DE102012022906A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012022906A1
DE102012022906A1 DE201210022906 DE102012022906A DE102012022906A1 DE 102012022906 A1 DE102012022906 A1 DE 102012022906A1 DE 201210022906 DE201210022906 DE 201210022906 DE 102012022906 A DE102012022906 A DE 102012022906A DE 102012022906 A1 DE102012022906 A1 DE 102012022906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
coating
piston according
coolant
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022906
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Spangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE201210022906 priority Critical patent/DE102012022906A1/de
Publication of DE102012022906A1 publication Critical patent/DE102012022906A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/18Pistons  having cooling means the means being a liquid or solid coolant, e.g. sodium, in a closed chamber in piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben (10) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenkopf (11) und einem Kolbenschaft (16), wobei der Kolbenkopf (11) eine umlaufende Ringpartie (15) mit in Ringnuten (29) aufgenommenen Kolbenringen (28) sowie im Bereich der Ringpartie (15) einen umlaufenden Kühlkanal (23) aufweist, der zumindest teilweise ein Kühlmittel (27) in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthält. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Laufflächen (31) der Kolbenringe (28) zumindest teilweise mit einer Beschichtung (32) aus Chromnitrid versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenkopf und einem Kolbenschaft, wobei der Kolbenkopf eine umlaufende Ringpartie mit in Ringnuten aufgenommenen Kolbenringen sowie im Bereich der Ringpartie einen umlaufenden Kühlkanal aufweist, der zumindest teilweise ein Kühlmittel in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthält.
  • In modernen Verbrennungsmotoren sind die Kolben im Bereich der Kolbenböden immer höheren Temperaturbelastungen ausgesetzt. Dies führt im Betrieb zu erheblichen Temperaturunterschieden zwischen dem Kolbenkopf und dem Kolbenschaft. Damit ist auch das Einbauspiel der Kolben im kalten Motor unterschiedlich zum Einbauspiel im warmen Motor. Zur Lösung dieses Problems wurden Kolben entwickelt, die ein Kühlmittel in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthalten. Die gute Wärmeleitfähigkeit dieser Kühlmittel bewirkt, dass die Wärme effektiver vom Kolbenkopf weg geleitet wird, so dass die Temperaturunterschiede zwischen Kolbenkopf und Kolbenschaft reduziert werden.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass bei derartigen Kolben wesentlich mehr Wärme zu den Ringnuten gelangt, wodurch die Kolbenringe sich auf Temperaturen von bis zu 250°C erwärmen. Diese Erwärmung führt zu einer vermehrten Brandspurbildung und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Kolbenringe. Dies gilt sowohl für Kolbenringe aus einem metallischen Werkstoff als auch für Kolbenringe aus einem Chrom-Keramik-Werkstoff.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen gattungsgemäßen Kolben so weiterzuentwickeln, dass die Kolbenringe im Betrieb nicht vorzeitig verschleißen.
  • Die Lösung besteht darin, dass die Laufflächen der Kolbenringe zumindest teilweise mit einer Beschichtung auf der Basis von Chromnitrid versehen sind.
  • Für den Fachmann völlig überraschend hat sich herausgestellt, dass Kolbenringe, deren Laufflächen zumindest teilweise mit einer Beschichtung aus Chromnitrid versehen sind, im Betrieb mit gattungsgemäßen, ein metallisches Kühlmittel enthaltenden Kolben auch nach langen Laufzeiten nur wenig verschleißen und somit eine hohe Standzeit aufweisen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Beschichtung ist vorzugsweise mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht. Die Dicke der erfindungsgemäß vorgesehenen Beschichtung beträgt vorzugsweise bis zu 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 5 μm und 60 μm. Diese Werte stellen einen guten Kompromiss zwischen Verschleißbeständigkeit einerseits und Material- bzw. Fertigungsaufwand dar.
  • Die Vickers-Härte der erfindungsgemäß vorgesehenen Beschichtung beträgt vorzugsweise 300 HV bis 1.800 HV. Die Porosität der erfindungsgemäß vorgesehenen Beschichtung beträgt zur Optimierung der Verschleißbeständigkeit vorzugsweise 2 Vol.-% bis 10 Vol.-% bezogen auf das Volumen der Beschichtung.
  • Besonders bevorzugt ist eine Beschichtung auf der Basis von Chromnitrid, die zusätzlich Niobnitrid (NbN) enthält.
  • Niedrig schmelzende Metalle, die zur Verwendung als Kühlmittel geeignet sind, sind insbesondere Natrium oder Kalium. Als niedrig schmelzende Metalllegierungen können insbesondere Galinstan®-Legierungen, niedrig schmelzende Bismut-Legierungen und Natrium-Kalium-Legierungen eingesetzt werden.
  • Als sog. Galinstan®-Legierungen werden Legierungssysteme aus Gallium, Indium und Zinn bezeichnet, die bei Raumtemperatur flüssig sind. Diese Legierungen bestehen aus 65 Gew.-% bis 95 Gew.-% Gallium, 5 Gew.-% bis 26 Gew.-% Indium und 0 Gew.-% bis 16 Gew.-% Zinn. Bevorzugte Legierungen sind bspw. solche mit 68 Gew.-% bis 69 Gew.-% Gallium, 21 Gew.-% bis 22 Gew.-% Indium und 9,5 Gew.-% bis 10,5 Gew.-% Zinn (Schmp. –19°C), 62 Gew.-% Gallium, 22 Gew.-% Indium und 16 Gew.-% Zinn (Schmp. 10,7°C) sowie 59,6 Gew.-% Gallium, 26 Gew.-% Indium und 14,4 Gew.%- Zinn (ternäres Eutektikum, Schmp. 11°C).
  • Niedrig schmelzende Bismut-Legierungen sind zahlreich bekannt. Dazu gehören bspw. LBE (eutektische Bismut-Blei-Legierung, Schmp. 124°C), Roses Metall (50 Gew.-% Bismut, 28 Gew.-% Blei und 22 Gew.-% Zinn, Schmp. 98°C), Orionmetall (42 Gew.-% Bismut, 42 Gew.-% Blei und 16 Gew.-% Zinn, Schmp. 108°C); Schnelllot (52 Gew.-% Bismut, 32 Gew.-% Blei und 16 Gew.-% Zinn, Schmp. 96°C), d'Arcets-Metall (50 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei und 25 Gew.-% Zinn), Woodsches Metall (50 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei, 12,5 Gew.-% Zinn und 12,5 Gew.-% Cadmium, Schmp. 71°C), Lipowitzmetall (50 Gew.-% Bismut, 27 Gew.-% Blei, 13 Gew.-% Zinn und 10 Gew.-% Cadmium, Schmp. 70°C), Harpers Metall (44 Gew.-% Bismut, 25 Gew.-% Blei, 25 Gew.-% Zinn und 6 Gew.-% Cadmium, Schmp. 75°C), Cerrolow 117 (44,7 Gew.-% Bismut, 22,6 Gew.-% Blei, 19,1 Gew.-% Indium, 8,3 Gew.-% Zinn und 5,3 Gew.-% Cadmium, Schmp. 47°C); Cerrolow 174 (57 Gew.-% Bismut, 26 Gew.-% Indium, 17 Gew.-% Zinn, Schmp. 78,9°C), Fields Metall (32 Gew.-% Bismut, 51 Gew.-% Indium, 17 Gew.-% Zinn, Schmp. 62°C) sowie die Walkerlegierung (45 Gew.-% Bismut, 28 Gew.-% Blei, 22 Gew.-% Zinn und 5 Gew.-% Antimon).
  • Geeignete Natrium-Kalium-Legierungen können 40 Gew.-% bis 90 Gew.-% Kalium enthalten. Besonders geeignet ist die eutektische Legierung NaK mit 78 Gew.-% Kalium und 22 Gew.-% Natrium (Schmp. –12,6°C).
  • Das Kühlmittel kann zusätzlich Lithium und/oder Lithiumnitrid enthalten. Falls beim Befüllen Stickstoff als Schutzgas verwendet wird, kann dieses mit dem Lithium zu Lithiumnitrid abreagieren und auf diese Weise aus dem Kühlkanal entfernt werden.
  • Das Kühlmittel kann ferner Natriumoxide und/oder Kaliumoxide enthalten, falls während des Befüllens ggf. vorhandene trockene Luft mit dem Kühlmittel reagiert hat.
  • Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Kolben mit Nabenbohrungen versehene Kolbennaben auf, die über Nabenanbindungen an der Unterseite des Kolbenkopfes angeordnet sind, wobei die Kolbennaben über Laufflächen miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine nach außen verschlossene Bohrung vorgesehen ist, die zwischen einer Lauffläche und einer Nabenbohrung angeordnet ist und wobei die mindestens eine Bohrung in den Kühlkanal mündet. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass die im Bereich des Kolbenbodens erzeugte Wärme über den Kolbenkopf in den Kolben geleitet und über die vergleichsweise großflächigen Laufflächen abgegeben wird. Damit wird im Betrieb eine gleichmäßigere Wärmeverteilung über den gesamten Kolben erreicht und die Bildung von Ölkohle vermieden. Ferner wird eine effektivere Kühlung des gesamten Kolbens erzielt. Durch die zusätzliche Erwärmung des Bereiches zwischen Kolbennabe und Kolbenschaft wird eine zusätzliche thermische Ausdehnung des Kolbenschafts bewirkt und dadurch das Warmspiel zwischen Kolben und Zylinder reduziert.
  • Vorzugsweise sind vier Bohrungen vorgesehen, die zwischen einer Lauffläche und einer Nabenbohrung angeordnet sind, um eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung im Kolben zu erreichen.
  • Die Menge des im Kühlkanal bzw. in der mindestens einen Bohrung aufgenommenen Kühlmittels hängt von seiner Wärmeleitfähigkeit und dem Grad der gewünschten Temperatursteuerung ab. Vorzugsweise weist das Kühlmittel eine Füllhöhe bis zur halben Höhe des Kühlkanals auf, um einen Shaker-Effekt und damit eine besonders wirksame Wärmeverteilung im Kolben zu erzielen.
  • Insbesondere wenn der Anteil der Verbrennungswärme, welcher während des Motorbetriebs in den Kolben abfließt, begrenzt werden soll, kann dies mit der Menge an eingefülltem Kühlmittel gesteuert werden. Es hat sich gezeigt, dass mitunter bereits eine Füllung von 3% bis 5% des Kühlkanalvolumens mit dem Kühlmittel ausreicht, um die Funktion des Kolbens sicherzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Kolben besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus einem eisenbasierten Werkstoff, bspw. einem Werkstoff aus der Gruppe umfassend ausscheidungshärtende Stähle, Vergütungsstähle, hochfestes Gusseisen und Gusseisen mit Lamellengraphit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Darstellung:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens im Schnitt, aufgenommen in einer Zylinderlaufbuchse;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß verwendeten Kolbenrings en Schnitt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens 10. Der Kolben 10 kann ein einteiliger oder mehrteiliger Kolben sein. Der Kolben 10 kann aus einem eisenbasierten Werkstoff und/oder einem Leichtmetallwerkstoff hergestellt sein, wobei der eisenbasierte Werkstoff bevorzugt ist. In 1 ist der Kolben 10 in einer Zylinderlaufbuchse 30 aufgenommen, die wiederum in einem Kurbelgehäuse 40 aufgenommen ist.
  • Der Kolben 10 weist einen Kolbenkopf 11 mit einem eine Verbrennungsmulde 13 aufweisenden Kolbenboden 12, einem umlaufenden Feuersteg 14 und einer Ringpartie 15 mit Ringnuten 29 zur Aufnahme von Kolbenringen 28 auf. In Höhe der Ringpartie 15 ist ein umlaufender Kühlkanal 23 vorgesehen. Der Kolben 10 weist ferner einen Kolbenschaft 16 mit Kolbennaben 17 und Nabenbohrungen 18 zur Aufnahme eines Kolbenbolzens (nicht dargestellt) auf. Die Kolbennaben 17 sind über Nabenanbindungen 19 mit der Unterseite des Kolbenkopfes 11 verbunden. Die Kolbennaben 17 sind über Laufflächen 21, 22 miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäß in den Ringnuten 29 aufgenommenen Kolbenringe 28 weisen, wie es in 2 schematisch dargestellt ist, in an sich bekannter Weise eine Lauffläche 31, eine obere Flanke 33, eine untere Flanke 34 und einen Ringrücken 35 auf. Die Kolbenringe 28 weisen zumindest an ihrer Lauffläche 31 eine Beschichtung 32 aus Chromnitrid auf. Zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens können selbstverständlich auch die anderen Außenflächen der Kolbenringe 28 mit Chromnitrid beschichtet sein. Alle Typen von Kolbenringen, deren Laufflächen mit Chromnitrid beschichtet werden können, sind für eine erfindungsgemäße Verwendung mit ein metallisches Kühlmittel aufweisenden Kolben geeignet.
  • Die Beschichtung 32 weist im Ausführungsbeispiel eine Dicke von 50 μm, eine Vickers-Härte von etwa 1.300 HV und eine Porosität von etwa 6 Vol.-% bezogen auf das Volumen der Beschichtung 32 auf.
  • Die Beschichtung 32 ist mittels eines PVD-Verfahrens, vorzugsweise eines Ionenplattierverfahrens hergestellt. Diese Herstellungsverfahren sind an sich bekannt.
  • Der Kolbenschaft 16 weist im Ausführungsbeispiel vier Bohrungen 24 auf, von denen zwei Bohrungen 24a und 24b in 1 erkennbar sind. Die Bohrungen 24 verlaufen im Ausführungsbeispiel in etwa axial und parallel zur Kolbenmittelachse M. Die Bohrungen 24 können aber auch geneigt unter einem Winkel zur Kolbenmittelachse M verlaufen. Die Bohrungen 24 sind zwischen einer Lauffläche 21, 22 und einer Nabenbohrung 18 angeordnet. Die Bohrungen 24 münden in den Kühlkanal 23.
  • Im Ausführungsbeispiel kann der Kolben 10 bspw. in an sich bekannter Weise gegossen sein, wobei der Kühlkanal 23 und die Bohrungen 24 in an sich bekannter Weise mittels eines Salzkerns eingebracht werden können. Wesentlich ist, dass zumindest eine Bohrung 24a eine Öffnung 25 nach außen aufweist. Ein Kühlmittel 27, nämlich ein niedrig schmelzendes Metall oder eine niedrig schmelzende Metalllegierung, wie sie weiter oben beispielhaft aufgezählt sind, wird durch die Öffnung 25 in die Bohrung 24a gefüllt. Von dort aus verteilt sich das Kühlmittel 27 im Kühlkanal 23 sowie in den weiteren Bohrungen 24, 24b. Die Öffnung 25 wird anschließend dicht verschlossen, im Ausführungsbeispiel mittels einer eingepressten Stahlkugel 26. Die Öffnung 25 kann auch bspw. durch Aufschweißen eines Deckels oder Einpressen einer Kappe verschlossen werden (nicht dargestellt).
  • Die Größe der Bohrungen 24 und die Füllmenge des Kühlmittels 27 richten sich nach der Größe und dem Werkstoff des Kolbens 10. Durchschnittlich werden etwa. 10 g bis 40 g Kühlmittel 27 pro Kolben 10 benötigt. Die Kühlleistung kann über die Menge des zugegebenen Kühlmittels 27 unter Berücksichtigung seines Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten gesteuert werden. Bspw. ist ein Füllstand im Kühlkanal 23 geeignet, der in etwa der halben Höhe des Kühlkanals 23 entspricht. In diesem Fall kann im Betrieb der an sich bekannte Shaker-Effekt für eine besonders wirksame Wärmeverteilung im Kolben zusätzlich genutzt werden. Für Natrium als Kühlmittel 27 mit einer Temperatur im Betrieb von 220°C ergibt sich bei einer Kühlleistung von 350 kW/m2 eine maximale Oberflächentemperatur des Kolbens 10 von etwa 260°C.
  • Zusätzlich kann die Unterseite des Kolbenkopfes 11 durch Anspritzen mit Kühlöl gekühlt werden.
  • Zum Befüllen der Bohrung 24a wird durch die Öffnung 25 eine Lanze eingeführt und mittels Stickstoff oder mittels eines anderen geeigneten Inertgases oder mittels trockener Luft gespült. Zur Einführung des Kühlmittels 27 wird dieses unter Schutzgas (bspw. Stickstoff, Inertgas oder trockene Luft) durch die Öffnung 25 geleitet, so dass das Kühlmittel 27 in die Bohrung 24a bzw. den Kühlkanal 23 aufgenommen wird.
  • Ein weiteres Verfahren zum Befüllen der Bohrung 24a zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Spülen mit Stickstoff, Inertgas oder trockener Luft die Bohrungen 24 und der Kühlkanal 23 evakuiert werden und das Kühlmittel 27 im Vakuum eingebracht wird. Damit kann sich das Kühlmittel 27 leichter im Kühlkanal 23 hin und her und in den Bohrungen 24 hinein und hinaus bewegen, da es nicht durch vorhandenes Schutzgas behindert wird.
  • Eine andere Möglichkeit, das Schutzgas aus dem Kühlkanal 23 bzw. den Bohrungen 24 zu entfernen, besteht darin, dass Stickstoff oder trockene Luft (d. h. im Wesentlichen eine Mischung aus Stickstoff und Sauerstoff) als Schutzgas zu verwenden und dem Kühlmittel 27 eine kleine Menge Lithium zuzusetzen, erfahrungsgemäß etwa 1,8 mg bis 2,0 mg Lithium pro Kubikzentimeter Gasraum (d. h. Volumen des Kühlkanal 23 plus Volumen der Bohrungen 24). Während bspw. Natrium und Kalium mit Sauerstoff zu Oxiden reagieren, reagiert das Lithium mit Stickstoff zu Lithiumnitrid. Das Schutzgas wird somit praktisch vollständig als Feststoff im Kühlmittel 27 gebunden.

Claims (15)

  1. Kolben (10) für einen Verbrennungsmotor, mit einem Kolbenkopf (11) und einem Kolbenschaft (16), wobei der Kolbenkopf (11) eine umlaufende Ringpartie (15) mit in Ringnuten (29) aufgenommenen Kolbenringen (28) sowie im Bereich der Ringpartie (15) einen umlaufenden Kühlkanal (23) aufweist, der zumindest teilweise ein Kühlmittel (27) in Form eines niedrig schmelzenden Metalls oder einer niedrig schmelzenden Metalllegierung enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (31) der Kolbenringe (28) zumindest teilweise mit einer Beschichtung (32) auf der Basis von Chromnitrid versehen sind.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32) mittels eines PVD-Verfahrens aufgebracht ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32) eine Dicke von bis zu 100 μm aufweist.
  4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32) eine Dicke zwischen 5 μm und 60 μm aufweist.
  5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32) eine Vickers-Härte von 300 HV bis 1.800 HV aufweist.
  6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32) eine Porosität von 2 Vol.-% bis 10 Vol.-% bezogen auf das Volumen der Beschichtung (32) aufweist.
  7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (32) ferner Niobnitrid (NbN) aufweist.
  8. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als niedrig schmelzendes Metall Natrium oder Kalium enthalten ist.
  9. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die niedrig schmelzende Metalllegierung aus der Gruppe umfassend Galinstan®-Legierungen, niedrig schmelzende Bismut-Legierungen und Natrium-Kalium-Legierungen ausgewählt ist.
  10. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (27) Lithium und/oder Lithiumnitrid enthält.
  11. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (27) Natriumoxide und/oder Kaliumoxide enthält.
  12. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Nabenbohrungen (18) versehene Kolbennaben (17) aufweist, die über Nabenanbindungen (19) an der Unterseite des Kolbenkopfes (11) angeordnet sind, wobei die Kolbennaben (17) über Laufflächen (21, 22) miteinander verbunden sind, dass mindestens eine nach außen verschlossene Bohrung (24, 24a, 24b) vorgesehen ist, die zwischen einer Lauffläche (21, 22) und einer Nabenbohrung (18) angeordnet ist und dass die mindestens eine Bohrung (24, 24a, 24b) in den Kühlkanal (23) mündet.
  13. Kolben nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bohrungen (24) vorgesehen sind, die zwischen einer Lauffläche (21, 22) und einer Nabenbohrung (18) angeordnet sind.
  14. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel (27) eine Füllhöhe bis zur halben Höhe des Kühlkanals (23) aufweist.
  15. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmenge des Kühlmittels (27) 3% bis 5% des Volumens des Kühlkanals (23) beträgt.
DE201210022906 2012-11-23 2012-11-23 Kolben für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102012022906A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022906 DE102012022906A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022906 DE102012022906A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022906A1 true DE102012022906A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022906 Withdrawn DE102012022906A1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022906A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210282A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Flüssigmetallkühlung
US11022065B2 (en) 2015-12-03 2021-06-01 Tenneco Inc. Piston with sealed cooling gallery containing a thermally conductive composition

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841796A (en) * 1929-02-04 1932-01-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
DE726685C (de) * 1939-09-01 1942-10-19 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE762820C (de) * 1943-04-25 1952-11-04 Richard Holzaepfel Fa Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung
DE2613059A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Kioritz Corp Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE19905518A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Nippon Piston Ring Co Ltd Kolbenringkombination zur Verwendung bei Verbrennungskraftmotoren
DE69819995T2 (de) * 1997-09-30 2004-04-15 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Kolbenring
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
WO2009155677A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Mahle Metal Leve S/A Piston ring for internal combustion engine
DE102008062061A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Mahle International Gmbh Gleitschicht und Gleitelement
DE102011113800A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841796A (en) * 1929-02-04 1932-01-19 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
DE726685C (de) * 1939-09-01 1942-10-19 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE762820C (de) * 1943-04-25 1952-11-04 Richard Holzaepfel Fa Verfahren zur Herstellung von Kolben mit einer die Temperatur ausgleichenden Fuellung
DE2613059A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Kioritz Corp Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE69819995T2 (de) * 1997-09-30 2004-04-15 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Kolbenring
DE19905518A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Nippon Piston Ring Co Ltd Kolbenringkombination zur Verwendung bei Verbrennungskraftmotoren
US20050087153A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Moon Kil M. Piston for an internal combustion engine
WO2009155677A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Mahle Metal Leve S/A Piston ring for internal combustion engine
DE102008062061A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Mahle International Gmbh Gleitschicht und Gleitelement
DE102011113800A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11022065B2 (en) 2015-12-03 2021-06-01 Tenneco Inc. Piston with sealed cooling gallery containing a thermally conductive composition
DE102017210282A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Mahle International Gmbh Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Flüssigmetallkühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2758651B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
EP2652302B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102012017217A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2864618B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE19654893C2 (de) Kolbenringe von Verbrennungskraftmaschinen aus einer Gußeisenlegierung
EP2748452A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102011115826A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2318560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens einer brennkraftmaschine, bestehend aus einer verbesserten aluminiumsilizium-legierung
DE60304191T2 (de) Einspritzdüse für Kraftstoffventil in einem Dieselmotor und Herstellungsverfahren für eine Einspritzdüse
DE102012014200A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE10049598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußeisenwerkstoffes
EP0881958B1 (de) Werkstoff zur pulvermetallurgischen herstellung von formteilen, insbesondere von ventilsitzringen oder ventilführungen mit hoher verschleissfestigkeit
DE60015846T2 (de) Kolbenringträger mit Kühlhohlraum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4010805A1 (de) Verstaerkter kolben
DE19900386C1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102012022906A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2016202525A1 (de) Ventilführung
DE102004013181B3 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Herstellung eines Kolbens sowie Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung eines Kolbens
EP2864617B1 (de) Anordnung aus einem kolben und einem kurbelgehäuse für einen verbrennungsmotor
DE3212338C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochbelastbaren Maschinenteilen, insbesondere Brennkraftmaschinenteilen
EP0520536B1 (de) Gebauter, ölgekühlter Kolben für Dieselmotoren
DE102012017218A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP3926158B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
CH206790A (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen, insbesondere für Leichtmetallkolben von Verbrennungskraftmaschinen.
DE102017210282A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor mit Flüssigmetallkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination