DE4491289C2 - Strick- oder Wirkwerkzeug - Google Patents

Strick- oder Wirkwerkzeug

Info

Publication number
DE4491289C2
DE4491289C2 DE19944491289 DE4491289A DE4491289C2 DE 4491289 C2 DE4491289 C2 DE 4491289C2 DE 19944491289 DE19944491289 DE 19944491289 DE 4491289 A DE4491289 A DE 4491289A DE 4491289 C2 DE4491289 C2 DE 4491289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
knitting
carbon steel
corrosion
base material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944491289
Other languages
English (en)
Other versions
DE4491289T1 (de
Inventor
Takanori Nanya
Mitugu Enomoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Mayer Co Ltd
Citizen Holdings Co Ltd
Original Assignee
Nippon Mayer Co Ltd
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Mayer Co Ltd, Citizen Watch Co Ltd filed Critical Nippon Mayer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE4491289C2 publication Critical patent/DE4491289C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/02Warp-thread guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • Y10T428/12646Group VIII or IB metal-base
    • Y10T428/12653Fe, containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12674Ge- or Si-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Strick- oder Wirkwerkzeug aus Kohlenstoffstahl mit einer durch Naßplattieren erzeugten Haftschicht aus Chrom oder Nickel und einer durch Plasma-CVD erzeugten Deckschicht aus amorphem Kohlenstoff auf einem Teilbereich der Oberfläche. Ein solches Strick- oder Wirk­ werkzeug ist insbesondere eine Führung, Nadel, Zunge, Kolierplatine, Fadentrenner, Jaquardführungsnadel und der­ gleichen, die einen Abschnitt aufweisen, der mit Strickgarn in Kontakt kommt. Solche Abschnitte werden sehr schnell ab­ genutzt, was eine Haarigkeit oder einen Fadenbruch des Garns verursachen könnte.
Es ist vorgeschlagen worden, die Oberfläche von Strick- oder Wirkwerkzeugen für Kettenwirkmaschinen mit hochharten Beschichtungen aus Metallen, wie Tantal (Ta), Wolfram (W), Titaniumnitrid (TiN), Titan-Wolfram-Legierung (TiW), etc. zu beziehen, siehe JP 4-41 755 A.
Es ist jedoch auch bekannt, daß das Abnutzen von Stricktei­ len, wofür typischerweise die Führung repräsentativ ist, ein Phänomen ist, daß durch die Faserarten, den Staudruck, die Schwingungseigenschaften etc. verursacht wird, wobei befrie­ digende Ergebnisse nicht notwendigerweise durch eine Schicht mit einer hohen Oberflächenhärte erzielt werden.
Tatsächlich wurde in dem Falle einer mit Titaniumnitrid, das als hochharte Beschichtung bekannt ist, beschichteten Füh­ rung keine Zunahme der Lebensdauer verglichen mit einer her­ kömmlichen, mittels Chromplattieren beschichteten beobach­ tet, zudem wurde das Problem aufgeworfen, daß das Substrat aufgrund einer höheren Behandlungstemperatur weicher gemacht wurde.
Weiterhin wird auch berichtet, daß die Festigkeit eines Grundmaterials selbst verloren geht und daß als Ergebnis die Lebensdauer im Gegenteil verringert wird, wenn eine Be­ schichtung hoher Härte auf dem Grundmaterial ausgebildet ist. Unter diesem Gesichtspunkt ist es notwendig, die Lebensdauer eines Strick- oder Wirkwerkzeuges zu verbessern, ohne innewohnende Eigenschaften des Substrats zu verschlech­ tern.
Gemäß der DE 38 15 457 A1 soll die Oberflächenreibung bei einem Strick- oder Wirkwerkzeug vermindert werden, indem eine Beschichtung aus diamantartigem Kohlenstoff zumindest auf den Gleitkontaktbereich zum Strickgarn aufgebracht wird.
Die Verwendung von Deckschichten aus amorphem bzw. diamantartigem Kohlenstoff ist aus der DE 36 30 418 C1 sowie aus der JP 63-262 467 A2 bekannt. Hieraus entnimmt der Fachmann auch die Notwendigkeit, Haftschichten unter solchen Deckschichten anzubringen.
Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, die Lebensdauer von Strick- oder Wirkwerkzeugen wesentlich zu verbessern, damit diese allgemein für verschiedene Garne geeignet sind, die aus einer Vielzahl von Materialien, die Naturfasern bis hochstarke synthetische Fasern einschließen, hergestellt sind, wobei die Betriebseffektivität von Strickmaschinen angehoben und die Produktionskosten verringert werden sol­ len.
Diese Aufgabe wird durch ein Strick- oder Wirkwerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst.
Auf diese Weise wird jeglicher Rost oder Korrosion an der Oberfläche des Kohlenstoffstahlgrundmaterials durch die kor­ rosionsbeständige Schicht verhindert, während eine Gesamt-Schichtdicke verringert werden kann, um eine ausreichende Lebensdauer zu liefern, ohne die Festigkeit des Grundmateri­ als zu verlieren, weil die harte Kohlenstoffschicht an we­ nigstens der Oberfläche des Abschnitts, der mit dem Strick­ garn durch die Zwischenschicht in Berührung steht, fest an­ haftet. Weiterhin wird das Grundmaterial aufgrund einer nie­ drigeren Behandlungstemperatur nie aufgeweicht oder ver­ formt, wodurch die Lebensdauer des Strick- oder Wirkwerk­ zeugs erheblich verbessert werden kann.
Es ist wünschenswert, daß eine derartige Schichtbildung durchgeführt wird, nachdem wenigstens bei der Oberfläche des Abschnitts aus Kohlenstoffstahlgrundmaterial, der mit dem Strickgarn in Kontakt steht, eine Oberflächenrauhigkeit von 0,2 µm oder weniger erreicht worden ist.
Die Erfindung wird im folgenden konkret beschrieben. Da das Kohlenstoffstahlgrundmaterial, das als ein Substrat für Strick- oder Werkwirkzeuge verwendet wird, dazu neigt, leicht zu rosten, und andererseits die harte Kohlenstoff­ schicht schwer direkt und fest auf einer Metalloberfläche haftend aufzubringen ist, wird die korrosionsbeständige Schicht aus Chrom oder Nickel ausgebildet, um Rosten oder Korrosion des Kohlenstoffstahlgrundmaterial zu verhindern, sowie die Zwischenschicht vorgesehen, so daß zumindest auf dem Abschnitt, der mit dem Strickgarn in Kontakt steht, die Kohlenstoffschicht fest anzuhaftet.
Die bei dieser Erfindung verwendete harte Kohlenstoffschicht bedeu­ tet eine amorphe Schicht, die Wasserstoff einschließt und durch z. B. ein Plasma-CVD-Verfahren unter gasförmiger Kohlen­ wasserstoffatmosphäre (Methan) gebildet ist, und ist dafür bekannt, daß sie eine höhere Härte, höhere Wärmeleitfähigkeit und einen geringeren Abnutzungsgrad aufweist. Es ist auch be­ kannt, daß ihre charakteristisch höhere Zugfestigkeit und ge­ ringere innere Reibung zu erhöhten Schwingungseigenschaften in einem Hochfrequenzbereich führen können.
Obwohl das Verhalten der harten Kohlenstoffschicht, wenn die Werkzeuge von dem Strickgarn bei einer hohen Geschwindigkeit abge­ nutzt werden, noch nicht vollständig bekannt war, scheinen nicht nur eine hohe Oberflächenhärte und ein geringerer Rei­ bungskoeffizient der Schicht, sondern auch eine erhöhte Wärme­ leitfähigkeit und Schwingungseigenschaften erheblich beizutra­ gen, die Lebensdauer zu verbessern. Da ein derartiges Rei­ bungsphänomen durch das Strickgarn mit einem Durchmesser in der Größe von mehreren 10 µm eintritt und demgemäß angenommen wird, daß die Oberflächenrauhigkeit des Kohlenstoffstahlgrund­ materials, das die Werkzeuge bildet, ein wichtiger Faktor bei der Abnutzung sein sollte, wird außerdem eine wesentliche Zunahme der Strapazierfähigkeit im Falle der Werkzeuge, wie z. B. "Führung", durch Verbessern wenigstens der Oberflächen­ rauhigkeit der Kantaktoberfläche mit dem Strickgarn in der Tat erzielt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine typische, vergrößerte Querschnittsansicht ei­ ner Führung entlang einer Linie A-A′ von Fig. 2;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf eine Führung, die ein Werkzeug für eine Kettenwirkmaschine und als erstes Beispiel die­ ser Erfindung gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Nadel, die ein weiteres Werkzeug für eine Kettenwirkmaschine und als zweites Bei­ spiel dieser Erfindung gezeigt ist; und
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Zunge, die noch ein wei­ teres Werkzeug für eine Kettenwirkmaschine und als drittes Beispiel dieser Erfindung gezeigt ist.
Beste Art zum Durchführen der Erfindung
Im folgenden wird diese Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
Als erstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 das er­ ste Beispiel dieser Erfindung beschrieben werden. Bei diesem Beispiel wird die Erfindung auf eine Führung, d. h. auf eines der Werkzeuge für eine Kettenwirkmaschine angewandt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Führung 2 eine Führungsboh­ rung 24 auf, die dem Kettfaden oder Strickgarn ermöglicht, dort durchzutreten und zu einer Nadel zu gelangen, und eine Befestigungsseite 22, die an einer Haltebefestigung zu befe­ stigen ist. Im allgemeinen ist eine Anzahl von Führungen 2 parallel zueinander und vertikal zur Papierebene mit engen Zwischenräumen angeordnet, um einen Block zu bilden, um in die Kettenwirkmaschine eingepaßt zu werden.
Weiterhin, wie anhand von Fig. 1 gesehen werden kann, die eine typische, Vergrößerte Querschnittsansicht der Führung entlang der Linie A-A′ von Fig. 2 zeigt, wird der Kettfaden 18 von einer Seitenoberfläche in die Führungsbohrung 24 unter einem Winkel eingeführt und durch die andere Seitenoberfläche ge­ führt.
Ein schattierter Teil 26 in Fig. 2 ist ein Gebiet, wo der Kettfaden 18 mit demselben in Kontakt steht, und insbesondere eine innere Umfangskante 24a der Führungsbohrung 24 und ein dazu benachbartes Oberflächengebiet sollten stärkster Reibung ausgesetzt sein.
Daher sind in diesem Beispiel eine korrosionsbeständige, durch Naßplattieren gebildete Schicht 12, eine durch Trockenplat­ tieren gebildete Zwischenschicht 14 und eine durch Trocken­ plattieren gebildete, harte Kohlenstoffschicht 16 nacheinander, wie in Fig. 1 gezeigt, auf eine Oberfläche appliziert, die wenig­ stens den Abschnitt 26, den der Kettfaden 18 (Fig. 1) berührt, aus einem Kohlenstoffstahlgrundmaterial 10 (Fig. 1), das ges­ taltet ist, um die in Fig. 2 gezeigte Führung zu profilieren, einschließt, und ist nur die korrosionsbeständige, durch Naß­ plattieren gebildete Schicht 12 auf einer von dem Gebiet ver­ schiedenen Oberfläche appliziert.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine Nadel, die als ein weiteres Werkzeug für eine Kettenwirkmaschine und als zweites Bei­ spiel dieser Erfindung gezeigt ist. Die Nadel 3 besteht aus einem Haken 34, um daran das Strickgarn oder den Kettfaden 18 zu hängen, einem Stiel 36 und einer Befestigungsseite 32, die an einer Haltebefestigung zu befestigen ist.
Da Strickmaschen gebildet werden, während der Kettfaden 18 sich von dem Stiel 36 zu einem Innenrand des Hakens 34 bewegt, ist ein schattierter Teil 38 in Fig. 3 ein Gebiet, wo der Kettfaden 18 dieses berührt, und sollten eine Umfangskante und ein benachbartes Gebiet stärkster Reibung ausgesetzt sein.
Folglich sind eine korrosionsbeständige, durch Naßplattieren gebildete Schicht, eine durch Trockenplattieren gebildete Zwischenschicht und eine durch Trockenplattieren gebildete, harte Kohleschicht nacheinander in einer zu dem oben beschriebenen Beispiel (s. Fig. 1) ähnlichen Weise auf eine Oberfläche appliziert, die wenigstens den Abschnitt 38 aus einem Kohlen­ stoffstahlgrundmaterial, das gestaltet ist, um die Nadel 3 zu profilieren, einschließt, und ist nur die korrosionsbeständi­ ge, durch Naßplattieren gebildete Schicht nachfolgend auf eine von diesem Abschnitt verschiedene Oberfläche appliziert.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Zunge, die als noch ein wei­ teres Werkzeug für eine Kettenwirkmaschine und als drittes Beispiel für diese Erfindung gezeigt ist. Die Zunge 4, die gewöhnlich mit der Nadel für einen kooperativen Betrieb einge­ baut ist, besteht aus einem Kopfende 44, das aufgrund eines Kontakts mit dem Kettfaden 18 abgenutzt wird, einem Stiel 46 und einer Befestigungsseite 42, die an einer Haltebefestigung zu befestigen ist.
Da Strickmaschen gebildet werden, während der Kettfaden 18 sich von dem Kopfende 44 zu einer Seite bewegt, wo ein Höhen­ unterschied 46a an dem Stiel 46 besteht, ist ein schattierter Teil in Fig. 4 ein Gebiet, wo der Kettfaden 18 dieses berührt, und sollte eine Umfangskante und ein dazu benachbartes Ober­ flächengebiet stärkster Reibung ausgesetzt sein.
Somit sind eine korrosionsbeständige, durch Naßplattieren ge­ bildete Schicht, eine durch Trockenplattieren gebildete Zwi­ schenschicht und eine durch Trockenplattieren gebildete, harte Kohlenstoffschicht nacheinander in zu dem oben beschriebenen Bei­ spiel (s. Fig. 1) ähnlicher Weise auf eine Oberfläche appli­ ziert, die wenigstens den Abschnitt 38 aus einem Kohlenstoff­ stahlgrundmaterial, das gestaltet ist, um die Nadel 3 zu pro­ filieren, einschließt, und ist nur die korrosionsbeständige, durch Naßplattieren gebildete Schicht auf eine von dem Ab­ schnitt verschiedene Oberfläche appliziert.
Als ein Grundmaterial für Werkzeuge beispielsweise für Kettenwirkmaschinen, wie z. B. die in diesen Beispielen gezeigte Führung 2, Nadel 3 und Zunge 4, wird Kohlenstoffstahl unter dem Gesichtspunkt seiner leichten Verarbeitung, Härte, Festigkeit etc. verwen­ det.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im folgenden ein Beispiel für ein Schichtbildungsverfahren bezüglich der Führung 2 beschrie­ ben werden, obwohl die Nadel 3 und Zunge 4 ähnlich bearbeitet werden.
Da es scheint, daß die Oberflächenrauhigkeit eines Gebiets, in dem die Führung 2 der Reibung des Kettfadens 18 ausgesetzt ist, d. h. eine innere Umfangskante 24a der Führungsbohrung 24 und der dazu benachbarte Oberflächenteil, erheblich die Leb­ ensdauer beeinflussen sollte, wurde die Oberfläche einschließ­ lich wenigstens eines derartigen Abschnitts (der in Fig. 2 gezeigte Abschnitt 26) aus dem Kohlenstoffstahlmaterial durch eine Trommelbehandlung poliert.
Simultanes Polieren der Oberfläche aus Kohlenstoffstahlgrund­ material 10 sowie des inneren Umfangs der Führungsbohrung 24 wurde bequemerweise durch z. B. Verwendung einer Zentrifugal­ trommel mit Kupferkugeln, einer Mischung und Wasser zusammen mit dem Kohlenstoffstahlsubstrat 10 und Optimierung des Parti­ keldurchmessers der Kupferkugeln und der Umdrehungsanzahl der Trommel durchgeführt.
Die Substratoberflächenrauhigkeit Ra (mittlere) eines Kontakt­ gebiets mit dem Strickgarn wurde bestimmt und das Ergebnis war Ra = 0,1 µm.
Eine Chrombeschichtung mit einer Dicke von 2 µm als korro­ sionsbeständige Schicht 12 wurde dann durch ein Naßplattier­ verfahren unter den unten aufgeführten Bedingungen durchge­ führt:
(l: Liter; A: Ampere)
"Chromplattieren"
Zusammensetzung der Plattierlösung:
Chromiumtrioxid: 200 ∼ 300 g/l
Schwefelsäure: 2 ∼ 3 g/l
dreiwertiges Chrom: 1 ∼ 5 g/l
Plattierbedingung:
Badtemperatur: 40 ∼ 55°C
Stromdichte: 10 ∼ 60 A/dm²
Auf diese Weise wurde eine Beschichtung mit einer laminierten Struktur durch Bilden der korrosionsbeständigen Schicht 12 aus einer Chromschicht über die ganze Oberfläche des Kohlenstoff­ stahlgrundmaterials 10, gefolgt von der nachfolgenden Bildung einer Titanschicht mit einer Dicke von 0,1 µm und einer Sili­ ciumschicht mit einer Dicke von 0,3 µm als die Zwischenschicht 14 mittels eines Trockenplattierverfahrens, wie z. B. Sputtern, erzielt.
In diesem Fall ist es erforderlich, daß die Titanschicht an einer Seite in Kontakt mit der Chromschicht der unteren, kor­ rosionsbeständigen Schicht 12 und die Siliciumschicht an einer Seite in Kontakt mit der oberen, harten Kohlenstoffschicht angeord­ net ist. Jedoch ist eine Innenseite der Schicht der Zwischen­ schicht nicht notwendigerweise eine laminierte Struktur, son­ dern eine sogenannte schräge.
Schließlich wurde die harte Kohlenstoffschicht 16 durch ein Trockenplattierverfahren, wie z. B. ein Radiofrequenz-Plasma-CVD (RFP-CVD-Verfahren, unter den folgenden Bedingungen appliziert.
"harte Kohlenstoffschicht"
Bildungsbedingung:
Gasart: Methan (CH₄)-Gas
Schichtbildungsdruck: 0,1 Torr
Eingangsleistung 300 W
Schichtdicke: 1 µm
Eine erforderliche Anzahl von derart gebildeten Führungen 2 wurde in einem Block angeordnet, um in die Kettenwirkmaschine zu passen, die Lebensdauer unter den unten angegebenen Testbe­ dingungen getestet und mit herkömmlichen verglichen. Als ein Ergebnis wurde, wenn herkömmliche Führungen, die aus einem Kohlenstoffstahlgrundmaterial gebildet und bei denen nur eine Chromplattierschicht (20 µm) appliziert war, verwendet wurden, Abnutzungskratzer beobachtet und Haarigkeit und Fadenbruch resultierten nach ungefähr einem Monat, während in dem Falle der in dem Beispiel verwendeten, vorliegenden Führungen keine Abnutzungskratzer sogar nach einem Monat und eine außergewöhn­ liche Verbesserung der Lebensdauer (10 bis 30fach) verglichen mit herkömmlichen Führungen festgestellt wurde.
Testbedingung:
verwendete Maschine: Tricotmaschine
verwendetes Strickgarn: hochfestes Polyestergarn 50d, 48f
halbglänzend (gemischt mit TiO₂)
Rotationsgeschwindigkeit (Strickgeschwindigkeit): 1.000 U/m
Eine derartig ausgeprägte Wirkung wurde auch bestätigt, wenn Strickgarn verwendet wurde, das aus Materialien hergestellt war, die nicht nur Naturfasern, sondern auch Kohlefasern, Aramidfasern, verstärkte Kunststoffasern, Glasfasern, Hochfe­ stigkeits-Vinylfasern, etc. einschließen. Weiterhin wurde, wenn eine ähnliche Schicht auf Nadeln und Zungen ausgebildet wurde, dieselbe Wirkung festgestellt und eine wesentliche Wir­ kung dieser Erfindung auf Reibung, die durch Strickgarn ver­ ursacht wird, demonstriert.
Wenn die harte Kohlenstoffschicht direkt auf dem Kohlenstoffstahl­ grundmaterial ausgebildet wurde, ohne die Naßplattierschicht als eine korrosionsbeständige Schicht auszubilden, entwickelte sich Korrosion nach einem Vorwaschvorgang und wurde ein leichtes Ablösen mittels einer metallurgischen, mikroskopis­ chen Beobachtung etc., nachdem die harte Kohlenstoffschicht ausge­ bildet war, festgestellt. Ein Fortschreiten der Abnutzung mit dem Beginn des Ablösens wurde nach einem Lebensdauerstest die­ ser Schicht beobachtet, was nahelegte, daß eine derartige Struktur nicht geeignet war, um die Lebensdauer zu verbessern.
Weiterhin wurde, wenn die harte Kohlenstoffschicht auf der korro­ sionsbeständigen Schicht ohne Ausbildung der Zwischenschicht durch Trockenplattieren ausgebildet wurde, nicht ein festes Anhaften daran erzielt.
Obwohl eine Zentrifugaltrommel als ein Beispiel für ein Po­ lierverfahren in dem obigen Beispiel verwendet wurde, ist die Art des Polierens nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Je­ doch sollte es notwendig sein, daß sich keine Verziehung oder Verformung des Grundmaterials ergibt, und daß ein Abschnitt, der Reibung durch das Strickgarn ausgesetzt ist, wie z. B. ein Innenrand einer Führungsbohrung im Falle der Führung und ein Innenrand eines Hakens im Falle einer Nadel, poliert werden kann.
Eine Beziehung zwischen der Oberflächenrauhigkeit von Grundma­ terialien, die unter verschiedenen Bedingungen der Trommel­ behandlung erzielt wurden, und der Strapazierfähigkeit der Grundmaterialien während der Reibung durch das Strickgarn wurde untersucht. Als ein Ergebnis wurde herausgefunden, daß die Strapazierfähigkeit zunimmt, wenn die Oberflächenrauhig­ keit Ra abnimmt und daß eine beträchtliche Verbesserung bei einem Punkt von Ra 0,2 µm erzielt wird.
Während die harte Kohlenstoffschicht über eine gesamte Oberfläche der Strickteile ausgebildet werden kann, ist ein Gebiet, das von dem Strickgarn berührt wird, auf jede Kante und ein dazu benachbartes Gebiet begrenzt, und demgemäß ist es ausreichend, wenn nur diese Gebiete von der harten Kohlenstoffschicht bedeckt sind.
In diesem Fall sollte ein Gebiet, wo die harte Kohlenstoffschicht nicht appliziert ist, mit Ausnahme des Kopfendes, das an der Haltebefestigung zu befestigen ist, von der korrosionsbestän­ digen, durch Naßplattieren gebildeten Schicht unter dem Ge­ sichtspunkt eines Korrosionsschutzes bedeckt werden, wobei deren Dicke gewöhnliche in der Größenordnung von 1 bis 10 µm ist. Sogar wenn irgendwelche Defekte in Bezug auf die harte Kohlenstoffschicht bestehen, kann das Kohlenstoffstahlgrundmaterial auf einfache Weise vor Abnutzung geschützt werden, wenn die korrosionsbeständige Schicht unter der harten Kohlenstoffschicht dick appliziert ist.
Eine Chromschicht wurde als ein Beispiel für die korrosionsbe­ ständige Schicht, d. h. eine Naßplattierschicht, verwendet, aber eine derartige Schicht ist nicht auf dieses Beispiel be­ grenzt und eine Nickellegierungsschicht oder eine zusammenge­ setzte Plattierschicht mit anderen Materialien kann auch mit befriedigende Ergebnis verwendet werden.
Andererseits wurde eine Schicht mit einer laminierten Struk­ tur, die Titan und Silicium umfaßt, als ein Beispiel für die Zwischenschicht verwendet, aber auch hier ist wiederum eine derartige Schicht nicht auf dieses Beispiel beschränkt und eine andere Schicht mit einer laminierten Struktur, die z. B. Chrom anstelle von Titan umfaßt, eine gekohlte Schicht, eine Kohlenstoffmetallschicht aus Metallen, die zu den IVa- und Va-Gruppen gehören, und dergleichen könnte verwendet werden. Wenn die Chromschicht als eine Naßplattierschicht verwendet wird, kann die untere Schicht der Zwischenschicht (eine Schicht aus Titan, Chrom, etc.) weggelassen werden.
Ein RF-P-CVD-Verfahren wurde als ein Beispiel dafür, wie die harte Kohleschicht zu bilden ist, verwendet, aber ein derarti­ ges Verfahren ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt und ein anderes Bildungsverfahren, wie z. B. ein Gleichstrom-Plasma-CVD-Verfahren (DC-P-CVD-Verfahren) kann auch verwendet werden.
Außerdem sind eine Schicht, in der Wasserstoff, der in der harten Kohlenstoffschicht enthalten ist, durch Fluor ersetzt ist, eine zusammengesetzte Schicht mit anderen Materialien und der­ gleichen applizierbar. Wegen der höheren Schichtbeanspruchung der harten Kohlenstoffschicht wird ein bevorzugtes Ergebnis notwen­ digerweise durch eine dickere Schicht, deren Dicke gewöhnlich auf weniger als 10 µm begrenzt ist, erzielt. Unter Berücksich­ tigung einer Abdeckwirkung und wirtschaftlicher Effizienz ist eine Dicke von weniger als 3 µm zu bevorzugen.
Während diese Erfindung in dem obigen Beispiel unter Bezug­ nahme auf die Führung, Nadel und Zunge als Strickteile für eine Kettenwirkmaschine beschrieben worden ist, kann eine ähn­ liche Wirkung auch erwartet werden, wenn diese Erfindung unter Bezugnahme auf andere Strickteile, wie z. B. Kulierplatine, Fadentrenner, Jacquardführungsnadel und dergleichen angewendet wird.
Es ist weiterhin festgestellt worden, daß diese Erfindung bei den Teilen von Flach- und Kreiswirkmaschinen, die von der Ket­ tenwirkmaschine verschieden sind, ähnlich wirksam ist.
Während bezüglich der Chromplattierschicht, die auf die Ober­ fläche des Kohlenstoffstahlgrundmaterials bei herkömmlichen Werkzeug appliziert wird, gefordert wird, daß sie eine Schichtdicke von ungefähr 20 µm aufweist, zeigt eine Gesamt­ schichtdicke dieser Strickteile gemäß der Erfindung eine aus­ reichende Lebensdauer sogar bei einer Dicke von ungefähr 4 µm und zusätzlich tritt keine durch Aufweichen und Verformen des Grundmaterials verursachte Verformung aufgrund niedrigerer Behandlungstemperaturen der Schicht in der Größenordnung von ungefähr 200°C auf, wodurch es möglich ist, daß die vorliegen­ den Teile dieselben Abmessungen wie herkömmliche aufweisen. Zusätzlich besteht eine besonders große Wirkung auf die Le­ bensdauerverbesserung der Werkzeuge darin, daß eine höchste Strapazierfähigkeit, ohne die Härte des Kohlenstoff­ stahlmetalls aufgrund der verringerten Dicke der Schicht zu verlieren, mitgegeben werden kann.
Industrielle Verwendung
Gemäß dieser Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, wird die Lebensdauer von Werkzeugen für Strickmaschinen, wie z. B. eine Führung, Nadel, Zunge, Fadentrenner, Jacquardfüh­ rungsnadel und dergleichen, erheblich verbessert und zur sel­ ben Zeit können diese Teile für Strickgarne verwendet werden, die aus einer größeren Vielfalt von Materialarten, die von Naturfasern bis synthetische Fasern einschließen, hergestellt sind, wodurch eine Betriebseffektivität von Strickmaschinen erheblich verbessert werden kann und die Produktkosten ver­ ringert werden können.
Diese Erfindung kann verwendet werden, um .die Lebensdauer aller Werkzeuge zu verbessern, die ein Kontaktgebiet mit dem Strickgarn aufweisen, wenn sie in verschiedene Arten von Strickmaschinen, wie z. B. Kettenwirk-, Flach- und Kreisstrick­ maschinen, etc., eingesetzt sind.

Claims (2)

1. Strick- oder Wirkwerkzeug aus Kohlenstoffstahl (10) mit einer durch Naßplattieren erzeugten Haftschicht (12) aus Cr oder Ni und einer durch Plasma-CVD erzeugten Deckschicht (16) aus amorphem Kohlenstoff auf einem Teilbereich der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Haftschicht (12) auf der gesamten Oberfläche des Strick- oder Wirkwerkzeuges (2) aufgebracht ist und
  • b) zwischen der Haftschicht (12) und der Deckschicht (16) eine zweilagige trockenplattierte Schicht (14) mit einer Unterlage aus Cr oder Ti und einer Oberlage aus Si oder Ge vorgesehen ist.
2. Strick- oder Wirkwerkzeug aus Kohlenstoffstahl (10) mit einer durch Naßplattieren erzeugten Haftschicht (12) aus Cr und einer durch Plasma-CVD erzeugten Deckschicht (16) aus amorphem Kohlenstoff auf einem Teilbereich der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Haftschicht (12) auf der gesamten Oberfläche des Strick- oder Wirkwerkzeuges (2) aufgebracht ist und
  • b) zwischen der Haftschicht (12) und der Deckschicht (16) eine trockenplattierte Schicht (14) aus Si oder Ge vorgesehen ist.
DE19944491289 1993-03-02 1994-02-25 Strick- oder Wirkwerkzeug Expired - Fee Related DE4491289C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1366093U JP2574934Y2 (ja) 1993-03-02 1993-03-02 編機用部品
PCT/JP1994/000310 WO1994020660A1 (en) 1993-03-02 1994-02-25 Knitting parts of knitting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4491289C2 true DE4491289C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=11839362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944491289 Pending DE4491289T1 (de) 1993-03-02 1994-02-25 Strickteile einer Strickmaschine
DE19944491289 Expired - Fee Related DE4491289C2 (de) 1993-03-02 1994-02-25 Strick- oder Wirkwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944491289 Pending DE4491289T1 (de) 1993-03-02 1994-02-25 Strickteile einer Strickmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5538799A (de)
JP (1) JP2574934Y2 (de)
KR (1) KR960010628B1 (de)
CN (1) CN1063808C (de)
DE (2) DE4491289T1 (de)
GB (1) GB2281917B (de)
HK (1) HK67497A (de)
WO (1) WO1994020660A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060235A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Groz-Beckert Kg Systemteil und Verchromungsverfahren
EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2021-12-22 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit indikatorschicht

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69310334T2 (de) * 1992-12-22 1997-08-14 Citizen Watch Co Ltd Mit hartem Kohlenstoff beschichtetes Material
EP0828015A3 (de) 1996-09-06 1998-07-15 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Mit einem harten Kohlenstoff-Film beschichtetes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
US6119489A (en) * 1998-08-31 2000-09-19 Hna Holdings, Inc. Knitting machine parts resistant to abrasion by yarn of cut-resistant fiber
KR20000032624A (ko) 1998-11-13 2000-06-15 이경목 직물 제직기용 세라믹 실 가이드 제조방법
JP2010013787A (ja) * 2008-06-03 2010-01-21 Tokyo Metropolitan Industrial Technology Research Institute 編針及びその製造方法
DE102011119335B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Thomas Liebers Anordnung eines Strickelements in einem Führungskanal einer Strickmaschine sowie Strickelement
JP6331222B2 (ja) * 2013-09-26 2018-05-30 Toto株式会社 水まわり用金属部材
CN104544737B (zh) * 2013-10-23 2016-09-14 晋江市达亿经编织造有限公司 一种鞋面的制作方法
DE102015208644A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bauteil, Verwendung des Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
EP3438330B1 (de) 2017-08-03 2024-04-17 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147560U (de) * 1973-12-13 Schubert & Salzer Maschinenfab Schloß für Strickmaschinen
DD138678A1 (de) * 1978-08-23 1979-11-14 Christian Weissmantel Verfahren zur herstellung von kohlenstoffschichten mit diamantaehnlichen eigenschaften
DE3237851A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Amorpher, kohlenstoffhaltiger film und verfahren zum herstellen
DD214392A1 (de) * 1982-11-30 1984-10-10 Marx Strickmaschbau Karl Beschichtungsverfahren, vorzugsweise fuer schlossteile, insbesondere bei textil-, strickmaschinen
DE3703078A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Barmag Barmer Maschf Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung
DE3630418C1 (de) * 1986-09-06 1987-12-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
JPS63262467A (ja) * 1987-04-18 1988-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 硬質ダイヤモンド状カ−ボン膜を密着良く形成する方法
DE3815457A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
DE3925737A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Brueckner Trockentechnik Gmbh Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
EP0435312A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Harte und schmierende dünne Schicht aus amorphem Kohlenstoff-Wasserstoff-Silizium, damit beschichtete Eisenbasis-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0441755A (ja) * 1990-06-05 1992-02-12 Nippon Mayer Kk 経編機用編成工具及びその製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882695A (en) * 1973-11-05 1975-05-13 Singer Co Wear-resistance of knitting machine support members
JPS5831141A (ja) * 1981-08-07 1983-02-23 帝人株式会社 流体噴射織機用筬
GB8503088D0 (en) * 1985-02-07 1985-03-13 Needle Industries Ltd Hand-held textile manipulating device
KR890001929B1 (ko) * 1985-04-17 1989-05-31 가부시기가이샤도시바 내마모성을 향상시킨 섬유기계 부품
JPS6228452A (ja) * 1985-07-29 1987-02-06 ティーディーケイ株式会社 編針
JPH0228452A (ja) * 1988-07-18 1990-01-30 Asahi Chem Ind Co Ltd 巻芯付き巻回連続チユーブ
JPH0831141A (ja) * 1994-07-13 1996-02-02 Victor Co Of Japan Ltd テープカセット
JPH10186558A (ja) * 1996-12-19 1998-07-14 Konica Corp ハロゲン化銀乳剤及びハロゲン化銀写真感光材料

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7147560U (de) * 1973-12-13 Schubert & Salzer Maschinenfab Schloß für Strickmaschinen
DD138678A1 (de) * 1978-08-23 1979-11-14 Christian Weissmantel Verfahren zur herstellung von kohlenstoffschichten mit diamantaehnlichen eigenschaften
DE3237851A1 (de) * 1981-10-21 1983-04-28 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Amorpher, kohlenstoffhaltiger film und verfahren zum herstellen
DD214392A1 (de) * 1982-11-30 1984-10-10 Marx Strickmaschbau Karl Beschichtungsverfahren, vorzugsweise fuer schlossteile, insbesondere bei textil-, strickmaschinen
DE3703078A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-20 Barmag Barmer Maschf Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung
DE3630418C1 (de) * 1986-09-06 1987-12-17 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
JPS63262467A (ja) * 1987-04-18 1988-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 硬質ダイヤモンド状カ−ボン膜を密着良く形成する方法
DE3815457A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
DE3925737A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Brueckner Trockentechnik Gmbh Warenbahn-transportkette fuer spannmaschinen
EP0435312A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-03 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Harte und schmierende dünne Schicht aus amorphem Kohlenstoff-Wasserstoff-Silizium, damit beschichtete Eisenbasis-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH0441755A (ja) * 1990-06-05 1992-02-12 Nippon Mayer Kk 経編機用編成工具及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Oberfläche-Surface, 19. Jahrg. (1978), H.8, S.187-193 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060235A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Groz-Beckert Kg Systemteil und Verchromungsverfahren
DE102005060235B4 (de) * 2005-12-14 2007-10-25 Groz-Beckert Kg Systemteil und Verchromungsverfahren
DE102005060235C5 (de) * 2005-12-14 2010-04-01 Groz-Beckert Kg Systemteil und Verchromungsverfahren
EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2021-12-22 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit indikatorschicht

Also Published As

Publication number Publication date
KR960010628B1 (ko) 1996-08-06
CN1063808C (zh) 2001-03-28
GB2281917A (en) 1995-03-22
US5538799A (en) 1996-07-23
GB9421800D0 (en) 1994-12-21
DE4491289T1 (de) 1995-04-27
JPH0669285U (ja) 1994-09-27
HK67497A (en) 1997-05-30
WO1994020660A1 (en) 1994-09-15
KR950701399A (ko) 1995-03-23
GB2281917B (en) 1997-01-08
CN1103238A (zh) 1995-05-31
JP2574934Y2 (ja) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4491289C2 (de) Strick- oder Wirkwerkzeug
DE69819995T2 (de) Kolbenring
AT410224B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE3545826A1 (de) Kolbenring
DE102007019510B3 (de) Zu einer Gleitpaarung gehörendes Maschinenteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0991500B1 (de) Flexibler schleifkörper
DE19548931C2 (de) Nitridplattierter Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen
DE2211991C3 (de) Kammdraht fur Kratzengarnitur
DE3545484A1 (de) Laeufer fuer eine spinnmaschine
DE112008003935T5 (de) Hartstoffbeschichtung und mit Hartstoffbeschichtung beschichtetes Arbeitswerkzeug
EP1598456B1 (de) Ringläufer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0201602B1 (de) Ring für spinnmaschinen
EP0631961A1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
DE112019002603T5 (de) Verschleißbeständiger Beschichtungsfilm, verschleißbeständiges Element, Verfahren zur Herstellung von verschleißbeständigem Beschichtungsfilm und Gleitmechanismus
DE60024021T2 (de) Gleitlager und sein Herstellungsverfahren
DE1511206A1 (de) Geflochtenes Drahtgewebe fuer Papierherstellungsmaschinen nach Fourdrinier
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4499851C2 (de) Wirkteile einer Wirkmaschine und Verfahren zum Beschichten der Oberflächen davon
DE4491984C2 (de) Strickwerkzeuge einer Strickmaschine
DE10018440A1 (de) Stützscheibe für eine Stützscheibenlagerung für Spinnrotoren
EP3284709B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nutentrommel für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE3212214C2 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2438218B1 (de) Werkstück mit zwei nickelhaltigen schichten
DE102005038221A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
WO2007137445A1 (de) Bauteil aus zwei kraftschlüssig verbundenen werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D04B 35/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON MAYER LTD., FUKUI, JP

Owner name: CITIZEN HOLDINGS CO., LTD., NISHITOKYO, TOKIO/, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee