DE4438550C2 - Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-LegierungInfo
- Publication number
- DE4438550C2 DE4438550C2 DE4438550A DE4438550A DE4438550C2 DE 4438550 C2 DE4438550 C2 DE 4438550C2 DE 4438550 A DE4438550 A DE 4438550A DE 4438550 A DE4438550 A DE 4438550A DE 4438550 C2 DE4438550 C2 DE 4438550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- silicon
- alloy
- primary crystals
- cylinder liner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0085—Materials for constructing engines or their parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/02—Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working internal surfaces of revolution, e.g. of cylindrical or conical shapes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B37/00—Lapping machines or devices; Accessories
- B24B37/02—Lapping machines or devices; Accessories designed for working surfaces of revolution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/04—Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
- C22C1/0408—Light metal alloys
- C22C1/0416—Aluminium-based alloys
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C21/00—Alloys based on aluminium
- C22C21/02—Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/123—Spraying molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/004—Cylinder liners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0085—Materials for constructing engines or their parts
- F02F2007/009—Hypereutectic aluminum, e.g. aluminum alloys with high SI content
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung ei
ner in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen
Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Sili
zium-Legierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der EP 367 229 A1 geht eine Zylinderlaufbüchse als bekannt
hervor, die aus Metallpulver und eingemischten Graphitparti
keln (0,5 bis 3%; Körnungsdurchmesser maximal 10 µm oder we
niger, gemessen in einer quer zur Zylinderachse gemessenen
Ebene) und Hartstoffpartikeln ohne scharfe Kanten (3 bis 5%;
Körnungsdurchmesser maximal 30 µm, durchschnittlich 10 µm oder
weniger), insbesondere Aluminiumoxid hergestellt wird. Das Me
tallpulver ist zunächst für sich, d. h. ohne zugemischte außer
metallische Partikel durch Luftzerstäubung einer übereutekti
schen Aluminium/Silizium-Legierung mit folgender Zusammenset
zung - mit dem Rest an Aluminium - hergestellt (Angaben in Ge
wichtsprozent bezogen auf den Gesamtmetallgehalt der Legie
rung, d. h. ohne die schmelzenfremden Hartstoffpartikel und
Graphitanteile):
Silizium 16 bis 18%,
Eisen 4 bis 6%,
Kupfer 2 bis 4%,
Magnesium 0,5 bis 2% und
Mangan 0,1 bis 0,8%.
Silizium 16 bis 18%,
Eisen 4 bis 6%,
Kupfer 2 bis 4%,
Magnesium 0,5 bis 2% und
Mangan 0,1 bis 0,8%.
Das Metallpulver wird mit nichtmetallischen Partikeln gemischt
und dieses Pulvergemisch wird bei etwa 2000 bar zu einem vor
zugsweise rohrförmigen Körper gepreßt. Dieser pulvermetallur
gisch hergestellte Rohling wird in ein formentsprechendes
Rohrstück aus Weichaluminium gesteckt und das solcherart ge
wonnene doppellagige Rohr gemeinsam in einem Extrusionsverfah
ren, bevorzugt bei angehobenen Temperaturen zu einem rohrför
migen Rohling versintert und geformt, aus dem die einzelnen
Zylinderlaufbüchsen hergestellt werden können. Die eingelager
ten Hartstoffpartikel sollen der Zylinderlaufbüchse eine gute
Verschleißbeständigkeit verleihen, wogegen die Graphitpartilel
als Trockenschmierstoff dienen. Zur Vermeidung einer Oxidation
der Graphitpartikel sollte die Heißextrusion unter Sauerstoff
abschluß stattfinden. Auch besteht die Gefahr, daß bei hohen
Verarbeitungstemperaturen der Graphit mit dem Silizium rea
giert und oberflächlich hartes SiC entsteht, wodurch die Troc
kenschmiereigenschaft der eingelagerten Graphitpartikel beein
trächtigt wird. Nachdem die Pulvermischung stets mehr oder we
niger vollkommen ist, läßt es sich nie ganz ausschließen, daß
örtlich mehr oder weniger große Konzentrationsschwankungen an
Hartstoffpartikel und/oder an Graphitpartikeln an der Oberflä
che des Werkstückes vorkommen. Aufgrund der eingelagerten
Hartstoffpartikel verschleißt das Heißpreßwerkzeug relativ
rasch, weil die Hartstoffpartikel trotz ihrer verrundeten Kan
ten immer noch stark abrasiv wirken; es läßt sich mit vertret
barem Aufwand ohnehin nur ein teilweises Verrunden der Kanten
an den durch Bruchzerkleinerung entstandenen Partikel errei
chen. Auch die anschließende mechanische Bearbeitung der Lauf
fläche der Zylinderlaufbüchse ist mit einem hohen Werkzeugver
schleiß und somit mit hohen Werkzeugkosten verbunden. Die in
der Lauffläche frei liegenden Hartstoffpartikel sind nach der
Oberflächenbearbeitung scharfkantig begrenzt und üben einen
relativ hohen Verschleiß auf den Kolbenschaft und die Kolben
ringe aus, so daß diese aus einem verschleißfesten Werkstoff
hergestellt bzw. mit einer entsprechend verschleißfesten Be
schichtung versehen sein müssen. Die bekannte Zylinderlauf
büchse ist insgesamt nicht nur von den Ausgangsstoffen mit
mehreren separaten Komponenten her relativ teuer, sondern auch
die hohen Werkzeugkosten im Zusammenhang mit der plastischen
und mit der zerspanenden Bearbeitung treiben die Stück-Kosten
in die Höhe. Abgesehen davon birgt die Art der Herstellung der
bekannten Zylinderlaufbüchse aus einem heterogenen Pulverge
misch die Gefahr von Inhomogenitäten, die u. U. eine Funktions
beeinträchtigung, also Ausschuß, in jedem Fall aber eine auf
wendige Qualitätsüberwachung erfordern. Darüber hinaus setzt
sie im Motorbetrieb aufwendige Kolbenkonstruktionen voraus,
die die Hubkolbenmaschine insgesamt verteuern.
Erwähnt sei auch noch die US-PS 4 938 810, aus der ebenfalls
eine pulvermetallurgisch hergestellte Zylinderlaufbüchse als
bekannt hervorgeht. Es werden hier Legierungsbeispiele in gro
ßer Zahl angeführt und auch Meß- und Betriebsdaten der damit
hergestellten Zylinderlaufbüchsen genannt. Die Siliziumgehalte
der angegebenen Beispiele liegen im Bereich von 17,2 bis 23,6
%, obwohl im Schutzanspruch dieser Schrift diesbezüglich ein
umfassenderer Bereich von 10 bis 30% empfohlen wird, der bis
in den untereutektischen Bereich hineinreicht. Wenigstens ei
nes der nachfolgend genannten Metalle: Nickel, Eisen oder Man
gan, soll ebenfalls in der Legierung enthalten sein, und zwar
mindestens zu 5% oder (Eisen) zu wenigstens 3%. Stellvertre
tend sei hier lediglich eine Legierungszusammensetzung - in
Gewichtsprozent - genannt, der Rest ist Aluminium; Zink- und
Mangangehalte sind nicht genannt, was darauf schließen läßt,
daß diese Metalle, von Spuren abgesehen, nicht enthalten sein
sollen:
Silizium: 22,8%,
Kupfer: 3,1%,
Magnesium: 1,3%,
Eisen: 0,5% und
Nickel: 8,0%.
Silizium: 22,8%,
Kupfer: 3,1%,
Magnesium: 1,3%,
Eisen: 0,5% und
Nickel: 8,0%.
Der Nickelgehalt in dem genannt Legierungsbeispiel ist sehr
hoch. Aus dem Pulvergemisch wird ein Rohling für eine Zylin
derlaufbüchse heißextrudiert.
Die US-PS 4 155 756 befaßt sich mit dem gleichen Thema; dort
wird u. a. die folgende Zusammensetzung einer pulvermetallur
gisch hergestellten Zylinderlaufbüchse als ein Beispiel von
mehreren genannt:
Silizium: 25%,
Kupfer: 4,3%,
Magnesium: 0,65%,
Eisen: 0,8%,
Rest Aluminium.
Silizium: 25%,
Kupfer: 4,3%,
Magnesium: 0,65%,
Eisen: 0,8%,
Rest Aluminium.
Die DE 24 0S 276 A2 zeigt eine Aluminium-Zylinderlaufbüchse
für Hubkolbenmaschinen, bei der die Aluminium-Basislegierung
folgendermaßen zusammengesetzt ist:
Silizium: 16 bis 26%,
Kupfer: 0,5 bis 6%,
Fe, Ni, Mg,) einzeln oder zu mehreren
Mn, Zn, Ti:) 0,08 bis 2,5%
Rest Aluminium.
Silizium: 16 bis 26%,
Kupfer: 0,5 bis 6%,
Fe, Ni, Mg,) einzeln oder zu mehreren
Mn, Zn, Ti:) 0,08 bis 2,5%
Rest Aluminium.
Aus der Zylinderlauffläche ragen mechanisch geglättete Sili
zium-Primärkristalle heraus, was durch honen und durch chemi
sche oder elektrochemische Oberflächenbearbeitung erreicht
wird. Diese Laufflächenausbildung soll den Laufflächenver
schleiß und den Schmiermittelverbrauch vermindern.
Aus der CH 665 223 A5 ist eine extrudierbare Aluminiumlegie
rung mit hoher Verschleißresistenz und Zerspanbarkeit bekannt,
die folgendermaßen zusammengesetzt ist:
Silizium: 12 bis 30%,
Kupfer: 0,3 bis 7%,
Mg (optional): 0,3 bis 2,0%,
Rest Aluminium.
Silizium: 12 bis 30%,
Kupfer: 0,3 bis 7%,
Mg (optional): 0,3 bis 2,0%,
Rest Aluminium.
In dieser Legierung sind Silizium-Primärkristalle mit einer
Größe von 40 bis 80 µm gleichmäßig verteilt enthalten, und
zwar sind wenigstens 60% des Inhalts aller Silizium-Primär
kristalle in dieser Größe. Daneben enthält die Legierung noch
eutektische Siliziumkristalle mit einer Größe bis zu 10 µm,
die ebenfalls gleichmäßig in der Legierung verteilt sind, wo
bei die Kristalle dieser Größe mindestens 60% aller eutekti
schen Si-Kristallen ausmachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäß zugrundegeleg
te Zylinderlaufbüchse im Hinblick auf Verschleißbeständigkeit
und Schmierölverbrauch zu verbessern, wobei gleichwohl die
Verschleißgefahr für den Kolben verringert wird; bei der Ver
ringerung des Schmierölverbrauches steht weniger das Schmieröl
selber im Vordergrund des Interesses, sondern vielmehr dessen
Verbrennungsrückstände - im wesentlichen Kohlenwasserstoffe,
die das von der Brennkraftmaschine emittierte Abgas ungünstig
belasten.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegung des gattungsgemäßen Ver
fahrens erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von
Anspruch 1 gelöst. Aufgrund der speziellen Legierungszusammen
setzung des Werkstoffes für die Zylinderlaufbüchse bilden sich
unmittelbar aus der Schmelze Silizium-Primärkristalle und in
termetallische Phasen; auf ein Zumischen gesonderter Hartpar
tikel kann daher verzichtet werden. Außerdem wird das verfah
renstechnisch gut beherrschbare und vergleichsweise preiswerte
Sprühkompaktieren der Legierung mit anschließendem, energie
sparenden Kaltfließpressen des Rohlings eingesetzt. Dieses
Verfahren erbringt eine besonders geringe Oxidation der Tröpf
chenoberflächen und eine besonders geringe Porosität der Büch
se. Die erwähnten Legierungszusammensetzungen A oder B sind im
Hinblick auf einen Einsatzfall mit eisenbeschichtetem Kolben
(Legierung A) oder mit unbeschichtetem Aluminiumkolben (Legie
rung B) optimiert. Die schmelzegeborenen Hartpartikel besitzen
einerseits eine hohe Härte und verleihen der Lauffläche eine
gute Verschleißbeständigkeit, andererseits beeinträchtigen
diese schmelzegeborenen Hartpartikel die Bearbeitung des Werk
stoffes nicht allzu sehr, so daß die Lauffläche hinreichend
gut mechanisch bearbeitbar ist. Aufgrund der Entstehung der
Primärkristalle und intermetallischen Phasen in jedem einzel
nen versprühten und anschließend auf dem aufwachsenden Rohling
erstarrenden Schmelzentröpfchen ergibt sich prozeßbedingt eine
sehr gleichmäßige Verteilung der harten Partikel im Werkstück.
Die schmelzegeborenen Partikel sind außerdem weniger kantig
und tribologisch nicht so aggressiv wie Bruchpartikel. Im üb
rigen sind die schmelzegeborenen, metallischen Hartpartikel
inniger in das Legierungsgrundgefüge eingebettet im Vergleich
zu eingemischten, nichtmetallischen Bruchpartikeln, so daß die
Gefahr einer Rißbildung an den Hartstoffgrenzen weniger groß
ist. Außerdem zeigen die schmelzegeborenen Hartpartikel ein
besseres Einlaufverhalten und eine geringere abrasive Aggres
sivität gegenüber dem Kolben und seinen Ringen, so daß sich
höhere Standzeiten ergeben oder - bei Inkaufnahme konventio
neller Standzeiten - weniger aufwendige Ausführungen auf der
Kolbenseite zugelassen werden können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran
sprüchen entnommen werden; im übrigen ist die Erfindung an
Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispie
les nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine partielle Schnitt-Ansicht einer Hubkolbenmaschine
mit eingegossener Zylinderlaufbüchse,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt von einem parallel
zu einer Zylindermantellinie genommenen Querschnitt
durch einen oberflächennahen Bereich der Zylinderlauf
büchse,
Fig. 2a eine weitere Detailvergrößerung einer Einzelheit aus
Fig. 2,
Fig. 3 ein Balkendiagramm, die Korngrößen der verschiedenen
schmelzengeborenen Hartpartikel veranschaulichend und
Fig. 4 eine umgerüstete Honmaschine zum mechanischen Freilegen
der Hartpartikel aus der Oberfläche der Zylinderlauf
büchse.
Die in Fig. 1 partiell dargestellte Hubkolbenmaschine enthält
ein Kurbelgehäuse 2 aus Druckguß, in der Zylindermäntel 4 zur
Aufnahme einer Zylinderlaufbüchse 6 angeordnet sind, in denen
ein Kolben 3 auf und ab beweglich geführt ist. Oben auf dem
Kurbelgehäuse 2 ist ein Zylinderkopf 1 mit den Einrichtungen
für einen Ladungswechsel und die Ladungszündung angebracht.
Innerhalb des Kurbelgehäuses ist um den Zylindermantel 4 herum
ein Hohlraum zur Bildung eines Wassermantels 5 für die Zylin
derkühlung vorgesehen.
Die Zylinderlaufbüchse 6 wird als Einzelteil nach einem weiter
unten näher beschriebenen Verfahren in einer übereutektischen
Zusammensetzung, worauf ebenfalls weiter unten noch näher ein
gegangen wird, hergestellt, dann als Rohteil in das Kurbelge
häuse 2 eingegossen und gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse bear
beitet. Dazu wird unter anderem die Lauffläche der Zylinder
laufbüchse zunächst grob vorbearbeitet und anschließend spa
nabhebend im Sinne eines Bohrens oder Drehens fein bearbeitet.
Anschließend wird die Lauffläche 7 zumindest einstufig gehont.
Nach dem Honen werden die in der Lauffläche liegenden, härter
als das Grundgefüge der Legierung ausfallenden Partikel wie
Siliziumkristalle und intermetallische Phasen derart aus der
Lauffläche freigelegt, daß Plateau-Flächen der Partikel gegen
über der sonstigen Oberfläche des Grundgefüges der Legierung
hervorstehen.
Um die Zylinderlaufbüchsen im Hinblick auf die Verschleißbe
ständigkeit sowie den Schmierölverbrauch und somit die Emissi
on von Kohlenwasserstoffen durch die Brennkraftmaschine zu
verbessern, ist erfindungsgemäß ein Bündel von Maßnahmen vor
gesehen, die in diesem Sinne gemeinsam zusammenwirken.
Zunächst ist hier eine Optimierung der Zusammensetzung der Le
gierung zu erwähnen, wobei hier alternativ zwei Legierungsty
pen als optimal herausgefunden wurden, wobei der eine Legie
rungstyp A für ein Zusammengehen mit eisen-beschichteten Kol
ben empfohlen wird; der andere Legierungstyp B ist im Zusam
menhang mit unbeschichteten Aluminiumkolben optimiert worden.
Bei den nachfolgenden Prozentangaben handelt es sich um Ge
wichts-Prozente. Und zwar ist die Legierung A folgendermaßen
zusammengesetzt:
Silizium 23,0 bis 28,0%, vorzugsweise 25%,
Magnesium 0,80 bis 2,0%, vorzugsweise 1,2%,
Kupfer 3,0 bis 4,5%, vorzugsweise 3,9%,
Eisen max. 0,25%
Mangan, Nickel und Zink max. 0,01% und Rest Aluminium.
Silizium 23,0 bis 28,0%, vorzugsweise 25%,
Magnesium 0,80 bis 2,0%, vorzugsweise 1,2%,
Kupfer 3,0 bis 4,5%, vorzugsweise 3,9%,
Eisen max. 0,25%
Mangan, Nickel und Zink max. 0,01% und Rest Aluminium.
Die Legierung B für das Zusammenarbeiten mit unbeschichteten
Aluminiumkolben ist im Hinblick auf die Anteile von Silizium,
Kupfer, Mangan und Zink ebenso zusammengesetzt wie die Legie
rung A; lediglich die Gehalte an Eisen und Nickel sind etwas
höher, und zwar
Eisen 1,0 bis 1,4% und
Nickel 1,0 bis 5,0%.
Eisen 1,0 bis 1,4% und
Nickel 1,0 bis 5,0%.
Aus der Aluminium-Silizium-Legierung wird durch feines Ver
sprühen der Schmelze in einer sauerstofffreien Atmosphäre und
Niederschlagen des Schmelze-Nebels zu einem aufwachsenden Kör
per zunächst eine Luppe mit feinkörniger Ausbildung der Sili
zium-Primärkristalle 8 und intermetallischer Phasen 9 und 10
darin erzeugt, und zwar bilden sich intermetallische Phasen
zwischen Magnesium und Silizium (Mg2Si) und zwischen Aluminium
und Kupfer (Al2Cu). Die verdüste Schmelze wird in einem Stick
stoffstrahl sehr rasch abgekühlt, wobei Abkühlungsgeschwindig
keiten im Bereich von 105 K/sek. erreicht werden. Durch dieses
sog. Sprühkompaktieren ist ein von der Korngröße her sehr
schmalbandiges Gefüge mit etwa ±5 . . . 10 µm um einen Mittel
wert herum herstellbar, wobei der Mittelwert innerhalb eines
relativ breiten Korngrößenspektrums von etwa 7 bis 200 µm ein
stellbar ist. Vorliegend wird mit einer sehr feinen Körnungs
einstellung - Korngröße von 2 bis 10 µm für Mg2Si - gearbeitet,
so daß sich ein entsprechend feines Gefüge mit feiner und
gleichmäßiger Siliziumverteilung ergibt. Jedes Pulverteilchen
hat die vollen Legierungsbestandteile. Die Pulverteilchen wer
den auf einen rotierenden Teller gesprüht, auf welchem die er
wähnte Luppe mit einem Durchmesser von bspw. 300 oder 1000 mm
Durchmesser aufwächst. Dies hängt von der Anlagenauslegung ab.
Anschließend müssen die Luppen auf einer Strangpresse zu Roh
ren verpreßt werden. Es ist auch denkbar, daß man die Luppe
nicht axial auf einem rotierenden Teller aufwachsen läßt, son
dern die verdüste Schmelze auf einem umlaufenden Zylinder ra
dial aufwachsen läßt, so daß ein im wesentlichen rohrförmiges
Vorprodukt entsteht.
Die Schmelze wird beim Versprühen so fein zerstäubt, daß die
in der aufwachsenden Luppe sich bildenden Silizium-Primärkri
stalle 8 und die intermetallischen Phasen 9 bzw. 10 bei sehr
geringen Korngrößen mit folgenden Maßen anfallen:
Si-Primärkristalle: 2 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 µm,
Al2Cu-Phase: 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,8 bis 1,8 µm,
Mg2Si-Phase: 2,0 bis 10,0, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 µm.
Si-Primärkristalle: 2 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 µm,
Al2Cu-Phase: 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,8 bis 1,8 µm,
Mg2Si-Phase: 2,0 bis 10,0, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 µm.
Durch diese Feinkörnigkeit wird zum einen eine feindisperse
Verteilung der harten Partikel innerhalb des Legierungsgrund
gefüges und ein homogener Werkstoff erreicht. Da aus einer
Schmelze heraus verdüst wird, können sich keine Mischungs-In
homogenitäten bilden. Aufgrund der Kompaktierung der verdüsten
Schmelzetröpfchen kommt es auch zu einem sehr innigen Verbund
der Tröpfen untereinander und zu einer weitgehenden Vermeidung
von Porositäten.
Das Verfahren des Sprühkompaktierens von Aluminiumlegierungen
ist an sich bekannt und soll hier nur in vorteilhafter Weise
zum Einsatz gelangen. Auch das Strangpressen von derartig her
gestellten Luppen zu Rohren, aus denen dann einzelne Büchsen
abgelängt werden können, ist ebenfalls an sich bekannt. Aus
diesem Grunde soll hier nicht mehr darauf eingegangen werden.
Die solcher Art hergestellten und eventuell durch eine spanab
hebende Bearbeitung auf ein gewisses Weiterverarbeitungsmaß
gebrachten Rohteile der Zylinderlaufbüchse werden in ein Kur
belgehäuse aus einer gut gießbaren Aluminiumlegierung einge
gossen, wobei hier bevorzugt ein Druckgußverfahren empfohlen
wird. Dazu werden die einzugießenden und vorgefertigten Zylin
derlaufbüchsen auf einen Führungsbolzen bei geöffnetem Druck
gußwerkzeug aufgeschoben, die Form geschlossen und der Druck
gußwerkstoff eingeschossen. Aufgrund der raschen Abkühlzeit
und der Möglichkeit, die einzugießende Zylinderlaufbüchse über
den Führungsbolzen kühlen zu können, besteht keine Gefahr, daß
durch die Schmelze des Druckgußwerkstückes der Werkstoff der
Zylinderlaufbüchse in unkontrollierter Weise thermisch beein
flußt wird. Die für den Druckguß eingesetzte Legierung ist un
tereutektisch und deswegen gießtechnisch gut verarbeitbar. An
dererseits ist die thermische Ausdehnung der Legierung des
Druckgußwerkstückes einerseits und der Zylinderlaufbüchse an
dererseits annähernd gleich, so daß es zwischen beiden nicht
zu unkontrollierten Wärmespannungen kommt.
Nach dem Eingießen der Zylinderlaufbüchse in das Kurbelgehäuse
wird dieses spanabhebend an den erforderlichen Flächen bear
beitet, insbesondere an den Laufflächen 7 der Zylinderlauf
büchse 6. Auch diese Bearbeitungsvorgänge - es seien hier le
diglich Bohren und Honen erwähnt - sind an sich bekannt, wes
halb hier nicht mehr darauf eingegangen werden soll. Im An
schluß an das Honen müssen die oberflächlich eingelagerten Si
lizium-Primärkristalle 8 und die Partikel aus intermetalli
schen Phasen 9 bzw. 10 freigelegt werden. Üblicherweise er
folgt dieses Freilegen auf chemischem Wege durch Ätzen, was
nicht nur zeitraubend ist, sondern auch mit einer gewissen Be
lastung der Arbeitsplatzumgebung durch ein Verdunsten von Ätz
flüssigkeit verbunden ist. Außerdem ist eine gewisse Inhomoge
nität beim Ätzen nicht zu vermeiden, weil die Ätzbedingungen
nicht überall völlig gleich gestaltet sind. Aus diesem Grunde
muß eine gewisse Mindestfreilegungstiefe angestrebt werden, um
in jedem Fall auch an den ungünstigsten Stellen ein gewisses
Mindestmaß an Freilegungstiefe zu bekommen. Der Zeitaufwand
für das Ätzen, die Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz und
die laufenden Betriebskosten, in erster Linie Chemikalien-,
Abwasser- und Entsorgungskosten, kumulieren zu ganz erhebli
chen Beträgen je Zylinderlaufbüchse. Die vorliegende Erfindung
beschreitet hier einen anderen Weg, und zwar werden die in der
Lauffläche eingelagerten Primärkristalle 8 bzw. Partikel 9 und
10 mechanisch durch einen Schleif- oder Poliervorgang unter
Verwendung von nachgiebigen Polier- oder Schleifformkörpern 16
freigelegt. Dadurch werden nicht nur die Nachteile und Kosten
des Ätzens vermieden, sondern es werden vor allem auch Ge
brauchs- und Funktionsvorteile der Lauffläche 7 der Zylinder
laufbüchse erzielt, worauf weiter unten noch näher eingegangen
werden soll. Die durch das mechanische Freilegen verursachten
Kosten je Zylindarlaufbüchse sind nicht höher als die Kosten
eines Honvorganges.
Im Zusammenhang mit dem mechanischen Freilegen sei auf die in
Fig. 4 dargestellte Honmaschine näher eingegangen, die auch
bei diesem Poliervorgang zum Einsatz kommen soll. Die dort
dargestellte Honmaschine 13 weist einen beweglichen Maschinen
tisch 18 auf, der in einer Auffangwanne 19 das zu bearbeitende
Kurbelgehäuse 2 aufnimmt. Oberhalb des Maschinentisches 18 ist
zumindest eine sich vertikal erstreckende Honspindel 14 mit
einer darin aufgenommenen Honahle 15 angeordnet, die in eine
Zylinderbohrung des Kurbelgehäuses absenkbar ist. Die Beson
derheit der Honmaschine besteht nun zum einen darin, daß die
Honahle 15 nicht mit harten Honsteinen, sondern am Umfang mit
mehreren axial ausgerichteten Filzleisten 16 bestückt ist, die
sich aufgrund einer Nachgiebigkeit des Filzes außen selbsttä
tig zylindrisch an die Innenoberfläche der Zylinderlaufbüchse
anpassen. Diese dienen als formangepaßte Polier- oder Schleif
körper. In die Konstruktion der Hohnahle sind metallische
Schleifkörperträger einbezogen, die radial beweglich in der
Honahle geführt und mit einstellbarer Kraft an die Innenober
fläche der Zylinderlaufbüchse anpreßbar sind. Die metallischen
Schleifkörperträger waren auf ihrer der radial nach außen wei
senden Seite flacheben, also nicht zylindrich gestaltet. Auf
diese ebenen Flächen wurden jeweils Zuschnitte aus einer Filz
matte von 9 mm Stärke aufgeklebt, wobei die aufgeklebten Filz
stücke außenseitig nicht im Sinne einer zylindrischen Oberflä
chengebung bearbeitet wurden. Vielmehr stellte sich die erfor
derliche Zylindrizität bei Arbeitsaufnahme des honähnlichen
Polierens bzw. Schleifens unter dem Anpreßdruck der Filzstücke
an die Innenoberfläche der Zylinderlaufbüchse selbsttätig ein.
Bei dem Filzmaterial handelte es sich um einen Filz mit der
Bezeichnung Stückfilz Tm 30 - 9, DIN 61206; auch ein Filz der
Bezeichnung Stückfilz Tm 32 - 9, DIN 61206 wäre sicher geeig
net. Dabei bedeuten die einzelnen Daten in der Bezeichnung:
m → melliert,
30 → 0.3 g/cm3 Rohdichte bzw. 32 → 0.32 g/cm3 Rohdichte,
9 → 9 mm Dicke.
m → melliert,
30 → 0.3 g/cm3 Rohdichte bzw. 32 → 0.32 g/cm3 Rohdichte,
9 → 9 mm Dicke.
Die Härte der verwendeten Filzstücke betrug nach DIN 61200 M6
(mittel6); bei dem Stückfilz Tm 32 - 9, DIN 61206 wäre eine
Härte nach DIN 61200 mit der Kennzeichnung F1 (fest1) zu emp
fehlen.
Da dieses mechanische Freilegen zugleich in Gegenwart eines
abrasiv wirkenden, amorphen Schleif- oder Poliermediums mit
darin enthaltenen Hartstoffpartikeln erfolgt, sind auch zum
Zuführen des Schleifmediums Vorkehrungen an der Honmaschine 13
getroffen. Und zwar ist bei der Maschine ein Sammelbehälter 20
zur Aufnahme einer Aufschlämmung 23 von feinen Hartstoffparti
keln, vorzugsweise von Siliziumkarbit-Partikeln in Honöl auf
gestellt. Zur Vermeidung einer Sedimentation der Hartstoffpar
tikel ist ein Rührwerk 21 in dem Sammelbehälter vorgesehen.
Eine Umwälzpumpe 22 fördert von dem Sammelbehälter 20 die Auf
schlämmung zu einem ringförmigen Brausekopf 17, der die Honah
le oberhalb der Zylinderlaufbüchse umgibt und dieser reichlich
Schleiffflüssigkeit zuführt. Während des mechanischen Freile
gens vollführt die rotierende Honahle in bekannter Weise eine
axial pendelnde Auf- und Abbewegung, so daß alle Partien der
Lauffläche 7 von den Filzleisten 16 erreicht werden. In be
kannter Weise ist die Honahle so ausgebildet, daß die Filzlei
sten mit einstellbarem Druck an die Lauffläche 7 anpreßbar
ist. Vorzugsweise wird das mechanische Freilegen unter einer
Anpressung von etwa 3 bis 5 bar, vorzugsweise etwa 4 bar
durchgeführt. Durch diese Art der Bearbeitung wird das zwi
schen den einzelnen oberflächlich anstehenden härteren Parti
keln befindliche Material des Legierungsgrundwerkstoffes etwas
abgetragen, so daß die härteren Partikel mit einer Plateauflä
che 11 gegenüber dem abgetragenen Grundwerkstoff 12 emporra
gen. Dieses Maß t stellt die Freilegungstiefe dar. Bei dieser
Arbeitsweise werden die Ränder der Plateauflächen 11 ballig
verrundet, so daß sie sanft in den Legierungsgrundwerkstoff 12
übergehen. Diese Ausgestaltungform der Plateauflächen 11 ist
für den darüberhinweg gleitenden Kolben bzw. die Kolbenringe
sehr vorteilhaft, weil tribologisch wenig aggressiv im Gegen
satz zu den scharfkantig abgesetzten Hartstoffpartikeln im
Falle des chemischen Freilegens. Das Maß der Freilegungstiefe
t kann - neben der Anpreßkraft der Filzleisten - vor allem
durch die Dauer des honähnlichen Vorganges beim mechanischen
Freilegen bestimmt werden. Zwar ist es so, daß mit zunehmender
Freilegungsdauer auch die Plateauflächen 11 immer stärker ver
rundet werden und kalottenähnlich abgetragen werden. Es hat
sich deshalb als zweckmäßig herausgestellt, etwa 20 bis 60 Se
kunden, vorzugsweise etwa 40 Sekunden lang mechanisch in der
erwähnten Art freizulegen. Dabei stellt sich eine Freilegungs
tiefe von etwa 0,2 bis 0,3 µm ein. Diese Freilegungstiefe ist
allerdings überlagert von einer Oberflächenrauheit, die zumin
dest in der gleichen Größenordnung wenn nicht sogar größer
ist, was jedoch in Fig. 2a so nicht dargestellt ist. Die Rau
heit der Oberfläche ist im wesentlichen durch die Körnung der
Hartstoffpartikel in der Aufschlämmung 23 bestimmt; die Rau
heitswerte an bearbeiteten Zylinderlaufflächen liegen im Be
reich von 0,7 bis 1,0 µm. Durch diese Rauheitswerte und durch
die geringe Freilegungstiefe konnten sehr geringe Ölverbräuche
und mithin sehr geringe Emissionen von Kohlenwasserstoffen er
reicht werden. Außerdem sind die Verschleißbeständigkeit und
die Gleiteigenschaften der so hergestellten Zylinderlaufbüch
sen exzellent.
Claims (7)
1. Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer
übereutektischen, Aluminium-Silizium-Legierung, bei dem diese
zunächst als rohrförmiges Rohteil für sich hergestellt und
danach in ein sie tragendes Kurbelgehäuse einer Hubkolben
maschine eingegossen wird, bei dem ferner im eingegossenen Zu
stand der Zylinderlaufbüchse deren Lauffläche grob spanabhe
bend vorbearbeitet und danach im Sinne eines Bohrens oder Dre
hens feinbearbeitet und anschließend wenigstens einstufig ge
hont wird und bei dem danach die in der Lauffläche liegenden,
härter als das Grundgefüge der Legierung ausfallenden Partikel
wie Siliziumkristalle und intermetallische Phasen derart frei
gelegt werden, daß Plateauflächen der Partikel gegenüber der
sonstigen Oberfläche des Grundgefüges der Legierung hervor
stehen,
gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit
folgender Merkmale:
- - als Werkstoff für die Zylinderlaufbüchse (6) wird alterna
tiv eine der beiden folgenden, von schmelzenunabhängigen
Hartstoffpartikeln freien Aluminium-Silizium-Legierungen A
oder B verwendet, wobei die Zahlenangaben den Gehalt in Ge
wichtsprozenten bedeuten:
Legierung A:
Silizium: 23,0 bis 28,0%,
Magnesium: 0,80 bis 2,0%,
Kupfer: 3,0 bis 4,5%,
Eisen: maximal 0,25%,
Mangan, Nickel und Zink maximal jeweils 0,01%,
Rest Aluminium oder
Legierung B:
Silizium: 23,0 bis 28,0%,
Magnesium: 0,80 bis 2,0%,
Kupfer: 3,0 bis 4,5%,
Eisen: 1,0 bis 1,4%,
Nickel: 1,0 bis 5,0%
Mangan und Zink maximal jeweils 0,01%,
Rest Aluminium, - - aus der Aluminium/Silizium-Legierung wird durch feines Ver sprühen der Schmelze und Niederschlagen des Schmelze-Nebels zu einem aufwachsenden Körper und Kompaktieren zunächst eine Luppe mit feinkörniger Ausbildung der Silizium-Primär kristalle (8) und intermetallischer Phasen (9, 10) darin erzeugt und diese durch Strangpressen zu einem rohrförmigen Halbzeug umgeformt, aus dem die Zylinderlaufbüchse durch Kaltfließpressen hergestellt wird,
- - die Schmelze wird beim Versprühen mit einer solchen Abkühl
geschwindigkeit so fein zerstäubt, daß die in der aufwach
senden Luppe sich bildenden Silizium-Primärkristalle (8)
und intermetallischen Phasen (9, 10) in Korngrößen mit fol
genden Maßen anfallen, wobei die Zahlenangaben den mittle
ren Korndurchmesser in µm bedeuten:
Si-Primärkristalle: 2 bis 15 µm,
Al2Cu-Phase: 0,1 bis 5,0 µm,
Mg2Si-Phase: 2,0 bis 10,0 µm, - - das Freilegen der oberflächlich eingelagerten Primärkri stalle (8) bzw. Partikel (9, 10) aus der Lauffläche (7) der in das Kurbelgehäuse eingegossenen Zylinderlaufbüchse (6), die an ihrer Lauffläche (7) bereits feinbearbeitet ist, er folgt auf mechanische Weise nach Art eines Honvorganges un ter Verwendung von außen zylindrisch geformten Filzleisten (16) und einer Aufschlämmung (23) von Hartstoff-Partikeln in Honöl, deren Körnung geringer als oder höchstens gleich groß ist wie die gewünschte Rauhtiefe.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der verwendeten Legierung A oder B die ersten drei ge nannten Legierungspartner in folgenden Konzentrationen ent halten sind:
Silizium: 25%,
Magnesium 1,2%,
Kupfer 3,9%.
daß bei der verwendeten Legierung A oder B die ersten drei ge nannten Legierungspartner in folgenden Konzentrationen ent halten sind:
Silizium: 25%,
Magnesium 1,2%,
Kupfer 3,9%.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmelze so fein zerstäubt wird, daß in der aufwach
senden Luppe sich Silizium-Primärkristalle (8) und intermetal
lische Phasen (9, 10) in folgenden Korngrößen bilden:
Si-Primärkristalle: 4,0 bis 10,0 µm,
Al2Cu-Phase: 0,8 bis 1,8 µm,
Mg2Si-Phasen: 2,5 bis 4,5 µm.
Si-Primärkristalle: 4,0 bis 10,0 µm,
Al2Cu-Phase: 0,8 bis 1,8 µm,
Mg2Si-Phasen: 2,5 bis 4,5 µm.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim honartigen mechanischen Freilegen der Primärkristalle
(8) bzw. Partikel (9, 10) als in Honöl aufgeschlämmte Hart
stoff-Partikeln SiC-Partikeln verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das mechanische Freilegen der Primärkristalle (8) bzw.
Partikel (9, 10) unter einer Anpressung der Filzleisten (16)
mit 3 bis 5 bar, vorzugsweise mit etwa 4 bar in der Berüh
rungsstelle erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der honähnliche Vorgang zum mechanischen Freilegen der
Primärkristalle (8) bzw. Partikel (9, 10) etwa 20 bis 60 Se
kunden, vorzugsweise etwa 40 Sekunden lang betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der honähnliche Vorgang zum mechanischen Freilegen der
Primärkristalle (8) bzw. Partikel (9, 10) bis zu einer Frei
legungstiefe (t) der Plateauflächen (11) der Primärkristalle
(8) bzw. Partikel (9, 10) gegenüber dem umgebenden Grundgefüge
(12) der Legierung von 0,2 bis 0,3 µm und eine Rauheit an der
freigelegten Plateaufläche (11) von Rz = 0,7 bis 1 µm betrie
ben wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9422167U DE9422167U1 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | In ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossene Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung |
DE4438550A DE4438550C2 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung |
GB9604138A GB2297053B (en) | 1994-10-28 | 1995-10-03 | Cylinder liner for a reciprocating piston engine and method of producing such a cylinder liner |
GB9520107A GB2294471B (en) | 1994-10-28 | 1995-10-03 | Cylinder liner for a recprocating piston engine. |
KR1019950034596A KR100192072B1 (ko) | 1994-10-28 | 1995-10-10 | 왕복운동하는 피스톤 기관의 크랭크실을 밀폐하도록 초공용 알루미늄/규소합금을 포함하는 실린더 라이너와 이런 실린더 라이너를 만드는 방법 |
CN95117636A CN1045317C (zh) | 1994-10-28 | 1995-10-24 | 过共晶硅铝合金汽缸衬筒及其制造方法 |
FR9512639A FR2726212B1 (fr) | 1994-10-28 | 1995-10-26 | Chemise de cylindre en alliage d'aluminium/silicium hypereutectique a incorporer a la coulee dans un bati de moteur a piston alternatif et procede de fabrication d'une telle chemise |
JP7314605A JP2932248B2 (ja) | 1994-10-28 | 1995-10-27 | 往復ピストン機関のクランクケースへ鋳込むための過共晶アルミニウム−けい素合金から成るシリンダライナ及びその製造方法 |
US08/967,944 US6096143A (en) | 1994-10-28 | 1997-11-12 | Cylinder liner of a hypereutectic aluminum/silicon alloy for use in a crankcase of a reciprocating piston engine and process for producing such a cylinder liner |
US09/590,008 US6309480B1 (en) | 1994-10-28 | 2000-06-09 | Cylinder liner comprising a supereutectic aluminum/silicon alloy for sealing into a crankcase of a reciprocating piston engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438550A DE4438550C2 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438550A1 DE4438550A1 (de) | 1996-05-02 |
DE4438550C2 true DE4438550C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=6531928
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438550A Expired - Lifetime DE4438550C2 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung |
DE9422167U Expired - Lifetime DE9422167U1 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | In ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossene Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9422167U Expired - Lifetime DE9422167U1 (de) | 1994-10-28 | 1994-10-28 | In ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossene Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2932248B2 (de) |
KR (1) | KR100192072B1 (de) |
CN (1) | CN1045317C (de) |
DE (2) | DE4438550C2 (de) |
FR (1) | FR2726212B1 (de) |
GB (1) | GB2294471B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003037551A1 (de) | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212716A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Ks Aluminium Technologie Ag | Verfahren zur Herstellung von Zylindern oder Zylinderblöcken |
DE19523484C2 (de) * | 1995-06-28 | 2002-11-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse |
DE19626574A1 (de) * | 1996-07-02 | 1998-01-08 | Ks Aluminium Technologie Ag | Zylinderlaufbüchse |
DE19634504A1 (de) | 1996-08-27 | 1997-12-04 | Daimler Benz Ag | In ein Leichtmetall-Gußteil einzugießender Rohling eines anderen Leichtmetallteiles und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohlinges |
JP3173452B2 (ja) * | 1997-02-28 | 2001-06-04 | 株式会社豊田中央研究所 | 耐摩耗性被覆部材及びその製造方法 |
JPH10252891A (ja) * | 1997-03-14 | 1998-09-22 | Nippon Piston Ring Co Ltd | アルミシリンダ用第二圧力リングおよびその製造方法 |
DE19711756A1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-09-24 | Audi Ag | Verfahren zum Beschichten von Oberflächen |
DE19733204B4 (de) | 1997-08-01 | 2005-06-09 | Daimlerchrysler Ag | Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung, Spritzpulver zu deren Herstellung sowie deren Verwendung |
DE19733205B4 (de) * | 1997-08-01 | 2005-06-09 | Daimlerchrysler Ag | Beschichtung für eine Zylinderlauffläche einer Hubkolbenmaschine aus einer übereutektischen Aluminium/Siliziumlegierung, Spritzpulver zu deren Herstellung und deren Verwendung |
WO1999014518A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-25 | Alusuisse Technology & Management Ag | Zylinderlaufbuchse |
US6013895A (en) | 1997-09-30 | 2000-01-11 | Eastman Machine Company | System and method for perforating sheet material |
DE19750687A1 (de) * | 1997-11-15 | 1999-05-20 | Ks Aluminium Technologie Ag | Verfahren zum Eingießen von Eingußteilen |
DE19820976A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderlaufbüchse aus übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben |
EP0985475B1 (de) * | 1998-09-03 | 2002-03-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer tribologischen Schicht |
DE19924494C2 (de) * | 1998-09-03 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer tribologischen Schicht |
DE19841619C2 (de) | 1998-09-11 | 2002-11-28 | Daimler Chrysler Ag | Werkstoffdraht zur Erzeugung verschleißfester Beschichtungen aus übereutektischen Al/Si-Legierungen durch thermisches Spritzen und seine Verwendung |
DE19924141B4 (de) * | 1999-05-26 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum partiellen, mechanischen Freilegen von in einer übereutektischen Zylinderlaufbüchse eingebetteten harten Laufbahnpartikeln |
DE19956306B4 (de) * | 1999-11-20 | 2010-02-11 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere von Zylinderlaufflächen an Brennkraftmaschinen |
DE10044770B4 (de) * | 2000-09-10 | 2012-01-19 | Gerd Hörmansdörfer | Kurbelgehäuse |
CN1122726C (zh) * | 2000-10-18 | 2003-10-01 | 西安工业学院 | 无凝固收缩铝硅合金及熔铸技术 |
JP5373649B2 (ja) * | 2001-03-31 | 2013-12-18 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジンのシリンダライナおよびその製造方法、エンジンのシリンダブロック |
DE10153721C5 (de) | 2001-10-31 | 2011-04-28 | Daimler Ag | Gießwerkzeug zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses |
KR100471027B1 (ko) * | 2002-06-14 | 2005-03-08 | 현대자동차주식회사 | 자동차 엔진용 실린더 라이너 및 그 제조 방법 |
DE10324279B4 (de) * | 2003-05-28 | 2006-04-06 | Daimlerchrysler Ag | Verwendung von FeC-Legierung zur Erneuerung der Oberfläche von Zylinderlaufbuchsen |
DE10323743B4 (de) * | 2003-05-24 | 2007-01-18 | Daimlerchrysler Ag | Freilegemasse, Freilegeverfahren und Freilegevorrichtung |
GB2402980B (en) | 2003-06-18 | 2006-09-20 | Westinghouse Brakes | Seal arrangement |
US6921512B2 (en) * | 2003-06-24 | 2005-07-26 | General Motors Corporation | Aluminum alloy for engine blocks |
PT1723332E (pt) | 2004-02-27 | 2008-09-16 | Yamaha Motor Co Ltd | Peça componente de motor e método de produção da mesma |
CN100392129C (zh) * | 2004-11-18 | 2008-06-04 | 东北大学 | 一种大尺寸过共晶高硅铝合金坯料及其制备方法 |
DE102005004486B4 (de) * | 2005-01-31 | 2011-05-05 | Peak Werkstoff Gmbh | Laufbuchse zum Eingießen in einen Motorblock |
CN1293216C (zh) * | 2005-03-05 | 2007-01-03 | 戴亚洲 | 一种高强耐磨硅基铝合金缸套及其制造方法 |
KR101534864B1 (ko) * | 2009-06-30 | 2015-07-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 실린더라이너의 제조방법 |
DE102015001366A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Linde Aktiengesellschaft | Zylinderlaufflächen in Fluidarbeitsmaschinen |
JP2018059405A (ja) * | 2015-02-23 | 2018-04-12 | ヤマハ発動機株式会社 | 空冷エンジン、空冷エンジン用シリンダボディ部材及び空冷エンジン搭載車両 |
JP2018059403A (ja) * | 2015-02-23 | 2018-04-12 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジン、シリンダボディ部材及び車両 |
JP2018059404A (ja) * | 2015-02-23 | 2018-04-12 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジン、シリンダボディ部材及び車両 |
EP3558570A1 (de) * | 2016-12-21 | 2019-10-30 | Arconic Inc. | Aluminiumlegierungsprodukte mit feinen eutektischen strukturen und verfahren zur herstellung davon |
CN107058739B (zh) * | 2017-01-22 | 2018-08-07 | 哈尔滨理工大学 | 一种过共晶铝硅复合材料及其制造方法、应用 |
CN107604217B (zh) * | 2017-08-28 | 2019-05-03 | 广东美芝制冷设备有限公司 | 铝硅合金、铝硅合金组件及其制备方法和应用 |
CN108754080A (zh) * | 2018-06-13 | 2018-11-06 | 中原内配集团安徽有限责任公司 | 一种基于过共晶合金的发动机缸套 |
CN109609813A (zh) * | 2018-12-19 | 2019-04-12 | 江苏豪然喷射成形合金有限公司 | 一种新型硅铝合金及其制备方法 |
CN111254327B (zh) * | 2020-03-16 | 2020-10-16 | 福建祥鑫股份有限公司 | 一种高硅铝合金及其铸造方法 |
CN116197625B (zh) * | 2023-04-28 | 2023-07-21 | 安徽巨盛石油钻采配件有限公司 | 一种抗高压耐磨缸套制备工艺 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408276A1 (de) * | 1974-02-21 | 1975-08-28 | Schmidt Gmbh Karl | Zylinder-kolben-bausatz fuer verbrennungskraftmaschinen |
CH665223A5 (de) * | 1984-03-16 | 1988-04-29 | Showa Aluminium Co Ltd | Extrudierte aluminiumlegierung mit hoher verschleissresistenz und verfahren zur herstellung derselben. |
US4938810A (en) * | 1982-07-12 | 1990-07-03 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Heat-resistant, wear-resistant, and high-strength aluminum alloy powder and body shaped therefrom |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3333579A (en) * | 1964-06-29 | 1967-08-01 | Reynolds Metals Co | Formation of low friction glass-like surface on aluminum silicon alloy for engine operation |
DE2200003B2 (de) * | 1972-01-03 | 1977-09-15 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | Verfahren zur oberflaechenverguetung von leichtmetallkolben |
FR2343895A1 (fr) * | 1976-03-10 | 1977-10-07 | Pechiney Aluminium | Procede de fabrication de corps creux en alliages d'aluminium au silicium par filage de grenailles |
JPS60228645A (ja) * | 1984-04-25 | 1985-11-13 | Hitachi Metals Ltd | 高耐摩耗低熱膨張アルミニウム合金およびその製造方法 |
JPS6210237A (ja) * | 1985-07-09 | 1987-01-19 | Showa Denko Kk | 熱間鍛造用アルミニウム合金 |
JPH02104465A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-17 | Mazda Motor Corp | 耐摩耗性を有するアルミニウム合金部材の製造方法 |
JPH0621309B2 (ja) * | 1988-10-31 | 1994-03-23 | 本田技研工業株式会社 | 耐熱性、耐摩耗性、高靭性Al−Si系合金及びそれを使用したシリンダ−ライナ− |
JPH03113173A (ja) * | 1989-09-25 | 1991-05-14 | Yamaha Motor Co Ltd | 摺動部材の表面構造及びその製造方法 |
JPH0625782A (ja) * | 1991-04-12 | 1994-02-01 | Hitachi Ltd | 高延性アルミニウム焼結合金とその製造法及びその用途 |
JPH05179387A (ja) * | 1991-12-27 | 1993-07-20 | Honda Motor Co Ltd | 噴霧堆積法により製造された高強度高靭性アルミニウム合金 |
JPH06167242A (ja) * | 1992-11-30 | 1994-06-14 | Nissan Motor Co Ltd | 高Siアルミニウム合金製シリンダボアの仕上げ加工方法 |
DE19523484C2 (de) | 1995-06-28 | 2002-11-14 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse |
-
1994
- 1994-10-28 DE DE4438550A patent/DE4438550C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-28 DE DE9422167U patent/DE9422167U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-03 GB GB9520107A patent/GB2294471B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-10 KR KR1019950034596A patent/KR100192072B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-24 CN CN95117636A patent/CN1045317C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-26 FR FR9512639A patent/FR2726212B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-10-27 JP JP7314605A patent/JP2932248B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2408276A1 (de) * | 1974-02-21 | 1975-08-28 | Schmidt Gmbh Karl | Zylinder-kolben-bausatz fuer verbrennungskraftmaschinen |
US4938810A (en) * | 1982-07-12 | 1990-07-03 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Heat-resistant, wear-resistant, and high-strength aluminum alloy powder and body shaped therefrom |
CH665223A5 (de) * | 1984-03-16 | 1988-04-29 | Showa Aluminium Co Ltd | Extrudierte aluminiumlegierung mit hoher verschleissresistenz und verfahren zur herstellung derselben. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003037551A1 (de) | 2001-10-31 | 2003-05-08 | Daimlerchrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit einer zylinderlaufbuchse und giesswerkzeug |
DE10153720A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-05-15 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug |
DE10153720C2 (de) * | 2001-10-31 | 2003-08-21 | Daimler Chrysler Ag | Zylinderkurbelgehäuse mit einer Zylinderlaufbuchse und Gießwerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08246087A (ja) | 1996-09-24 |
GB2294471B (en) | 1996-11-06 |
CN1045317C (zh) | 1999-09-29 |
KR100192072B1 (ko) | 1999-09-01 |
GB9520107D0 (en) | 1995-12-06 |
FR2726212B1 (fr) | 1998-08-21 |
DE9422167U1 (de) | 1999-05-12 |
GB2294471A (en) | 1996-05-01 |
DE4438550A1 (de) | 1996-05-02 |
KR960014729A (ko) | 1996-05-22 |
JP2932248B2 (ja) | 1999-08-09 |
FR2726212A1 (fr) | 1996-05-03 |
CN1129743A (zh) | 1996-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438550C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung | |
DE19523484C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse | |
DE69700387T2 (de) | Zylinderbüchse, kolben sowie kolbenring eines dieselmotors | |
DE19532244C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I) | |
DE69619146T2 (de) | Metallischer gesinterter Verbundkörper | |
DE3725495C2 (de) | ||
DE69502181T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer zylinderlaufbüchse und derartige zylinderlaufbüchse | |
EP0491978B1 (de) | Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine | |
EP0871791B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen | |
DE19915038A1 (de) | Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0670441A1 (de) | Gleitlagerung | |
DE1817321A1 (de) | Kolbenring oder Zylinderdichtungsring | |
DE4009714A1 (de) | Einzelzylinder bzw. mehrzylinderblock | |
DE2931116C2 (de) | Kolbenring für einen Kolben einer Brennkraftmaschine | |
DE2303680A1 (de) | Pressmatrize | |
DE3418405C2 (de) | ||
DE10297060T5 (de) | Geschmiedeter Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Herstellverfahren für diesen | |
WO2005038073A2 (de) | Zylinderlaufbuchse mit einer zwei schichten umfassenden aussenbeschichtung und verfahren zu deren ein- oder umgiessen zu einem verbundkörper | |
DE19924494C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer tribologischen Schicht | |
DE4440713C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gleitflächen an Gußeisenteilen, insbesondere von Zylinderlaufbahnen von Brennkraftmaschinen, sowie Honwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4402090C2 (de) | Kolben für Verbrennungsmotoren | |
DE102005022469B4 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse | |
DE4434576A1 (de) | Verbundgußzylinder oder -zylinderblock | |
EP1161569B1 (de) | Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen | |
EP0704613A1 (de) | Verbundgusszylinder oder -zylinderblock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |