt. Die Abbildung der feinen Kontur, bzw. die Hinterschnitte und Ausnehmungen werden durch die erfindungsgemäße dichte Ablage und Befestigung der Fasern erreicht.
  • Die verlorene Form, insbesondere gebildet durch einen formgebenden Kern, wird nach der Aushärtung entfernt (Verfahrensschritt d). Bevorzugt werden dabei Formen oder verlorene Kerne eingesetzt, die sich auflösen oder aufschmelzen lassen. Unter den Kunststoffkernen sind Polymerschaum-Kerne besonders bevorzugt. Unter den schmelzbaren Kernen sind Kunststoffe oder auch Wachskerne geeignet. Ebenso sind auch Wachs- oder Kunststoff-gebundene Sandkerne anwendbar. Kunststoffkerne bieten in der Regel einen guten Haftgrund für Klebemittel oder zum Aufkleben von speziellen Retentionsmitteln.
  • Die Kerne müssen dabei nicht massiv sein, sondern können ebenso auch Hohlräume aufweisen. Hierdurch kann die Herstellung vereinfacht und der Materialeinsatz verringert werden.
  • Auch zusammengesetzte Kerne, welche sich zum Entfernen in geeigneter Weise wieder zerlegen lassen, sind geeignet.
  • Der Verfahrensschritt zum Aufbringen und Befestigen der Endlos-Verstärkungsfasern eignet sich in hervorragender Weise ebenso zum gleichzeitigen Integrieren von Funktionsteilen in die Faserstruktur. Die Funktionsteile können beispielsweise in die Fasern eingenäht oder aufgestickt werden.
  • In einer bevorzugten Variante sind die Funktionsteile an der Oberfläche der verlorenen Form angeordnet, so dass die verlorene Form als Trägerstruktur wirkt. Zur Fixierung können die Teile beispielsweise teilweise in den verlorenen Kern hineinragen. Die Funktionsteile sind bevorzugt ausgewählt aus Faserprepregs, Metallteilen und/oder Kunststoffteilen.
  • Werden Faserprepregs als Funktionsteile verwendet, so ergibt sich hier die sehr kostengünstige Möglichkeit begrenzte Bereiche mit massiver Materialansammlung beziehungsweise Bauteildicke zu realisieren. Die Härtung der Prepregs erfolgt zweckmäßigerweise im Verfahrensschritt c).
  • Als metallische Funktionsteile sind insbesondere Hülsen für metallische Befestigungselemente, wie Schrauben sowie Schweißlaschen oder Scharniere von Bedeutung.
  • Bevorzugte Anwendung finden derartige Faserverbundbauteile im Kraftfahrzeugbau, insbesondere bei der Herstellung von Boden- oder Wandteilen in der Kraftfahrzeugzelle oder im Interieur von Automobilen.
  • Der Faserverbund-Hohlkörper kann auch als Grünkörper für die Herstellung von CFC (Carbon fiber reinforced carbon), bzw. C/C-Verbundkörper, oder auch CMC-Verbundkörper (ceramic matrix composites) Verwendung finden. Hierzu werden die FVK-BAzteile in bekannter Weise carbonisiert und erforderlichenfalls infiltriert und nachverdichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69810487 T2 [0003]
    • - US 3610563 [0004]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers, insbesondere eines hohlen Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Verfahrensschritte: a) Aufbringen und Befestigen von Endlos-Verstärkungsfasern auf eine dem späteren Hohlraum entsprechende verlorene Form, wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt, b) Imprägnieren der Verstärkungsfasern mit einem härtbaren Harz c) Aushärten des aufgebrachten Harzes unter Bildung eines Faserverbundbauteils und d) Herauslösen, Herausschmelzen oder Entfernen der verlorenen Form unter Bildung des Faserverbund-Hohlkörpers dadurch gekennzeichnet, dass eine verlorene Form mit komplexer Geometrie verwendet wird und die Fasern unter vollständiger Abbildung der Oberflächenkontur dicht auf die Oberfläche der verlorenen Form aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Fasermaterials durch ein Ablegen, Weben, Flechten, Sticken oder durch Nähen auf die verlorene Form erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers, insbesondere eines hohlen Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Verfahrensschritte: I) Aufbringen von Harz auf Endlos-Verstärkungsfasern oder -faserbündel unter Bildung von beharzten Endlos-Verstärkungsfasern II) Aufbringen der beharzten Endlos-Verstärkungsfasern auf eine dem späteren Hohlraum entsprechende verlorene Form, wobei die Anordnung des Fasermaterials bezogen auf den herzustellenden Faserverbund-Hohlkörper kraftfluss- und spannungsoptimiert erfolgt, III) Aushärten des aufgebrachten Fasermaterials unter Bildung eines Faserverbundbauteils und IV) Herauslösen, Herausschmelzen oder Entfernen der verlorenen Form unter Bildung des Faserverbund-Hohlkörpers, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Fasermaterials durch ein Ablegen, Weben, Flechten, Sticken und/oder mittels Nähen auf die verlorene Form erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der aufgebrachten Endlos-Verstärkungsfasern durch Aufsticken, Aufnähen, Aufkleben oder durch mechanische Befestigungsmittel erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der aufgebrachten Endlos-Verstärkungsfasern durch die Klebewirkung eines auf die Endlos-Fasern befindlichen Harzes erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der verlorenen Form zumindest in den Faserablagebereichen mit klebrigem Harz versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der verlorenen Form zumindest in den Faserablagebereichen mit einer Retentionsstruktur, insbesondere Widerhaken ähnlich einem Klettverschluss, versehen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der verlorenen Form zumindest in den Faserablagebereichen durch eine textiles Material gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Endlos-Verstärkungsfasern mit der verlorenen Form durch mechanische Befestigungsmittel erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine verlorene Form mit Hinterschnitten oder oberflächlichen Ausnehmungen verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz aus der Gruppe der thermischen, kalthärtenden oder UV-härtenden Polyester, Polyurethane, und/oder Polyamide ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aushärten gemäß Verfahrensschritt c) ein Pressen und/oder Erwärmen umfasst.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verlorene Form aus schmelzbarem und/oder löslichem Kunststoff oder geschäumtem Kunststoff aufgebaut wird.
  14. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verlorene Form aus Wachs aufgebaut wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlos-Verstärkungsfasern aus Glasfasern, Kohlefasern, Keramikfasern, Metallfasern, Naturfasern oder einem Gemisch von mindestens zwei dieser Fasermaterialien oder aus einer Kombination dieser Fasern mit thermoplastischen Kunststofffasern bestehen.
  16. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen der Endlos-Verstärkungsfasern Funktionsteile in die Faserstruktur eingebunden werden.
  17. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile an der Oberfläche der verlorenen Form angeordnet sind, wobei die verlorene Form als Trägerstruktur wirkt.
  18. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile ausgewählt sind aus Faserprepregs, Metallteilen und/oder Kunststoffteilen.
  19. Hohles Faserverbundbauteil für ein Kraftfahrzeug, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE102007057198.6A 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung Active DE102007057198B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057198.6A DE102007057198B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
US12/744,348 US20100255235A1 (en) 2007-11-28 2008-09-09 Method for producing a fiber composite hollow body having a fiber orientation optimized for force flow and tension
JP2010535251A JP2011504823A (ja) 2007-11-28 2008-09-09 力の伝達及び応力を最適化した繊維配向をもつ繊維複合中空体の製造方法
PCT/EP2008/007362 WO2009068127A1 (de) 2007-11-28 2008-09-09 Verfahren zur herstellung eines faserverbund-hohlkörpers mit krafluss- und spannungsoptimierter faserausrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057198.6A DE102007057198B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057198A1 true DE102007057198A1 (de) 2009-06-04
DE102007057198B4 DE102007057198B4 (de) 2017-04-20

Family

ID=40184834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057198.6A Active DE102007057198B4 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100255235A1 (de)
JP (1) JP2011504823A (de)
DE (1) DE102007057198B4 (de)
WO (1) WO2009068127A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102010023669A1 (de) 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Endlosfaser-Verbundbauteile, Schalungselemente-Set und Schalung sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102011014244A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Daimler Ag Fasereinleger für Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteils
DE102011100222A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
DE102011113200A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102011119226A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilssowie Hohlprofilbauteil
DE102013210034A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkörper und Verfahren zur Herstellung solch eines Faserverbundkörpers
DE102014200801A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102014207949A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102014221898A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
EP3034263A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Sadair Spear AB Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Strukturen, Dorn, Formsystem und faserverstärkte Struktur
CN112976610A (zh) * 2021-02-07 2021-06-18 西安交通大学 一种碳纤维柱格桁架夹层结构的制造方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2263927T1 (sl) * 2009-06-17 2012-05-31 Voith Patent Gmbh Prehodni sklop za povezovanje različnih tipov sklopov
DE102010052737B3 (de) * 2010-11-26 2012-04-19 Daimler Ag Modulare Fertigungsvorrichtung für integrale Faser-Halbzeuge und Verfahren zur Herstellung von Endlosfaser-Verbundbauteilen aus integralen Faserverbund-Halbzeugen mit einer Hohlkörperstruktur
DE112011104538A5 (de) 2010-12-22 2013-09-19 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Fahrgastzelle mit einer hohlen Positivform und einer Außenhülle aus faserverstärktem Kunststoff und deren Herstellung
DE102011106412A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
CN102320143A (zh) * 2011-06-25 2012-01-18 刘烈新 水溶性发泡芯材
DE102011114389A1 (de) 2011-09-24 2013-03-28 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür
DE102011116656B3 (de) * 2011-10-21 2013-01-17 Daimler Ag Druckgastank und Fertigungsverfahren für selbigen
EP2650111A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-16 Teijin Aramid B.V. Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Produkts
US10450235B2 (en) 2012-04-27 2019-10-22 General Electric Company Method of producing an internal cavity in a ceramic matrix composite and mandrel therefor
US10011043B2 (en) 2012-04-27 2018-07-03 General Electric Company Method of producing an internal cavity in a ceramic matrix composite
DE102014220134B4 (de) * 2014-10-06 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlprofilen
JP2017227117A (ja) * 2016-06-21 2017-12-28 東日本旅客鉄道株式会社 枕木および枕木の敷設方法並びに枕木の製造方法
WO2020102363A2 (en) * 2018-11-13 2020-05-22 Coats & Clark, Inc. Vehicle component based on selective commingled fiber bundle having integral electrical harness and embedded electronics

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610563A (en) 1969-08-20 1971-10-05 Structural Fibers Mandrel for forming fiber-reinforced plastic articles
DE69810487T2 (de) 1997-05-12 2003-10-30 Volvo Personvagnar Ab Verfahren zum formen von hohlen körpern, die mindestens eine schicht aus verstärktem kunststoff aufweisen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50145474A (de) * 1974-05-16 1975-11-21
DE2609006B2 (de) * 1976-03-04 1979-10-31 Helios Apparatebau Kg, Mueller & Co, 7220 Schwenningen Aus faserverstärktem Kunststoff gegossener, hohler Ventilatorflügel
FR2612950B1 (fr) * 1987-03-25 1989-06-09 Aerospatiale Procede de fabrication d'elements d'armature composites tisses en trois dimensions, machine pour sa mise en oeuvre et produit obtenu
KR890000218A (ko) * 1987-06-15 1989-03-13 제이 엠 린타마키 수지 트랜스퍼 성형방법, 이를 위한 코어 및 예비성형물
US6324833B1 (en) * 1990-04-24 2001-12-04 Cordant Technologies, Inc. Reinforced composite articles and method of making same
JPH047127A (ja) * 1990-04-25 1992-01-10 Hitachi Chem Co Ltd Frp成形法
JPH0491254A (ja) * 1990-08-01 1992-03-24 Kobe Steel Ltd 複合材料強化用織物及びその織物で強化された複合材料
JPH0490330A (ja) * 1990-08-06 1992-03-24 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 繊維強化プラスチックファンの製法
JPH04119824A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Honda Motor Co Ltd 口金付frp円筒成形方法
FR2687389B1 (fr) * 1992-02-17 1994-05-06 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif et procede pour realiser une piece de structure complexe par depose au contact de fil ou ruban.
JPH08281814A (ja) * 1995-04-14 1996-10-29 Fuji Heavy Ind Ltd 複合材のフィラメントワインディング成形方法
JP2930902B2 (ja) * 1996-02-29 1999-08-09 株式会社先進材料利用ガスジェネレータ研究所 繊維プリフォーム成形法およびその装置
JPH09323365A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Toyota Autom Loom Works Ltd ガス燃料タンク及びその成形方法
DE19716666A1 (de) * 1997-04-22 1998-10-29 Inst Polymerforschung Dresden Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde
JPH11138647A (ja) * 1997-11-12 1999-05-25 Sakura Rubber Co Ltd 中空構造物の製造方法
CA2253037C (en) * 1997-11-12 2004-11-02 Sakura Rubber Co., Ltd. Method of manufacturing structure by using biodegradable mold
JP2002340291A (ja) * 2001-05-15 2002-11-27 Umetoku Co Ltd 天然ガス自動車の高圧ガス用扁平複合容器およびその製造方法
DE10253100A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Fritzmeier Composite Gmbh & Co. Formteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
JP4421373B2 (ja) * 2004-05-14 2010-02-24 昭和高分子株式会社 フィラメントワインディング成形方法
DE102005030256A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Wasserdispergierbarer Stützkern zur Herstellung von faserverstärkten Strukturhohlbauteilen
DE102005034401B4 (de) * 2005-07-22 2008-02-14 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen
DE102005039906B4 (de) * 2005-08-24 2010-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3610563A (en) 1969-08-20 1971-10-05 Structural Fibers Mandrel for forming fiber-reinforced plastic articles
DE69810487T2 (de) 1997-05-12 2003-10-30 Volvo Personvagnar Ab Verfahren zum formen von hohlen körpern, die mindestens eine schicht aus verstärktem kunststoff aufweisen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051459B4 (de) * 2009-10-30 2014-04-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles
DE102010023669A1 (de) 2010-06-12 2011-12-15 Daimler Ag Endlosfaser-Verbundbauteile, Schalungselemente-Set und Schalung sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102010023669B4 (de) * 2010-06-12 2013-12-05 Daimler Ag Endlosfaser-Verbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102011014244A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Daimler Ag Fasereinleger für Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeug-Faserbundkunststoffbauteils
DE102011100222A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Rehau Ag + Co Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoffmaterial
DE102011113200B4 (de) * 2011-09-10 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102011113200A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102011119226A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilssowie Hohlprofilbauteil
WO2013075775A2 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Daimler Ag Verfahren zum herstellen eines hohlprofils sowie hohlprofilbauteil
CN103946010A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 戴姆勒股份公司 用于生产中空型材的方法以及中空型材部件
DE102013210034A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Faserverbundkörper und Verfahren zur Herstellung solch eines Faserverbundkörpers
DE102014200801A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102014207949A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102014221898A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundbauteil mit Versagensverhalten eines duktilen Werkstoffs
EP3034263A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 Sadair Spear AB Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Strukturen, Dorn, Formsystem und faserverstärkte Struktur
WO2016097093A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Sadair Spear Ab Fiber-reinforced structures
EP3722063A1 (de) * 2014-12-19 2020-10-14 Alpraaz AB Faserverstärkte strukturen
US11292213B2 (en) 2014-12-19 2022-04-05 Alpraaz Ab Fiber-reinforced structures
CN112976610A (zh) * 2021-02-07 2021-06-18 西安交通大学 一种碳纤维柱格桁架夹层结构的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068127A1 (de) 2009-06-04
US20100255235A1 (en) 2010-10-07
DE102007057198B4 (de) 2017-04-20
JP2011504823A (ja) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057198B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
DE102008026161B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE10061028A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen TFP-Preforms mittels schmelzbaren Fixierfäden
DE102008017573A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVW/FVK-Bauteils aus Rovings mit einem Formwerkzeug und Formwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102005034395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren sowie Tragschicht
DE10250826B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Preforms
DE102007027755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102011119226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilssowie Hohlprofilbauteil
DE102010052078A1 (de) Hybridgarn, Verfahren zur Herstellung von Faser-Preforms für Faserverbundbauteile, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteile, unter Verwendung desselben sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen, insbesondere Hochleistungsfaserverbundbauteilen
DE102011017007A1 (de) Kraftfahrzeugstrukturbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102008011658A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Bauteils und Faserverbund-Bauteil
EP3423263B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten strukturhohlbauteils sowie strukturhohlbauteil
DE102015200275A1 (de) 3-dimensionales hochfestes Faserverbundbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008052000A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffbauteils
DE102007054087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
DE102013004962A1 (de) Verfahren und Vorformling zur Herstellung eines aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial gebildeten Bauteils
DE102010033287A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102010045220A1 (de) Spritzgießvorrichtung zum Imprägnieren von Fasergebilden und Spritzgieß-Imprägnierverfahren
DE10258630A1 (de) Verfahren zu Herstellung langfaserverstärkter, thermoplastischer Bauteile
DE102011054152A1 (de) Umspritzung einer Fasermatte und erzieltes Werkstück
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
DE102010023669B4 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102019204427B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fasern verstärkten Bauteilen aus Kunststoff
DE102013002364A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE