DE102013217980A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013217980A1
DE102013217980A1 DE201310217980 DE102013217980A DE102013217980A1 DE 102013217980 A1 DE102013217980 A1 DE 102013217980A1 DE 201310217980 DE201310217980 DE 201310217980 DE 102013217980 A DE102013217980 A DE 102013217980A DE 102013217980 A1 DE102013217980 A1 DE 102013217980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
contact
ring
rolling bearing
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310217980
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217980B4 (de
Inventor
Thomas Drescher
Horst Brehm
Sergej Mensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310217980 priority Critical patent/DE102013217980B4/de
Publication of DE102013217980A1 publication Critical patent/DE102013217980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217980B4 publication Critical patent/DE102013217980B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/002Conductive elements, e.g. to prevent static electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager (1, 15), mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und dazwischen aufgenommenen Wälzkörpern (4) und einer den Innenring (2) und den Außenring (3) elektrisch leitend verbindenden Strombrücke, wobei die Strombrücke wenigstens zwei elektrisch leitende Kontaktelemente (5, 6, 7, 8, 16, 17) aufweist, wobei ein erstes Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) an dem Innenring (2) oder dem Außenring (3) befestigt ist und unter der Wirkung eines Federelements (13, 18, 19) vorgespannt auf dem zweiten, den anderen Lagerring berührenden Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) aufliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, mit einem Innenring, einem Außenring und dazwischen aufgenommenen Wälzkörpern und einer den Innenring und den Außenring elektrisch leitend verbindenden Strombrücke.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Für bestimmte Anwendungen werden Wälzlager benötigt, die in der Lage sind elektrischen Strom über das Lager abzuleiten, um eine Schädigung von Laufbahnen und/oder Wälzkörpern durch Funkenbildung oder einen Lichtbogen zu vermeiden.
  • Es sind bereits unterschiedliche Maßnahmen vorgeschlagen worden, um ein stromleitendes Lager zu schaffen.
  • In der DE 199 83 988 B4 wird ein Wälzlager vorgeschlagen, bei dem eine leitende Verbindung (Strompassierungsplatte) zwischen den Lagerringen vorgesehen ist, diese Strompassierungsplatte ist in ihrem Inneren mit einem leitfähigen Schmiermittel gefüllt.
  • Die DE 10 2007 052 104 A1 schlägt vor, ein Lager mit einem elektrischen Leiter zu versehen, der als Schleifkontakt ausgebildet ist und bei einer Drehung einer Lagerkomponente einen elektrischen Kontakt aufrechterhält.
  • In der DE 101 52 360 A1 wird eine „Strom-Schutz-Scheibe“ für Wälzlager vorgeschlagen, die einen Spannungsunterschied zwischen Welle und Gehäuse einer elektrischen Maschine abbauen soll. Dazu weist die Scheibe mehrere Gleitkontakte auf, die vorgespannt an einem rotierenden Innenring eines Wälzlagers anliegen. Zusätzlich sind in Umfangsrichtung mehrere Kontakte vorgesehen, die im eingebauten Zustand das Gehäuse berühren.
  • Ein Wälzlager mit einer Strombrücke wird in der DE 198 24 022 A1 vorgeschlagen. An wenigstens einer Seite des Wälzlagers ist eine Dichtung vorgesehen, die als Strombrücke zur Ableitung des zwischen den beiden Lagerringen auftretenden elektrischen Stroms dient. Die Dichtung besteht aus einem elektrisch gut leitenden Werkstoff.
  • Die meisten bekannten Lösungen sehen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenring und dem Innenring eines Lagers in Form eines Schleifkontakts vor. Allerdings tritt dabei an den Berührstellen prinzipbedingt Verschleiß auf, der unter anderem von der Umfangsgeschwindigkeit, der Werkstoffpaarung und dem Anpressdruck abhängig ist. Ein bestimmter Anpressdruck wird benötigt, damit der gewünschte elektrische Kontakt entsteht. Ein höherer Anpressdruck ist vorteilhaft, da dieser die Leitfähigkeit der Kontaktstelle erhöht, andererseits erhöht sich dadurch auch der Verschleiß.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager anzugeben, das eine elektrisch leitende Strombrücke aufweist, die weniger verschleißanfällig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Wälzlager der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Strombrücke wenigstens zwei elektrisch leitende Kontaktelemente aufweist, wobei ein erstes Kontaktelement an dem Innenring oder dem Außenring befestigt ist und unter der Wirkung eines Federelements vorgespannt auf dem zweiten, den anderen Lagerring berührenden Kontaktelement aufliegt.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, mehrere „hintereinander“ angeordnete Kontaktelemente vorzusehen, von denen eines die Strombrücke bildet. Wenn dieses Kontaktelement verschlissen ist, übernimmt das zweite Kontaktelement dessen Funktion, so dass nach wie vor die gewünschte Strombrücke hergestellt ist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei elektrisch leitende Kontaktelemente jeweils vorgesehen sein, wobei die einzelnen Kontaktelemente vorgespannt auf einem benachbarten Kontaktelement aufliegen. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Strombrücke und damit die Lebensdauer des Wälzlagers beträchtlich erhöht werden, die dann im Wesentlichen lediglich von der Anzahl der Kontaktelemente abhängig ist. Durch die Strombrücke wird eine niederohmige Verbindung geschaffen, so dass die Wälzkörper überbrückt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager kann das Federelement als Druckfeder oder Spiraldruckfeder ausgebildet sein. Dieses Federelement dient dazu, ein Kontaktelement gegen ein anderes Kontaktelement anzufedern, wodurch eine bestimmte Vorspannung erzeugt wird, die für einen funktionierenden elektrischen Kontakt erforderlich ist. Darüber hinaus sind allerdings auch anders gestaltete Federelemente denkbar, beispielsweise kann das Federelement als Blattfeder oder als Torsionsfeder ausgebildet sein.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wälzlagers kann es vorgesehen sein, dass das Federelement derart an einem ortsfesten Bauteil abgestützt ist, dass es zum Erzeugen einer parallel zur Axialrichtung wirkenden Vorspannkraft ausgebildet ist. Die Vorspannkraft wirkt dabei zumindest näherungsweise parallel zur Axialrichtung, so dass ein Federelement seitlich gegen den anderen Lagerring gedrückt wird. Das Federelement kann allerdings auch so angeordnet sein, dass die Vorspannkraft „schief“ angreift und eine axiale Komponente sowie eine radiale oder in Umfangsrichtung weisende Komponente aufweist.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass wenigstens ein Kontaktelement an einem Ende einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung aufweist, der auf dem Ende des oder eines anderen Kontaktelements aufliegt. Der Vorsprung ist somit an dem freien Ende des Kontaktelements ausgebildet, an dem das Kontaktelement unter dem Einfluss des Federelements gegen den anderen Lagerring gedrückt wird. Lediglich ein Kontaktelement, nämlich das direkt auf dem anderen Lagerring aufliegende Kontaktelement, berührt diesen. Das weitere Kontaktelement liegt auf dem untersten Kontaktelement mit seinem Vorsprung auf, so dass das untere Kontaktelement einerseits durch die Federkraft und andererseits durch die über den Vorsprung des oberen Kontaktelements übertragene Kraft gegen den anderen Lagerring gedrückt bzw. angefedert wird.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager kann mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Kontaktelement aufweisen, wobei der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung eines Kontaktelements jeweils auf einem Ende des benachbarten Kontaktelements aufliegt. Auf diese Weise kann sogar nahezu der gesamte Umfang des Wälzlagers verwendet werden, um eine Vielzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Kontaktelementen vorzusehen, wobei ein Kontaktelement jeweils auf einem benachbarten Kontaktelement aufliegt. Es ist auch denkbar, dass zwei oder mehr Gruppen von Kontaktelementen gebildet sind, wobei jede Gruppe wenigstens zwei überlappend angeordnete Kontaktelemente aufweist.
  • Für eine zuverlässige Funktion des erfindungsgemäßen Wälzlagers ist wesentlich, dass beim Auftreten von Verschleiß an dem den Lagerring berührenden Kontaktelement eine Strombrücke durch das auf dem verschlissenen Kontaktelement aufliegende Kontaktelement gebildet ist. Wenn an einem Kontaktelement Verschleiß auftritt, der dazu führt, dass die Strombrücke zwischen dem Innenring und dem Außenring unterbrochen wird, übernimmt das benachbarte Kontaktelement die Funktion des verschlissenen Elements, so dass das benachbarte Kontaktelement eine Strombrücke zwischen dem Innenring und dem Außenring bildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine zuverlässige Funktion während einer langen Nutzungsdauer sichergestellt werden kann, indem die Strombrücke nacheinander von mehreren nebeneinander angeordneten Kontaktelementen gebildet wird, wobei jeweils lediglich ein Kontaktelement den Innenring und den Außenring elektrisch leitend miteinander verbindet. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagers kann es vorgesehen sein, dass das zweite Kontaktelement an demselben Ring wie das erste Kontaktelement befestigt ist. Dementsprechend ist das erste Kontaktelement entweder an dem Außenring oder dem Innenring angebracht und liegt vorgespannt an dem anderen Lagerring an. Das zweite Kontaktelement ist an demselben Lagerring wie das erste Kontaktelement angebracht und liegt auf dem anderen (ersten) Kontaktelement auf. Es ist auch denkbar, dass mehr als zwei Kontaktelemente vorhanden sind, wobei jedes Kontaktelement auf einem benachbarten Kontaktelement aufliegt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Lager ein Federelement aufweist, das derart angeordnet ist, dass das zweite Kontaktelement mit seinem freien Ende vorgespannt an dem anderen Lagerring anliegt. Dementsprechend wird das erste Kontaktelement durch das Federelement beaufschlagt und drückt das zweite Kontaktelement gegen den Lagerring.
  • Vorzugsweise kann das erste und/oder das zweite Kontaktelement als gebogene, vorzugsweise einen Wendepunkt aufweisende Blattfeder ausgebildet sein. Dementsprechend können die Kontaktelemente im Wesentlichen S-förmig geformt sein, so dass sie mit einem Ende an einem der Lagerringe befestigt sind und mit ihrem entgegengesetzten Ende an dem anderen Lagerring anliegen.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, dass die beiden Kontaktelemente an voneinander beabstandeten Positionen des Außenrings oder des Innenrings befestigt sind und sich an einer dazwischen liegenden Stelle des anderen Lagerrings berühren. Zwischen den Befestigungspositionen der beiden Kontaktelemente kann somit eine Berührstelle gebildet sein, an der ein Kontaktelement auf dem anderen Kontaktelement aufliegt und dieses gegen einen Lagerring anfedert. Die Vorspannkraft kann durch das Federelement erhöht sein, wobei auch beiden Kontaktelementen oder allen Kontaktelementen ein Federelement zugeordnet sein kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Lager können die Kontaktelemente auch gestaffelt angeordnet sein, beispielsweise indem Kontaktelemente abwechselnd an beiden Seiten an voneinander beabstandeten Positionen befestigt sind, so dass ein Kontaktelement ein anderes Kontaktelement gegen den Lagerring andrückt.
  • In Übereinstimmung mit der ersten Variante wird beim Auftreten von Verschleiß an dem den Lagerring berührenden Kontaktelement eine Strombrücke durch das auf dem verschlissenen Kontaktelement aufliegende Kontaktelement gebildet. Somit wird ein verschlissenes Kontaktelement automatisch bzw. zwangsläufig durch das auf diesem aufliegende benachbarte Kontaktelement ersetzt, das dann die Strombrücke zwischen den beiden Lagerringen bildet. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Kontaktelemente vorgesehen, es können jedoch auch mehr als zwei, z. B. drei, vier oder fünf Kontaktelemente vorgesehen sein, die abwechselnd an einer von zwei Positionen des Lagerrings befestigt sind. Einige oder alle Kontaktelemente können dabei durch ein Federelement beaufschlagt und gegen ein anderes Kontaktelement gedrückt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager können auch mehrere Paare oder Gruppen von Kontaktelementen vorgesehen sein, die an in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Positionen des Lagers angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von 1;
  • 3 ein vergrößertes Detail des in 1 gezeigten Wälzlagers;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von 1;
  • 5 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 6 einen Schnitt durch das in 5 gezeigte Wälzlager entlang der Linie VI-VI;
  • 7 ein Detail des in 5 gezeigten Wälzlagers;
  • 8 ein Detail des Wälzlagers von 6 im Bereich eines Federelements;
  • 9 eine perspektivische Ansicht des in 5 gezeigten Wälzlagers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das in 1 in einer Seitenansicht gezeigte Wälzlager 1 umfasst einen Innenring 2, einen Außenring 3 und dazwischen aufgenommene Wälzkörper 4.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann der Fall auftreten, dass der Innenring 2 und der Außenring 3 unterschiedliche Spannungspotentiale aufweisen. Es besteht dann die Gefahr der Entstehung von Überschlägen, Lichtbögen oder Funken, wodurch sowohl Laufbahnen der Lagerringe als auch die Wälzkörper beschädigt werden können. Das Lager 1 weist daher eine Strombrücke auf, die den Innenring 2 und den Außenring 3 elektrisch leitend verbindet, wobei die Strombrücke mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente 5, 6, 7, 8 aufweist.
  • In der geschnittenen Seitenansicht von 2 erkennt man, dass das Kontaktelement 5 mit einem Ende an dem Außenring 3 befestigt ist. Mit seinem anderen, inneren Ende liegt das Kontaktelement 5 seitlich an dem Innenring 2 an.
  • 3 zeigt ein Detail des Wälzlagers 1 von 1 in einem vergrößerten Maßstab. Dort ist dargestellt, dass ein Kontaktelement 5, 6, 7, 8 einen im Wesentlichen rechteckigen oder leicht trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei zwei kurze Seiten in Umfangsrichtung des Innenrings 2 und des Außenrings 3 verlaufen, zwei lange Seiten verlaufen radial zwischen Innenring 2 und Außenring 3.
  • Das Kontaktelement 5 weist an seinem an dem Innenring 2 anliegenden Ende einen Vorsprung 9 auf, der sich an einer Seite des Kontaktelements 5 in Umfangsrichtung erstreckt. In 3 ist eine Fläche 10 gestrichelt dargestellt, die eine Berührfläche zwischen dem Kontaktelement 5 und dem Innenring 2 bildet.
  • Das benachbarte Kontaktelement 6 ist neben dem Kontaktelement 5 angeordnet, wobei zwischen den beiden Kontaktelementen 5, 6 ein schmaler Freiraum 11 gebildet ist, abgesehen von dem inneren Ende des Kontaktelements 6. Dort weist das Kontaktelement 6 einen Vorsprung 12 auf, der identisch zu dem Vorsprung 9 des Kontaktelements 5 ausgebildet ist. Der Vorsprung 12 liegt auf dem Ende des Kontaktelements 5 auf und drückt dieses gegen den Innenring 2. In ähnlicher Weise liegt ein Vorsprung 13 des Kontaktelements 7 auf dem Ende des Kontaktelements 6 auf.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch das in 1 gezeigte Wälzlager 1 entlang der Linie IV-IV geschnitten.
  • Dort erkennt man, dass die einzelnen Kontaktelemente 5, 6, 7, 8 einander teilweise überlappen, wobei lediglich das Kontaktelement 5 den Innenring 2 berührt. Ein Kontaktelement, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Kontakt 8, wird von einem Federelement 13 beaufschlagt, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Spiraldruckfeder ausgebildet ist. Das Federelement 13 stützt sich einerseits an einem ortsfesten Bauteil 14 und andererseits an dem Kontaktelement 8 ab.
  • Da lediglich das Kontaktelement 5 mit seinem inneren Ende, insbesondere mit der Fläche 10, an dem Innenring 2 anliegt, verschleißt lediglich dieser Bereich, wenn Innenring 2 und Außenring 3 gegeneinander verdreht werden. Irgendwann ist der Verschleiß so groß, dass das Kontaktelement 5 nicht mehr als Strombrücke wirken kann, die den Innenring 2 und den Außenring 3 elektrisch leitend miteinander verbindet. In diesem Fall, wenn das an dem Innenring 2 anliegende Ende des Kontaktelementes 5, das den Vorsprung 9 und die gestrichelt dargestellte Fläche 10 umfasst, verschlissen ist, übernimmt automatisch das benachbarte Kontaktelement 6 die Funktion des verschlissenen Kontaktelements 5, so dass das Kontaktelement 6 den Außenring 3 und den Innenring 2 elektrisch leitend miteinander verbindet. Dementsprechend können alle nebeneinander angeordneten Kontaktelemente 5, 6, 7, 8 nacheinander als Strombrücke dienen, wobei bei einem verschlissenen Kontaktelement das nächste, auf dem verschlissenen Kontaktelement aufliegende Kontaktelement die Strombrücke bildet. Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, bei anderen Ausführungsbeispielen können beispielsweise mehr als vier Kontaktelemente vorgesehen sein, ebenso können mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Gruppen von Kontaktelementen vorgesehen sein.
  • Die 59 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei 5 ein Wälzlager 15 in einer Seitenansicht zeigt, 6 zeigt das Lager 15 in einer geschnittenen Ansicht entlang der Linie VI-VI von 5. In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst das Lager 15 einen Innenring 2, einen Außenring 3 und dazwischen aufgenommene Wälzkörper 4.
  • 7 zeigt ein Detail von 5 in einem vergrößerten Maßstab. Zwischen dem Außenring 3 und dem Innenring 2 sind zwei elektrisch leitende Kontaktelemente 16, 17 angeordnet. Das erste Kontaktelement 16 ist an dem Außenring 3 befestigt. Unter der Wirkung eines Federelements 18 liegt es vorgespannt auf dem zweiten, den anderen Lagerring (Innenring 2) berührenden Kontaktelement 17 auf und drückt dieses gegen den Innenring 2. Zusätzlich ist dem zweiten Kontaktelement 17 ein eigenes Federelement 19 zugeordnet, das sich an dem Außenring 3 abstützt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontaktelemente 16, 17 als gebogene Blattfedern ausgebildet, die zumindest näherungsweise eine S-Form und damit eine einen Wendepunkt aufweisende Kurvenform aufweisen. 8 zeigt ein Detail der geschnittenen Ansicht von 6. Dort erkennt man, dass das Kontaktelement 16 als Blattfeder ausgebildet ist, wobei ein Endabschnitt den Innenring 2 flächig oder zumindest linienhaft berührt.
  • Die beiden Kontaktelemente 16, 17 sind an voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen des Außenrings 3 befestigt. Sie berühren sich an einer dazwischenliegenden Stelle des anderen Lagerrings, in diesem Fall befindet sich der Berührpunkt somit am Innenring 2. In 7 erkennt man, dass die beiden Kontaktelemente 16, 17 so geformt sind, dass sie im Bereich des Innenrings 2 näherungsweise flächig aufeinanderliegen, wobei durch das Federelement 18 eine Anpresskraft erzeugt wird, durch die das Kontaktelement 16 gegen das Kontaktelement 17 gedrückt wird.
  • Es sind auch andere Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die Kontaktelemente als einfache Blattfedern ausgebildet sind.
  • Ebenso können bei anderen Ausführungsbeispielen mehr als zwei Federelemente vorgesehen sein, beispielsweise können drei oder vier Kontaktelemente an dem Innenring 2 oder alternativ an dem Außenring 3 angebracht sein, wobei die Kontaktelemente vorzugsweise abwechselnd an den voneinander beabstandeten Befestigungspunkten des jeweiligen Lagerrings angebracht sind. Wenn an dem am Innenring 2 anliegenden Kontaktelement 17 Verschleiß auftritt, so dass dieses Kontaktelement nicht mehr seine Funktion als Strombrücke erfüllen kann, berührt das nächste bzw. benachbarte Kontaktelement 16 den Innenring 2 und verbindet die beiden Lagerringe elektrisch leitend miteinander.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Kontaktelement
    6
    Kontaktelement
    7
    Kontaktelement
    8
    Kontaktelement
    9
    Vorsprung
    10
    Fläche
    11
    Freiraum
    12
    Vorsprung
    13
    Federelement
    14
    Bauteil
    15
    Wälzlager
    16
    Kontaktelement
    17
    Kontaktelement
    18
    Federelement
    19
    Federelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19983988 B4 [0004]
    • DE 102007052104 A1 [0005]
    • DE 10152360 A1 [0006]
    • DE 19824022 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Wälzlager (1, 15), mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und dazwischen aufgenommenen Wälzkörpern (4) und einer den Innenring (2) und den Außenring (3) elektrisch leitend verbindenden Strombrücke, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombrücke wenigstens zwei elektrisch leitende Kontaktelemente (5, 6, 7, 8, 16, 17) aufweist, wobei ein erstes Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) an dem Innenring (2) oder dem Außenring (3) befestigt ist und unter der Wirkung eines Federelements (13, 18, 19) vorgespannt auf dem zweiten, den anderen Lagerring berührenden Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) aufliegt.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13, 18, 19) als Druckfeder oder Spiraldruckfeder ausgebildet ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) derart an einem ortsfesten Bauteil (14) abgestützt ist, dass es zum Erzeugen einer parallel zur Axialrichtung wirkenden Vorspannkraft ausgebildet ist.
  4. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kontaktelement (5, 6, 7, 8) an einem Ende einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Vorsprung (9, 12) aufweist, der auf dem Ende des oder eines anderen Kontaktelements (5, 6, 7, 8) aufliegt.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Kontaktelemente (5, 6, 7, 8) aufweist, wobei der sich in Umfangsrichtung erstreckende Vorsprung (9, 12) eines Kontaktelements (5, 6, 7, 8) jeweils auf einem Ende des benachbarten Kontaktelements (5, 6, 7, 8) aufliegt.
  6. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) an demselben Wälzlager wie das erste Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) befestigt ist.
  7. Wälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18, 19) derart angeordnet ist, dass das zweite Kontaktelement (17) mit seinem freien Ende vorgespannt an dem anderen Lagerring anliegt.
  8. Wälzlager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Kontaktelement (16, 17) als gebogene, vorzugsweise einen Wendepunkt aufweisende Blattfeder ausgebildet ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktelemente (16, 17) an voneinander beabstandeten Positionen des Außenrings (3) oder des Innenrings (2) befestigt sind und sich an einer dazwischen liegenden Stelle des anderen Lagerrings berühren.
  10. Wälzlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auftreten von Verschleiß an dem den Lagerring berührenden Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) eine Strombrücke durch das auf dem verschlissenen Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) aufliegende Kontaktelement (5, 6, 7, 8, 16, 17) gebildet ist.
DE201310217980 2013-09-09 2013-09-09 Wälzlager Expired - Fee Related DE102013217980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217980 DE102013217980B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217980 DE102013217980B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Wälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217980A1 true DE102013217980A1 (de) 2015-03-26
DE102013217980B4 DE102013217980B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=52623484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217980 Expired - Fee Related DE102013217980B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217980B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205049A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Ableitungseinrichtung und Verfahren zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
DE102017106695B3 (de) * 2017-03-29 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
DE102017113810A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Potentialausgleichseinrichtung und Mechanikanordnung
DE102020200877A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung einer Antriebswelle in einem Gehäuse
WO2023025793A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 Montratec Gmbh Vorrichtung zur energie- und/oder signalübertragung und schienenfahrzeug umfassend eine derartige vorrichtung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042305B (de) * 1957-11-14 1958-10-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE1104583B (de) * 1957-09-20 1961-04-13 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Teilen
DE1228689B (de) * 1964-08-12 1966-11-17 Rothe Erde Eisenwerk Waelzlager
JPH11219549A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Alps Electric Co Ltd 回転ヘッド装置
DE19824022A1 (de) 1998-05-29 1999-12-16 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke
DE10110067A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Thyssenkrupp Ag Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE10152360A1 (de) 2001-03-24 2002-10-02 Lutz Karstaedt Strom-Schutz-Scheibe
DE19983988B4 (de) 1999-11-15 2005-11-10 Mitsubishi Denki K.K. Wälzlager
WO2009052798A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
DE102007052104A1 (de) 2007-10-31 2009-06-25 Schaeffler Kg Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
WO2011151161A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer radantrieb

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104583B (de) * 1957-09-20 1961-04-13 Karl Mohr Elektrische Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Teilen
DE1042305B (de) * 1957-11-14 1958-10-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE1228689B (de) * 1964-08-12 1966-11-17 Rothe Erde Eisenwerk Waelzlager
JPH11219549A (ja) * 1998-02-02 1999-08-10 Alps Electric Co Ltd 回転ヘッド装置
DE19824022A1 (de) 1998-05-29 1999-12-16 Skf Gmbh Wälzlager mit Strombrücke
DE19983988B4 (de) 1999-11-15 2005-11-10 Mitsubishi Denki K.K. Wälzlager
DE10110067A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Thyssenkrupp Ag Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE10152360A1 (de) 2001-03-24 2002-10-02 Lutz Karstaedt Strom-Schutz-Scheibe
WO2009052798A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
DE102007052104A1 (de) 2007-10-31 2009-06-25 Schaeffler Kg Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
WO2011151161A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrischer radantrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205049A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Ableitungseinrichtung und Verfahren zur Ableitung elektrostatischer Ladungen
EP3228890A1 (de) * 2016-03-24 2017-10-11 Schunk Bahn- und Industrietechnik GmbH Ableitungseinrichtung und verfahren zur ableitung elektrostatischer ladungen
US10485083B2 (en) 2016-03-24 2019-11-19 Schunk Bahn— und Industrietechnik GmbH Discharge device and method for discharging electrostatic charges
DE102017106695B3 (de) * 2017-03-29 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit integrierter Stromableitfunktion
DE102017113810A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Potentialausgleichseinrichtung und Mechanikanordnung
DE102017113810B4 (de) 2017-06-22 2021-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Potentialausgleichseinrichtung und Mechanikanordnung
DE102020200877A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Lagerung einer Antriebswelle in einem Gehäuse
WO2023025793A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-02 Montratec Gmbh Vorrichtung zur energie- und/oder signalübertragung und schienenfahrzeug umfassend eine derartige vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217980B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217980B4 (de) Wälzlager
DE102014204719B4 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
DE102011102463B4 (de) Kettenrad
DE102013000982A1 (de) Dichtring und Dichtungsanordnung damit
DE102007052104A1 (de) Dichtelement für ein Lager, insbesondere für ein Wälzlager
DE112007000321T5 (de) Stützkonstruktion für Kugelumlaufspindelwelle
DE102019110734A1 (de) Dichtungselement und Dichtungsanordnung mit diesem
DE112006003971T5 (de) Rotationsanschlussmechanismus
DE102014206756A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE102007051235A1 (de) Käfig für ein Wälzlager
DE102021102570A1 (de) Erdungsring und Anordnung, die einen solchen Erdungsring umfasst
DE102015213211A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102016210122A1 (de) Schleifring sowie Schleifringeinheit mit einem Schleifring
DE102019134262A1 (de) Wälzlageranordnung
WO2011098586A1 (de) Schleifringeinheit
DE102018130926A1 (de) Radlagereinheit
DE102018130688A1 (de) Axial-Wälzlager
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
WO2018028732A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum ausgleich von elektrischen potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden bauteile
DE102020125005A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102013207618B4 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102009043572A1 (de) Tellerfederanordnung und Federbaugruppe
DE102019131718A1 (de) Dichtelement für eine Lageranordnung
DE102018119288A1 (de) Geteilter Wellenerdungsring
DE102020200877A1 (de) Lagerung einer Antriebswelle in einem Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee