DE844136C - Verstellbare Zieheisenmatrize - Google Patents

Verstellbare Zieheisenmatrize

Info

Publication number
DE844136C
DE844136C DEP50010A DEP0050010A DE844136C DE 844136 C DE844136 C DE 844136C DE P50010 A DEP50010 A DE P50010A DE P0050010 A DEP0050010 A DE P0050010A DE 844136 C DE844136 C DE 844136C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
adjustable
iron
die
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50010A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP50010A priority Critical patent/DE844136C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844136C publication Critical patent/DE844136C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/06Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with adjustable section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Verstellbare Zieheisenmatrize Die Erfindung stellt eine verstellbare Zieheisenmatrize dar, die sich insbesondere zur Herstellung von Drähten mit rechteckigem,quadratischem.sechskantigem od. dgl. Querschnitt eignet und derart eingerichtet ist, daß die Matrize in wenigen Minuten von einem kleinen Querschnitt zu einem größeren Querschnitt und umgekehrt verstellt werden kann, wobei jeweils dieselben Mittel verwandt werden, so daß ein Auswechseln vollkommen vermieden wird.
  • Weiterhin besteht bei der Erfindung der Vorteil darin, daß die eigentlichen Ziehbacken derartig in dem Gehäuse der N'fatrize eingebettet sind, daß nach Einstellung der Ziehbacken eine ungewollte Verstellung derselben ausgeschlossen ist. Schließlich ist auch durch diese Erfindung eine wesentliche Verbilligung der verstellbaren Ziehmatrize erzielt, da dieselbe nur aus einer geringen Anzahl von Teilen besteht und trotzdem den gestellten Ansprüchen voll und ganz genügt.
  • Es sind zwar schon verstellbare Zieheisenmatrizen bekanntgeworden, bei denen die Ziehbacken in einem topfförmigen Unterteil verschiebbar gelagert sind und die Ziehbacken durch nach außen vorstehende Stellschrauben mit Muttern jeweils in der Lage gehalten werden. Diese Anordnung bedarf weiterhin einer besonderen Führungsplatte, die mit Führungsstiften versehen ist, wobei letztere sich in Schlitzen der Ziehbacken führen, so daß jeweils eine schwierige Einstellung der Ziehbacken bedingt ist. Dadurch, daß bei diesen bekannten Zieheisenmatrizen nicht nur eine große Anzahl von Einzelteilen erforderlich ist, sondern auch eine komplizierte Gestaltung derselben bedingt ist, ist die Herstellung als äußerst kostspielig zu bezeichnen. Alle diese Ü.belstände,wVrden durch die Erfindung beseitigt, die darin 1"iestel@t,`d"ä@ die die Zieheisenbacken tragende Platte beiderseits von je einer rnittels Schrauben miteinander., .verbundenen, eine Druckhülse tragenden Platte abgedeckt ist, wobei die vier Zieheisenbacken in einer konischen Führung .elurch -eiti konisches Klemmstück einstellbar sind, welches mittels einer Stellschraube axial verschieb-1>ar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i das Zieheisen im AufriB in Ansicht, Abb.2 das Zieheisen im Aufriß in Ansicht bei abgehobener Deckplatte, Abb. 3 das Zieheisen im Grundriß im Schnitt für einen kleinen Drahtquerschnitt eingestellt, Abb. 4 das Zieheisen im Grundriß im Schnitt für einen größeren Drahtquerschnitt eingestellt, A11. 5 das Zieheisen im GrundriB in Ansicht, Abb. 6 den Anzugskeil im Aufriß in Ansicht, Abb. 7 den Anzugskeil im Grundriß in Ansicht, Abb. 8 den Anzugskeil im Seitenriß in Ansicht, Abb. 9 eine Ziehbacke im Aufriß in Ansicht, Abb. io eine Ziehbacke im Seitenriß in Ansicht. Die Matrize besteht aus der das Zieheisen a tragenden Platte b und aus den Abdeckplatten c und d, die mittels Schrauben e gemeinschaftlich miteinander fest verbunden sind. Das Zieheisen a besteht aus vier zweckmäßig dreieckig gestalteten Ziehbacken a1, a=, a9 und a', die so in einer viereckigen Führung f der Platte b zusammenschiebbar angeordnet sind, claB jeweils eine, beliebig kleine oder größere Querschnittsöffnung g erzielt wird.
  • Die Festhaltung der eingestellten Ziehbacken a1 bis a' erfolgt durch ein in die Ziehbacke a' eingreifendes und mittels Stellschraube i axial verschiebbares Klemmstück h, und zwar durch die an demselben angeordnete schräge Fläche j, die sich an der Seitenwandung der Ziehbacke a' führt.
  • Weiterhin sind `die Wandungen k der öffnung f wie auch die Seitenflächen i der Ziehbacken a1 bis a' entsprechend konisch ausgebildet, so daß ein guter und fester Sitz der einzelnen Ziehbacken erzielt wird. .
  • Dadurch, daß die Ziehbacken a1 bis a' in der viereckigen Führung f der Platte b zusammenschiebbar angeordnet sind, wobei die Wandungen k der Öffnung f wie auch die Seitenflächen i der Ziehbacken a1 bis a4 entsprechend konisch gestaltet sind, wodurch einerseits eine gute Führung der Ziehbacken a1 bis a' erzielt wi rd und andererseits durch die konischen Führungen das Zusammenschieben der Ziehbacken leicht ermöglicht ist, indem in der untersten Stellun (Abb. 3) die Ziehbacken a' bis a' am engsten zusammengeschoben sind, wird eine einfache Herstellung bedingt. Da die Ziehbacken a' bis a' durch das konisch ausgebildete Klemmstück !i an die konischen Führungen angepreßt werden, können somit die Ziehbacken a` bis a' in jeder beliebigen Höhenlage eingestellt und festgeklemmt werden.
  • Zur Unterstützung der festen Lagerung der Ziehbacken a1 bis a4 dient die mit Gewinde in der Abdeckplatte c angeordnete Druckhülse in, deren vordere Stirnseite n im eingestellten Zustand gegen die Rückseite der Zieheisenbacken a' bis a' drückt. Weiterhin dient zur Festhaltung der Zieheisenbacken a1 bis a' die auf der :Xl>scillußl>latte d angeordnete und finit Gewinde versehene Druckhülse o, deren Stirnseite p an die vordere Seite der Zieheisenbakken a1 bis a' drückt, so daß die Zieheisenbacken jeweils in der bestimmten Einstellung zwischen den Druckhülsen ne und o gehalten werden und ein ungewolltes Verschieben unmöglich ist.
  • Die Zieheisenbacken a' bis a' können an den Ziehseiten q auch mit entsprechenden Profilen versehen sein, um nicht nur Drähte mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, sondern auch solche mit mehreckigen, ovalen od. dgl. Ouerschnitten ziehen zu können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellbare Zieheisenmatrize, bei welcher die Ziehbacken zwischen Deckplatten gehalten und durch Ineinanderschieben verstellbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zieheisenbacken (a1, a2, a3 und a4) tragende Platte (b) beiderseits von je einer mittels Schrauben (e) miteinander verbundenen, eine Druckhülse (m, o) tragenden Platte (c, d) abgedeckt ist, wobei die vier Zieheisenbacken (a1 bis a') in einer konischen Führung (f) durch ein konisches Klemmstück (h) einstellbar sind, welches mittels einer Stellschraube (i) axial verschiebbar ist.
  2. 2. Verstellbare Zieheisenmatrize nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ziehseiten (q) der Ziehlacken (a' bis a') entweder gerade ausgebildet oder zum "Liehen von Drähten mit verschiedenen Querschnitten mit entsprechenden Aussparungen versehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 553 i72.
DEP50010A 1949-07-26 1949-07-26 Verstellbare Zieheisenmatrize Expired DE844136C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50010A DE844136C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Verstellbare Zieheisenmatrize

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50010A DE844136C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Verstellbare Zieheisenmatrize

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844136C true DE844136C (de) 1952-07-17

Family

ID=7384123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50010A Expired DE844136C (de) 1949-07-26 1949-07-26 Verstellbare Zieheisenmatrize

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844136C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938123C (de) * 1951-01-11 1956-01-26 Joh Urbanek & Co Verstellbare Ziehmatrize fuer Mehrkantprofile
DE1009147B (de) * 1952-08-07 1957-05-29 Wallramit Hardmetaal Mij Nv Einrichtung zum Lockern der zu verstellenden Backen in einer Mehrkantmatrize
US6810712B2 (en) * 2002-01-23 2004-11-02 Goto Electronic Co., Ltd. Split die and die nib defined by the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553172C (de) * 1930-11-14 1932-06-22 Gewerkschaft Wallram Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE553172C (de) * 1930-11-14 1932-06-22 Gewerkschaft Wallram Verstellvorrichtung fuer mehrteilige Ziehmatrizen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE938123C (de) * 1951-01-11 1956-01-26 Joh Urbanek & Co Verstellbare Ziehmatrize fuer Mehrkantprofile
DE1009147B (de) * 1952-08-07 1957-05-29 Wallramit Hardmetaal Mij Nv Einrichtung zum Lockern der zu verstellenden Backen in einer Mehrkantmatrize
US6810712B2 (en) * 2002-01-23 2004-11-02 Goto Electronic Co., Ltd. Split die and die nib defined by the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1167411B (de) Stuetze fuer elektrische Kabel
DE844136C (de) Verstellbare Zieheisenmatrize
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE534256C (de) Spannfutter mit Einstellung der Spannbacken durch Winkelhebel
DE663592C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE835617C (de) Klemmvorrichtung
DE427406C (de) Spannfutter
DE528216C (de) Spannschloss, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE702954C (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiter
DE1030419B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Reihenklemmen
DE906771C (de) Verstellbarer Anschlag
DE1993496U (de) Rohrspannbackensatz fuer spannwerkzeuge.
DE1036349B (de) Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
DE849004C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Vorderzangen bei franzoesischen Hobelbaenken
DE450823C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE362816C (de) Spannvorrichtung
DE1254214B (de) Klemme zum Anschluss eines in ein Gehaeuse eingefuehrten elektrischen Leiters bei einem Installationsgeraet
DE1093450B (de) Abspannklemme, bestehend aus Haupt- und Zusatzklemme
DE727047C (de) Vorrichtung zum freihaendigen Biegen von Rund- und Profilstaeben und Seilen
DE1554376C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE964299C (de) Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE611472C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE1540151A1 (de) Elektrische Einrichtung mit Schutzkontakt