DE736808C - Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl. - Google Patents

Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.

Info

Publication number
DE736808C
DE736808C DEH165277D DEH0165277D DE736808C DE 736808 C DE736808 C DE 736808C DE H165277 D DEH165277 D DE H165277D DE H0165277 D DEH0165277 D DE H0165277D DE 736808 C DE736808 C DE 736808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
electrically controlled
entry
eddy current
retraction control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH165277D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Herzau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herzau & Uebel Elektr Maschine
Original Assignee
Herzau & Uebel Elektr Maschine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herzau & Uebel Elektr Maschine filed Critical Herzau & Uebel Elektr Maschine
Priority to DEH165277D priority Critical patent/DE736808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE736808C publication Critical patent/DE736808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/44Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for taking account of disturbance factors, e.g. variation of load weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description

  • Einfahrregelung"für elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl. Um eine langsame und sanfte Einfahrt des Fahrkorbes von elektrisch betriebenen Aufzügen an den Haltestellen zu ermöglichen, sind Konstruktionen bekannt, welche es gestatten, von der Betriebsgeschwindigkeit selbständig auf eine drei- bis vierfach niedrigere Einfahrtgeschwindigkeit umzuschalten.
  • Besondere Türkontaktanordnungen ermöglichen dazu, den Fahrkorb mit gewünschter Genauigkeit auf die Haltestellenbodenhöhe einzufahren, und außerdem, einen selbsttätigen Ausgleich durch Belastungs- und Entlastungsänderungen herzustellen.
  • Die bei diesen Anordnungen in Betracht kommenden beiden Geschwindigkeiten werden dabei in fast allen gebräuchlichen Anlagen entweder durch polumschaltbare Elektromotoren oder durch Umschaltgetriebe erreicht.
  • Hierin liegt ein Nachteil, da die Übersetzungsverhältnisse somit begrenzt sind und in vielen Fällen wünschenswerte, besonders geringe Einfahrt- oder Regelgeschwindigkeiten nicht erreicht werden können.
  • Ein derartiger Fall liegt beispielsweise vor bei Fahrstuhlanlagen für den Krankentransport, bei denen ein Aufsetzen auch mit geringstem Stoß vermieden werden muß.
  • In vielen Fällen muß auch bei wechselnden Belastungen gelegentlich der Beförderung schwerer Lasten mit Senkungen unter die Bühnensohle gerechnet werden oder sind umständliche Hilfsanordnungen, wie Rutschkupplungen, Bremsen u. dgl., erforderlich, um den unvermeidlichen Aufsetzstoß herabzumindern, wodurch, abgesehen von der begrenzten Wirkung derartiger Hilfsmittel, erhöhte mechanische Abnutzung, erhöhte Wartung tt. dgl. in Kauf genommen werden muß.
  • Die erwähnte Anordnung einer Rutschkupplung ist z. B. auch bei einer Türbewegungsvorrichtung bekanntgeworden, um auch hier Überlastungen bei plötzlichen Stößen o. dgl. zu vermeiden. Diese Anordnung ist aber nicht imstande, mechanische Übersetzungsmittel zu vermeiden, denn diese auf dem Wirbelstromprinzip berührende Rutschkupplung ist mit dem Motor ständig im Eingriff, so daß der Motor nur über diese Kupplung wirken kann.- Diese bekannte Anordnung ist daher für Lösung der vorliegenden Aufgabe nicht geeignet; eine Vereinigung von hohen Antriebsdrehzahlen mit geringen,, wie das bei Fahrstühlen der Fäll sein muß, ohne dabei aber auf umständliche mechanische Übersetzungsgetriebe angewiesen zu sein, ist hiermit keineswegs zu erreichen. Zur Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen wird nach der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, eine Drehzahlminderung ohne mechanische Zwischenglieder durch die Zwischenschaltung eines Wirbelstrommitnehmers in der Kupplung vorzunehmen.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit, in praktisch unbegrenztem Umfang zu übersetzen und die Einfahrt oder Regelgeschwindigkeit auf ein bisher unerreichtes Mindestmaß herabzudrücken.
  • In der beiliegenden Zeichnung sind drei Ausführungsformen nach der Erfindung dargestellt, an Hand deren der Erfindungsgegenstand näher erläutert werden soll: Abb. i zeigt in einer schematischen Ansicht den Antrieb, Kupplung und Schalteinrichtung mit teilweise aufgeschnittenem Kupplungsgehäuse, Abb. 2 und 3 andere Anordnungen in gleicher Darstellungsweise.
  • Nach Abb. i ist im einzelnen der Elektromotor i mit der Fahrstuhlwindenwelle 2 durch die beiden Kupplungsteile 3 und 3a einer ausrückbaren Kupplung verbunden.
  • Im eingerückten Zustand nimmt also der Motor i, der durch Einlegen des Schalters 4. Strom erhält, die Windenwelle 2 mit seiner normalen Drehzahl, . z. B. g5o Umdrehungen pro Minute, mit.
  • Die elektrische Steuerung ist so getroffen, daß in einem gewissen Zeitpunkt kurz vor Einfahrt des Fahrkorbes in die Haltestelle auch der Schalter 5 eingelegt wird. Der Magnet 6 erhält hierdurch Strom, und die Kupplung 3, 3a wird über das Gestänge 7 und die Büchse ä ausgerückt.
  • Der unmittelbare Antrieb der Winde über den Kupplungsteil 3" ist damit zwar unterbrochen, jedoch läuft der Motor weiter und bedingt durch die Anordnung einer auf dem Kupplungsteil 3 befestigten Kupferscheibe 9, die sich zwischen auf der Kupplungshälfte 3a angeordneten Magnetpolen io und ioa dreht, eine Weiterbewegung der Windenwelle, jedoch bei verringerter Drehzahl, und zwar entsprechend einer durch die Stärke des magnetischen Kraftflusses bestimmten Größe. Das Magnetfeld wird durch die Spule i i erzeugt, welche bei Einlegen des Schalters 5 über die Schleifringe 12 erregt werden. Fehlender Gleichstrom wird durch den Gleichrichter 13 erzeugt. Ist der Fahrkorb in die Haltestelle eingefahren, so öffnen sich die Schalter q. und 5, und die Anlage steht in Ruhe. Der Brenisluftmagnet 14 mit der Bremse 15 wirkt in der üblichen Weise auf die Kupplung. Nach der Anordnung gemäß Abb. 2 trägt die auf der Motorwelle i des Motors i sitzende Kupplungshälfte 3 eine auf Kugellager o. dgl. gelagerte Keilriemenscheibe 16, an deren Wellenbüchse die Kupferscheibe 9 tiefestigt ist. Durch diese Anordnung wird bei Ausschaltung des Arbeitsmotors i und Einschaltung des Motors 17 über die Rolle 16 die Kupferscheibe g angetrieben und durch im übrigen gleiche Anordnung der Kupferscheibe 9 zwischen 1lagnetpolen io und ioa auf der Kupplungshälfte 3" letztere mitgenoininen und eine durch die Stärke des magnetischen Kraftflusses gegebene Drehzahl der Windenwelle erzielt.
  • Nach Abb. 3 ist das Magnetfeld nicht auf die Kupplung montiert, sondern auf den zweiten Wellenstumpf des Arbeitsmotors i angebracht. In diesem Falle treibt der i@lotor 17 die Kupferscheibe unmittelbar an. Im übrigen ist die Wirkungsweise die gleiche wie bei der vorstehenden Anordnung.
  • Die beschriebene und dargestellte Anordnung eignet sich in entsprechender Anpassung auch für die Bewegungsreglung anderer Vorrichtungen, bei denen geringste Anfangs- und Endgeschwindigkeiten erwünscht sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einfahrregelung für elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsmotor und Windenwelle ein durch den entkuppelten Antriebsmotor oder einen Fremdantrieb angetriebener Wirbelstronimitnehmer vorgesehen ist.
  2. 2. Einfahrregelung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der treibenden, auf der Welle des Antriebsmotors angeordneten Kupplungshälfte eine zwischen auf der getriebenen Kupplungshälfte angeordneten Magnetpolen zu führende Kupferscheibe als Wirbelstrommitnehmer befestigt wird.
  3. 3. Einfahrregelung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelstrommitnehmer, z. B. mittels Keilriemenantrieb, durch einen besonderen Antriebsmotor in Umdrehung versetzt wird. q.. Einfahrregelung nach Patentanspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Fahrstuhlstellung z. B. kurz vor Einfahrt gesteuerter Schalter die Erregung der das Magnetfeld erzeugenden Spulen über einen Gleichrichter und Schleifkontakte bewirkt.
DEH165277D 1941-05-01 1941-05-01 Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl. Expired DE736808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH165277D DE736808C (de) 1941-05-01 1941-05-01 Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH165277D DE736808C (de) 1941-05-01 1941-05-01 Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE736808C true DE736808C (de) 1943-06-29

Family

ID=7184098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH165277D Expired DE736808C (de) 1941-05-01 1941-05-01 Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE736808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202229T2 (de) Schalteinrichtung in einer Einwegkupplung des Reibungstyps.
DE2819942C2 (de) Elektrobremsmotor
EP0386767B1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere für ein Hubwerk
DE3211275A1 (de) Drehzahlregelung von gleichstrommotoren
DE10051373A1 (de) Schalteinrichtung eines Getriebes
DE736808C (de) Einfahrregelung fuer elektrisch gesteuerte Aufzugsantriebe u. dgl.
DE676668C (de) Kraftbremssteuerung fuer Drehstrommotoren mit zeitweiliger Gleichstromerregung zum Antrieb von Lasthebemaschinen
DE1710769B1 (de) Programmschaltwerk fuer automatische Waschmaschinen
DE1165422B (de) Einrichtung zum Kuppeln des Antriebsmotors mit dem Getriebe und zum Schalten der Getriebestufen in Kraftfahrzeugen
DE1410973A1 (de) Antrieb fuer ein Getriebe
DE747055C (de) Drehstromhub- oder Fahrwerk
DE596968C (de) Einrichtung zum Anlassen, insbesondere durch Induktionsmotoren angetriebener Arbeitsmaschinen ueber loesbare Kupplungen
DE1128103B (de) Elektroflaschenzug, insbesondere fuer den Transport feuerfluessiger Massen
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE1463260A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1199390B (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE560784C (de) Elektromotor fuer Hebezeuge, insbesondere Elektrozuege
DE929911C (de) Einrichtung zum Lueften der Bremse von Verschiebeankermotoren
DE652925C (de) Einrichtung zum Steuern von Wechselstromkommutatormotoren mit verstellbaren Buersten
DE417427C (de) Magnetelektrisches Getriebe
DE404481C (de) Fahrschalter zur Bedienung von elektrischen Maschinen, bei dem zwischen der die Maschine regelnden Hauptwalze und dem Bedienungselement eine Relativ-bewegung moeglich ist
DE1476715A1 (de) Motorisch aufziehbarer Kraftspeicher
DE767488C (de) Schaltgeraet (Geschwindigkeitsregler, Schrittwaechter und Bremswaechter) zur Betaetigung von Hilfskontakten bei der Steuerung von Elektromotoren
DE443563C (de) Treibscheibenaufzug mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE954444C (de) Kurzschlussmotor mit durch sein Magnetfeld verschiebbarem Laeufer