DE401679C - Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern - Google Patents

Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern

Info

Publication number
DE401679C
DE401679C DEK86944D DEK0086944D DE401679C DE 401679 C DE401679 C DE 401679C DE K86944 D DEK86944 D DE K86944D DE K0086944 D DEK0086944 D DE K0086944D DE 401679 C DE401679 C DE 401679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
ball
wheel axle
roller bearings
electric rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK86944D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUGELLAGERWERKE J SCHMID ROOST
Original Assignee
KUGELLAGERWERKE J SCHMID ROOST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUGELLAGERWERKE J SCHMID ROOST filed Critical KUGELLAGERWERKE J SCHMID ROOST
Application granted granted Critical
Publication of DE401679C publication Critical patent/DE401679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Aus .einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrück-Leitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern. Bei den elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern, welchen der Strom vermittelst einer Oberleitung zugeführt wird, ist bekanntlich die Einrichtung für die Stromrückleitung über Erde bzw. das Schienengeleis,e derart, dab vom Motor bzw. den Motoren aus der Strom auf die Masse des Wagengestells und durch die Lager und deren Laufbüchsen auf die Achsen und über die Räder zu den Schienen übergeht. Sind nun die Achsen auf Gleitlagern gelagert, so ist die Übergangsfläche von der feststehenden Achsbüchse zur drehenden Achse so groß, daß der Strom, ohne irgendwelchen Schaden anzurichten, durchfließen kann. Sind aber die Achsbüchsen mit Kugel- oder Rollenlagern ausgerüstet, so ist naturgemäß die Kontaktfläche auf das mindeste beschränkt, indem die Berührungsflächen der Kugeln nur Punkte, die ;der Rollen nur Linien sind. Wenn nun der Betriebsstrom von der Achsbüchse in die Achse gehen soll, so muß er das Kugel-oder Rollenlager passieren. Da, wie oben gesagt, die Durchgangsflächen sehr klein sind, bieten sie dem Strom einen großen Widerstand, so daß an den Berührungsstellen örtliche Erwärmung, ja sogar Funkenbildung eintritt. Durch diesen Funkensprung werden die Berührungsflächen ausgeglüht, während die innenliegenden Teile hart bleiben, so daß also Materialspannungsunterschiede entstehen, welche veranlassen, daß bei den vorkommenden stoßweisen Belastungen Materialabschieferungen entstehen, welche schließlich zur vollkommenen Zerstörung der Kugel- oder Rollenlager führen müssen.
  • Man hat nun schon Kontakteinrichtungen vorgeschlagen, welche den Strom vom Weg über die Rollkörper der Lager ableiten, d. h. unmittelbar vom Lagerkörper auf die Achse leiten sollen, indem gewöhnlich ein Schleifkontakt auf dem Achsende angeordnet war. Indessen wurde hierbei dieser Übelstand entweder gar nicht oder nur teilweise beseitigt, da natürlich durch den hohen Achsdruck der Kontaktdruck zwischen Rollkörpern und Achse ein derart hoher ist, daß sich trotz der geringen Fläche ein guter Kontakt ergibt, so daß immer ein gewisser Stromübergang stattfindet.
  • Gemäß der Erfindung soll der erwähnte Übelstand nun dadurch beseitigt werden, daß unter Ausschluß der Eisenmasse des Wagengestells als Stromleitung der Motor unmittelbar durch eine Verbindungsleitung mit den Radachsen verbunden ist.
  • Durch diese Anordnung kann jeder Stromübergang über das Achslager bzw. dessen Rollkörper mit Sicherheit vermieden werden, und zwar wird der Strom der Achse zweckmäßig-erweise mittels eines Kabels und eines auf deren Stirnende aufsitzenden, vom Lager isolierten Schleifkontaktes zugeführt.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Abt. i ein Achslager eines Motorwagens in Stirnansicht, und Abb. 2 einen gebrochenen Ach.sialschnitt durch dasselbe nach Linie 11-II in Abb. i.
  • In der Zeichnung ist ein Rollenachslager eines elektrischen Motorwagens dargestellt, und zwar der Vollständigkeit halber mit sämtlichen Einzelheiten; in der Beschreibung sei indessen von der Erwähnung aller für die Erfindung belanglosen Teile abgesehen.
  • i ist die Radachse, welche mittels eines Rollenlagers 2 auf bekannte Weise im Lagerkörper 3 gelagert ist. Der Lagerkörper 3 ist durch einen aufgeschraubten Deckel, q. seitlich abgeschlossen, und in diesen Deckel a ist mittels isolierender Abdichtungsringe 5 ein Schleifkontakt eingesetzt. Derselbe weist die eigentliche, auf dem Stirnende der Achse i schleifende Kontaktplatte 6 aus gutleitendem Metall auf, welche mittels eines zentralen Zapfens 6a im Deckel geführt ist. Gehalten wird diese Platte durch zwei in die Deckelisolation einbesetzte, eine Zentrierscheibe 7 haltende Schraubenbolzen 8, welche mit verdickten Enden kolbenartig in Ansätzen 6b der Kontaktplatte geführt sind. Die Kontaktplatte kann sich mithin im Achsialsinne verschieben, während sie im Radialsinne festgehalten ist und durch um die Ansätze 6b gelegte Pufferfedern 9 gegen die Achse i angedrückt wird, so daß auch bei geringen Längsverschiebungen der Achse ein stetiger Kontakt gewährleistet ist. Am Zapfen 6a ist mittels Kabelschuhes io ein Kabel i i befestigt, das unmittelbar zur Motorklemme führt und die Stromrückleitung bewirkt.
  • Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich nicht nur eine Schonung und damit verlängerte Lebensdauer der Rollkörper der Lager, sondern auch ein bedeutend geringerer Widerstand und damit weniger Spannungsabfall im Stromrückleitungsweg,

Claims (1)

  1. PtiTCNT-ANSPRUci-i: Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrückleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern mit auf dem Stirnende jeder Radachse aufsitzenden, von den Lagern isolierten Schleifkontakten, dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein Kabel hergestellte Verbindung zwischen den Schleifkontakten der Achse und der betreffenden Motorklemme unter Ausschluß der Eisenmasse des Wagengestelles erfolgt.
DEK86944D 1923-08-13 1923-08-18 Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern Expired DE401679C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401679X 1923-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401679C true DE401679C (de) 1924-09-06

Family

ID=4514245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK86944D Expired DE401679C (de) 1923-08-13 1923-08-18 Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091605B (de) * 1955-03-19 1960-10-27 Max Frost Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091605B (de) * 1955-03-19 1960-10-27 Max Frost Auswechselbarer Erdungskontakt fuer die Achslager von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084940B1 (de) Lineares transportsystem und verfahren zum betreiben des linearen transportsystems
DE102014204719A1 (de) Wälzlager mit integriertem Nebenschluss
EP0494446B1 (de) Elektrisch isoliertes Wälzlager
DE401679C (de) Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern
CH106070A (de) Stromrückleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- oder Rollenlagern.
DE492079C (de) Isolierung von Waelzlagern gegen Stromdurchgang, insbesondere bei Rollenlagerachsbuchsen
DE19920384C1 (de) Erdungskontakt
EP3947016B1 (de) Stromabnehmer für ein schienenfahrzeug
DE10012739B4 (de) Erdungskontakt sowie Verfahren zur Herstellung eines Gleitkörpers wie einer Kontaktscheibe eines Erdungskontaktes
EP0911241B1 (de) Erdungskontakt
DE102021209292A1 (de) Vorrichtung zur Energie- und/oder Signalübertragung und Schienenfahrzeug umfassend eine derartige Vorrichtung
DE3020757C2 (de)
EP0579123A1 (de) Geerdete Radlagerung eines Schienenfahrzeuges
DE1150702B (de) Seitliche Abstuetzung zwischen Haupt- und Drehgestellrahmen von Schienenfahrzeugen
DE1234775B (de) Einrichtung zur Stromuebertragung von der elektrischen Ausruestung auf eine Fahrzeugachse eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1765435C3 (de) Rollenkopf für elektrische Widerstand snahtsch weißmaschinen
DE826719C (de) Elektrische Spielzeugeisenbahn
DE3426628A1 (de) Erdungskontakt zur uebertragung des stromes eines elektrisch betriebenen schienenfahrzeuges auf dessen radsatzwelle
DE3230453A1 (de) Kontaktanordnung zur elektrischen ueberbrueckung der achslager von schienenfahrzeugen
DE933034C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Oberleitungen mit beispielsweise isoliert angeordneten oder aus Isolierstoff bestehenden seitlichen Fahrdrahtfuehrungen
DE344505C (de)
DE453244C (de) In Waelzlagern laufende Stromabnehmerrolle
DE503040C (de) Isolierung von Waelzlagern gegen Stromdurchgang, insbesondere bei Rollenlagerachsbuecsen
DE440809C (de) Kontaktrolle mit Kugellager, dessen Innenring durch eine zweiteilige, auf der Achse der Rolle befestigte Nabe abgestuetzt ist
AT79951B (de) Stromabnehmer für elektrische Bahnen. Stromabnehmer für elektrische Bahnen.