DE102014200801A1 - Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102014200801A1
DE102014200801A1 DE102014200801.8A DE102014200801A DE102014200801A1 DE 102014200801 A1 DE102014200801 A1 DE 102014200801A1 DE 102014200801 A DE102014200801 A DE 102014200801A DE 102014200801 A1 DE102014200801 A1 DE 102014200801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
reinforcing fibers
raised structures
structures
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200801.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Torben Effner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014200801.8A priority Critical patent/DE102014200801A1/de
Publication of DE102014200801A1 publication Critical patent/DE102014200801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils durch Umgeben, insbesondere Umflechten, eines formgebenden Kerns (10) mit Verstärkungsfasern (18), die mit einem Kunststoffmaterial getränkt werden, weist folgende Schritte auf: Fertigen des Kerns (10), wobei an einer Außenfläche (12) des Kerns (10) erhabene Strukturen (14) erzeugt werden; Aufbringen von Verstärkungsfasern (18) auf den Kern (10), wobei zumindest einige der Verstärkungsfasern (18) zwischen den erhabenen Strukturen (14) angeordnet werden; Tränken der Verstärkungsfasern (18) mit einem Kunststoffmaterial und Aushärten des Kunststoffmaterials. Außerdem wird ein Kern (10) zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils durch Umgeben, insbesondere Umflechten, eines formgebenden Kerns mit Verstärkungsfasern, die mit einem Kunststoffmaterial getränkt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kern zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils, wobei der Kern mit Verstärkungsfasern umgeben, insbesondere umflochten, wird.
  • Zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen ist es bekannt, einen formgebenden Kern 1 (siehe 1), der durch Blasformen, aus Schaum oder aus Sand vorgefertigt wird, mit Verstärkungsfasern 2 zu umflechten, diese anschließend mit einem auch als Harz bezeichneten Kunststoffmaterial zu tränken und dieses Kunststoffmaterial auszuhärten. Dabei kann der Kern 1 im fertigen Bauteil verbleiben oder, beispielsweise durch Auswaschen, entfernt werden. Nachteilig bei der Herstellung derartiger Bauteile ist, dass es insbesondere bei komplexen Kerngeometrien, wie sie bei Blasformkernen und Schaumkernen erreichbar sind, in Bereichen der Kernoberfläche 3, in denen sich der Krümmungsradius stark ändert, zu einem Abgleiten bzw. zu einer Verschiebung der Verstärkungsfasern 2 kommen kann. Durch ein solches Abgleiten einer Verstärkungsfaser 2 aus der in 1 gestrichelt angedeuteten Soll-Position 4 in die Ist-Position 4a entsteht eine unerwünschte Lücke 5 zwischen zwei Verstärkungsfasern und somit im weiteren Verfahrensverlauf ein besonders harzreicher Bereich, der die Mechanik des Bauteils negativ verändern kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren bzw. einen formgebenden Kern bereitzustellen, bei dem dieses Problem vermieden wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weist dazu ein Verfahren der eingangs genannten Art die folgenden Schritte auf:
    • a) Fertigen des Kerns, wobei an einer Außenfläche des Kerns erhabene Strukturen erzeugt werden;
    • b) Aufbringen von Verstärkungsfasern auf den Kern, wobei zumindest einige der Verstärkungsfasern zwischen den erhabenen Strukturen angeordnet werden;
    • c) Tränken der Verstärkungsfasern mit einem Kunststoffmaterial; und
    • d) Aushärten des Kunststoffmaterials.
  • Die am Kern angeformten erhabenen Strukturen, die von der gegebenenfalls bereits eine Krümmung aufweisenden Grundgeometrie des Kerns als Vorsprünge abstehen, verhindern dabei ein Verrutschen bzw. Abgleiten der Verstärkungsfasern, so dass diese im weiteren Verfahrenslauf im gewünschten Abstand zueinander verbleiben. Theoretisch wäre es hierbei denkbar, bereits vorgetränkte Fasern auf den Kern aufzubringen; üblicherweise werden jedoch trockene Fasern verwendet, die anschließend mit Kunststoffmaterial getränkt werden. Zur Erzeugung der erhabenen Strukturen oder Vorsprünge ist bevorzugt im Formgebungswerkzeug des Kerns eine entsprechende Oberflächenstruktur als Negativ vorgesehen, die dann am fertigen Kern die gewünschten erhabenen Bereiche produziert. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich bei der Bauteilfertigung die Schwankungsbreite reduzieren und die Bauteilperformance im Hinblick auf mechanische Kennwerte homogenisieren. Daraus ergeben sich eine Ausschuss- und damit Kostenreduzierung sowie eine Erhöhung der Sicherheit.
  • Vorzugsweise sind zumindest einige der Verstärkungsfasern als parallel verlaufende Stehfäden ausgebildet. Diese bewirken eine erhöhte Stabilität und können z. B. einem Geflecht als zusätzliche Fäden zugeführt werden, die zwischen den Flecht- oder Kreuzungsfäden eingebunden werden, aber gestreckt in Abzugsrichtung der Flechtmaschine (0°) verlaufen. Alternativ lässt sich durch Abziehen eines Flechtkerns bei stillstehender Flechtmaschine eine reine 0°-Lage erzeugen, welche allerdings zusätzlich fixiert werden sollte. Die Stehfäden, die natürlich auch auf andere Weise auf den Kern aufgebracht werden könnten, verlaufen somit üblicherweise parallel zu dessen Längsachse.
  • Zusätzlich zu den Stehfäden können Kreuzungsfäden in einem Flechtverfahren auf den Kern aufgebracht werden. Diese können ebenfalls aus dem Verstärkungsmaterial gebildet sein, oder, alternativ, aus dünneren Stützfäden bestehen, die lediglich die Stehfäden fixieren (sogenanntes UD-Geflecht).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich zwischen den erhabenen Strukturen strukturfreie Bereiche, die insbesondere parallel zur Kernlängsrichtung verlaufen. In diesen strukturfreien Bereichen werden die Verstärkungsfasern angeordnet und sind somit durch die erhabenen Strukturen an einer Verschiebung oder Abgleitung gehindert. Bei parallel zur Kernlängsrichtung verlaufenden Stehfäden sind natürlich auch die strukturfreien Bereiche entsprechend orientiert.
  • Die erhabenen Strukturen sind vorzugsweise als Vorsprünge ausgebildet, die zwischen sich eine Aufnahme bilden, in der zumindest eine Verstärkungsfaser gelagert ist. Dabei kann der Faden bzw. die Verstärkungsfaser auf entgegengesetzten Seiten von erhabenen Strukturen bzw. Vorsprüngen begrenzt sein, wodurch eine seitliche Verschiebung in beiden Richtungen verhindert wird; es liegt also genau eine Verstärkungsfaser zwischen benachbarten Vorsprüngen. Natürlich wäre es auch denkbar, mehrere Verstärkungsfasern zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen vorzusehen.
  • In einer ersten Variante handelt es sich bei den erhabenen Strukturen um linienartige Erhebungen, die insbesondere in Kernlängsrichtung verlaufen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die erhabenen Strukturen als Noppen gestaltet sein, die ebenfalls ein unerwünschtes Verschieben der Verstärkungsfasern verhindern.
  • Dabei können die erhabenen Strukturen über die gesamte Außenfläche des Kerns verteilt sein, so dass alle Verstärkungsfasern gegen Verschieben gesichert sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die erhabenen Strukturen lokal an Bereichen der Außenfläche des Kerns vorgesehen, an denen sich ein Krümmungsradius ändert. In diesen Bereichen sind die Verstärkungsfasern besonders anfällig für Abgleitungen und Verschiebungen, weshalb es oftmals ausreicht, sie in diesen Bereichen durch erhabene Strukturen zu fixieren.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, gibt es verschiedene mögliche Herstellungsverfahren für den Kern, beispielsweise Blasformen oder eine Fertigung aus Schaum oder Formsand.
  • Die vorliegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch einen Kern der eingangs genannten Art, wobei an einer Außenfläche des Kerns erhabene Strukturen vorgesehen sind, zwischen denen Verstärkungsfasern angeordnet werden können. Diese erhabenen Strukturen verhindern eine Verschiebung bzw. ein Abgleiten der Verstärkungsfasern, insbesondere in Bereichen der Außenfläche des Kerns, in denen sich der Krümmungsradius ändert.
  • Überdies gelten alle mit Bezug auf das Verfahren genannten Weiterbildungen und Vorteile auch für den erfindungsgemäßen Kern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Kerns gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Kerns gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Kerns gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt einen durch Blasformen hergestellten Kern 10, der an seiner Außenfläche 12 erhabene Strukturen 14 in Form linienartiger Erhebungen aufweist, die beim Blasformen durch eine entsprechende Oberflächenstruktur des Formgebungswerkzeug mit angeformt werden. Alternativ zum Blasformen kann der Kern 10 aus Schaum oder Formsand gefertigt werden.
  • Zwischen den erhabenen Strukturen 14 befinden sich strukturfreie Bereiche 16, die parallel zur Kernlängsrichtung L verlaufen und Aufnahmen für Verstärkungsfasern 18 bilden. Die Verstärkungsfasern 18, hier in Form parallel verlaufender Stehfäden aus Kohlefaser, werden nach der Fertigung des Kerns 10 auf diesen aufgebracht. Dabei ist in jeder Aufnahme eine Verstärkungsfaser 18 gelagert, welche zu beiden Seiten durch die als Vorsprünge ausgeführten erhabenen Strukturen 14 begrenzt ist.
  • Zusätzlich zu den Stehfäden können auch Kreuzungsfäden in einem Flechtverfahren auf den Kern 10 aufgebracht werden (hier nicht gezeigt).
  • Bei der gezeigten Ausführung sind die erhabenen Strukturen 14 über die gesamte Außenfläche 12 des Kerns 10 verteilt.
  • Nachdem die Verstärkungsfasern 18 auf den Kern 10 aufgebracht wurden, werden sie in bekannter Weise mit einem fließfähigen Kunststoffmaterial getränkt, welches anschließend ausgehärtet wird (in den Figuren nicht gezeigt).
  • Durch die erhabenen Strukturen 14 wird eine Verschiebung bzw. ein Abgleiten der zwischen ihnen angeordneten Verstärkungsfasern 18, wie es aus dem Stand der Technik (1) bekannt ist, wirkungsvoll verhindert. Auf diese Weise erhält man genau definierte Abstände zwischen den einzelnen Verstärkungsfasern 18, die auch im weiteren Verfahrensverlauf erhalten bleiben.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kerns 10, die sich von der Ausgestaltung gemäß 2 dadurch unterscheidet, dass die erhabenen Strukturen 14 als kleine Noppen ausgebildet sind, die außerdem nicht über die gesamte Außenfläche 12 des Kerns 10 verteilt sind, sondern nur lokal in einem Bereich 20 vorgesehen sind, in dem sich ein Krümmungsradius der Außenfläche 12 ändert.
  • Auch diese Noppen weisen zwischen sich strukturfreie Bereiche 16 auf, die als Aufnahmen für die parallel zur Kernlängsrichtung L verlaufenden Verstärkungsfasern 18 dienen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils durch Umgeben, insbesondere Umflechten, eines formgebenden Kerns (10) mit Verstärkungsfasern (18), die mit einem Kunststoffmaterial getränkt werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Fertigen des Kerns (10), wobei an einer Außenfläche (12) des Kerns (10) erhabene Strukturen (14) erzeugt werden; b) Aufbringen von Verstärkungsfasern (18) auf den Kern (10), wobei zumindest einige der Verstärkungsfasern (18) zwischen den erhabenen Strukturen (14) angeordnet werden; c) Tränken der Verstärkungsfasern (18) mit einem Kunststoffmaterial; und d) Aushärten des Kunststoffmaterials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Verstärkungsfasern (18) als parallel verlaufende Stehfäden ausgebildet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Stehfäden Kreuzungsfäden in einem Flechtverfahren auf den Kern (10) aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den erhabenen Strukturen (14) strukturfreie Bereiche (16) befinden, die insbesondere parallel zur Kernlängsrichtung (L) verlaufen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Strukturen (14) als Vorsprünge ausgebildet sind, die zwischen sich eine Aufnahme bilden, in der zumindest eine Verstärkungsfaser (18) gelagert ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den erhabenen Strukturen (14) um linienartige Erhebungen handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den erhabenen Strukturen (14) um Noppen handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Strukturen (14) über die gesamte Außenfläche (12) des Kerns (10) verteilt sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Strukturen (14) lokal an Bereichen (20) der Außenfläche (12) des Kerns (10) vorgesehen sind, an denen sich ein Krümmungsradius ändert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10) durch Blasformen oder aus Schaum oder Formsand gefertigt wird.
  11. Kern zur Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils, wobei der Kern (10) mit Verstärkungsfasern (18) umgeben, insbesondere umflochten, wird, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenfläche (12) des Kerns (10) erhabene Strukturen (14) vorgesehen sind, zwischen denen Verstärkungsfasern (18) angeordnet werden können.
DE102014200801.8A 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren Pending DE102014200801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200801.8A DE102014200801A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200801.8A DE102014200801A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200801A1 true DE102014200801A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200801.8A Pending DE102014200801A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200801A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT60631B (de) 1912-08-07 1913-08-11 Adolf Dr Dietzel Sicherung für Kassenschränke, Kassen, Wertbehälter und dgl. gegen Feuer oder Einbruch mittels erstickender, zum Teil verflüssigter Gase.
ATE60631T1 (de) * 1987-03-25 1991-02-15 Aerospatiale Verfahren zur herstellung von dreidimensional gewobenen verbundverstaerkungselementen, maschine zur ausfuehrung desselben und dadurch hergestelltes produkt.
DE102007057198A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
DE102011106412A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013201728A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kern und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT60631B (de) 1912-08-07 1913-08-11 Adolf Dr Dietzel Sicherung für Kassenschränke, Kassen, Wertbehälter und dgl. gegen Feuer oder Einbruch mittels erstickender, zum Teil verflüssigter Gase.
ATE60631T1 (de) * 1987-03-25 1991-02-15 Aerospatiale Verfahren zur herstellung von dreidimensional gewobenen verbundverstaerkungselementen, maschine zur ausfuehrung desselben und dadurch hergestelltes produkt.
DE102007057198A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers mit kraftfluss- und spannungsoptimierter Faserausrichtung
DE102011106412A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013201728A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kern und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907194B1 (de) Führungsmittel für eine vorrichtung zur herstellung von faservorformlingen im tfp-verfahren für verbundbauteile
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102013014032A1 (de) Bauteil aus Faserverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015226760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer verbundverstärkungsstruktur
WO2017071852A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP3057779B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten faserverbundbauteils
DE2854044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formlitzenseilen
WO2014118004A1 (de) Kern und verfahren zur herstellung faserverstärkter kunststoffhalbzeuge
DE102010050969A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines FVK-Formteiles
DE102017219774A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-Matrix-Verbund-Profilen mit axial rotierendem Querschnitt und einstellbarer Faserorientierung
DE102008036241B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gebogenen Stabes und Stab
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102014200801A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils sowie Kern zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102018215356A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rumpfbauteils für ein Luftfahrzeug, Rumpfbauteil für ein Luftfahrzeug sowie Luftfahrzeug
DE102010053841A1 (de) Faserverstärkte Kraftfahrzeug-Strukturbauteile sowie Fertigungsverfahren und textiles Halbzeug zur Fertigung derselben
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
WO2020169266A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit zusätzlichen, lokal begrenzten faserschichten
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015201348A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Funktionsabschnitts an einem Faserverbundbauteil
DE102018129549A1 (de) Gestaltung der Enden von Schraubenfedern
EP2650418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekrümmten Faserhalbzeugen
DE69220795T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoff
DE102016000703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserkunststoffverbund-Profils mit integrierten Lasteinleitungselementen
DE102020133803A1 (de) Prozessanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Endlosprofils aus Faserverbundkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070160000

Ipc: B29C0070320000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication