EP3483319B1 - Textilwerkzeug mit indikatorschicht - Google Patents

Textilwerkzeug mit indikatorschicht Download PDF

Info

Publication number
EP3483319B1
EP3483319B1 EP17200851.8A EP17200851A EP3483319B1 EP 3483319 B1 EP3483319 B1 EP 3483319B1 EP 17200851 A EP17200851 A EP 17200851A EP 3483319 B1 EP3483319 B1 EP 3483319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
indicator
wear protection
textile
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17200851.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3483319A1 (de
Inventor
Jochen KOPECKI
Jörg Bredemeyer
Torsten Butz
Jörg BECKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PT172008518T priority Critical patent/PT3483319T/pt
Priority to EP17200851.8A priority patent/EP3483319B1/de
Priority to ES17200851T priority patent/ES2905965T3/es
Priority to KR1020180135080A priority patent/KR102609659B1/ko
Priority to JP2018210121A priority patent/JP7337493B2/ja
Priority to CN201811326297.5A priority patent/CN109763276A/zh
Priority to TW107139666A priority patent/TWI801449B/zh
Publication of EP3483319A1 publication Critical patent/EP3483319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3483319B1 publication Critical patent/EP3483319B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/02Needles with slotted eyes, i.e. with a slit leading to the eye for thread insertion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/003Needles for special purposes, e.g. knitting, crochet, hat-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/006Special treatments of pins or needles, e.g. annealing, straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/006Hooked needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/14Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C15/00Making pile fabrics or articles having similar surface features by inserting loops into a base material
    • D05C15/04Tufting
    • D05C15/08Tufting machines
    • D05C15/16Arrangements or devices for manipulating threads
    • D05C15/20Arrangements or devices, e.g. needles, for inserting loops; Driving mechanisms therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/08Spring or bearded needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Definitions

  • the invention relates to a textile tool which is set up for use in a textile machine.
  • the textile tools are used, for example, for loop formation or for handling or guiding a thread or a thread section in the textile machine.
  • Such textile tools can be, for example, machine needles, such as machine sewing needles, machine knitting needles, machine knitting needles, machine tufting needles, sinkers, perforated needles, shoulder needles, thread combs, etc. (may be considered).
  • textile tools of this type are subject to high wear and tear during loop formation for the production of technical textiles with abrasive yarns. In the case of sewing, knitting and / or tufting needles, a high level of wear can also occur due to solid or abrasive material through which the needle is pierced during the textile manufacturing process.
  • WO 03/008667 A1 describes a hard-chrome-plated strainer basket, the triangular-shaped rods of which have an indicator layer between a base material and the hard chrome layer to identify an optimal point in time for a new chrome-plating.
  • EP 0 844 469 A1 relates to a substrate which is provided with a tribological coating. First, an insulating layer is deposited on the substrate and then at least one further layer including a functional layer is deposited on the insulating layer.
  • Out CN 2740634 Y shows a latch needle for a circular knitting machine. A hard chrome layer is applied to the needle and then part of the needle is provided with a titanium layer.
  • the out DE 10 2011 078 655 A1 known profile rod has a core material to which an indicator layer is applied.
  • DE 101 26 118 A1 describes a wear part with a core material that is provided with a thin wear protection layer.
  • a mediating layer can optionally be present between the wear protection layer and the core material.
  • the textile tool can be produced by a method according to claim 15.
  • the textile tool according to the invention has a working section at which the textile tool comes into contact with a thread, with several threads, fiber material and / or a fleece.
  • the working section is set up to guide or position the thread or to act on the thread in a suitable manner during textile production.
  • the textile tool in particular also has a holding section which is set up to arrange the textile tool in a textile machine and to work together with corresponding holding means or bearing means of the textile machine for this purpose.
  • the textile tool can be, for example, a machine knitting needle, a machine knitting needle, a machine tufting needle, a machine sewing needle, a sinker, a perforated needle, a transfer needle, a thread comb, etc.
  • the textile tool has a tool core that consists of a core material.
  • a metallic material or a metallic alloy, such as a steel alloy, is preferably used as the core material.
  • the tool core is at least partially provided with a wear protection layer.
  • the wear protection layer covers the tool core at least in the working section of the textile tool.
  • the wear protection layer consists of a material which differs from the core material of the tool core and which, in particular, has a greater hardness than the core material.
  • the wear protection layer For example, a hard chrome layer, in particular a galvanic hard chrome layer, aluminum oxide layer, a carbon layer, a DLC layer, PVD layer, CVD layer, a carbidic layer such as a titanium carbide layer (TiC) or a nitridic layer such as an aluminum titanium nitride layer (AlTiN) or a titanium carbon nitride layer (TiCN).
  • the DLC layer can be, for example, a hydrogen-containing amorphous carbon layer (aC: H).
  • An indicator layer is present between the wear protection layer and the core material in at least one indicator zone.
  • the indicator layer can be present in the entire area in which the wear protection layer is also present.
  • the indicator layer can also only be present in the at least one indicator zone in the working section which does not cover the entire area on which the tool core is covered with the wear protection layer.
  • the at least one indicator zone can thus be smaller than the area of the tool core area covered by the wear protection layer.
  • the at least one indicator zone is preferably located at least in the areas in the working section in which the greatest wear occurs in the case of a textile tool when used as intended.
  • the color of the indicator layer is selected so that the visual appearance of the indicator layer differs slightly from the wear protection layer and also from the tool core. This recognizability can be achieved by a sufficient difference in wavelength and / or the contrast between the color of the wear protection layer - or also of the tool core - and the indicator layer will.
  • the indicator layer can have a color that has a narrow-band wavelength spectrum, the bandwidth of which is in particular less than 30 nm or less than 20 nm or less than 10 nm, the bandwidth being completely in the range of the light visible to the human eye.
  • a second contrast K 2 depending on the mean luminance of the core material of the tool core L K and the mean luminance of the indicator layer L I when illuminated with white light can be at least 0.3 or at least 0.5 or at least 0.7.
  • the indicator layer preferably has a color that is different from metallic colors, such as, for example, anthracite, gray, silver, which can be recognized by the eye without optical aids.
  • the indicator layer preferably has a signal color, such as red, orange, for example or yellow.
  • the indicator layer can also contain luminescent material, in particular phosphorescent material.
  • the luminescence can be excited by illumination with a specific light wavelength, for example by means of UV light.
  • the wear protection layer is removed from the at least one indicator zone when a textile tool is used, the indicator layer present underneath becomes visible. An operator of the textile machine can therefore quickly identify a severely worn point on the textile tool. If the indicator layer is visible from the outside, the wear protection layer is damaged or completely removed at this point and the textile tool must be replaced at this point at the latest. Such wear was previously difficult to detect with the naked eye, because the core material and the wear protection layer usually do not or hardly differ from one another optically. Up to now, it has not been possible to quickly and easily record the state of wear of a textile tool, particularly in factory halls.
  • the visually clearly distinguishable indicator layer as an intermediate layer between the core material and the wear protection layer means that heavy wear can be identified quickly and easily. The operator can act immediately before the quality of the textile product produced is adversely affected or the textile tool breaks or damaged, which in some circumstances can lead to high scrap costs or longer machine downtimes.
  • the indicator layer has no wear protection effect and can have a hardness that is less than the hardness of the wear protection layer and optionally also less than the hardness of the core material of the tool core.
  • the textile tool can have a thread recess in the working section which is set up to guide a thread, such as, for example, an eye of a needle, a through hole of a perforated needle, a recess on a sinker bounded by opposite edges, a hook area of a machine knitting needle, etc.
  • a thread such as, for example, an eye of a needle, a through hole of a perforated needle, a recess on a sinker bounded by opposite edges, a hook area of a machine knitting needle, etc.
  • the indicator layer has a first layer thickness and the wear protection layer has a second layer thickness.
  • layer thickness should be understood to mean the thickness of the respective layer which the layer has outside of edge zones, where the layer thickness can decrease depending on the manufacturing process, when the textile tool is not worn.
  • the first layer thickness and the second layer thickness are of different sizes at at least one, several or all of the considered locations in the at least one indicator zone.
  • the first layer thickness of the indicator layer is preferably smaller, for example at least a factor of 2 or 5 or 10 smaller than the second layer thickness of the wear protection layer.
  • the second layer thickness of the wear protection layer can vary within the working section.
  • the second layer thickness of the wear protection layer in the interior of a thread recess can be smaller than outside a thread recess.
  • the second layer thickness of the wear protection layer inside the working section and outside the thread recess is at least 1.0 ⁇ m.
  • the second layer thickness of the wear protection layer within the working section is a maximum of 15 ⁇ m.
  • the second layer thickness can be 11 ⁇ m with a tolerance of + -4 ⁇ m.
  • the first layer thickness of the indicator layer is at least 0.1 ⁇ m and preferably a maximum of 1.0 ⁇ m.
  • At least a part of the holding section can be free from the wear protection layer and the indicator layer.
  • the wear protection layer and / or the indicator layer can be applied, for example, by a physical or chemical process, such as a PVD process, a CVD process or a PACVD process.
  • the indicator layer can also be applied by a sputtering process.
  • the wear protection layer can also be a galvanic layer and applied by an electroplating process.
  • the indicator layer is applied directly to the core material.
  • no further intermediate layers are present between the indicator layer and the wear protection layer, but at least the wear protection layer in which at least one indicator zone is applied directly to the indicator layer. If the at least one indicator zone covers a smaller area than the wear protection layer, the wear protection layer can be applied directly to the tool core outside the at least one indicator zone.
  • the indicator layer can have a plurality of indicator zones and / or have a contiguous indicator zone with perforations or recesses, as a result of which at least one connecting zone is formed outside the at least one indicator zone.
  • the at least one connection zone there is a direct connection between the wear protection layer and the core material of the tool core.
  • a connection zone can, for example, be completely delimited by the at least one indicator zone at the edge of the connection zone.
  • a textile tool described above is produced as follows: First, a tool core is made from the core material. The indicator layer is then preferably applied directly to the tool core in the at least one indicator zone. Finally, the wear protection layer applied in the at least one indicator zone on the indicator layer and optionally outside the at least one indicator zone on the tool core. It is possible here for the wear protection layer as a whole to be applied exclusively to the at least one indicator layer. Alternatively, the wear protection layer outside the at least one indicator zone, for example in at least one connection zone and / or outside the working section, can also be connected directly to the tool core and / or another intermediate layer.
  • the indicator layer does not serve to protect the textile tool from wear. It can therefore have a lower hardness than the wear protection layer and / or than the core material of the tool core. In the case of the indicator layer, it is particularly important that it can be visually differentiated from the color of the wear protection layer.
  • the textile tool 10 can be, for example, a machine sewing needle 11 ( Figure 1 ), a punch needle 12 ( Figure 2 ), such as a perforated needle for a knitting machine, a sinker 13 ( Figure 3 ) for a knitting machine or a machine knitting needle 14 ( Figure 4 ) Act.
  • the textile tool 10 could also be a tufting needle, a machine knitting needle, a transfer needle or the like.
  • Each textile tool 10 has a working section 15 which is set up to come into contact with a thread or several threads during the intended use of the textile tool 10 and to influence or guide this thread.
  • the textile tool 10 has a thread recess 16 in the working section 15, which is designed to guide the thread during the manufacture of a textile product.
  • the thread recess 16 in the machine sewing needle 11, for example, by a thread eye be formed in the machine needle 12 by a through hole in the working section 15, in the sinker 13 by an indentation in the front area of the sinker 13 and in the machine knitting needle 14 by the hook inner area.
  • Each textile tool 10 also has a holding section 17 with which it can be held or stored in the textile machine in question.
  • the textile tool 10 has a multilayer structure. It has a tool core 20 made of a core material.
  • the core material consists for example of a metallic alloy, preferably a steel alloy. However, this core material is not sufficiently resistant to wear.
  • the textile tool 10 is therefore provided with a wear protection layer 21 at least in the working section 15.
  • the wear protection layer 21 completely covers the tool core 20 in the working section 15.
  • the wear protection layer 21 can optionally also extend outside of the working section 15.
  • a carbon-containing layer such as a DLC layer
  • the DLC layer can be designed as a hydrogen-containing amorphous carbon layer (aC: H).
  • aC hydrogen-containing amorphous carbon layer
  • a hard chrome layer, a carbidic and / or nitridic layer can be used as wear protection layer 21.
  • the wear protection layer 21 it can be a titanium carbide layer, an aluminum titanium nitride layer or a titanium carbon nitride layer.
  • the wear protection layer 21 can also be designed as an aluminum oxide layer.
  • the wear protection layer 21 can be applied in a physical or chemical process, such as a PVD process, a CVD process or a PACVD process.
  • the wear protection layer 21 is preferably electrically insulating.
  • the color of the indicator layer 23 can be distinguished from the wear protection layer 21 and preferably also from the core material of the tool core 20.
  • the color differentiation is so pronounced that a viewer does not need any optical magnification aids, such as optically magnifying cameras, microscopes, magnifying glasses, etc., in order to be able to distinguish the indicator layer 23 from the wear protection layer 21.
  • the indicator layer 23 is preferably colored in a signal color, such as red, yellow, orange or also green, blue, etc.
  • the wavelength of the color of the indicator layer 23 and / or the contrast to the wear protection layer 21 or the core material is selected so that an operator of a textile machine can perceive the color difference in particular without optical aids.
  • the indicator layer 23 can contain luminescent, and preferably phosphorescent, particles or materials. As a result, it can be easily and clearly recognized when the textile tool is illuminated.
  • the layer structure in the at least one indicator zone 22 in the case of an unused textile tool 10 or a wear-resistant layer 21 that has not been worn is illustrated.
  • the indicator layer 23 has a first layer thickness d1 and the wear protection layer has a second layer thickness d2 as long as the layers 21, 23 are not yet subject to wear.
  • the two layer thicknesses d1, d2 are of different sizes at the same viewing point within the at least one indicator zone 22 and the first layer thickness d1 of the indicator layer 23 is preferably smaller than the second layer thickness d2.
  • the second layer thickness d2 can vary within the working section 15.
  • the second layer thickness d2 inside the thread recess 16 can be different from the second layer thickness d2 outside the thread recess 16.
  • the second layer thickness d2 inside the thread recess 16 can be smaller than outside the thread recess 16.
  • the first layer thickness d1 of the indicator layer 23 can vary or be constant within the at least one indicator zone 22.
  • FIG 6 is schematically illustrated a situation in which the wear protection layer 21 at a wear point 30 due to wear, in particular by abrasive contact with a thread, with several threads, with fiber material and / or with a fleece.
  • the indicator layer 23 is therefore exposed at the wear point 30. Since the indicator layer 23 is visible at the wear point 30, the high wear of the textile tool 10 and the replacement of the worn textile tool can be quickly and easily recognized by the optical or color difference (wavelength and / or contrast) between the wear protection layer 21 and the indicator layer 23 10 can be initiated in the textile machine. This prevents the textile tool 10 from breaking or from wear and tear to defects or loss of quality in the textile product produced.
  • the second layer thickness d2 outside the thread recess can be at least 1.0 ⁇ m up to a maximum of 15.0 ⁇ m. Within the thread recess 16, in particular in the case of very small thread recess dimensions, the second layer thickness d2 can also be less than 1.0 ⁇ m.
  • the first layer thickness d1 of the indicator layer 23 is preferably at least 0.1 ⁇ m at each point of the at least one indicator zone 22.
  • the maximum thickness of the indicator layer 23 within the at least one indicator zone is preferably 1.0 ⁇ m.
  • the indicator layer 23 is preferably applied directly to the core material of the tool core 20 within the at least one indicator zone 22.
  • the wear protection layer 21 is applied directly to the indicator layer 23. Outside the at least one indicator zone 22 the wear protection layer 21, if it is present there, can be applied directly to the tool core 20.
  • the wear protection layer 21 forms the outermost layer in the working section 15 in a state that has not yet been subjected to wear.
  • the wear protection layer 21 has a greater hardness than the core material of the tool core 20.
  • the hardness of the indicator layer 23 is, for example, less than that of the wear protection layer 21 and / or less than that of the core material of the tool core 20.
  • the colored indicator layer 23 only has the task of indicating whether the wear protection layer 21 has been completely removed at a wear point 30. It is not set up to protect the tool core 20 from wear.
  • the indicator layer 23 and the wear protection layer 21 can be present in the entire working section 15.
  • the tool core 20 is initially provided.
  • the indicator layer 23 is then applied by a chemical process, physical process, galvanic process or a sputtering process.
  • the wear protection layer 21 is applied by a physical or chemical deposition process.
  • FIG. 7-9 an alternative embodiment of the layer structure is illustrated.
  • There are several indicator zones 22 are present or a contiguous indicator zone 22 has perforations, each of which forms a connecting zone 31 ( Figure 9 ).
  • this connection zone 31 there is no indicator layer 23 within the working section 15.
  • the wear protection layer 21 is in direct contact with the tool core 20.
  • Such a configuration can be useful if the adhesion of the wear protection layer 21 can be impaired by the indicator layer 23.
  • the wear protection layer 21 is in direct connection with the tool core 20 and forms a firm adhesive bond.
  • connection zones 31 are in Figure 9 only illustrated schematically.
  • the contour and the size of each connection zone 31 can be adapted to the mechanical requirements.
  • the sections with the at least one indicator zone 22 are selected in such a way that they are located in areas with high wear, so that the wear is visible at a wear point 30 through the protruding indicator layer 23.
  • the at least one connection zone 31 can be completely enclosed by the at least one indicator zone 22.
  • the production of the at least one indicator zone 22 and the at least one connection zone 31 according to FIG Figure 9 can take place in that when the indicator layer 23 is applied, the areas which later form the connection zones 31 are each masked by masking material 32 which is applied directly to the tool core 20.
  • the indicator layer 23 can then be applied adjacent to the masking material 32 in the at least one indicator zone 22 ( Figure 7 ). Following that the masking material 32 can be removed ( Figure 8 ).
  • perforations 33 are produced in the indicator layer 23, at which the tool core 20 is exposed and is not covered by the indicator layer 23. If the wear protection layer 21 is then applied, it penetrates the perforations 33 and forms a direct connection with the tool core 20 in the connection zones 31 created in the process ( Figure 9 ).
  • a connection zone 31 within the working section 15 can be completely enclosed by one or more indicator zones 22.
  • the invention relates to a textile tool which is set up for use in a textile machine, for example a knitting machine, knitting machine or sewing machine.
  • the textile tool 10 has a working section 15, which in particular has a thread recess 16 for guiding a thread.
  • the textile tool 10 comes into contact with the thread, with several threads, fiber material and / or a fleece and is subject to increased wear.
  • a wear protection layer 21 is therefore applied to a tool core 20 at least in the working section 15.
  • an indicator layer 23 is arranged in at least one indicator zone 22 in the working section 15.
  • the color of the indicator layer 23 can be distinguished from the wear protection layer 21 and preferably also from the tool core 20, in particular without optically magnifying aids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textilwerkzeug, das zur Verwendung in einer Textilmaschine eingerichtet ist. Die Textilwerkzeuge werden beispielsweise zur Maschenbildung bzw. Handhabung bzw. Führung eines Fadens oder eines Fadenabschnitts in der Textilmaschine eingesetzt. Bei solchen Textilwerkzeugen kann es sich beispielsweise um Maschinennadeln, wie Maschinennähnadeln, Maschinenwirknadeln, Maschinenstricknadeln, Maschinentuftingnadeln, Platinen, Lochnadeln, Umhängenadeln, Fadenkämme, usw. handeln (in Betracht). Beispielsweise unterliegen solche Textilwerkzeuge bei der Maschenbildung zur Herstellung von technischen Textilien mit abrasiven Garnen einem hohen Verschleiß. Bei Näh-, Wirk-, und/oder Tuftingnadeln kann auch ein hoher Verschleiß durch festes oder abrasives Material entstehen, durch das die Nadel beim Textilherstellungsprozess gestochen wird.
  • WO 03/008667 A1 beschreibt einen hartverchromten Siebkorb, dessen dreieckförmige Stäbe zur Erkennung eines optimalen Zeitpunkts für eine Neuverchromung einer Indikatorschicht zwischen einem Grundmaterial und der Hartchromschicht aufweist.
  • EP 0 844 469 A1 betrifft ein Substrat, das mit einer tribologischen Beschichtung versehen ist. Zunächst wird auf das Substrat eine isolierende Schicht abgeschieden und auf die isolierende Schicht anschließend wenigstens eine weitere Schicht einschließlich einer Funktionsschicht abgeschieden.
  • Aus CN 2740634 Y geht eine Zungennadel für eine Rundstrickmaschine hervor. Auf die Nadel wird eine Hartchromschicht aufgebracht und anschließend wird ein Teil der Nadel mit einer Titanschicht versehen.
  • Der aus DE 10 2011 078 655 A1 bekannte Profilstab weist ein Kernmaterial auf, auf das eine Indikatorschicht aufgebracht ist.
  • DE 101 26 118 A1 beschreibt ein Verschleißteil mit einem Kernmaterial, das mit einer dünnen Verschleißschutzschicht versehen ist. Zwischen der Verschleißschutzschicht und dem Kernmaterial kann optional eine Vermittlerschicht vorhanden sein.
  • Um hochwertige Textilien produzieren zu können, müssen Textilwerkzeuge, die bereits deutliche Abnutzungen durch Verschleiß aufweisen, rechtzeitig ausgetauscht werden. Ansonsten kann es zu Fehlern oder Unregelmäßigkeiten bei dem hergestellten Textilprodukt kommen. Trotz des Verwendens von Verschleißschutzschichten kann eine Abnutzung des Textilwerkzeugs nicht vermieden, sondern nur verringert werden. Die Standzeit bzw. Lebensdauer eines Textilwerkzeugs kann abhängig von der konkreten Verwendung stark variieren, so dass es für eine Bedienperson schwierig ist, den Austauschzeitpunkt eines Textilwerkzeugs in einer Textilmaschine zu ermitteln.
  • Es kann daher als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein Textilwerkzeug zu schaffen, bei dem der Verschleißzustand einfach zu bestimmen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Textilwerkzeug gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Das Textilwerkzeug kann nach einem Verfahren gemäß Patentanspruch 15 hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Textilwerkzeug hat einen Arbeitsabschnitt, an dem das Textilwerkzeug in Kontakt mit einem Faden, mit mehreren Fäden, Fasermaterial und oder einem Vlies gelangt. Der Arbeitsabschnitt ist dazu eingerichtet, den Faden zu führen bzw. zu positionieren bzw. auf geeignete Art bei der Textilherstellung auf den Faden einzuwirken. Das Textilwerkzeug hat insbesondere auch einen Halteabschnitt der dazu eingerichtet ist, das Textilwerkzeug in einer Textilmaschine anzuordnen und dazu mit entsprechenden Haltemitteln oder Lagermitteln der Textilmaschine zusammenzuarbeiten.
  • Das Textilwerkzeug kann beispielsweise eine Maschinenstricknadel, eine Maschinenwirknadel, eine Maschinentuftingnadel, eine Maschinennähnadel, eine Platine, eine Lochnadel, eine Umhängenadel, ein Fadenkamm usw. sein.
  • Das Textilwerkzeug hat einen Werkzeugkern, der aus einem Kernmaterial besteht. Als Kernmaterial wird vorzugsweise ein metallisches Material bzw. eine metallische Legierung verwendet, wie beispielsweise eine Stahllegierung.
  • Der Werkzeugkern ist zumindest teilweise mit einer Verschleißschutzschicht versehen. Die Verschleißschutzschicht überdeckt den Werkzeugkern zumindest im Arbeitsabschnitt des Textilwerkzeugs. Die Verschleißschutzschicht besteht aus einem sich von dem Kernmaterial des Werkzeugkerns unterscheidenden Material, das insbesondere eine größere Härte aufweist als das Kernmaterial. Die Verschleißschutzschicht kann beispielsweise eine Hartchromschicht, insbesondere galvanische Hartchromschicht, Aluminiumoxidschicht, eine Kohlenstoffschicht, eine DLC-Schicht, PVD-Schicht, CVD-Schicht, eine karbidische Schicht, wie etwa eine Titankarbidschicht (TiC) oder eine nitridische Schicht, wie etwa eine Aluminiumtitannitridschicht (AlTiN) oder eine Titankarbonnitridschicht (TiCN) sein. Bei der DLC-Schicht kann es sich beispielsweise um eine wasserstoffhaltige amorphen Kohlenstoffschicht (a-C:H) handeln.
  • Zwischen der Verschleißschutzschicht und dem Kernmaterial ist zumindest in wenigstens einer Indikatorzone eine Indikatorschicht vorhanden. Die Indikatorschicht kann in dem gesamten Bereich vorhanden sein, indem auch die Verschleißschutzschicht vorhanden ist. Die Indikatorschicht kann auch lediglich in der wenigstens einen Indikatorzone im Arbeitsabschnitt vorhanden sein, die nicht die gesamte Fläche abdeckt, auf der der Werkzeugkern mit der Verschleißschutzschicht abgedeckt ist. Die wenigstens eine Indikatorzone kann somit kleiner sein als die Fläche des durch die Verschleißschutzschicht abgedeckten Werkzeugkernbereichs. Die wenigstens eine Indikatorzone befindet sich vorzugsweise zumindest in den Bereichen im Arbeitsabschnitt, in denen bei einem Textilwerkzeug bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der größte Verschleiß auftritt.
  • Die Indikatorschicht ist farblich so gewählt, dass sich die Indikatorschicht optisch mit bloßem Auge leicht von der Verschleißschutzschicht und auch vom Werkzeugkern unterscheidet. Diese Erkennbarkeit kann durch einen ausreichenden Unterschied der Wellenlänge und/oder des Kontrasts zwischen der Farbe der Verschleißschutzschicht - bzw. auch des Werkzeugkerns - und der Indikatorschicht erreicht werden.
  • Die Indikatorschicht kann eine Farbe aufweisen, die ein schmalbandiges Wellenlängenspektrum aufweist, dessen Bandbreite insbesondere kleiner ist als 30nm oder kleiner als 20nm oder kleiner als 10nm, wobei die Bandbreite vollständig im Bereich des für ein menschliches Auge sichtbaren Lichts liegt. Zusätzlich oder alternativ kann ein erster Kontrast K1 abhängig von der mittleren Leuchtdichte der Verschleißschutzschicht Lv und der mittleren Leuchtdichte der Indikatorschicht LI bei einer Beleuchtung mit weißem Licht mindestens 0,3 oder mindestens 0,5 oder mindestens 0,7 betragen. Die Berechnung erfolgt nach folgender Gleichung: K 1 = L I L V L I + K V .
    Figure imgb0001
  • Zusätzlich oder alternativ kann ein zweiter Kontrast K2 abhängig von der mittleren Leuchtdichte des Kernmaterials des Werkzeugkerns LK und der mittleren Leuchtdichte der Indikatorschicht LI bei einer Beleuchtung mit weißem Licht mindestens 0,3 oder mindestens 0,5 oder mindestens 0,7 betragen. Die Berechnung erfolgt nach folgender Gleichung: K 2 = L I L K L I + L K .
    Figure imgb0002
  • Die Indikatorschicht weist bevorzugt eine sich von metallischen Farben, wie z.B. anthrazit, grau, silber, mit dem Auge ohne optische Hilfsmittel erkennbar unterschiedliche Farbe auf. Vorzugsweise hat die Indikatorschicht eine Signalfarbe, wie beispielsweise rot, orange oder gelb.
  • Die Indikatorschicht kann bei einer Ausführungsform auch lumineszierendes Material, insbesondere phosphoreszierendes Material enthalten. Das Lumineszenz kann durch Beleuchtung mit einer bestimmten Lichtwellenlänge angeregt werden, beispielsweise mittels UV-Licht.
  • Wird die Verschleißschutzschicht bei der Verwendung eines Textilwerkzeugs an der wenigstens einen Indikatorzone abgetragen, wird die darunter vorhandene Indikatorschicht sichtbar. Eine Bedienperson der Textilmaschine kann daher schnell eine stark verschlissene Stelle am Textilwerkzeug erkennen. Wird die Indikatorschicht von außen sichtbar, ist die Verschleißschutzschicht an dieser Stelle beschädigt bzw. vollständig abgetragen und spätestens zu diesem Zeitpunkt muss das Textilwerkzeug ausgetauscht werden. Ein solcher Verschleiß war bisher mit bloßem Auge schwer zu erkennen, weil sich das Kernmaterial und die Verschleißschutzschicht optisch in der Regel nicht bzw. kaum voneinander unterscheiden. Insbesondere in Fabrikhallen war bislang eine schnelle und einfache Erfassung des Verschleißzustandes eines Textilwerkzeugs nicht möglich. Durch die optisch deutlich unterscheidbare Indikatorschicht als Zwischenschicht zwischen dem Kernmaterial und der Verschleißschutzschicht wird ein starker Verschleiß schnell und einfach erkennbar. Die Bedienperson kann unmittelbar handeln, bevor es zu einer nachteiligen Beeinflussung der Qualität des hergestellten Textilprodukts oder zu einem Bruch oder Schaden des Textilwerkzeugs kommt, was unter Umständen zu hohen Ausschusskosten bzw. zu längeren Stillstandzeiten der Maschine führen kann.
  • Die Indikatorschicht hat insbesondere keine Verschleißschutzwirkung und kann eine Härte aufweisen, die geringer ist als die Härte der Verschleißschutzschicht und optional auch geringer als die Härte des Kernmaterials des Werkzeugkerns.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Textilwerkzeug im Arbeitsabschnitt eine Fadenaussparung aufweisen, die zum Führen eines Fadens eingerichtet ist, wie etwa beispielsweise ein Nadelöhr, ein Durchgangsloch einer Lochnadel, eine von gegenüberliegenden Kanten begrenzte Aussparung an einer Platine, ein Hakeninnenbereich einer Maschinenstricknadel, usw.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Indikatorschicht eine erste Schichtdicke und die Verschleißschutzschicht eine zweite Schichtdicke aufweist. Unter dem Begriff Schichtdicke soll die Dicke der jeweiligen Schicht verstanden werden, die die Schicht außerhalb von Randzonen, an denen die Schichtdicke abhängig von dem Herstellungsverfahren abnehmen kann, bei nicht verschlissenem Textilwerkzeug aufweist. Die erste Schichtdicke und die zweite Schichtdicke sind an wenigstens einer, mehreren oder allen betrachteten Stellen in der wenigstens einen Indikatorzone unterschiedlich groß. Vorzugsweise ist die erste Schichtdicke der Indikatorschicht kleiner, beispielsweise um mindestens den Faktor 2 oder 5 oder 10 kleiner als die zweite Schichtdicke der Verschleißschutzschicht.
  • Die zweite Schichtdicke der Verschleißschutzschicht kann innerhalb des Arbeitsabschnitts variieren. Beispielsweise kann die zweite Schichtdicke der Verschleißschutzschicht im Innern einer Fadenaussparung kleiner sein als außerhalb einer Fadenaussparung.
  • Es ist bevorzugt, wenn die zweite Schichtdicke der Verschleißschutzschicht innerhalb des Arbeitsabschnitts und außerhalb der Fadenaussparung mindestens 1,0 µm beträgt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die zweite Schichtdicke der Verschleißschutzschicht innerhalb des Arbeitsabschnitts max. 15 µm. Beispielsweise kann die zweite Schichtdicke 11 µm mit einer Toleranz von +-4µm betragen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Schichtdicke der Indikatorschicht mind. 0,1 µm beträgt und vorzugsweise max. 1,0 µm beträgt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Textilwerkzeugs kann zumindest ein Teil des Halteabschnitts frei sein von der Verschleißschutzschicht und der Indikatorschicht.
  • Die Verschleißschutzschicht und/oder die Indikatorschicht können beispielsweise durch ein physikalisches oder chemisches Verfahren, wie ein PVD-Verfahren, ein CVD-Verfahren oder ein PACVD-Verfahren aufgebracht werden. Die Indikatorschicht kann auch durch ein Zerstäubungsverfahren ("Sputtern") aufgebracht werden. Die Verschleißschutzschicht kann auch eine galvanische Schicht sein und durch ein Galvanikverfahren aufgebracht werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Indikatorschicht unmittelbar auf das Kernmaterial aufgebracht wird. Außerdem ist es bevorzugt, wenn zwischen der Indikatorschicht und der Verschleißschutzschicht keine weiteren Zwischenschichten vorhanden sind, sondern die Verschleißschutzschicht zumindest in der wenigstens einen Indikatorzone unmittelbar auf die Indikatorschicht aufgebracht ist. Wenn die wenigstens eine Indikatorzone einen kleineren Bereich abdeckt als die Verschleißschutzschicht kann die Verschleißschutzschicht außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone unmittelbar auf dem Werkzeugkern aufgebracht sein.
  • Bei einer Ausführungsform kann die Indikatorschicht mehrere Indikatorzonen aufweisen und/oder eine zusammenhängende Indikatorzone mit Durchbrechungen bzw. Aussparungen aufweisen, wodurch außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone zumindest eine Verbindungszone gebildet ist. In der wenigstens einen Verbindungszone besteht eine unmittelbare Verbindung zwischen der Verschleißschutzschicht und dem Kernmaterial des Werkzeugkerns. Eine Verbindungszone kann am Rand der Verbindungszone beispielsweise vollständig durch die wenigstens eine Indikatorzone begrenzt sein. Durch eine solche Ausgestaltung kann in der wenigstens einen Verbindungszone bzw. außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone eine unmittelbare Verbindung zwischen der Verschleißschutzschicht und dem Werkzeugkern hergestellt werden. Diese Ausführung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Indikatorschicht eine weniger starke Haftung zur Verschleißschutzschicht bereitstellt als das Kernmaterial des Werkzeugkerns.
  • Ein vorstehend beschriebenes Textilwerkzeug wird wie folgt hergestellt:
    Zunächst wird ein Werkzeugkern aus dem Kernmaterial hergestellt. Anschließend wird in der wenigstens einen Indikatorzone die Indikatorschicht vorzugsweise unmittelbar auf dem Werkzeugkern aufgebracht. Schließlich wird die Verschleißschutzschicht in der wenigstens einen Indikatorzone auf die Indikatorschicht und optional außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone auf dem Werkzeugkern aufgebracht. Es ist dabei möglich, dass die Verschleißschutzschicht insgesamt ausschließlich auf die wenigstens eine Indikatorschicht aufgebracht ist. Alternativ kann die Verschleißschutzschicht außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone, beispielsweise in wenigstens einer Verbindungszone und/oder außerhalb des Arbeitsabschnitts, auch unmittelbar mit dem Werkzeugkern und/oder einer anderen Zwischenschicht verbunden sein.
  • Die Indikatorschicht dient bei der vorliegenden Erfindung nicht zum Verschleißschutz des Textilwerkzeugs. Sie kann daher eine geringere Härte aufweisen als die Verschleißschutzschicht und/oder als das Kernmaterial des Werkzeugkerns. Bei der Indikatorschicht spielt insbesondere die optische Unterscheidbarkeit zur Farbe der Verschleißschutzschicht eine Rolle.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figuren 1-4 jeweils eine stark schematisierte Prinzipdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Textilwerkzeugs,
    • Figur 5 eine Prinzipdarstellung eines Werkzeugkerns, einer Indikatorschicht und einer Verschleißschutzschicht eines erfindungsgemäßen Textilwerkzeugs in einem verschleißfreien Zustand,
    • Figur 6 den schematischen Schichtaufbau gemäß Figur 5, wobei die Verschleißschutzschicht durch Verschleiß an einer Stelle abgetragen und die Indikatorschicht sichtbar wird,
    • Figuren 7-9 jeweils eine Prinzipdarstellung zur Herstellung des Schichtaufbaus bei einem alternativen Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren 1-4 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Textilwerkzeugs 10 stark schematisiert dargestellt. Bei den dem Textilwerkzeug 10 kann es sich beispielsweise um einen Maschinennähnadel 11 (Figur 1), eine Lochnadel 12 (Figur 2), wie etwa eine Lochnadel für eine Wirkmaschine, eine Platine 13 (Figur 3) für eine Strickmaschine oder eine Maschinenstricknadel 14 (Figur 4) handeln. Alternativ zu den veranschaulichten Ausführungsbeispielen könnte es sich bei dem Textilwerkzeug 10 auch um eine Tuftingnadel, eine Maschinenwirknadel, eine Umhängenadel oder dergleichen handeln.
  • Jedes Textilwerkzeug 10 hat einen Arbeitsabschnitt 15, der dazu eingerichtet ist, während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Textilwerkzeugs 10 in Kontakt mit einem Faden oder mehreren Fäden zu gelangen und diesen Faden zu beeinflussen bzw. zu führen. Bei den veranschaulichten Ausführungsbeispielen weist das Textilwerkzeug 10 im Arbeitsabschnitt 15 jeweils eine Fadenaussparung 16 auf, die zur Führung des Fadens während der Herstellung eines Textilprodukts ausgebildet ist. Die Fadenaussparung 16 kann bei der Maschinennähnadel 11 beispielsweise durch ein Fadenöhr, bei der Maschinenlochnadel 12 durch ein Durchgangsloch im Arbeitsabschnitt 15, bei der Platine 13 durch eine Einbuchtung im vorderen Bereich der Platine 13 und bei der Maschinenstricknadel 14 durch den Hakeninnenbereich gebildet sein.
  • Jedes Textilwerkzeug 10 weist außerdem einen Halteabschnitt 17 auf, mit dem es in der betreffenden Textilmaschine gehalten bzw. gelagert werden kann.
  • Das Textilwerkzeug 10 hat einen mehrschichtigen Aufbau. Es weist einen Werkzeugkern 20 aus einem Kernmaterial auf. Das Kernmaterial besteht beispielsweise aus einer metallischen Legierung, vorzugsweise einer Stahllegierung. Allerdings ist dieses Kernmaterial gegenüber Verschleiß nicht ausreichend standhaft. Zumindest im Arbeitsabschnitt 15 ist das Textilwerkzeug 10 daher mit einer Verschleißschutzschicht 21 versehen. Die Verschleißschutzschicht 21 überdeckt den Werkzeugkern 20 im Arbeitsabschnitt 15 vollständig. Die Verschleißschutzschicht 21 kann sich optional auch außerhalb des Arbeitsabschnitts 15 erstrecken.
  • Als Verschleißschutzschicht kann beispielsweise eine kohlenstoffhaltige Schicht, wie etwa eine DLC-Schicht verwendet werden. Die DLC-Schicht kann als wasserstoffhaltige amorphe Kohlenstoffschicht (a-C:H) ausgeführt sein. Alternativ kann eine Hartchromschicht, eine karbidische und/oder nitridische Schicht als Verschleißschutzschicht 21 verwendet werden. Es kann sich bei Ausführungsbeispielen der Verschleißschutzschicht 21 um eine Titankarbidschicht, eine Aluminiumtitannitridschicht oder eine Titankarbonnitridschicht handeln. Die Verschleißschutzschicht 21 kann auch als Aluminiumoxidschicht ausgeführt sein. Die Verschleißschutzschicht 21 kann in einem physikalischen oder chemischen Verfahren, wie etwa einem PVD-Verfahren, einem CVD-Verfahren oder einem PACVD-Verfahren aufgebracht werden. Vorzugsweise ist die Verschleißschutzschicht 21 elektrisch isolierend.
  • Zumindest in wenigstens einer Indikatorzone 22 innerhalb des Arbeitsabschnitts 15 befindet sich unmittelbar unterhalb der Verschleißschutzschicht 21 eine Indikatorschicht 23. Die wenigstens eine Indikatorzone 22 kann den gesamten Arbeitsabschnitt 15 abdecken oder lediglich Teile bzw. Bereiche des Arbeitsabschnitts 15, insbesondere solche Bereiche, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Textilwerkzeugs 10 dem größten Verschleiß unterworfen sind, beispielsweise Ränder oder Innenbereiche der Fadenaussparung 16.
  • Die Indikatorschicht 23 ist farblich von der Verschleißschutzschicht 21 und vorzugsweise auch vom Kernmaterial des Werkzeugkerns 20 unterscheidbar. Insbesondere ist die farbliche Unterscheidbarkeit so ausgeprägt, dass ein Betrachter keine optischen Vergrößerungshilfsmittel, wie optisch vergrößernde Kameras, Mikroskope, Lupen, usw. benötigt, um die Indikatorschicht 23 von der Verschleißschutzschicht 21 unterscheiden zu können. Die Indikatorschicht 23 ist vorzugsweise in einer Signalfarbe gefärbt, wie etwa rot, gelb, orange oder auch grün, blau, usw. Die Wellenlänge der Farbe der Indikatorschicht 23 und/oder der Kontrast gegenüber der Verschleißschutzschicht 21 bzw. dem Kernmaterial ist so gewählt, dass eine Bedienperson einer Textilmaschine den Farbunterschied insbesondere ohne optische Hilfsmittel wahrnehmen kann.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Indikatorschicht 23 lumineszierende und vorzugsweise phosphoreszierende Partikel oder Materialien enthalten. Dadurch kann sie bei einer Beleuchtung des Textilwerkzeugs einfach und deutlich erkannt werden.
  • In Figur 5 ist der Schichtaufbau in der wenigstens einen Indikatorzone 22 bei einem ungebrauchten Textilwerkzeug 10 bzw. nicht verschlissener Verschleißschutzschicht 21 veranschaulicht. Außerhalb eines Randbereichs, an dem die Schichtdicken kontinuierlich abnehmen können, weist die Indikatorschicht 23 eine erste Schichtdicke d1 und die Verschleißschutzschicht eine zweite Schichtdicke d2 auf, solange die Schichten 21, 23 noch keinem Verschleiß unterworfen sind. Die beiden Schichtdicken d1, d2 sind an derselben Betrachtungsstelle innerhalb der wenigstens einen Indikatorzone 22 unterschiedlich groß und bevorzugt ist die erste Schichtdicke d1 der Indikatorschicht 23 kleiner als die zweite Schichtdicke d2. Die zweite Schichtdicke d2 kann innerhalb des Arbeitsabschnitts 15 variieren. Beispielsweise kann die zweite Schichtdicke d2 innerhalb der Fadenaussparung 16 verschieden sein von der zweiten Schichtdicke d2 außerhalb der Fadenaussparung 16. Beispielsweise kann die zweite Schichtdicke d2 innerhalb der Fadenaussparung 16 kleiner sein als außerhalb der Fadenaussparung 16.
  • Die erste Schichtdicke d1 der Indikatorschicht 23 kann innerhalb der wenigstens einen Indikatorzone 22 variieren oder konstant sein.
  • In Figur 6 ist schematisch eine Situation veranschaulicht, bei der die Verschleißschutzschicht 21 an einer Verschleißstelle 30 durch Verschleiß, insbesondere durch abrasiven Kontakt mit einem Faden, mit mehreren Fäden, mit Fasermaterial und oder mit einem Vlies, abgetragen wurde. An der Verschleißstelle 30 liegt daher die Indikatorschicht 23 frei. Da die Indikatorschicht 23 an der Verschleißstelle 30 sichtbar ist, kann durch den optischen bzw. farblichen Unterschied (Wellenlänge und/oder Kontrast) zwischen der Verschleißschutzschicht 21 und der Indikatorschicht 23 schnell und einfach der hohe Verschleiß des Textilwerkzeugs 10 erkannt und der Austausch des verschlissenen Textilwerkzeugs 10 in der Textilmaschine veranlasst werden. Dadurch wird vermieden, dass Brüche des Textilwerkzeugs 10 auftreten oder es durch den Verschleiß zu Fehlern oder Qualitätseinbußen am hergestellten Textilprodukt kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Schichtdicke d2 außerhalb der Fadenaussparung mindestens 1,0 µm bis zu max. 15,0 µm betragen. Innerhalb der Fadenaussparung 16, insbesondere bei sehr kleinen Fadenaussparungsdimensionen, kann die zweite Schichtdicke d2 auch kleiner als 1,0 µm sein.
  • Die erste Schichtdicke d1 der Indikatorschicht 23 beträgt vorzugsweise an jeder Stelle der wenigstens einen Indikatorzone 22 mindestens 0,1 µm. Die maximale Dicke der Indikatorschicht 23 innerhalb der wenigstens einen Indikatorzone beträgt vorzugsweise 1,0 µm.
  • Vorzugsweise ist die Indikatorschicht 23 innerhalb der wenigstens einen Indikatorzone 22 unmittelbar auf das Kernmaterial des Werkzeugkerns 20 aufgebracht. In der wenigstens einen Indikatorzone 22 ist die Verschleißschutzschicht 21 unmittelbar auf die Indikatorschicht 23 aufgebracht. Außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone 22 kann die Verschleißschutzschicht 21, sofern sie dort vorhanden ist, unmittelbar auf dem Werkzeugkern 20 aufgebracht sein.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet die Verschleißschutzschicht 21 im einem noch keinem Verschleiß unterworfenen Zustand die äußerste Schicht im Arbeitsabschnitt 15.
  • Die Verschleißschutzschicht 21 hat beim Ausführungsbeispiel eine größere Härte als das Kernmaterial des Werkzeugkerns 20. Die Härte der Indikatorschicht 23 ist beispielsweise kleiner als die der Verschleißschutzschicht 21 und/oder kleiner die des Kernmaterials des Werkzeugkerns 20. Die farbige Indikatorschicht 23 hat nur die Aufgabe anzuzeigen, ob an einer Verschleißstelle 30 die Verschleißschutzschicht 21 vollständig abgetragen ist. Sie ist nicht dazu eingerichtet, den Werkzeugkern 20 vor Verschleiß zu schützen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Indikatorschicht 23 und die Verschleißschutzschicht 21 im gesamten Arbeitsabschnitt 15 vorhanden sein. Bei der Herstellung wird zunächst der Werkzeugkern 20 bereitgestellt. Anschließend wird durch ein chemisches Verfahren, physikalisches Verfahren, galvanisches Verfahren oder ein Zerstäubungsverfahren die Indikatorschicht 23 aufgebracht. Im Anschluss an das Aufbringen der Indikatorschicht 23 wird durch ein physikalisches oder chemisches Abscheideverfahren die Verschleißschutzschicht 21 aufgebracht.
  • In den Figuren 7-9 ist eine alternative Ausführungsform des Schichtaufbaus veranschaulicht. Dort sind mehrere Indikatorzonen 22 vorhanden oder eine zusammenhängende Indikatorzone 22 weist Durchbrechungen auf, die jeweils eine Verbindungszone 31 bilden (Figur 9). In dieser Verbindungszone 31 ist innerhalb des Arbeitsabschnitts 15 keine Indikatorschicht 23 vorhanden. In diesen Verbindungszonen 31 ist die Verschleißschutzschicht 21 unmittelbar in Kontakt mit dem Werkzeugkern 20. Eine solche Ausgestaltung kann dann sinnvoll sein, wenn die Haftung der Verschleißschutzschicht 21 durch die Indikatorschicht 23 beeinträchtigt werden kann. In den Verbindungszonen 31 steht die Verschleißschutzschicht 21 in direkter Verbindung mit dem Werkzeugkern 20 und bildet einen festen Haftverbund.
  • Die Verbindungszonen 31 sind in Figur 9 lediglich schematisch veranschaulicht. Die Kontur und die Größe jeder Verbindungszone 31 kann an die mechanischen Anforderungen angepasst werden. Die Abschnitte mit der wenigstens einen Indikatorzone 22 werden derart gewählt, dass diese sich in Bereichen mit hohem Verschleiß befinden, so dass der Verschleiß an einer Verschleißstelle 30 durch das Hervortreten der Indikatorschicht 23 sichtbar ist. Die wenigstens eine Verbindungszone 31 kann vollständig durch die wenigstens eine Indikatorzone 22 umschlossen sein.
  • Das Herstellen der wenigstens einen Indikatorzone 22 und der wenigstens einen Verbindungszone 31 gemäß Figur 9 kann dadurch erfolgen, dass beim Aufbringen der Indikatorschicht 23 die Bereiche, die später die Verbindungszonen 31 bilden, jeweils durch Maskierungsmaterial 32 maskiert werden, das unmittelbar auf den Werkzeugkern 20 aufgebracht wird. Anschließend kann die Indikatorschicht 23 benachbart zum Maskierungsmaterial 32 in der wenigstens einen Indikatorzone 22 aufgebracht werden (Figur 7). Im Anschluss daran kann das Maskierungsmaterial 32 entfernt werden (Figur 8). Dadurch werden Durchbrechungen 33 in der Indikatorschicht 23 erzeugt, an denen der Werkzeugkern 20 freiliegt und nicht durch die Indikatorschicht 23 abgedeckt ist. Wenn im Anschluss daran die Verschleißschutzschicht 21 aufgebracht wird, dringt sie in die Durchbrechungen 33 ein und bildet eine direkte Verbindung mit dem Werkzeugkern 20 in den dabei hergestellten Verbindungszonen 31 (Figur 9). Somit kann eine Verbindungszone 31 innerhalb des Arbeitsabschnitts 15 vollständig durch eine oder mehrere Indikatorzonen 22 umschlossen sein.
  • Die Erfindung betrifft ein Textilwerkzeug, das zum Einsatz in einer Textilmaschine, beispielsweise einer Strickmaschine, Wirkmaschine oder Nähmaschine eingerichtet ist. Das Textilwerkzeug 10 hat einen Arbeitsabschnitt 15, der insbesondere eine Fadenaussparung 16 zur Führung eines Fadens aufweist. Im Arbeitsabschnitt 15 gelangt das Textilwerkzeug 10 in Kontakt mit dem Faden, mit mehreren Fäden, Fasermaterial und oder einem Vlies und ist erhöhtem Verschleiß unterworfen. Daher ist zumindest im Arbeitsabschnitt 15 eine Verschleißschutzschicht 21 auf einen Werkzeugkern 20 aufgebracht. Zwischen der Verschleißschutzschicht 21 und dem Werkzeugkern 20 unmittelbar angrenzend an die Verschleißschutzschicht 21 ist in wenigstens einer Indikatorzone 22 im Arbeitsabschnitt 15 eine Indikatorschicht 23 angeordnet. Die Indikatorschicht 23 ist farblich von der Verschleißschutzschicht 21 und vorzugsweise auch vom Werkzeugkern 20 unterscheidbar, insbesondere ohne optisch vergrößernde Hilfsmittel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Textilwerkzeug
    11
    Maschinennähnadel
    12
    Maschinenlochnadel
    13
    Platine
    14
    Maschinenstricknadel
    15
    Arbeitsabschnitt
    16
    Fadenaussparung
    17
    Halteabschnitt
    20
    Werkzeugkern
    21
    Verschleißschutzschicht
    22
    Indikatorzone
    23
    Indikatorschicht
    30
    Verschleißstelle
    31
    Verbindungszone
    32
    Maskierungsmaterial
    33
    Durchbrechung
    d1
    erste Schichtdicke
    d2
    zweite Schichtdicke

Claims (16)

  1. Textilwerkzeug (10), das einen Arbeitsabschnitt (15) aufweist, der zum Einwirken auf einen Faden und/oder zum Führen eines Fadens eingerichtet ist,
    mit einem Werkzeugkern (20), der aus einem Kernmaterial besteht,
    mit einer zumindest im Arbeitsabschnitt (15) des Textilwerkzeugs (10) auf den Werkzeugkern (20) aufgebrachten Verschleißschutzschicht (21),
    und mit einer gegenüber der Verschleißschutzschicht (21) farblich unterscheidbaren Indikatorschicht (23), die zumindest in wenigstens einer Indikatorzone (22) im Arbeitsabschnitt (15) zwischen dem Werkzeugkern (20) und der Verschleißschutzschicht (21) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorschicht (23) gegenüber dem Werkzeugkern (20) farblich unterscheidbar ist.
  2. Textilwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabschnitt (15) eine Fadenaussparung (16) aufweist, die zum Führen wenigstens eines Fadens oder Fasermaterial und oder einem Vlies eingerichtet ist.
  3. Textilwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorschicht (23) eine erste Schichtdicke (d1) und die Verschleißschutzschicht (21) eine zweite Schichtdicke (d2) aufweist, wobei die erste Schichtdicke (d1) und die zweite Schichtdicke (d2) an einer jeweils betrachteten Stelle im Arbeitsabschnitt (15) unterschiedlich groß sind.
  4. Textilwerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schichtdicke (d1) kleiner ist als die zweite Schichtdicke (d2).
  5. Textilwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtdicke (d2) der Verschleißschutzschicht (21) innerhalb des Arbeitsabschnitts (15) variiert.
  6. Textilwerkzeug nach Anspruch 3 und 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtdicke (d2) der Verschleißschutzschicht (21) in der Fadenaussparung (16) kleiner ist als außerhalb des Fadenaussparung (16).
  7. Textilwerkzeug nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtdicke (d2) der Verschleißschutzschicht (21) innerhalb des Arbeitsabschnitt (15) und außerhalb der Fadenaussparung (16) mindestens 1,0 µm beträgt.
  8. Textilwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schichtdicke (d2) der Verschleißschutzschicht (21) innerhalb des Arbeitsabschnitt (15) maximal 15,0 µm beträgt.
  9. Textilwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schichtdicke (d1) der Indikatorschicht (23) mindestens 0,1 µm beträgt.
  10. Textilwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schichtdicke der Indikatorschicht (23) maximal 1,0 µm beträgt.
  11. Textilwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorschicht (23) eine sich von metallischen Farben mit dem Auge ohne Hilfsmittel erkennbar unterschiedliche Farbe aufweist.
  12. Textilwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteabschnitt (17) vorhanden ist, der zum Halten des Textilwerkzeugs (10) in einer Textilmaschine eingerichtet ist, und dass zumindest ein Teil des Halteabschnitts (17) frei ist von der Verschleißschutzschicht (21) und der Indikatorschicht (23).
  13. Textilwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (21) eine DLC-Schicht oder eine carbidische Schicht oder eine nitridische Schicht oder eine Hartchromschicht und/oder eine galvanische Schicht ist.
  14. Textilwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikatorschicht (23) innerhalb des Arbeitsabschnitts (15) benachbart zu der wenigstens einen Indikatorzone (22) wenigstens eine Verbindungszone (31) aufweist, in denen die Verschleißschutzschicht (21) unmittelbar mit der Werkzeugkern (20) verbunden ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Textilwerkzeugs (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    - Herstellen des Werkzeugkerns (20) aus dem Kernmaterial,
    - Aufbringen der Indikatorschicht (23) zumindest in der wenigstens einen Indikatorzone (22) im Arbeitsabschnitt (15) des Textilwerkzeugs (10),
    - Aufbringen der Verschleißschutzschicht (21) auf die Indikatorschicht (23) in der wenigstens einen Indikatorzone (22) im Arbeitsabschnitt (15) des Textilwerkzeugs (10);
    wobei die Indikatorschicht (23) gegenüber dem Werkzeugkern (20) und der Verschleißschutzschicht (21) farblich unterscheidbar ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzschicht (21) außerhalb der wenigstens einen Indikatorzone (22) im Arbeitsabschnitt (15) des Textilwerkzeugs (10) unmittelbar auf den Werkzeugkern (20) aufgebracht wird.
EP17200851.8A 2017-11-09 2017-11-09 Textilwerkzeug mit indikatorschicht Active EP3483319B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT172008518T PT3483319T (pt) 2017-11-09 2017-11-09 Ferramenta têxtil com película indicadora
EP17200851.8A EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Textilwerkzeug mit indikatorschicht
ES17200851T ES2905965T3 (es) 2017-11-09 2017-11-09 Herramienta textil con capa indicadora
KR1020180135080A KR102609659B1 (ko) 2017-11-09 2018-11-06 표시기 층을 갖는 직물 공구
JP2018210121A JP7337493B2 (ja) 2017-11-09 2018-11-07 インジケータ層を備えた繊維工具
CN201811326297.5A CN109763276A (zh) 2017-11-09 2018-11-08 具有指示器层的纺织工具
TW107139666A TWI801449B (zh) 2017-11-09 2018-11-08 具有指示器層的紡織工具及其生產方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17200851.8A EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Textilwerkzeug mit indikatorschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3483319A1 EP3483319A1 (de) 2019-05-15
EP3483319B1 true EP3483319B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=60293888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200851.8A Active EP3483319B1 (de) 2017-11-09 2017-11-09 Textilwerkzeug mit indikatorschicht

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3483319B1 (de)
JP (1) JP7337493B2 (de)
KR (1) KR102609659B1 (de)
CN (1) CN109763276A (de)
ES (1) ES2905965T3 (de)
PT (1) PT3483319T (de)
TW (1) TWI801449B (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533534A1 (de) 1985-09-20 1987-04-02 Blendax Werke Schneider Co Zahnaerztliches schleifwerkzeug
DE3703078A1 (de) 1986-02-08 1987-08-20 Barmag Barmer Maschf Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung
US4822662A (en) 1985-04-17 1989-04-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Machine parts with wear-resistant surface brought into contact with elongated fibrous member
EP0485633A1 (de) 1990-06-05 1992-05-20 Washi Kosan Co., Ltd. Gerät für strick-, web- und nähmaschinen
DE4499851T1 (de) 1993-12-17 1996-03-21 Citizen Watch Co Ltd Wirkteile einer Wirkmaschine und Verfahren zum Beschichten der Oberflächen davon
US5511587A (en) 1990-09-28 1996-04-30 Citizen Watch Co., Ltd. Wear-resistant reed for a high-speed loom
DE4491289C2 (de) 1993-03-02 1998-02-26 Citizen Watch Co Ltd Strick- oder Wirkwerkzeug
WO1998010117A1 (de) 1996-09-03 1998-03-12 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamantähnliche beschichtung
EP0844469A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Beschichtete, mechanisch beanspruchbare Komponenten oder Elemente sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Komponenten oder Elementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000140470A (ja) 1998-09-11 2000-05-23 Yamato Sewing Mach Co Ltd ミシン及びミシン部品の製造方法
WO2003008667A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Hartchrom Ag Hartverchromter siebkorb
CN2740634Y (zh) 2004-11-23 2005-11-16 吴文提 圆盘机针
EP1741502A1 (de) 2005-06-16 2007-01-10 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen-und Federnfabrik Verfahren zum Herstellen von Nadeln für Textilmaschinen
DE102005060235A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Groz-Beckert Kg Systemteil und Verchromungsverfahren
DE102009044927A1 (de) 2009-09-23 2011-04-07 Walter Ag Werkzeugbeschichtung
DE102011075655A1 (de) 2010-05-28 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktmodul
WO2015091103A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Groz-Beckert Kg Textilwerkzeug und herstellungsverfahren für dieses
EP3243946A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP3438330A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391644U (de) * 1976-12-27 1978-07-26
JPH0676383U (ja) * 1993-04-06 1994-10-28 シチズン時計株式会社 繊維関連機械部品
CN1236878C (zh) * 1999-08-03 2006-01-18 风琴针株式会社 针及其制造方法
DE10126118A1 (de) 2001-05-29 2002-12-12 Saxonia Umformtechnik Gmbh Modifizierter DLC-Schichtaufbau
JP2010013787A (ja) 2008-06-03 2010-01-21 Tokyo Metropolitan Industrial Technology Research Institute 編針及びその製造方法
DE102011078655A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Voith Patent Gmbh Indikatorstab
US10006258B2 (en) * 2014-07-02 2018-06-26 Superior Shot Peening, Inc. Multi-layer coating and related methods of application

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822662A (en) 1985-04-17 1989-04-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Machine parts with wear-resistant surface brought into contact with elongated fibrous member
DE3533534A1 (de) 1985-09-20 1987-04-02 Blendax Werke Schneider Co Zahnaerztliches schleifwerkzeug
DE3703078A1 (de) 1986-02-08 1987-08-20 Barmag Barmer Maschf Fadenfuehrer mit verschleissarmer oberflaechenbeschichtung
EP0485633A1 (de) 1990-06-05 1992-05-20 Washi Kosan Co., Ltd. Gerät für strick-, web- und nähmaschinen
US5511587A (en) 1990-09-28 1996-04-30 Citizen Watch Co., Ltd. Wear-resistant reed for a high-speed loom
DE4491289C2 (de) 1993-03-02 1998-02-26 Citizen Watch Co Ltd Strick- oder Wirkwerkzeug
DE4499851T1 (de) 1993-12-17 1996-03-21 Citizen Watch Co Ltd Wirkteile einer Wirkmaschine und Verfahren zum Beschichten der Oberflächen davon
WO1998010117A1 (de) 1996-09-03 1998-03-12 Saxonia Umformtechnik Gmbh Diamantähnliche beschichtung
EP0844469A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Beschichtete, mechanisch beanspruchbare Komponenten oder Elemente sowie Verfahren zum Herstellen von solchen Komponenten oder Elementen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2000140470A (ja) 1998-09-11 2000-05-23 Yamato Sewing Mach Co Ltd ミシン及びミシン部品の製造方法
WO2003008667A1 (de) 2001-07-17 2003-01-30 Hartchrom Ag Hartverchromter siebkorb
CN2740634Y (zh) 2004-11-23 2005-11-16 吴文提 圆盘机针
EP1741502A1 (de) 2005-06-16 2007-01-10 Hugo Kern und Liebers GmbH & Co. KG Platinen-und Federnfabrik Verfahren zum Herstellen von Nadeln für Textilmaschinen
DE102005060235A1 (de) 2005-12-14 2007-06-21 Groz-Beckert Kg Systemteil und Verchromungsverfahren
DE102009044927A1 (de) 2009-09-23 2011-04-07 Walter Ag Werkzeugbeschichtung
DE102011075655A1 (de) 2010-05-28 2012-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktmodul
WO2015091103A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Groz-Beckert Kg Textilwerkzeug und herstellungsverfahren für dieses
EP3243946A1 (de) 2016-05-12 2017-11-15 Groz-Beckert KG Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP3438330A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Groz-Beckert KG Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Ausdruck Datenblatt Eskolaite (Cr203)", MATWEB, pages 1, XP055971822, Retrieved from the Internet <URL:https://www.matweb.com/search/DataSheet.aspx?MatGUID=3a9a44124b9F16c5 84d916e 7fcab60dc>
ANONYMOUS: "Ausdruck Datenblatt Quartz (Si02)", MATWEB, 6 September 2022 (2022-09-06), pages 1, XP055971825, Retrieved from the Internet <URL:https://www.matweb.com/search/DataSheetaspx?MatGUID=8715a9d3dla149ba be853b465c79F43e>
ANONYMOUS: "Farbspektrum einfach erklärt", SIMPLECLUB, 1 January 2023 (2023-01-01), XP093145875, [retrieved on 20240326]
ANONYMOUS: "Fraunhoferlinien - Spektralanalyse & Absorptionslinien", STUDYSMARTER, 1 January 2023 (2023-01-01), XP093145867, Retrieved from the Internet <URL: https://www.studysmarter.de/schule/physik/astronomie/fraunhoferlinien/> [retrieved on 20240326]
ANONYMOUS: "InovisCoat - Chemical formulation", WEB. ARCHIVE.ORG, 12 June 2015 (2015-06-12), pages 1 - 3, XP055971829, Retrieved from the Internet <URL:http://www.inoviscoat.de/en/news-en/tags-2>
ANONYMOUS: "Reade Advanced Materials Iron Chromite (FeO·Cr 2 O 3 )", AUSDRUCK DATENBLATT IRON CHROMITE (FEO·CR2O3, pages 1 - 1, XP055971819, Retrieved from the Internet <URL:https://www.matweb.com/index.aspx>
ANONYMOUS: "Schwarz", 21 September 2017 (2017-09-21), pages 1 - 6, XP093161552, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20170921034638/https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarz> [retrieved on 20240130]
ANONYMOUS: "Silicon dioxide", WIKIPEDIA, 29 October 2023 (2023-10-29), XP093145886, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Silicon_dioxide&oldid=1182494368> [retrieved on 20240326]
ANONYMOUS: "Spektralanalyse", SCHÜLERLEXIKON, 1 January 2010 (2010-01-01), XP093145865, Retrieved from the Internet <URL: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/spektralanalyse > [retrieved on 20240326]
ANONYMOUS: "Spektroskopie", WIKIPEDIA, 10 April 2023 (2023-04-10), XP093145862, Retrieved from the Internet <URL:https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spektroskopie&oldid=232643463> [retrieved on 20240326]
ANONYMOUS: "Stoffeigenschaften", STUDYFLIX, 1 January 2024 (2024-01-01), XP093145879, [retrieved on 20240326]
DAL VEDAT, YARGICI MERVE ERTINMAZ, SALMAN SERDAR: "ANALYZING THE EFFECTS OF SEWING MACHINE NEEDLE COATING MATERIALS ON THE NEEDLE'S HEATING DURING SEWING ", TEXTILE AND APPAREL, vol. 24, no. 4, 1 January 2014 (2014-01-01), pages 393 - 398, XP093145884
MHADHBI, M. ET AL.: "Titanium carbide: synthesis, properties and applications.", BRILLIANT ENGINEERING, vol. 2, no. 2, 2021, pages 1 - 11, XP055971800
PROF. HUSSMANN: "Licht, Farbe und Bilder", VORLESUNGSFOLIEN, DIGITALE MEDIEN, 2008, pages 1 - 45, XP055971788, Retrieved from the Internet <URL:https://www.medien.ifi.lmu-de/lehre/ws0809/dm/dm6a.pdf>
RANJBAR, KHALIL ET AL.: "Failure assessment of the hard chrome coated rotors in the downhole drilling motors", ENGINEERING FAILURE ANALYSIS, vol. 20, 2012, pages 147 - 155, XP028340305, DOI: 10.1016/j.engfailanal.2011.11.007
USUI TAKASHI, IWATA TOSHIO, MIYAKE SHINJIRO, OTSUKA TAKERO, KOIZUMI SO, SHIRAKAWA NOBUKAZU, KAWATA TOSHITSUGU: "Mechanical and frictional properties of aesthetic orthodontic wires obtained by hard chrome carbide plating", JOURNAL OF DENTAL SCIENCES, vol. 13, no. 2, June 2018 (2018-06-01), pages 151 - 159, XP055971779

Also Published As

Publication number Publication date
ES2905965T3 (es) 2022-04-12
JP7337493B2 (ja) 2023-09-04
CN109763276A (zh) 2019-05-17
JP2019085689A (ja) 2019-06-06
TWI801449B (zh) 2023-05-11
TW201937032A (zh) 2019-09-16
KR20190053103A (ko) 2019-05-17
EP3483319A1 (de) 2019-05-15
KR102609659B1 (ko) 2023-12-06
PT3483319T (pt) 2022-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229645B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers mit eingelagertem Sicherheitselement
DE3840557C2 (de)
EP2769016B1 (de) Entwässerungssieb und verfahren zur herstellung eines entwässerungssiebs
DE2743019A1 (de) Sicherungsanordnung zur echtheitspruefung von blattfoermigem material
WO2016119994A1 (de) Datenträger mit einem fenstersicherheitsfaden
EP3483319B1 (de) Textilwerkzeug mit indikatorschicht
EP3804907A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abrasiveinheit
DE102012014894A1 (de) Entwässerungssieb
DE102008024401B3 (de) Entwässerungssieb für eine Saugwalze einer Papiermaschine
DE4491289C2 (de) Strick- oder Wirkwerkzeug
EP1497496B1 (de) Wertdokument
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
DE4338453C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
WO2016071262A1 (de) Bespannung mit indikatorlage
EP3243946B1 (de) Textilwerkzeug, verwenden des textilwerkzeugs und verfahren zu dessen herstellung
EP1500734B1 (de) Spitzkopfnadel
EP3438330B1 (de) Textilmaschinenwerkzeugteil und verfahren zur herstellung eines textilwerkzeugs
DE204750C (de)
DE102020104909A1 (de) Bauteil mit Verschleißanzeige
DE19643113A1 (de) Schleifscheibe zur Randbearbeitung von optischen Linsen aus Kunststoff, Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben und Verfahren zum Konturschleifen von optischen Kunststofflinsen
DE102020121400A1 (de) Lagerschale, System zum Bestimmen eines Verschleißes einer Lagerschale, Brennkraftmaschine, Verfahren zum Bestimmen eines Verschleißgrads einer Lagerschale
DE10312734B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallvliesstoffes
DE102017113029A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor sowie Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012287

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1457148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3483319

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220214

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2905965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502017012287

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26 Opposition filed

Opponent name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

Effective date: 20220922

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1457148

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 7

Ref country code: RO

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171109

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: D04B 35/10 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: D04B 15/06 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: D04B 35/08 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: D04B 35/06 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: D04B 35/04 20060101ALN20240229BHEP

Ipc: B21G 1/04 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: B21G 1/00 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: D05C 15/20 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: D05C 11/02 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: D05B 85/00 20060101ALI20240229BHEP

Ipc: D04B 35/02 20060101AFI20240229BHEP

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: D04B 35/10 20060101ALN20240301BHEP

Ipc: D04B 15/06 20060101ALN20240301BHEP

Ipc: D04B 35/08 20060101ALN20240301BHEP

Ipc: D04B 35/06 20060101ALN20240301BHEP

Ipc: D04B 35/04 20060101ALN20240301BHEP

Ipc: B21G 1/04 20060101ALI20240301BHEP

Ipc: B21G 1/00 20060101ALI20240301BHEP

Ipc: D05C 15/20 20060101ALI20240301BHEP

Ipc: D05C 11/02 20060101ALI20240301BHEP

Ipc: D05B 85/00 20060101ALI20240301BHEP

Ipc: D04B 35/02 20060101AFI20240301BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222