DE680239C - Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge - Google Patents

Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge

Info

Publication number
DE680239C
DE680239C DES115062D DES0115062D DE680239C DE 680239 C DE680239 C DE 680239C DE S115062 D DES115062 D DE S115062D DE S0115062 D DES0115062 D DE S0115062D DE 680239 C DE680239 C DE 680239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
electric vehicles
contact
collector
resistance regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES115062D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES115062D priority Critical patent/DE680239C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680239C publication Critical patent/DE680239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Widerstandsregler für elektrische Fahrzeuge Für den Fahrbetrieb .elektrisch betriebener Fahrzeuge ist es bekanntgeworden, ein als Innen- oder Außenkollektor ausgebildetes feinstufiges Widerstandsregelgerät zu verwenden. Es ist nun aber nicht nur nötig, -ein stoßfreies Anfahren zu erzielen, sondern ies wird .auch ein stoßfreies Bremsen gefordert. Zur Regelung von feinstufig unterteilten Fahr-und Bremswiderständen hat die Praxis zu verwickelten Schützensteuerungen oder Nockenschalhvalzen gegriffen. Ferner ist .ein als Rollenschalter ,ausgebildetes Widerstandsregelgerät bekanntgeworden, mit welchem sowohl die Fahr- als auch die Bremswiderstände geregelt worden sind. Dieser Rollenschalter besteht aus einer kreisförmig ,angeordneten Anzahl von kleinen Einzels,chaltern, die nacheinander durch eine über den inneren Umfang dieser Anordnung geführten Rolle betätigt wurden. Alle diese bekannten Ausführungen, welche zur Widerstandsregelung sowohl für den Fahr- als fauch für den Bremsbetrieb dienen sollten, stellten sehr uriistäudliche und teure Geräte dar, die trotz ihrer vielfach großen Platzbeanspruchung keineswegs die notwendige Betriebssicherheit gerade für den Bremsbetrieb gewährleisten konnten. Die Einführung einer stoßfreien Kurzschlußbremsung für elektrische Fahrzeuge ist in erster Linie davon abhängig, :ob ein Gerät geschaffen werden kann, welches neben der ausschla,ggeb,enden Betriebssicherheit keinen zu großen Platz beansprucht rund .außerdem keine übermäßigen Herstellungs- und Betriebskosten verursacht. Diese Bedingungen waren bei den @erwähnten Schützensteuerungen und Nockensch.altwalzen sowie bei dem weiterhin erwähnten Rollenschalter nicht erfüllt, was 'bei den Rollenschaltern seine Ursache darin findet, daß jede Lamellenstufe mit eigenen beweglichen Kontakten ,ausgerüstet ist. Dieser Schalteraufbau erfordert einen großen Aufwand und erhebliche Herstellungs- und Unterhaltungskosten. Die Kontaktvermittlung jeder Lamellenstufe wird bei diesem Schalter .durch ein schlagartiges Zusammenführen der beiden Kontaktstücke zustande gebracht, wodurch die Verwendung, von Kohle als Kontaktkörp:erwerkstoff ausscheidet, denn Kohle verträgt derartige Schlagbeanspruchungen nicht. Die Ausbildung jeder Lamellenstufe als eigener beweglicher Kontakt hat fernerhin den INTachteil, daß nach dem gerade bei Verwendung von aufeinander wirkenden Kupferkontakten ständig drohenden Festschmoren einer Kon-# taktstelle weitere Kontaktvermittlungen von der Betätigungsrolle hergest--llt werden können und so leicht Kurzschlüsse zustande kommen, welche sich dann ,naturgemäß beim Bremsbetrieb verheerend auswirken können.
  • Die Erfindung schafft dadurch eine wesentlich einfachere, sichere und billigere Bauart, daß sowohl zum Fahren als auch zum Bremsern ein Innenkollektor als feinstufiges Widerstandsregelgerät verwendet wird. Durch eine solche Ausführung der für das Fabxen und Bremsen dienenden gleichen Regeleinrichtung wird sowohl eine stoßfreie Anfahrt reit einer an die Reibungsgrenze heraufgetriehenen Anfahrbesehleunigung und ein stoßfreies Brenmsen mit einer an die Reibungsgrenze heraufgetriebenen Bremsverzögerung erzielt, die den Bremsweg gegenüber den bisher giebräuchlichen Einrichtungen 'um etwa 3 5 % verkürzt. Ein gerade für den Bremsbetrieb unbedingt zu vermeidendes Festschmoren der Kontakte kann nicht eintreten, und außerdem ist der für das Bremsen lvichtige Vorteil erzielt, daß mit zunehmender Geschwindigkeit der Kontaktarmbetätigung infolge der Zentrifugalkraft ein stärkerer Kontaktdruck eintritt und dadurch ein besonders sicherer Betrieb gewährleistet ist. Die Ausführung eines Kollektorreglers nach der Erfindung zeigen die Abb. i und 2.
  • Auf der Grundplatte a ist der Kollektor b isoliert aufgebaut, um den unter Einfügung einer isolierenden Zwischenlagec ein zwei.-teiliger Ring 'd gelagert ist, der durch Schraubverbindung zusammengehalten wird, die 'ein Nachspannen des Kollektors gestattet. In der Grundplatte ist eine We11ee durch Schraubverbindung festgehalten, gegen die auf Wälzlagern das bewegliche Isolierstück f abgestützt ist. Auf diesem Isolierstück sind die Trägerg für die beweglichen Kontaktstückeh befestigt, die zwecks :einer besonders guten Anpassungsfähigkeit in sich abgefedert sind. Der Antrieb des beweglichen Isolierstückes erfolgt über ein Keg.elradgetriehei. Auf dem beweglichen Kontaktstück befindet sich ferner eine Kontaktbahn k für die Stromzuführung oder -ableitung, die mit den Kontaktfingern L zusammenarbeitet, so daß bewegliche Verbindungen erspart werden. Die Träger g sind mit der Kontaktbahn k durch das leitende Stückr verbunden. Die festst°h .ende Welle mit den von ihr getragenen umlaufenden Teilen bildet also ein Ganzes, das lediglich durch Lösen der Schraubverbindung o an der Grundplatte mit Leichtigkeit aus dem Innenkollektor herausgezogen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung eines an sich bekannten Innenkollektors zur feinstufigen Widerstandsregelung elektrisch betriebener Fahrzeuge beim Fahren und Bremsen.
  2. 2. Kollektorregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer festen Welle (e) das die umlaufenden Kontaktstücke (h) tragende Isolierstück (f) drehbar gelagert ist.
DES115062D 1934-08-14 1934-08-14 Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge Expired DE680239C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115062D DE680239C (de) 1934-08-14 1934-08-14 Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES115062D DE680239C (de) 1934-08-14 1934-08-14 Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680239C true DE680239C (de) 1939-08-24

