DE3703078A1 - Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung - Google Patents

Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung

Info

Publication number
DE3703078A1
DE3703078A1 DE19873703078 DE3703078A DE3703078A1 DE 3703078 A1 DE3703078 A1 DE 3703078A1 DE 19873703078 DE19873703078 DE 19873703078 DE 3703078 A DE3703078 A DE 3703078A DE 3703078 A1 DE3703078 A1 DE 3703078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
thread
guide according
friction
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873703078
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Ing Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8603396U priority Critical patent/DE8603396U1/de
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19873703078 priority patent/DE3703078A1/de
Publication of DE3703078A1 publication Critical patent/DE3703078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • D02G1/08Rollers or other friction causing elements
    • D02G1/082Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/24Guides for filamentary materials; Supports therefor with wear-resistant surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fadenführer mit einer verschleißarmen Oberflächenbeschichtung.
Fäden im Sinne dieser Patentanmeldung sind quasi endlose, linienförmige Gebilde, insbesondere Chemiefasern, Glasfasern, Kohlenstoffasern, sowie schmale Folienbändchen, Monofile und Drähte. Dabei umfassen die zuerst genannten Fäden sowohl endlos gesponnene Synthesefasern als auch Fasergarne, die insbesondere über den Umweg der Herstellung von Stapelfasern oder eines Spinnbandes wieder zu einem endlosen Faden versponnen werden.
Fadenführer im Sinne dieser Anmeldung sind Bauteile in Spinn- oder Textilmaschinen, wie Zwirn-, Streck-, Texturier- oder Spulmaschinen, die den Fadenlauf zwischen den Bearbeitungsstellen der Maschine bestimmen und ständig mit dem laufenden Faden in Berührung, vorzugsweise in Gleitbewegung bei hohen Differenzgeschwindigkeiten stehen.
Die genannten Fadenführer weisen üblicherweise eine verschleißarme Oberflächenbeschichtung auf, um den Verschleiß zwischen den mit hoher Geschwindigkeit laufenden Fäden und den Umlenk- oder Überlaufflächen an den Fadenführern zu mindern. Dieser Verschleiß tritt insbesondere auf, wenn ein Faden schleißende Zusätze, beispielsweise Farbpigmente oder Mattierungsmittel wie Titandioxid, enthält und praktisch ohne Changierung immer über die gleiche Stelle der Fadenführungsfläche läuft, wobei er allmählich Rillen bildet und sich in diese hineinschneidet. Die Höhe des Verschleißes ist außerdem abhängig von der Reibung zwischen dem Fadenführer und dem Fadenmaterial. Dies bedeutet, daß bei einer Vielzahl unterschiedlicher Spinnmaterialien und unterschiedlicher Arten von Additiven die Oberflächenbeschichtung der Fadenführer und ihre Standzeit aufgrund der Beanspruchung sehr unterschiedlich sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, für einen Fadenführer der oben definierten Art eine verschleißarme Oberflächenbeschichtung zu finden, die der Beanspruchung durch die Fäden besser gerecht wird als die bisher verwendeten Oberflächenbeschichtungen und die sich durch eine besonders hohe Standzeit und universellere Anwendbarkeit auszeichnet.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Oberflächenbeschichtung nach dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 vorgeschlagen, die mit den Maßnahmen der Ansprüche 2 und 3 in vorteilhafter Weise modifiziert und weitergebildet ist.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, ein seit langem, insbesondere bei den Chemiefaserherstellern und -verarbeitern bestehendes Bedürfnis zur Lösung der beschriebenen Verschleißprobleme zufriedenstellend zu befriedigen. Aus der Vielzahl der Möglichkeiten bei der Werkstoffwahl für die Oberflächenbeschichtung der Fadenführer, wie beispielsweise die Verwendung oxidkeramischer Werkstoffe (vergl. Chemiefasern/Textil-Industrie Mai 1976, Seite 413 bis 416), die Verwendung von Hartstoffen, Hartverchromen, Nitrieren oder sonstiges Vergüten von Spezialstählen hat sich die gemäß der Erfindung getroffene Wahl der Oberflächenbeschichtung in besonderem Maß bewährt.
Es wird darauf hingewiesen, daß ein Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht durch einen plasmaaktivierten Abscheidungsprozeß aus der Gasphase (chemical vapor deposition) an sich bekannt ist und beispielsweise in der einschlägigen Fachliteratur oder in der DE-OS 29 26 080 beschrieben wird. Aus dieser Schrift ist es auch bekannt, als Mittel zur Trockenschmierung von Gleitflächen eine Kohlenstoffschicht geringer Stärke aufzubringen, wobei der Kohlenstoff eine diamantähnliche Kristallstruktur hat. Für die Zwischenschicht zur Erhöhung der Haftung zwischen dem Grundkörper und der Verschleißschicht wird eine Schicht aus Silicium, Siliciumdioxid oder Titanoxidkarbid vorgeschlagen, die eine ähnliche Gitterstruktur aufweist wie die Verschleißschicht aus Kohlenstoff selbst.
Aus der DE-OS 32 46 361 ist es außerdem bekannt, die als Verschleißschicht vorgesehene Oberflächenbeschichtung aus Kohlenstoff mit diamantähnlicher Kristallstruktur in eine metallische Matrix einzubetten, wobei das Verhältnis von Kohlenstoff und dem metallischen Element so gewählt ist, daß es dem stöchiometrischen Verhältnis des entsprechenden Metallkarbides nicht entspricht.
Aus der Vielzahl von möglichen, in der DE-OS 32 46 361 als gleichwertig nebeneinandergestellten metallischen Werkstoffen werden für die Fadenführer nach der vorliegenden Erfindung insbesondere die Elemente Nickel, Chrom, Molybdän und Wolfram ausgewählt, und zwar im Hinblick auf das Spinnen und Verarbeiten von Polyamid- und Polyesterfasern. Für andere Synthesefaserwerkstoffe und die spezielle Beanspruchung der Fadenführer, sei es für glatte oder texturierte, für avivierte, trockene oder befeuchtete Fasern, lassen sich weitere Matrixmetalle in Versuchen ermitteln, wobei zunächst Stoffe, wie Bor und Titan, zugrunde gelegt werden, mit denen bereits jetzt gute Verschleißergebnisse erzielt wurden. Die Dicke der Verschleißschichten beträgt etwa 10 µm oder ist noch geringer.
Schließlich können drehend angetriebene Fadenführer nach dieser Erfindung auch Galetten oder Überlaufrollen von Streckwerken sein, die von den Fäden mehrfach umschlungen sind und insbesondere in einem Spinnstreckprozeß Verwendung finden.
In vorteilhafter Weise können die Fadenführer nach dieser Erfindung sowohl als hin- und hergehende Changierfadenführer, beispielsweise in Spulmaschinen, oder als ortsfeste oder drehend angetriebene Fadenführer ausgeführt sein. So kann beispielsweise der Streckstift zum Fixieren des Streckpunktes bei der Herstellung von Polyamidfäden, der üblicherweise aus Achat oder Sinterkeramik hergestellt ist, aus Stahl hergestellt sein und eine Oberflächenbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweisen. Es wurden hierfür ein geringerer Abrieb und wesentlich erhöhte Standzeiten festgestellt.
Als weitere fadenführende Elemente kommen in Fadenbearbeitungsmaschinen, insbesondere Texturiermaschinen, Reibelemente von Friktionsfalschdrallern in Betracht, die allgemein, beispielsweise aus der DE-PS 22 13 881, in ihrem Aufbau bekannt sind und deshalb hier keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Fadenführern, die im wesentlichen durch Oberflächenverschleiß beansprucht werden, sind die Reibelemente der Friktionsfalschdraller vorzugsweise aktiv angetriebene oberflächenbeschichtete Scheiben, die den laufenden Faden führen und am Umfang antreiben, um einen Drall in den Faden einzubringen, wozu - abhängig vom zulässigen Schlupf - ein bestimmter Reibungsbeiwert der Scheiben erforderlich ist.
Es wurde zu diesem Zweck schon eine Oberflächenbeschichtung der Scheiben vorgeschlagen, bei der auf die Scheibenrohlinge Diamantsplitter aufgebracht werden, die in eine Nickelmatrix eingebettet sind. Trotz aller Vorteile hinsichtlich der Standzeit der Friktionsscheiben und des günstigen Reibverhaltens in Bezug auf den Falschdrallprozeß haben sich die bekannten Diamantbeschichtungen nicht durchgesetzt, da vor allem die schonende Behandlung des Fadens und die daraus resultierenden Ablagerungen (Schnee) in der Falschdrallkräuselmaschine zu wünschen übrig lassen. Diese Nachteile werden bei den erfindungsgemäßen Friktionsscheiben dadurch vermieden, daß sich die Oberflächenstruktur der verschleißfesten Schicht durch entsprechende mechanische oder chemische Vorbehandlung des Basismaterials beeinflussen läßt und durch die verschleißfeste Schicht sich nur eine "Verrundung" dieser vorgegebenen Struktur des Basiswerkstoffes ergibt, sich aber keine fadenschädigenden scharfen Kanten oder Spitzen an der mit dem Faden in Berührung stehenden Oberfläche ausbilden.
Fig. 1 zeigt einen Fadenführer gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung mit zu- und weglaufendem Fadentrum.
Fig. 2 zeigt in Vergrößerung einen Abschnitt des Fadenführers nach Fig. 1 im Querschnitt, aus dem der Aufbau der das Filamentbündel berührenden Oberfläche zu sehen ist.
  • In der Zeichnung haben die Bezugszeichen die Bedeutung: 1. Fadenführer
    2. Welle, Antriebswelle
    3.1 zulaufendes Fadentrum, gedrehtes Filamentbündel
    3.2 weglaufendes Fadentrum, entzwirntes Filamentbündel
    4. Fadenführerrand
    5. Fadenführer
    6. Zwischenschicht
    7. Kohlenstoffschicht mit diamantähnlicher Kristallstruktur
    8. Drehrichtung des Fadenführers
    9. Fadenlaufrichtung

Claims (10)

1. Fadenführer mit einer verschleißarmen Oberflächenbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine in einem plasmaaktivierten Abscheidungsprozeß aus der Gasphase, bei der die Gasatmosphäre kohlenwasserstoffhaltige Gase enthält, aufgebrachte Kohlenstoffschicht von geringer Schichtdicke ist, wobei der Kohlenstoff eine diamantähnliche Kristallstruktur aufweist und die Schicht auf dem insbesondere metallischen Grundkörper mit oder ohne Zwischenschicht festhaftend aufgebracht ist.
2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffschicht mit diamantähnlicher Kristallstruktur in einer Matrix aus metallischen Elementen eingelagert ist.
3. Fadenführer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff und die metallischen Elemente in einem Verhältnis vorliegen, das nicht dem stöchiometrischen Verhältnis der Metallkarbide entspricht.
4. Fadenführer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer ein hin- und hergehender Changierfadenführer ist.
5. Fadenführer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer ein ortsfester Fadenführer, insbesondere Sauschwanzfadenführer ist.
6. Fadenführer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer ein vom Faden umschlungener Streckstift ist.
7. Fadenführer nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer ein drehend antreibbarer Fadenführer ist.
8. Fadenführer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer eine vom Faden umschlungene Galette ist.
9. Fadenführer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführer eine den Faden am Umfang antreibende Reibscheibe insbesondere eines Friktionsfalschdrallers ist.
10. Fadenführer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Friktionsfalschdraller aus einer Mehrzahl von Reibscheiben besteht, die auf antreibbaren Wellen in axialem Abstand angeordnet sind, welche Wellen in den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks derart angeordnet sind, daß die Reibscheiben verschiedener Wellen in axialer Richtung im Wechsel angeordnet sind und sich gegenseitig teilweise überlappen.
DE19873703078 1986-02-08 1987-02-03 Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung Withdrawn DE3703078A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8603396U DE8603396U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08
DE19873703078 DE3703078A1 (de) 1986-02-08 1987-02-03 Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8603396U DE8603396U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08
DE3604022 1986-02-08
DE19873703078 DE3703078A1 (de) 1986-02-08 1987-02-03 Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3703078A1 true DE3703078A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=27193996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8603396U Expired DE8603396U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08
DE19873703078 Withdrawn DE3703078A1 (de) 1986-02-08 1987-02-03 Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8603396U Expired DE8603396U1 (de) 1986-02-08 1986-02-08

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8603396U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218115A (en) * 1988-05-06 1989-11-08 Sipra Patent Beteiligung Knitting machine
DE4300491A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Carl Hofmann Ringlaeufer Und R Ring für Spinnmaschinen und Verfahren zur Herstel- lung einer Oberflächenschicht
DE4491289C2 (de) * 1993-03-02 1998-02-26 Citizen Watch Co Ltd Strick- oder Wirkwerkzeug
DE19707232A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Betonwerk C Schmidt Gmbh Abt C Spinnring und Läufer für Ringspinnmaschinen
US6338881B1 (en) 1996-09-03 2002-01-15 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamond-like coating and method of making same
EP1281796A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-05 Sulzer Markets and Technology AG Fadenleitelement
DE10331503A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenleitelement zum Führen von Fäden
EP2677070A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Murata Machinery, Ltd. Hohlführungswelleneinheit, Luftspinnvorrichtung und Garnwickelmaschine damit
EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2021-12-22 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit indikatorschicht

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2218115A (en) * 1988-05-06 1989-11-08 Sipra Patent Beteiligung Knitting machine
DE3815457A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine
US5077990A (en) * 1988-05-06 1992-01-07 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Knitting machine and parts having diamond-like carbon coated surfaces
GB2218115B (en) * 1988-05-06 1992-09-30 Sipra Patent Beteiligung Knitting machine
DE4300491A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Carl Hofmann Ringlaeufer Und R Ring für Spinnmaschinen und Verfahren zur Herstel- lung einer Oberflächenschicht
DE4491289C2 (de) * 1993-03-02 1998-02-26 Citizen Watch Co Ltd Strick- oder Wirkwerkzeug
DE19635736C2 (de) * 1996-09-03 2002-03-07 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamantähnliche Beschichtung
US6338881B1 (en) 1996-09-03 2002-01-15 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamond-like coating and method of making same
EP0861922A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-02 Betonwerk C. Schmidt GmbH Abt. C. Hofmann - Entwicklung, Erprobung und Produktion von Textilmaschinenkomponenten Spinnring und Läufer für Ringspinnmaschinen
DE19707232A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Betonwerk C Schmidt Gmbh Abt C Spinnring und Läufer für Ringspinnmaschinen
EP1281796A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-05 Sulzer Markets and Technology AG Fadenleitelement
DE10331503A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenleitelement zum Führen von Fäden
EP2677070A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Murata Machinery, Ltd. Hohlführungswelleneinheit, Luftspinnvorrichtung und Garnwickelmaschine damit
EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2021-12-22 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug mit indikatorschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE8603396U1 (de) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528837A1 (de) Zusammengesetztes, versponnenes garn und verfahren zur herstellung desselben
DE1214825B (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit regellos ineinander verflochtenen Einzelfaeden
DE3703078A1 (de) Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung
EP0631961B1 (de) Fadenführendes Bauteil mit verbesserter Oberfläche
DE1785707A1 (de) Verfahren zur herstellung von garn aus schlichtstoffreien stapelfasern
DE2716283C2 (de) Friktions-Texturiervorrichtung
EP2347044B1 (de) Friktionsscheibe
DE1760528B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrfaedigen,mittels Falschdrall in sich verfestigten Zwirns
DE3345170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von seelengarn aus einem faserbaendchen
DE3248396A1 (de) Stapelfasergarne durch verflechtung
DE19528976A1 (de) Sägezahndraht für Ganzstahlgarnituren
DE2521108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filzgarn
AT381961B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
WO2007054334A1 (de) Vorrichtung zum umlenken eines hochelastischen fadens
Gupta Fiber migration in staple yarns: Part II: The geometric mechanism of fiber migration and the influence of the roving and drafting variables
DE3719280A1 (de) Zweikomponentenfaden
CH661059A5 (de) Rotor-feinspinnverfahren und einrichtung zu seiner durchfuehrung.
CH137184A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kunstseiden aller Art.
DE2920447C2 (de) Vielstellige Vorrichtung zum Heißzwirnen
DE3019795C2 (de) Vorrichtung zur Aufrauhung von Garn und zur Erzielung einer Garndrehung
DE2402781C2 (de) Hochtourige Offenend-Spinnmaschine
DE19847744B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Coregarnen und/oder Fäden aus derartigen Garnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2514302C3 (de) Core-Garn
CH227558A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines web- und wirkfähigen Gespinstes aus endlosen Fadenbändern.
DE3249802C2 (en) Needle-bar drafting unit (pre-draft)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee