DE1259373B - Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen

Info

Publication number
DE1259373B
DE1259373B DE1965F0045821 DEF0045821A DE1259373B DE 1259373 B DE1259373 B DE 1259373B DE 1965F0045821 DE1965F0045821 DE 1965F0045821 DE F0045821 A DEF0045821 A DE F0045821A DE 1259373 B DE1259373 B DE 1259373B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rail vehicles
grinding brush
mating
mating contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965F0045821
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Fritz R Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCH und APPBAU
Original Assignee
MASCH und APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCH und APPBAU filed Critical MASCH und APPBAU
Priority to DE1965F0045821 priority Critical patent/DE1259373B/de
Priority to AT319766A priority patent/AT259620B/de
Priority to CH527166A priority patent/CH440367A/de
Priority to SE503266A priority patent/SE335548B/xx
Priority to BE679496D priority patent/BE679496A/xx
Publication of DE1259373B publication Critical patent/DE1259373B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Erdungskontakt zur elektrischen Überbrückung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf einen Erdungskontakt zur elektrischen Überbrückung der mit Wälzlagern ausgestatteten Achslagerungen von mit elektrischer Energie versorgten, den elektrischen Strom über die Räder auf die Schienen überleitenden Schienenfahrzeugen, der eine Schleifkontaktanordnung mit einer Schleifbürste und einen dieser zugeordneten Gegenkontakt umfaßt, die achsrecht zum Radsatz angeordnet sind und deren Kontaktflächen durch Federdruck mit vorgegebenem Druck gegeneinanderliegen.
  • Solchen Zwecken dienende Erdungskontakte sind schon verschiedenartig ausgeführt worden. Dabei ist es üblich, das achsrecht verschiebbare unter einer den Kontaktdruck äußernden Federbelastung stehende Glied der Schleifkontaktanordnung, welches üblicherweise die Schleifbürste trägt, in einer die Axialbewegung zulassenden Führung aufzunehmen, welche mit dem feststehenden Kontaktgehäuse bzw. mit dem gegenüber der sich drehenden Achse feststehenden, durch ein Stützgestänge gehalterten Teil der Kontaktanordnung fest verbunden ist. Der sich drehende, jedoch nicht federnde Gegenkontakt ist in Form eines Schleifkörpers bzw. einer Schleifplatte an der Stirnseite der Achse befestigt, bzw. die Stirnseite der Achse selbst bildet den Gegenkontakt.
  • Bei einem weiteren vorgeschlagenen Erdungskontakt sind die Schleifbürsten allseitig beweglich im Gehäuse und die Kontaktscheibe axial verschiebbar und durch eine Feder gegen die Schleifbürste gedrückt an der Achswelle angeordnet.
  • Diese sehr vielteilige und daher teure Ausführung hat mehrere Nachteile. Die Schleifbürste führt infolge der sich dem Gehäuse mitteilenden Rad- und Schienenstöße unkontrollierte Bewegungen aus, welche zu Kontaktunterbrechungen führen. Diese Bewegungen sind außerdem in Größenordnung und Richtung veränderlich, je nach Abnutzung der Schleifbürste. Das Auswechseln der abgenutzten Schleifbürste ist umständlich und zeitraubend. Die Stromzuführung zur Schleifbürste wird infolge der erforderlichen beweglichen Litzen vielteilig und erschwert zusätzlich das Auswechseln der Schleifbürste. Ein weiterer Nachteil ist, daß an der Schleifbürste und am Gegenkontakt leicht bewegliche Litzen zur Stromführung erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Erdungskontakt der eingangs umschriebenen Art, eine einfache und leicht auswechselbare Schleifbürste zu schaffen und dabei einen möglichst großen Raum im Kontaktbereich zum Auffangen des Abriebstaubes zu verwirklichen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schleifbürste feststehend mit dem Gehäuse des Erdungskontaktes bzw. dessen Deckel verbunden ist. Der mit der Achse verbundene Gegenkontakt enthält dabei in der bereits früher vorgeschlagenen Weise ein axial verschiebbares, federndes Gegenkontaktglied, das mit der Achse verdrehfest verbunden ist. Die Staubquelle, d. h. die Kontaktflächen befinden sich an der Außenseite des Erdungskontaktes in einem nach Bedarf groß gehaltenen Raum, der durch einen Deckel nach außen abgeschlossen ist. An dessen Innenseite ist starr die Schleifbürste, an dessen Außenseite die Stromzuführung mit eventuell notwendigen Isolierelementen befestigt. Nach Abnehmen des Deckels liegen der Staubraum sowie die Kontaktflächen an Schleifbürste und Gegenkontakt frei und können leicht gereinigt werden. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß im Gegensatz zu den bekannten Ausführungen die Schleifbürste eine sehr einfache Ausbildung erhält und leicht auszuwechseln ist.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Erdungskontakt für einen Radsatz mit außenliegenden Achslagern, F i g. 2 einen Erdungskontakt für einen Radsatz mit innenliegenden Achslagern.
  • Der in F i g. 1 dargestellten Ausführung liegt eine Anordnung zugrunde, bei der die den Radsatz führenden Achslager außerhalb der Räder liegen. Bei dieser Ausführung ist mit dem Stirnende des durch Wälzlager 10 in dem Achslagergehäuse 11 geführten Achszapfens 12 durch Schrauben 13 ein Einsatz 14 verschraubt, welcher als Führung ausgebildet ist für das in ihm untergebrachte, achsrecht bewegliche Gegenkontaktglied 15. Mit dem das Achslagergehäuse 11 abschließenden Achsgehäusedecke116 ist unter Vermittlung eines aus isolierendem Werkstoff bestehenden Ringes 17 ein Tragring 18 durch Schrauben 19 lösbar verbunden. Mit dem Tragring 18 ist durch Schrauben 20 der Deckel 21 verbunden, welcher einerseits einen eine Anschlußklemme tragenden Arm 22 aufweist, andererseits die Schleifbürste 23 über das mit ihr in üblicher Weise verbundene Zwischenstück 24 elektrisch leitend und die Schraube 25 fest und unbeweglich haltert. Das achsbewegliche und mit der Achse sich drehende Gegenkontaktglied 15 ist in der Weise ausgebildet, daß dessen Führungsteil 26 einen größeren Durchmesser als das die Gegenkontaktfläche aufweisende Ansatzstück 27 besitzt. Der zylindrische Teil des Ansatzstückes 27 dient zur Aufnahme von Abdichtelementen zwischen dem achsbeweglichen Gegenkontaktglied 15 und Einsatz 14. Das an der Kontaktfläche entstehende Drehmoment wird entweder von dem in der F i g. 1 dargestellten Abdichtelement 28 oder einer nicht dargestellten Paßfeder übernommen. Die Schraubenfeder 29, welche sich gegen den Boden 30 des Einsatzes 14 abstützt, belastet das Gegenkontaktglied 15 im Sinn einer Anlage des Bodens 31 des Ansatzstückes 27 gegen die Schleifbürste 23. Zwischen dem Gegenkontaktglied 15 und dem Einsatz 14 ist eine flexible Leitung 32 geschaltet.
  • Bei der in F i g. 2 dargestellten analogen Ausführung für zwischen den Rädern liegende Achslager ist der Einsatz 33 stirnseitig an der Achse mittels Schrauben 34 befestigt. Er trägt das achsbewegliche, jedoch drehfest mit ihm verbundene Gegenkontaktglied 35 in einem Führungsteil 36, auf welchem außen ein Hülsenkörper 37 mit einer Drehmomentabstützung 38 gelagert ist. Mit dem Hülsenkörper 37 ist durch Schrauben lösbar verbunden der Deckel 39, welcher fest und unbeweglich die Schleifbürste 40 und die Stromzuführung 41 trägt. Mittels der sich gegen den Boden 42 des Einsatzes 33 abstützenden Schraubenfeder 43 wird das Gegenkontaktglied 35 gegen die Schleifbürste 40 gedrückt. Durch eine flexible Leitung 44 sind das Gegenkontaktglied 35 und der Einsatz 33 miteinander elektrisch leitend verbunden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Erdungskontakt zur elektrischen überbrückung der Achslagerung von mit elektrischer Energie versorgten, den elektrischen Strom über die Räder auf die Schienen überleitenden Schienenfahrzeugen, der eine Schleifkontaktanordnung mit einer Schleifbürste und einen dieser zugeordneten Gegenkontakt umfaßt, die achsrecht zum Radsatz angeordnet sind und deren Kontaktflächen durch Federdruck mit vorgegebenem Druck gegeneinanderliegen, indem der mit der Achse verbundene Gegenkontakt ein axial verschiebbares, federndes Gegenkontaktglied enthält, das mit der Achse verdrehfest verbunden ist, d adurch gekennzeichnet, daß die Schleifbürste (23, 40) feststehend mit dem Gehäuse des Erdungskontaktes bzw. dessen Deckel (21, 39) verbunden ist.
  2. 2. Erdungskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsdurchmesser des Gegenkontaktgliedes (15, 35) größer ist als der Kontaktflächendurchmesser. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1229133.
DE1965F0045821 1965-04-14 1965-04-14 Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen Pending DE1259373B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0045821 DE1259373B (de) 1965-04-14 1965-04-14 Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
AT319766A AT259620B (de) 1965-04-14 1966-04-04 Erdungskontakt für Schienenfahrzeuge
CH527166A CH440367A (de) 1965-04-14 1966-04-12 Erdungskontakt für Schienenfahrzeuge
SE503266A SE335548B (de) 1965-04-14 1966-04-13
BE679496D BE679496A (de) 1965-04-14 1966-04-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0045821 DE1259373B (de) 1965-04-14 1965-04-14 Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259373B true DE1259373B (de) 1968-01-25

Family

ID=7100689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0045821 Pending DE1259373B (de) 1965-04-14 1965-04-14 Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259373B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0579123A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Duewag Aktiengesellschaft Geerdete Radlagerung eines Schienenfahrzeuges
ES2062908A2 (es) * 1991-08-27 1994-12-16 Mitsubishi Electric Corp Dispositivo de cojinete para locomotora electrica
WO2018059937A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Siemens Ag Österreich Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2062908A2 (es) * 1991-08-27 1994-12-16 Mitsubishi Electric Corp Dispositivo de cojinete para locomotora electrica
EP0579123A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-19 Duewag Aktiengesellschaft Geerdete Radlagerung eines Schienenfahrzeuges
WO2018059937A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-05 Siemens Ag Österreich Rad-anordnung für ein schienenfahrzeug
AT519147A1 (de) * 2016-09-29 2018-04-15 Siemens Ag Oesterreich Rad-Anordnung für ein Schienenfahrzeug
AT519147B1 (de) * 2016-09-29 2021-11-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Rad-Anordnung für ein Schienenfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624510A5 (en) Electrical machine having brushes which slide on a commutator or sliprings
DE1259373B (de) Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
DE102007058738A1 (de) Gleichstrommaschine mit stromgesteuertem Anpressdruck der Kohlebürste
EP0582888A1 (de) Erdungskontakt
CH659526A5 (de) Vorrichtung zum elektrochemischen ermitteln des sauerstoffgehaltes in fluessigkeiten.
DE1276685B (de) Erdungskontakt zur elektrischen UEberbrueckung der Achslagerung von Schienenfahrzeugen
DE1091605B (de) Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen
DE903821C (de) Erdungskontakt fuer Achslager, insbesondere Waelzlager, von elektrischen Schienenfahrzeugen
DE954979C (de) Geteilter Schleifring
DE743352C (de) Umformer fuer Starkstrom mit umlaufenden Kontakten
EP0168676B1 (de) Erdungskontakt zur Übertragung des Stromes eines elektrisch betriebenen Schienenfahrzeuges auf dessen Radsatzwelle
DE1234775B (de) Einrichtung zur Stromuebertragung von der elektrischen Ausruestung auf eine Fahrzeugachse eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE701866C (de) requenz fuehrenden Leitungen
DE854823C (de) Stromabnehmer fuer Kleinlichtmaschinen
DE2538689C3 (de) Brennstoff-Förderpumpe für Kraftfahrzeuge
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
DE2538319B2 (de) StromzufUhrungseinrichtung für Gleichstrommaschinen
DE503739C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Verschmorens von Kollektoren oder Schleifringen elektrischer Maschinen infolge Buerstenabnutzung
AT202840B (de) Elektrode zur Elektrobearbeitung von Werkstücken
AT40279B (de) Elektromagnetischer Scheideapparat mit rotierender Magnettrommel.
DE704709C (de) Kollektor zum Regeln von Widerstaenden, bei dem auf der als Kontaktflaeche dienenden Innenflaeche des feststehenden Kollektorringes Gegenkontakte abgewaelzt werden
DE680239C (de) Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge
DE506290C (de) Auf Kugellagern laufende Stromabnehmerrolle
DE1513635C (de) Stromabnehmer für auf einer stromzuführenden Fahrbahn rollende Elektrofahrzeuge
DE1513635B2 (de) Stromabnehmer für auf einer stromzuführenden Fahrbahn rollende Elektrofahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977