DE19523484C2 - Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse

Info

Publication number
DE19523484C2
DE19523484C2 DE19523484A DE19523484A DE19523484C2 DE 19523484 C2 DE19523484 C2 DE 19523484C2 DE 19523484 A DE19523484 A DE 19523484A DE 19523484 A DE19523484 A DE 19523484A DE 19523484 C2 DE19523484 C2 DE 19523484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder liner
silicon
alloy
particles
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19523484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19523484A1 (de
Inventor
Franz Rueckert
Peter Stocker
Roland Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19523484A priority Critical patent/DE19523484C2/de
Priority to IT96RM000401A priority patent/IT1284146B1/it
Priority to CN96108361A priority patent/CN1055135C/zh
Priority to GB9613220A priority patent/GB2302695B/en
Priority to FR9607925A priority patent/FR2736067B1/fr
Priority to JP8200906A priority patent/JP2860537B2/ja
Priority to KR1019960024817A priority patent/KR100210696B1/ko
Publication of DE19523484A1 publication Critical patent/DE19523484A1/de
Priority to US08/790,939 priority patent/US5891273A/en
Priority to US08/967,944 priority patent/US6096143A/en
Priority to US09/590,008 priority patent/US6309480B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19523484C2 publication Critical patent/DE19523484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/004Thixotropic process, i.e. forging at semi-solid state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0009Cylinders, pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/004Cylinder liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0085Materials for constructing engines or their parts
    • F02F2007/009Hypereutectic aluminum, e.g. aluminum alloys with high SI content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zy­ linderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium- Legierung zum Eingießen in eine Hubkolbenmaschine.
Aus der EP 367 229 A1 geht eine Zylinderlaufbüchse als bekannt hervor, die aus Metallpulver und eingemischten Graphitpartikeln (0,5 bis 3%; Körnungsdurchmesser maximal 10 µm oder weniger, gemessen in einer quer zur Zylinderachse gemessenen Ebene) und Hartstoffpartikeln ohne scharfe Kanten (3 bis 5%; Körnungs­ durchmesser maximal 30 µm, durchschnittlich 10 µm oder weni­ ger), insbesondere Aluminiumoxid hergestellt wird. Das Metall­ pulver ist zunächst für sich, d. h. ohne zugemischte außermetal­ lische Partikel durch Luftzerstäubung einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung mit folgender Zusammensetzung - mit dem Rest an Aluminium - hergestellt (Angaben in Gewichts­ prozent bezogen auf den Gesamtmetallgehalt der Legierung, d. h. ohne die schmelzenfremden Hartstoffpartikel und Graphitantei­ le):
Silizium: 16 bis 18%,
Eisen: 4 bis 6%,
Kupfer: 2 bis 4%,
Magnesium: 0,5 bis 2% und
Mangan: 0,1 bis 0,8%.
Das Metallpulver wird mit nichtmetallischen Partikeln gemischt und dieses Pulvergemisch wird bei etwa 2000 bar zu einem vor­ zugsweise rohrförmigen Körper gepresst. Dieser pulvermetallurgisch hergestellte Rohling wird in ein formentsprechendes Rohr­ stück aus Weichaluminium gesteckt und das solcherart gewonnene doppellagige Rohr gemeinsam in einem Extrusionsverfahren, be­ vorzugt bei angehobenen Temperaturen zu einem rohrförmigen Rohling versintert und geformt, aus dem die einzelnen Zylinder­ laufbüchsen hergestellt werden können. Die eingelagerten Hart­ stoffpartikel sollen der Zylinderlaufbüchse eine gute Ver­ schleißbeständigkeit verleihen, wogegen die Graphitpartilel als Trockenschmierstoff dienen. Zur Vermeidung einer Oxidation der Graphitpartikel sollte die Heißextrusion unter Sauerstoffab­ schluss stattfinden. Auch besteht die Gefahr, dass bei hohen Verarbeitungstemperaturen der Graphit mit dem Silizium reagiert und oberflächlich hartes SiC entsteht, wodurch die Trocken­ schmiereigenschaft der eingelagerten Graphitpartikel beein­ trächtigt wird. Nachdem die Pulvermischung stets mehr oder we­ niger vollkommen ist, lässt es sich nie ganz ausschließen, dass örtlich mehr oder weniger große Konzentrationsschwankungen an Hartstoffpartikel und/oder an Graphitpartikeln an der Oberflä­ che des Werkstückes vorkommen. Aufgrund der eingelagerten Hart­ stoffpartikel verschleißt das Heißpresswerkzeug relativ rasch, weil die Hartstoffpartikel trotz ihrer verrundeten Kanten immer noch stark abrasiv wirken; es lässt sich mit vertretbarem Auf­ wand ohnehin nur ein teilweises Verrunden der Kanten an den durch Bruchzerkleinerung entstandenen Partikel erreichen. Auch die anschließende mechanische Bearbeitung der Lauffläche der Zylinderlaufbüchse ist mit einem hohen Werkzeugverschleiß und somit mit hohen Werkzeugkosten verbunden. Die in der Lauffläche frei liegenden Hartstoffpartikel sind nach der Oberflächenbear­ beitung scharfkantig begrenzt und üben einen relativ hohen Ver­ schleiß auf den Kolbenschaft und die Kolbenringe aus, so dass diese aus einem verschleißfesten Werkstoff hergestellt bzw. mit einer entsprechend verschleißfesten Beschichtung versehen sein müssen. Die bekannte Zylinderlaufbüchse ist insgesamt nicht nur von den Ausgangsstoffen mit mehreren separaten Komponenten her relativ teuer, sondern auch die hohen Werkzeugkosten im Zusam­ menhang mit der plastischen und mit der zerspanenden Bearbei­ tung treiben die Stück-Kosten in die Höhe. Abgesehen davon birgt die Art der Herstellung der bekannten Zylinderlaufbüchse aus einem heterogenen Pulvergemisch die Gefahr von Inhomogeni­ täten, die u. U. eine Funktionsbeeinträchtigung, also Ausschuss, in jedem Fall aber eine aufwendige Qualitätsüberwachung erfor­ dern. Darüber hinaus setzt sie im Motorbetrieb aufwendige Kol­ benkonstruktionen voraus, die die Hubkolbenmaschine insgesamt verteuern.
Erwähnt sei auch noch die US-PS 4 938 810, aus der ebenfalls eine pulvermetallurgisch hergestellte Zylinderlaufbüchse als bekannt hervorgeht. Es werden hier Legierungsbeispiele in gro­ ßer Zahl angeführt und auch Mess- und Betriebsdaten der damit hergestellten Zylinderlaufbüchsen genannt. Die Siliziumgehalte der angegebenen Beispiele liegen im Bereich von 17,2 bis 23,6 %, obwohl im Schutzanspruch dieser Schrift diesbezüglich ein umfassenderer Bereich von 10 bis 30% empfohlen wird, der bis in den untereutektischen Bereich hineinreicht. Wenigstens eines der Metalle, nämlich Nickel, Eisen oder Mangan, soll ebenfalls in der Legierung enthalten sein, und zwar mindestens zu 5% oder (Eisen) zu wenigstens 3%. Stellvertretend sei hier ledig­ lich eine Legierungszusammensetzung in Gew.-% genannt, der Rest ist Aluminium; Zink- und Mangangehalte sind nicht genannt, was darauf schließen lässt, dass diese Metalle, von Spuren abgese­ hen, nicht enthalten sein sollen:
Silizium: 22,8%,
Kupfer: 3,1%,
Magnesium: 1,3%,
Eisen: 0,5% und
Nickel: 8,0%.
Der Nickelgehalt in dem genannt Legierungsbeispiel ist sehr hoch. Aus dem Pulvergemisch wird ein Rohling für eine Zylinder­ laufbüchse heißextrudiert.
Schließlich sei noch die US-PS 4 155 756 genannt, die sich mit dem gleichen Thema befasst; dort wird u. a. die folgende Zusam­ mensetzung einer pulvermetallurgisch hergestellten Zylinder­ laufbüchse als ein Beispiel von mehreren - Rest Aluminium - genannt:
Silizium: 25%,
Kupfer: 4,3%,
Magnesium: 0,65% und
Eisen: 0,8%.
Die DE 24 08 276 A1 zeigt einen aus Zylinder und Kolben beste­ henden Bausatz für Verbrennungskraftmaschinen. Die als separa­ tes Bauteil ausgebildete, als ganzes in eine Hubkolbenmaschine einzubauende Zylinderlaufbüchse besteht aus einer übereutekti­ schen Aluminium/Silizium-Legierung mit folgender Zusammenset­ zung:
Silizium: 16 bis 26%,
Kupfer: 0,5 bis 6%,
Fe, Ni, Mg,) einzeln oder zu mehreren
Mn, Zn, Ti:) 0,08 bis 2,5%
Rest Aluminium.
Aus der Zylinderlauffläche ragen mechanisch geglättete Sili­ zium-Primärkristalle heraus, was durch honen und durch chemi­ sche oder elektrochemische Oberflächenbearbeitung erreicht wird. Diese Laufflächenausbildung soll den Laufflächenver­ schleiß und den Schmiermittelverbrauch vermindern.
Die CH 665 223 A5 beschreibt eine übereutektische Aluminium/­ Silizium-Legierung mit hoher Verschleißresistenz und Schneid­ barkeit, die sich im Strangpressverfahren verarbeiten lässt. Neben einem breiten Anwendungsspektrum der geoffenbarten Le­ gierung werden u. a. auch Zylinderbeläge für Maschinen genannt. Diese übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung ist folgen­ dermaßen zusammengesetzt:
Silizium: 12 bis 30%, vorzugsweise 16 bis 20%,
Kupfer: 0,3 bis 7%, vorzugsweise 3 bis 6%,
Magnesium: 0,3 bis 2%, vorzugsweise 0,45 bis 0,65%,
Rest Aluminium, wobei Nickel, Eisen und Mangan einzeln oder kombiniert in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 3% zur Verbesse­ rung der Hitzebeständigkeit und/oder Zinn, Blei oder Wismut einzeln oder kombiniert in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 1% zur Verbesserung der Schneidbarkeit zugelassen werden. Min­ destens 60% aller Si-Primärkristalle sollen eine Größe von 40 bis 80 µm haben, sind also relativ groß. Andererseits sollen die eutektischen Si-Kristalle relativ klein sein, nämlich min­ destens 60% aller eutektischen Si-Kristalle sollen unter 10 µm groß sein.
Ausgehend von dem geschilderten Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Herstellungsverfahren für eine in ein in ein Kurbelgehäuse einzugießende Zylinderlaufbüchse anzugeben, die im Hinblick auf Verschleißbeständigkeit und Schmierölverbrauch verbesserte Eigenschaften aufweist, wobei gleichwohl die Verschleißgefahr für den Kolben und die Kolben­ ringe verringert wird; bei der Verringerung des Schmierölver­ brauches steht weniger das Schmieröl selber im Vordergrund des Interesses, sondern vielmehr dessen Verbrennungsrückstände - im wesentlichen Kohlenwasserstoffe, die das von der Brennkraftma­ schine emittierte Abgas ungünstig belasten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Aufgrund der speziellen Le­ gierungszusammensetzung des Werkstoffes für die Zylinderlauf­ büchse bilden sich unmittelbar aus der Schmelze Silizium-Pri­ märkristalle und intermetallische Phasen; auf ein Zumischen gesonderter Hartpartikel kann daher verzichtet werden. Außer­ dem wird das verfahrenstechnisch gut beherrschbare und ver­ gleichsweise preiswerte Sprühkompaktieren der Legierung mit anschließendem Strangpressen des Rohlings eingesetzt. Möglich sind auch Rundkneten und das sog. Thixoforming. Diese Verfah­ ren, insbesondere das Strangpressen erbringt eine besonders geringe Oxidation der Tröpfchenoberflächen und eine besonders geringe Porosität der Büchse. Die erwähnten Legierungszusam­ mensetzungen A bzw. B sind im Hinblick auf einen Einsatzfall mit eisenbeschichtetem Kolben (Legierung A) bzw. mit unbe­ schichtetem Aluminiumkolben (Legierung B) optimiert. Die schmelzegeborenen Hartpartikel besitzen einerseits eine hohe Härte und verleihen der Lauffläche eine gute Verschleißbestän­ digkeit, andererseits beeinträchtigen diese schmelzegeborenen Hart­ partikel besitzen einerseits eine hohe Härte und verlei­ hen der Lauffläche eine gute Verschleißbeständigkeit, andererseits beeinträchtigen diese schmelzegeborenen Hartpartikel die Bearbeitung des Werkstoffes nicht all­ zu sehr, so daß die Lauffläche hinreichend gut mecha­ nisch bearbeitbar ist. Aufgrund der Entstehung der Pri­ märkristalle und intermetallischen Phasen in jedem ein­ zelnen versprühten und anschließend auf dem aufwach­ senden Rohling erstarrenden Schmelzentröpfchen er­ gibt sich prozeßbedingt eine sehr gleichmäßige Vertei­ lung der harten Partikel im Werkstück. Die schmelzege­ borenen Partikel sind außerdem weniger kantig und tri­ bologisch nicht so aggressiv wie Bruchpartikel. Im übri­ gen sind die schmelzegeborenen, metallischen Hartpar­ tikel inniger in das Legierungsgrundgefüge eingebettet im Vergleich zu eingemischten, nichtmetallischen Bruchpartikeln, so daß die Gefahr einer Rißbildung an den Hartstoffgrenzen weniger groß ist. Außerdem zei­ gen die schmelzegeborenen Hartpartikel ein besseres Einlaufverhalten und eine geringere abrasive Aggressi­ vität gegenüber dem Kolben und seinen Ringen, so daß sich höhere Standzeiten ergeben oder - bei Inkaufnah­ me konventioneller Standzeiten - weniger aufwendige Ausführungen auf Seiten der Kolben und/oder der Kol­ benringe zugelassen werden können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung kön­ nen den Unteransprüchen entnommen werden; im übri­ gen ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine partielle Schnitt-Ansicht einer Hubkolben­ maschine mit eingegossener Zylinderlaufbüchse,
Fig. 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt von einen parallel zu einer Zylindermantellinie genommenen Querschnitt durch einen oberflächennahen Bereich der Zylinderlaufbüchse,
Fig. 2a eine weitere Detailvergrößerung einer Einzel­ heit aus Fig. 2,
Fig. 3 ein Balkendiagramm, die Korngrößen der ver­ schiedenen schmelzengeborenen Hartpartikel veran­ schaulichend und
Fig. 4 eine Einrichtung zum Fluidfreilegen der Hart­ partikel aus der Oberfläche der Zylinderlaufbüchse.
Die in Fig. 1 partiell dargestellte Hubkolbenmaschine enthält ein Kurbelgehäuse 2 aus Druckguß, in der Zylin­ dermäntel 4 zur Aufnahme einer Zylinderlaufbüchse 6 angeordnet sind, in denen ein Kolben 3 auf und ab be­ weglich geführt ist Oben auf dem Kurbelgehäuse 2 ist ein Zylinderkopf 1 mit den Einrichtungen für einen La­ dungswechsel und die Ladungszündung angebracht. In­ nerhalb des Kurbelgehäuses ist um den Zylindermantel 4 herum ein Hohlraum zur Bildung eines Wassermantels 5 für die Zylinderkühlung vorgesehen.
Die Zylinderlaufbüchse 6 wird als Einzelteil nach ei­ nem weiter unten näher beschriebenen Verfahren in einer übereutektischen Zusammensetzung, worauf ebenfalls weiter unten noch näher eingegangen wird, hergestellt, dann als Rohteil in das Kurbelgehäuse 2 eingegossen und gemeinsam mit dem Kurbelgehäuse bearbeitet. Dazu wird unter anderem die Lauffläche der Zylinderlaufbüchse zunächst grob vorbearbeitet und anschließend spanabhebend im Sinne eines Bohrens oder Drehens fein bearbeitet. Anschließend wird die Lauffläche 7 zumindest einstufig gehont. Nach dem Ho­ nen werden die in der Lauffläche liegenden, härter als das Grundgefüge der Legierung aus fallenden Partikel wie Siliziumkristalle und intermetallische Phasen derart aus der Lauffläche freigelegt daß Plateau-Flächen der Partikel gegenüber der sonstigen Oberfläche des Grundgefüges der Legierung hervorstehen.
Um die Zylinderlaufbüchsen im Hinblick auf die Ver­ schleißbeständigkeit sowie den Schmierölverbrauch und somit die Emission von Kohlenwasserstoffen durch die Brennkraftmaschine zu verbessern, ist erfindungsge­ mäß ein Bündel von Maßnahmen vorgesehen, die in diesem Sinne gemeinsam zusammenwirken.
Zunächst ist hier eine Optimierung der Zusammen­ setzung der Legierung zu erwähnen, wobei hier alterna­ tiv zwei Legierungstypen als optimal herausgefunden wurden, wobei der eine Legierungstyp A für ein Zusam­ mengehen mit eisen-beschichteten Kolben empfohlen wird. Aufgrund der feinen Oberflächentopographie der erfindungsgemäßen Zylinderlaufbüchsen können bei dem Legierungstyp A alternativ zu Kolben mit Eisenbe­ schichtungen auch kostengünstigere Kolbenbeschich­ tungen eingesetzt werden. Z. B. sind auch kostengünsti­ ge Graphitbeschichtungen einsetzbar. Ein anderer Le­ gierungstyp B ist im Zusammenhang mit unbeschichte­ ten Aluminiumkolben optimiert worden. Bei den nach­ folgenden Prozentangaben handelt es sich um Ge­ wichts-Prozente. Und zwar ist die Legierung A folgen­ dermaßen zusammengesetzt:
Silizium: 23,0 bis 28,0%, vorzugsweise etwa 25%,
Magnesium: 0,80 bis 2,0%, vorzugsweise etwa 1,2%,
Kupfer: 3,0 bis 4,5%, vorzugsweise etwa 3,9%,
Eisen: max. 0,25%
Mangan, Nickel und Zink max. 0,01% und Rest Alumini­ um.
Die Legierung B für das Zusammenarbeiten mit un­ beschichteten Aluminiumkolben ist im Hinblick auf die Anteile von Silizium, Kupfer, Mangan und Zink ebenso zusammengesetzt wie die Legierung A; lediglich die Ge­ halte an Eisen und Nickel sind etwas höher, und zwar
Eisen: 1,0 bis 1,4% und
Nickel: 1,0 bis 5,0%.
Aus der Aluminium/Silizium-Legierung wird durch feines Versprühen der Schmelze in einer sauerstofffrei­ en Atmosphäre und Niederschlagen des Schmelze-Ne­ bels zu einem aufwachsenden Körper zunächst eine Luppe mit feinkörniger Ausbildung der Silizium-Primärkristalle 8 und intermetallischer Phasen 9 und 10 darin erzeugt, und zwar bilden sich intermetallische Phasen zwischen Magnesium und Silizium (Mg2Si) und zwischen Aluminium und Kupfer (Al2Cu). Der überwie­ gende Teil - ca. 80% - der verdüsten Schmelze wird in einem Stickstoffstrahl sehr rasch abgekühlt, wobei Abkühlungsgeschwindigkeiten im Bereich von etwa 103 K/sek. erreicht werden. Der Rest der Schmelzetröpf­ chen bleibt bis zum Auftreffen auf den Luppenträger flüssig oder erstarrt zumindest nur zum Teil. Durch die­ ses sog. Sprühkompaktieren ist ein von der Korngröße her sehr schmalbandiges Gefüge mit etwa ±5 . . . 10 µm um einen Mittelwert herum herstellbar, wobei typische Werte im Bereich zwischen 30 und 50 µm liegen. Vorlie­ gend wird mit einer sehr feinen Körnungseinstellung gearbeitet, so daß sich ein entsprechend feines Gefüge mit feiner und gleichmäßiger Siliziumverteilung ergibt. Jedes Pulverteilchen hat die vollen Legierungsbestand­ teile. Die Pulverteilchen bzw. Tröpfchen werden auf ei­ nen rotierenden Teller gesprüht, auf welchem die er­ wähnte Luppe mit einem Durchmesser von bspw. 250 oder 400 mm Durchmesser aufwächst. Dies hängt von der Anlagenauslegung ab. Anschließend müssen die Luppen auf einer Strangpresse zu Rohren verpreßt werden. Es ist auch denkbar, daß man die Luppe nicht axial auf einem rotierenden Teller aufwachsen läßt, son­ dern die verdüste Schmelze auf einem umlaufenden Zy­ linder radial aufwachsen läßt, so daß ein im wesentlichen rohrförmiges Vorprodukt entsteht.
Die Schmelze wird beim Versprühen so fein zer­ stäubt, daß die in der aufwachsenden Luppe sich bilden­ den Silizium-Primärkristalle 8 und die intermetallischen Phasen 9 bzw. 10 bei sehr geringen Korngrößen mit folgenden Maßen anfallen:
Si-Primärkristalle: 2 bis 15, vorzugsweise 4 bis 10 µm,
Al2Cu-Phase: 0,1 bis 5,0, vorzugsweise 0,8 bis 1,8 µm,
Mg2Si-Phase: 2,0 bis 10,0, vorzugsweise 2,5 bis 4,5 µm.
Durch diese Feinkörnigkeit wird zum einen eine fein­ disperse Verteilung der harten Partikel innerhalb des Legierungsgrundgefüges und ein homogener Werkstoff erreicht. Da aus einer Schmelze heraus verdüst wird, können sich keine Mischungs-Inhomogenitäten bilden. Aufgrund der Kompaktierung der verdüsten Schmelze­ tröpfchen kommt es auch zu einem sehr innigen Ver­ bund der Tröpfen untereinander und zu einer weitge­ henden Vermeidung von Porositäten. Restporositäten werden durch den Umformvorgang von der Luppe zum Rohr eliminiert.
Das Verfahren des Sprühkompaktierens von Alumi­ niumlegierungen ist an sich bekannt und soll hier nur in vorteilhafter Weise zum Einsatz gelangen. Auch das Strangpressen von derartig hergestellten Luppen zu Rohren, aus denen dann einzelne Büchsen abgelängt werden können, ist ebenfalls an sich bekannt. Aus die­ sem Grunde soll hier nicht mehr darauf eingegangen werden. Eine Besonderheit im Zusammenhang mit der vorliegenden Anwendung dieser Verfahren besteht je­ doch darin, daß eine Haltestufe auf höherem Tempera­ turniveau vorgeschaltet wird, um die Korngrößenver­ teilung der Si-Primärkristalle zu stabilisieren.
Die solcher Art hergestellten und eventuell durch ei­ ne spanabhebende Bearbeitung auf ein gewisses Wei­ terverarbeitungsmaß gebrachten Rohteile der Zylinder­ laufbüchse werden in ein Kurbelgehäuse aus einer gut gießbaren Aluminiumlegierung eingegossen, wobei hier bevorzugt ein Druckgußverfahren empfohlen wird. Da­ zu werden die einzugießenden und vorgefertigten Zylin­ derlaufbüchsen auf einen Führungsbolzen bei geöffne­ tem Druckgußwerkzeug aufgeschoben, die Form ge­ schlossen und der Druckgußwerkstoff eingeschossen. Aufgrund der raschen Abkühlzeit und der Möglichkeit, die einzugießende Zylinderlaufbüchse über den Füh­ rungsbolzen kühlen zu können, besteht keine Gefahr, daß durch die Schmelze des Druckgußwerkstückes der Werkstoff der Zylinderlaufbüchse in unkontrollierter Weise thermisch beeinflußt wird. Eine partielle metalli­ sche Bindung wird im Bereich thermischer Konzentra­ tion erzielt, ohne daß das Gefüge der Zylinderlaufbuch­ se beeinflußt wird. Die für den Druckguß eingesetzte Legierung ist untereutektisch und deswegen gießtech­ nisch gut verarbeitbar. Der Werkstoff des Druckguß­ werkstückes weist einen deutlich höheren Ausdeh­ nungskoeffizienten als der der Zylinderlaufbüchse auf, wodurch ein guter Preßsitz zwischen beiden gewährlei­ stet ist.
Nach dem Eingießen der Zylinderlaufbüchse in das Kurbelgehäuse wird dieses spanabhebend an den erfor­ derlichen Flächen bearbeitet, insbesondere an den Lauf­ flächen 7 der Zylinderlaufbüchse 6. Auch diese Bearbei­ tungsvorgänge - es seien hier lediglich Bohren und Honen erwähnt - sind an sich bekannt, weshalb hier nicht mehr darauf eingegangen werden soll. Im An­ schluß an das Honen müssen die oberflächlich eingela­ gerten Silizium-Primärkristalle 8 und die Partikel aus intermetallischen Phasen 9 bzw. 10 freigelegt werden.
Das Freilegen erfolgt auf chemischem Wege durch Atzen mit umweltgerechten, leicht zu neutralisierenden Fluidmitteln, nämlich beispielsweise wäßriger Natron­ lauge. Die nachfolgend beschriebene Anlagetechnik und die Prozeßparameter sind speziell auf die hier zum Ein­ satz gelangende Legierung sowie die Technik der Sprühkompaktirung und die Gefügeausabildung der Laufbuchse ausgerichtet.
Es werden folgende Prozeßparameter empfohlen:
Fluidmittel: wäßrige, 4,5- bis 5,5-%-ige Natronlauge (NaOH),
Behandlungstemperatur: 50 ± 3°C,
Einwirkzeit: 15 bis 50 s, vorzugsweise etwa 30 s,
Durchflußmenge: 3 bis 4 Liter je Zylinder während der Behandlungszeit.
Im Zusammenhang mit dem chemischen Freilegen sei auf die in Fig. 4 schematisch dargestellte Anlage näher eingegangen, die hier zum Einsatz kommen soll. Die dort dargestellte Einrichtung weist einen Tisch mit einer Dichtung 18 auf, auf die das zu bearbeitende Kurbelge­ häuse 2 mit seiner dem Zylinderkopf zugekehrten Flachseite dichtend aufgespannt ist. In das Innere einer jeden Zylinderlaufbuchse 6 ragt von unten konzentrisch ein Abflußrohr 13 hinein, wobei das Abflußrohr dich­ tend durch die Dichtung 18 hindurchgeführt ist. Ent­ sprechend der Anzahl und Lage der Zylinder eines zu behandelnden Kurbelgehäuses sind entsprechend auch Abflußrohre in dem Behandlungstisch vorgesehen. Zwi­ schen der zu behandelnden Lauffläche 7 der Zylinder­ laufbuchse und dem Abflußrohr verbleibt jeweils ein äquidistanter Ringspalt 26, der im Betrieb mit Fluid ge­ füllt ist. Mit seinem oberen, freien, als Überlauffungie­ renden Rand endigt das Abflußrohr etwas unterhalb des in der Bearbeitungsstellung nach oben weisenden, kur­ belwellenseitigen Endes der Zylinderlaufbüchse. Meh­ rere Endstücke 23 einer Zulaufleitung 24 sind ebenfalls durch die Dichtung 18 dichtend hindurchgeführt und münden in den erwähnten Ringspalt hinein. In einem ersten Sammelbehälter 14 ist ein als Ätzflüssigkeit die­ nendes Fluidmittel, z. B. wäßrige, etwa 5-%-ige Natron­ lauge bevorratet, die mittels einer ersten Pumpe 21 über eine erste Förderleitung 25 und ein erstes Dreiwegeven­ til 15 in die Zulaufleitung und somit in den Ringspalt 26 gefördert werden kann. Das in das Abflußrohr 13 oben überlaufende Fluidmittel gelangt über ein zweites Drei­ wegeventil 17 und eine erste Rücklaufleitung 27 in den Sammelbehälter 14 zurück. Die Rücklaufleitung 27 ist so gelegt daß bei entsprechend geschaltetem zweiten Drei­ wegeventil 17 sich der Inhalt des Abflußrohres durch Schwerkrafteinfluß vollständig in den Sammelbehälter 14 entleeren kann. Damit sich nach dem Abstellen der Fluidmittelpumpe auch der Ringspalt 26 durch freies Gefälle in den Sammelbehälter 14 entleeren kann, ist an der Zulaufleitung 24 über ein Zweiwegeventil 16 eine Entleerungsleitung 30 angeschlossen, die in den Sam­ melbehälter 14 für Fluidmittel mündet. Mit einer nicht näher dargestellten Heizung wird das Fluidmittel bei­ spielsweise auf etwa 50°C temperiert. Der Inhalt des Sammelbehälters wird mittels eines Rührwerkes 19 ständig durchmischt und auf gleichmäßiger Konzentra­ tion gehalten; außerdem werden dadurch örtliche Tem­ peraturunterschiede ausgeglichen. Zu dem geschilder­ ten Kreislauf für das Fluidmittel ist fluidischfunktionell parallel dazu ein ganz analog aufgebauter Kreislauf für Spülflüssigkeit, z. B. Wasser mit folgenden Komponen­ ten vorgesehen: Sammelbehälter 20, zweite Pumpe 22, zweite Förderleitung 28, erstes Dreiwegeventil 15, Zu­ laufleitung 24, Endstücke 23, Ringspalt 26, Abflußrohr 13, zweites Dreiwegeventil 17, zweite Rücklaufleitung 29 und wieder der Sammelbehälter 20. Durch gemeinsa­ me Betätigung der beiden Dreiwegeventile kann wahl­ weise der Kreislauf für Fluidmittel oder der für Spülmit­ tel wirksam gemacht und mit der Behandlungsstrecke, insbesondere mit den Ringspalten 26 verbunden wer­ den. Vor dem Umschalten von Fluidmittel auf Spülmit­ tel muß zunächst die Behandlungsstrecke, also der werkstückseitige Teil der Kreisläufe jenseits der beiden Dreiwegeventile 15 und 17 von Fluidmittel entleert wer­ den, damit das Spülmittel sich nicht mit Fluidmittel an­ reichert.
Zum Freilegen der in der Lauffläche 7 liegenden Si- Primärkristalle und Partikel aus intermetallischer Phase wird, nachdem ein Kurbelgehäuse 2 auf die Dichtung 18 lagerichtig festgespannt ist, zunächst mittels der beiden Dreiwegeventile 15 und 17 der Fluidkreislauf mit der Behandlungsstrecke, insbesondere dem Ringspalt 26 verbunden und dann mit der Fluidmittelpumpe 21 der Ringspalt 26 mit Fluidmittel aus dem Sammelbehälter 14 geflutet. Zweckmäßigerweise sind die Kurbelgehäu­ se auf Behandlungstemperatur, also z. B. etwa 50°C vor­ temperiert, damit dem temperierten Fluidmittel nicht Wärme entzogen wird und an der zu behandelnden Lauffläche 7 auch tatsächlich sofort die gewünschte Be­ handlungstemperatur ansteht. Während einer bestimm­ ten Behandlungszeit von vorzugsweise etwa 30 s wird der Fördervorgang bei mäßiger Umwälzgeschwindig­ keit - etwa 0,1 l/s und je Zylinder - aufrechterhalten. Die Behandlungszeit ist empirisch in Abhängigkeit von der Art des Fluidmittels, der Konzentration und der Temperatur so gewählt, daß in dieser Zeit die ge­ wünschte Freilegungstiefe t erreicht wird.
Nach der Behandlungszeit wird die Fluidmittelpumpe 21 stillgesetzt und über das jetzt geöffnete Zweiwege­ ventil 16 der Ringspalt von Fluidmittel in den Sammel­ behälter 14 entleert; zugleich entleert sich über das zum Behälter 14 hin noch offene Dreiwegeventil 15 auch das Abflußrohr 13 in den Sammelbehälter 14. Nachdem das Zweiwegeventil 16 wieder geschlossen ist, kann durch Umschalten der beiden Dreiwegeventile 15 und 17 der Spülmittelkreislauf mit dem Ringspalt 26 verbunden und die Spülmittelpumpe 22 eingeschaltet werden. Die Ringspalte 26 und insbesondere die Laufflächen 7 des Kurbelgehäuses werden nun von Fluidmittel freigespült, wofür der Spülmittelkreislauf eine gewisse, empirisch optimierte Zeit lang eingeschaltet bleibt. Anschließend wird der Spülkreislauf wieder stillgesetzt und der Inhalt des Abflußrohres durch freies Gefälle in den Spülmittel­ behälter 20 entlehrt. Auch der Ringspalt 26 muß entleert werden, der sich aber beim dargestellten Ausführungs­ beispiel durch Öffnen des Zweiwegeventiles 16 über die Entleerungsleitung 30 nur in den Sammelbehälter ent­ leeren kann. Danach kann das fertig bearbeitet Kurbel­ gehäuse losgespannt und aus der Anlage entnommen werden. Die Anlage ist nun bereit zur Aufnahme eines neuen Werkstückes.
Durch diese Art der Bearbeitung wird das zwischen den einzelnen, oberflächlich anstehenden, härteren Par­ tikeln befindliche Matrixmaterial geringfügig abgetra­ gen, so daß die härteren Partikel mit einer Plateaufläche 11 gegenüber dem Grundwerkstoff 12 um das Maß der Freilegungstiefe t hervorragen. Im Grenzbereich der Partikel entsteht ein kleiner Graben 31, dessen Tiefe allerdings so gering ist, daß dennoch eine gute mechani­ sche Einbindung der Partikel in den Grundwerkstoff gegeben ist. Die Freilegungstiefe t wird durch die ange­ gebenen Prozeßparameter beeinflußt und dementspre­ chend gesteuert.
Die Gefügeausbildung ist so eingestellt, daß schon bei sehr geringen Freilegungstiefen t von 0,5 µm oder weni­ ger funktionssichere Laufflächen gegeben sind. Deshalb wird eine Freilegungstiefe von 0,3 bis 1,2 µm, vorzugs­ weise von etwa 0,7 µm angestrebt. Die Lauffläche 7 der Zylinderlaufbüchse 6 weist nach dem Freilegen der Pri­ märkristalle bzw. Partikel eine Rauheit mit den folgen­ den Werten auf:
gemittelte Rautiefe: Rz = 2,0 bis 5,0 µm,
maximale Einzelrautiefe: Rmax = 5 µm,
Kernrautiefe: Rk = 0,5 bis 2,5 µm
reduzierte Spitzenhöhe: Rpk = 0,1 bis 0,5 µm und
reduzierte Riefentiefe: Rvk = 0,3 bis 0,8 µm.
Hierbei sind die Begriffe und Werte Rz und Rmax nach DIN 4768, Blatt 1 und die Begriffe und Werte Rk, Rpk und Rvk nach DIN 4776 zu verstehen und zu ermitteln.
Die geringe Freilegungstiefe, die der durch den Buch­ senwerkstoff gegebene Feinkörnigkeit der in der Lauf­ fläche liegenden, tragenden Partikel sowie deren eben­ falls durch den Buchsenwerkstoff gegebene stoffliche Beschaffenheit führen insgesamt zu sehr geringen Öl­ verbräuchen, zu einer hohen Verschleißbeständigkeit und zu guten Gleiteigenschaften. Weiterhin können dank der erfindungsgemäß zusammengesetzten und be­ arbeiteten Zylinderlaufbüchse die Kolben mit einer ko­ stengünstigen Beschichtung versehen und mit kosten­ günstigen Kolbenringen bestückt sein.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse (6) aus einer übereutektischen, Aluminium/Silizium-Legierung, bei dem diese zunächst als rohrförmiges Rohteil für sich hergestellt und danach in ein sie tragendes Kurbelgehäuse (2) einer Hub­ kolbenmaschine eingegossen wird, bei dem ferner im eingegos­ senen Zustand der Zylinderlaufbüchse (6) deren Lauffläche (7) grob spanabhebend vorbearbeitet und danach im Sinne eines Boh­ rens oder Drehens feinbearbeitet und anschließend wenigstens einstufig gehont wird und bei dem danach die in der Lauffläche (7) liegenden, härter als das Grundgefüge der Legierung aus­ fallenden Partikel wie Siliziumkristalle (8) und intermetalli­ schen Phasen (9, 10) derart freigelegt werden, daß Plateau­ flächen (11) der Partikel (8, 9, 19) gegenüber der sonstigen Oberfläche des Grundgefüges (12) der Legierung hervorstehen, mitfolgenden Merkmalen bezüglich der Herstellung der Zylinder­ laufbüchse (6):
als Werkstoff für die Zylinderlaufbüchse (6) wird alterna­ tiv eine der beiden folgenden, von schmelzenunabhängigen Hartstoffpartikel freien Aluminium/Silizium-Legierungen A bzw. B verwendet, wobei die Zahlenangaben den Gehalt in Ge­ wichtsprozenten bedeuten:
Legierung A:
Silizium: 23,0 bis 28,0%,
Magnesium: 0,80 bis 2,0%,
Kupfer: 3,0 bis 4,5%,
Eisen: maximal 0,25%,
Mangan, Nickel und Zink maximal jeweils 0,01%,
Rest Aluminium oder
Legierung B:
Silizium: 23,0 bis 28,0%,
Magnesium: 0,80 bis 2,0%,
Kupfer: 3,0 bis 4,5%,
Eisen 1,0 bis 1,4%,
Nickel: 1,0 bis 5,0%
Mangan und Zink maximal jeweils 0,01%,
Rest Aluminium,
aus der Aluminium/Silizium-Legierung wird durch feines Ver­ sprühen der Schmelze und Niederschlagen des Schmelze-Nebels zu einem aufwachsenden Körper zunächst eine Luppe mit fein­ körniger Ausbildung der Silizium-Primärkristalle (8) und intermetallischer Phasen (9, 10) darin erzeugt und diese durch Strangpressen zu einem rohrförmigen Halbzeug umge­ formt wird, aus der die Zylinderlaufbüchse hergestellt wird,
die Schmelze wird beim Versprühen so fein zerstäubt, daß die in der aufwachsenden Luppe sich bildenden Silizium-Pri­ märkristalle (8) und intermetallische Phasen (9, 10) in Korngrößen mit folgenden Maßen anfallen, wobei die Zahlen­ angaben den mittleren Korndurchmesser in µm bedeuten:
Si-Primärkristalle: 2 bis 15 µm,
Al2Cu-Phase: 0,1 bis 5,0 µm,
Mg2Si-Phase: 2,0 bis 10,0 µm,
das Freilegen der oberflächlich eingelagerten Primärkri­ stalle (8) bzw. Partikel (9, 10) aus der Lauffläche (7) der in das Kurbelgehäuse eingegossenen Zylinderlaufbüchse (6), die an ihrer Lauffläche (7) bereits feinbearbeitet ist, er­ folgt auf chemische Weise durch Ätzen mittels einer wässri­ gen Lauge,
das Freilegen der Plateau-Flächen (11) der oberflächlich in der Lauffläche (7) der Zylinderlaufbüchse (6) eingelagerte Silizium-Primärkristalle (8) und Partikel aus intermetalli­ scher Phasen (9, 10) gegenüber dem umgebenden Legierungs­ grundwerkstoff (12) erfolgt auf 0,3 bis 1,2 µm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freiätzen der Plateau-Flächen (11) der oberflächlich in der Lauffläche (7) der Zylinderlaufbüchse (6) eingelagerten Hartstoff-Partikel (8, 9, 10) gegenüber dem umgebenden Legie­ rungsgrundwerkstoff (12) auf etwa 0,7 µm erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freiätzen der Plateau-Flächen (11) der oberflächlich in der Lauffläche (7) der Zylinderlaufbüchse (6) zutage tretenden Primärkristalle (8) und Partikel (9, 10) mittels 4,5 bis 5,5- %-iger Natronlauge bei 50 ± 3°C in einer Zeit von 15 bis 50 s erfolgt, wobei während der Behandlung 3 bis 4 Liter wässrige Natronlauge durch die Behandlungsstrecke gefördert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freiätzen der Plateau-Flächen (11) der oberflächlich in der Lauffläche (7) der Zylinderlaufbüchse (6) zutage tretenden Hartstoff-Partikel (8, 9, 10) während einer Zeit von etwa 30 s erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Legierungen A und/oder B eine Zusammensetzung gewählt wird, bei denen die ersten drei genannten Legierungspartner in folgender Konzentration enthalten sind:
Silizium: 25%,
Magnesium: 1,2%,
Kupfer: 3,9%.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelze beim Versprühen so fein zerstäubt wird, daß die in der aufwachsenden Luppe sich bildenden Silizium-Primärkri­ stalle (8) und intermetallische Phasen (9, 10) in folgenden Korngrößen vorliegen:
Si-Primärkristalle: 4,0 bis 10,0 µm,
Al2Cu-Phase: 0,8 bis 1,8 µm,
Mg2Si-Phasen: 2,5 bis 4,5 µm.
7. Zylinderlaufbüchse für das Eingießen in eine Hubkolbenma­ schine, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprü­ che 1 bis 6.
DE19523484A 1994-10-28 1995-06-28 Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse Expired - Lifetime DE19523484C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523484A DE19523484C2 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse
IT96RM000401A IT1284146B1 (it) 1995-06-28 1996-06-07 Camicia in lega ipereutettica alluminio-silicio per l'incorporazione durante la colata nel basamento di un motore a pistoni e procedimento
CN96108361A CN1055135C (zh) 1995-06-28 1996-06-25 铸入往复活塞式发动机曲轴箱的过共晶铝/硅合金缸衬和生产这种缸衬的方法
GB9613220A GB2302695B (en) 1995-06-28 1996-06-25 Cylinder liner of a hypereutectic aluminium/silicon alloy
FR9607925A FR2736067B1 (fr) 1995-06-28 1996-06-26 Chemise de cylindre en alliage d'aluminium/silicium hypereutectique a incorporer a la coulee dans un bati de machine a piston alternatif et procede de fabrication d'une telle chemise
JP8200906A JP2860537B2 (ja) 1995-06-28 1996-06-27 往復ピストン機関のクランクケースへ鋳込むための過共晶アルミニウム−珪素合金から成るシリンダライナ及びこのようなシリンダライナの製造方法
KR1019960024817A KR100210696B1 (ko) 1995-06-28 1996-06-28 왕복 피스톤 엔진의 크랭크 케이스에 주조하기 위한 과공정 알루미늄/실리콘 합금으로된 실린더 라이너와 그 제조방법
US08/790,939 US5891273A (en) 1995-06-28 1997-01-29 Cylinder liner of a hypereutectic aluminum/silicon alloy for casting into a crankcase of a reciprocating piston engine and process for producing such a cylinder liner
US08/967,944 US6096143A (en) 1994-10-28 1997-11-12 Cylinder liner of a hypereutectic aluminum/silicon alloy for use in a crankcase of a reciprocating piston engine and process for producing such a cylinder liner
US09/590,008 US6309480B1 (en) 1994-10-28 2000-06-09 Cylinder liner comprising a supereutectic aluminum/silicon alloy for sealing into a crankcase of a reciprocating piston engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523484A DE19523484C2 (de) 1995-06-28 1995-06-28 Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19523484A1 DE19523484A1 (de) 1997-01-02
DE19523484C2 true DE19523484C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7765464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19523484A Expired - Lifetime DE19523484C2 (de) 1994-10-28 1995-06-28 Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5891273A (de)
JP (1) JP2860537B2 (de)
KR (1) KR100210696B1 (de)
CN (1) CN1055135C (de)
DE (1) DE19523484C2 (de)
FR (1) FR2736067B1 (de)
GB (1) GB2302695B (de)
IT (1) IT1284146B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043193A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Zylinderkurbelgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102006059045A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Zylinderlauffläche sowie Zylinder
DE102012208860A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Peak-Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438550C2 (de) 1994-10-28 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
DE19532244C2 (de) * 1995-09-01 1998-07-02 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I)
DE19634504A1 (de) * 1996-08-27 1997-12-04 Daimler Benz Ag In ein Leichtmetall-Gußteil einzugießender Rohling eines anderen Leichtmetallteiles und Verfahren zum Herstellen eines solchen Rohlinges
JP3173452B2 (ja) * 1997-02-28 2001-06-04 株式会社豊田中央研究所 耐摩耗性被覆部材及びその製造方法
JPH10252891A (ja) 1997-03-14 1998-09-22 Nippon Piston Ring Co Ltd アルミシリンダ用第二圧力リングおよびその製造方法
DE19733205B4 (de) * 1997-08-01 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Beschichtung für eine Zylinderlauffläche einer Hubkolbenmaschine aus einer übereutektischen Aluminium/Siliziumlegierung, Spritzpulver zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1017948A1 (de) * 1997-09-15 2000-07-12 Alusuisse Technology & Management AG Zylinderlaufbuchse
DE19750687A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zum Eingießen von Eingußteilen
DE19750686C1 (de) * 1997-11-15 1999-09-23 Ks Aluminium Technologie Ag Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse
DE19814570C2 (de) 1998-04-01 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Zylinderlaufbuchse
JPH11287326A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Nippon Piston Ring Co Ltd アルミシリンダ用ピストンリング
DE19820976A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-25 Daimler Chrysler Ag Zylinderlaufbüchse aus übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2000145963A (ja) * 1998-11-06 2000-05-26 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンリング
DE19918231C2 (de) * 1999-04-22 2002-07-11 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für Zylinderlaufbüchsen
DE19924141B4 (de) * 1999-05-26 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum partiellen, mechanischen Freilegen von in einer übereutektischen Zylinderlaufbüchse eingebetteten harten Laufbahnpartikeln
DE10006269A1 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
DE10019793C1 (de) * 2000-04-20 2001-08-30 Federal Mogul Friedberg Gmbh Zylinderlaufbuchse für Verbrennungskraftmaschinen und Herstellungsverfahren
US6511226B2 (en) 2000-09-05 2003-01-28 Federal-Mogul World Wide, Inc. Aluminum thrust washer
JP4678802B2 (ja) * 2000-11-06 2011-04-27 本田技研工業株式会社 有摺接面部材
DE10064837A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine
US6702908B1 (en) 2002-01-16 2004-03-09 Hamilton Sundstrand Corporation Method of making a cylinder block with unlined piston bores
JP3821219B2 (ja) * 2002-03-27 2006-09-13 日本ピストンリング株式会社 内周面に表面処理皮膜を有するシリンダライナ及びその加工方法
CN100449146C (zh) * 2002-11-11 2009-01-07 宁波欣晖制冷设备有限公司 斜盘式压缩机的缸体
US8220124B1 (en) 2003-02-05 2012-07-17 Brunswick Corporation Restoration process for porosity defects in metal cast products
SE525133C2 (sv) * 2003-04-16 2004-12-07 Volvo Constr Equip Holding Se Kompositkropp, växelhus innefattande kopositkropp samt förfarande för framställning av en kompositkropp
CN101694187A (zh) * 2004-02-27 2010-04-14 雅马哈发动机株式会社 发动机部件及其制造方法
DE102004038182A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten von thermisch gespritzten Zylinderlaufbahnen
JP2006183122A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Denso Corp ダイカスト用アルミニウム合金およびアルミニウム合金鋳物の製造方法
DE102005004486B4 (de) * 2005-01-31 2011-05-05 Peak Werkstoff Gmbh Laufbuchse zum Eingießen in einen Motorblock
DE102005028316B4 (de) * 2005-06-18 2008-01-24 Daimler Ag Verfahren zum Nachbearbeiten eines Kurbelgehäuses und Zylinderkurbelgehäuse
US7543557B2 (en) * 2005-09-01 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Scuff resistant aluminum piston and aluminum cylinder bore combination and method of making
JP4954644B2 (ja) * 2006-08-31 2012-06-20 日本ピストンリング株式会社 シリンダライナとピストンリングの組み合わせ
JP2008180218A (ja) * 2006-12-28 2008-08-07 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用部品およびその製造方法
JP2010156202A (ja) * 2007-04-05 2010-07-15 Yamaha Motor Co Ltd エンジン
JPWO2009069703A1 (ja) * 2007-11-30 2011-04-14 日本ピストンリング株式会社 内燃機関のピストンリングとシリンダライナとの組合せ構造
DE102008014664B4 (de) 2008-03-18 2017-04-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse
CN101457318B (zh) * 2008-12-20 2010-11-24 中国兵器工业第五二研究所 高硅铝合金缸套材料及其制备方法
DE102009016933A1 (de) * 2009-04-08 2010-06-17 Daimler Ag Zylinderlaufbuchse für einen Verbrennungsmotor
KR101534864B1 (ko) * 2009-06-30 2015-07-08 현대자동차주식회사 차량용 실린더라이너의 제조방법
KR101500012B1 (ko) * 2009-12-01 2015-03-09 현대자동차주식회사 로우 크랭크케이스용 보강재와 이를 제조하는 방법 및 로우 크랭크케이스
FR2960598A1 (fr) * 2010-05-28 2011-12-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chemises siamoisees, carter cylindre et vehicule comportant ces chemises
DE102011009443B3 (de) * 2011-01-26 2012-03-29 Daimler Ag Drahtförmiger Spritzwerkstoff
DE102012207294A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Peak-Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallteils; Leichtmetallteil und Verbrennungsmotor mit Zylinderlaufbuchse aus Leichtmetallteil
CN102699081B (zh) * 2012-06-06 2014-04-23 沈阳工业大学 一种铝硅铁合金发动机缸套的半固态触变挤压成形方法
JP5937223B2 (ja) * 2012-09-25 2016-06-22 学校法人常翔学園 過共晶アルミニウム−シリコン合金ダイカスト部材およびその製造方法
CN104685267B (zh) * 2012-10-02 2017-02-22 株式会社理研 活塞环
US9109271B2 (en) * 2013-03-14 2015-08-18 Brunswick Corporation Nickel containing hypereutectic aluminum-silicon sand cast alloy
CN104060133B (zh) * 2014-05-26 2016-10-05 安徽盛达前亮铝业有限公司 推拉门门框顶板
JP2018059405A (ja) * 2015-02-23 2018-04-12 ヤマハ発動機株式会社 空冷エンジン、空冷エンジン用シリンダボディ部材及び空冷エンジン搭載車両
JP2018059403A (ja) * 2015-02-23 2018-04-12 ヤマハ発動機株式会社 エンジン、シリンダボディ部材及び車両
JP2018059404A (ja) * 2015-02-23 2018-04-12 ヤマハ発動機株式会社 エンジン、シリンダボディ部材及び車両
US20160281900A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 SYNCRUDE CANADA LTD. in trust for the owners of the Syncrude Project as such owners exist now and Conduit liner with wear-resistant elements
US10132267B2 (en) 2015-12-17 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Coated bore aluminum cylinder liner for aluminum cast blocks
US10066577B2 (en) 2016-02-29 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Extruded cylinder liner
CN105950929B (zh) * 2016-05-23 2017-11-24 沈阳工业大学 过共晶Al‑Si合金与镁合金复合发动机缸体及其铸造方法
CN107725206A (zh) * 2017-09-13 2018-02-23 中原内配集团股份有限公司 一种发动机缸体、干式气缸套及干式气缸套的制备方法
JP6533858B1 (ja) 2018-07-26 2019-06-19 Tpr株式会社 鋳鉄製シリンダライナおよび内燃機関
CN109609813A (zh) * 2018-12-19 2019-04-12 江苏豪然喷射成形合金有限公司 一种新型硅铝合金及其制备方法
CN110273087A (zh) * 2019-06-25 2019-09-24 昆明理工大学 调控过共晶铝硅合金铸件整体性能的方法
CN110465644A (zh) * 2019-07-23 2019-11-19 华南理工大学 一种双层材料缸套的制备方法
WO2024074926A1 (en) * 2022-10-07 2024-04-11 Zf Commercial Vehicle Control Systems India Limited Air compressor housing for an air compressor of a commercial vehicle, method of producing such a compressor and use of a hypereutectic aluminium alloy therefore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408276A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Schmidt Gmbh Karl Zylinder-kolben-bausatz fuer verbrennungskraftmaschinen
CH665223A5 (de) * 1984-03-16 1988-04-29 Showa Aluminium Co Ltd Extrudierte aluminiumlegierung mit hoher verschleissresistenz und verfahren zur herstellung derselben.
US4938810A (en) * 1982-07-12 1990-07-03 Showa Denko Kabushiki Kaisha Heat-resistant, wear-resistant, and high-strength aluminum alloy powder and body shaped therefrom

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB563617A (en) * 1941-12-04 1944-08-23 Fairweather Harold G C Improvements in or relating to aluminium base alloys
US3333579A (en) * 1964-06-29 1967-08-01 Reynolds Metals Co Formation of low friction glass-like surface on aluminum silicon alloy for engine operation
JPS509802B2 (de) * 1971-10-29 1975-04-16
US4055417A (en) * 1974-03-13 1977-10-25 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hyper-eutectic aluminum-silicon based alloys for castings
JPS50148236A (de) * 1974-05-21 1975-11-27
US4155756A (en) * 1976-03-10 1979-05-22 Societe De Vente De L'aluminium Pechiney Hollow bodies produced by powder extrusion of aluminum-silicon alloys
FR2343895A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Pechiney Aluminium Procede de fabrication de corps creux en alliages d'aluminium au silicium par filage de grenailles
CA1239811A (en) * 1983-09-07 1988-08-02 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Extruded aluminum alloys having improved wear resistance and process for preparing same
JPS60220264A (ja) * 1984-04-11 1985-11-02 Showa Alum Corp アルミニウム合金製シリンダライナ
JPS61291941A (ja) * 1985-06-19 1986-12-22 Taiho Kogyo Co Ltd Si含有量が高いAl鋳造合金
FR2636974B1 (fr) * 1988-09-26 1992-07-24 Pechiney Rhenalu Pieces en alliage d'aluminium gardant une bonne resistance a la fatigue apres un maintien prolonge a chaud et procede de fabrication desdites pieces
JPH0621309B2 (ja) * 1988-10-31 1994-03-23 本田技研工業株式会社 耐熱性、耐摩耗性、高靭性Al−Si系合金及びそれを使用したシリンダ−ライナ−
DE4009714A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Kolbenschmidt Ag Einzelzylinder bzw. mehrzylinderblock
US5303682A (en) * 1991-10-17 1994-04-19 Brunswick Corporation Cylinder bore liner and method of making the same
US5253625A (en) * 1992-10-07 1993-10-19 Brunswick Corporation Internal combustion engine having a hypereutectic aluminum-silicon block and aluminum-copper pistons
JPH06272614A (ja) * 1993-03-22 1994-09-27 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関のシリンダライナ
DE4438550C2 (de) * 1994-10-28 2001-03-01 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408276A1 (de) * 1974-02-21 1975-08-28 Schmidt Gmbh Karl Zylinder-kolben-bausatz fuer verbrennungskraftmaschinen
US4938810A (en) * 1982-07-12 1990-07-03 Showa Denko Kabushiki Kaisha Heat-resistant, wear-resistant, and high-strength aluminum alloy powder and body shaped therefrom
CH665223A5 (de) * 1984-03-16 1988-04-29 Showa Aluminium Co Ltd Extrudierte aluminiumlegierung mit hoher verschleissresistenz und verfahren zur herstellung derselben.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere Anmeldung: P 44 38 550.1-24 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043193A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Ks Aluminium-Technologie Ag Zylinderkurbelgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102006059045A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Mahle International Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Zylinderlauffläche sowie Zylinder
DE102012208860A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Peak-Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100210696B1 (ko) 1999-07-15
JP2860537B2 (ja) 1999-02-24
FR2736067B1 (fr) 1998-01-23
DE19523484A1 (de) 1997-01-02
GB2302695A (en) 1997-01-29
GB9613220D0 (en) 1996-08-28
FR2736067A1 (fr) 1997-01-03
CN1055135C (zh) 2000-08-02
IT1284146B1 (it) 1998-05-08
KR970000394A (ko) 1997-01-21
US5891273A (en) 1999-04-06
JPH0919757A (ja) 1997-01-21
ITRM960401A1 (it) 1997-12-07
CN1149630A (zh) 1997-05-14
GB2302695B (en) 1998-01-07
ITRM960401A0 (it) 1996-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523484C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium-Legierung zum Eingießen in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine und danach hergestellte Zylinderlaufbüchse
DE4438550C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer in ein Kurbelgehäuse einer Hubkolbenmaschine eingegossenen Zylinderlaufbüchse aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung
EP1815124B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens fuer einen verbrennungsmotor
DE19733204B4 (de) Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung, Spritzpulver zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19532244C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (I)
EP2880193B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlaufbuchse
EP0491978B1 (de) Zylinderblock für eine Brennkraftmaschine
EP1444421B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
EP0871791B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Laufbuchsen
DE4406191A1 (de) Gleitlagerung
DE19915038A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2214850B1 (de) Verfahren zur herstellung von zylinderlaufbuchsen zum eingiessen in einen motorblock
DE19532253C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnwandigen Rohren (II)
DE10043108B4 (de) Metallurgische Bindung von Einsätzen mit mehrlagigen Beschichtungen innerhalb von Metallgußteilen
WO2005038073A2 (de) Zylinderlaufbuchse mit einer zwei schichten umfassenden aussenbeschichtung und verfahren zu deren ein- oder umgiessen zu einem verbundkörper
DE102018202540A1 (de) Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften
DE10049598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußeisenwerkstoffes
EP1161569B2 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen verschleissfester oberflächen
DE19708402C1 (de) Verschleißfeste Schicht für Leichtmetall-Bauteile einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0704613A1 (de) Verbundgusszylinder oder -zylinderblock
DE102005022469A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkurbelgehäuse
DE19518552C2 (de) Kolben für Verbrennungsmotoren
DE19851424A1 (de) Kolbenring und seine Verwendung
DE10347511B4 (de) Zylinderlaufbuchse mit makroskopisch gestalteter Oberflächenstruktur für Verbrennungskraftmaschinen, Verfahren zu ihrer Anbindung an einen Verbundkörper und Verbundkörper
DE19941562A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen verschleißfester Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R071 Expiry of right