DE19530511C1 - Kolben für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Kolben für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE19530511C1
DE19530511C1 DE19530511A DE19530511A DE19530511C1 DE 19530511 C1 DE19530511 C1 DE 19530511C1 DE 19530511 A DE19530511 A DE 19530511A DE 19530511 A DE19530511 A DE 19530511A DE 19530511 C1 DE19530511 C1 DE 19530511C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring
piston ring
piston according
hard carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19530511A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Ing Linz
Edgar Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Original Assignee
Alcan Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Deutschland GmbH filed Critical Alcan Deutschland GmbH
Priority to DE19530511A priority Critical patent/DE19530511C1/de
Priority to DE59609811T priority patent/DE59609811D1/de
Priority to EP96112522A priority patent/EP0759519B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530511C1 publication Critical patent/DE19530511C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolben für Verbrennungsmotoren.
Im Kopf von Kolben für Verbrennungsmotoren sind in Kolbenringnuten üblicherweise Kolbenringe eingesetzt, welche die Aufgabe haben, den zwischen Kolbenkopf und Zylinderwand vorhandenen Spalt gegenüber dem Brennraum abzudichten. Bei der Auf- und Abbewegung des Kolbens gleitet der Kolbenring einerseits mit seiner äußeren Umfangsfläche in ständiger federnder Anlage gegen die Zylinderwand, andererseits gleitet der Kolbenring oszillierend in seiner Kolbenringnut, bedingt durch die Kippbewegungen des Kolbens, wobei seine Flanken, d. h. die Ober- und Unterseite des Kolbenringes, wechselnd an der oberen oder unteren Nutenflanke der Kolbenringnut anliegen.
Abhängig von den Materialeigenschaften der jeweils gegeneinander laufenden Gleitpartner tritt bei dem einen oder dem anderen der Gleitpartner mehr oder weniger starker Verschleiß auf, der bei einem Trockenlauf zu sogenannten Fressern, zu Riefenbildung und letztlich zu einer Motorzerstörung führen kann (vgl. hierzu auch Nüral Kolben- Handbuch der Alcan Aluminiumwerk Nürnberg GmbH, 1983, Seiten 146 bis 151).
Um das Gleitverhalten gegenüber der Zylinderwand zu verbessern, die in der Regel aus Grauguß besteht, sind im Stand der Technik zahlreiche Oberflächenbeschichtungen für die Umfangsfläche der Kolbenringe entwickelt worden. So ist in der DE-AS 17 51 573 ein chrombeschichteter Kolbenring beschrieben, der an seiner Umfangsfläche teilweise zusätzlich mit Molybdän beschichtet ist. In dem Kolbenring-Handbuch der Goetzewerke Friedrich Goetze AG, 3. Auflage 1977, Seite 28 ff. sind darüber hinaus verschleißmindernde Schichten als Laufflächenbewehrungen vorgesehen, die aus Chrom, Molybdän, Keramik, aus Bronzeeinlagen oder auch aus zusammengesetzten Schichten verschiedener Werkstoffe bestehen können.
Aus der DE-OS 21 56 127 ist ferner ein elektrolytisches Aufbringen von Gleitschichten auf einen Kolbenring und eine Zylinderwandung bekannt, wobei diese Gleitschichten, z. B. Nickel, durch harte suspendierte Partikel in ihrer Abriebsfestigkeit erhöht werden. Die partikelförmigen Einlagerungen können hierbei aus Siliciumcarbid oder Diamant bestehen.
Jüngere Entwicklungen bei Kolbenringen nützen die Möglichkeit der Abscheidung dünner Schichten aus Plasma (Plasma-PVD oder -CVD-Verfahren) (vgl. JP-A-62 58050). In dieser Druckschrift wird das Aufbringen von superharten Beschichtungen aus CBN, TiC, SiC, Al₂O₃ oder Diamant auf den Außenumfang von Kolbenringen beschrieben. Die Dicke dieser Superhart- Schichten ist relativ groß und beträgt 15 µm. Darüber hinaus ist auf der Superhart-Werkstoffbeschichtung als oberste Beschichtung eine äußere Schicht aus TiN mit einer geringeren Dicke von 3 µm aufgebracht.
Obwohl auf dem Gebiet der Kolbenringe vielfache Anstrengungen unternommen wurden, den Verschleiß der Nutenflanken bei Verwendung von Aluminiumkolben zu reduzieren, konnte dies durch die obenbeschriebenen Entwicklungen nicht erreicht werden. Es hat sich im Gegenteil herausgestellt, daß gerade sogenannte Superhart-Schichten zwar den Kolbenring selbst vor einem Verschleiß schützen, daß derartige Verschleißschutzschichten jedoch aufgrund ihrer Härte bei Aluminiumlegierungen als Gleitpartner einen stärkeren Verschleiß bewirken. Insbesondere hat das vielfach verwendete TiN nur unzureichende Trockenlaufeigenschaften, so daß derartige Beschichtungen bei einem Schmierölmangel in kürzester Zeit erhebliche Laufflächenschäden erzeugen.
Aufgrund der obenbeschriebenen Probleme werden im Stand der Technik, insbesondere bei hochbeanspruchten Dieselkolben, die dem Brennraum am nächsten liegenden Nuten, die folglich den höchsten thermischen und mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, durch einen eingegossenen Kolbenringträger armiert, der in der Regel aus austenitischem Grauguß besteht (vgl. hierzu Nüral Kolben-Handbuch, Ausgabe 1983, Seiten 128 bis 131, insbesondere Bild 166).
Derartige Ringträger lösen zwar das Problem des Nutenverschleißes auf befriedigende Weise und werden deshalb auch in großem Umfang angewendet. Jedoch ist mit derartigen Ringträgern auch ein erheblicher Nachteil verbunden, da durch sie das Kolbengewicht erhöht wird und sowohl beim Gießen des Kolbens als auch bei dessen mechanischer Bearbeitung eine aufwendige Fertigungstechnologie erforderlich ist, was insgesamt erhebliche Mehrkosten verursacht. Kolbenringträger nehmen darüber hinaus im Kolbenkopf einen Raum ein, der die Anordnung von Kühlkanälen einschränkt und gerade dort nicht zuläßt, wo diese am meisten gewünscht wären, nämlich in möglichst großer Nähe zur obersten Ringnut. Aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannte Alternativen zu Ringträgereingußteilen sind beispielsweise Armierungen der obersten Ringnut durch Auftragsschweißen oder schweißtechnische Auflegierungen der Nutenflanken sowie durch Flammspritzen aufgetragene Oberflächenschichten. Jedoch bereiten auch diese Verfahren große fertigungstechnische Probleme und sehr hohe Kosten, so daß diese keine befriedigende Lösung bieten.
Es ist das der Erfindung zugrundeliegende Problem (Aufgabe), einen Kolben zu schaffen, der kostengünstig hergestellt werden kann und einen Kolbenring aufweist, der selber verschleißbeständig ist und insbesondere in der obersten Nut eines hochbelasteten Leichtmetall-Kolbens eingesetzt werden kann, ohne daß die Flanken der Nut einer besonderen Armierung bedürfen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch einen Kolben, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Der erfindungsgemäße Kolben ist aus einer warmfesten Aluminiumlegierung hergestellt und weist mindestens eine Ringnut mit mindestens einem Kolbenring auf. Erfindungsgemäß ist der Kolbenring mindestens auf seinen senkrecht zu seiner Achse liegenden Stirnflächen mit einer im Plasma-CVD- Verfahren aufgebrachten Hartkohlenstoffschicht beschichtet. Die Ringnut, in die der Kolbenring eingesetzt ist, ist unbewehrt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Hartkohlenstoffschicht dient in erster Linie als Laufschicht gegenüber den Nutenflanken der Kolbenringnuten und nicht notwendigerweise als Laufschicht gegenüber der üblicherweise aus Grauguß bestehenden Zylinderbüchse. Zwar kann die Hartkohlenstoffschicht auch auf die äußere Umfangsfläche des Kolbenringes aufgebracht werden, da sie dort nicht stört, jedoch bringt sie dort bei Laufbüchsen aus Grauguß keine wesentlichen zusätzlichen Vorteile. Andererseits bringt die erfindungsgemäße Bewehrung des Kolbenringes an seiner Oberseite und seiner Unterseite, d. h. an den Flächen, die mit den Nutenflanken der Kolbenringnut in Berührung treten, ganz erhebliche Vorteile.
Die Hartkohlenstoffschicht schützt nämlich in der Paarung von Kolbenring und Kolbenringnut sowohl die Kolbenringflanken als auch die Nutenflanken im Kolbenwerkstoff vor unzulässig hohem Verschleiß, und dies selbst bei einem Einsatz in hochbelasteten Dieselmotoren. Hierbei ist es mit den erfindungsgemäß hergestellten Kolbenringen möglich, auf eine Bewehrung der Kolbenringnuten zu verzichten, was die Herstellungskosten der Kolben entscheidend verringert. Auf einen Ringträgereinsatz für die oberste Kolbenringnut kann demnach verzichtet werden, wodurch es erstmals möglich wird, den Kühlkanal im Kolbenkopf in die unter thermischen Gesichtspunkten gewünschte Nähe zur obersten Ringnut zu bringen. Hierdurch wird die Betriebstemperatur im Bereich der obersten Ringnut gesenkt, und somit zusätzlich wirksam zur Betriebssicherheit der obersten Ringnut beigetragen. Schließlich besitzt die erfindungsgemäß vorgesehene Hartkohlenstoffschicht auch außerordentlich gute Trockenlaufeigenschaften.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kolbens sind durch die Unteransprüche 2 bis 11 gekennzeichnet.
Die Beschichtung des Kolbenringes im Plasma-CVD-Verfahren erfolgt vorzugsweise mit einer dotierten Hartkohlenstoffschicht, welche die Formel a-C:H aufweist, wobei a ein amorphes Material bezeichnet und C und H Kohlenstoff und Wasserstoff als Materialbestandteile bezeichnen.
Eine derartige dotierte, superharte Kohlenstoffschicht wird auch unter dem Handelsnamen Dynamant (eingetragene Marke) angeboten und ist aus dem Beitrag von Dr. Knut Enke "Mit modifiziertem superhartem Kohlenstoff gegen Verschleiß, Korrosion und Reibung" bekannt, der im Jahrbuch Oberflächentechnik Band 45, 1989, des Metall-Verlages erschienen ist. Auf diesen Stand der Technik wird hiermit hinsichtlich der superharten, dotierten Kohlenstoffschicht ausdrücklich Bezug genommen und dessen Inhalt wird als Bestandteil der Offenbarung dieser Anmeldung angesehen. Durch Ionenbeschuß entsteht hier eine Kohlenstoffmodifikation, die weder reiner Graphit noch reiner Diamant ist, sondern vielmehr zwischen diesen beiden Materialien liegt. Die allgemeine Formel a-C:H bedeutet, daß es sich um ein amorphes ("a") also nicht-kristallines Material handelt, das im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht, der einen nicht näher angegebenen Anteil an Wasserstoff enthält.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Kolben so modifiziert werden, daß das Beschichten der äußeren Umfangsfläche mit einer speziellen Laufschicht weggelassen wird, jedoch der Kolbenring allseitig mit der Hartkohlenstoffschicht beschichtet ist.
Eine derartige Ausführungsform eignet sich insbesondere bei Paarung mit einer Leichtmetallzylinderlaufbüchse, d. h. bei Zylinderlaufflächen aus beispielsweise Aluminiumlegierungen. Während bei den üblichen Grauguß-Zylinderbüchsen die Kolbenringe mit einer stirnseitigen Laufschicht beschichtet sein sollten, führt die Paarung eines allseitig hartkohlenstoffbeschichteten Kolbenringes, der keine weitere Beschichtung aus Laufschicht auf der äußeren Umfangsfläche aufweist, mit einer Leichtmetallzylinderlaufbüchse auch auf der Stirnseite des Ringes zu einem zufriedenstellenden Gleitverhalten. Hierbei können nitrierte Stahlringe ohne jede vorhergehende Stirnflächenbelegung vorgesehen werden. In Einzelfällen kann zusätzlich eine galvanische Chrombeschichtung der Stirnfläche vorgesehen werden.
Vorzugsweise erfolgt vor der Beschichtung mit der Hartkohlenstoffschicht eine Feinstbearbeitung, durch die der Kolbenring mit einer Rauhigkeit von 1 µm versehen wird. In diesem Zustand ist der Kolbenring in vorteilhafter Weise einbaufertig.
Für die Schichtdicke der Beschichtung des Kolbenringes mit der Hartkohlenstoffschicht hat sich eine Dicke von mindestens 2,5 µm, und bevorzugt 3 ± 0,5 µm, als besonders günstig erwiesen.
Für das Material des erfindungsgemäßen Kolbenringes wird Grauguß bevorzugt, wobei bei Versuchen mit Stahl besonders gute Ergebnisse erzielt wurden.
Bevorzugt ist ferner die Oberfläche des Kolbenringes unter der Beschichtung nitriert. Die Beschichtung der äußeren Umfangsfläche des Kolbenringes kann bevorzugt in bekannter Weise mit Chrom, Molybdän, Nickel, Diamant oder ähnlichen Materialien erfolgen, um den Verschleiß der Umfangslauffläche des Kolbenringes zu verringern.
Für den erfindungsgemäßen Kolben wird ferner bevorzugt, daß dieser aus einer warmfesten Aluminiumlegierung hergestellt ist, die insbesondere eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 9 aufweist.
Eine derartige Legierung ist zwar aus der DE 43 26 978 A1 bekannt. Jedoch hat sich herausgestellt, daß ein Kolben aus einer derartigen Aluminiumlegierung, der erfindungsgemäß mit einem mit einer Hartkohlenstoffschicht beschichteten Kolbenring kombiniert wird, entscheidende Vorteile bringt. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene, warmfeste Aluminiumlegierung für den Kolbenwerkstoff ist nicht nur in Hinblick auf den Reibverschleiß vorteilhaft, sondern insbesondere auch in Hinblick auf die schlagende Beanspruchung der Ringnutenflanken unter der Einwirkung des sich in der Nut oszillierend mit der motorischen Kolbenbewegung in der Ringnut auf- und abbewegenden Kolbenringes. Andere bevorzugte, warmfeste Aluminiumlegierungen sind Al-Si-Mg-Legierungen mit relativ hohen Gehalten an Schwermetallen wie Ni, Cu, Mn und Fe. Bei derartigen Kolbenlegierungen kann bei der erfindungsgemäßen Verwendung der beschichteten Kolbenringe selbst die oberste Ringnut direkt in den Kolbenwerkstoff eingearbeitet werden. Somit bietet die erfindungsgemäße Kombination des hartkohlenstoffbeschichteten Kolbenringes mit einem Kolben aus einer warmfesten Aluminiumlegierung, der eine unbewehrte Ringnut aufweist, eine einfache, kostengünstige und in jeder Hinsicht vorteilhafte Lösung des eingangs genannten Problemes.
Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Kolben ferner in der Nähe seiner obersten Ringnut mit einem Kühlkanal im Kolbenkopf versehen. Für diesen Kühlkanal wird bevorzugt, daß der engste Abstand zwischen dem Kühlkanal und dem Nutengrund der obersten Ringnut nicht mehr als 3 mm beträgt. Mit einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kolbens konnten besonders gute Eigenschaften erzielt werden.
Nachfolgend wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbens rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beschrieben.
Zur Herstellung des Kolbenringes wird zunächst ein Kolbenringrohling nach bekannten Verfahren aus Stahl hergestellt und in seiner Oberfläche nitriert.
In einem nachfolgenden Schritt wird die äußere Umfangsfläche des Kolbenringes mit einer Laufschicht gegenüber der Zylinderbüchse versehen, die beispielsweise aus galvanisch aufgebrachtem Chrom besteht. Hierauf wird der so erhaltene Kolbenring auf eine Rauhigkeit von Rz 1 µm einbaufertig feinstbearbeitet.
Um den so erhaltenen Kolbenring mit der erfindungsgemäßen Beschichtung zu versehen, wird dieser allseitig im Plasma- CVD-Verfahren mit einer dotierten Hartkohlenstoffschicht überzogen, die eine Dicke von 3 ± 0,5 µm aufweist. Diese Hartkohlenstoffschicht, die unter dem Handelsnamen Dynamant bekannt und durch die allgemeine Formel a-C:H definiert ist, macht die Oberflächen des Kolbenringes in besonderer Weise gleitfähig gegenüber den Nutenflanken der jeweiligen Kolbenringnut, mit der der Ring in Eingriff steht. Hierdurch werden sowohl die Kolbenringflanken wie auch die Nutenflanken vor unzulässig hohem Verschleiß geschützt.
Der erfindungsgemäß vorgesehene Kolben wird aus einer warmfesten Aluminiumlegierung gegossen, wie sie in Anspruch 9 beansprucht und in der DE 43 26 978 A1 beschrieben ist. Hinsichtlich der Legierungszusammensetzung wird diese Druckschrift ebenfalls zum Gegenstand der Offenbarung dieser Anmeldung gemacht. Nach dem Gießen des Kolbens werden im Zuge der üblichen mechanischen Bearbeitung die Kolbenringnuten direkt in den Werkstoff des Kolbens eingestochen, ohne daß eine besondere Flankenarmierung vorgesehen wird. Die erfindungsgemäßen Kolbenringe werden auf herkömmliche Weise in die Kolbenringnuten des Kolbens eingesetzt.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Kolbenringe wurden zwar vorstehend für eine Paarung mit unbewehrten Nuten in einer Aluminiumkolbenlegierung beschrieben, sie sind jedoch auch auf vorteilhafte Weise für Paarungen in Nuten in Eisenwerkstoffen einsetzbar, z. B. bei gebauten Kolben mit einem Leichtmetallunterteil und einem Oberteil aus Stahl oder Grauguß. Auch können die erfindungsgemäß hergestellten Kolbenringe in Paarungen mit Nuten in den bekannten Ringträgern eingesetzt werden. Auch hier können sie unter extremen Belastungen Standzeitverlängerungen der Gleichtflächen bewirken.

Claims (12)

1. Kolben, insbesondere für Dieselmotoren,
  • - bestehend aus einer warmfesten Aluminiumlegierung und
  • - mit mindestens einer Ringnut sowie
  • - mindestens einem Kolbenring,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Kolbenring mindestens auf seinen senkrecht zu seiner Achse liegenden Stirnflächen mit einer im Plasma-CVD-Verfahren aufgebrachten Hartkohlenstoffschicht beschichtet ist und
  • - die Ringnut, in die er eingesetzt ist, unbewehrt ist.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dotierte Hartkohlenstoffschicht folgende Zusammensetzung aufweist:
a-C:H,
wobei a: amorphes Material,
C: Kohlenstoff und
H: Wasserstoff bedeuten.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring mit der Hartkohlenstoffschicht allseitig beschichtet ist.
4. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring vor dem Beschichten mit der Hartkohlenstoffschicht feinstbearbeitet ist, vorzugsweise auf eine Rauhigkeit 1 µm.
5. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Beschichtung des Kolbenrings mindestens 2,5 µm, vorzugsweise 3 ± 0,5 µm ist.
6. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring aus Grauguß und vorzugsweise aus Stahl besteht.
7. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Kolbenringes unter der Beschichtung nitriert ist.
8. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche des Kolbenringes mit einem oder mehreren der folgenden Materialien beschichtet ist: Chrom, Molybdän, Keramik, Bronze, Nickel, SiC, TiC, Al₂O₃, oder Diamant.
9. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung folgende Zusammensetzung aufweist:
2-6% Kupfer
2-6% Nickel
11-16% Silizium
0,5 bis 2,0% Magnesium
bis 0,7% Eisen
bis 0,5% Mangan
Rest Aluminium.
10. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in der Nähe seiner obersten Ringnut einen Kühlkanal im Kolbenkopf aufweist.
11. Kolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der engste Abstand zwischen Kühlkanalwand und dem Nutengrund der obersten Ringnut nicht mehr als 3 mm beträgt.
DE19530511A 1995-08-18 1995-08-18 Kolben für Verbrennungsmotoren Revoked DE19530511C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530511A DE19530511C1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Kolben für Verbrennungsmotoren
DE59609811T DE59609811D1 (de) 1995-08-18 1996-08-02 Kolbenring für Verbrennungsmotoren
EP96112522A EP0759519B1 (de) 1995-08-18 1996-08-02 Kolbenring für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530511A DE19530511C1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Kolben für Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530511C1 true DE19530511C1 (de) 1997-02-20

Family

ID=7769865

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530511A Revoked DE19530511C1 (de) 1995-08-18 1995-08-18 Kolben für Verbrennungsmotoren
DE59609811T Expired - Fee Related DE59609811D1 (de) 1995-08-18 1996-08-02 Kolbenring für Verbrennungsmotoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59609811T Expired - Fee Related DE59609811D1 (de) 1995-08-18 1996-08-02 Kolbenring für Verbrennungsmotoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0759519B1 (de)
DE (2) DE19530511C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720779C1 (de) * 1997-05-17 1998-10-01 Ae Goetze Gmbh Kolbenring aus Gußeisen
EP0905420A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Teikoku Piston Ring Co., LTd. Kolbenring
DE19815484C1 (de) * 1998-04-07 1999-09-09 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE10014515A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleißschutzschicht sowie Verschleißschutzschicht für einen Kolbenring
EP0905419B1 (de) * 1997-09-30 2003-11-26 Teikoku Piston Ring Co., LTd. Kolbenring
EP1783349A1 (de) * 2004-07-06 2007-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kolbenring, kolben, zylinder und kolbenbolzen mit amorpher und harter kohleschicht
DE102006043303A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Gleitschicht, Gleitelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011083971A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Motorbauteils und Motorbauteil
WO2013050356A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur herstellung eines motorbauteils und motorbauteil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3555844B2 (ja) 1999-04-09 2004-08-18 三宅 正二郎 摺動部材およびその製造方法
DE10127020B4 (de) * 2001-06-01 2004-07-08 Federal-Mogul Friedberg Gmbh Kolbenring mit einer Oxid-Nitrid-Verbundschicht
US6969198B2 (en) 2002-11-06 2005-11-29 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding mechanism
EP1479946B1 (de) * 2003-05-23 2012-12-19 Nissan Motor Co., Ltd. Kolben für eine Brennkraftmaschine
JP4863152B2 (ja) 2003-07-31 2012-01-25 日産自動車株式会社 歯車
WO2005014761A2 (ja) 2003-08-06 2005-02-17 Nissan Motor Co., Ltd. 低摩擦摺動機構、低摩擦剤組成物及び摩擦低減方法
JP4973971B2 (ja) 2003-08-08 2012-07-11 日産自動車株式会社 摺動部材
US7771821B2 (en) 2003-08-21 2010-08-10 Nissan Motor Co., Ltd. Low-friction sliding member and low-friction sliding mechanism using same
EP1508611B1 (de) 2003-08-22 2019-04-17 Nissan Motor Co., Ltd. Getriebe enthaltend eine getriebeölzusammensetzung
DE102010002688C5 (de) 2010-03-09 2014-03-06 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Schraubendruckfeder für einen Ölabstreifring eines Kolbens in einem Verbrennungsmotor und Verfahren zur Beschichtung einer Schraubendruckfeder
WO2013146393A1 (ja) * 2012-03-30 2013-10-03 カヤバ工業株式会社 摺接部材及びピストンポンプ・モータ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2156127A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-29 Nippon Piston Ring Co Ltd Gleitelementpaar wie Kolbenring und Zylinderwandung
DE1751573B2 (de) * 1968-06-21 1977-05-18 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Kolbenring fuer brennkraftmaschinen
DE3623360A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Cameron Iron Works Gmbh Einrichtung mit einander benachbarten oberflaechen, zwischen denen hohe druecke und/oder hohe reibungsbeanspruchungen auftreten
DE3741549A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Gedib Ingenieurbuero U Innovat Verfahren zum herstellen eines spannfutters, gemaess dem verfahren gefertigtes spannfutter und gleitstueck fuer dieses
JPH06258050A (ja) * 1993-03-04 1994-09-16 Hitachi Seiki Co Ltd 砥石形状計測装置
DE4326978A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6258050A (ja) * 1985-09-05 1987-03-13 Toyota Motor Corp ピストンリング
JP2687320B2 (ja) * 1990-04-17 1997-12-08 株式会社リケン ピストンリング
JPH05306461A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Riken Corp 内燃機関の耐摩耗性摺動部材
DE4325520A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Nagel Masch Werkzeug Bauteil im Bereich von Arbeitsräumen, wie Verbrennungsräumen, von Kraft- oder Arbeitsmaschinen mit einer Beschichtung
DE29605666U1 (de) * 1996-03-27 1996-05-30 Volkswagen Ag Bauteil im Bereich von Verbrennungsräumen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1751573B2 (de) * 1968-06-21 1977-05-18 Goetzewerke Friedrich Goetze Ag, 5673 Burscheid Kolbenring fuer brennkraftmaschinen
DE2156127A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-29 Nippon Piston Ring Co Ltd Gleitelementpaar wie Kolbenring und Zylinderwandung
DE3623360A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-14 Cameron Iron Works Gmbh Einrichtung mit einander benachbarten oberflaechen, zwischen denen hohe druecke und/oder hohe reibungsbeanspruchungen auftreten
DE3741549A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Gedib Ingenieurbuero U Innovat Verfahren zum herstellen eines spannfutters, gemaess dem verfahren gefertigtes spannfutter und gleitstueck fuer dieses
JPH06258050A (ja) * 1993-03-04 1994-09-16 Hitachi Seiki Co Ltd 砥石形状計測装置
DE4326978A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-16 Alcan Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rother/Vetter: Plasma-Beschichtungsverfahren und Hartstoffschichten, Deutscher Verlag für Grund- stoffindustrie Leipzig 1992, S.100-105 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720779C1 (de) * 1997-05-17 1998-10-01 Ae Goetze Gmbh Kolbenring aus Gußeisen
EP0905420A2 (de) * 1997-09-30 1999-03-31 Teikoku Piston Ring Co., LTd. Kolbenring
EP0905420A3 (de) * 1997-09-30 1999-07-07 Teikoku Piston Ring Co., LTd. Kolbenring
EP0905419B1 (de) * 1997-09-30 2003-11-26 Teikoku Piston Ring Co., LTd. Kolbenring
DE19815484C1 (de) * 1998-04-07 1999-09-09 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring für Brennkraftmaschinen
EP0949436A2 (de) 1998-04-07 1999-10-13 Federal-Mogul Burscheid GmbH Kolbenring für Brennkraftmaschinen
DE10014515C2 (de) * 2000-03-23 2003-03-13 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleißschutzschicht sowie Verschleißschutzschicht für einen Kolbenring
DE10014515A1 (de) * 2000-03-23 2001-10-04 Federal Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring mit Verschleißschutzschicht sowie Verschleißschutzschicht für einen Kolbenring
EP1783349A1 (de) * 2004-07-06 2007-05-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kolbenring, kolben, zylinder und kolbenbolzen mit amorpher und harter kohleschicht
EP1783349A4 (de) * 2004-07-06 2010-12-15 Toyota Motor Co Ltd Kolbenring, kolben, zylinder und kolbenbolzen mit amorpher und harter kohleschicht
DE102006043303A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Mahle International Gmbh Gleitschicht, Gleitelement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006043303B4 (de) * 2006-09-14 2016-06-16 Mahle International Gmbh Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011083971A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur Herstellung eines Motorbauteils und Motorbauteil
WO2013050356A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-11 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Verfahren zur herstellung eines motorbauteils und motorbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609811D1 (de) 2002-11-28
EP0759519B1 (de) 2002-10-23
EP0759519A2 (de) 1997-02-26
EP0759519A3 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530511C1 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE3725495C2 (de)
EP0449356B1 (de) Einzelzylinder bzw. Mehrzylinderblock
EP2464761B1 (de) Kolbenring mit einer beschichtung.
EP3091100B1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, mit einer beschichtung sowie verfahren zur herstellung eines gleitelements
DE4438550C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
DE19733204B4 (de) Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung, Spritzpulver zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102010048075B4 (de) Bremsscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2596144B1 (de) Kolbenring mit thermisch gespritzter beschichtung und herstellungsverfahren davon
EP2732064B1 (de) Verschleissschutzschicht für kolbenringe
DE4406191A1 (de) Gleitlagerung
DE102009049323A1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kurbelgehäuses
DE102005008569A1 (de) Reibelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19548124A1 (de) Reibkörper und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
DE102018202540B4 (de) Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften
EP2627466B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings mit eingelagerten partikeln
DE102007057588A1 (de) Motorblock mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen mehrerer Materiallagen und Verfahren zur Herstellung der Zylinderlaufbuchsen
EP3608532A1 (de) Kolben für eine kolbenmaschine
EP3414356B1 (de) Tribologisches system eines verbrennungsmotors mit beschichtung
WO2005038073A2 (de) Zylinderlaufbuchse mit einer zwei schichten umfassenden aussenbeschichtung und verfahren zu deren ein- oder umgiessen zu einem verbundkörper
EP1132663A2 (de) Kolbenring mit Verschleissschutzschicht sowie Verschleissschutzschicht für einen Kolbenring
DE10223836C1 (de) Reibung- und Verschleißarmes Festkörpergleitsystem
DE19610055C1 (de) Gleitbeschichtung für Zylinderlaufflächen von Kolbenmotoren und ihre Verwendung
DE19708402C1 (de) Verschleißfeste Schicht für Leichtmetall-Bauteile einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEDERAL-MOGUL NUERNBERG GMBH, 90441 NUERNBERG, DE

8331 Complete revocation