DE102011114389A1 - Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102011114389A1
DE102011114389A1 DE201110114389 DE102011114389A DE102011114389A1 DE 102011114389 A1 DE102011114389 A1 DE 102011114389A1 DE 201110114389 DE201110114389 DE 201110114389 DE 102011114389 A DE102011114389 A DE 102011114389A DE 102011114389 A1 DE102011114389 A1 DE 102011114389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
fiber
cup
fibers
shaped hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110114389
Other languages
English (en)
Inventor
Julia ROVAN
Manuel ERLACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE201110114389 priority Critical patent/DE102011114389A1/de
Priority to US13/624,982 priority patent/US8956489B2/en
Publication of DE102011114389A1 publication Critical patent/DE102011114389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/86Incorporated in coherent impregnated reinforcing layers, e.g. by winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers (5) aus faserverstärktem Kunststoff angegeben, bei dem in einem ersten Schritt ein in sich geschlossener Hohlkörper (4) aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt wird und dieser in einem zweiten Schritt in mehrere, insbesondere in zwei, vier oder acht schalenförmige Hohlkörper (5) getrennt wird. Vorzugsweise wird ein solcher schalenförmiger Hohlkörper (5) im Fahrzeugbau verwendet, beispielsweise als Chassis oder Karosserie.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff sowie eine Verwendung eines solchen Hohlkörpers.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Herstellung eines Faserverbund-Hohlkörpers, insbesondere eines hohlen Faserverbundbauteils für ein Kraftfahrzeug ist aus der WO 2009/68127 A1 prinzipiell bekannt. Dabei werden Endlos-Verstärkungsfasern auf eine dem späteren Hohlraum entsprechende verlorene Form aufgebracht und mit einem härtbaren Harz imprägniert. Danach wird das aufgebrachte Harz ausgehärtet und die verlorene Form aus dem fertigen Bauteil herausgelöst.
  • Aus der DE 31 06 273 A1 ist weiterhin ein Rohrkörper aus hybridfaserverstärktem Kunststoff bekannt, wobei auf einen runden Formkörper Bänder aus parallel liegenden Fasersträngen aufgelegt und mit Kunstharz getränkt sind.
  • Zwar sind Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile also prinzipiell bekannt, dennoch fehlt es an einem Verfahren zur rationellen Herstellung schalenförmiger Hohlkörper.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers aus faserverstärktem Kunststoff sowie eine Verwendung dafür anzugeben. Insbesondere soll eine Möglichkeit für die rationelle Herstellung eines solchen Hohlkörpers mit gleicher oder sogar verbesserter Qualität im Vergleich zu nach bekannten Verfahren hergestellten Hohlkörpern geschaffen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem in einem ersten Schritt ein in sich geschlossener Hohlkörper aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt wird und dieser in einem zweiten Schritt in mehrere, insbesondere in zwei, vier oder acht schalenförmige Hohlkörper getrennt wird.
  • Vorteilhaft kann die Herstellung von halbschalenförmigen Hohlkörpern auf diese Weise sehr rationell erfolgen. Generell ist ein in sich geschlossener Hohlkörper leichter herzustellen als ein schalenförmiger Hohlkörper, da die Fasern im Bereich der Öffnung des schalenförmigen Hohlkörpers nicht besonders verlegt werden müssen. Stattdessen werden diese bei der Herstellung des in sich geschlossenen Hohlkörpers – anders als bei der einzelnen Anfertigung der halbschalenförmigen Hohlkörper – über die spätere Trennfläche hinweg verlegt. Deshalb ist auch die Orientierung der Fasern in dem schalenförmigen Hohlkörper besonders homogen. Schließlich werden in einem Arbeitsgang zur Herstellung eines in sich geschlossenen Hohlkörpers gleich mehrere schalenförmige Hohlkörper produziert, wodurch sich eine zusätzliche Steigerung der Produktivität ergibt. Schließlich fällt beim Trennen des in sich geschlossenen Hohlkörpers praktisch kein Verschnitt an, wohingegen bei Besäumen eines nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellten schalenförmigen Hohlkörpers stets Materialverlust auftritt.
  • Beispielsweise können die genannten faserverstärkten Hohlkörper unter Zuhilfenahme von „Rovings” und/oder „Prepregs” sowie unter Verwendung eines „Autoklaven” hergestellt werden.
  • „Rovings” sind Bündel von unverdrehten, gestreckten Fasern, die in der Fertigung von Faserverbundwerkstoffen und besonders von Faser-Kunststoff-Verbunden eingesetzt werden. Rovings sind maschinell verarbeitbar und können somit in automatisierten Prozessen eingesetzt werden
  • „Prepregs” sind vorimprägnierte Fasern, welche aus Fasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix bestehen. Prepregs sind maschinell verarbeitbar und können somit in automatisierten Prozessen eingesetzt werden
  • Ein „Autoklav” ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter für die Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen. In diesen Autoklaven werden üblicherweise Drücke von bis zu 10 bar und Temperaturen von bis zu 400°C erzeugt, um die einzelnen Laminatschichten zu verpressen. Als Faserhalbzeuge werden häufig Prepregs verwendet.
  • Die Erfindung wird auch durch eine Verwendung eines nach dem genannten Verfahren hergestellten schalenförmigen Hohlkörpers im Fahrzeugbau gelöst. Vorzugsweise wird der schalenförmige Hohlkörper als Chassis, als Karosserie, als Fahrgastzelle und/oder für Teile derselben verwendet.
  • Auf diese Weise können Kraftfahrzeuge besonders kostengünstig und mit hoher Qualität hergestellt werden. Durch die hohen Anforderungen im Kraftfahrzeugbau an Qualität und Herstellungskosten tritt der Vorteil bei dieser Anwendung besonders hervor.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich nun aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
  • Vorteilhaft ist es, wenn im ersten Schritt eine hohle Positivform mit einem Faserstrang und/oder Fasergeweben, Fasergeflechten, Fasergestricken oder Faservliesen umwickelt wird. Durch Verwendung der hohlen Positivform, welche im fertigen Werkstück verbleiben kann, kann die Erzeugung schalenförmiger Hohlkörper weiter vereinfacht werden.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt das Umwickeln in einer Wickelmaschine. Auf diese Weise kann die Herstellung schalenförmiger Hohlkörper automatisiert und damit noch rationeller und nach noch engeren Qualitätskriterien hergestellt werden. Die Verwendung einer Wickelmaschine zur Herstellung schalenförmiger Hohlkörper wird erst dadurch ermöglicht, dass diese über den Umweg eines in sich geschlossenen Hohlkörpers hergestellt werden. Der Vorteil der Erfindung tritt daher an dieser Stelle besonders hervor, beziehungsweise kann die Erfindung in diesem Zusammenhang auch darin gesehen werden, zu erkennen, dass die Herstellung schalenförmiger Hohlkörper über den Umweg eines in sich geschlossenen Hohlkörpers die Anwendung einer Wickelmaschine ermöglicht.
  • Günstig ist es, wenn der faserverstärkte Kunststoff Glasfasern, Kevlarfasern, Aramidfasern, Carbonfasern, Pflanzenfasern, Gesteinsfasern, Fasern aus thermoplastischem Kunststoff oder Gemische derselben enthält. Auf diese Weise können die Eigenschaften des schalenförmigen Hohlkörpers gut an die Anforderungen an denselben angepasst werden.
  • Günstig ist es, wenn die Positivform aus dünnwandigem und insbesondere thermoplastischem Kunststoff besteht. Bei dieser Variante kann der Positivkern besonders kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere kann der Positvikern faserverstärkt sein.
  • Günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn eine Positivform im Rotationsgussverfahren hergestellt wird. Das „Rotationsgussformen” oder „Rotationsgussverfahren” ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, bei dem eine Schmelze, welche häufig aus einem aufgeschmolzenen, thermoplastischen Kunststoff besteht, in einem rotierenden Werkzeug an dessen Wandung erstarrt.
  • Günstig ist es auch, wenn eine Positivform im Blasverfahren hergestellt wird. Das „Blasformen” oder „Blasverfahren” ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Dabei wird ein Schlauch aus heißem, formbaren Kunststoff als Vorformling extrudiert und durch Einblasen von Druckluft an die Innenflächen einer Form gepresst.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 die Schritte zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers nach einer Verfahrensvariante;
  • 2 ein erstes Beispiel, wie die schalenförmigen Hohlkörper im Kraftfahrzeugbau verwendet werden können;
  • 3 ein zweites Beispiel, wie die schalenförmigen Hohlkörper im Kraftfahrzeugbau verwendet werden können;
  • 4 einen Schnitt durch eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs und
  • 5 eine Seitenansicht noch einer Variante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt die Schritte eines beispielhaften Herstellungsverfahrens zur Herstellung eines halbschalenförmigen Hohlkörpers 5 aus faserverstärktem Kunststoff. Dabei wird in einem ersten Schritt ein in sich geschlossener Hohlkörper aus faserverstärktem Kunststoff 4 hergestellt und dieser in einem zweiten Schritt in mehrere halbschalenförmige Hohlkörper 5 getrennt.
  • In einer Variante wird der in sich geschlossene Hohlkörper 4 im Negativverfahren hergestellt. Dazu wird so wie in 1 dargestellt eine Positivform 1 bereitgestellt (linkes Bild) und diese in eine Wickelmaschine 2 eingespannt und mit einem Faserstrang 3 umwickelt (zweites Bild von links). Der Faserstrang 3 kann unimprägniert sein (Roving) oder mit einer Kunststoffmatrix imprägniert sein (Prepreg). Zudem kann der Faserstrang 3 auch Fasern aus thermoplastischem Kunststoff enthalten. Alternativ oder zusätzlich kann die Positivform 1 auch mit Fasergeflechten, Fasergeweben, Fasergestricken oder Faservliesen belegt werden. Die Fasern können beispielsweise Glasfasern, Kevlarfasern, Aramidfasern, Carbonfasern, Pflanzenfasern, Gesteinsfasern, Fasern aus thermoplastischem Kunststoff oder Gemische derselben enthalten. Die Positivform selbst kann aus dünnwandigem und insbesondere thermoplastischem Kunststoff bestehen und beispielsweise im Rotationsgussverfahren oder Blasverfahren hergestellt sein.
  • Nach dem Umwickeln wird der in sich geschlossene Hohlkörper 4 fertiggestellt, in dem er mit Harz imprägniert wird (wenn Rovings verwendet werden), oder direkt im Autoklaven ausgehärtet wird (wenn Prepregs oder thermoplastische Fasern verwendet werden). Der so entstandene Hohlkörper ist im dritten Bild von links dargestellt.
  • In einem weiteren Schritt wird der in sich geschlossene Hohlkörper 4 in mehrere (hier konkret in zwei) halbschalenförmige Hohlkörper 5 getrennt (rechtes Bild). Vorteilhaft kann die Herstellung von halbschalenförmigen Hohlkörpern 5 auf diese Weise sehr rationell erfolgen, da das Umwickeln der Positivform 1 wie dargestellt in einer Wickelmaschine 2 und somit automatisiert geschehen kann. Zudem ist die Orientierung der Fasern im Hohlkörper 5 sehr homogen, da diese bei der Herstellung des in sich geschlossenen Hohlkörpers 4 – anders als bei der einzelnen Anfertigung der halbschalenförmigen Hohlkörper 5 – über die spätere Trennfläche hinweg verlegt werden.
  • Der so entstandene halbschalenförmige Hohlkörper 5 wird vorteilhaft im Fahrzeugbau eingesetzt. Die 2 zeigt dazu ein Beispiel, bei dem ein halbschalenförmige Hohlkörper als Chassis 7 und ein anderer halbschalenförmiger Hohlkörper als Karosserie 8 eines Kraftfahrzeugs 6a verwendet wird.
  • 3 zeigt ein Kraftfahrzeug 6b, welches dem Kraftfahrzeug 6a in der Form gleicht. Allerdings besteht das Chassis in diesem Fall aus zwei schalenförmigen Hohlkörpern 7a und 7b, welche wie zuvor beschrieben aus in sich geschlossenen Hohlkörpern geschnitten sind. Im Unterschied zu den zuvor gezeigten Beispielen wird ein sich geschlossener Hohlkörper hier in je vier Teile geteilt, sodass aus einem in sich geschlossenen Hohlkörper vier Teile 7a, aus einem anderen vier Teile 7b geschnitten werden. Diese Vorgangsweise ist zum Beispiel dann von Vorteil, wenn die Fasern im Teil 7a anders orientiert sein sollen als im Teil 7b. Die schalenförmigen Hohlkörper 8a und 8b, welche einen Teil der Karosserie des Kraftfahrzeugs 6b bilden, sind auf dieselbe Weise hergestellt. Lediglich der Mittelteil 9 ist nicht aus einem ursprünglich in sich geschlossenen Hohlkörper geschnitten.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch ein weiteres Fahrzeug 6c, das eine Fahrgastzelle umfasst, welche ein Unterteil und ein Oberteil aufweist. Das Unterteil umfasst eine Positivform 1a, welche beispielsweise wie in 1 dargestellt mit einer Außenhülle 10a aus faserverstärktem Kunststoff umhüllt wurde. Analog umfasst das Oberteil eine Positivform 1b, welche beispielsweise wie in 1 dargestellt mit einer Außenhülle 10b aus faserverstärktem Kunststoff umhüllt wurde.
  • Auf der Innenseite umfassen die Positivformen 1a, 1b in diesem Beispiel Funktionsbauteile, konkret ein Armaturenbrett 11a, eine Halterung 11b für einen Sitz, sowie Armauflagen 11c. Vorteilhaft kann eine Fahrgastzelle auf diese Weise besonders rationell hergestellt werden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, Funktionsbauteile nachträglich in die Fahrgastzelle einzubauen. Insbesondere sind auch Mischformen von in der Positivform 1a, 1b integrierten Funktionsbauteilen 11a...11c und nachträglich eingebauten Funktionsbauteilen möglich.
  • Vorteilhaft weisen die Positivformen 1a, 1b wie im vorliegenden Beispiel eine im Wesentlichen geschlossene äußere Oberflache auf, sodass diese leicht in einen faserverstärkten Kunststoff eingehüllt werden kann. Kleinere Öffnungen können aber problemlos überbrückt werden.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Fahrgastzelle fensterlos ausgeführt und umfasst außenseitige Kameras 12a, 12b, welche zu Übertragung eines Bild der Umgebung der Fahrgastzelle 1a auf einen oder mehrere Bildschirme 13, welche im Inneren der Fahrgastzelle angeordnet sind, vorgesehen ist. Die Fahrgastzelle ist somit besonders steif, was insbesondere auch durch deren Ei-Form begünstigt ist, die entlang ihrer Längsachse besonders stabil ist, wodurch die bei Auffahrunfällen auftretenden Kräfte gut abgeführt werden können.
  • An die Fahrgastzelle sind schließlich Anbauteile 14 und 15 montiert, welche Teile des Fahrwerks und auch des Antriebs enthalten. Vorteilhaft wird die Fahrgastzelle durch diese Anbauteile 14 und 15 nicht unterbrochen, wodurch die Schutzfunktion Fahrgastzelle erhalten bleibt.
  • 5 zeigt nun ein Fahrzeug 6d in Seitenansicht, welches dem Fahrzeug 6c aus der 4 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu umfasst die Fahrgastzelle des Fahrzeugs 6d aber Fenster 16a...16c. Die Kameras 12a und 12b und Bildschirme können daher entfallen, sind aber in diesem Ausführungsbeispiel weiterhin enthalten, um zusätzliche Sicherheit zu bieten. Beispielsweise könnten die Kameras 12a, 12b die Umgebung im Infrarotbereich erfassen oder besonders lichtempfindlich sein, um die Sicht in der Nacht zu verbessern. Des Weiteren ist in der 2 auch eine Einstiegstür 17 dargestellt.
  • Beispielsweise kann die Tür 17 und/oder weitere Deckel aus der fertigen Fahrgastzelle heraus getrennt und danach beweglich mit der Fahrgastzelle verbunden werden. Das Trennen kann dabei beispielsweise mit Hilfe eines Fräsers, eines Laserschneidverfahrens oder eines Wasserstrahlschneidverfahrens erfolgen.
  • Abweichend von dem dargestellten Beispiel kann die Trennebene zwischen den beiden Hälften der Fahrgastzelle auch vertikal verlaufen, sodass die Fahrgastzelle aus einer linken und einer rechten Hälfte hergestellt wird. Selbstverständlich kann die Fahrgastzelle auch aus mehr, beispielsweise vier Teilen zusammengesetzt werden.
  • Die gezeigten Beispiele sollen die Erfindung selbstverständlich nur illustrieren und stellen nur einen Auszug aus den vielen Möglichkeiten dar. Selbstverständlich wird die äußere Form eines Kraftfahrzeugs 6a und 6b in der Praxis runder sein, als dies aus Gründen der Einfachheit in den Figuren dargestellt wurde. Die Außenhaut des Kraftfahrzeugs kann sogar Ei-förmig oder in Form eines Ellipsoids gestaltet sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass in dem Chassis 7...7b beziehungsweise in der Karosserie 8...8b, 9 Ausschnitte angefertigt werden, beispielsweise zur Aufnahme einer Fahrzeugverglasung. Denkbar ist natürlich auch, dass die schalenförmigen Hohlkörper anderswo im Automobilbau eingesetzt werden, beispielsweise als Verkleidung oder ähnliches. Möglich ist es auch, nicht nur zwei oder vier, sondern auch mehr, insbesondere acht, schalenförmige Hohlkörper aus einem in sich geschlossenen Hohlkörper zu schneiden. Auf diese Weise ist das Herstellungsverfahren besonders rationell, da mit einem Wickelvorgang eines in sich geschlossenen Hohlkörpers gleich acht schalenförmige Hohlkörper hergestellt werden.
  • Abschließend wird festgehalten, dass die Bestandteile der Figuren ggf. nicht maßstabsgetreu dargestellt sind und dass die einzelnen in den Figuren dargestellten Varianten auch den Gegenstand einer unabhängigen Erfindung bilden können. Lageangaben wie „rechts”, „links”, „oben”, „unten” und dergleichen beziehen sich auf die dargestellte Lage des jeweiligen Bauteils und sind bei Änderung der genannten Lage gedanklich entsprechend anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/68127 A1 [0002]
    • DE 3106273 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers (5) aus faserverstärktem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt ein in sich geschlossener Hohlkörper (4) aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt wird und dieser in einem zweiten Schritt in mehrere schalenförmige Hohlkörper (5) getrennt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt eine hohle Positivform mit einem Faserstrang (3) und/oder Fasergeweben, Fasergeflechten, Fasergestricken oder Faservliesen umwickelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umwickeln in einer Wickelmaschine (2) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff Glasfasern, Kevlarfasern, Aramidfasern, Carbonfasern, Pflanzenfasern, Gesteinsfasern Fasern aus thermoplastischem Kunststoff oder Gemische derselben enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivform aus dünnwandigem und insbesondere thermoplastischem Kunststoff besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivform (1) im Rotationsgussverfahren hergestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positivform (1) im Blasverfahren hergestellt wird.
  8. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellten schalenförmigen Hohlkörpers (5) im Fahrzeugbau.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der schalenförmige Hohlkörper als Chassis (7), als Karosserie (8), als Fahrgastzelle und/oder für Teile derselben verwendet wird.
DE201110114389 2011-09-24 2011-09-24 Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür Withdrawn DE102011114389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114389 DE102011114389A1 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür
US13/624,982 US8956489B2 (en) 2011-09-24 2012-09-24 Process for producing a shell-shaped hollow body and a use therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110114389 DE102011114389A1 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114389A1 true DE102011114389A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47518244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110114389 Withdrawn DE102011114389A1 (de) 2011-09-24 2011-09-24 Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8956489B2 (de)
DE (1) DE102011114389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211370A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur sowie Fahrzeugstruktur
DE102017207498A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106273A1 (de) 1981-02-20 1982-09-09 Ten Cate Sports B.V., 7602 Almelo "rohrkoerper aus hybridfaserverstaerktem kunststoff"
EP1134069A1 (de) * 1998-09-30 2001-09-19 Toray Industries, Inc. Hohlstruktur aus faserverstärktem kunstharz und verfahren zu deren herstellung
EP1520683A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102006035939A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
WO2009068127A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren zur herstellung eines faserverbund-hohlkörpers mit krafluss- und spannungsoptimierter faserausrichtung
DE102009019236A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464116A (en) * 1945-03-07 1949-03-08 Philip C Christiansen Boat
US3031943A (en) * 1960-07-19 1962-05-01 Emri H Steiner Boat ventilator
US3514053A (en) * 1967-12-19 1970-05-26 Gilbert R Mcguinness Aircraft,especially of the vtol type
US3704027A (en) * 1970-01-08 1972-11-28 Sanfrancisco Cayetano Roque La Suspension system for motor vehicles
US3984271A (en) * 1973-06-25 1976-10-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of manufacturing large diameter tubular structures
US4118814A (en) * 1975-11-17 1978-10-10 Gerald Herbert Holtom Manufacture of boat hulls and other hollow articles
US4352769A (en) * 1980-05-27 1982-10-05 Victor United, Inc. Method for simultaneously molding a plurality of products
US4401495A (en) * 1981-09-28 1983-08-30 The Boeing Company Method of winding composite panels
US5435868A (en) * 1993-08-26 1995-07-25 Applied Power Inc. Method of winding a fiber-resin composite pressure fluid cylinder
JP3901299B2 (ja) * 1997-10-02 2007-04-04 双和化成株式会社 Uボルトの製法
ATE374334T1 (de) * 2000-06-16 2007-10-15 Vyatek Sports Inc Rohrförmige strukturen aus hochleistungsverbundwerkstoffen
US7799160B2 (en) * 2007-07-13 2010-09-21 Chung Shan Institute Of Science And Technology, Armaments Bureau, M.N.D. Method for manufacturing composite container with different opening sizes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106273A1 (de) 1981-02-20 1982-09-09 Ten Cate Sports B.V., 7602 Almelo "rohrkoerper aus hybridfaserverstaerktem kunststoff"
EP1134069A1 (de) * 1998-09-30 2001-09-19 Toray Industries, Inc. Hohlstruktur aus faserverstärktem kunstharz und verfahren zu deren herstellung
EP1520683A2 (de) * 2003-10-01 2005-04-06 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102006035939A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Eads Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
WO2009068127A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren zur herstellung eines faserverbund-hohlkörpers mit krafluss- und spannungsoptimierter faserausrichtung
DE102009019236A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211370A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugstruktur sowie Fahrzeugstruktur
DE102017207498A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälterherstellung mit faserverstärkter Kappe

Also Published As

Publication number Publication date
US8956489B2 (en) 2015-02-17
US20130014885A1 (en) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005434B3 (de) Lenksäule mit im Flechtverfahren hergestellten Faserverbundelementen
DE102012007005B4 (de) Leichtbaulenksäule aus Faserverbundwerkstoff
EP2463092B1 (de) Innenraum-Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102010063094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils
DE102012018801B4 (de) Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils
WO2018145993A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlträgers aus einem faserverbundmaterial, ein als hohlkörper ausgebildeter kern sowie dessen verwendung und die verwendung des hohlträgers aus faserverbundmaterial
DE102008016616B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Faserverbundbauteils
DE102009016596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochsteifen, hybriden Endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides Endlosprofil
DE102013223519A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug
EP2497624A2 (de) Faserhalbzeug mit einem Kernbereich und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP2769832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Leichtbaumaterials bestehend aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Kunststoff
WO2014118004A1 (de) Kern und verfahren zur herstellung faserverstärkter kunststoffhalbzeuge
EP1584452B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen, hohlkörperförmigen Elementes mit einem Bodenbereich und Verwendung eines solchen Elementes
EP2626218B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE102011114389A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalenförmigen Hohlkörpers sowie eine Verwendung dafür
EP3332951B1 (de) Aufbrechbarer kern zur herstellung eines faserverbundbauteils, verwendung eines aufbrechbaren kerns und verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102007054087A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und Vorrichtung hierfür
EP2655047B1 (de) Fahrgastzelle mit einer hohlen positivform und einer aussenhülle aus faserverstärktem kunststoff und deren herstellung
EP2492111B2 (de) Verfahren zum herstellen einer felge sowie fahrradfelge.
EP2347920B1 (de) Träger für ein Innenverkleidungsbauteil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012220979A1 (de) Flexibilisierung, Stabilisierung und Fixierung von Kohlenstofffasermatten
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102011006819A1 (de) Dreidimensional konturierte Sandwichstruktur
DE102012007839A1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauteil mit Class-A-Sichtoberfläche und Herstellungsverfahren
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned