DE877932C - Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken - Google Patents

Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Info

Publication number
DE877932C
DE877932C DES20554A DES0020554A DE877932C DE 877932 C DE877932 C DE 877932C DE S20554 A DES20554 A DE S20554A DE S0020554 A DES0020554 A DE S0020554A DE 877932 C DE877932 C DE 877932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive
rocker
rolling mills
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES20554A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl-Ing Stepken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES20554A priority Critical patent/DE877932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877932C publication Critical patent/DE877932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Zur Führung des Walzgutes, das abwechselnd zwischen verschiedenen übereinander angeordneten Walzendurchlaufen soll, dienen sogenannte Wipptische, .die durch Schwenken tim einen festen Drehpunkt :gehoben und gesenkt werden. Die Aufwärtsund-Abwärtsbewegung des Tisches wird über einen Kurbeltrieb unter Zwischenschältung eines Untersetztingsgetriebes bewirkt. Die elektrischen Antriebe hierfür sind in der Regel fürdurchlaufenden Betrieb eingerichtet, d. h. beim Anheben und auch 'beim Senken des Tisches läuft der Motor in'-.der gleichen Richtung. Er muß beim Erreichen der jeweiligen- Endstellung gebremst und stillgesetzt werden. Zum Stillsetzen bei Erreichen der Höchst bzw. Tiefststellung sind Abschaltgeräte (Endschalter, Kopierwerke) erforderlich. Außerdem sind elektrische Bremseinrichtungen zum Bremsen und Festsetzen .des Tisches in -den Endstellungen notwendig. Dadurch ergeben sich verhältnismäßig umständliche und kostspielige Anlagen.
  • Durch die Erfindung läßt sich eine wesentliche Vereinfachung erzielen, wobei auch die Zahl der möglichen Störungsquellen vermindert ist. Die Erfindung hat einen Antrieb unter Verwendung eines von einem Elektromotor, vorzugsweise über ein Untersetzungsgetriebe, angetriebenen Kurbeltriebs zum Gegenstand und besteht in der Verwendung eines Elektromotors von solcher Aus#bildüng, Anordnung und/oder Schaltung, daß er in der Endstellung im eingeschalteten Zustand ein zum Halten .der Last ausreichendes Drehmoment entwickelt. Dieser Vorschlag läßt sieh auf verschiedenartige Weise verwirklichen, beispielsweise dadurch, daß als Motor ein Asynchronmotor mit Schleifringläufer verwendet wird, in dessen Läuferkreis ein solcher Widerstand eingeschaltet ist, daß der ein--geschaltete Motor im Stillstand ein zum Festhalten der Last ausreichendes Drehmoment hergibt. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß in dem Kraftübertragungsweg,zwischenMotor undKurbelwelle eine Rutschkupplung angeordnet ist, so daß nach Anlaufen des Wipptisches gegen seine Endanschläge ein Nachlaufen des Motors möglich ist, wobei die Rutschkupplung das zum Halten der Last erforderliche Drehmoment überträgt.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Fig. i und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, wie sie vorstehend zuletzt erwähnt wurde, Fig.3 die dazugehörige elektrische Steuereinrichtung; Fig. q: veranschaulicht eine Abwandlung nach der Erfindung. i ist einWipptisch, der um eine festeDrehachse 8 schwenkbar gelagert ist. Das Heben und Senken gesehiehtdurch den Motor :2 über ein Unterset7ungsgetriebe 3, eine Rutschkupplung 4 und einen Kurbeltrieb 5. Die Kurbelwelle oder der Wipptisch selbst läuft in der Höchst- und in der Tiefsts.tellüng auf jeweils einen festen Anschlag 7, wobei die Rutschkupplung 4 ein etwaiges Nachlaufen .des Motors-, zuläßt.
  • In der Steuerschaltung (Fig. 3) ist RST das Wechselstromnetz. Der Motor 2 kann über Richtungsschütze i i, 12 mit Verriegelungskontakten 21, 2a in jeder Drehrichtung eingeschaltet werden. Zum Einschalten der Richtungsschütze sind Tastschalter 23 und 24 vorgesehen. In dem Erregerstromkreis eines jeden der beiden Schütze 11, 12 liegen außer einem Tastschalter 23, 24 der Verriegelungskontakt 22, 21 des anderen Schützes 12, 11 eines der beiden Zeitrelais 25, 26. Die Zeitrelais sind so angeordnet, daß sie das jeweils zugehörige Schütz erst nach Ablauf einer gewissen Zeit einschalten, um zufällige Berührungen .des Tastschalters nicht wirksam werden zu lassen.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Möglichkeit zur Anordnung der Rutschkupplung 3 in dem Kraftübertragungsweg zwischen dem Antriebsmotor; hier einem Kurzschlußläufermotor, und dem Kurbeltrieb 5. Bei .der Anordnung nach Fig. 4 ist die Rutschkupplung 4 zwischen dem Untersetzungsgetriebe 3 und dem Kurbeltrieb 5 angeordnet.

Claims (3)

  1. PAT-ENTANS.PRÜCHE: i. Antrieb für Wipptische von Walzwerken unter Verwendung eines von einem Elektromotor; vorzugsweise über ein Untersetzungsgetriebe, angetriebenen Kurbeltriebs, gekennzeichnet durch Verwendung eines Elektromotors mit solcher Ausbildung, Anordnung und/oder Schaltung, daß er in der Endstellung des Wipptisches im eingeschalteten Zustand ein zum Halten der Last ausreichendes Drehmoment hergibt.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß in .dem Kraftübertragungsweg zwischen dem Antriebsmotor (2), vorzugsweise einem Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer, und dem Kurbeltrieb (5) eine Rutschkupplung (4) angeordnet ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (4) .zwischen Untersetzungs:getriebe (3) und Kurbeltrieb (5) angeordnet ist (Fig. 4).
DES20554A 1950-10-13 1950-10-13 Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken Expired DE877932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20554A DE877932C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES20554A DE877932C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877932C true DE877932C (de) 1953-05-28

Family

ID=7476068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES20554A Expired DE877932C (de) 1950-10-13 1950-10-13 Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877932C (de) Elektrischer Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken
DE664822C (de) Elektromotor mit einem durch Magnetwirkung der Motorwicklung bewegten Bremsglied
DE915499C (de) Hubwinde mit Schnellsenkeinrichtung
DE738017C (de) Einrichtung zur Spannungsregelung bei Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE365919C (de) Elektrische Winde, deren Trommel mittels eines Differentialgetriebes durch zwei staendig laufende Gleichstrommotoren angetrieben wird
DE547616C (de) Gegenstrombremseinrichtung fuer Induktionsmotoren
DE756525C (de) Hub- und Senksteuerung fuer Schwerlasthubwerke
DE622879C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schiefstellens von Kranbrauecken
DE923681C (de) Hauptstrom-Endschalter
DE372892C (de) Schaltung fuer Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung
DE468828C (de) Elektrischer Antrieb von Schleuderkraftmuehlen
DE659846C (de) Korb- und Flursteuerung fuer Krane mit Drehstrom-Schleifringlaeufermotor
DE909829C (de) Motor
DE680239C (de) Widerstandsregler fuer elektrische Fahrzeuge
DE695173C (de) Elektromotorischer Antrieb, insbesondere fuer Hebezeuge
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege
DE656263C (de) Hochofenbegichtungsaufzug
DE876862C (de) Elektrischer Regelantrieb, insbesondere fuer Hebezeuge und Transportanlagen
DE652925C (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit verstellbaren Buersten
AT95080B (de) Schaltung für Drehstrom-Asynchronmotoren mit Gegenstrombremsung.
DE875380C (de) Elektrisch angetriebene Einrichtung zum Herbeifuehren begrenzte Huebe, insbesondere Bremsluefter
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE736808C (de) Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.
DE636896C (de) Drehstromschaltung zur Feinregulierung von Krantriebwerken
DE468199C (de) Vorrichtung zur Beschraenkung des Bremsmoments von Wechselstrom-Kollektormotoren