DE1091605B - Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen - Google Patents

Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen

Info

Publication number
DE1091605B
DE1091605B DEF17104A DEF0017104A DE1091605B DE 1091605 B DE1091605 B DE 1091605B DE F17104 A DEF17104 A DE F17104A DE F0017104 A DEF0017104 A DE F0017104A DE 1091605 B DE1091605 B DE 1091605B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
contact
socket
earthing contact
exchangeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17104A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Frost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF17104A priority Critical patent/DE1091605B/de
Publication of DE1091605B publication Critical patent/DE1091605B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen auswechselbaren Erdungskontakt für die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen mit einer in einem staub- und öldichten Gehäuse durch Federdruck zentrisch an der Kontaktschleiffläche eines mit dem Achszapfen verbundenen Kontaktschleifkörpers anliegenden Kontaktbürste, die mit einer die Kontaktanschlüsse für das Stromzuführkabel aufnehmenden Fassung bewehrt ist. Die Erfindung stellt eine Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatents dar und unterscheidet sich von diesem und von dessen übrigen bisher bekanntgewordenen Ausführungsformen. Sie besteht darin, daß die Fassung im Inneren durch einen Boden oder eine ringförmige Zwischenwand in zwei Räume unterteilt ist, von denen der kleinere die Bürste aufnimmt und der gegenüberliegende größere Raum zur Unterbringung einer Schraubendruckfeder dient, und daß die der Schraubendruckfeder zugewendete Fläche der Zwischenwand als Anschlußfläche für die Kabel dient. Vorzugsweise ist zur Verkleinerung der Bau- ao masse des Erdungskontaktes die axiale Länge der Bürste kleiner als ihr Durchmesser.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bürste und die Fassung eine zentrale Bohrung für den Durchtritt einer Welle aufweisen. Die Bürste ist in der Fassung vorzugsweise lösbar und auswechselbar angeordnet.
Ein nach der Erfindung ausgebildeter auswechselbarer Erdungskontakt hat den Vorteil, daß die Bürste ohne Spiel fest in der eigentlichen Führungsarmatur sitzt. Dadurch werden die im Fahrbetrieb auftretenden Stöße und Erschütterungen, die bisher eine Beschädigung der Mantelfläche der Bürste verursachten, von dieser ferngehalten. Ein weiterer Vorteil liegt auch noch darin, daß die Bürste, da sie in einer Führungsarmatur sitzt, sehr kurz gehalten werden kann, was zu bedeutenden Ersparnissen an Bürstenmaterial führt. Durch die Verkürzung der Bürstenlänge ist es dann ferner auch möglich, alle Baumasse des Erdungskontaktes in axialer Richtung zu verkleinern, was sich wiederum günstig auf den Bau des Schienen-Triebfahrzeuges auswirkt.
Einzelheiten eines auswechselbaren Erdungskontaktes nach der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestell- +5 ten Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Halterung der Kontaktbürste nebst benachbarten Teilen des Achslagergehäuses,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Halterung, in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 gesehen, und
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform der Fassung nebst Kontaktbürste teils im Schnitt, teils in Ansicht.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, sitzt die Auswechselbarer Erdungskontakt
für die Achslager von elektrischen
Schienen -Triebfahrzeugen
Zusatz zum Patent 903 821
Anmelder:
Max Frost,
Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 7
Max Frost, Berlin-Wilmersdorf,
ist als Erfinder genannt worden
Bürste 1 nicht unmittelbar in dem Halter 2, sondern mit ihrem Schaft 3 in einer besonderen Fassung 4, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Metallhülse ausgebildet ist. Der vordere Teil 5 dieser Fassung nimmt den Schaft 3 der Bürste 1 auf. Der Außendurchmesser des vorderen Bürstenkopfes 6 ist dabei keiner als der Außendurchmesser der Fassung 4. Zwischen der Bürste 1 und dem Halter 2 befindet sich daher ein Zwischenraum 7. Die Fassung 4 ist in axialer Richtung in dem Halter 2 verschiebbar. Sie besitzt eine ringförmige Zwischenwand 8, die mit dem Schaft 3 der Bürste 1 durch Schrauben 9 verbunden ist. Ferner weist diese Zwischenwand 8 Anschlüsse 10 für die Kabel 11 auf. In der Fassung 4 sitzt eine Schraubendruckfeder 12, die sich gegen eine Gehäuseschulter 13 und gegen die ringförmige Zwischenwand 8 der Fassung 4 legt und diese und damit die Bürste 1 gegen die Kontaktschleiffläche 14 des Achszapfens 15 drückt.
Die Fassung 4 ist durch einen Gleitkeil 16, der in einer Nut 17 liegt, deren eine Hälfte in den Umfang der Fassung 4 und deren andere Hälfte in den Halter 2 eingearbeitet ist, gegen Drehung gesichert.
Die Bürste 1 ist vorteilhaft nicht topfförmig, sondern als Rohr ausgebildet, um die Möglichkeit für die Durchführung einer Welle 18 von der Fahrzeugachse aus zu schaffen. Die Welle 18 ist gegen Stromdurchgang entsprechend isoliert und kann zum Antrieb von Hilfseinrichtungen, wie z. B. eines Geschwindigkeitsmessers od. dgl., dienen.
Ferner ist die Kontaktfläche der Bürste 1 mit radial verlaufenden Schlitzen 19 versehen, und zwar vorzugsweise mit drei Schlitzen, die jeweils um 120° gegeneinander versetzt sind, wodurch eine Drei
009 629/121
flächen-Kontaktauflage gegeben und zugleich eine Ableitung für den Bürstenstaub geschaffen ist, so daß dieser die Kontaktgebung nicht behindern kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Bürste 1 auf ihrem Schaft 3 mit einem aufgelöteten oder aufgepreßten Ring 20 versehen, der ein Außengewinde zum Einschrauben in den vorderen Teil 5 der Fassung 4 besitzt, der ein entsprechendes Innengewinde aufweist. Zur Sicherung gegen ein unerwünschtes Lösen des Schaftes 3 von der Fassung 4 ist eine Schraube 21 vorgesehen, die den Schaft 3 der Bürste 1 mit der ringförmigen Zwischenwand 8 verbindet. Der Ring 20 hat auf seinem Umfang Aussparungen 22 zum Eingriff eines entsprechend gestalteten Schraubenschlüssels.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern gestattet jede bauliche Abweichung, durch die die schädliche Einwirkung einer Kantenpressung auf die Kontaktfläche der Bürste vermieden wird und eine gedrängte Bauart des Erdungskontaktes gewährleistet ist. Es kann z. B. die Fassung 4 an ihrem der Kontaktfläche der Bürste 1 abgewandten Ende entweder einen vollen oder einen mit einer Mittelbohrung für die Welle 18 versehenen Boden aufweisen, gegen den das eine Ende der Schraubendruckfeder 12 anliegt. Dann stellt die Fassung 4 nebst der Schraubendruckfeder 12 und der Bürste 1 ein in sich geschlossenes, schnell auswechselbares Ganzes dar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Auswechselbarer Erdungskontakt für die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen mit einer in einem staub- und öldichten Gehäuse durch Federdruck zentrisch an der Kontaktschleiffläche eines mit dem Achszapfen verbundenen Kontaktschleifkörpers anliegenden Kontaktbürste nach Patent 903 821, die mit einer die Kontaktanschlüsse für das Stromzufuhrkabel aufnehmenden Fassung bewehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassung (4) im Inneren durch einen Boden oder eine ringförmige Zwischenwand (8) in zwei Räume unterteilt ist, von denen der kleinere die Bürste (1) aufnimmt und der gegenüberliegende größere Raum zur Unterbringung einer Schraubendruckfeder (12) dient, und daß die der Schraubendruckfeder (12) zugewendete Fläche der Zwischenwand (8) als Anschlußfläche für die Kabel (11) dient.
2. Erdungskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Bürste (1) kleiner ist als ihr Durchmesser.
3. Erdungskontakt nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (1) und die Fassung (4) eine zentrale Bohrung für den Durchtritt einer Welle (18) aufweisen.
4. Erdungskontakt nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (1) in der Fassung (4) lösbar und auswechselbar sitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 360 988, 401 679,
457 805; Elektrische Bahnen, 25 (1954), S. 227, linke Spalte,
letzter Absatz.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 629/121 10.60
DEF17104A 1955-03-19 1955-03-19 Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen Pending DE1091605B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17104A DE1091605B (de) 1955-03-19 1955-03-19 Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17104A DE1091605B (de) 1955-03-19 1955-03-19 Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091605B true DE1091605B (de) 1960-10-27

Family

ID=7088461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17104A Pending DE1091605B (de) 1955-03-19 1955-03-19 Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091605B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286071B (de) * 1965-03-16 1969-01-02 Max Frost Maschinen U Appbau Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
DE102017209340A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DE102018107408A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DE102015110428B4 (de) * 2015-06-29 2020-01-30 Solayer Gmbh Gleitkontaktelement
DE102020212589A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360988C (de) * 1922-10-09 Kugellagerwerke J Schmid Roost Stromuebertragungsvorrichtung an Kugellagern von auf Schienen laufenden elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE401679C (de) * 1923-08-13 1924-09-06 Kugellagerwerke J Schmid Roost Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern
DE457805C (de) * 1927-06-14 1928-03-24 Skf Norma G M B H Vorrichtung zur Ableitung von elektrischem Strom bei Trieb- und Anhaengewagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360988C (de) * 1922-10-09 Kugellagerwerke J Schmid Roost Stromuebertragungsvorrichtung an Kugellagern von auf Schienen laufenden elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE401679C (de) * 1923-08-13 1924-09-06 Kugellagerwerke J Schmid Roost Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern
DE457805C (de) * 1927-06-14 1928-03-24 Skf Norma G M B H Vorrichtung zur Ableitung von elektrischem Strom bei Trieb- und Anhaengewagen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286071B (de) * 1965-03-16 1969-01-02 Max Frost Maschinen U Appbau Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
DE102015110428B4 (de) * 2015-06-29 2020-01-30 Solayer Gmbh Gleitkontaktelement
DE102017209340A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
US11139625B2 (en) 2017-06-01 2021-10-05 Schunk Carbon Technology Gmbh Discharge device for discharging electric currents
DE102017209340B4 (de) 2017-06-01 2022-12-15 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DE102018107408A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
DE102018107408B4 (de) 2018-03-28 2022-10-27 Schunk Carbon Technology Gmbh Ableitvorrichtung zur Ableitung elektrischer Ströme
US11545877B2 (en) 2018-03-28 2023-01-03 Schunk Carbon Technology Gmbh Discharge device for discharging electric currents
DE102020212589A1 (de) 2020-10-06 2022-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Wellenerdungs-Anordnung, Getriebe, und elektrischer Achsantrieb
US11942836B2 (en) 2020-10-06 2024-03-26 Zf Friedrichshafen Ag Shaft grounding arrangement, transmission, and electric axle drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091605B (de) Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen
DE2406137C2 (de) Kupplung zur gasdichten Verbindung zweier im Abstand voneinander angeordneter rohrförmiger Kapselungsabschnitte von druckgasisolierten Schaltanlagen
DE869093C (de) Schleifleitungs- und Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE2121023C3 (de)
DE844136C (de) Verstellbare Zieheisenmatrize
CH342601A (de) Auswechselbarer Erdungskontakt an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE1814508A1 (de) Staub- und wasserdichte Kabeleinfuehrung in elektrische Geraete von Kraftfahrzeugen
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
DE961073C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Rollgangsrollen
DE2644509C3 (de) Stromzuführung zu einer Rolle mit Motoreigenantrieb
DE3230453A1 (de) Kontaktanordnung zur elektrischen ueberbrueckung der achslager von schienenfahrzeugen
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE421561C (de) Tiefbohrvorrichtung zum Drehbohren mit Elektromotorantrieb fuer das Bohrwerkzeug undSchmandfaenger in einem Gehaeuse, das durch ein stromfuehrendes Kabel in das Bohrloch hinabgesenkt und in der Arbeitslage gegen Drehung im Bohrloch gesichert ist
DE3136500A1 (de) Schleifringanordnung
DE1275672B (de) Buerstenhalterung fuer eine Miniaturschleifringanordnung
AT379327B (de) Antriebsanordnung fuer schwere aggregate mit grossem anfahrdrehmoment
DE2308936A1 (de) Erdungskontakt zur elektrischen ueberbrueckung der achslagerung von schienenfahrzeugen
DE2165526C3 (de) Bürstenbrücke für elektrische Maschine
DE1259373B (de) Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
DE649841C (de) Buerstenhalterfederung mit mechanisch hintereinandergeschalteten Federn
DE3426628A1 (de) Erdungskontakt zur uebertragung des stromes eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges auf dessen radsatzwelle
EP2918471A1 (de) Einzelachsantrieb eines Schienenfahrzeugs
DE2450016C3 (de) Strombrücke für Achslager von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE931607C (de) Zugentlastete Durchfuehrung oder Einfuehrung fuer elektrische Leitungen
DE1044670B (de) Elektrischer Trockenrasierapparat