DE112015000949T5 - Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112015000949T5
DE112015000949T5 DE112015000949.3T DE112015000949T DE112015000949T5 DE 112015000949 T5 DE112015000949 T5 DE 112015000949T5 DE 112015000949 T DE112015000949 T DE 112015000949T DE 112015000949 T5 DE112015000949 T5 DE 112015000949T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
nitrided
piston ring
ring
coating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015000949.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Sandra Matos Cordeiro Costa
Gisela Ablas Marques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Metal Leve SA
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle Metal Leve SA
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Metal Leve SA, Mahle International GmbH filed Critical Mahle Metal Leve SA
Publication of DE112015000949T5 publication Critical patent/DE112015000949T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/042Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material including a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxides, ZrO2, rare earth oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring zur Verwendung in der Kolbennut eines Kolbens eines Verbrennungsmotors, der mit einem Körper (6) versehen ist, der aus einem Eisenwerkstoff besteht und einen zum Kolbenkopf weisenden oberen Teil (2), einen gegenüberliegenden, zum Kolbenhemd weisenden unteren Teil (3), einen zur Kolbennut weisenden inneren Teil (4) und einen gegenüberliegenden äußeren Teil (5) zum Gleiten an der Zylinderwand oder der Zylinderlaufbuchse definiert, wobei der obere und der äußere Teil (2, 5) im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen und eine obere Abfasung (Cs) definieren, und der untere und der äußere Teil (3, 5) im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen und eine untere Abfasung (Ci) definieren, wobei (i) der obere, der untere und der innere Teil (2, 3, 4) nitriert (CN) sind und (ii) der äußere Teil (5) und die obere und die untere Abfasung (Cs, Ci) nicht nitriert sind und von mindestens einer durch das Ionenplattierungsverfahren aufgebrachten Überzugsschicht (7) überzogen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring, der insbesondere zur Verwendung in Verbrennungsmotoren konzipiert ist, der auf martensitischem rostfreiem Stahl basiert, mit einer nitrierten Ober-, Unter- und Innenseite und einer nicht nitrierten mit der Wand des Zylinders/der Laufbuchse in Kontakt kommenden Außenseite, die mit mindestens einer durch das Ionenplattierungsverfahren aufgebrachten Überzugsschicht versehen ist.
  • Durch diesen neuen und verbesserten Überzug aus Chromnitrid, wird eine Verlängerung der Betriebslebensdauer des Kolbenrings in Dieselmotoren mit einem hohen Verbrennungsdruck und einer hohen Drehzahl (im Handel als HSD-Motoren (hochdrehende Dieselmotoren / HSD – high-speed diesel) bekannt) erreicht, insbesondere im Vergleich zu den Kolbenringen, die derzeit in dieser Art von Motor verwendet werden, die in ihrer Gesamtheit nitriert sind und nach dem Nitrieren auf der Außenseite und den oberen und unteren Abfasungen davon eine durch das PVD-Verfahren (PVD – physical vapour deposition/physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebrachte Überzugsschicht erhalten. Diese Vorteile werden ohne irgendwelche entsprechende begleitende technische Nachteile erzielt, während die Herstellungskosten wettbewerbsfähig gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Herstellung des Rings.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • In Hubkolbenmotoren werden die Ringe im Allgemeinen auf einer Metallbasis hergestellt, auf der mindestens eine Überzugsschicht aufgebracht wird, die mit der Wand des Zylinders in Kontakt kommt. Als Beispiel lässt sich eine Basis aus Gusseisen oder aus rostfreiem Stahl nennen, die aufgrund der Kosten und/oder der Belastungsart, mit der der Ring beaufschlagt wird, verwendet wird.
  • Die Rolle der Überzugsschicht ist von großer Bedeutung, da sie danach strebt, dem Ring Eigenschaften von geringer Gleitreibung und hohem Widerstand gegen Absplitterung, großer Härte und Zähigkeit zu verleihen. Nichtsdestotrotz muss darauf hingewiesen werden, dass einige dieser Eigenschaften miteinander in Widerspruch stehen und ihre Verbesserung einen Leistungsverlust einer anderen bedeutet, weshalb die zu verwendende Art des Überzugs als Funktion des Betriebsprofils des Motors und der Belastungen, denen die Ringe während ihrer Betriebslebensdauer ausgesetzt sind, ausgewählt werden.
  • Bei einem Verbrennungsmotor ist der Kompressionsring oder der erste Nutenring der Ring, der aufgrund dessen, dass er mit den überhitzten Gasen des verbrennenden verdichteten Luftgemisches in direktem Kontakt steht, den höchsten Belastungen ausgesetzt ist. Folglich sind sie aufgrund ihrer Einbaustelle ständig hohen Temperaturen und aggressiven Nebenprodukten der Verbrennung ausgesetzt.
  • Vom Fachmann ist eine Reihe von Überzügen vorgeschlagen worden, die jeweils danach streben, die gewünschten Eigenschaften zu verbessern und dabei die Festigkeit der Kolbenringe zu erhöhen. Mehrere Schriften des Stands der Technik beziehen sich auf keramische Überzüge aus Chromnitrid in Form von CrN und/oder Cr2N, die sehr effizient und technisch von Interesse sind, da sie auf äußerst kompetente Weise den Eigenschaften der Aufnahme von inneren Spannungen, großer Härte und geringer Dicke Rechnung tragen, während das Auftreten von Absplitterungen stark reduziert wird. Bei dem Großteil der Anwendungen wird der keramische Überzug aus Chromnitrid durch das PVD-Verfahren aufgebracht, gemäß dem das als Überzug abzuscheidende Material von einer festen Quelle in Form von Atomen oder Molekülen mittels Niederdruckgasen (oder Plasma) in Richtung des Kolbenrings verdampft wird, auf dem es kondensiert. Die Bildung des Überzugs auf dem Substrat hängt von den verdampften Materialien und von dem Material des Substrats, von den Zuständen der Oberfläche, von der zur Verfügung stehenden Energie (Temperatur und Ionenbeschuss) und von der Atmosphäre (chemische Reaktionen, reaktive Beschichtung usw.) ab.
  • Das PVD-Verfahren bietet einige interessante Vorteile für die Herstellung von tribologischen Überzügen, wie zum Beispiel (i) die Möglichkeit des Betriebs bei sehr geringen Arbeitsdrücken, wodurch die Synthese von Materialien mit hoher Reinheit ermöglicht wird; (ii) Verbesserung der Adhäsion des Überzugs am Substrat aufgrund der Möglichkeit der "Reinigung" der Oberfläche der Substrate mittels des Ionenbeschusses; (iii) einheitliche Dicke des Überzugs; (iv) Kontrolle über die kristalline Struktur des Überzugs; und (v) relativ geringe Abscheidungstemperaturen. Als zusätzliche Vorteile fördert Ionenbeschuss Epitaxialwachstum und verbessert die atomare Beweglichkeit, und normalerweise entstehen aufgrund dessen, dass im Großteil der Fälle keine toxischen Produkte oder Lösungen involviert sind, keine Abwässer oder Verunreinigungen.
  • Im speziellen Fall von Motoren der hochdrehenden Dieselmotorart werden die Ringe aufgrund der hohen Verbrennungsdrücke und der hohen Drehzahlen, die sie erreichen, stark belastet, insbesondere die Kompressionsringe. Aus diesem Grunde werden Kompressionsringe im Allgemeinen mit einer Basis, die aus rostfreiem Stahl besteht, angegeben, die vollständig nitriert ist und die einen verschleißfesten Überzug aufweist, der nachträglich durch das PVD-Verfahren auf die Außenseite aufgebracht wird.
  • Diese Art von Ring ist für ihre hohe mechanische Festigkeit und aufgrund ihres hohen Preises bekannt, aber nichtsdestotrotz schaffen selbst sie es in einigen Anwendungen nicht, das Auftreten und Ausbreiten von Rissen, nicht nur im Überzug, sondern im gesamten Ring, zu verhindern, was zu einem katastrophalen Versagen, das den Ausbau des Motors mit sich bringt, führen kann.
  • In diesen Situationen werden Risse an den oberen und unteren Abfasungen, die die Kanten sind, die die laterale Seite mit der Oberseite bzw. der Unterseite verbindet, eingeleitet. In einigen Fällen enden die Risse durch Ausbreiten im gesamten Querschnitt des Rings, wodurch das Teil gebrochen wird und der vollständige Ausbau des Motors erforderlich wird.
  • Mit der Aufgabe, diese Schwierigkeit zu überwinden, offenbart das US-Patent US 6 508 473 einen Kolbenring, der auf rostfreiem Stahl basiert, der auf seiner Ober- und Unterseite nitriert ist. Die nitrierten Seiten weisen eine Härte von 700 HV auf. Der Ring umfasst ferner einen Film aus hartem Überzug auf seiner Außenseite, die mit der Wand der Laufbuchse/des Zylinders in einem Abstand von 0,0001 mm bis 0,3 mm von der Ober- und Unterseite in Kontakt kommt. Gemäß dem Patent verhindert dieser Abstand, obgleich er minimal ist, das Ausbreiten von Rissen bis zu einer annehmbaren Einsatzgrenze, jedoch gewährleistet diese Technik im Bereich von Einsätzen mit hoher Belastung nicht die Festigkeit des Rings.
  • Bisher ist noch kein Kolbenring, insbesondere Kompressions- oder erster Nutenring, entwickelt worden, der die bei anspruchsvollen Anwendungen erforderlichen Langlebigkeitsstandards, wie zum Beispiel jene von Dieselmotoren, die mit hohen Förderdrücken und bei hohen Drehzahlen betrieben werden, geforderten, erreicht.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Deshalb besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in einem Kolbenring, insbesondere einem Kompressions- oder ersten Nutenring, zur Verwendung in Verbrennungsmotoren, die kein Potenzial für das Auftreten von katastrophalen Rissen besitzen, selbst wenn sie unter den kritischen Betriebsbedingungen von Dieselmotoren, die mit hohen Förderdrücken und bei hohen Drehzahlen betrieben werden, funktionieren.
  • Des Weiteren besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in einem Kolbenring, insbesondere einem Kompressions- oder ersten Nutenring zur Verwendung in Verbrennungsmotoren, der auf martensitischem rostfreiem Stahl basiert, mit der nitrierten Ober-, Unter- und Innenseite und der nicht nitrierten mit der Wand des Zylinders/der Laufbuchse in Kontakt kommenden Außenseite, die mit mindestens einer durch das Ionenplattierungsverfahren aufgebrachten Überzugsschicht versehen ist.
  • Ferner besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in einem Kolbenring, insbesondere einem Kompressions- oder ersten Nutenring zur Verwendung in Verbrennungsmotoren, zur Verwendung in Dieselmotoren, die mit hohen Förderdrücken und bei hohen Drehzahlen betrieben werden, wodurch die Design- und Langlebigkeitsziele erfüllt werden und wettbewerbsfähige Herstellungskosten im Vergleich zu den derzeit verwendeten Ringen bewahrt werden.
  • Schließlich besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in einem Herstellungsverfahren, das in den drei vorstehenden Abschnitten dargelegt wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch einen Kolbenring zur Verwendung in der Kolbennut eines Kolbens eines Verbrennungsmotors erreicht, der mit einem Körper versehen ist, der aus einem Eisenwerkstoff besteht und einen zum Kolbenkopf weisenden oberen Teil, einen gegenüberliegenden, zum Kolbenhemd weisenden unteren Teil, einen zur Kolbennut weisenden inneren Teil und einen gegenüberliegenden äußeren Teil zum Gleiten an der Zylinderwand oder der Zylinderlaufbuchse definiert, wobei der obere und der äußere Teil im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen und eine obere Abfasung definieren, und der untere und der äußere Teil im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen und eine untere Abfasung definieren, wobei (i) der obere, der untere und der innere Teil nitriert sind und (ii) der innere Teil und die obere und die untere Abfasung nicht nitriert sind und von mindestens einer durch das Ionenplattierungsverfahren aufgebrachten Überzugsschicht überzogen sind.
  • Darüber hinaus werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings wie im obigen Abschnitt definiert gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
  • Schritt (i): Nitrieren des oberen, des unteren und des inneren Teils und
  • Schritt (ii): Aufbringen mindestens einer Überzugsschicht auf den inneren Teil und die obere und die untere Abfasung durch das Ionenplattierungsverfahren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung soll unten basierend auf einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ausführlicher beschrieben werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Ansicht eines Kompressionsrings.
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Kompressionsrings des Stands der Technik nach einer Ruptur/einem Bruch in seinem Querschnitt.
  • 3 eine mikroskopische Querschnittsansicht eines Kompressionsrings des Stands der Technik im Bereich seiner oberen Abfasung.
  • 4 eine mikroskopische Querschnittsansicht eines Kompressionsrings des Stands der Technik im Bereich seiner unteren Abfasung.
  • 5 eine schematische Draufsicht einer nicht einschränkenden Ausführungsform des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Kolbenrings.
  • 5A eine schematische Ansicht des Querschnitts A-A des in 5 dargestellten Kolbenrings.
  • 5B eine vergrößerte schematische Ansicht des Querschnitts A-A des in den 5 und 5A dargestellten Kolbenrings.
  • 6 eine mikroskopische Querschnittsansicht einer nicht einschränkenden Ausführungsform des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Kolbenrings im Bereich seiner oberen Abfasung.
  • 7 eine Ansicht einer Prüfeinrichtung mit den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden sechs Ringen für einen Ermüdungstest.
  • 8 eine schematische Ansicht der Belastungen, mit denen die Ringe in der in 7 dargestellten Einrichtung beaufschlagt werden.
  • 9 ein Diagramm, das die von einem Ring während der Zyklen des Ermüdungstests durch die in 7 dargestellte Einrichtung realisierte erfahrene Belastung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 stellt in schematischer Form einen beliebigen Kolbenring zur Verwendung in einem Verbrennungsmotor dar. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kolbenring zur Verwendung in der Kolbennut des Kolbens eines Verbrennungsmotors. Die bevorzugte Ausführungsform des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Rings 1 ist der Kompressionsring eines Motors, der gemäß dem hochdrehenden Dieselzyklus betrieben wird, wobei ein hoher Verbrennungsdruck besteht (hochdrehende Dieselmotorart), es ist jedoch ersichtlich, dass er eine beliebige andere erforderliche oder wünschenswerte Ausführungsform, wie zum Beispiel einen zweiten Nutenring, einen Ölring oder selbst irgendeine andere Ausführungsform, annehmen kann.
  • 2 veranschaulicht einen Ring des Stands der Technik, der in einem Motor der hochdrehenden Dieselmotorart verwendet wird. Es ist dabei eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Kompressionsrings des Stands der Technik nach der Ruptur/dem Bruch seines Querschnitts zu sehen. Die Figur macht ersichtlich, dass der Beginn des Risses an der unteren Abfasung begann und er sich im Laufe der Zeit über den Querschnitt des Rings bis zu dem katastrophischen Versagen, das den vollständigen Ausbau des Motors mit sich bringt, ausbreitete.
  • Die Anmelderin hat umfangreiche Tests mit dieser Art von Ring des Stands der Technik, einem Kompressionsring mit einer aus rostfreiem Stahl gebildeten Basis, der in seiner Gesamtheit nitriert ist, mit einem nachträglich durch das PVD-Verfahren auf die Außenseite aufgebrachten verschleißfesten Überzug durchgeführt.
  • Angesichts der Untersuchung ist die Anmelderin zu folgendem Schluss gekommen:
    • (i) Die Art von katastrophischem Versagen steht damit in Verbindung, dass die Überzugsschicht durch PVD auf eine nitrierte Fläche aufgebracht wird → wenn die Schicht direkt auf das eisenhaltige Basismaterial aufgebracht werden würde, wäre die Rissfestigkeit größer, obgleich es Bedenken hinsichtlich des Verschleißes durch Reibung geben würde;
    • (ii) Der Riss/Sprung beginnt ungefähr 180° vom Bereich der Öffnung des Rings und an der unteren Abfasung.
    • (iii) Das Auftreten von Rissen/Sprüngen wurde mit zunehmender Dicke der nitrierten Schicht im Bereich der Abfasung stärker.
  • Die 3 und 4 stellen mikroskopische Querschnittsansichten eines Kompressionsrings des Stands der Technik im Bereich der oberen bzw. unteren Abfasung davon dar. In diesen beiden Figuren ist die größere Dicke der nitrierten Schicht 11 an den Abfasungen, auf die die Überzugsschicht 12 durch PVD aufgebracht wird, klar ersichtlich.
  • Diese Forschung und Entwicklung als Basis nehmend, hat die Anmelderin den vorliegenden Kolbenring 1 entwickelt, der die technischen Anforderungen der hochdrehenden Dieselmotoren bravourös meistert.
  • Geometrisch ist der Ring 1, der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, wie jeder beliebige Ring, das heißt, ein Kolbenring zur Verwendung in der Nut eines Kolbens eines Verbrennungsmotors, der mit einem aus Eisenmaterial bestehenden Körper 6 versehen ist, der einen zum Kolbenkopf weisenden oberen Teil 2, einen gegenüberliegenden, zum Kolbenhemd weisenden unteren Teil 3, einen zur Nut des Kolbens weisenden inneren Teil 4 und einen gegenüberliegenden äußeren Teil 5 zum Gleiten an der Zylinderwand oder Zylinderlaufbuchse (wobei letztere nicht dargestellt ist) definiert.
  • Der obere und der äußere Teil 2, 5 verlaufen im Wesentlichen orthogonal zueinander und definieren eine obere Abfasung Cs, während der untere und der äußere Teil 3, 5 auch im Wesentlichen orthogonal verlaufen und eine untere Abfasung Ci definieren.
  • Vorzugsweise besteht der Körper 6 aus rostfreiem Stahl, der im Wesentlichen 13 bis 18% Chrom enthält, wobei dieses Material für die Belastungen der hochdrehenden Dieselmotoren am geeignetsten ist; es ist jedoch ersichtlich, dass es, falls erforderlich oder wünschenswert, auch variiert werden kann. Auf besonders bevorzugte, aber nicht zwingend erforderliche Weise, weist der verwendete rostfreie Stahl die in folgender Tabelle gezeigte Zusammensetzung auf.
    Chemisches Element Prozentanteil
    Kohlenstoff (C) 0,80–0,95
    Silizium (Si) 0,35–0,50
    Mangan (Mn) 0,25–0,40
    Phosphor (P) 0,040 Maximum
    Schwefel (S) 0,040 Maximum
    Chrom (Cr) 17,0–18,0
    Molybdän (Mo) 1,00–1,25
    Vanadium (V) 0,08–0,15
  • Die große Erneuerung des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Rings 1 besteht darin, dass der obere, der untere und der innere Teil 2, 3, 4 nitriert werden (siehe die in den 5B und 6 sichtbare CN-Schicht), während gleichzeitig der innere Teil 5 und die obere und die untere Abfasung Cs, Ci nicht nitriert werden und mit mindestens einer durch das Ionenplattierungsverfahren aufgebrachten Überzugsschicht 7 beschichtet werden.
  • Auf bevorzugte, aber nicht zwangsweise erforderliche Weise besteht die aufgebrachte Überzugsschicht aus Chromnitrid, von dem ein Großteil durch die CrN-Phase gebildet wird, es ist jedoch offensichtlich, dass auch andere Alternativen verwendet werden können, wie zum Beispiel, dass der Großteil des Chromnitrids eine Phase von Cr2N, einen Niobiumnitridüberzug, einen mehrschichtigen Überzug aus Chromnitrid oder Chromnitrid und Niobiumnitrid oder selbst irgendeine andere erforderliche oder wünschenswerte Schicht aufweist. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Überzugsschicht 7 eine Dicke von im Wesentlichen 20 Mikron auf.
  • Eine weitere innovative Eigenschaft des den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Rings 1 besteht darin, dass die nitrierten Teile (der obere, der untere und der innere Teil 2, 3 und 4) eine Behandlung erfahren, die eine nitrierte Schicht mit geringerer Härte, die eine reduzierte Härte von ca. 700 HV aufweist, erzeugt. Ein herkömmlicher Prozess des Gasnitrierens kann beschrieben werden, wobei es sich dabei um den Prozess handelt, der bei diesem Produkt verwendet wird. Es wird durch die Behandlungsparameter, die so eingestellt werden, dass eine maximale Härte in der nitrierten Schicht zur Verhinderung der Bildung von Rissen/Sprüngen und dadurch folgendem/folgender Bruch/Ruptur des Rings gewährleistet wird, gewährleistet, dass die Härte geringer ist.
  • 7 ist eine Ansicht einer Testvorrichtung mit sechs den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Ringen für einen Ermüdungstest. Wie zu sehen ist, umfasst die Maschine zwei Köpfe mit Mitteln zum Umklammern/Befestigen von sechs Kolbenringen, so dass jeder Kopf den Ring neben der Öffnung davon fixiert. Während des Tests bewegt die Maschine offene Enden der Ringe näher zusammen und trennt sie, so dass die Ringe zwischen einer Stellung maximaler Öffnung Amax und minimaler Öffnung Amin gedrückt werden, wie in 8 zu sehen ist.
  • 9 zeigt wiederum ein Diagramm, das die von dem Ring während der Zyklen des Ermüdungstests durch die in 7 dargestellte Einrichtung realisierte erfahrene Belastung darstellt. Bei dem Ring des Stands der Technik trat der Bruch/die Ruptur des Teils nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen auf, während der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Ring 1 diesen Test ohne Bruch/Ruptur überstand.
  • Das hier offenbarte Verfahren zur Herstellung des Kolbenrings ist auch eine neue Erfindung, das die folgenden Schritte umfasst:
  • Schritt (i): Aufbringen mindestens einer Überzugsschicht 7 auf den äußeren Teil 5 und die obere und die untere Abfasung Cs, Ci durch das Ionenplattierungsverfahren.
  • Schritt (ii): Nitrieren des oberen, unteren und inneren Teils 2, 3, 4.
  • Wie oben erwähnt, ist die in Schritt (i) aufgebrachte Überzugsschicht 7 eine Schicht aus Chromnitrid, die vorzugsweise durch CrN gebildet wird und eine bevorzugte Dicke von im Wesentlichen 20 µm aufweist.
  • Schließlich umfasst das Verfahren zusätzlich dazu einen Behandlungsschritt, der eine nitrierte Schicht mit einer geringeren Härte in den nitrierten Teilen aufweist.
  • Nach erfolgter Beschreibung eines Beispiels für die bevorzugte Ausführungsform versteht sich, dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung andere mögliche Variationen mit umfasst, die allein durch den Inhalt der angehängten Ansprüche, einschließlich ihrer möglichen Äquivalente, beschränkt wird.

Claims (10)

  1. Kolbenring zur Verwendung in der Kolbennut eines Kolbens eines Verbrennungsmotors, der mit einem Körper (6) versehen ist, der aus einem Eisenwerkstoff besteht und einen zum Kolbenkopf weisenden oberen Teil (2), einen gegenüberliegenden, zum Kolbenhemd weisenden unteren Teil (3), einen zur Kolbennut weisenden inneren Teil (4) und einen gegenüberliegenden äußeren Teil (5) zum Gleiten an der Zylinderwand oder der Zylinderlaufbuchse definiert, wobei der obere und der äußere Teil (2, 5) im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen und eine obere Abfasung (Cs) definieren, und der untere und der äußere Teil (3, 5) im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen und eine untere Abfasung (Ci) definieren, wobei der Ring dadurch gekennzeichnet ist, dass (i) der obere, der untere und der innere Teil (2, 3, 4) nitriert (CN) sind und (ii) der äußere Teil (5) und die obere und die untere Abfasung (Cs, Ci) nicht nitriert sind und von mindestens einer durch das Ionenplattierungsverfahren aufgebrachten Überzugsschicht (7) überzogen sind und die Härte der nitrierten Teile oberflächig ist und max. 700 HV beträgt.
  2. Kolbenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um einen Kompressions- oder ersten Nutenring handelt.
  3. Kolbenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (6) aus rostfreiem Stahl besteht, der 13% bis 18% Chrom enthält.
  4. Kolbenring nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht (7) eine Schicht aus Chromnitrid ist, dessen Großteil aus CrN gebildet ist.
  5. Kolbenring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzugsschicht (7) eine Dicke von im Wesentlichen 20 Mikron aufweist.
  6. Kolbenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrierten Teile einer Behandlung unterzogen werden, die eine nitrierte Schicht mit einer geringeren Härte erzeugt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: Schritt (i): Nitrieren des oberen, des unteren und des inneren Teils (2, 3, 4) und Schritt (ii): Aufbringen mindestens einer Überzugsschicht (7) auf den äußeren Teil (5) und die obere und die untere Abfasung (Cs, Ci) durch das Ionenplattierungsverfahren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (ii) aufgebrachte Überzugsschicht (7) eine Schicht aus Chromnitrid ist, die hauptsächlich aus CrN besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt (ii) aufgebrachte Überzugsschicht (7) eine Dicke von im Wesentlichen 20 Mikron aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Behandlungsschritt umfasst, der eine nitrierte Schicht mit einer geringeren Härte in den nitrierten Teilen erzeugt.
DE112015000949.3T 2014-02-25 2015-02-09 Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE112015000949T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR1020140044027 2014-02-25
BR102014004402-7A BR102014004402B1 (pt) 2014-02-25 2014-02-25 Anel de pistão e seu processo de fabricação
PCT/EP2015/052622 WO2015128178A1 (en) 2014-02-25 2015-02-09 Piston ring and process for the manufacture thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015000949T5 true DE112015000949T5 (de) 2016-11-03

Family

ID=52574111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015000949.3T Pending DE112015000949T5 (de) 2014-02-25 2015-02-09 Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10634248B2 (de)
CN (1) CN106062442B (de)
BR (1) BR102014004402B1 (de)
DE (1) DE112015000949T5 (de)
WO (1) WO2015128178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020143A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
US11788622B2 (en) 2020-11-11 2023-10-17 Mahle Automotive Technologies (China) Co., Ltd. Piston ring for engine and machining method of piston ring

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6695663B2 (ja) * 2015-07-09 2020-05-20 株式会社リケン 内燃機関用のピストンリング
US10314932B2 (en) * 2016-01-15 2019-06-11 2059492 Alberta Ltd. Portable ozone generator
CN108779275A (zh) * 2016-02-03 2018-11-09 坎麦克斯动力有限责任公司 双极性离聚物膜
EP3414356B1 (de) 2016-02-12 2021-04-21 Oerlikon Surface Solutions AG, Pfäffikon Tribologisches system eines verbrennungsmotors mit beschichtung
US20190368607A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-05 Mahle International Gmbh Piston ring and method for manufacturing a piston ring

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60153455A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Nippon Piston Ring Co Ltd 鋼製ピストンリング
JP3075368B2 (ja) * 1991-06-07 2000-08-14 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
US5316321A (en) * 1991-07-15 1994-05-31 Teikoku Piston Ring Co., Ltd. Nonferrous piston ring with hard surface treatment layer
JP3350157B2 (ja) * 1993-06-07 2002-11-25 帝国ピストンリング株式会社 摺動部材およびその製造方法
JP3295388B2 (ja) 1999-04-07 2002-06-24 帝国ピストンリング株式会社 ピストンリング
JP4392485B2 (ja) * 2001-02-27 2010-01-06 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング
JP2004092714A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Nippon Piston Ring Co Ltd ピストンとピストンリングの組合せ
BRPI0506343A (pt) * 2005-12-21 2006-12-05 Mahle Metal Leve Sa anel de pistão com cobertura de nitreto de cromo
JP4761374B2 (ja) * 2006-03-31 2011-08-31 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用ピストンリング
JP4761375B2 (ja) * 2006-04-28 2011-08-31 日本ピストンリング株式会社 内燃機関用ピストンリング
EP2162649B1 (de) * 2007-06-16 2012-05-16 MAHLE International GmbH Kolbenring mit chromnitridbeschichtung für verbrennungsmotoren
DE102007037778A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Mahle International Gmbh Hartchromschicht, beschichtetes Substrat und tribologisches System
JP5689735B2 (ja) * 2010-07-29 2015-03-25 日本ピストンリング株式会社 ピストンリング

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019020143A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Verfahren zur herstellung eines kolbenrings
US11060609B2 (en) 2017-07-26 2021-07-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Method for producing a piston ring
US11788622B2 (en) 2020-11-11 2023-10-17 Mahle Automotive Technologies (China) Co., Ltd. Piston ring for engine and machining method of piston ring

Also Published As

Publication number Publication date
CN106062442A (zh) 2016-10-26
US20170016538A1 (en) 2017-01-19
WO2015128178A1 (en) 2015-09-03
US10634248B2 (en) 2020-04-28
CN106062442B (zh) 2019-02-26
BR102014004402B1 (pt) 2022-08-09
BR102014004402A2 (pt) 2015-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000949T5 (de) Kolbenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006029415B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
DE102004043550B4 (de) Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013009369B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
WO2006021275A1 (de) Verschleissfeste beschichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102005041408A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings für Verbrennungsmotoren sowie einen derartigen Kolbenring
DE19548931C2 (de) Nitridplattierter Kolbenring für Verbrennungskraftmaschinen
WO2007079834A1 (de) Gleitelement, insbesondere kolbenring, verfahren zur herstellung eines gleitelements, gleitsystem und beschichtung für ein gleitelement
DE102004041234A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2912207B1 (de) Bauteil mit einer beschichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
DE112014005506T5 (de) Gleitkombination zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor
DE102007054181A1 (de) Korrosionsfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
EP2150732B1 (de) Kolbenring
DE19911962B4 (de) Kolbenring und eine Kombination von Verdichtungsringen
DE112014005504T5 (de) Kolbenring
DE112015001603T5 (de) Gleitlement, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten des Gleitelements
DE3501822C2 (de)
DE102016206094A1 (de) Kolbenring für Verbrennungsmotoren
DE102012018706B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
DE112017001682T5 (de) Kolbenring für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erhalten einesKolbenrings und Verbrennungsmotor
DE202006020978U1 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
EP1762756A2 (de) Kolbenringpackung
WO2013167604A1 (de) Gleitkörper mit beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0009260000

Ipc: F02F0005000000