EP0991500B1 - Flexibler schleifkörper - Google Patents

Flexibler schleifkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0991500B1
EP0991500B1 EP98937537A EP98937537A EP0991500B1 EP 0991500 B1 EP0991500 B1 EP 0991500B1 EP 98937537 A EP98937537 A EP 98937537A EP 98937537 A EP98937537 A EP 98937537A EP 0991500 B1 EP0991500 B1 EP 0991500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
metal coating
metal
abrasive body
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98937537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0991500A1 (de
Inventor
Martin Eggert
Bettina Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREINIGTE SCHMIRGEL- und MASCHINEN-FABRIKEN AG
Original Assignee
VEREINIGTE SCHMIRGEL- und MASCHINEN-FABRIKEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE SCHMIRGEL- und MASCHINEN-FABRIKEN AG filed Critical VEREINIGTE SCHMIRGEL- und MASCHINEN-FABRIKEN AG
Publication of EP0991500A1 publication Critical patent/EP0991500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0991500B1 publication Critical patent/EP0991500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0018Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by electrolytic deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements

Definitions

  • the invention relates to a flexible grinding body according to the preamble of claim 1.
  • Flexible grinding wheels include, for example Coated abrasives, such as endless sanding belts and Sanding sheets equipped with a flexible support are.
  • Coated abrasives such as endless sanding belts and Sanding sheets equipped with a flexible support are.
  • the flexible support the Tensile, compressive and shear forces during the grinding process withstands damage and that the valuable abrasive grains do not leave the bandage too quickly when using it loosen and fall out.
  • the thermal Strength of the flexible grinding wheel in terms of Grain fixation and carrier strength must be sufficient to the high temperatures occurring, especially at Dry grinding operations to withstand.
  • the heat resistance of the grain embedding requires the super cutting materials Diamond and CBN (cubic boron nitride), the through their high thermal conductivity and extremely high Mark hardness.
  • the electroplated abrasive coating has only one layer of abrasive on.
  • the growing metal or nickel layer gradually envelops form-fitting grain scattered in parallel, whereby the embedding height of the desired free-cutting grain exactly over the duration of the galvanic deposition can be regulated.
  • Galvanic bonded abrasive grains can because of the single layer of Abrasive layer cannot be dressed; at most it is possible to see differences in grain peak elevation compensate by touching. Because of this missing Possibility of post-processing is a typical feature galvanically bonded grinding wheel that the moderation the abrasive layer is at best as good as the Permeability of the underlying carrier allows.
  • a nationwide exhibits galvanic metal binder layer with the relevant grain sizes (approx.
  • foil-thin metal layers show however always high sensitivity to Shocks and buckling loads as well as low resistance against Tear stresses due to the low elastic deformability of the metal.
  • Such irreversible, plastic deformations in a comprehensive, close galvanic grain binder layer use as a highly resilient, flexible grinding wheel.
  • DE 39 15 810 is a flexible grinding wheel of the type mentioned above, which is a flexible Has carrier made of electrically conductive material (metal foil), with the tied or unbound reinforcement threads are connected by overlapping seams to the conductive Material is sewn. The seams also connect a mat arranged on the other side of the metal foil made of non-conductive material with the metal foil.
  • the Top is covered in discrete areas with a cover insulated so that areas between the reinforcing threads the metal foil remain free on the galvanic metal is deposited, which forms protruding islands. After that a stabilizing load is placed on both sides of the carrier made of synthetic resin that covers the mat and fills the spaces between the islands and the Islands also covered.
  • the carrier becomes island-side sanded so that the metal islands are exposed. After that, metal is made on the islands together with grinding wheels galvanically deposited.
  • the high oversize is a disadvantage of the electroplated metal, because the reinforcement threads and connecting threads must be surmounted before the galvanic abrasive grain is embedded.
  • the underlying metal foil is not permanently resistant to bending. Alternatively, you can the first galvanic application is also carried out over the entire surface, wherein the reinforcing threads represent galvanic defects; then the wearer has a very stiff, little flexible sandwich structure.
  • This abrasive coating can be used as a coating on one Abrasive media are laminated. You can thereby lowering the kink sensitivity and the tear resistance increase if the area-wide galvanic Abrasive coating is laminated, but occurs in continuous use laminated, flexible sanding belts entirely generally the problem again and again that the elongation ratios and the elongation behavior of the connected Layers are different. This is how it works laminated belts on grinding machines where Redirection and straight running take place in the swelling alternation, the layer facing outwards always on tension and Stress, whereas the inner one Shift at the same time always on compression and relief is charged. These different aspect ratios must be elastically balanced by the lamination adhesive become.
  • EP 0 280 657 is a more flexible one Known grinding wheel, in which a thin metal, especially copper foil is assumed, the on a flexible, electrically non-conductive substrate is laminated so that a carrier in the form of a composite material arises, one side of which covers the entire area is electrically conductive and the other side is electrically insulated.
  • the first step is an electrically non-conductive mask applied, which has discrete openings, and after metal, preferably nickel, together with Abrasive grain applied galvanically. With the galvanic Occupancy reduces the formation of abrasive deposits then on the discrete openings of the mask so that an island-shaped, non-surface covering made of metal (nickel) and embedded grain becomes.
  • a laminated metal foil also a metal layer through metallization processes (Electroless deposition, electroless deposition, vapor deposition or sputtering) applied directly to the substrate become and as described a flexible grinding wheel to be processed further.
  • the disadvantage is that contrary into a smooth, laminated metal foil possible unevenness of the underlying substrate are not compensated for by the metallizations, what in the case of a flat, smooth substrate, for example Foil or the like, irrelevant, at a substrate made of tissue, however, which through the yarn wraps and fabric undulations is significant.
  • metal-coated fabric substrate can be a evenly raised, island-shaped occupancy not built up be so that the embedded grain is not uniformly high and free-standing the flexible grinding wheel towered over.
  • EP 0 263 785 is a flexible grinding body known in the case of a tissue as a substrate it is assumed which is made electrically conductive is by steaming with metal or by weaving of metallic yarn or which by a metallized resin grid is formed.
  • On this Tissue becomes a mask made of polymer, electrically insulating Resin applied under pressure and heat, which contains discrete openings.
  • discrete openings is galvanically metal, especially nickel, in Presence of abrasive grain deposited, which in turn discrete abrasive coverings made of deposited metal (Nickel) and embedded grain.
  • Nickel deposited metal
  • the one as the cathode switched, smooth drum causes the metal or nickel deposition from their surface the discrete openings of the fabric are made and the Grain is only scattered when the metal or Layer of nickel has completely grown through the fabric. After the galvanic scattering has ended, the flexible Abrasive wheel detached from the drum and can a stronger reinforcement can be concealed.
  • this method can also be used perform continuously if instead of rotating Drum through the galvanic bath, endless steel band is used, which is temporary in immovable condition with the masked fabric located.
  • the inside of the bath as a conveyor belt and Steel strip inserted at the end of the galvanic Allocation outside of the bathroom of the flexible Grinding wheel separated and takes as a revolving belt new tissue at the beginning of the bath.
  • Another disadvantage is that only extremely thin, net-like, open, light fabrics form-fitting galvanic of metal (nickel) evenly can be grown through, because the yarns per se Show defects in the galvanic deposition and galvanic layers generally not of any thickness are to be produced free of defects and uniformly thick. That of the smooth drum cathode or the smooth Steel strip cathode outgoing, island-shaped, disc-shaped Metal or nickel coatings lose more and the more true to form the growth side, the thicker the Layers become or the moment when the tissue overgrown form-fitting. That means that the after metal breakthrough has occurred or nickel layer discs as the basis for the galvanic Abrasive grain to be bound is not even and not even are thick.
  • a similar flexible grinding wheel is from the EP 0 013 486 known.
  • An electrically non-conductive mask is applied to the drum, whose discrete openings for a galvanic Separation remains free.
  • One on the cathodically connected Drum tensioned, electrically non-conductive Tissue is made of galvanically deposited metal (Nikkel or copper) only at the discrete positions that are given by the mask. To Penetration of the tissue becomes the growing layer of metal Scattered grain, which is then embedded. Finally, the flexible abrasive wheel from the Drum released and processed.
  • the object of the present invention is in a grinding wheel of the type mentioned with high thermal conductivity, great flexibility, high Dimensional stability and dimensionality as well as a process to specify for its manufacture.
  • a method of making the grinding wheel is specified in claim 20.
  • the invention proposes a substrate, for example a textile structure, such as woven fabrics, knitted fabrics, Fleece or similar, with hard coating compounds on one or both sides with a smooth, even surface on one side with an electrically conductive material, preferably metal, for example copper, and if necessary also on the other side an electrically non-conductive material, preferably to provide a curable resin, for example phenolic resin.
  • the substrate coated in this way forms a carrier for abrasive grain and is dressed to a constant thickness so that the raised areas of the wearer at least on the metal-coated side, still very thin are covered by metal.
  • the carrier receives the necessary flexibility, on the other hand, a high Maintain compression resistance perpendicular to the wearer.
  • Such training is particularly advantageous with a textile structure as the substrate, the ripples which are caused by the yarn wraps, d. H. the crosshair points.
  • the Coatings are form-fitting with the threads connected. The highest thread elevations at least remain still very thin on the metal side, d. H. about 3 - 25 ⁇ m, metal-coated while between the cross-hair points the main amount of the electrically conductive Material (metal) and the electrically non-conductive Material is localized.
  • This so trained Carrier of constant thickness and smooth metallic surface forms an ideal, homogeneous carrier for one full-surface, galvanic coating with a metallic Embedding material, preferably nickel, and with Abrasive grain, which enables a flexible grinding wheel to be produced is which is characterized by a uniform grain grandeur and grain embedding.
  • FIG. 1 shows a substrate 2 for a carrier a flexible grinding wheel in the form of a single chain one-shot fabric 4, with the reference number 6 warp threads and with the reference numeral 8 weft threads are.
  • Other tissue structures are also for the substrate, also knitted fabrics, knitted fabrics, braids and Nonwovens can be used, all of which are cross-hairs exhibit.
  • the crosshair points require a certain amount Waviness or unevenness of the substrate surface.
  • the Fabric 4 is used to form a support 9 for the Grinding wheel on one side (hereinafter the front called) with a metal coating 10 in excess (Fig. 2, 3) and on the opposite side (below Called back) with an electric non-conductive material, preferably a curable Resin, such as phenolic resin, provided existing coating 12 (Fig. 3, 4), where appropriate, adhesion promoter and fillers can also be used.
  • a curable Resin such as phenolic resin
  • the metal for the metal coating 10 is preferred Copper and can by suitable metallization processes, such as metal spraying, vapor deposition, sputtering or electroless plating without external current become.
  • the carrier 9 receives the necessary Flexibility, on the other hand a high compression resistance perpendicular to the beam, by that alternate between the crosshairs 17 massive the metal or the non-conductive material (Resin) are positively embedded and the elastic Spring back of the wearer under compression is suppressed.
  • the caused by the rejuvenation points Flexibility of the continuously metal-coated Fabric is also affected by the fabric construction, d. H. by the type of binding and density and location the tissue crossing points.
  • the back coating 12 can be done without finishing made to measure with a smooth surface by painting the resin in the liquid A state and rolled in the still malleable B-condition and is then cured.
  • This carrier 9 of constant thickness thus formed and smooth metallic surface forms an ideal, homogeneous basis for full-surface galvanic coverage with a metallic embedding material 14, preferably nickel, and with abrasive grain 16, cf. Fig. 5, whereby a flexible grinding wheel 21 can be produced is which is characterized by a uniform grain grandeur and grain embedding.
  • the trained one Metal coating 10 is connected as a cathode.
  • the galvanic metal layer 14 is preferably used and preferably also the underlying metal layer 10, which is connected as the cathode in the galvanic assignment is produced so brittle-hard that it becomes real Brittle fracture without kinking of both metal layers is coming.
  • the flexibility or breakability of the two Metal layers can be increased by the fact that these are subject to residual tensile stress. Through the Brittleness and possibly also the tensile residual stress the crack formation during flexing or refraction facilitated. The danger is avoided that one or both layers of metal just bends, but does not break. This can be achieved by using the metal layers Porous or micro-cracked generated or applied are or defined foreign atoms or defined Amounts of foreign particles can be stored.
  • the galvanic metal layer (nickel layer) is first made easier to break by continuously running from Abrasive grain is interrupted. Brittle and micro-cracked it has a particularly low stretch Metal layer further by choosing an appropriate Electrolytes (e.g. bright nickel plating) and also through appropriately selected deposition parameters.
  • an appropriate Electrolytes e.g. bright nickel plating
  • Said flexible grinding wheel according to FIG. 5 or 7 has a number of other advantages. Thereby, that a full-surface galvanic abrasive grain there is no weak point on the grinding wheel surface, as the island gaps in the interrupted island occupancy according to the status of Represent technology. In contrast to the island-shaped The cutting forces are distributed over the entire surface on the dimensionally stable, hard support and not selectively on a comparatively soft reinforcement, which ultimately sheared off the island grinding surfaces can be. In this area-wide galvanic No tipping moment occurs because the clods 22 or bending points include larger areas. Due to the massive positive anchoring of the underlying Metal (copper) 10 in the substrate (tissue) heavy machining work without loss of abrasive coating enables.
  • the full coverage leads to the difference for island occupancy to an uninterrupted Cut and more uniform grinding pattern because of the Grinding pressure on the entire surface in contact of the flexible grinding wheel is distributed. At the same time the force / grain ratio becomes comparable Scattering density reduced.
  • 5 and 7 is characterized by a very high thermal conductivity from a comprehensive, coherent metallic Grain binder layer with a full coverage connected metallic base 10 connected which is massive the tissue depressions and spaces the crosshairs fill in.
  • the high percentage Weight fraction of this metal (2/3 to 5/6 from Total weight) requires that high amounts of heat from Abrasive grain can be picked up and removed.
  • the massive metal content causes due to the low thermal expansion of the metal only insignificant changes in thickness and length of the flexible grinding body 21 in grinding operations to be recorded, what precise grinding operations important is.
  • Metal spraying to apply the metal coating 10 is by appropriate management of the coating parameters not exclusively on high-temperature resistant Limited substrates. So come as a fabric in addition to metal mesh, inorganic mesh also organic Tissue in question, such as B. aramid, polyamide, polyester or cotton and viscose or mixtures thereof, if sufficient cooling is ensured and the order quantities of metal and thus the transferred quantities Amounts of heat are done in stages. Metal fiber parts in the tissues cause the initially purely mechanical Clamping of the metal spray layer in the Filaments of the yarn achieved higher adhesion values; Moreover they improve the electrical conductivity.
  • the stiffness By impregnating the substrate and further back coatings the stiffness can be adjusted. In addition, the impregnation takes on the task the adhesion of the metal spray layer to the fibers to improve what the basically rough metal spray layer represents good connection points.
  • a metal binder can be added, e.g. B. vulcanization systems, Silane coupling agents, polyurethanes, epoxies.
  • the back coatings themselves are one or multilayer layers of curable resins, especially Phenolic resins, as has already been mentioned, which after application in the still formable B state under high Pressure to be calendered and finally hardened become. Post-processing of the back is regarding the thickness tolerances are not necessary, since it is a coating process with optimal flow properties acts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen flexiblen Schleifkörper gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zu flexiblen Schleifkörpern zählen beispielsweise Schleifmittel auf Unterlage, wie endlose Schleifbänder und Schleifblätter, die mit einem biegsamen Träger ausgestattet sind. Für die Haltbarkeit eines solchen flexiblen Schleifkörpers ist ausschlaggebend, daß der biegsame Träger den Zug-, Druck- und Scherkräften während des Schleifvorganges beschädigungslos standhält und daß die wertvollen Schleifkörner sich beim Gebrauch nicht zu schnell aus dem Verband lösen und herausfallen. Darüber hinaus muß die thermische Festigkeit des flexiblen Schleifkörpers hinsichtlich der Kornfixierung und Trägerbelastbarkeit hinreichend sein, um den hohen auftretenden Temperaturen, insbesondere bei Trockenschleifoperationen, standzuhalten. Besonders hohe Warmfestigkeiten der Korneinbettung erfordern die Superschneidstoffe Diamant und CBN (kubisches Bornitrid), die sich durch ihr hohes Wärmeleitvermögen und extrem hohe Härten auszeichnen. Aufgrund der hohen Schnittigkeit dieser Schleifkörper auch im Einsatz gegen härteste Werkstoffe ist es hier im Besonderen nötig, die entstehenden Schneidwärmen am Korn an die Kornbindemittelschicht und in den biegsamen Träger abzuleiten, um übermäßige, schädliche Werkstücktemperaturen und thermisch aktivierte Kornzerstörungen zu vermeiden. Hierfür ist es bekannt, die Schleifkörner in warmfestes, widerstandsfähiges Metall, vor allem Nickel, galvanisch einzubetten, vgl. DE 1 059 794, EP 276 946, EP 0 263 785, EP 0 280 653, EP 0 013 486, DE 39 15 810, die weiter unten näher beschrieben werden.
Der galvanische Schleifbelag weist nur eine Schleifmittelschicht auf. Die vom Träger ausgehende, wachsende Metall- bzw. Nickelschicht umhüllt formschlüssig allmählich parallel gestreutes Korn, wobei die Einbetthöhe des gewünscht freischneidenden Korns exakt über die Dauer der galvanischen Abscheidung reguliert werden kann. Galvanisch gebundene Schleifkörner können wegen der Einlagigkeit der Schleifmittelschicht nicht abgerichtet werden; allenfalls ist es möglich, Differenzen in der Kornspitzenerhabenheit durch Touchieren auszugleichen. Aufgrund dieser fehlenden Möglichkeit zur Nachbearbeitung ist es typisches Kennzeichen galvanisch gebundener Schleifkörper, daß die Maßigkeit der Schleifmittelschicht bestenfalls so gut ist, wie es die Maßigkeit des zugrundeliegenden Trägers zuläßt. Eine flächendeckende, galvanische Metall-Bindemittelschicht weist bei den relevanten Korngrößen (etwa 20 bis 600 um mit entsprechender galvanischer Einbetthöhe von etwa 50 bis 80 %) bereits eine Dicke auf, die dem flächenartigen Gebilde den physikalischen Charakter eines Bleches verleiht. Die Flexibilität solcher Schichten bzw. deren Wechselbiegefestigkeit ist dabei umso höher, je dünner eine solche Schicht ist, da der relative Unterschied zwischen Stauchung und Streckung der beiden Seiten des Flächengebildes abnimmt und der Ermüdungsbereich unter Wechsellast hinausgezögert wird. Solche dünnen Metall-Bindemittelschichten im Bereich einiger µm vermögen allerdings auch nur Korngrößen dieser Größenordnung hinreichend zu fixieren. Die Festigkeit und Flexibilität galvanischer Schichten können abhängig von Badzusammensetzung, Temperatur, Stromdichten und Abscheidungsgeschwindigkeit sehr unterschiedlich sein, von verspannt über sprödhart bis fast hin zur Geschmeidigkeit spannungsarm geglühter Walzfolien. Typischerweise zeigen foliendünne Metallschichten jedoch immer eine hohe Empfindlichkeit gegen Stöße und Knickbelastugnen sowie geringe Widerstände gegen Weiterreißbelastungen, die auf das geringe elastische Formänderungsvermögen des Metalls zurückzuführen sind. Solche irreversiblen, plastischen Verformungen in einer flächendeckenden, galvanischen Kornbindemittelschicht schließen den Einsatz als hochbelastbare, flexible Schleifkörper aus.
Durch die DE 39 15 810 ist ein flexibler Schleifkörper der eingangs genannten Art bekannt, welcher einen biegsamen Träger aus elektrisch leitendem Material (Metallfolie) aufweist, mit dem gebundene oder ungebundene Verstärkungsfäden verbunden sind, die durch übergreifende Nähte mit dem leitenden Material vernäht sind. Die Nähte verbinden ferner eine auf der anderen Seite der Metallfolie angeordnete Matte aus nichtleitendem Material mit der Metallfolie. Die Oberseite wird in diskreten Bereichen mit einer Abdeckung isoliert, derart, daß zwischen den Verstärkungsfäden Bereiche der Metallfolie freibleiben, auf die galvanisch Metall abgeschieden wird, das hervorstehende Inseln bildet. Danach wird auf beiden Seiten des Trägers eine stabilisierende Beschicktung aus Kunstharz aufgebracht, die die Matte bedeckt und die Zwischenraume zwischen den Inseln ausfüllt und die Inseln ebenfalls bedeckt. Anschließend wird der Träger inselseitig abgeschliffen so daß die Metallinseln freiliegen. Danach wird auf den Inseln Metall zusammen mit Schleifkörpern galvanisch abgeschieden. Nachteilig ist das hohe Aufmaß des galvanisch aufgebrachten Metalls, da die Verstärkunqsfäden und Verbindungsfäden überragt werden müssen, bevor die galvanische Schleifkorneinbettung erfolgt. Es sind zwei galvanische Vorgänge notwendig. Die unterliegende Metallfolie ist nicht dauerhaft biegefest. Alternativ kann der erste galvanische Auftrag auch ganzflächig erfolgen, wobei die Verstärkungsfäden galvanische Störstellen darstellen; dann weist der Träger aber einen sehr steifen, wenig flexiblen Sandwichaufbau auf.
Aus der DE 1 059 794 ist es bekannt, einen biegsamen Trä-ger in Form einer Metailschicht auf einem flexiblen endlosen Stahlband auszubilden, das in einer Elektrolytflüssigkeit umläuft und als Kathode geschaltet ist und auf dessen Oberfläche aufgestreutes Schleifkorn durch eine galvanisch aufgebrachte Metallschicht gebunden wird. Nach Ablösung dieses Schleifbelages vom Stahlband liegt bereits ein gebrauchstüchtiges Schleifband in Form einer Metallfolie mit teilweise eingebettetem Schleifkorn vor. Das Festigkeitsniveau und die erwähnte Problematik düriner Metallfolien beschränkt den Einsatz solcher Schleifbänder auf leichteste Schleifoperationen bzw. lassen sich aufgrund der limitierten Flexibilität nur dünnste galvanische Kornbindemittelschichten und feinste Schleifmittelkörnungen auf diese Weise zum flexiblen Schleifkörper verarbeiten. Dieser Schleifbelag kann als Überzug auf einen Schleifmittelträger kaschiert werden. Zwar läßt sich dadurch die Knickempfindlichkeit senken und die Reißfestigkeit erhöhen, wenn der flächendeckende galvanische Schleifbelag kaschiert wird, jedoch tritt im Dauergebrauch kaschierter, flexibler Schleifbänder ganz allgemein immer wieder das Problem auf, daß die Dehnungsverhältnisse und das Dehnungsverhalten der verbundenen Schichten unterschiedlich sind. So wird bei Einsatz kaschierter Bänder auf Schleifmaschinen, bei denen Umlenkung und Geradlauf im schwellenden Wechsel erfolgen, die nach außen gewandte Schicht immer auf Zug und Belastung beansprucht, wohingegen die innenliegende Schicht gleichzeitig immer auf Stauchung und Entlastung belastet wird. Diese unterschiedlichen Längenverhältnisse müssen von dem Kaschierkleber elastisch ausgeglichen werden. Darüber hinaus unterscheiden sich die materiell verschiedenen äußeren und inneren Schichten deutlich in ihrem Dehnungsverhalten, wie im Fall der hier diskutierten galvanischen, auf einen Schleifmittelträger kaschierten Metall-Korn-Schicht. Dauerlauffähige, kaschierte flexible Schleifkörper werden nur erhalten, wenn möglichst große Umlenkradien vorliegen und die kaschierte Ware nicht allzu dick wird, weil sonst innere und äußere Bandlänge zu sehr differieren und Klebstoffe eingesetzt werden müssen, die mediierendes Dehnungsvermögen aufweisen. In der Regel stellt der Klebstoff das schwächste Glied in dem Flächenverbundsystem dar, so daß bereits eine örtliche Beschädigung des galvanischen Schleifbelages zur Schälung und Dekaschierung des gesamten, zusammenhängenden Schleifbelages führt.
Um das Problem der mangelnden Flexibilität und Empfindlichkeit flächendeckender, dünner Metallschichten bzw. metallischer Kornbindemittelschichten in flexiblen Schleifkörpern zu lösen, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, deren gemeinsames Merkmal es ist, keinen flächendeckenden galvanischen Schleifbelag auf der Oberfläche des flexiblen Schleifkörpers auszugestalten, sondern den Schleifbelag nur an diskreten, voneinander getrennten Positionen, d. h. in regulären Mustern angeordnete, isolierte Inselschleifbeläge auf einem flexiblen Substrat, beispielsweise Gewebe, auszubilden, wobei diese isolierten Schleifbeläge auf der Oberfläche so versetzt zueinander angeordnet sind, daß sie sich in Gebrauchsrichtung gesehen überlappen oder berühren. Durch die Unterbrechung des mit steigender Korngröße und Schichtstärke zunehmenden starren galvanischen Schleifbelages wird erreicht, daß die gewünschte Flexibilität maßgeblich von dem zugrundeliegenden Substrat übernommen wird, weil dieses zwischen den regulär angeordneten, diskreten Schleifbelagzonen die Möglichkeit zur Biegung hat.
So ist durch die EP 0 280 657 ein flexibler Schleifkörper bekannt, bei dem von einer dünnen Metall-, insbesondere Kupferfolie ausgegangen wird, die auf ein flexibles, elektrisch nichtleitendes Substrat kaschiert wird, so daß ein Träger in Form eines Flächenverbundstoffes entsteht, dessen eine Seite flächendeckend elektrisch leitend ist und dessen andere Seite elektrisch isoliert ist. Auf die elektrisch leitende Seite wird zunächst eine elektrisch nichtleitende Maske aufgebracht, die diskrete Öffnungen aufweist, und danach wird Metall, vorzugsweise Nickel, zusammen mit Schleifkorn galvanisch aufgebracht. Bei der galvanischen Belegung reduziert sich die Schleifbelagbildung dann auf die diskreten Öffnungen der Maskierung, so daß ein inselförmiger, nichtflächendeckender Schleifbelag aus Metall (Nickel) und eingebettetem Korn ausgebildet wird. Danach wird die Maske, die die diskreten Schleifzonen voneinander abgrenzt, entfernt, und wird die noch vorhandene, unterliegende Metallfolie weggeätzt. Schließlich werden die Zwischenräume mit Harz und gegebenenfalls mit Siliziumkarbidpulver ausgefüllt. Anstelle der Verwendung einer laminierten Metallfolie kann auch eine Metallschicht durch Metallisierungsverfahren (außenstromlose, elektrochemische Abscheidung, Bedampfung oder Sputtern) direkt auf das Substrat aufgebracht werden und wie beschrieben zum flexiblen Schleifkörper weiterverarbeitet werden. Der Nachteil ist, daß im Gegensatz zu einer glatten, laminierten Metallfolie die möglichen Unebenheiten des zugrundeliegenden Substrats durch die Metallisierungen nicht ausgeglichen werden, was im Falle eines ebenen, glatten Substrats, beispielsweise Folie oder dergleichen, unerheblich, bei einem Substrat beispielsweise aus Gewebe jedoch, welches sich durch die Garnumschlingungen und Gewebewelligkeiten auszeichnet, erheblich ist. Auf einem solchen welligen, metallbeschichteten Gewebesubstrat kann eine gleichmäßig erhabene, inselförmige Belegung nicht aufgebaut werden, so daß auch das eingebettete Korn nicht gleichmäßig hoch und freistehend den flexiblen Schleifkörper überragt. Der gravierendste Nachteil bei dieser Ausgestaltung ist, daß durch die inselförmige Belegung, welche eine Auftürmung von Substrat, gegebenenfalls Kaschierkleber, Metallschicht und Metallbindemittelschicht mit Korn darstellt, beim Schleifprozeß ein Kippmoment durch Scherung auf die Inseln auftritt, wodurch diese leicht vom Träger gerissen werden können. Durch Auffüllung der Inselzwischenräume mit Harz oder mit Harz und Siliziumkarbid-Füllstoff wird versucht, diese Schwachstelle zu verstärken. Die zu Gunsten der Flexibilität weggeätzte, ehemals durchgängige Metall- bzw. Kupferschicht ist unterbrochen, so daß die inselförmigen Schleifbeläge thermisch isoliert nur eine schlechte, unterbrochene Wärmeeinleitung in den flexiblen Träger erlauben.
Durch die EP 0 263 785 ist ein flexibler Schleifkörper bekannt, bei dem von einem Gewebe als Substrat ausgegangen wird, welches elektrisch leitend gemacht wird durch Bedampfung mit Metall oder durch die Einwebung von metallischem Garn oder welches durch ein metallisiertes Harzgitter gebildet wird. Auf dieses Gewebe wird eine Maske aus polymerem, elektrisch isolierendem Harz unter Druck und Wärme aufgebracht, welches diskrete Öffnungen enthält. In den diskreten Öffnungen wird galvanisch Metall, insbesondere Nickel, in Gegenwart von Schleifkorn abgeschieden, wobei sich wiederum diskrete Schleifbeläge aus abgeschiedenem Metall (Nickel) und eingebettetem Korn bilden. Das abgeschiedene Metall haftet aber direkt auf dem metallisierten Gewebe, so daß die Gefahr der scherkraftbedingten Ablösung der inselförmigen Schleifbeläge bei Schleifvorgängen verringert ist. Die einzelnen Schleifbeläge stehen dabei über die metallisierten Fasern in thermisch leitendem Kontakt, wobei die Leitfähigkeit wegen des geringen Faserquerschnittes klein ist. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß entsprechend der Gewebewelligkeit keine gleichmäßige Erhabenheit der inselförmigen Schleifbeläge zu erzielen ist. Aus dieser Schrift ist es ferner bekannt, ein elektrisch leitendes oder nichtleitendes Substrat in Form eines Gewebes in der oben beschriebenen Weise zu maskieren, so daß wiederum Öffnungen für die galvanische Kornfixierung entstehen. Dieses maskierte Gewebe wird auf einer elektrisch leitenden Trommel unverrückbar fixiert. Die als Kathode geschaltete, glatte Trommel bewirkt, daß die Metall- bzw. Nickelabscheidung von deren Oberfläche aus durch die diskreten Öffnungen des Gewebes erfolgt und die Kornstreuung erst dann erfolgt, wenn die Metall- bzw. Nickelschicht das Gewebe komplett durchwachsen hat. Nach Beendigung der galvanischen Streuung wird der flexible Schleifkörper von der Trommel gelöst und kann auf einen stärkeren Festigkeitsträger kaschiert werden.
Dieses Verfahren läßt sich gemäß EP 0 276 946 auch kontinuierlich durchführen, wenn anstelle der rotierenden Trommel ein das galvanische Bad durchlaufendes, endloses Stahlband eingesetzt wird, welches sich temporär in unverrückbarem Zustand mit dem maskierten Gewebe befindet. Das innerhalb des Bades als Transportband und Kathode eingesetzte Stahlband wird am Ende der galvanischen Belegung außerhalb des Bades vom flexiblen Schleifkörper getrennt und nimmt als umlaufendes Band am Anfang des Bades wieder neues Gewebe auf.
Vorteilhaft bei diesen flexiblen Schleifkörpern nach der EP 0 276 946 und der zweiten Ausführungsform der EP 0 263 785 ist, daß der metallbasierende, inselförmige Schleifbelag das Gewebe formschlüssig von der Unterseite bis zur Oberseite umschließt und somit die Gefahr eines Abreißens der inselförmigen Schleifbeläge durch das beim Schleifvorgang auftretende Kippmoment reduziert ist. Wie bei allen anderen Ausgestaltungen inselförmiger, diskreter Schleifbeläge findet sich iedoch auch hier die Schwachstelle der korn- und metall- bzw. nickelfreien Zwischeninselbereiche wieder. Auch hier stehen die inselförmigen Schleifbeläge nicht im thermisch leitenden Kontakt untereinander, so daß sich die im Schleifprozeß entstehende Wärme in den inselförmigen Schleifbelägen staut. Nachteilig ist ferner, daß nur äußerst dünne, netzartige, offene, leichte Gewebe formschlüssig galvanisch von Metall (Nickel) gleichmäßig durchwachsen werden können, weil die Garne per se Störstellen in der galvanischen Abscheidung darstellen und galvanische Schichten generell nicht beliebig dick störstellenfrei und gleichmäßig dick herzustellen sind. Die von der glatten Trommelkathode oder der glatten Stahlbandkathode ausgehenden, inselförmigen, scheibenförmigen Metall- bzw. Nickelbeläge verlieren mehr und mehr an Formtreue zur Wachstumsseite hin, je dicker die Schichten werden bzw. in dem Augenblick, wenn das Gewebe formschlüssig umwachsen wird. Das heißt, daß die nach erfolgtem Gewebedurchbruch vorliegenden Metall- bzw. Nickelschichtscheiben als Basis für das galvanisch zu bindende Schleifkorn nicht eben und nicht gleichmäßig dick vorliegen. Der auf diese Weise gewonnene flexible Schleifkörper weist wegen der limitierten Gewebestärke und limitierten Gewebekonstruktion ein geringes Festigkeitsniveau auf und muß auf einen stärkeren Festigkeitsträger kaschiert werden. Dadurch erhöht sich die Dickentoleranz des flexiblen Schleifkörpers weiter. Außerdem erhöht sich durch eine Kaschierung in jedem Fall die Kompressibilität des Flächenverbundstoffes im Vergleich zu den Einzelkomponenten. Die an sich praktisch inkompressiblen, scheibenförmigen metallischen Schleifbeläge befinden sich durch die Unterfütterung auf einer mehr oder weniger elastischen Basis, was ein maßgenaues Schleifen ausschließt.
Ein ähnlicher flexibler Schleifkörper ist aus der EP 0 013 486 bekannt. Auf eine elektrisch leitende Trommel wird eine elektrisch nicht leitende Maske aufgebracht, deren diskrete Öffnungen für eine galvanische Abscheidung freibleiben. Ein auf die kathodisch geschaltete Trommel gespanntes, elektrisch nichtleitendes Gewebe wird von galvanisch abgeschiedenem Metall (Nikkel oder Kupfer) nur an den diskreten Positionen, die von der Maske vorgegeben sind, durchwachsen. Nach Durchdringung des Gewebes wird der wachsenden Metallschicht Korn aufgestreut, das dann eingebettet wird. Schließlich wird der flexible Schleifkörper von der Trommel gelöst und weiter verarbeitet. Von dem Schleifkörper nach der EP 276 946 unterscheidet sich dieser flexible Schleifkörper im wesentlichen nur dadurch, daß die gewünschte scheibenförmige Metallabscheidung nur durch die Maskierung auf der Trommel eine Ausrichtung erfährt und nicht mehr beim Durchwachsen des Gewebes. Daher ist dieser Schleifkörper nur für besonders feine, netzartige Gewebe als flexibler Träger geeignet, beispielsweise zum Schleifen von Linsen. Bei einer modifizierten Ausgestaltung dieses Verfahrens wird eine gleichhohe Kornerhabenheit auf dem flexiblen Schleifkörper in einer galvanischen, aber nicht einlagigen Kornschicht erzeugt. Hierzu wird auf der maskierten Trommel zunächst Schleifkorn galvanisch in die Maskenöffnungen eingebettet. Wenn ausreichend Korn eingebettet ist, wird ein elektrisch nichtleitendes Gewebe aufgelegt und mit der galvanischen Metallabscheidung fortgefahren. Nach Durchbruch des Gewebes und Abscheidung des Metalls mit einer bestimmten Stärke wird abgebrochen und wird der flexible Schleifkörper von der Trommel gelöst. Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß eine homogene Kornerhabenheit erzielt wird, jedoch ist das Korn praktisch vollständig eingebettet und für eine galvanische Kornbindung wenig schnittig und daher nur in der Feinstbearbeitung einsetzbar. Auf der kornabgewandten Seite des flexiblen Schleifkörpers ist wiederum die Ungleichmäßigkeit der scheibenförmigen Schleifbeläge bedingt durch das Wachstum durch die galvanische Störstelle Gewebe gegeben, wodurch keine ausreichende Maßigkeit des flexiblen Schleifkörpers erreichbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schleifkörper der eingangs genannten Art mit hoher Wärmeleitfähigkeit, großer Flexibilität, hoher Dimensionsstabilität und Maßigkeit sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Ein Verfahren zur Herstellung des Schleifkörpers ist im Anspruch 20 angegeben.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung schlägt vor, ein Substrat, beispielsweise ein textiles Gebilde, wie Gewebe, Gewirke, Vlies o. ä., ein- oder beidseitig mit harten Beschichtungsmassen mit glatter, ebener Oberfläche, und zwar auf der einen Seite mit einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Metall, beispielsweise Kupfer, und gegebenenfalls zusätzlich auf der anderen Seite mit einem elektrisch nichtleitenden Material, vorzugsweise einem härtbaren Harz, beispielsweise Phenolharz zu versehen. Das so beschichtete Substrat bildet einen Träger für Schleifkorn und wird auf konstante Dicke so abgerichtet, daß die erhabenen Stellen des Trägers zumindest auf der metallbeschichteten Seite, noch hauchdünn von Metall überdeckt sind. Durch die durch das Nachbearbeiten (Abrichten) entstehenden Verjüngungsstellen der harten Beschichtungsmassen erhält der Träger die notwendige Flexibilität, andererseits wird ein hoher Kompressionswiderstand senkrecht zum Träger beibehalten. Eine solche Ausbildung ist besonders vorteilhaft bei einem textilen Gebilde als Substrat, das Welligkeiten aufweist, welche bedingt sind durch die Garnumschlingungen, d. h. die Fadenkreuzungspunkte. Die Beschichtungen sind dabei mit den Fäden formschlüssig verbunden. Die höchsten Fadenerhebungen bleiben wenigstens auf der Metallseite noch hauchdünn, d. h. etwa 3 - 25 µm, metallbeschichtet, während zwischen den Fadenkreuzungspunkten die Hauptmenge des elektrisch leitenden Materials (Metall) und des elektrisch nichtleitenden Materials lokalisiert ist. Dieser so ausgebildete Träger konstanter Dicke und glatter metallischer Oberfläche bildet einen idealen, homogenen Träger für eine vollflächige, galvanische Belegung mit einem metallischen Einbettungsmaterial, vorzugsweise Nickel, und mit Schleifkorn, wodurch ein flexibler Schleifkörper herstellbar ist, welcher sich durch eine einheitliche Kornerhabenheit und Korneinbettung auszeichnet.
Die Flexibilität wird noch dadurch erhöht, daß die Metallbeschichtungen gebrochen werden, wie dies in den Ansprüchen 2, 3 und 10 angegeben ist, ohne daß hierdurch die elektrische oder thermische Leitfähigkeit beeinträchtigt wird.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden, die schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen flexiblen Schleifkörpers anhand seiner schrittweisen Herstellung zeigt.
Es zeigen
Fig. 1
schematisch einen Schnitt in Kettrichtung durch ein einkettiges einschüssiges Substrat für einen Träger eines flexiblen Schleifkörpers,
Fig. 2
das Substrat nach Fig. 1 mit einseitig (vorderseitig) aufgetragener Metallschicht,
Fig. 3
das Substrat nach Fig. 2 mit zusätzlicher Beschichtung auf der der Metallschicht gegenüberliegenden Seite (Rückseite) mit einem elektrisch nichtleitenden Material zur Bildung eines Trägers für einen flexiblen Schleifkörper,
Fig. 4
den Träger nach Fig. 3 mit abgerichteten Beschichtungen,
Fig. 5
den Träger nach Fig. 4 mit galvanisch auf der vorderseitigen Metallbeschichtung vollflächig abgeschiedener Metall/Schleifkornbeschichtung zur Herstellung eines flexiblen Schleifkörpers,
Fig. 6
den Träger nach Fig. 5 mit galvanisch auf der vorderseitigen Metallbeschichtung inselförmig abgeschiedener Metall/Schleifkornbeschichtung zur Herstellung eines modifizierten flexiblen Schleifkörpers und
Fig. 7
den Träger bzw. das Schleifmittel nach Fig. 5 in durch Biegen (Flexen) hervorgerufenem gebrochenen Zustand.
Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 zeigt ein Substrat 2 für einen Träger eines flexiblen Schleifkörpers in Form eines einkettigen einschüssigen Gewebes 4, wobei mit der Bezugsziffer 6 Kettfäden und mit der Bezugsziffer 8 Schußfäden bezeichnet sind. Für das Substrat sind auch andere Gewebestrukturen, ferner Gewirke, Gestricke, Geflechte und Vliese einsetzbar, die sämtlich Fadenkreuzungspunkte aufweisen.
Die Fadenkreuzungspunkte bedingen eine gewisse Welligkeit oder Unebenheit der Substratoberfläche. Das Gewebe 4 wird zur Bildung eines Trägers 9 für den Schleifkörper auf einer Seite (nachfolgend Vorderseite genannt) mit einer Metallbeschichtung 10 im Übermaß (Fig. 2, 3) und auf der gegenüberliegenden Seite (nachfolgend Rückseite genannt) mit einem aus elektrisch nichtleitendem Material, vorzugsweise einem härtbaren Harz, wie Phenolharz, bestehenden Beschichtung 12 versehen (Fig. 3, 4), wobei gegebenenfalls Haftvermittler und Füllstoffe zusätzlich Verwendung finden können.
Das Metall für die Metallbeschichtung 10 ist vorzugsweise Kupfer und kann durch geeignete Metallisierungsverfahren, wie Metallspritzen, Bedampfen, Sputtern oder außenstromlose elektrochemische Abscheidung aufgebracht werden.
Aufgrund der Fadenerhebungen der Schuß- und Kettfaden-Kreuzungspunkte ergibt sich eine Welligkeit der Oberfläche der Metallbeschichtung 10, aber auch der rückseitigen Beschichtung 12, vgl. Fig. 2 und 3.
Zur Erzielung eines Trägers konstanter Dicke und glatter Oberfläche werden die Beschichtungen 10 und 12 abgerichtet, beispielsweise durch Schleifen auf Maß und gegebenenfalls durch Walzen, vgl. Fig. 4. Zumindest die Metallbeschichtung (Kupfer) 10 auf der Vorderseite des Trägers wird dabei soweit abgetragen, daß die höchsten Erhebungen des Gewebes, Geflechtes, Vlieses etc. - beim Gewebe im Bereich der Schuß- und Kettfäden-Kreuzungspunkte 17 - noch hauchdünn - in der Größenordnung von 5 - 15 µm - von Metall überdeckt sind, während zwischen den Fadenkreuzungspunkten die Hauptmenge des Metalls angeordnet ist. Durch diese regelmäßigen, durch Nachbearbeitung entstandenen Verjüngungsstellen 13 der Beschichtungen 10 und 12 erhält der Träger 9 die notwendige Flexibilität, andererseits einen hohen Kompressionswiderstand senkrecht zum Träger, und zwar dadurch, daß zwischen den Fadenkreuzungspunkten 17 alternierend massiv das Metall bzw. das nichtleitende Material (Harz) formschlüssig eingelagert sind und das elastische Rückfedern des Trägers unter Kompressionsbelastung unterdrückt wird. Die durch die Verjüngungsstellen bewirkte Flexibilität des durchgehend metallbeschichteten Gewebes wird auch durch die Gewebekonstruktion beeinflußt, d. h. durch die Bindungsart und Dichte und Lage der Gewebekreuzungspunkte.
Die rückseitige Beschichtung 12 kann ohne Nachbearbeitung auf Maß mit glatter Oberfläche hergestellt werden, indem das Harz im flüssigen A-Zustand aufgestrichen und im noch formbaren B-Zustand gewalzt und danach ausgehärtet wird.
Dieser so ausgebildete Träger 9 konstanter Dicke und glatter metallischer Oberfläche bildet eine ideale, homogene Basis für eine vollflächige galvanische Belegung mit einem metallischen Einbettungsmaterial 14, vorzugsweise Nickel, und mit Schleifkorn 16, vgl. Fig. 5, wodurch ein flexibler Schleifkörper 21 herstellbar ist, welcher sich durch eine einheitliche Kornerhabenheit und Korneinbettung auszeichnet. Die abgerichtete Metallbeschichtung 10 ist dabei als Kathode geschaltet.
Die bei einer vollflächigen galvanischen Belegung durch die metallische Kornbindemittelschicht 14 unvermeidlich auftretende Versteifung wird erfindungsgemäß dadurch aufgehoben, daß zumindest der starre metallische Schleifmittelbelag 14, 16 "geflext" wird, d. h. in regelmäßigen Abständen Brüche 18 durch Überschreitung der maximalen Biegefähigkeit erzeugt werden, wobei die besagten Verjüngungsstellen 13 der unterliegenden Metallschicht 10 initierend wirken, vgl. Fig. 7. Um die Flexibilität zu erhöhen, wird vorzugsweise auch die metallische Beschichtung 10 geflext bzw. gebrochen, vgl. Fig. 7. Das Flexen oder Brechen kann vor, während oder nach der galvanischen Belegung erfolgen. Beim Flexen oder Brechen entstehen auf der rückseitigen Beschichtung 12 Stauchknicke 20, vgl. Fig. 7.
Vorzugsweise wird die galvanische Metallschicht 14 und vorzugsweise auch die unterliegende Metallschicht 10, die bei der galvanischen Belegung als Kathode geschaltet wird, so sprödhart erzeugt, daß es zum echten Sprödbruch ohne Knickbildung beider Metallschichten kommt. Die Flexbarkeit bzw. Brechbarkeit der beiden Metallschichten kann noch dadurch erhöht werden, daß diese unter einer Zugeigenspannung stehen. Durch die Sprödheit und gegebenenfalls zusätzlich die Zugeigenspannung wird die Rißbildung bei der Flexung bzw. Brechung erleichtert. Es ist die Gefahr vermieden, daß eine oder beide Metallschichten lediglich knickt, aber nicht bricht. Dies kann erreicht werden, indem die Metallschichten porös oder mikrorissig erzeugt bzw. aufgebracht werden oder definierte Fremdatome oder definierte Mengen Fremdpartikel eingelagert werden. Die galvanische Metallschicht (Nickelschicht) wird zunächst dadurch leichter brechbar gemacht, daß sie laufend von Schleifkorn unterbrochen vorliegt. Sprödhart und mikrorissig mit besonders niedriger Dehnfähigkeit wird diese Metallschicht ferner durch Wahl eines entsprechenden Elektrolyten (z. B. Glanzvernickler) und auch durch entsprechend gewählte Abscheidungsparameter.
Es hat sich herausgestellt, daß zur Oberflächenmetallisierung des Substrats (Gewebes) insbesondere das Metallspritzen von Kupfer geeignet ist, welches sich durch hohe Auftragsleistungen bei relativ geringen Substrattemperaturen auszeichnet. Mit diesem dickschichttechnologischen Metallisierungsverfahren lassen sich übermäßige Schichtstärken auf dem Substrat erzielen, so daß in der späteren Nachbearbeitung auf Maß soviel Kupfer von der der Substratwelligkeit folgenden Kupferschicht abgenommen werden kann, daß die erwähnte folienglatte Kupferoberfläche und die erwähnten Verjüngungsstellen 13 an den Fadenkreuzungspunkten 17 des zugrundeliegenden Substrats (Gewebes) resultieren. Es ist darüber hinaus eine Eigenschaft der verschiedenen Metallspritzverfahren, daß die Metallspritzschichten porös und oxidhaltig sind; darüber hinaus stehen diese Metallspritzschichten unter Zugeigenspannungen, was ebenfalls den erwünschten Sprödbruch beim Flexen bzw. Brechen erleichtert.
Überraschenderweise findet bei der Aufhebung einer Biegebelastung wieder eine volle elektrische Kontaktierung der Bruchschollen 22 an den Bruchstellen 18 statt, da ansonsten eine gleichmäßige, galvanische Belegung des kathodisch geschalteten Trägers nicht möglich wäre.
Der besagte flexible Schleifkörper gemäß Fig. 5 oder 7 weist eine Reihe weiterer Vorteile auf. Dadurch, daß ein flächendeckender galvanischer Schleifkornbelag vorliegt, gibt es keinen Schwachpunkt auf der Schleifkörperoberfläche, wie es die Inselzwischenräume bei der unterbrochenen inselförmigen Belegung gemäß Stand der Technik darstellen. Im Unterschied zur inselförmigen Belegung verteilen sich die Schnittkräfte flächenhaft auf den formstabilen, harten Träger und nicht punktuell auf einen vergleichsweise weichen Festigkeitsträger, wodurch letztlich die Inselschleifbeläge abgeschert werden können. Bei dieser flächendeckenden galvanischen Belegung tritt kein Kippmoment auf, da die Bruchschollen 22 bzw. Biegestellen größere Bereiche umfassen. Durch die massive formschlüssige Verankerung des unterliegenden Metalls (Kupfer) 10 im Substrat (Gewebe) werden schwere Zerspanarbeiten ohne Schleifbelagverlust ermöglicht. Die vollflächige Belegung führt im Unterschied zur Inselbelegung zu einem ununterbrochenen Schnitt und gleichmäßigerem Schliffbild, weil der Schleifdruck auf die gesamte, im Eingriff stehende fläche des flexiblen Schleifkörpers verteilt wird. Gleichzeitig wird das Kraft/Korn-Verhältnis bei vergleichbarer Streudichte reduziert. Die besonders druckstabile Ausgestaltung und gleichmäßig erhabene galvanische Korneinbettung auf dem abgerichteten Träger 9 gestatten es, maßgenau zu schleifen.
Der flexible Schleifkörper gemäß Fig. 5 und 7 zeichnet sich durch ein sehr hohes Wärmeleitvermögen aus, da eine flächendeckende, zusammenhängende metallische Kornbindemittelschicht mit einer flächendeckenden zusammenhängenden metallischen Unterlage 10 verbunden ist, die massiv die Gewebevertiefungen und Zwischenräume der Fadenkreuzungspunkte ausfüllt. Der hohe prozentuale Gewichtsanteil dieses Metalls (2/3 bis 5/6 vom Gesamtgewicht) bedingt, daß hohe Wärmemengen vom Schleifkorn aufgenommen und abgeführt werden können. Darüber hinaus bewirkt der massive Metallgehalt, daß aufgrund der geringen thermischen Ausdehnung des Metalls nur unwesentliche Dicken- und Längenänderungen des flexiblen Schleifkörpers 21 in Schleifoperationen zu verzeichnen sind, was für maßgenaue Schleifoperationen wichtig ist.
Alternativ zu der besagten flächenhaften galvanischen Belegung lassen sich selbstverständlich auch inselförmige Schleifbeläge erzeugen, wenn vor der galvanischen Belegung auf dem glatten, metallisierten Träger 9 eine Maskierung 24 aufgedruckt wird, welche diskrete Öffnungen zur galvanischen Belegung mit einem metallischen Einbettungsmaterial 26, vorzugsweise Nikkel, und mit Schleifkorn 28 freiläßt, vgl. Fig. 6. Im Unterschied zu den bekannten Ausgestaltungen inselförmiger, galvanischer Schleifbeläge weisen diese jedoch kein Kippmoment im Schleifbetrieb auf, weil sie auf der massiven zusammenhängenden Basis-Metallschicht 10 aufsitzen und nicht punktuell niedergedrückt und abgeschert werden können.
Das Metallspritzen zum Aufbringen der Metallbeschichtung 10 ist durch geeignete Führung der Beschichtungsparameter nicht ausschließlich auf hochwarmfeste Substrate beschränkt. So kommen als Gewebe durchaus neben Metallgeweben, anorganischen Geweben auch organische Gewebe in Frage, wie z. B. Aramid, Polyamid, Polyester oder Baumwolle und Viskose oder Gemische hieraus, wenn für ausreichende Kühlung Sorge getragen wird und die Auftragsmengen an Metall und somit die übertragenen Wärmemengen etappenweise erfolgen. Metallfaseranteile in den Geweben bewirken, daß die zunächst rein mechanische Verklammerung der Metallspritzschicht in den Filamenten des Garns höhere Haftwerte erreicht; außerdem verbessern sie noch die elektrische Leitfähigkeit.
Durch Imprägnierung des Substrats und weitere Rükkenbeschichtungen kann die Steifigkeit eingestellt werden. Zusätzlich übernimmt die Imprägnierung die Aufgabe, die Haftung der Metallspritzschicht an den Fasern zu verbessern, wofür die prinzipiell rauhe Metallspritzschicht gute Verknüpfungspunkte darstellt. Es kann ein Metallbinder zugesetzt werden, z. B. Vulkanisationssysteme, Silanhaftvermittler, Polyurethane, Epoxide. Die Rückenbeschichtungen selber sind ein- oder mehrlagige Schichten aus härtbaren Harzen, besonders Phenolharzen, wie dies schon erwähnt worden ist, welche nach Applikation im noch formbaren B-Zustand unter hohem Druck kalandert werden und schließlich durchgehärtet werden. Eine Nachbearbeitung der Rückseite ist hinsichtlich der Dickentoleranzen dann nicht erforderlich, da es sich um Streichverfahren mit optimalen Verlaufseigenschaften handelt.

Claims (36)

  1. Flexibler Schleifkörper mit einem biegsamen Träger, welcher eine Lage aus einem biegsamen Substrat aufweist, auf dessen einer Seite eine flächendeckende erste Metallbeschichtung angeordnet ist, auf welcher eine zweite Metallbeschichtung (14) angeordnet ist, in die abrasives Material wenigstens teilweise eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) aus Substrat (2) und erster Metallbeschichtung (10) eine konstante Dicke aufweist, und daß die erste Metallbeschichtung (10) eine ebene, glatte von galvanischen Störungsstellen freie Oberfläche und eine minimierte Schichtdicke aufweist.
  2. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallbeschichtung (14) mit Bruchstellen (18) versehen ist.
  3. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallbeschichtung (10) mit Bruchstellen (18) versehen ist.
  4. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, das abrasive Material fixierende Metallbeschichtung (14) flächendeckend oder an diskreten Stellen auf der ersten Metallbeschichtung (10) angeordnet ist.
  5. Flexibler Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallbeschichtung (14) durch galvanische Abscheidung aus der ersten Metallbeschichtung (10) aufgebracht ist.
  6. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) auf der der ersten Metallbeschichtung (10) gegenüberliegenden Seite eine Beschichtung (12) aus nichtleitendem Material mit ebener, glatter Oberfläche und minimierter Schichtdicke aufweist.
  7. Flexibler Schieifkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Beschichtung (12) ein Harz ist.
  8. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als härtbare Harze reaktive, vernetzbare Vorstufen von Duroplasten eingesetzt werden, welche einen noch formbaren, härtbaren B-Zustand aufweisen.
  9. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Phenolharz ist.
  10. Flexibler Schleifkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) mit Stauchknickungen (20) versehen ist.
  11. Flexibler Schleifkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein textiles Gebilde ist.
  12. Flexibler Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) ein Gewebe, ein Geflecht, ein Gewirk oder ein Vlies ist.
  13. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (2) aus warmfesten, organischen, anorganischen, metallisierten Fasern oder metallischen Fasern oder aus Gemischen derselben besteht.
  14. Flexibler Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallbeschichtung (10) aus Kupfer besteht.
  15. Flexibler Schleifkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungen (10, 12) mit den Fäden des Substrats formschlüssig verbunden sind.
  16. Flexibler Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallbeschichtung (14) aus Nickel besteht.
  17. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abrasive Material Diamant oder kubisches Bornitrid ist.
  18. Flexibler Schleifkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der ersten Metallbeschichtung (10) und die Schichtdicke der nichtleitenden Materialbeschichtung (12) jeweils an den höchsten Erhebungen des Substrates (2) 3 bis 25 µm beträgt.
  19. Flexibler Schleifkörper nach Anspruch 2, 3 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchstellen (18) und/oder die Knikkungen (20) im wesentlichen quer zur vorgesehenen Schleifrichtung verlaufen.
  20. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schleifkörpers, bei dem auf einen Träger Metall mit eingebettetem abrasiven Material aufgebracht wird, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Flächendeckendes Beschichten einer Seite eines biegsamen Substrats (2) mit einer ersten Metallbeschichtung (10) im Überschuß,
    b) Abtragen und Einebnen der ersten Metallbeschichtung (10) bis auf ein vorbestimmtes Dickenmaß des aus Substrat (2) und erster Metallbeschichtung (10) gebildeten Trägers (9),
    c) Beschichten der ersten Metallbeschichtung (10) mit einer zweiten Metallbeschichtung (14) unter gleichzeitiger Einbettung des abrasiven Materials.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallbeschichtung (10) so weit abgetragen und geebnet wird, daß die höchsten Erhebungen des Substrats (2) noch mit einer dünnen Metallschicht bedeckt bleiben.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) auf der der ersten Metallbeschichtung (10) gegenüberliegenden Seite mit einer Beschichtung (12) aus einem nichtleitenden Material versehen wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (9) auf der der ersten Metallbeschichtung (10) gegenüberliegenden Seite mit einer glatten, ebenen Beschichtung (12) aus einem nichtleitenden Material versehen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) aus dem nichtleitenden Material so weit abgetragen und geebnet wird, daß die höchsten Erhebungen des Substrats (2) noch mit einer dünnen Materialschicht bedeckt bleiben.
  25. Verfahren nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Metallschicht und die dünne Schicht aus nichtleitendem Material jeweils 3 bis 25 µm beträgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtleitende Material ein härtbares Harz, insbesondere Phenolharz, ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallbeschichtung (10) und/oder die zweite, das abrasive Material aufweisende Materialbeschichtung (14) gebrochen wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Brechen der Metallbeschichtungen (10, 14) vor, während oder nach dem Aufbringen der zweiten Metallbeschichtung (14) durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (12) aus nichtleitendem Material mit Knicklinien versehen wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß beide Metallbeschichtungen (10, 14) sprödhart erzeugt werden.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß in die Metallbeschichtungen (10, 14) Fremdpartikel eingelagert werden.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallbeschichtung (14) galvanisch auf der ersten Metallbeschichtung (10) abgeschieden wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallbeschichtung (10) durch Auftragsverfahren aus dem festen, flüssigen, gasförmigen oder gelösten Aggregatzustand erfolgt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Haftung zwischen erster Metallbeschichtung (10) und Substrat (2) ein Haftvermittler verwendet wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 21 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Einebnen durch Walzen, Plattieren, Pressen, Schmieden oder Kugelstrahlen erfolgt.
  36. Verfahren nach Anspruch 20 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragen des Metalls der ersten Metallbeschichtung (10) und des Materials der nichtleitenden Beschichtung (12) durch Sandstrahlen, Fräsen, Schleifen, chemisches oder galvanisches Ätzen, Funkenerosion oder durch schneidende Abtragsverfahren erfolgt.
EP98937537A 1997-06-26 1998-06-23 Flexibler schleifkörper Expired - Lifetime EP0991500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727104A DE19727104C2 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Flexibler Schleifkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19727104 1997-06-26
PCT/EP1998/003827 WO1999000218A1 (de) 1997-06-26 1998-06-23 Flexibler schleifkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0991500A1 EP0991500A1 (de) 2000-04-12
EP0991500B1 true EP0991500B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7833677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937537A Expired - Lifetime EP0991500B1 (de) 1997-06-26 1998-06-23 Flexibler schleifkörper

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6383064B1 (de)
EP (1) EP0991500B1 (de)
JP (1) JP4009664B2 (de)
CN (1) CN1131130C (de)
AT (1) ATE207787T1 (de)
AU (1) AU744204B2 (de)
CA (1) CA2294953C (de)
DE (2) DE19727104C2 (de)
DK (1) DK0991500T3 (de)
ES (1) ES2167093T3 (de)
PT (1) PT991500E (de)
WO (1) WO1999000218A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632129B2 (en) * 2001-02-15 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Fixed abrasive article for use in modifying a semiconductor wafer
US20040209561A1 (en) * 2001-11-13 2004-10-21 Kazuo Suzuki Abrasive material
JP2003145435A (ja) * 2001-11-13 2003-05-20 Three M Innovative Properties Co 網目構造の研磨材料
US7621802B2 (en) 2002-08-26 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Corner sanding sponge
FR2860743B1 (fr) * 2003-10-14 2006-01-13 Snecma Moteurs Procede de polissage automatise de pieces mecaniques en titane ou alliage de titane
US6928768B1 (en) 2004-02-19 2005-08-16 Hot Foot America Lp Deterrent strip for repelling birds and other pests
US20060135049A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Petersen John G Millwork sanding sponge
US8662962B2 (en) * 2008-06-30 2014-03-04 3M Innovative Properties Company Sandpaper with non-slip coating layer and method of using
US9950408B2 (en) * 2009-11-02 2018-04-24 Diamabrush Llc Abrasive pad
BR112012029991A2 (pt) 2010-12-30 2016-08-02 Saint Gobain Abrasifs Sa método para reduzir uma rigidez de uma roda abrasiva ligada organicamente; método para produzir uma roda de centro rebaixado; roda de centro rabaixado; roda de centro rebaixado ligada organicamente; especificação de roda de centro rebaixado ligada organicamente; método para triturar uma peça de trabalho; método para determinar uma redução em rigidez em uma roda de centro rebaixada
WO2012141905A2 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive article containing elastomer bound agglomerates of shaped abrasive grain
RU2017118071A (ru) * 2012-07-06 2018-10-29 3М Инновейтив Пропертиз Компани Абразивное изделие с покрытием
WO2014037034A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-13 Kwh Mirka Ltd. Flexible grinding product with flattened surface and method for manufacturing the same
WO2016062879A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Basf Se Schleifelemente und verfahren zu deren herstellung von schleifelementen
JP6726980B2 (ja) * 2016-02-16 2020-07-22 グローブライド株式会社 新規な外観を呈する管状の積層構造体及びゴルフクラブシャフト
TWI587981B (zh) * 2016-09-02 2017-06-21 Mesh emery cloth with open holes
US10849660B2 (en) 2017-02-21 2020-12-01 Diamabrush Llc Sanding screen device
DE102017118002A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Flexibles Schleifmittel
CN109531449A (zh) * 2017-09-22 2019-03-29 桂林三仕研磨材料有限责任公司 一种有序排列电镀金刚石砂带的制作方法
DE102020207733A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleifwerkzeugvorrichtung, Schleifmittel und Schleifwerkzeugsystem
DE102019127341A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schmitz-Metallographie GmbH Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
CN114394737B (zh) * 2022-02-11 2023-01-03 福耀玻璃工业集团股份有限公司 玻璃及用于其成型除膜的金属织物、成型模具、除膜方法
DE102022211515A1 (de) 2022-10-31 2024-05-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schleifelement, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung des Schleifelements und/oder des Schleifmittels

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059794B (de) * 1955-04-18 1959-06-18 Marcel Ferrand Einrichtung zum Herstellen bandfoermiger Schleifkoerper
DE2966035D1 (en) * 1978-12-12 1983-09-08 Interface Dev Ltd Flexible abrasive member and method of making same
AU613584B2 (en) * 1986-09-15 1991-08-08 Abrasive Technology N.A. Inc. A flexible abrasive coated article and method of making it
GB8701553D0 (en) * 1987-01-24 1987-02-25 Interface Developments Ltd Abrasive article
US4831068A (en) * 1987-02-27 1989-05-16 Ciba-Geigy Corporation Process for improving the photochemical stability of dyeings on polyester fibre materials
AU1215788A (en) 1987-02-27 1988-09-01 Diabrasive International Ltd. Flexible abrasives
DE3915810A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Diamant Werkzeuge Gmbh Hameln Flexibler schleifkoerper
US4925457B1 (en) 1989-01-30 1995-09-26 Ultimate Abrasive Syst Inc Method for making an abrasive tool
US5049165B1 (en) 1989-01-30 1995-09-26 Ultimate Abrasive Syst Inc Composite material
US5190568B1 (en) 1989-01-30 1996-03-12 Ultimate Abrasive Syst Inc Abrasive tool with contoured surface
US5203881A (en) 1990-02-02 1993-04-20 Wiand Ronald C Abrasive sheet and method
US5131924A (en) * 1990-02-02 1992-07-21 Wiand Ronald C Abrasive sheet and method
NL9300661A (nl) 1993-04-19 1994-11-16 K G S Diamind Holding B V Schuurvoorwerp omvattende een niet-geweven vezelmateriaal en een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk schuurvoorwerp.
DE4401548B4 (de) * 1994-01-13 2005-05-25 Dr. Koch Investment und Beteiligung Holding S.A. Schleifvorrichtung für die Bearbeitung von Werkstückoberflächen von rotationssymmetrischen und symmetrischen Werkstücken mittels Schleifbändern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991500A1 (de) 2000-04-12
CA2294953C (en) 2004-08-31
DE59801981D1 (de) 2001-12-06
DE19727104C2 (de) 2000-07-20
US6383064B1 (en) 2002-05-07
ES2167093T3 (es) 2002-05-01
DE19727104A1 (de) 1999-03-25
AU8629498A (en) 1999-01-19
JP2002507155A (ja) 2002-03-05
DK0991500T3 (da) 2002-02-25
CN1131130C (zh) 2003-12-17
CN1261302A (zh) 2000-07-26
PT991500E (pt) 2002-04-29
ATE207787T1 (de) 2001-11-15
AU744204B2 (en) 2002-02-21
WO1999000218A1 (de) 1999-01-07
JP4009664B2 (ja) 2007-11-21
CA2294953A1 (en) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991500B1 (de) Flexibler schleifkörper
DE60316039T2 (de) Undurchdringbarer flexibler verbundwerkstoff
DE4116641A1 (de) Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
EP1033237B1 (de) Presspolster
DE4125151C2 (de) Vliesstoff-Laminat mit hohem spezifischem Volumen und guter Festigkeit
DE102008024246A1 (de) Blatt- bzw. folienartiges SMC-Gebilde und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1241240B1 (de) Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
DE4491289C2 (de) Strick- oder Wirkwerkzeug
EP0716903A1 (de) Schleifmittel auf Unterlage
EP0333035B2 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE102019127341A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abrasiveinheit
DE102016123562B4 (de) Verfahren zur Behandlung eines Verbundkolbenbolzens und oberflächenbehandelter Verbundkolbenbolzen
EP0501022B1 (de) Schleif- oder Trennwerkzeug und Verfahren seiner Herstellung
DE102011112267A1 (de) Fixiereinlage
DE3915810C2 (de)
DE4335558A1 (de) Verfahren zum Herstellen von langfaserverstärkten Bauteilen
DE19726976B4 (de) Biegsamer, leitfähiger, flächiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3074182A1 (de) Schleifmittelträger, schleifartikel umfassend den schleifmittelträger sowie deren herstellungsverfahren
DE102007028365A1 (de) Pressfilz
EP1551631B1 (de) Rakel, insbesondere für den siebdruck
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
DE202005021306U1 (de) Durchtrittsresistentes Textillaminat sowie durchstoßresistente Schuhsohle
DE20317423U1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Leder
DE202019103237U1 (de) Gewebtes Flächengebilde mit verbesserten Haft- und Trenneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000724

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 207787

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167093

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020400412

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: VEREINIGTE SCHMIRGEL- UND MASCHINEN-FABRIKEN AKTI

Free format text: VEREINIGTE SCHMIRGEL- UND MASCHINEN-FABRIKEN AKTIENGESELLSCHAFT#SIEGMUNDSTRASSE 17#D-30165 HANNOVER (DE) -TRANSFER TO- VEREINIGTE SCHMIRGEL- UND MASCHINEN-FABRIKEN AKTIENGESELLSCHAFT#SIEGMUNDSTRASSE 17#D-30165 HANNOVER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 18

Ref country code: LU

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20150617

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 207787

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20020400412

Country of ref document: GR

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170109

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170411

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160624

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160623

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119