WO2011098586A1 - Schleifringeinheit - Google Patents

Schleifringeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2011098586A1
WO2011098586A1 PCT/EP2011/052072 EP2011052072W WO2011098586A1 WO 2011098586 A1 WO2011098586 A1 WO 2011098586A1 EP 2011052072 W EP2011052072 W EP 2011052072W WO 2011098586 A1 WO2011098586 A1 WO 2011098586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
slip ring
ring
slip
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Landwehr
Original Assignee
Markus Landwehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Landwehr filed Critical Markus Landwehr
Publication of WO2011098586A1 publication Critical patent/WO2011098586A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/10Slip-rings other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection

Definitions

  • slip ring units The transmission of electrical signals and power from a fixed structure to a rotating structure or vice versa is usually via slip ring units. These have their own contact group for each signal or power channel to be transmitted. The contact groups of a slip ring unit are electrically against each other iso lated.
  • a contact group consists of an electrically conductive slip ring, which has an axial or radial, rotationally symmetric grinding surface, as well as a number of brushes, which consist of electrically conductive material, such as a graphite block or a number of metallic wires.
  • the brushes are mounted in the slip ring unit so that they are pressed with a portion on the grinding surface of the slip ring and so make the electrical contact.
  • Slip rings and brushes are connected via insulated, electrical conductors to the electrical connections on the static or on the rotating part of the slip ring unit.
  • a slip ring assembly having a plurality of radial contact groups is constructed such that the contact groups are juxtaposed along the axis of rotation of the slip ring assembly such that the abrasive brushes abut radially outwardly or radially inwardly against the slip surfaces of the slip rings.
  • the abrasive brushes of radially contacting slip ring units are generally mounted in the stationary part of the unit to prevent the influence of rotational inertial forces on the contact group.
  • a radially contacting slip ring unit therefore has a relatively large overall length in relation to the sum of the effective current transfer surface. This counteracts the frequently demanded compact dimensions of plant components.
  • a slip ring unit having a plurality of axial contact groups is constructed such that the contact groups are arranged concentrically about the axis of rotation of the slip ring unit, so that the brushes abut axially on the concentric, circular grinding surfaces of the slip rings.
  • an axially contacting slip ring unit therefore has a relatively large cross section in relation to the sum of the effective current transfer area. This also counteracts the requirement for compact dimensions.
  • the friction of the abrasive brushes on the slip rings causes abrasion, and the material pairing is generally designed so that the abrasive brushes will wear and need to be replaced.
  • the brushes must be changed. In slip ring units in wind turbines, for example, the brushes have to be changed about every six months, which means a lot of time and thus high costs.
  • the electrically conductive abrasion of the brushes passes through the relatively open construction of the known slip ring units to the other components of the slip ring unit and deposits there. This can lead to creepage distances and short circuits within the unit. For this reason, this abrasion must be removed during maintenance of the unit.
  • a contact group of a slip ring according to the invention from at least one electrically conductive slip ring with an at least substantially annular, pointing in the axial direction grinding surface and at least one concentric, electrically conductive contact ring with an at least substantially annular, in the axial Direction facing contact surface, wherein the inner and outer diameter of the grinding surface and contact surface are selected such that these surfaces abut each other.
  • slip ring and contact ring in the area of the grinding surface and the contact surface around the axis of rotation circumferentially everywhere at least linear, preferably flat Contact.
  • the area available for electrical power or signal transmission more specifically electrically conductive area, can be increased in relation to the cross-sectional area of the slip ring unit over known slip ring units.
  • the transmittable power can thus be increased in a compact design.
  • the grinding surface of the slip ring or the contact surface of the contact ring may be circumferentially, optionally also in the radial direction, segmented into one or more electrically conductive surface segment (s) and one or more electrically nonconductive surface segment (s).
  • Circulating continuous conductivity can be particularly advantageous if electrical energy is to be transmitted via the contact of grinding and contact surface, for example for an electric motor or electrical energy generated by a generator.
  • the continuous continuous mechanical contact in the circumferential direction also helps to avoid or at least significantly reduce the abrasion and thus the wear and the soiling problems associated with abrasion, for example also sparking over dusty abrasion.
  • the contact ring may be formed in particular as a metallic sintered body.
  • the sintered body can be incorporated to improve the sliding property sliding particles, such as graphite particles, which are evenly distributed in the sintered structure. Instead of a uniform distribution, several macroscopically expanded areas of the sliding material may or may also be present. However, a uniform distribution of fine sliding particles is given preference.
  • the metallic component of the Sintered bodies which in principle may also be entirely metallic, may in particular be copper, a copper-based alloy or a sliding bronze. The sintered body can thus be pressed and sintered from a corresponding metal powder or even a metal powder mixture. Slip particles, if present, are expediently already admixed with the metal powder.
  • the slip ring and the contact ring are isolated from other electrically conductive components of the slip ring unit according to the invention such that electrical currents flow only between the slip ring and the associated contact ring. They thus form a closed contact group.
  • the contact surface is made of a softer material than the grinding surface.
  • the contact surface may be in one piece, or it may also consist of a number of circular ring segments.
  • the harder grinding surface is preferably formed in one piece and with a smooth surface. During maintenance, worn contact rings are replaced with new ones.
  • a slip ring unit according to the invention has a plurality of contact groups, then these can be arranged in the direction of the axis of rotation of the slip ring unit, in particular one behind the other, offset axially relative to one another and electrically insulated from one another.
  • the contact pressure between the grinding surfaces and the contact surfaces of the contact groups is preferably applied by one or more axially acting components such as one or more compression springs. Preferably, these components act simultaneously on all contact groups if the slip ring unit has multiple contact groups.
  • a slip ring unit it is also possible in a slip ring unit according to the invention to support at least two slip rings on a common slip ring carrier, said carrier being electrically isolated from each other. The same is also possible for the storage of contact rings on corresponding contact ring carriers.
  • a slip ring unit it is also possible to subdivide the contact groups described above into several subgroups.
  • the slip rings of the subgroups are arranged concentrically with each other on a common support which electrically insulates them from each other.
  • the subsets thus formed may also be arranged in different, radially extending planes along the axis of rotation of the slip ring unit.
  • the slip rings and the contact rings are preferably displaceable along the axis of rotation of the slip ring unit.
  • the pressure applying component (s) of the unit can or all components of the contact groups are brought to bear, so that the wear is compensated within the unit.
  • the electrically conductive abrasion of the contact rings is absorbed in such a way that no conductive connections to other contact groups can occur.
  • the abrasion is removed in the course of the maintenance of the slip ring unit.
  • the described collecting spaces are designed such that the removal of the abrasion takes place together with the renewal of the contact rings.
  • the contact group of slip ring and contact ring is encapsulated by a surrounding seal unit preferably from the rest of the slip ring unit to form a plenum, so that unavoidable abrasion is at least largely retained in the plenum.
  • each of the contact groups which are thus encapsulated in particular in such embodiments, in particular, so that when arranged in a small space not abrasion from one contact group to an adjacent passes. This also counteracts the risk of sparking dust-like abrasion.
  • the sealing unit or the plurality of sealing units are preferably axially elastic, so that they press at their axial ends due to their elasticity with a certain contact pressure against a corresponding mating surface and thus for a sufficient tightness of the enclosed collecting space provides or care.
  • a sealing unit may for example be formed as an elastic bellows.
  • the sealing unit may be seen in cross-section in particular V-shaped or W-shaped and with one of the two legs or the two outer legs to an axial side on the local counter surface and with the other leg or the other outer leg on the axially other mating surface support.
  • the sealing unit is installed between the mating surfaces with an axial biasing force to ensure the desired axial contact pressure against the respective mating surface.
  • a slip ring unit according to the invention can be used in particular for transmitting the electrical power of a generator of a wind power plant. Another preferred use is for transmitting electrical power to an electric propulsion engine of a rail vehicle or other large vehicle or for transmitting electrical power to the propulsion engine of a highway or truck such as a forklift or other larger conveyor.
  • the slip ring unit according to the invention can also be used for signal transmission to or from the generator or electric motor or other electrical unit.
  • Fig.l a longitudinal section through a slip ring unit according to the invention according to a preferred type
  • Fig.l shows a slip ring unit according to the invention, which consists of a number of slip rings (14, 16) and associated contact rings (15, 17).
  • the slip rings (14, 16) are mounted in an electrically isolated manner on a rotating shaft (1) by slip-ring carriers (10, 12) connected to them in a rotationally fixed manner.
  • the torque for entraining the slip ring carriers (10, 12) on the shaft (1) is transmitted through longitudinal grooves (40) in the shaft (1) and through engaging cams (18, 19) of the slip ring carriers (10, 12).
  • the contact rings (15, 17) are mounted in a stationary housing (2) in an electrically insulated manner by contact ring carriers (11, 13) connected in a rotationally fixed manner to them.
  • the torque for holding the contact-ring carriers (11, 13) in the housing (2) is transmitted through longitudinal grooves (3) in the housing (2) and through webs of the contact-ring carriers (11, 13) engaging in these.
  • the housing (2) and a support cover (4) bolted thereto are rotatably mounted on the shaft (1) via roller bearings (5, 6).
  • the shaft (1) is connected via a flange connection with a rotating structure (7) of the system and is rotated by this.
  • the housing (2) is held by a torque arm (9) on a fixed structure (8) of the system and is thus prevented from circulating with the shaft (1).
  • the slip rings (14, 16) are connected via cables (28, 30) to the electrical connections (38, 39) of the rotating part of the slip ring unit.
  • the cables (28, 30) preferably extend in the longitudinal grooves (40) of the shaft (1) to the free end of the slip ring unit.
  • the contact groups of the slip ring unit are connected to cables (32, 34) which are connected to electrical components of the rotating part of the plant.
  • the cables (32, 34) are guided through a longitudinal bore (45) of the shaft (1) to the free end.
  • the contact rings (15, 17) are connected by cables (29, 31) to the electrical connections (36, 37) of the fixed part of the slip ring unit.
  • the cables (29, 31) preferably extend in the contact ring carriers (11, 13) radially outward to the free peripheral surface of the slip ring unit.
  • the cables (36, 37) are the Contact groups of the slip ring unit with cables (33, 35) connected, which are connected to electrical components of the stationary part of the system.
  • the force for pressing the contact rings (15, 17) on the slip rings (14, 16) which acts along the axis of rotation (R) of the slip ring unit, by a shaft nut (43) which on a thread (44) of the shaft (43) 1) is screwed and secured by appropriate devices on this.
  • the axial pressing force is about flat systems between shaft nut (43), sliding linings (41, 42), contact ring carriers (11, 13), contact rings (15, 17), slip rings (14, 16), slip ring carriers (10, 12) and a shaft shoulder (46) transferred.
  • the sliding linings (41, 42) are held against rotation on the contact ring carriers (11, 13).
  • slip ring carriers (10, 12) and contact ring carriers (11, 13) of each contact group are mounted radially outwardly and radially inwardly encircling sealing rings (20, 21, 24, 25). Due to their design, these form together with the slip ring carriers (10, 12), the slip rings (14, 16), the contact rings (15, 17) and the contact ring carriers (11, 13) closed collecting spaces (22, 23, 26, 27) in which the abrasion of the contact rings (15, 17) occurring during operation of the slip ring unit is absorbed.
  • the sealing rings (20, 21, 24, 25) have by their design and by their material properties on an axial elasticity, so that they can be compressed axially when the contact rings (15, 17) wear out.
  • FIG. 2 shows three contact groups of a slip ring unit according to the invention, which has been further developed from the exemplary embodiment according to FIG.
  • the slip ring carriers (10, 12) carry on both faces slip rings (14, 16, 48), which are connected via cables (28, 30, 50) and the electrical connections to the electrical components of the rotating equipment part.
  • the slip rings (14, 16, 48) are electrically isolated from each other by the slip ring carriers (10, 12).
  • the contact ring carriers (11, 13) have contact rings (15, 17, 47) on both end faces, which are connected via cables (29, 31, 49) and the electrical connections (36, 37) to the electrical components of the stationary system part.
  • the contact rings (15, 17, 47) are electrically insulated from each other by the contact ring carriers (11, 13).
  • FIG. 3 shows two contact groups of a slip ring unit according to the invention, which is further developed from the embodiment according to Fig.l.
  • slip ring carriers (10, 12) carry on one end side two slip rings (14, 16), which are connected via cables (28, 30) and the electrical connections to the electrical components of the rotating equipment part.
  • the slip rings (14, 16) are electrically isolated from each other by the slip ring carriers (10, 12).
  • the contact ring carriers (11, 13) carry on one end face two contact rings (15, 17), which are connected by cables (29, 31) and the electrical connections (36, 37) to the electrical components of the fixed part of the plant.
  • the contact rings (15, 17) are electrically insulated from each other by the contact ring carriers (11, 13).

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Schleifringeinheit für die Übertragung elektrischer Leistung (en) und/oder Signale zwischen einer feststehenden Struktur (8) und einer um eine Rotationsachse (R) rotierenden Struktur (7), die Schleifringeinheit umfassend: einen Schleifring (14, 16, 48), der eine im wesentlichen kreisringförmige, konzentrisch um die Rotationsachse (R) angeordnete Schleiffläche ausbildet, die sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstreckt, einen Kontaktkörper (15, 17, 47) mit einer Kontaktfläche, die die Schleiffläche unter Erzeugung eines Anpressdruckes kontaktiert und sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstreckt, wobei der Schleifring (14, 16, 48) und der Kontaktkörper (15, 17, 47) entlang der Rotationsachse (R) hintereinander angeordnet sind und ihre Symmetrieachsen wenigstens angenähert kolinear zu der Rotationsachse (R) liegen.

Description

Schleifringeinheit
Die Übertragung von elektrischen Signalen und Leistungen von einer feststehenden Struktur auf eine rotierende Struktur oder umgekehrt erfolgt in der Regel über Schleifringeinheiten. Diese weisen für jeden zu übertragenden Signal- oder Leistungskanal eine eigene Kontaktgruppe auf. Die Kontaktgruppen einer Schleifringeinheit sind elektrisch gegeneinander iso liert.
Eine Kontaktgruppe besteht aus einem elektrisch leitenden Schleifring, welcher eine axiale oder radiale, rotationssymmetrische Schleiffläche aufweist, sowie aus einer Anzahl von Schleifbürsten, welche aus elektrisch leitfähigem Material, wie beispielsweise aus einem Graphitblock oder aus einer Anzahl von metallischen Drähten bestehen. Die Schleifbürsten sind derart in der Schleifringeinheit gelagert, dass sie mit einem Abschnitt auf die Schleiffläche des Schleifringes gepresst werden und so den elektrischen Kontakt herstellen. Schleifringe und Schleifbürsten sind über isolierte, elektrische Leiter mit den elektrischen Anschlüssen auf dem statischen bzw. auf dem rotierenden Teil der Schleifringeinheit verbunden.
Eine Schleifringeinheit mit mehreren radialen Kontaktgruppen ist derart aufgebaut, dass die Kontaktgruppen entlang der Rotationsachse der Schleifringeinheit nebeneinander angeordnet sind, so dass die Schleifbürsten von radial auswärts oder von radial einwärts an den Schleifflächen der Schleifringe anliegen. Die Schleifbürsten von radial kontaktierenden Schleifringeinheiten sind im allgemeinen im feststehenden Teil der Einheit angebracht, um den Einfluss von drehzahlbedingten Trägheitskräften auf die Kontaktgruppe zu verhindern.
Entsprechend der Anzahl der zu übertragenden Kanäle weist eine radial kontaktierende Schleifringeinheit deshalb eine im Verhältnis zur Summe der effektiven Stromübertragungsfläche relativ große Baulänge auf. Dieses wirkt der häufig gestellten Forderung nach kompakten Abmessungen von Anlagenbauteilen entgegen.
Eine Schleifringeinheit mit mehreren axialen Kontaktgruppen ist derart aufgebaut, dass die Kontaktgruppen konzentrisch um die Rotationsachse der Schleifringeinheit angeordnet sind, so dass die Schleifbürsten axial an den konzentrischen, kreisförmigen Schleifflächen der Schleifringe anliegen.
Entsprechend der Anzahl der zu übertragenden Kanäle weist eine axial kontaktierende Schleifringeinheit deshalb einen im Verhältnis zur Summe der effektiven Stromübertragungsfläche relativ großen Querschnitt auf. Dieses wirkt ebenfalls der Forderung nach kompakten Abmessungen entgegen.
Durch die Reibung der Schleifbürsten auf den Schleifringen entsteht Abrieb, wobei die Materialpaarung im Allgemeinen so ausgelegt ist, dass die Schleifbürsten verschleißen und ersetzt werden müssen. Je nach Drehzahl und jährlicher Betriebsdauer der Schleifringeinheit müssen die Schleifbürsten gewechselt werden. Bei Schleifringeinheiten in Windenergieanlagen beispielsweise müssen die Schleifbürsten etwa halbjährlich gewechselt werden, was einen hohen Zeitaufwand und damit hohe Kosten bedeutet.
Der elektrisch leitende Abrieb der Schleifbürsten gelangt durch die relativ offene Bauweise der bekannten Schleifringeinheiten zu den übrigen Bauteilen der Schleifringeinheit und lagert sich dort ab. Dieses kann zu Kriechstrecken und damit zu Kurzschlüssen innerhalb der Einheit führen. Aus diesem Grund muss dieser Abrieb bei der Wartung der Einheit entfernt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schleifringeinheit bereitzustellen, welche die beschriebenen Probleme bekannter Schleifringeinheiten bezüglich Baugröße und Verschleiß nicht aufweist oder mindestens deutlich reduziert. Dieses wird dadurch gelöst, dass eine Kontaktgruppe einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit aus wenigstens einem elektrisch leitenden Schleifring mit einer zumindest im wesentlichen kreisringförmigen, in die axiale Richtung weisenden Schleiffläche sowie aus wenigstens einem dazu konzentrischen, elektrisch leitenden Kontaktring mit einer zumindest im wesentlichen kreisringförmigen, in die axiale Richtung weisenden Kontaktfläche besteht, wobei die Innen- und Außendurchmesser von Schleiffläche und Kontaktfläche derart gewählt sind, dass diese Flächen aneinander anliegen.
Schleifring und Kontaktring haben im Bereich der Schleiffläche und der Kontaktfläche um die Rotationsachse umlaufend überall zumindest linienförmigen, vorzugsweise flächigen Kontakt. Auf diese Weise kann die für die elektrische Leistungs- oder Signalübertragung verfügbare Fläche, genauer gesagt elektrisch leitende Fläche, im Verhältnis zur Querschnittsfläche der Schleifringeinheit gegenüber bekannten Schleifringeinheiten vergrößert werden. Im Falle einer Leistungsübertragung kann somit die übertragbare Leistung bei kompakter Bauform erhöht werden. Die Schleiffläche des Schleifrings oder die Kontaktfläche des Kontaktrings kann in Umfangsrichtung, gegebenenfalls auch in Radialrichtung, segmentiert sein in ein oder mehrere elektrisch leitfähige(s) Flächensegment(e) und ein oder mehrere elektrisch nicht leitende(s) Flächensegment(e). Auch in segmentierter Ausführung besteht aber um die Rotationsachse umlaufend kontinuierlich Kontakt. Umlaufend durchgehende Leitfähigkeit kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn über den Kontakt von Schleif- und Kontaktfläche elektrische Energie übertragen werden soll, beispielsweise für einen Elektromotor oder von einem Generator erzeugte elektrische Energie. Der in Umfangsrichtung durchgehende kontinuierliche mechanische Kontakt trägt auch dazu bei, den Abrieb und somit den Verschleiß und den mit Abrieb einhergehenden Verschmutzungsproblemen, beispielsweise auch Funkenschlag über staubförmigen Abrieb, zu vermeiden oder zumindest deutlich zu reduzieren.
Das Wort "oder" wird vorstehend wie auch sonst stets von der Erfindung im üblichen logischen Sinne eines "inklusiv oder" verstanden, umfasst also die Bedeutung von "und" und auch die Bedeutung von "entweder ... oder", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich nur eine dieser beiden Bedeutungen ergeben kann. Bezogen auf eine Segmentierung der Schleiffläche oder Kontaktfläche bedeutet dies, dass in ersten Ausführungen nur die Schleiffläche, in zweiten Ausführungen sowohl die Schleiffläche als auch die Kontaktfläche und in bevorzugten dritten Ausführungen nur die Kontaktfläche segmentiert ist. Zumindest für eine Leistungsübertragung wird es wie bereits erwähnt jedoch bevorzugt, dass sowohl die Schleiffläche als auch die Kontaktfläche in Umfangsrichtung durchgehend, ohne Unterbrechung, elektrisch leitfähig gebildet sind.
Der Kontaktring kann insbesondere als metallischer Sinterkörper gebildet sein. Im Sinterkörper können zur Verbesserung der Gleiteigenschaft Gleitpartikel eingelagert sein, beispielsweise Graphitpartikel, die im Sintergefüge gleichmäßig verteilt sind. Anstatt einer gleichmäßigen Verteilung kann oder können auch mehrere makroskopisch ausgedehnte Flächenbereiche aus dem Gleitmaterial vorhanden sein. Einer gleichmäßigen Verteilung feiner Gleitpartikel wird jedoch der Vorzug gegeben. Der metallische Bestandteil des Sinterkörpers, der grundsätzlich auch gänzlich metallisch sein kann, kann insbesondere Kupfer, eine Kupferbasislegierung oder Gleitbronze sein. Der Sinterkörper kann also aus einem entsprechenden Metallpulver oder auch einer Metallpulvermischung gepresst und gesintert sein. Gleitpartikel, falls vorhanden, werden zweckmäßigerweise bereits dem Metallpulver beigemischt.
Der Schleifring und der Kontaktring sind derart gegen andere elektrisch leitende Komponenten der erfindungsgemäßen Schleifringeinheit isoliert, dass elektrische Ströme nur zwischen dem Schleifring und dem zugehörigen Kontaktring fließen. Sie bilden damit eine abgeschlossene Kontaktgruppe aus. Die Kontaktfläche ist aus einem weicheren Material gefertigt als die Schleiffläche. Die Kontaktfläche kann einteilig sein, oder sie kann auch aus einer Anzahl von Kreisringsegmenten bestehen. Die härtere Schleiffläche ist vorzugsweise einteilig und mit glatter Oberfläche ausgebildet. Im Zuge einer Wartung werden verschlissene Kontaktringe gegen neue ausgetauscht.
Weist eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit mehrere Kontaktgruppen auf, so können diese in Richtung der Rotationsachse der Schleifringeinheit insbesondere hintereinander, axial zueinander versetzt angeordnet und elektrisch gegeneinander isoliert sein. Der Anpressdruck zwischen den Schleifflächen und den Kontaktflächen der Kontaktgruppen wird vorzugsweise durch eine oder mehrere axial wirkende Komponenten wie beispielsweise eine oder mehrere Druckfedern aufgebracht. Vorzugsweise wirken diese Komponenten gleichzeitig auf alle Kontaktgruppen, falls die Schleifringeinheit mehrere Kontaktgruppen aufweist.
Es ist bei einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit auch möglich, wenigstens zwei Schleifringe auf einem gemeinsamen Schleifringträger zu lagern, wobei dieser Träger sie elektrisch voneinander isoliert. Ebensolches ist auch für die Lagerung von Kontaktringen auf entsprechenden Kontaktringträgern möglich.
Bei einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit ist es auch möglich, die vorangehend beschriebenen Kontaktgruppen in mehrere Untergruppen zu unterteilen. Zu diesem Zweck werden die Schleifringe der Untergruppen konzentrisch zueinander auf einem, sie elektrisch voneinander isolierenden, gemeinsamen Träger angeordnet. Ebensolches erfolgt auch bei den dazugehörigen Kontaktringen. Die derart gebildeten Untergruppen können zudem in verschiedenen, sich radial erstreckenden Ebenen entlang der Rotationsachse der Schleifringeinheit angeordnet sein. Durch eine entsprechende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit sowie durch die Art ihrer Montage an der tragenden Anlage werden die Schleifringe oder die Kontaktringe der Kontaktgruppen in Rotation versetzt, während die jeweils anderen Kontaktpartner feststehen. Ein Abrieb der Kontaktringe bewirkt deren axiale Verkürzung. Um weiterhin den flächigen Kontakt zwischen den Schleifringen und den Kontaktringen zu erhalten, sind die Schleifringe und die Kontaktringe entlang der Rotationsachse der Schleifringeinheit vorzugsweise verschiebbar. Durch eine oder mehrere den Anpressdruck aufbringende Komponente(n) der Einheit kann oder können alle Bauteile der Kontaktgruppen zur Anlage gebracht werden, so dass der Verschleiß innerhalb der Einheit ausgeglichen wird.
Durch die Ausbildung von geeigneten Dichtungseinheiten und Sammelräumen innerhalb der Kontaktgruppen wird der elektrisch leitende Abrieb der Kontaktringe derart aufgefangen, dass keine leitenden Verbindungen zu anderen Kontaktgruppen entstehen können. Der Abrieb wird im Zuge der Wartung der Schleifringeinheit entfernt. Vorzugsweise sind die beschriebenen Sammelräume derart ausgebildet, dass das Entfernen des Abriebs zusammen mit der Erneuerung der Kontaktringe geschieht. Die Kontaktgruppe aus Schleifring und Kontaktring wird durch eine sie umgebende Dichtungseinheit vorzugsweise vom Rest der Schleifringeinheit unter Ausbildung eines Sammelraums gekapselt, so dass unvermeidbarer Abrieb zumindest weitgehend im Sammelraum zurückgehalten wird. In Ausführungen mit mehreren erfindungsgemäßen Kontaktgruppen gilt dies vorzugsweise für jede der Kontaktgruppen, die in derartigen Ausführungen somit insbesondere gegeneinander gekapselt sind, so dass bei Anordnung auf engem Raum nicht Abrieb von einer Kontaktgruppe zu einer benachbarten gelangt. Hierdurch wird auch der Gefahr von Funkenschlag über staubförmigen Abrieb entgegengewirkt.
Die Dichtungseinheit oder die mehreren Dichtungseinheiten sind vorzugsweise axial elastisch, so dass sie sich an ihren axialen Enden aufgrund ihrer Elastizität mit einem gewissen Anpressdruck an eine entsprechende Gegenfläche pressen und somit für eine ausreichende Dichtigkeit des umschlossenen Sammelraums sorgt oder sorgen. Solch eine Dichtungseinheit kann beispielsweise als ein elastischer Faltenbalg gebildet sein. Die Dichtungseinheit kann im Querschnitt gesehen insbesondere V-förmig sein oder W-förmig und sich mit einem der beiden Schenkel oder der beiden äußeren Schenkel zur einen axialen Seite an der dortigen Gegenfläche und mit dem anderen Schenkel oder dem äußeren anderen Schenkel an der axial anderen Gegenfläche abstützen. Die Dichtungseinheit wird zwischen den Gegenflächen mit einer axialen Vorspannkraft eingebaut, um die gewünschte axiale Anpressung an die jeweilige Gegenfläche zu gewährleisten.
Eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit kann insbesondere zur Übertragung der elektrischen Leistung eines Generators einer Windenergieanlage eingesetzt werden. Eine andere bevorzugte Verwendung ist die zur Übertragung elektrischer Leistung für einen elektrischen Antriebsmotor eines Schienenfahrzeugs oder eines anderen Großfahrzeugs oder zur Übertragung der elektrischen Leistung für den Antriebsmotor eines Flur- oder Förderzeugs wie etwa eines Gabelstaplers oder einer anderen größeren Förderanlage. Anstelle oder zusätzlich zur Leistungsübertragung kann die erfindungsgemäße Schleifringeinheit auch zur Signalübertragung zu oder von dem Generator oder Elektromotor oder anderen elektrischen Aggregat verwendet werden.
Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit werden im Folgenden anhand von Figuren erläutert.
An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln oder in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit nach einer bevorzugten Bauart;
Fig.2 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße
Schleifringeinheit nach einer weiteren bevorzugten Bauart;
Fig.3 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße
Schleifringeinheit nach einer weiteren bevorzugten Bauart. Fig.l zeigt eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit, welche aus einer Anzahl von Schleifringen (14, 16) und dazugehörigen Kontaktringen (15, 17) besteht. Die Schleifringe (14, 16) sind durch drehfest mit ihnen verbundene Schleifringträger (10, 12) elektrisch isoliert auf einer rotierenden Welle (1) gelagert. Das Drehmoment zur Mitnahme der Schleifringträger (10, 12) auf der Welle (1) wird durch Längsnuten (40) in der Welle (1) und durch in diese eingreifende Nocken (18, 19) der Schleifringträger (10, 12) übertragen.
Die Kontaktringe (15, 17) sind durch drehfest mit ihnen verbundene Kontaktringträger (11, 13) elektrisch isoliert in einem stillstehenden Gehäuse (2) gelagert. Das Drehmoment zum Festhalten der Kontaktringträger (11, 13) im Gehäuse (2) wird durch Längsnuten (3) im Gehäuse (2) und durch in diese eingreifende Stege der Kontaktringträger (11, 13) übertragen.
Das Gehäuse (2) und ein mit diesem verschraubter Stützdeckel (4) sind über Wälzlager (5, 6) drehbar auf der Welle (1) gelagert.
Die Welle (1) ist über eine Flanschverbindung mit einer rotierenden Struktur (7) der Anlage verbunden und wird von dieser in Rotation versetzt.
Das Gehäuse (2) wird über eine Drehmomentstütze (9) an einer feststehenden Struktur (8) der Anlage gehalten und wird so am Umlaufen mit der Welle (1) gehindert.
Die Schleifringe (14, 16) sind über Kabel (28, 30) mit den elektrischen Anschlüssen (38, 39) des rotierenden Teils der Schleifringeinheit verbunden. Die Kabel (28, 30) verlaufen vorzugsweise in den Längsnuten (40) der Welle (1) zum freien Ende der Schleifringeinheit. An den elektrischen Anschlüssen (38, 39) werden die Kontaktgruppen der Schleifringeinheit mit Kabeln (32, 34) verbunden, welche an elektrische Komponenten des rotierenden Teils der Anlage angeschlossen sind. Die Kabel (32, 34) sind durch eine Längsbohrung (45) der Welle (1) zu deren freiem Ende geführt. Die Kontaktringe (15, 17) sind über Kabel (29, 31) mit den elektrischen Anschlüssen (36, 37) des feststehenden Teils der Schleifringeinheit verbunden. Die Kabel (29, 31) verlaufen vorzugsweise in den Kontaktringträgern (11, 13) nach radial auswärts zur freien Umfangsfläche der Schleifringeinheit. An den elektrischen Anschlüssen (36, 37) werden die Kontaktgruppen der Schleifringeinheit mit Kabeln (33, 35) verbunden, welche an elektrische Komponenten des stehenden Teils der Anlage angeschlossen sind.
Die Kraft zum Aufpressen der Kontaktringe (15, 17) auf die Schleifringe (14, 16), welche entlang der Rotationsachse (R) der Schleifringeinheit wirkt, wird durch eine Wellenmutter (43) aufgebracht, welche auf einem Gewinde (44) der Welle (1) aufgeschraubt und durch entsprechende Vorrichtungen auf dieser gesichert ist. Die axiale Aufpresskraft wird über flächige Anlagen zwischen Wellenmutter (43), Gleitbelägen (41, 42), Kontaktringträgern (11, 13), Kontaktringen (15, 17), Schleifringen (14, 16), Schleifringträgern (10, 12) und einer Wellenschulter (46) übertragen. Die Gleitbeläge (41, 42) sind drehfest an den Kontaktringträgern (11, 13) gehalten.
Vorzugsweise weist die Wellenmutter (43) oder ein an ihr gelagertes, separates und axial mitverspanntes Element eine axiale Elastizität auf, über welche die axiale Aufpresskraft trotz des Verschleißens der Kontaktringe (15, 17) aufrechterhalten wird.
Zwischen sich axial gegenüberliegenden Abschnitten von Schleifringträger (10, 12) und Kontaktringträger (11, 13) jeder Kontaktgruppe sind nach radial auswärts und nach radial einwärts umlaufende Dichtringe (20, 21, 24, 25) angebracht. Durch ihre Ausgestaltung bilden diese zusammen mit den Schleifringträgern (10, 12), den Schleifringen (14, 16), den Kontaktringen (15, 17) und den Kontaktringträgern (11, 13) abgeschlossene Sammelräume (22, 23, 26, 27) aus, in denen der beim Betrieb der Schleifringeinheit entstehende Abrieb der Kontaktringe (15, 17) aufgefangen wird. Die Dichtringe (20, 21, 24, 25) weisen durch ihre Ausgestaltung und durch ihre Materialeigenschaften eine axiale Elastizität auf, so dass sie sich axial zusammenpressen lassen, wenn die Kontaktringe (15, 17) verschleißen.
Fig.2 zeigt drei Kontaktgruppen einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit, welche aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 fortentwickelt ist. Die Schleifringträger (10, 12) tragen auf beiden Stirnseiten Schleifringe (14, 16, 48), welche über Kabel (28, 30, 50) und die elektrischen Anschlüsse mit den elektrischen Komponenten des rotierenden Anlagenteils verbunden sind. Die Schleifringe (14, 16, 48) sind durch die Schleifringträger (10, 12) elektrisch gegeneinander isoliert. Die Kontaktringträger (11, 13) tragen auf beiden Stirnseiten Kontaktringe (15, 17, 47), welche über Kabel (29, 31, 49) und die elektrischen Anschlüsse (36, 37) mit den elektrischen Komponenten des feststehenden Anlagenteils verbunden sind. Die Kontaktringe (15, 17, 47) sind durch die Kontaktringträger (11, 13) elektrisch gegeneinander isoliert.
Durch diese Ausgestaltung von Schleifringträgern (10, 12) und Kontaktringträgern (11, 13) kann die Baulänge der Schleifringeinheit bei gleicher Anzahl von Kontaktgruppen gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 reduziert werden. Die grundsätzliche Funktion und die übrige Ausführung sind sinngemäß entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
Fig.3 zeigt zwei Kontaktgruppen einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit, welche aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l fortentwickelt ist.
Die Schleifringträger (10, 12) tragen auf einer Stirnseite zwei Schleifringe (14, 16), welche über Kabel (28, 30) und die elektrischen Anschlüsse mit den elektrischen Komponenten des rotierenden Anlagenteils verbunden sind. Die Schleifringe (14, 16) sind durch die Schleifringträger (10, 12) elektrisch gegeneinander isoliert.
Die Kontaktringträger (11, 13) tragen auf einer Stirnseite zwei Kontaktringe (15, 17), welche über Kabel (29, 31) und die elektrischen Anschlüsse (36, 37) mit den elektrischen Komponenten des feststehenden Anlagenteils verbunden sind. Die Kontaktringe (15, 17) sind durch die Kontaktringträger (11, 13) elektrisch gegeneinander isoliert.
Durch diese Ausgestaltung von Schleifringträgern (10, 12) und Kontaktringträgern (11, 13) kann die Baulänge der Schleifringeinheit bei gleicher Anzahl von Kontaktgruppen gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 reduziert werden.
Die grundsätzliche Funktion und die übrige Ausführung sind sinngemäß entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. l, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird. Die Kombination der Merkmale des Ausführungsbeispiels nach Fig.3 mit denen des Ausführungsbeispiels nach Fig.2 ergibt bei gleicher Anzahl von Kontaktgruppen eine deutliche Reduzierung der Baulänge der Schleifringeinheit gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l .
Bezugszeichen:
1 Welle
2 Gehäuse
3 Längsnut
4 Stützdeckel
5 Wälzlager
6 Wälzlager
7 rotierende Struktur
8 feststehende Struktur
9 Drehmomentstütze
10 S chleifringträger
11 Kontaktringträger
12 S chleifringträger
13 Kontaktringträger
14 Schleifring
15 Kontaktring
16 Schleifring
17 Kontaktring
18 Nocke
19 Nocke
20 Dichtring
21 Dichtring
22 Sammelraum
23 Sammelraum
24 Dichtring
25 Dichtring
26 Sammelraum Sammelraum
-35 Kabel
-39 elektrischer Anschluss
Längsnut
Gleitbelag
Gleitbelag
Wellenmutter
Gewinde
Längsbohrung
Wellenschulter
Kontaktring
Schleifring
Kabel
Kabel
Rotationsachse

Claims

Ansprüche
Schleifringeinheit für die Übertragung elektrischer Leistung(en) und/oder Signale zwischen einer feststehenden Struktur (8) und einer um eine Rotationsachse (R) rotierenden Struktur (7), die Schleifringeinheit umfassend:
a) ein mit der feststehenden Struktur (8) drehfest verbundenes Element (2), b) ein mit der rotierenden Struktur (7) drehfest verbundenes Element (1),
c) einen Schleifring (14, 16, 48), der eine im wesentlichen kreisringförmige, konzentrisch um die Rotationsachse (R) angeordnete Schleiffläche ausbildet, die sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstreckt,
d) einen Kontaktkörper (15, 17, 47) mit einer Kontaktfläche, die die Schleiffläche unter Erzeugung eines Anpressdruckes kontaktiert und sich vorzugsweise zumindest im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstreckt,
e) wobei der Schleifring (14, 16, 48) und der Kontaktkörper (15, 17, 47) entlang der Rotationsachse (R) hintereinander angeordnet sind und ihre Symmetrieachsen wenigstens angenähert kolinear zu der Rotationsachse (R) liegen.
f) einen elektrischen Leiter (28, 30), der den Schleifring (14, 16, 48) mit einem Anschluss (38, 39) verbindet, und einen elektrischen Leiter (29, 31), der den Kontaktkörper (15, 17, 47) mit einem Anschluss (36, 37) verbindet, wobei die Kontaktgruppe aus Schleifring und Kontaktkörper gegenüber optional einer oder mehrerer anderen solchen Kontaktgruppe(n) der Schleifringeinheit elektrisch isoliert ist,
g) ein Element (18, 19), das ein Umlaufen um die Rotationsachse (R) von einem aus Schleifring (14, 16, 48) und Kontaktkörper (15, 17, 47) mit dem rotierenden Element (1) bewirkt,
h) und ein Element (3), das eine Fixierung bezogen auf die Rotationsachse (R) des anderen aus Schleifring (14, 16, 48) und Kontaktkörper (15, 17, 47) an dem feststehenden Element (2) bewirkt,
i) wobei der Kontaktkörper (15, 17, 47) durch einen Kontaktring gebildet wird, der eine um die Rotationsachse (R) umlaufende, zur Rotationsachse (R) konzentrische, zumindest im wesentlichen kreisringförmige Kontaktfläche aufweist, die die Schleiffläche in jedem relativen Drehwinkel um die Rotationsachse (R) kontaktiert.
Schleifringeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (15, 17, 47) entweder einteilig oder mehrteilig segmentiert ausgebildet ist.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring (14, 16, 48) drehfest auf einem Schleifringringträger (10, 12) gelagert und gegen den Schleifringringträger (10, 12) elektrisch isoliert ist.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifringträger (10, 12) vorgesehen ist und auf einer seiner Stirnseiten den Schleifring (14, 16, 48) trägt und um die Rotationsachse (R) umlaufend axial stützt.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (15, 17, 47) drehfest auf einem Kontaktringträger (11, 13) gelagert und gegen den Kontaktringträger (11, 13) elektrisch isoliert ist.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktringträger (11, 13) vorgesehen ist und auf einer seiner Stirnseiten den Kontaktring (15, 17, 47) trägt und um die Rotationsachse (R) umlaufend vorzugsweise auch im Bereich der Kontaktfläche axial stützt.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (15, 17, 47) dem Schleifring (14, 16, 48) axial zugewandt eine um die Rotationsachse (R) geschlossene Ringfläche aufweist, die mit dem Schleifring (14, 16, 48) in axialer Richtung in einem Flächenkontakt ist, der sich um die Rotationsachse (R) kontinuierlich umlaufend erstreckt, und die Kontaktfläche des Kontaktrings (15, 17, 47) diese Ringfläche bildet.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (15, 17, 47) im Ganzen oder zumindest ein die Kontaktfläche bildender Teil des Kontaktrings (15, 17, 47) ein Sinterkörper ist, wobei im Sinterkörper vorzugsweise Gleitpartikel aus vorzugsweise elektrisch leitendem Material wie etwa Grahit eingelagert sind.
9. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Kontaktfläche des Kontaktrings (15, 17, 47) Gleitpartikel, vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Material wie etwa Grahit, eingelagert sind.
10. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Schleifring (14, 16, 48) und den Kontaktring (15, 17, 47) eine Dichtungseinheit (20, 21, 24, 25), vorzugsweise ein Dichtring, angeordnet ist, die einen Sammelraum (22, 23, 26, 27) für den Abrieb des Kontaktrings (15, 17, 47) umschließt.
11. Schleifringeinheit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinheit durch einen schleifenden Dichtring (20, 21, 24, 25) gebildet wird, der an einem aus Schleifring (14, 16, 48) und Schleifringträger (10, 12) sowie an einem aus Kontaktring (15, 17, 47) und Kontaktringträger (11, 13) anliegt.
12. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Anpresselement (43) zur Erzeugung des Anpressdruckes zwischen der Kontaktfläche und der Schleiffiäche aufweist, wobei das Anpresslement (43) vorzugsweise einen Verschleiß der Kontaktringe (15, 17, 47) ausgleicht und den Anpressdruck vorzugsweise zumindest weitgehend konstant hält.
13. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringeinheit eine den Anpressdruck erzeugende Wellenmutter (43) umfasst, die entweder ein zusätzliches axialelastisches und den Anpressdruck konstant haltendes Element spannt oder selbst einen axialelastischen und den Anpressdruck konstant haltenden Abschnitt aufweist.
14. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifringträger (10, 12) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht oder wenigstens an seiner Berührungsfläche zum Schleifring (14, 16, 48) mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist oder der Kontaktringträger (11, 13) aus einem elektrisch isolierendem Material besteht oder wenigstens an seiner Berührungsfläche zum Kontaktring (15, 17, 47) mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Schleifring (14, 16, 48) und wenigstens ein weiterer Kontaktring (15, 17, 47) entsprechend wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen und miteinander als weitere Kontaktgruppe zusammenwirkend angeordnet sind, die Kontaktringe jeweils an einem eigenen Kontaktringträger (11, 13) oder wenigstens zwei der Kontaktringe am gleichen Kontaktringträger (13) gemeinsam angeordnet sind und die Schleifringe jeweils an einem eigenen Schleifringträger (10, 12) oder wenigstens zwei der Schleifringe am gleichen Schleifringringträger (10) gememeinsam angeordnet sind.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Schleifring (14, 16, 48) und wenigstens ein weiterer Kontaktring (15, 17, 47) entsprechend wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen und miteinander als weitere Kontaktgruppe zusammenwirkend angeordnet sind, eine (16, 17) der Kontaktgruppen zur Rotationsachse (R) einen größeren Abstand als die andere (14, 15) aufweist und die Kontaktgruppen (14, 15 und 16, 17) axial zueinander versetzt sind, wobei die Schleifringe vorzugsweise am gleichen Schleifringträger (10) und die Kontaktringe vorzugsweise am gleichen Kontaktringträger (13) angeordnet sind.
Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiterer Schleifring (14, 16, 48) und wenigstens ein weiterer Kontaktring (15, 17, 47) entsprechend wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen und miteinander als weitere Kontaktgruppe zusammenwirkend angeordnet sind und um jede der Kontaktgruppen jeweils eine Dichtungseinheit (20, 21, 24, 25), vorzugsweise jeweils ein Dichtring, angeordnet ist, die bei jeder der Kontaktgruppen jeweils einen Sammelraum (22, 23, 26, 27) für den Abrieb des Kontaktrings (15, 17, 47) der jeweiligen Kontaktgruppe umschließt und von dem oder den jeweils anderen Sammelraum oder Sammelräumen abkapselt. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche in wenigstens einer der folgenden Verwendungen:
(i) die Schleifringeinheit wird in einer Windenergieanlage zur Übertragung von Energie oder Signalen von oder zu einem Generator der Windenergieanlage verwendet;
(ii) die Schleifringeinheit wird in einem Schienenfahrzeug zur Übertragung von Energie oder Signalen zu oder von einem elektrischen Antriebsmotor, vorzugsweise einem auf einer Radachse angeordneten Achsmotor, des Schienenfahrzeugs verwendet;
(iii) die Schleifringeinheit wird in einem Flur- oder Förderzeug wie etwa einem Gabelstapler zur Übertragung von Energie oder Signalen zu oder einem elektrischen Antriebsmotor des Flur- oder Förderzeugs verwendet.
PCT/EP2011/052072 2010-02-12 2011-02-11 Schleifringeinheit WO2011098586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010002327.0 2010-02-12
DE201020002327 DE202010002327U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Schleifringeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098586A1 true WO2011098586A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43736166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052072 WO2011098586A1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Schleifringeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010002327U1 (de)
WO (1) WO2011098586A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219416A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Cr Flight L.L.C. Slip ring assembly with paired power transmission bands
WO2021247316A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Cr Flight L.L.C. Rotary electrical transformer with preferred lubricant
CN117013324A (zh) * 2023-06-04 2023-11-07 山东江晟机械科技股份有限公司 一种高压大电流均流电力滑环

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105759A1 (de) 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774898A (en) * 1953-06-15 1956-12-18 Tourneau Robert G Le Slip ring construction
US2981916A (en) * 1958-06-09 1961-04-25 Electro Tec Corp Slip ring assembly having a plurality of metal based slip rings
US3032616A (en) * 1959-05-20 1962-05-01 Galion Jeffrey Mfg Co Current collector means
DE3108757A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "schleifringanordnung fuer lenkhandraeder von kraftwagen"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774898A (en) * 1953-06-15 1956-12-18 Tourneau Robert G Le Slip ring construction
US2981916A (en) * 1958-06-09 1961-04-25 Electro Tec Corp Slip ring assembly having a plurality of metal based slip rings
US3032616A (en) * 1959-05-20 1962-05-01 Galion Jeffrey Mfg Co Current collector means
DE3108757A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "schleifringanordnung fuer lenkhandraeder von kraftwagen"

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020219416A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Cr Flight L.L.C. Slip ring assembly with paired power transmission bands
US11923646B2 (en) 2019-04-24 2024-03-05 Cr Flight L.L.C. Slip ring assembly with paired power transmission bands
WO2021247316A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Cr Flight L.L.C. Rotary electrical transformer with preferred lubricant
CN115699231A (zh) * 2020-06-01 2023-02-03 Cr飞行公司 具有优选润滑剂的旋转电气变压器
CN115699231B (zh) * 2020-06-01 2023-06-30 Cr飞行公司 具有优选润滑剂的旋转电气变压器
US11776741B2 (en) 2020-06-01 2023-10-03 Cr Flight L.L.C. Rotary electrical transformer with preferred lubricant
CN117013324A (zh) * 2023-06-04 2023-11-07 山东江晟机械科技股份有限公司 一种高压大电流均流电力滑环
CN117013324B (zh) * 2023-06-04 2024-03-19 山东江晟机械科技股份有限公司 一种高压大电流均流电力滑环

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010002327U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824022C2 (de) Wälzlager mit Strombrücke
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
EP3814646B1 (de) Wälzlager mit integrierter stromableitfunktion
DE102016217872A1 (de) Lagerdichtung mit integrierter Erdungsbürste
DE102007052104A1 (de) Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
EP1133028B1 (de) Schleifring-Anordnung bei elektrischen Motoren und Generatoren
DE102019133889A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Ableitvorrichtung
AT522792B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004012946B4 (de) Windenergieanlage
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE102013217980A1 (de) Wälzlager
EP3118946B1 (de) Schleifring sowie schleifringeinheit mit einem schleifring
EP3614536B1 (de) Schleifringbrücke, schleifringeinheit, elektrische maschine und windkraftanlage
DE10161740B4 (de) Schleifringübertrager
EP0041148B1 (de) Wälzlager mit elektrischer Energieübertragung
DE102019133879A1 (de) Lagereinheit mit Funkenstrecke, Ableitbaugruppe sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Lagereinheit und/oder Ableitbaugruppe
WO2023041468A1 (de) Kontaktierungsring zum elektrischen potenzialausgleich an rotierenden wellen
DE102008051433A1 (de) Taumellagerung
DE102021123473A1 (de) Potentialausgleichsanordnung und Wälzlageranordnung
EP1258072A1 (de) Elektrische rotationsmaschine
DE102021108152A1 (de) Elektrische Ableiteinrichtung
DE102021210011A1 (de) Wellenerdungseinrichtung zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einer drehbaren Welle und einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1