EP1500734B1 - Spitzkopfnadel - Google Patents

Spitzkopfnadel Download PDF

Info

Publication number
EP1500734B1
EP1500734B1 EP04015440A EP04015440A EP1500734B1 EP 1500734 B1 EP1500734 B1 EP 1500734B1 EP 04015440 A EP04015440 A EP 04015440A EP 04015440 A EP04015440 A EP 04015440A EP 1500734 B1 EP1500734 B1 EP 1500734B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
knitting needle
knitting
recess
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04015440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1500734A1 (de
Inventor
Johannes Dr. Bruske
Günther Büchle
Stephan Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Publication of EP1500734A1 publication Critical patent/EP1500734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1500734B1 publication Critical patent/EP1500734B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/08Spring or bearded needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/10Flat warp knitting machines for knitting through thread, fleece, or fabric layers, or around elongated core material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/02Needles with slotted eyes, i.e. with a slit leading to the eye for thread insertion

Definitions

  • the invention relates to a pointed needle which belongs to the needle group of knitting needles and which is suitable for the sewing technique, in particular for technical textiles.
  • Conventional knitting needles such as those from the DE 42 06 842 A1 are known and correspond to the preamble of claim 1 are provided with a rounded tip, ie the tip is curved with a more or less large radius.
  • the tip radius depends on the use of the needles.
  • the rounded tip is to avoid the tearing of threads and thus the damage of the backing.
  • FIGS. 9 and 10 Such a sewing needle is in the FIGS. 9 and 10 illustrated. It is suitable for film-like plastics, coated fabrics and shirt fabrics.
  • known sewing needle 1 has on the tip side a so-called grains 2, which is conical. Its lateral surface is formed by a straight or with an outwardly convex surface.
  • the conical tip of the sewing needle 1 pushes apart the filaments of the web to be pierced, without damaging the carrier fabric or knits or impairing the strength of the cover layer itself.
  • the sewing needle 1 otherwise has a needle body 7 with at least in ⁇ hr Scheme round cross section and a transversely through the needle body 7 performing eye 8. This can be followed by a short thread trough 9.
  • the knitting needles with a central point push the backing far enough and sustainably aside during piercing to be able to pull a thread with its hook-like opening through the backing during the return stroke, without excessive friction of the thread at the re-closing needle hole to create.
  • This will damage the process of the backing by the backing pulling yarn is avoided even if the backing contains aggressive fibers such as carbon fibers or ceramic fibers, glass fibers and the like.
  • the needle life has been considerably extended by attachment of the grain tip and thereby damage the backing are avoided by worn knitting needle tips, the stitch holes are still opened in such a way that they on the return stroke of the knitting needle for the low-friction passage of taken from the knitting needle with Threads remain sufficiently wide open. This is achieved without damaging the backing.
  • the tip of the needle body so that a parallel to the longitudinal extent of the needle body passing through the point line intersects the unilaterally open hook-like recess substantially at half the depth.
  • the stitch hole center is placed in alignment with the thread to be pulled through. This is especially true when the hook-shaped recess is located in a region of the needle body whose width (distance between the needle body flat sides) at the tip-side end of the recess is considerably less than in the shaft region.
  • the shaft area is found where the flat sides of the needle body are arranged parallel to each other.
  • the center point it is possible to provide the center point with a circular cross section or alternatively with a polygonal cross section. It corresponds in size preferably the size of a ball tip, a conventional knitting needle, but they do not want production-wise on the tip side Radius has. If a top rounding results, its radius R is preferably less than one tenth of the height or width of the knitting needle in the region of the foot of the grain tip.
  • FIG. 1 a knitting needle 10 is illustrated which belongs to a stitchbonding machine or a multi-axial warp knitting machine.
  • the knitting needle 10 is attached to a common needle bar with further identically designed knitting needles, wherein the knitting needles are reciprocated simultaneously in their designated by the arrow 11 longitudinal direction. They serve to secure a backing 12 by means of a thread 13.
  • the backing is for example a scrim made of carbon fibers, plastic fibers, natural fibers, mineral fibers oder.ein Wirrfaservlies, a fabric, or a knitted fabric. In particular, it may be technical textiles, ie a textile product that is not used for clothing purposes.
  • the threads 14, 15 serve as standing and weft threads while the thread 13 serves as a sewing thread or warp thread, which determines standing, sewing and sewn threads.
  • the threads 13, 14 each run through an eyelet 16, 17 corresponding guide needles 18, 19, which can be arranged in each case with similar guide needles or hole needles 18, 19 on a perforated needle bar.
  • Another thread carrier or weft thread advancer 21 serves to create the threads 15 oriented transversely to the knitting needles 10 into the working area of the same.
  • the device after FIG. 1 is operated in a conventional manner, whereby the thread 13 of each knitting needle 10 creates a bond that wraps around the threads 14, 15 and holds on the backing 12. Below the backing 12 are the stitches 22 of the respective binding.
  • the peculiarity of the device after FIG. 1 consists in the formation of the knitting needle 10 and in particular in the design of its upper end with the thread 13 and the backing 12 cooperating end.
  • the knitting needle 10 is in FIGS. 2 and 3 separately shown in detail.
  • the knitting needle 10 has a needle body 23, the, how FIG. 1 illustrated has an elongated shaft. This is provided with a holding device 24 for attachment to a merely schematically illustrated bar 25.
  • a needle head 26 is formed on the shaft or the needle body 23, which in the FIGS. 2 and 3 is separately illustrated in sections.
  • the needle head 26 is delimited by two flat sides 27, 28, which are oriented parallel to one another in the region of the shaft 23 and enclose an acute angle of, for example, 10 ° in the region of the needle head 26.
  • the flat sides 27, 28 are formed both in the region of the shaft 23 and in the region of the needle head 26 in each case as flat surfaces. They run on a tip 29, which is designed as a grain tip.
  • the tip 29 has a nearly point-shaped end 31 and a transition or foot 32, which forms a transition point 33.
  • the adjoining the end 31, to the flat sides 27, 28 associated side portions 34, 35 connect at the transition point 33 with a bend or a kink.
  • the side portions 34, 35 close to each other at an acute angle which is greater than the angle of the remaining flat sides 27, 28 included. Thus, seen from the end 31 from acute angle between the flat sides 27, 28 at the transition point 33 changes its value.
  • the width B measured at the transition point 33 is one third to one fourth of the width B1 in the region of a recess 36 of the knitting needle 10.
  • the width B1 is approximately half the width B2, which is the distance between the flat sides 27, 28 from each other in the region of the shaft 23 marks.
  • the cross section may also be formed as a polygonal cross-section with rounded corners. For example, it is square or rectangular.
  • the above-mentioned recess 36 is formed as a hook recess. From its needle top surface 37, which is arranged in the region of the shaft 23 parallel to a needle back side surface 38 and which are parallel to the needle longitudinal direction extend, runs in the region of the needle head 26 in a side view preferably rectilinear inlet surface 39 into the recess 36 and there goes over with a rounding 41 in a nose 42 on.
  • the inlet surface 39 is, as is apparent from Figures 2 and 3, to the flat sides 27, 28 out with a rounding 44, 45 is provided.
  • the curve 41 is followed by a short, substantially straight surface piece 43.
  • a line L intersecting the end 31 of the tip 29 and oriented parallel to the longitudinal direction of the sewing needle 1 intersects the recess 36 at approximately mid-height, i. below a point at which provided on the nose 42 facets 46, 47 adjoin the surface piece 43.
  • the knitting needle 10 may also be designed as a slider needle and provided with a slider and / or can interact with such. The slider is then used for targeted or controlled opening and closing of the hook.
  • a knitting needle 10 is provided with a tip 29 which is formed as a central point without recognizable rounding at its pointed end 31.
  • the tip 29 is preferably arranged approximately at half the height of the hook-shaped recess 36, which is adapted to catch the thread 13.
  • the special shape of the tip 29 and its arrangement minimizes the wear of the knitting needle 10 as well as damage to the thread 13th

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spitzkopfnadel, die zur Nadelgruppe der Wirknadeln zählt und die für die Nähwirktechnik, insbesondere für technische Textilien geeignet ist.
  • Technische Textilien oder auch andere Textilien werden häufig in Nähwirktechniken hergestellt, bei denen ein Gelege, das auch als Backing bezeichnet wird, oder ein anderes textiles Flächengebilde durchstochen wird, wonach ein von der Nadel zu ergreifender Faden durch das Backing gezogen wird. Im Bereich der technischen Textilien sind solche Gelege häufig aus Kohlefasern, Keramikfasern oder Glasfasern ausgebildet bzw. sie enthalten solche Fasern.
  • Herkömmliche Wirknadeln, wie sie z.B. aus der DE 42 06 842 A1 bekannt sind und den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechen, sind mit einer gerundeten Spitzeversehen, d.h. die Spitze ist mit einem mehr oder weniger großen Radius gewölbt. Der Spitzenradius hängt von dem Einsatz der Nadeln ab. Die gerundete Spitze soll das Anstechen von Fäden und somit die Beschädigung des Backings vermeiden.
  • Es zeigt sich, dass solche bekannten Wirknadeln, wenn sie technische Textilien durchstechen sollen, nach einer kurzen Betriebszeit, in den meisten Fällen sogar schon von Prozessbeginn an, das Backing erheblich schädigen. Diese Schädigung nimmt mit der Betriebszeit zu. Untersuchungen haben gezeigt, dass dies auf einen schnellen und starken Verschleiß der Spitzen der Wirknadeln zurück zu führen ist. DE-A- 4 038 936 und US-A-6 206 256 entsprechen auch den Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für Nähnadeln sind verschiedene Spitzenformen in Gebrauch, die von dem Verwendungszweck der Nähnadeln abhängen. So sind außer Nadeln mit Kugelspitze auch Nähnadeln mit kegelförmigen Spitzen, so genannten Körnerspitzen bekannt. Bei diesen Nähnadeln hat die Spitze die Form eines Kegels. Eine solche Nähnadel ist in den Figuren 9 und 10 veranschaulicht. Sie ist für folienähnliche Kunststoffe, beschichtete Gewebe und für Hemdenstoffe geeignet. Die in Figur 9 veranschaulichte, bekannte Nähnadel 1 weist spitzenseitig einen so genannten Körner 2 auf, der kegelförmig ist. Seine Mantelfläche wird durch eine geradlinige oder mit einer nach außen konvexen Oberfläche gebildet. Die kegelförmige Spitze der Nähnadel 1 schiebt die Filamente des zu durchstechenden Geleges auseinander, ohne dabei Trägergewebe bzw. Gewirke zu beschädigen oder die Festigkeit der Deckschicht selbst zu beeinträchtigen. Die Nähnadel 1 weist ansonsten einen Nadelkörper 7 mit zumindest im Öhrbereich rundem Querschnitt sowie ein quer durch den Nadelkörper 7 durchführendes Öhr 8 auf. An dieses kann sich eine kurze Fadenrinne 9 anschließen.
  • Solche Nähnadeln sind für die Wirktechnik nicht geeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wirknadel dahingehend zu verbessern, dass sie eine längere Lebenserwartung hat.
  • Diese Aufgabe wird von der Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst:
    • Die erfindungsgemäße Wirknadel weist einen länglichen Nadelkörper mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Fadens, an einem Ende einen Halterungsabschnitt und an dem gegenüber liegenden Ende einen als Körnerspitze ausgebildeten Spitzenbereich auf. Der Nadelkörper verjüngt sich zu dem Spitzenbereich hin, indem seine beiden Flachseiten in einem spitzen Winkel aufeinander zu laufen. Es ist möglich, dass der spitze Winkel über den gesamten ausgebildeten keilförmigen Bereich einen konstanten Wert aufweist. Die Spitze bzw. der Spitzenbereich ist somit als so genannte Körnerspitze kegel-oder pyramidenförmig ausgebildet. Ihr Öffnungswinkel ist vorzugsweise größer als der oben genannte spitze Winkel. Er kann konstant sein oder über die Länge der Körnerspitze variieren. Die Körnerspitze weist keinen nennenswerten und produktionstechnisch beabsichtigten Rundungsradius auf. Vielmehr ist sie im Rahmen der Fertigungsgenauigkeit punktförmig. Es zeigt sich, dass mit einer solchen Wirknadel auch schwierige technische Textilien, die aus Kohlefasern bestehen, oder Kohlefasern enthalten, die aus sonstigen Mineralfasern oder Mineralfasern oder sonstige abrasive Materialien enthalten, verarbeitet werden können, ohne dass das zu durchstechende Material von der Nadel geschädigt wird und ohne dass die Nadel bei dem Wirkvorgang zu stark verschleißt. Darüber hinaus zeigt sich, dass die Einstichkraft der Wirknadel um bis zu 50 % und darüber reduziert werden kann. Bei einem ausgeführten Beispiel konnte die Einstichkraft von 0,9 N für eine Wirknadel mit hoher Spitze durch Anwendung der Erfindung auf 0,5 N reduziert werden.
  • Außerdem zeigt sich, dass die Wirknadeln mit Körnerspitze das Backing beim Durchstechen weit genug und nachhaltig bei Seite schieben, um beim Rückhub einen mit ihrer hakenartigen Öffnung gefassten Faden durch das Backing ziehen zu können, ohne eine übermäßige Reibung des Fadens an dem sich wieder schließende Stichloch zu erzeugen. Damit werden Beschädigungen des bei dem Wirkprozess durch das Backing zu ziehenden Fadens auch dann vermieden, wenn das Backing aggressive Fasern wie Kohlefasern oder Keramikfasern, Glasfasern und dergleichen enthält. Obwohl die Nadellebensdauer durch Anbringung der Körnerspitze erheblich verlängert worden ist und dadurch Beschädigungen des Backings durch verschlissene Wirknadelspitzen vermieden werden, werden die Stichlöcher nach wie vor auf eine Weise geöffnet, dass sie bei dem Rückhub der Wirknadel für den reibungsarmen Durchzug des von der Wirknadel mit genommenen Fadens ausreichend weit geöffnet bleiben. Dies wird ohne Beschädigung des Backings erreicht.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Es wird insbesondere als vorteilhaft angesehen, die Spitze des Nadelkörpers so anzuordnen, dass eine zu der Längserstreckung des Nadelkörpers parallele durch die Spitze gehende Linie die einseitig offene hakenartige Ausnehmung im Wesentlichen auf halber Tiefe schneidet. Damit wird das Stichlochzentrum in eine Flucht mit dem durchzuziehenden Faden gelegt. Dies gilt insbesondere wenn die hakenförmige Ausnehmung in einem Bereich des Nadelkörpers liegt, dessen Breite (Abstand zwischen den Nadelkörperflachseiten) an dem spitzenseitigen Ende der Ausnehmung erheblich geringer ist als im Schaftbereich. Der Schaftbereich findet sich dort wo die Flachseiten des Nadelkörpers parallel zueinander angeordnet sind.
  • Es ist möglich, die Körnerspitze mit einem Kreisquerschnitt oder alternativ mit einem polygonalen Querschnitt zu versehen. Sie entspricht in ihrer Größe vorzugsweise der Größe einer Kugelspitze, einer herkömmlichen Wirknadel, wobei sie jedoch spitzenseitig keinen fertigungstechnisch gewollten Radius aufweist. Sofern sich eine Spitzenverrundung ergibt, ist deren Radius R vorzugsweise geringer als ein Zehntel der Höhe oder Breite der Wirknadel im Bereich des Fußes der Körnerspitze.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der Beschreibung und Ansprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie des Stands der Technik veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Wirknadel im Einsatz beim Durchführen eines Nähwirkvorgangs in schematischer Prinzipdarstellung,
    Figur 2
    die Wirknadel nach Figur 1 in einem anderen Maßstab und in ausschnittsweiser Seitenansicht,
    Figur 3
    die Wirknadel nach Figur 2 in schematisierter Draufsicht in ausschnittsweiser Darstellung,
    Figur 4
    die Körnerspitze der Wirknadel nach den Figuren 1 bis 3 in einer extrem vergrößerten und idealisierten Darstellung,
    Figur 5
    die Körnerspitze nach Figur 4 in einer extrem vergrößerten und weniger idealisierten Darstellung,
    Figur 6
    die Körnerspitze nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie VI -VI,
    Figur 7
    die Körnerspitze nach Figur 4, geschnitten entlang der Linie VII-VII,
    Figur 8
    eine alternative Ausführungsform einer Körnerspitze entsprechend Figur 4, geschnitten entlang der Linie VII-VII,
    Figur 9
    eine Nähnadel nach dem Stand der Technik in einer ausschnittsweisen Seitenansicht und
    Figur 10
    die Nähnadel nach Figur 9 in einer Ansicht mit Blickrichtung auf die Nadelspitze.
  • In Figur 1 ist eine Wirknadel 10 veranschaulicht, die zu einer Nähwirkmaschine bzw. einer Multiaxial-Kettenwirkmaschine gehört. Die Wirknadel 10 ist mit weiteren gleichartig ausgebildeten Wirknadeln an einer gemeinsamen Nadelbarre befestigt, wobei die Wirknadeln gleichzeitig in ihrer durch den Pfeil 11 bezeichneten Längsrichtung hin- und hergehend bewegt werden. Sie dienen dabei dazu, ein Backing 12 mittels eines Fadens 13 zu befestigen. Das Backing ist beispielsweise ein Gelege aus Kohlefasern, Kunststofffasern, Naturfasern, Mineralfasern oder.ein Wirrfaservlies, ein Gewebe, oder ein Gestrick. Insbesondere kann es sich um technische Textilien handeln, d.h. ein Textilprodukt, das nicht zu Bekleidungszwecken verwendet wird. Die Fäden 14, 15 dienen als Steh- und Schussfäden während der Faden 13 als Nähfaden bzw. Kettfaden dient, der Steh- und Schussfäden festlegt, vernäht bzw. vermascht. Die Fäden 13, 14 laufen jeweils durch ein Öhr 16, 17 entsprechender Legenadeln 18, 19, die jeweils mit gleichartigen Legenadeln bzw. Lochnadeln 18, 19 an einer Lochnadelbarre angeordnet sein können. Ein weiterer Fadenträger bzw. Schussfadenvorbringer 21 dient dazu, die quer zu den Wirknadeln 10 orientierten Fäden 15 in den Arbeitsbereich derselben zu schaffen. Die Vorrichtung nach Figur 1 wird in an sich bekannter Weise betrieben, wodurch der Faden 13 jeder Wirknadel 10 eine Bindung erzeugt, die die Fäden 14, 15 umschlingt und an dem Backing 12 hält. Unterhalb des Backings 12 liegen die Maschen 22 der jeweiligen Bindung.
  • Die Besonderheit der Vorrichtung nach Figur 1 besteht in der Ausbildung der Wirknadel 10 und zwar insbesondere in der Gestaltung ihres oberen mit dem Faden 13 und dem Backing 12 zusammenwirkenden Endes. Zur Veranschaulichung ist die Wirknadel 10 in Figur 2 und 3 gesondert ausschnittsweise veranschaulicht. Die Wirknadel 10 weist einen Nadelkörper 23 auf, der, wie Figur 1 veranschaulicht, einen länglichen Schaft hat. Dieser ist mit einer Halteeinrichtung 24 zur Befestigung an einer lediglich schematisch veranschaulichten Barre 25 versehen. An seinem gegenüber liegenden Ende ist an dem Schaft bzw. dem Nadelkörper 23, ein Nadelkopf 26 ausgebildet, der in den Figuren 2 und 3 abschnittsweise gesondert veranschaulicht ist. Der Nadelkopf 26 ist wie der Schaft 23 durch zwei Flachseiten 27, 28 begrenzt, die im Bereich des Schafts 23 parallel zueinander orientiert sind und im Bereich des Nadelkopfs 26 miteinander einen spitzen Winkel von z.B. 10° einschließen. Die Flachseiten 27, 28 sind sowohl im Bereich des Schafts 23 als auch im Bereich des Nadelkopfs 26 jeweils als ebene Flächen ausgebildet. Sie laufen auf eine Spitze 29 zu, die als Körnerspitze ausgebildet ist. Die Spitze 29 weist ein nahezu punktförmiges Ende 31 und einen Übergang bzw. Fuß 32 auf, der eine Übergangsstelle 33 bildet. Die an das Ende 31 anschließenden, zu den Flachseiten 27, 28 gehörigen Seitenabschnitte 34, 35 schließen an der Übergangsstelle 33 mit einer Biegung oder einem Knick an. Die Seitenabschnitte 34, 35 schließen miteinander einen spitzen Winkel ein, der größer ist als der von den übrigen Flachseiten 27, 28 eingeschlossene spitze Winkel. Somit ändert der von dem Ende 31 aus gesehene spitze Winkel zwischen den Flachseiten 27, 28 an der Übergangsstelle 33 seinen Wert.
  • Die an der Übergangsstelle 33 gemessene Breite B beträgt ein Drittel bis ein Viertel der Breite B1 im Bereich einer Ausnehmung 36 der Wirknadel 10. Die Breite B1 ist hier wiederum ungefähr halb so groß wie die Breite B2, die den Abstand der Flachseiten 27, 28 voneinander im Bereich des Schafts 23 kennzeichnet.
  • Die Spitze 29 ist in den Figuren 4 bis 8 weiter erläutert:
    • Wie erwähnt ist das Ende 31 im Wesentlichen spitz, d.h. ohne gewollte Rundung gefertigt. Figur 4 veranschaulicht einen Teil der Spitze 29 in dramatischer Vergrößerung (mehr als zehnfach gegenüber Figur 3). Die Seitenabschnitte 34, 35 schneiden einander an der Spitze. Ein an dem Ende 31 vorhandener Rundungsradius R ist geringer als ein Zehntel der Breite B an dem Fuß 32 der Spitze 29. Während Figur 4 die Spitze 29 in geometrisch idealisierter Form zeigt, veranschaulicht Figur 5 die Form des vorderen Endes 31 der Spitze 29 bei e-lektronenmikroskopischer Vergrößerung. Die Seitenabschnitte 34, 35 weisen eine gewisse Bearbeitungsrauigkeit auf, in Folge derer die Spitze 29 an dem Ende 31 eine im Rahmen der Bearbeitungsrauheit liegende Abweichung von der idealen Punktform erhält. Diese Abweichung ist in Figur 4 als Radius R veranschaulicht.
  • Die Spitze 29, die als Kegelspitze ausgebildet ist,weist einen von Figur 6 veranschaulichten kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt kann allerdings auch als Polygonalquerschnitt mit abgerundeten Ecken gebildet sein. Beispielsweise ist er quadratisch oder rechteckig. D Zu ihrem Ende 31 hin ändert sich der Querschnitt der Spitze 29 gemäß Figur 8 (Schnitt VII-VII) zu einem quadratischen Querschnitt oder gemäß Figur 7 (ebenfalls Schnitt VII-VII) zu einem Kreisquerschnitt.
  • Die weiter oben erwähnte Ausnehmung 36 ist als Hakenausnehmung ausgebildet. Von ihrer Nadeloberseitenfläche 37, die im Bereich des Schafts 23 parallel zu einer Nadelrückseitenfläche 38 angeordnet ist und die sich parallel zu der Nadellängsrichtung erstrecken, läuft im Bereich des Nadelkopfs 26 eine in Seitenansicht vorzugsweise geradlinige Einlauffläche 39 in die Ausnehmung 36 und geht dort mit einer Rundung 41 in eine Nase 42 über. Die Einlauffläche 39 ist, wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, zu den Flachseiten 27, 28 hin mit einer Rundung 44, 45 versehen. Im Bereich der Nase 42 schließt sich an die Rundung 41 ein kurzes im Wesentlichen gerades Flächenstück 43 an.
  • Eine das Ende 31 der Spitze 29 schneidende und parallel zu der Längsrichtung der Nähnadel 1 orientierte Linie L schneidet die Ausnehmung 36 etwa auf mittlere Höhe, d.h. unterhalb einer Stelle, an der an der Nase 42 vorgesehene Facetten 46, 47 an das Flächenstück 43 grenzen.
  • Die insoweit beschriebene Wirknadel 10 arbeitet wie folgt:
    • Bei dem in Figur 1 angedeuteten Nähwirkvorgang durchstößt die Wirknadel 10 periodisch das Backing 12, das abrasives Material, beispielsweise Kohlefasern, enthält. Die Spitze 29 schiebt dabei die Fasern beiseite. Insbesondere wenn die Fasern Monofilamente sind ist kaum ein Anstechen der Fasern zu befürchten. Die Wirknadel 10 sticht dabei soweit durch das Backing 12 bis der Schaft durch das geöffnete Stichloch dringt und der Nadelkopf 26 eine Schlinge des Fadens 13 greift. Dieser wird dann in einer Rückhubbewegung durch das Backing und eine bereits auf dem Schaft 23 sitzende Schlinge 48 gezogen. Aus der somit durch das Backing gezogenen Fadenschlinge wird die nächste auf dem Schaft sitzende Schlinge 48 wenn die Wirknadel 10 erneut durch das Backing 12 sticht.
  • Die spezielle Form und Position der Spitze 29 bewirkt einen geringen Nadelverschleiß und ein Öffnen des Stichlochs in einer Weise, die ein Durchziehen des Fadens 13 unter geringem Fadenverschleiß gestattet. Es sei angemerkt, dass die Wirknadel 10 auch als Schiebernadel ausgebildet sein und mit einem Schieber versehen und/oder mit einem solchen zusammenwirken kann. Der Schieber dient dann zum gezielten bzw. gesteuerten Öffnen und Schließen des Hakens.
  • Eine Wirknadel 10 ist mit einer Spitze 29 versehen, die als Körnerspitze ohne erkennbare Rundung an ihrem spitzen Ende 31 ausgebildet ist. Die Spitze 29 ist vorzugsweise etwa auf halber Höhe der hakenförmigen Ausnehmung 36 angeordnet, die zum Fangen des Fadens 13 eingerichtet ist. Die spezielle Formgebung der Spitze 29 und deren Anordnung minimiert den Verschleiß der Wirknadel 10 wie auch Beschädigungen des Fadens 13.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Nähnadel
    2
    Körnerspitze
    7
    Nadelkörper
    8
    Öhr
    9
    Fadenrinne
    10
    Wirknadel
    11
    Pfeil/Längsrichtung
    12
    Backing
    13, 14, 15
    Fäden
    16, 17
    Öhr
    18, 19
    Legenadeln
    21
    Fadenträger
    22
    Häkelnaht
    23
    Schaft, Nadelkörper
    24
    Halteeinrichtung
    25
    Barre
    26
    Nadelkopf
    27, 28
    Flachseiten
    29
    Spitze
    31
    Ende
    32
    Fuß, Übergang
    33
    Übergangsstelle
    34, 35
    Seitenabschnitte
    36
    Ausnehmung
    37
    Nadeloberseitenfläche
    38
    Nadelrückseitenfläche
    39
    Einlauffläche
    41
    Rundung
    42
    Nase
    43
    Flächenstück
    44, 45
    Rundung
    46, 47
    Facetten
    48
    Schlinge
    B, B1, B2
    Breite
    R
    Radius
    L
    Linie

Claims (9)

  1. Wirknadel (10) für die Nähwirktechnik, insbesondere für technische Textilien,
    mit einem länglichen Nadelkörper (23), der eine Ausnehmung (36) zur Aufnahme eines Fadens (13) und an einem Ende eine Halteeinrichtung (24) sowie an der gegenüberliegenden Seite ein spitzes Ende (31) aufweist und der zwei Flachseiten (27, 28) aufweist, die zu dem Ende (31) hin mit einem spitzen Winkel aufeinander zu laufen, wobei der spitze Winkel im Anschluss an das Ende (31) einen ersten Wert aufweist, wobei dieser Wert an einer von dem Ende (31) entfernten Übergangsstelle (33) auf einen geringeren Wert wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (23) zwischen dem Ende (31) und der Übergangsstelle einen Querschnitt aufweist, der durch ein Polygon mit abgerundeten Ecken gebildet ist, der sich zu dem Ende (31) hin immer mehr an einen Kreisquerschnitt annähert.
  2. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergangsstelle (33), an der der erste Wert des spitzen Winkels auf den zweiten Wert des spitzen Winkels wechselt, zwischen der Ausnehmung (36) und dem Ende (31) angeordnet ist.
  3. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten (27, 28) einander an dem Ende (31) schneiden.
  4. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (31) innerhalb der Fertigungstoleranz keinen Rundungsradius aufweist.
  5. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (31) einen Rundungsradius (R) aufweist, der geringer ist als 1/10 des Abstandes der Flachseiten (27, 28) voneinander, gemessen an der Übergangsstelle (33).
  6. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (23) eine Nadeloberseitenfläche (37) und eine Nadelunterseitenfläche (38) aufweist, die sich an dem Ende (31) schneiden.
  7. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelkörper (23) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  8. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (31) des Nadelkörpers (23) auf einer Mittellinie (L) liegt, die parallel zu der Längserstreckung des Nadelkörpers (23) verläuft und die Ausnehmung (36) im Wesentlichen auf halber Tiefe schneidet.
  9. Wirknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) eine Hakenausnehmung ist.
EP04015440A 2003-07-24 2004-07-01 Spitzkopfnadel Active EP1500734B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333656A DE10333656B3 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Wirknadel
DE10333656 2003-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1500734A1 EP1500734A1 (de) 2005-01-26
EP1500734B1 true EP1500734B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=32981352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015440A Active EP1500734B1 (de) 2003-07-24 2004-07-01 Spitzkopfnadel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6973807B2 (de)
EP (1) EP1500734B1 (de)
JP (1) JP2005042294A (de)
KR (1) KR100736067B1 (de)
CN (1) CN1576434B (de)
DE (2) DE10333656B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006007418D1 (de) 2006-04-20 2010-08-26 Mueller Martini Holding Ag Vorrichtung zur Herstellung von fadengehefteten Buchblöcken
JP4943767B2 (ja) * 2006-08-10 2012-05-30 オルガン針株式会社 かぎ針
CA2860157C (en) 2011-12-21 2018-07-10 Japan Science And Technology Agency Nmr imaging device and nmr imaging method
CN110863313B (zh) * 2019-11-14 2024-02-06 青岛锦钻针业有限公司 一种叉型针
EP3859068A1 (de) 2020-01-28 2021-08-04 Groz-Beckert KG Wirknadel
CN112716546B (zh) * 2020-12-26 2023-02-28 哈尔滨工业大学(威海) 一种复合材料专用z向零张力缝合针及其使用方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983536A (en) * 1934-12-11 Knitting pin point
US1709631A (en) * 1927-06-30 1929-04-16 Ferdinand D Fleming Latch needle
US3253426A (en) * 1957-03-28 1966-05-31 Nahwirkmaschb Malimo Veb Apparatus for producing plush fabrics
US3134248A (en) * 1961-05-01 1964-05-26 Sdruzeni Podniku Textilniho St Pneumatic device for inserting weft threads in warp loops of warp knitted fabric
US3309900A (en) * 1964-11-18 1967-03-21 Nahwirkmaschb Malimo Karl Marx Knitting machines for the production of pile fabrics
US3417580A (en) * 1965-12-28 1968-12-24 Forsch Textil Technologie Method of making textile fabric on sewing-knitting machines
GB1268630A (en) * 1968-10-19 1972-03-29 Cosmopolitan Textile Co Ltd An improved non-woven fabric
US3646781A (en) * 1970-06-17 1972-03-07 Forsch Textillechnologie Method and apparatus for producing knitted fleeces on multineedle knitting machines
GB1316013A (en) * 1971-06-30 1973-05-09 Cosmopolitan Textile Co Ltd Non-woven fabric
US3754693A (en) * 1972-08-04 1973-08-28 N Herr Needle
DD290028A5 (de) * 1989-12-13 1991-05-16 Nadel- Und Platinenfabrik,De Schiebernadel fuer ketten, insbesondere naehwirkmaschinen
DE4206842A1 (de) * 1992-03-04 1993-09-09 Saechsische Nadel Und Platinen Verfahren zur herstellung von schiebernadeln, insbesondere fuer naehwirkmaschinen, und schiebernadeln
DE4344375C1 (de) * 1993-12-24 1995-01-05 Liba Maschf Schiebernadel für eine Kettenwirkmaschine
DE19519671C2 (de) * 1995-05-30 1999-12-02 Saechsisches Textilforsch Inst Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
IT1305535B1 (it) * 1998-09-18 2001-05-09 Ima Spa Ago perfezionato per collegare un sacchetto filtro,contenente unprodotto da infusione,ed una etichetta di presa con un filo

Also Published As

Publication number Publication date
US20050016221A1 (en) 2005-01-27
DE502004007589D1 (de) 2008-08-28
CN1576434B (zh) 2010-10-06
DE10333656B3 (de) 2004-10-14
US6973807B2 (en) 2005-12-13
JP2005042294A (ja) 2005-02-17
CN1576434A (zh) 2005-02-09
EP1500734A1 (de) 2005-01-26
KR100736067B1 (ko) 2007-07-06
KR20050012147A (ko) 2005-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826307B1 (de) Greifeinrichtung für Tuftingmaschine
EP1624099B1 (de) Nadel zur Vernadelung von textilen Flächengebilden
EP1826306B1 (de) Greifereinrichtung für eine Tuftingmaschine
EP1500734B1 (de) Spitzkopfnadel
EP2336412B1 (de) Flottiernadel für eine Häkelgalonmaschine
DE19518490A1 (de) Polbildende Textilmaschine
DE1247536B (de) Handhaekelverfahren und Haekelnadel zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3617357B1 (de) Wirknadel und verfahren zur herstellung eines netzgewirks
DE60318664T2 (de) Nadel für Nähmaschine
DE3324245A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung fuer strick- oder wirkmaschinen
DD270326A5 (de) Ueberwendlichstichtyp
EP1869240A1 (de) Schiffchenstick- oder steppmaschine und nadel für solche maschinen
DE1952558A1 (de) Textilverbundstoff,insbesondere Vliesstoff sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4300091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier textiler Flächengebilde
EP1052324B1 (de) Nähmaschinennadel mit versetzten Öhrstegen
DE19932288C2 (de) Nähmaschinennadel mit verbesserter Schlingenbildung
DE19519671C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
DE10049280B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Wirkware mit in unterschiedlicher Dichte angeordneten Schussfäden
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
AT390169B (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von gegenstaenden, wie knoepfen od.dgl., an textilmaterial
DE3713183C1 (en) Tufting machine
DE4402707A1 (de) Schneidwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Plüschware
DE19521954A1 (de) Tuftingmaschine
DE78327C (de) Strickmaschine mit schraubenlinigem Waarenträger
DD203919A1 (de) Kettenwirkmaschine zur herstellung gemusterter polgewirke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050720

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007589

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 20