DE202010002327U1 - Schleifringeinheit - Google Patents

Schleifringeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202010002327U1
DE202010002327U1 DE201020002327 DE202010002327U DE202010002327U1 DE 202010002327 U1 DE202010002327 U1 DE 202010002327U1 DE 201020002327 DE201020002327 DE 201020002327 DE 202010002327 U DE202010002327 U DE 202010002327U DE 202010002327 U1 DE202010002327 U1 DE 202010002327U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
slip ring
rings
slip
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002327
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020002327 priority Critical patent/DE202010002327U1/de
Priority to PCT/EP2011/052072 priority patent/WO2011098586A1/de
Publication of DE202010002327U1 publication Critical patent/DE202010002327U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/08Slip-rings
    • H01R39/10Slip-rings other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Schleifringeinheit für die Übertragung elektrischer Signale und/oder Leistungen von einer feststehenden Struktur auf eine rotierende Struktur, umfassend a) eine Rotationsachse (R); b) wenigstens ein einzelnes mit der feststehenden Struktur (8) drehfest verbundenes Element (2) c) wenigstens ein einzelnes mit der rotierenden Struktur (7) drehfest verbundenes Element (1); d) eine Anzahl von Schleifringen (14, 16, 48), wenigstens ein einzelner Schleifring, welche im wesentlichen kreisringförmige Schleifflächen ausbilden, die konzentrisch um die Rotationsachse (R) angeordnet sind, und die sich im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstrecken; e) eine Anzahl von Kontaktkörpern, wenigstens ein einzelner Kontaktkörper, welche Kontaktflächen ausbilden, die die Schleifflächen unter Erzeugung eines Anpressdruckes kontaktieren, wobei zu jeder der Schleifflächen wenigstens einer der Kontaktkörper zugeordnet ist, und wobei der Kontakt zwischen den Kontaktkörpern und den Schleifflächen in jedem relativen Drehwinkel um die Rotationsachse (R), welcher zwischen den Elementen (1, 2) ausgebildet...

Description

  • Die Übertragung von elektrischen Signalen und Leistungen von einer feststehenden Struktur auf eine rotierende Struktur erfolgt in der Regel über Schleifringeinheiten. Diese weisen für jeden zu übertragenden Signal- oder Leistungskanal eine eigene Kontaktgruppe auf. Die Kontaktgruppen einer Schleifringeinheit sind elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Eine Kontaktgruppe besteht aus einem elektrisch leitenden Schleifring, welcher eine axiale oder radiale, rotationssymmetrische Schleiffläche aufweist, sowie aus einer Anzahl von Schleifbürsten, welche aus elektrisch leitfähigem Material, wie beispielsweise aus einem Graphitblock oder aus einer Anzahl von metallischen Drähten bestehen. Die Schleifbürsten sind derart in der Schleifringeinheit gelagert, dass sie mit einem Abschnitt auf die Schleiffläche des Schleifringes gepresst werden und so den elektrischen Kontakt herstellen. Schleifringe und Schleifbürsten sind über isolierte, elektrische Leiter mit den elektrischen Anschlüssen auf dem statischen bzw. auf dem rotierenden Teil der Schleifringeinheit verbunden.
  • Eine Schleifringeinheit mit mehreren radialen Kontaktgruppen ist derart aufgebaut, dass die Kontaktgruppen entlang der Rotationsachse der Schleifringeinheit nebeneinander angeordnet sind, so dass die Schleifbürsten von radial auswärts oder von radial einwärts an den Schleifflächen der Schleifringe anliegen. Die Schleifbürsten von radial kontaktierenden Schleifringeinheiten sind im allgemeinen im feststehenden Teil der Einheit angebracht, um den Einfluss von drehzahlbedingten Trägheitskräften auf die Kontaktgruppe zu verhindern.
  • Entsprechend der Anzahl der zu übertragenden Kanäle weist eine radial kontaktierende Schleifringeinheit deshalb eine im Verhältnis zur Summe der effektiven Stromübertragungsfläche relativ große Baulänge auf. Dieses wirkt der häufig gestellten Forderung nach kompakten Abmessungen von Anlagenbauteilen entgegen.
  • Eine Schleifringeinheit mit mehreren axialen Kontaktgruppen ist derart aufgebaut, dass die Kontaktgruppen konzentrisch um die Rotationsachse der Schleifringeinheit angeordnet sind, so dass die Schleifbürsten axial an den konzentrischen, kreisförmigen Schleifflächen der Schleifringe anliegen.
  • Entsprechend der Anzahl der zu übertragenden Kanäle weist eine axial kontaktierende Schleifringeinheit deshalb einen im Verhältnis zur Summe der effektiven Stromübertragungsfläche relativ großen Querschnitt auf. Dieses wirkt ebenfalls der Forderung nach kompakten Abmessungen entgegen.
  • Durch die Reibung der Schleifbürsten auf den Schleifringen entsteht Abrieb, wobei die Materialpaarung im Allgemeinen so ausgelegt ist, dass die Schleifbürsten verschleißen und ersetzt werden müssen. Je nach Drehzahl und jährlicher Betriebsdauer der Schleifringeinheit müssen die Schleifbürsten gewechselt werden. Bei Schleifringeinheiten in Windenergieanlagen beispielsweise müssen die Schleifbürsten etwa halbjährlich gewechselt werden, was einen hohen Zeitaufwand und damit hohe Kosten bedeutet.
  • Der elektrisch leitende Abrieb der Schleifbürsten gelangt durch die relativ offene Bauweise der bekannten Schleifringeinheiten zu den übrigen Bauteilen der Schleifringeinheit und lagert sich dort ab. Dieses kann zu Kriechstrecken und damit zu Kurzschlüssen innerhalb der Einheit führen. Aus diesem Grund muss dieser Abrieb bei der Wartung der Einheit entfernt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schleifringeinheit bereitzustellen, welche die beschriebenen Probleme bekannter Schleifringeinheiten bezüglich Baugröße, Verschleiß und Verschmutzung durch Abrieb nicht aufweist oder mindestens deutlich reduziert.
  • Dieses wird dadurch gelöst, dass eine Kontaktgruppe einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit aus wenigstens einem elektrisch leitenden Schleifring mit kreisringförmiger, axialer Schleiffläche sowie aus wenigstens einem dazu konzentrischen, elektrisch leitenden Kontaktring mit im wesentlichen kreisringförmiger, axialer Kontaktfläche besteht, wobei die Innen- und Außendurchmesser von Schleiffläche und Kontaktfläche derart gewählt sind, dass diese Flächen aneinander anliegen.
  • Der Schleifring und der Kontaktring sind derart gegen andere elektrisch leitende Komponenten der erfindungsgemäßen Schleifringeinheit isoliert, dass elektrische Ströme nur zwischen dem Schleifring und dem zugehörigen Kontaktring fließen. Sie bilden damit eine abgeschlossene Kontaktgruppe aus. Die Kontaktfläche ist aus einem weicheren Material gefertigt als die Schleiffläche. Die Kontaktfläche kann einteilig sein, oder sie kann auch aus einer Anzahl von Kreisringsegmenten bestehen. Die härtere Schleiffläche ist vorzugsweise einteilig und mit glatter Oberfläche ausgebildet. Im Zuge einer Wartung werden verschlissene Kontaktringe gegen neue ausgetauscht.
  • Weist eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit mehrere Kontaktgruppen auf, so sind diese in Richtung der Rotationsachse der Schleifringeinheit hintereinander angeordnet, und sind elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Der Anpressdruck zwischen den Schleifflächen und den Kontaktflächen der Kontaktgruppen wird durch eine Anzahl axial wirkender Komponenten wie beispielsweise Druckfedern aufgebracht. Vorzugsweise wirken diese Komponenten gleichzeitig auf alle Kontaktgruppen.
  • Es ist bei einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit auch möglich, wenigstens zwei Schleifringe auf einem gemeinsamen Schleifringträger zu lagern, wobei dieser Träger sie elektrisch voneinander isoliert. Ebensolches ist auch für die Lagerung von Kontaktringen auf entsprechenden Kontaktringträgern möglich.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit ist es auch möglich, die vorangehend beschriebenen Kontaktgruppen in mehrere Untergruppen zu unterteilen. Zu diesem Zweck werden die Schleifringe der Untergruppen konzentrisch zueinander auf einem, sie elektrisch voneinander isolierenden, gemeinsamen Träger angeordnet. Ebensolches erfolgt auch bei den dazugehörigen Kontaktringen. Die derart gebildeten Untergruppen können zudem in verschiedenen, sich radial erstreckenden Ebenen entlang der Rotationsachse der Schleifringeinheit angeordnet sein.
  • Durch eine entsprechende Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit sowie durch die Art ihrer Montage an der tragenden Anlage werden die Schleifringe oder die Kontaktringe der Kontaktgruppen in Rotation versetzt, während die jeweils anderen Kontaktpartner feststehen.
  • Der Abrieb der Kontaktringe bewirkt deren axiale Verkürzung. Um weiterhin den flächigen Kontakt zwischen den Schleifringen und den Kontaktringen zu erhalten, sind die Schleifringe und die Kontaktringe entlang der Rotationsachse der Schleifringeinheit verschiebbar. Durch die, den Anpressdruck aufbringenden, Komponenten der Einheit werden alle Bauteile der Kontaktgruppen zur Anlage gebracht, so dass der Verschleiß innerhalb der Einheit ausgeglichen wird.
  • Durch die Ausbildung von geeigneten Dichtelementen und Sammelräumen innerhalb der Kontaktgruppen wird der elektrisch leitende Abrieb der Kontaktringe derart aufgefangen, dass keine leitenden Verbindungen zu anderen Kontaktgruppen entstehen können. Der Abrieb wird im Zuge der Wartung der Schleifringeinheit entfernt; vorzugsweise sind die beschriebenen Sammelräume derart ausgebildet, dass das Entfernen des Abriebs zusammen mit der Erneuerung der Kontaktringe geschieht.
  • Mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit werden im Folgenden anhand von Figuren erläutert.
  • An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln oder in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit nach einer bevorzugten Bauart;
  • 2 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit nach einer weiteren bevorzugten Bauart;
  • 3 einen Ausschnitt eines Längsschnittes durch eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit nach einer weiteren bevorzugten Bauart.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schleifringeinheit, welche aus einer Anzahl von Schleifringen (14, 16) und dazugehörigen Kontaktringen (15, 17) besteht. Die Schleifringe (14, 16) sind durch drehfest mit ihnen verbundene Schleifringträger (10, 12) elektrisch isoliert auf einer rotierenden Welle (1) gelagert. Das Drehmoment zur Mitnahme der Schleifringträger (10, 12) auf der Welle (1) wird durch Längsnuten (40) in der Welle (1) und durch in diese eingreifende Nocken (18, 19) der Schleifringträger (10, 12) übertragen.
  • Die Kontaktringe (15, 17) sind durch drehfest mit ihnen verbundene Kontaktringträger (11, 13) elektrisch isoliert in einem stillstehenden Gehäuse (2) gelagert. Das Drehmoment zum Festhalten der Kontaktringträger (11, 13) im Gehäuse (2) wird durch Längsnuten (3) im Gehäuse (2) und durch in diese eingreifende Stege der Kontaktringträger (11, 13) übertragen.
  • Das Gehäuse (2) und ein mit diesem verschraubter Stützdeckel (4) sind über Wälzlager (5, 6) drehbar auf der Welle (1) gelagert.
  • Die Welle (1) ist über eine Flanschverbindung mit einer rotierenden Struktur (7) der Anlage verbunden und wird von dieser in Rotation versetzt. Das Gehäuse (2) wird über eine Drehmomentstütze (9) an einer feststehenden
  • Struktur (8) der Anlage gehalten und wird so am Umlaufen mit der Welle (1) gehindert.
  • Die Schleifringe (14, 16) sind über Kabel (28, 30) mit den elektrischen Anschlüssen (38, 39) des rotierenden Teils der Schleifringeinheit verbunden. Die Kabel (28, 30) verlaufen vorzugsweise in den Längsnuten (40) der Welle (1) zum freien Ende der Schleifringeinheit. An den elektrischen Anschlüssen (38, 39) werden die Kontaktgruppen der Schleifringeinheit mit Kabeln (32, 34) verbunden, welche an elektrische Komponenten des rotierenden Teils der Anlage angeschlossen sind. Die Kabel (32, 34) sind durch eine Längsbohrung (45) der Welle (1) zu deren freiem Ende geführt.
  • Die Kontaktringe (15, 17) sind über Kabel (29, 31) mit den elektrischen Anschlüssen (36, 37) des feststehenden Teils der Schleifringeinheit verbunden. Die Kabel (29, 31) verlaufen vorzugsweise in den Kontaktringträgern (11, 13) nach radial auswärts zur freien Umfangsfläche der Schleifringeinheit. An den elektrischen Anschlüssen (36, 37) werden die Kontaktgruppen der Schleifringeinheit mit Kabeln (33, 35) verbunden, welche an elektrische Komponenten des stehenden Teils der Anlage angeschlossen sind.
  • Die Kraft zum Aufpressen der Kontaktringe (15, 17) auf die Schleifringe (14, 16), welche entlang der Rotationsachse (R) der Schleifringeinheit wirkt, wird durch eine Wellenmutter (43) aufgebracht, welche auf einem Gewinde (44) der Welle (1) aufgeschraubt und durch entsprechende Vorrichtungen auf dieser gesichert ist. Die axiale Aufpresskraft wird über flächige Anlagen zwischen Wellenmutter (43), Gleitbelägen (41, 42), Kontaktringträgern (11, 13), Kontaktringen (15, 17), Schleifringen (14, 16), Schleifringträgern (10, 12) und einer Wellenschulter (46) übertragen. Die Gleitbeläge (41, 42) sind drehfest an den Kontaktringträgern (11; 13) gehalten.
  • Vorzugsweise weist die Wellenmutter (43) oder ein an ihr gelagertes, separates und axial mitverspanntes Element eine axiale Elastizität auf, über welche die axiale Aufpresskraft trotz des Verschleißens der Kontaktringe (15, 17) aufrechterhalten wird.
  • Zwischen sich axial gegenüberliegenden Abschnitten von Schleifringträger (10, 12) und Kontaktringträger (11, 13) jeder Kontaktgruppe sind nach radial auswärts und nach radial einwärts umlaufende Dichtringe (20, 21, 24, 25) angebracht. Durch ihre Ausgestaltung bilden diese zusammen mit den Schleifringträgern (10, 12), den Schleifringen (14, 16), den Kontaktringen (15, 17) und den Kontaktringträgern (11, 13) abgeschlossene Sammelräume (22, 23, 26, 27) aus, in denen der beim Betrieb der Schleifringeinheit entstehende Abrieb der Kontaktringe (15, 17) aufgefangen wird. Die Dichtringe (20, 21, 24, 25) weisen durch ihre Ausgestaltung und durch ihre Materialeigenschaften eine axiale Elastizität auf, so dass sie sich axial zusammenpressen lassen, wenn die Kontaktringe (15, 17) verschleißen.
  • 2 zeigt drei Kontaktgruppen einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit, welche aus dem Ausführungsbeispiel nach 1 fortentwickelt ist.
  • Die Schleifringträger (10, 12) tragen auf beiden Stirnseiten Schleifringe (14, 16, 48), welche über Kabel (28, 30, 50) und die elektrischen Anschlüsse mit den elektrischen Komponenten des rotierenden Anlagenteils verbunden sind. Die Schleifringe (14, 16, 48) sind durch die Schleifringträger (10, 12) elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Die Kontaktringträger (11, 13) tragen auf beiden Stirnseiten Kontaktringe (15, 17, 47), welche über Kabel (29, 31, 49) und die elektrischen Anschlüsse (36, 37) mit den elektrischen Komponenten des feststehenden Anlagenteils verbunden sind. Die Kontaktringe (15, 17, 47) sind durch die Kontaktringträger (11, 13) elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Durch diese Ausgestaltung von Schleifringträgern (10, 12) und Kontaktringträgern (11, 13) kann die Baulänge der Schleifringeinheit bei gleicher Anzahl von Kontaktgruppen gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 reduziert werden.
  • Die grundsätzliche Funktion und die übrige Ausführung sind sinngemäß entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • 3 zeigt zwei Kontaktgruppen einer erfindungsgemäßen Schleifringeinheit, welche aus dem Ausführungsbeispiel nach 1 fortentwickelt ist.
  • Die Schleifringträger (10, 12) tragen auf einer Stirnseite zwei Schleifringe (14, 16), welche über Kabel (28, 30) und die elektrischen Anschlüsse mit den elektrischen Komponenten des rotierenden Anlagenteils verbunden sind. Die Schleifringe (14, 16) sind durch die Schleifringträger (10, 12) elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Die Kontaktringträger (11, 13) tragen auf einer Stirnseite zwei Kontaktringe (15, 17), welche über Kabel (29, 31) und die elektrischen Anschlüsse (36, 37) mit den elektrischen Komponenten des feststehenden Anlagenteils verbunden sind. Die Kontaktringe (15, 17) sind durch die Kontaktringträger (11, 13) elektrisch gegeneinander isoliert.
  • Durch diese Ausgestaltung von Schleifringträgern (10, 12) und Kontaktringträgern (11, 13) kann die Baulänge der Schleifringeinheit bei gleicher Anzahl von Kontaktgruppen gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 reduziert werden.
  • Die grundsätzliche Funktion und die übrige Ausführung sind sinngemäß entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1, weshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.
  • Die Kombination der Merkmale des Ausführungsbeispiels nach 3 mit denen des Ausführungsbeispiels nach 2 ergibt bei gleicher Anzahl von Kontaktgruppen eine deutliche Reduzierung der Baulänge der Schleifringeinheit gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Welle
    2
    Gehäuse
    3
    Längsnut
    4
    Stützdeckel
    5, 6
    Wälzlager
    7
    rotierende Struktur
    8
    feststehende Struktur
    9
    Drehmomentstütze
    10, 12
    Schleifringträger
    11, 13
    Kontaktringträger
    14, 16, 48
    Schleifring
    15, 17, 47
    Kontaktring
    18, 19
    Nocke
    20, 21, 24, 25
    Dichtring
    22, 23, 26, 27
    Sammelraum
    28, 29, 30, 31
    Kabel
    32, 33, 34, 35
    Kabel
    36, 37, 38, 39
    elektrischer Anschluss
    40
    Längsnut
    41, 42
    Gleitbelag
    43
    Wellenmutter
    44
    Gewinde
    45
    Längsbohrung
    46
    Wellenschulter
    49, 50
    Kabel
    R
    Rotationsachse

Claims (17)

  1. Schleifringeinheit für die Übertragung elektrischer Signale und/oder Leistungen von einer feststehenden Struktur auf eine rotierende Struktur, umfassend a) eine Rotationsachse (R); b) wenigstens ein einzelnes mit der feststehenden Struktur (8) drehfest verbundenes Element (2) c) wenigstens ein einzelnes mit der rotierenden Struktur (7) drehfest verbundenes Element (1); d) eine Anzahl von Schleifringen (14, 16, 48), wenigstens ein einzelner Schleifring, welche im wesentlichen kreisringförmige Schleifflächen ausbilden, die konzentrisch um die Rotationsachse (R) angeordnet sind, und die sich im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstrecken; e) eine Anzahl von Kontaktkörpern, wenigstens ein einzelner Kontaktkörper, welche Kontaktflächen ausbilden, die die Schleifflächen unter Erzeugung eines Anpressdruckes kontaktieren, wobei zu jeder der Schleifflächen wenigstens einer der Kontaktkörper zugeordnet ist, und wobei der Kontakt zwischen den Kontaktkörpern und den Schleifflächen in jedem relativen Drehwinkel um die Rotationsachse (R), welcher zwischen den Elementen (1, 2) ausgebildet wird, gewährt ist; f) elektrische Leiter (28, 30), welche die Schleifringe (14, 16, 48) mit Anschlüssen (38, 39) verbinden, wobei die derart gebildeten Einheiten gegenüber den übrigen Elementen der Schleifringeinheit elektrisch isoliert sind mit Ausnahme der Kontaktkörper; g) elektrische Leiter (29, 31), welche die Kontaktkörper mit Anschlüssen (36, 37) verbinden, wobei die derart gebildeten Einheiten gegenüber den übrigen Elementen der Schleifringeinheit elektrisch isoliert sind mit Ausnahme der Schleifringe (14, 16, 48); h) eine Anzahl von Elementen, wenigstens ein einzelnes Element, die ein Umlaufen um die Rotationsachse (R) von einem aus Schleifringen (14, 16, 48) und Kontaktkörpern mit dem rotierenden Element (1) bewirken; i) eine Anzahl von Elementen, wenigstens ein einzelnes Element, die eine Fixierung bezogen auf die Rotationsachse (R) des anderen aus Schleifringen (14, 16, 48) und Kontaktkörpern an dem feststehenden Element (2) bewirken; dadurch gekennzeichnet, dass j) die Kontaktkörper durch Kontaktringe (15, 17, 47) ausgebildet werden, welche im wesentlichen kreisringförmige Kontaktflächen ausbilden, die konzentrisch um die Rotationsachse (R) angeordnet sind, und die sich im wesentlichen in einer zu der Rotationsachse (R) senkrecht stehenden Ebene radial erstrecken; k) die Schleifringe (14, 16, 48) und die diesen zugeordneten Kontaktringe (15, 17, 47) entlang der Rotationsachse (R) hintereinander angeordnet sind, und dass ihre Symmetrieachsen wenigstens angenähert kolinear zu der Rotationsachse (R) liegen.
  2. Schleifringeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktringe (15, 17, 47) einteilig ausgebildet sind.
  3. Schleifringeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktringe (15, 17, 47) mehrteilig segmentiert ausgebildet sind.
  4. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Schleifringe (14, 16, 48) drehfest auf Schleifringringträgern (10, 12) gelagert sind, wobei die Schleifringe (14, 16, 48) gegen die Schleifringringträger (10, 12) elektrisch isoliert sind.
  5. Schleifringeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schleifringträger (10, 12) auf wenigstens einer seiner Stirnseiten wenigstens einen Schleifring (14, 16, 48) trägt.
  6. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Kontaktringe (15, 17, 47) drehfest auf Kontaktringträgern (11, 13) gelagert sind, wobei die Kontaktringe (15, 17, 47) gegen die Kontaktringträger (11, 13) elektrisch isoliert sind.
  7. Schleifringeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktringträger (11, 13) auf wenigstens einer seiner Stirnseiten wenigstens einen Kontaktring (15, 17, 47) trägt.
  8. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihr umfassten Elemente wenigstens einen einzelnen Sammelraum (22, 23, 26, 27) für den Abrieb von wenigstens einem der Kontaktringe (15, 17, 47) ausbilden, und dass dieser wenigstens eine Sammelraum (22, 23, 26, 27) von den übrigen Elementen der Schleifringeinheit räumlich abgetrennt ist
  9. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in ihr umfassten Elemente wenigstens eine einzelne schleifende und/oder berührungslose Dichtungseinheit ausbilden, und dass diese wenigstens eine Dichtungseinheit wenigstens eine Einheit aus Schleifring (14, 16, 46) und diesem zugeordneten Kontaktring (15, 17, 47) von den übrigen Elementen der Schleifringeinheit räumlich abtrennt, wobei diese Abtrennung durch die Ausbildung der Dichtungseinheit auch bei einem Verschleiß der Kontaktringe (15, 17, 47) gewährt ist.
  10. Schleifringeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Dichtungseinheit durch einen schleifenden Dichtring (20, 21, 24, 25) ausgebildet wird, welcher jeweils an einem aus Schleifring (14, 16, 48) und Schleifringträger (10, 12), sowie an einem aus Kontaktring (15, 17, 47) und Kontaktringträger (11, 13) anliegt.
  11. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Kontaktringe (15, 17, 47) ein eigener Sammelraum (22, 23, 26, 27) zugeordnet ist.
  12. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Sammelräume (22, 23, 26, 27) durch jeweils wenigstens einen einzelnen schleifenden Dichtring (20, 21, 24, 25) von den übrigen Elementen der Schleifringeinheit räumlich abgetrennt ist
  13. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Element zur Erzeugung des Anpressdruckes zwischen den Kontaktflächen und den Schleifflächen aufweist; vorzugsweise gleicht ein solches Element den Verschleiß der Kontaktringe (15, 17, 47) aus und hält den Anpressdruck weitgehend konstant.
  14. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wellenmutter (43) umfasst, die entweder ein zusätzliches axialelastisches und den Anpressdruck konstant haltendes Element spannt, oder die selbst einen axialelastischen und den Anpressdruck konstant haltenden Abschnitt ausbildet.
  15. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schleifringträger (10, 12), aus einem elektrisch isolierendem Material besteht, oder dass er wenigstens an seinen Berührungsflächen zu den Schleifringen (14, 16, 48) mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist.
  16. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Kontaktringträger (11, 13), aus einem elektrisch isolierendem Material besteht, oder dass er wenigstens an seinen Berührungsflächen zu den Kontaktringen (15, 17, 47) mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist.
  17. Schleifringeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Windenergieanlage verwendet wird.
DE201020002327 2010-02-12 2010-02-12 Schleifringeinheit Expired - Lifetime DE202010002327U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002327 DE202010002327U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Schleifringeinheit
PCT/EP2011/052072 WO2011098586A1 (de) 2010-02-12 2011-02-11 Schleifringeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002327 DE202010002327U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Schleifringeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002327U1 true DE202010002327U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43736166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002327 Expired - Lifetime DE202010002327U1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Schleifringeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010002327U1 (de)
WO (1) WO2011098586A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175163A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3959784A4 (de) * 2019-04-24 2023-05-03 CR Flight L.L.C. Schleifringanordnung mit gepaarten kraftübertragungsbändern
AU2021284218A1 (en) * 2020-06-01 2023-01-05 Cr Flight L.L.C. Rotary electrical transformer with preferred lubricant
CN117013324B (zh) * 2023-06-04 2024-03-19 山东江晟机械科技股份有限公司 一种高压大电流均流电力滑环

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774898A (en) * 1953-06-15 1956-12-18 Tourneau Robert G Le Slip ring construction
US2981916A (en) * 1958-06-09 1961-04-25 Electro Tec Corp Slip ring assembly having a plurality of metal based slip rings
US3032616A (en) * 1959-05-20 1962-05-01 Galion Jeffrey Mfg Co Current collector means
DE3108757C2 (de) * 1981-03-07 1984-08-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schleifringanordnung für Lenkhandräder von Kraftwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012175163A1 (de) * 2011-06-24 2012-12-27 Kolektor Group D.O.O. Dynamoelektrische maschine
US9369030B2 (en) 2011-06-24 2016-06-14 Kolektor Group D.O.O. Dynamo-electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098586A1 (de) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016009162U1 (de) Wellenerdungsring
AT522792B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102019133889A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Ableitvorrichtung
DE202010002327U1 (de) Schleifringeinheit
DE1575450A1 (de) Lagereinbauanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007049906A1 (de) Übertragungselement, insbesondere Riemenscheibe oder Rolle für einen Zugmitteltrieb
DE102004012946A1 (de) Windenergieanlage
DE102015110428B4 (de) Gleitkontaktelement
DE102013217980A1 (de) Wälzlager
DE10110067A1 (de) Lager mit einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Lagerringen
DE102017119179A1 (de) Drehdurchführung für eine Handhabungseinheit
EP0041148B1 (de) Wälzlager mit elektrischer Energieübertragung
EP2724428B1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE10161740B4 (de) Schleifringübertrager
DE102010042764A1 (de) Bürste mit Bürstenelementen zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE102016214861A1 (de) Potentialausgleichsvorrichtung zum Ausgleich von elektrischen Potentialen zweier sich relativ zueinander bewegenden Bauteile
DE102020125005A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102018211135A1 (de) Lageranordnung
WO2023041468A1 (de) Kontaktierungsring zum elektrischen potenzialausgleich an rotierenden wellen
DE102012211667A1 (de) Bürstenvorrichtung zur Stromübertragung an einer Gleitfläche
DE102012025133A1 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE1091605B (de) Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
DE102021108152A1 (de) Elektrische Ableiteinrichtung
DE102021123473A1 (de) Potentialausgleichsanordnung und Wälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903