Family

ID=7533455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES115062D Expired DE680239C (de) 1934-08-14 1934-08-14 Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680239C (de) Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge
DE433708C (de) Elektrische und Handwinde fuer Rollaeden
DE19803476C1 (de) Schaltfeld in Einschubtechnik
CH388128A (de) Elektrischer Storenantrieb
DE102013102299A1 (de) Linearwähler
DE756435C (de) Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1024373B (de) Vorrichtung zur Endabschaltung von elektrisch betriebenen Schiebedaechern an Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE689387C (de) Feinstufiger Fahr- oder Steuerschalter, insbesondere fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE588166C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anruf bestimmter Teilnehmerstellen in Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE500011C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Aufzuege
DE365919C (de) Elektrische Winde, deren Trommel mittels eines Differentialgetriebes durch zwei staendig laufende Gleichstrommotoren angetrieben wird
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege
DE147557C (de)
DE118037C (de)
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE877932C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken
DE45392C (de) Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen
DE934720C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrstuhlkabinen
DE685148C (de) Elektrische Steuerung, insbesondere Feinregelersteuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE352149C (de) Gewichtsantrieb fuer Sprech- und aehnliche Maschinen
DE1082157B (de) Elektrisch angetriebene Bewegungsvorrichtung fuer Fenster von Fahrzeugen
DE418398C (de) Wendegetriebe
AT86512B (de) Selbsttätige elektrische Windevorrichtung für Federkraftmaschinen.
DE469908C (de) Spill mit elektrischem Antrieb, insbesondere fuer Walzwerksanlagen
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen