DE69819995T2 - Kolbenring - Google Patents

Kolbenring Download PDF

Info

Publication number
DE69819995T2
DE69819995T2 DE69819995T DE69819995T DE69819995T2 DE 69819995 T2 DE69819995 T2 DE 69819995T2 DE 69819995 T DE69819995 T DE 69819995T DE 69819995 T DE69819995 T DE 69819995T DE 69819995 T2 DE69819995 T2 DE 69819995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
piston ring
hard film
wear
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819995D1 (de
Inventor
Takatsugu Iwashita
Nobuyuki Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Teikoku Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teikoku Piston Ring Co Ltd filed Critical Teikoku Piston Ring Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69819995D1 publication Critical patent/DE69819995D1/de
Publication of DE69819995T2 publication Critical patent/DE69819995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/046Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with at least one amorphous inorganic material layer, e.g. DLC, a-C:H, a-C:Me, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/936Composite
    • Y10S277/938Carbon or graphite particle or filament

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring zur Verwendung in Verbrennungsmotoren.
  • In den letzten Jahren mußten Motoren erhöhte Anforderungen an eine höhere Ausgangsleistung, höhere Drehzahlen und eine längere Produktnutzungsdauer gerecht werden, und sie mußten auch immer strengeren Abgasemissionsvorschriften genügen. Der Kolbenring muß daher in einer rauheren Betriebsumgebung funktionieren. Zylinder bestehen bei solchen Motoren herkömmlicherweise aus Gußeisen, und der äußere Umfang des Kolbenrings weist eine Schicht mit einer verschleißfesten Oberflächenbehandlung auf.
  • Die Schicht mit der verschleißfesten Oberflächenbehandlung auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbenrings aus dem Stand der Technik ist ein verchromter Film, eine nitrierte Schicht oder ein Ionen-plattierter Film, wie ein Chromnitridfilm (CrN-Film, Cr2N-Film) oder ein Titannitridfilm (TiN-Film).
  • Im Anfangsstadium des Motorbetriebs ist das Einschleifen zwischen dem Zylinder und dem Kolbenring nicht ausreichend, so daß ein Abrieb zwischen dem Zylinder und dem Kolbenring, der mit der vorstehend erwähnten Schicht mit einer verschleißfesten Oberflächenbehandlung versehen ist, auftreten kann. Dementsprechend ist ein Verfahren zum Verbessern der anfänglichen Einschleifmerkmale dieser Schichten mit einer verschleißfesten Oberflächenbehandlung oder eine Schicht mit einer verschleißfesten Oberflächebehandlung, die sowohl eine Abriebfestigkeit als auch eine Verschleißfestigkeit aufweist, erforderlich.
  • Zum Lösen des vorstehenden Problems wurden die folgenden Techniken vorgeschlagen.
  • 1. Offengelegtes japanisches Patent Nr. 8-184375
  • Ein Film aus 98,0 bis 99,5 Prozent Molybdän oder Chrom oder beidem und restlichem Stickstoff wurde durch physikalische Dampfabscheidung auf einer nitrierten Schicht oder einen durch physikalische Dampfabscheidung hergestellten Film gebildet, um die anfänglichen Einschleifmerkmale zu verbessern.
  • 2. Japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-54594
  • Ein TiN-Film wurde über einem Hartfilm aus CBN, TiC, Ti(C, N), SiC, Diamant oder Al2O3 gebildet, um die Abriebfestigkeit zu verbessern.
  • Andererseits wurde die folgende Technik vorgeschlagen, bei der ein künstliches Diamantmaterial aufgebracht wird.
  • 3. Offengelegtes japanisches Patent Nr. 3-260362
  • Ein Dünnfilm aus künstlichem Diamantmaterial wurde auf dem Kolbenring und der oberen Fläche, der äußeren Umfangsfläche und der Ringrille des Kolbens gebildet, um die Haltbarkeit zu verbessern.
  • Weiterhin wurde die folgende Technik vorgeschlagen, bei der ein diamantartiger Kohlenstoffilm verwendet wird.
  • 4. Offengelegtes japanisches Patent Nr. 5-179451
  • Zum Beschränken der Haftung von Ferritstrukturen wurde ein Film mit amorphem Kohlenstoff als Hauptbestandteil, in dem Wolfram und/oder Silicium dispergiert war, auf der Gleitfläche gebildet, die mit einer Gleitfläche gepaart ist, die aus einem Ferrit enthaltenden Eisenmaterial bestand. Diese Technologie wird beispielsweise bei Servolenkungsmechanismen in dem Hydraulikventil verwendet.
  • Unter rauhen Motorbetriebsbedingungen weist die beim vorstehenden ersten Verfahren vorgeschlagene Technologie jedoch den Nachteil auf, daß sich der Molybdän- oder Chromfilm schnell abnutzt. Die im vorstehenden zweiten Verfahren vorgeschlagene Technologie weist einen TiN-Film mit einer zu großen Härte auf, so daß die Abriebfestigkeit unzureichend ist. Die im vorstehenden dritten Verfahren vorgeschlagene Technologie enthält keinerlei Beschreibung hinsichtlich des Dünnfilms aus künstlichem Diamantmaterial. Die im vorstehenden vierten Verfahren vorgeschlagene Technologie beschreibt amorphen Kohlenstoff, in dem Wolfram oder Silicium dispergiert ist, sie weist jedoch keine Beschreibung von Wolframcarbiden oder Siliciumcarbiden auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kolbenring bereitzustellen, der sowohl eine Abriebfestigkeit als auch eine Verschleißfestigkeit aufweist.
  • Bei einem Kolbenring gemäß der vorliegenden Erfindung, der auf der äußeren Umfangsfläche mit einem Hartfilm versehen ist, ist der Hartfilm dadurch gekennzeichnet, daß er einen diamantähnlichen Kohlenstoff aufweist, in dem Carbide von einem oder mehreren Elementen verteilt sind, die aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Der erfindungsgemäß einen Film bildende diamantähnliche Kohlenstoff ist aus einer der folgenden Strukturen hergestellt:
    • 1. Eine amorphe Kohlenstoffstruktur
    • 2. Eine amorphe Kohlenstoffstruktur, die teilweise eine Diamantstruktur aufweist.
    • 3. Eine amorphe Kohlenstoffstruktur, die teilweise eine Graphitstruktur aufweist.
  • In dem Hartfilm der vorliegenden Erfindung können winzige Mengen nicht carbonisierten Metalls verteilt sein, vorausgesetzt, daß die erfindungsgemäße Wirkung nicht verlorengeht.
  • Die Abriebfestigkeit des diamantähnlichen Kohlenstoffilms ist schon an sich hoch, es kann jedoch ein Film erhalten werden, der sowohl eine Abriebfestigkeit als auch eine Verschleißfestigkeit aufweist, indem Carbide von einem oder mehreren Elementen aufgenommen werden, die aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Dieser Film weist auch überlegene anfängliche Einlauf- bzw. Einschleifmerkmale auf.
  • Der Silicium-, Titan-, Wolfram-, Chrom-, Molybdän-, Niob- und Vanadiumgehalt kann mit einem Elektronensonden-Mikroanalysator gemessen werden. Das Gesamt-Atomverhältnis der vorstehenden Elemente beträgt vorzugsweise 5 bis 40 Prozent, und der Hartfilm hat vorzugsweise eine Vickers-Härte in einem Bereich von 700 bis 2000. Wenn das Gesamt-Atomverhältnis unterhalb von 5 Prozent liegt, nehmen die Härte, die Abriebfestigkeit und die Verschleißfestigkeit ab. Wenn das Gesamt-Atomverhältnis oberhalb von 40 Prozent liegt, tritt ein Abfall der Abriebfestigkeit und der Haftung auf. Wenn die Vickers-Härte des Hartfilms unterhalb von 700 liegt, nimmt die Verschleißfestigkeit ab. Wenn die Vickers-Härte oberhalb von 2000 liegt, treten leicht ein Abfall der Abriebfestigkeit und Risse an dem Film auf. Bevorzugter beträgt das Gesamt-Atomverhältnis 10 bis 30 Prozent und liegt die Vickers-Härte für den Hartfilm innerhalb eines Bereichs von 900 bis 1200.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben.
  • 1(a), 1(b) und 1(c) zeigen jeweils Längs-Schnittansichten eines Abschnitts der Kolbenringe sind, in denen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, wobei die 1(a) und 1(b) Proben zeigen, bei denen ein Hartfilm auf einer Schicht mit einer verschleißfesten Oberflächenbehandlung eines anderen Typs ausgebildet ist und 1(c) eine Probe zeigt, bei der ein Hartfilm aufgebracht ist, ohne daß eine Schicht mit einer verschleißfesten Oberflächenbehandlung eines anderen Typs gebildet ist.
  • 2 zeigt eine Konfiguration der sich hin- und herbewegenden Reibungstestmaschine.
  • 3 zeigt einen Graphen, in dem Testergebnisse von den Verschleißtests dargestellt sind.
  • 4(a) und 4(b) zeigen die Struktur der Stift-auf-Zylinder-Reibungstestmaschine, wobei 4(a) eine teilweise als Schnitt ausgeführte Vorderansicht ist und 4(b) eine Seitenansicht ist.
  • 5 zeigt eine Tabelle, in der Testergebnisse von den Abriebtests dargestellt sind.
  • 6 zeigt ein Röntgenbeugungsmuster des Films aus der Ausführungsform 4.
  • Nachstehend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1(a) bis 1(c) beschrieben.
  • In 1(a) ist eine Gas-nitrierte Schicht 2 mit einer Dicke von 5 bis 15 Mikrometern auf der gesamten Oberfläche eines Kolbenrings 1 ausgebildet. Ein Hartfilm 3 mit einer Dicke von 0,5 bis 10 Mikrometern ist über der Gasnitrierten Schicht 2 an der äußeren Umfangsfläche ausgebildet. Der Hartfilm 3 weist diamantähnlichen Kohlenstoff auf, in dem Carbide von einem oder mehreren Elementen dispergiert sind, die aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählt sind. Das Gesamt-Atomverhältnis von einem oder mehreren aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählten Elementen beträgt 5 bis 40 Prozent, und der Hartfilm 3 hat eine Vickers-Härte innerhalb eines Bereichs von 700 bis 2000.
  • Ein weiteres Beispiel ist in 1(b) dargestellt. Ein verchromter Film oder ein Ionen-plattierter Film 4, wie bspw. ein Chromnitridfilm (CrN-, Cr2N-Films) oder ein Titannitridfilms (TiN-Films), ist auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbenrings 1 ausgebildet. Der Hartfilm 3 ist in einer Dicke von 0,5 bis 10 Mikrometern über dem Film 4 ausgebildet. Wenn der verchromte Film verwendet wird, beträgt seine Dicke 5 bis 150 Mikrometer, und wenn der Ionen-plattierte Film verwendet wird, beträgt seine Dicke 1 bis 150 Mikrometer.
  • 1(c) zeigt ein Beispiel des direkt mit einer Dicke von 10 bis 30 Mikrometern auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbenrings 1 gebildeten Hartfilms 3, ohne daß eine Schicht mit einer verschleißfesten Oberflächenbehandlung (Gasnitrierte Schicht 2 oder verchromter Film oder Ionenplattierter Film 4) gebildet ist, deren Typ von demjenigen des Hartfilms 3 verschieden ist. Wenn die Filmdicke geringer als 10 Mikrometer ist, ist die Verschleißfestigkeit unzureichend, und wenn sie größer als 30 Mikrometer ist, nimmt die Haftung ab, und es treten in dem Film leicht Risse auf.
  • Der Hartfilm 3 kann unter Verwendung des reaktiven Ionenplattierungsverfahrens oder des reaktiven Sputter-Verfahrens beschichtet werden. Beispielsweise wird der Hartfilm 3 durch das reaktive Ionenplattierungsverfahren auf das Substrat aufgebracht, wie nachstehend beschrieben wird. Dabei wird ein Inertgas in eine Vakuumkammer eingeleitet, während das Substrat gedreht wird. Nach dem Reinigen der Substratoberfläche durch Ionenbeschuß wird ein Kohlenwasserstoffgas, wie Methan, das eine Kohlenstoffquelle ist, in die Kammer eingeleitet, und während die Umgebung des Substrats in einem Plasmazustand gehalten wird, werden ein oder mehrere aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählte Elemente verdampft. In diesen Fällen können die einen oder mehreren aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählten Atome durch Einstellen des Partialdrucks des Kohlenwasserstoffgases in dem reaktiven Gas als ein Carbid abgeschieden werden. Das Verhältnis zwischen den jeweiligen Anteilen der aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählten Elemente kann durch Einstellen des Drucks des reaktiven Gases sowie der Verdampfungsgeschwindigkeit dieser Elemente gesteuert werden.
  • Nachstehend werden die überlegene Abriebfestigkeit und Verschleißfestigkeit des Kolbenrings gemäß der vorliegenden Erfindung demonstriert, indem die Ergebnisse von Verschleißmessungen durch die sich hin- und herbewegende Reibungstestmaschine und die Ergebnisse von Messungen der Abriebbelastung durch die Stift-auf-Zylinder-Reibungstestmaschine dargestellt werden.
  • 1. Verschleißtest
  • (1) Sich hin- und herbewegende Reibungstestmaschine
  • Der Aufbau der bei dem Test verwendeten sich hin- und herbewegenden Reibungstestmaschine ist in 2 dargestellt. Ein stiftförmiges oberes Teststück 10 wird von einem feststehenden Block 11 getragen und durch eine abwärtsgerichtete Last, die durch einen Hydraulikzylinder 12 ausgeübt wird, gegen ein unteres Teststück 13 gedrückt. Das flache untere Teststück 13 wird andererseits von einem beweglichen Block 14 getragen und durch einen Kurbelmechanismus 15 vor- und zurückbewegt. Eine Lastzelle ist mit der Bezugszahl 16 bezeichnet.
  • (2) Testbedingungen
    • Last: 10 Kilogramm
    • Geschwindigkeit: 600 cpm
    • Zeit: 60 Minuten
    • Schmieröl: 10 W-Maschinenöl
  • (3) Teststück
    Oberes Teststück: Stahl für den Kolbenring Der Film ist so ausgebildet, wie in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt ist.
    Unteres Teststück: Schuppengraphit-Gußeisen für den Zylindermantel 17× 17 × 70 (mm)
  • (4) Verfahren zur Herstellung des Hartfilms
  • Der Hartfilm wurde durch das reaktive Ionenplattierungsverfahren gebildet, wie vorstehend erwähnt wurde. Die Temperatur des Substrats lag in einem Bereich zwischen 200 und 500°C.
  • (5) Testergebnisse
  • Die Testergebnisse sind in 3 dargestellt. Der Verschleißbetrag eines Vergleichsbeispiels 2 ist auf 1 gelegt. Der Verschleißbetrag des Hartfilms gemäß der vorliegenden Erfindung entspricht dem Verschleißbetrag von TiN- und CrN-Ionen-plattierten Filmen aus dem Stand der Technik oder ist kleiner als dieser, wobei von diesen bekannt ist, daß sie eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aufweisen. Ein spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß der Verschleißbetrag des Paarungsmaterials (Gußeisen) klein ist. Weiterhin wies der aus diamantähnlichem Kohlenstoff bestehende Hartfilm infolge eines in spezifischen Anteilen vorhandenen Wolframcarbid- oder Siliciumcarbidgehalts eine verbesserte Verschleißfestigkeit auf.
  • 2. Abriebtest
  • (1) Stift-auf-Zylinder-Reibungstestmaschine
  • Der Aufbau der beim Abriebtest verwendeten Stift-auf-Zylinder-Reibungstestmaschine ist in den 4(a) und 4(b) dargestellt. Ein Teststück 20, wie der Kolbenring, ist an dem oberen Ende der äußeren Umfangsfläche 22 eines Rotors 21, der um die horizontale Achse gedreht wird, angebracht. Eine Last P wird auf das Teststück 20 in Gestalt des Kolbenrings ausgeübt, wobei der Kolbenring gegen die äußere Umfangsfläche des Rotors 21 drückt. Der Rotor 21 wird in diesem Zustand gedreht, während dem Kontaktabschnitt zwischen dem Rotor 21 und dem Teststück 20 in Gestalt des Kolbenrings Schmieröl zugeführt wird. Das Teststück wurde auf das Vorhandensein oder Nichtvor handensein eines Abriebs an der Gleitfläche beobachtet, nachdem die Testmaschine für spezifizierte Zeiten bei verschiedenen Lasttypen betätigt wurde.
  • (2) Testbedingungen
    • Drehgeschwindigkeit: 1000 U/min
    • Last: 6–16 Kilogramm
    • Zeit: Die Testmaschine wurde 60 Sekunden lang bei der spezifizierten Last betätigt, und die Gleitfläche wurde auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Abriebs überwacht. Der Abriebtest wurde mit erhöhten Lasten wiederholt.
    • Schmieröl: Tröpfchen von 10 W-Schmieröl
  • (3) Teststück
  • Die in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellten Filme wurden auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbenrings gebildet.
  • (4) Rotor 21
  • Schuppengraphit-Gußeisen für den Zylindermantel ∅ 50 mm × 300 mm
  • (5) Testergebnisse
  • Wie in 5 dargestellt ist, wurde gezeigt, daß die Abrieb-Grenzlasten der Hartfilme gemäß der vorliegenden Erfindung höher lagen als die Abrieb-Grenzlasten der TiN- und CrN-Filme aus dem Stand der Technik, von denen bekannt ist, daß sie eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aufweisen. Weiterhin wurde gezeigt, daß der aus diamant ähnlichem Kohlenstoff bestehende Hartfilm infolge eines in spezifischen Anteilen vorhandenen Wolframcarbid- oder Siliciumcarbidgehalts eine verbesserte Abriebfestigkeit aufwies.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Tabelle 2
    Figure 00130002
  • Die Strukturen der Hartfilme aus den Ausführungsformen 1 bis 4 und den Vergleichsbeispielen 6 bis 8 wurden durch Röntgenbeugung jedes Teststücks analysiert. Die Röntgenröhre war ein Kupferrohr, und es wurde ein Monochromator verwendet. Die Röhrenspannung betrug 40 Kilovolt. Der Röhrenstrom betrug 30 Milliampere. Ein Röntgenbeugungsmuster der Ausführungsform 4 ist in 6 dargestellt.
  • 6 zeigt die folgenden Dinge.
    • 1. Ein Halo ist bei 2θ = 34° bis 42° vorhanden, was zeigt, daß der Film eine amorphe Struktur aufweist.
    • 2. Die Beugungsspitze in der Umgebung von 2θ = 44,5°, 65° und 82° ist der Beugungsstrahl von dem verchromten Film der Unterschicht.
    • 3. Die Beugungsspitze für das Wolframcarbid, das als W2C oder W6C2,54 identifiziert werden kann, ist in der Umgebung von 2θ = 34,5° und 38° vorhanden.
    • 4. Es gibt keine Beugungsspitze für metallisches Wolfram in der Umgebung von 2θ = 40°, 58° und 73°.
  • Es ist anhand der vorstehenden Punkte ersichtlich, daß der Film gemäß der Ausführungsform 4 eine Struktur aufweist, die aus amorphem Kohlenstoff und Wolframcarbid besteht.
  • Der Hartfilm bei diesem Test bestand aus diamantähnlichem Kohlenstoff als Hauptbestandteil und Wolframcarbid oder Siliciumcarbid, die gleiche Wirkung kann jedoch auch mit einem Hartfilm erreicht werden, der diamantähnlichen Kohlenstoff aufweist, in dem Carbide von einem oder mehreren Elementen dispergiert sind, die aus der aus Silicium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Niob und Vanadium bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend erwähnten bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß verschiedene Modifikationen erhalten werden können, ohne vom Schutzumfang der anliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (5)

  1. Kolbenring (1) mit einem Hartfilm (3) an der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbenrings, wobei der Hartfilm einen diamantähnlichen Kohlenstoff aufweist, in dem Karbide von einem oder mehreren Elementen verteilt sind, die ausgewählt sind aus einer Gruppe mit Silizium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybden, Niob und Vanadium.
  2. Kolbenring nach Anspruch 1, bei dem der Gehalt an dem einen oder den mehreren Elementen, die ausgewählt sind aus der Gruppe mit Silizium, Titan, Wolfram, Chrom, Molybden, Niob und Vanadium, 5 bis 40 Atomprozent ist und eine Vikkershärte des Hartfilms in einem Bereich von 700 bis 2.000 liegt.
  3. Kolbenring nach Anspruch 2, bei dem der Hartfilm (3) eine Dicke von 0, 5 bis 10 Mikrometer hat und der Hartfilm auf einer Schicht (2) mit einer verschleißbeständigen Oberflächenbehandlung eines unterschiedlichen Typs gebildet ist.
  4. Kolbenring nach Anspruch 3, bei dem die Schicht (2) mit einer verschleißbeständigen Oberflächenbehandlung eines unterschiedlichen Typs aus einem verchromten Film, einer nitrierten Schicht oder einem ionen-plattierten Film besteht.
  5. Kolbenring nach Anspruch 2, bei dem der Hartfilm (3) eine Dicke von 10 bis 30 Mikrometern hat und der Hartfilm direkt auf der äußeren Umfangsoberfläche des Kolbenrings gebildet ist.
DE69819995T 1997-09-30 1998-09-30 Kolbenring Expired - Lifetime DE69819995T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28286297 1997-09-30
JP28286297 1997-09-30
JP21352698A JP3885375B2 (ja) 1997-09-30 1998-07-13 ピストンリング
JP21352698 1998-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819995D1 DE69819995D1 (de) 2004-01-08
DE69819995T2 true DE69819995T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=26519848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819995T Expired - Lifetime DE69819995T2 (de) 1997-09-30 1998-09-30 Kolbenring

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6139022A (de)
EP (1) EP0905419B1 (de)
JP (1) JP3885375B2 (de)
DE (1) DE69819995T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022906A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102010002687C5 (de) * 2010-03-09 2015-09-10 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Beschichtung zumindest der Innenfläche eines Kolbenrings sowie Kolbenring

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000120870A (ja) * 1998-10-15 2000-04-28 Teikoku Piston Ring Co Ltd ピストンリング
JP3295388B2 (ja) * 1999-04-07 2002-06-24 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリング
JP3555844B2 (ja) 1999-04-09 2004-08-18 三宅 正二郎 摺動部材およびその製造方法
JP4578716B2 (ja) * 2001-05-08 2010-11-10 株式会社デンソー ガソリン潤滑摺動部材
US7537835B2 (en) * 2001-09-27 2009-05-26 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho High friction sliding member
JP2003269555A (ja) * 2002-03-19 2003-09-25 Tsubakimoto Chain Co 耐摩耗性テンショナ
US6969198B2 (en) 2002-11-06 2005-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism
ATE440932T1 (de) * 2003-03-26 2009-09-15 Infineum Int Ltd Verwendung einer organomolybdänverbindung enthaltenden zusammensetzung für die schmierung von diamentartigen kohlenstoffschichten
JP4863152B2 (ja) 2003-07-31 2012-01-25 日産自動車株式会社 歯車
WO2005014761A2 (ja) 2003-08-06 2005-02-17 Nissan Motor Co., Ltd. 低摩擦摺動機構、低摩擦剤組成物及び摩擦低減方法
JP4973971B2 (ja) 2003-08-08 2012-07-11 日産自動車株式会社 摺動部材
US7771821B2 (en) 2003-08-21 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same
EP1508611B1 (de) 2003-08-22 2019-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebe enthaltend eine getriebeölzusammensetzung
DE10359802B3 (de) * 2003-12-19 2005-03-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
JP4572688B2 (ja) * 2004-04-27 2010-11-04 株式会社豊田中央研究所 低摩擦摺動部材
SI21803A (sl) * 2004-05-19 2005-12-31 UNIVERZA V LJUBLJANI, Fakulteta za strojnistvo Povrsinska prevleka obremenjenega strojnega dela, predvidenega za uporabo v pogojih mejnega mazanja
US7726121B2 (en) * 2004-08-06 2010-06-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine part
US7383807B2 (en) * 2005-05-23 2008-06-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Coated power cylinder components for diesel engines
EP1883717A1 (de) * 2005-05-26 2008-02-06 NV Bekaert SA Kolbenring mit hartem mehrschichtigem überzug
JP4901207B2 (ja) * 2005-12-20 2012-03-21 Tpr株式会社 ピストンリング
DE102005063123B3 (de) * 2005-12-30 2007-05-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements, Gleitsystem und Beschichtung für ein Gleitelement
US20090020958A1 (en) * 2006-03-31 2009-01-22 Soul David F Methods and apparatus for operating an internal combustion engine
US7793940B2 (en) * 2006-05-16 2010-09-14 Skf Usa Inc. Mechanical end face seal with ultrahard face material
JP4954644B2 (ja) * 2006-08-31 2012-06-20 日本ピストンリング株式会社 シリンダライナとピストンリングの組み合わせ
DE102006043303B4 (de) * 2006-09-14 2016-06-16 Mahle International Gmbh Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006046917C5 (de) * 2006-10-04 2014-03-20 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006046915C5 (de) * 2006-10-04 2015-09-03 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen
DE102006049756A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verschleißschutzschicht für Kolbenringe
DE102007007961C5 (de) * 2007-02-17 2015-08-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102007007962B3 (de) * 2007-02-17 2008-05-08 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
KR100906858B1 (ko) 2007-08-31 2009-07-08 현대자동차주식회사 엔진용 피스톤 링과 그 제조방법
JPWO2009069762A1 (ja) * 2007-11-30 2011-04-21 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング用鋼材およびピストンリング
DE102008042896A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-22 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Beschichtung eines Gleitelements und Gleitelement, insbesondere Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse eines Verbrennungsmotors
DE102008062220B4 (de) 2008-12-13 2021-04-22 Mahle International Gmbh Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht
DE102009028504C5 (de) * 2009-08-13 2014-10-30 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit einer Beschichtung
DE102009046281B3 (de) * 2009-11-02 2010-11-25 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Gleitelement, insbesondere Kolbenring, und Kombination eines Gleitelements mit einem Laufpartner
DE102010033543A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung von Stahl-Bauteilen
US20130328274A1 (en) * 2011-02-28 2013-12-12 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston ring
DE102011076453B4 (de) * 2011-05-25 2013-08-01 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verbundbeschichtung
JP5865015B2 (ja) 2011-06-24 2016-02-17 株式会社リケン ピストンリング
JP5865014B2 (ja) 2011-06-24 2016-02-17 株式会社リケン ピストンリング
BRPI1103935A2 (pt) * 2011-08-17 2013-08-06 Mahle Metal Leve Sa anel de pistço
KR20130033580A (ko) * 2011-09-27 2013-04-04 현대자동차주식회사 엔진 피스톤링 및 그 제조방법
AT511605B1 (de) * 2011-12-12 2013-01-15 High Tech Coatings Gmbh Kohlenstoffbasierende beschichtung
BR102013004749A2 (pt) * 2013-02-27 2014-10-07 Mahle Metal Leve Sa Anel de pistão
BR102013011586B1 (pt) * 2013-05-09 2022-03-03 Mahle International Gmbh Conjunto de deslizamento e bloco de motor
JP6109325B2 (ja) 2013-09-30 2017-04-05 株式会社リケン アルミニウム合金製の相手材とピストンリングとの組み合わせ
JP5965378B2 (ja) 2013-10-31 2016-08-03 株式会社リケン ピストンリング及びその製造方法
DE102014217040A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beschichtung für Metallbauteile, Verfahren zum Beschichten eines Metallbauteils, Kolben für Verbrennungskraftmaschinen und Kfz
TWM539576U (zh) * 2016-08-29 2017-04-11 Japon Traffic Tech Corp 石墨鑄鐵氮化活塞環
RU2671780C1 (ru) * 2017-10-30 2018-11-06 Общество с ограниченной ответственностью "Сборные конструкции инструмента, фрезы Москвитина" Рабочая часть режущего инструмента
RU2675872C1 (ru) * 2018-02-06 2018-12-25 Общество с ограниченной ответственностью "Сборные конструкции инструмента, фрезы Москвитина" Режущий инструмент для обработки изделий из труднообрабатываемых материалов
FR3082527B1 (fr) * 2018-06-18 2020-09-18 Hydromecanique & Frottement Piece revetue par un revetement de carbone amorphe non-hydrogene sur une sous-couche comportant du chrome, du carbone et du silicium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156127B2 (de) * 1970-12-12 1973-05-10 Nippon Piston Ring K.K., Tokio Gleitelementpaar wie kolbenring und zylinderwandung
JPS5825863B2 (ja) * 1978-11-22 1983-05-30 日本ピストンリング株式会社 ピストンリングの組合わせ
US4960643A (en) * 1987-03-31 1990-10-02 Lemelson Jerome H Composite synthetic materials
JPH03260362A (ja) * 1990-03-05 1991-11-20 Jerome H Lemelson 内燃機関とその要素
DE4115612A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Karl Dr Elbel Verfahren zur herstellung von hon- und schleifkoerpern mit verbesserter kantenstabilitaet und die dabei erhaltenen hon- und schleifkoerper
JPH05179451A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Toyota Motor Corp 摺動部材の組合せ
JPH0554594A (ja) 1992-02-05 1993-03-05 Konica Corp ビデオテープカセツトの製造方法
JP3350157B2 (ja) * 1993-06-07 2002-11-25 帝国ピストンリング株式会社 摺動部材およびその製造方法
CN1068388C (zh) * 1994-07-30 2001-07-11 株式会社理研 滑动部件
US5601293A (en) * 1994-12-22 1997-02-11 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Sliding member with hard ternery film
JP3266439B2 (ja) * 1994-12-29 2002-03-18 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリングおよびその製造方法
DE19530511C1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Alcan Gmbh Kolben für Verbrennungsmotoren
JP3228116B2 (ja) * 1996-01-29 2001-11-12 帝国ピストンリング株式会社 組合せオイルリング
JPH10184914A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Teikoku Piston Ring Co Ltd ピストンリングとシリンダライナの組合せ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002687C5 (de) * 2010-03-09 2015-09-10 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Beschichtung zumindest der Innenfläche eines Kolbenrings sowie Kolbenring
DE102012022906A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905419A2 (de) 1999-03-31
JP3885375B2 (ja) 2007-02-21
EP0905419B1 (de) 2003-11-26
US6139022A (en) 2000-10-31
JPH11172413A (ja) 1999-06-29
DE69819995D1 (de) 2004-01-08
EP0905419A3 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819995T2 (de) Kolbenring
DE69815014T2 (de) Kolbenring
DE4419713C2 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung des Gleitelementes als Kolbenring
DE102009028504B3 (de) Gleitelement, insbesondere Kolbenring, mit einer Beschichtung
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2646597B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung
EP0123952A2 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE102004041234A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3176475A1 (de) Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
DE1817321A1 (de) Kolbenring oder Zylinderdichtungsring
EP2912207B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
EP2150732B1 (de) Kolbenring
DE10214062A1 (de) Kolbenring und kombinierte Struktur eines Kolbenrings und einer Ringnut eines Kolbens
DE3421569C1 (de) Verschleissfeste Beschichtung
DE102006052869A1 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
DE112018002820T5 (de) Kolbenring und verfahren zur herstellung desselben
DE112014005506T5 (de) Gleitkombination zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
DE112015000949T5 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10011917C2 (de) Kolbenring mit Verschleissschutzschicht sowie Verschleissschutzschicht für einen Kolbenring
WO2020078505A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein ventiltriebsystem, und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102008062220B4 (de) Gleitschicht, deren Verwendung an oder mit einem Gleitelement und Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht
EP3074550B1 (de) Beschichtung mit mo-n basierter schicht mit delta-phase des molybdännitrids
DE3917951C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803