DE453244C - In Waelzlagern laufende Stromabnehmerrolle - Google Patents

In Waelzlagern laufende Stromabnehmerrolle

Info

Publication number
DE453244C
DE453244C DEC36895D DEC0036895D DE453244C DE 453244 C DE453244 C DE 453244C DE C36895 D DEC36895 D DE C36895D DE C0036895 D DEC0036895 D DE C0036895D DE 453244 C DE453244 C DE 453244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
sleeve
bearings
brushes
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC36895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie dApplications Mecaniques
Original Assignee
Compagnie dApplications Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie dApplications Mecaniques filed Critical Compagnie dApplications Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of DE453244C publication Critical patent/DE453244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/06Structure of the rollers or their carrying means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • In Wälzlagern laufende Stromabnehmerrolle. Die Erfindung erstreckt sich auf solche in Wälzlagern laufende Stromabnehmerrollen, die mit zwischen dem Rollenkörper und der festen Rollenachse eingeschalteter, auf dieser Achse festsitzender Hülse sowie mit radialen, mit der Rolle sich drehenden Bürsten versehen sind, die in in dem Körper der Rolle oder in Einsatzstücken im Innern der Rolle befindlichen Aussparungen gleiten. Gegenüber den bekannten Stromabnehmerrollen dieser Art besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Bürsten elastisch auf einer ringförmigen Verstärkung der Hülse ruhen, indem letztere eine oder zwei Stirnflächen aufweist, gegen welche sich die inneren Laufringe der Wälzlager unmittelbar oder mittelbar stützen.
  • Andere Merkmale der Erfindung gehen klar aus nachstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor. Letztere zeigen beispielsweise in Abb. i einen senkrechten achsialen Schnitt einer Ausführungsform der Stromzuführttngsrolle, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 von A bb. i.
  • Abb. 3 ist ein ähnlicher Schnitt wie Abb. r einer ersten Ausführungsform, Abb. 4 ein Schnitt nach Linie 4-4 von Abb. 3. Abb. 5 zeigt einen der Abb. i entsprechenden Schnitt einer zweiten Ausführungsform.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt ähnlich Abb. 5, mit dem Unterschiede, daB der innere Laufring der Lagerschale nicht isoliert ist.
  • Entsprechend den Abb. i und 2 dient der Halter i als Träger für die Rolle. Diese sitzt auf einer mit dem Halter durch Zapfen 2:2 fest verbundenen Achse 6 auf. Die eigentliche Rolle besteht aus zwei Teilen, einer abnehmbaren Felge 23 mit umlaufender Nut, in welcher der Leitungsdraht geführt wird, und einer Nabe oder Rollenkörper 24.. Beide Teile sind entsprechend der Zeichnung durch einen Keil 25 miteinander fest verbunden. Diese Verbindung ist nur beispielsweise dargestellt und kann durch jedes andere geeignete Mittel ersetzt werden. Die Nabe 24 ist passend ausgebohrt zur Aufnahme der beiden Kugel-oder -Walzenlagerschalen 26 und 26a sowie der Stromabnehmer 27, welche den Strom an die feste Achse 6 abgeben. Die Abnehmer 27 liegen in der Mittelebene der Rolle zwischen den beiden Kugellagerschalen z6 und 26d.
  • Eine Muffe oder Hülse 30 ist auf die feste Achse 6 aufgeschoben, deren mittlerer Teil 3oa einen verstärkten Durchmesser hat. Auf diesem verstärkten Teil schleifen die Bürsten :27. Diese sind elektrisch mit der Nabe 24 der Rolle durch biegsame Leiter 28 verbunden. Der verstärkte Teil 3oa der Hülse 3o dient gleichzeitig zum Verstreben der inneren Laufringe der Lagerschalen 26 und 26a unter Vermittlung von zu beiden Seiten liegenden zweiteiligen Auflagen 32 und 32a, auf welche sich die inneren Laufringe aufstützen. Ein mittlerer, ebenfalls zweiteiliger Einsatz 31, 3za und zwei seitlich symmetrisch liegende Teile 33, welche gleichzeitig dem äußeren Laufring der Lagerschalen 26 und 26d zur Unterlage und zur elektrischen Isolierung dienen, vervollständigen die Einrichtung. Mittels Schraube 34 können die Außenringe festgezogen und damit gleichzeitig die Nabe oder der Rollenkörper abgedeckt werden.
  • Die Arbeitsweise der Rolle ist folgende: Der elektrische Strom geht durch die Nabe 2 . 4 unter Vermittlung der biegsamen Leiter 28 auf die Stromabnehmer 27 über, welche durch Federn 29 in ständiger Berührung mit der Hülse 3o der festen :ochse 6 gehalten werden. Die Abnehmer 27 erhalten Führung und freie Beweglichkeit in den Aussparungen 35, welche passend gestaltet an dem zweiteiligen Einsatz 31, 31a angebracht sind.
  • Die Abb. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der Einrichtung nach Abb. i und 2. Die inneren Laufringe der beiden Lagerschalen 26 und 26a sind elektrisch nicht isoliert. Sie sitzen unmittelbar auf der Hülse 30, welche, wie bei der ersten Ausführungsform, in ihrem mittleren Teil bei 30a verstärkt ist.
  • Dieser verstärkte Teil .dient auch hier zur Verstrebung der inneren Laufringe. Die Bürsten 27 sind in gleicher Weise angeordnet, und die Arbeitsweise ist dieselbe -wie bei der Rolle nach Abb. i und 2.
  • In Abb.5 ist eine Ausführungsform der Rolle nach Abb. i dargestellt. Sie besteht wiederum aus zwei in geeigneter Weise verbundenen Teilen, aus einer abnehmbaren Felge 4o und einer Nabe 41. Die Nabe 41 besitzt eine unsymmetrische Bohrung bei 42 zur Aufnahme einer oder mehrerer Lagerschalen (die nicht dargestellt sind) und der Bürsten 43. Die Lagerschale befindet sich auf der einen Seite der Rolle, während :die Bürsten auf der entgegengesetzten Seite stehen. Die Muffe oder Hülse 44 ist auf die feste Achse 45 aufgeschoben und ist links abgesetzt. Auf der abgesetzten Hülse sitzt ein zweiteiliger Einsatz 46 und 4611 aus Isoliermaterial; welcher dem inneren Laufringe der Lagerschale oder der Lagerschalen für die Kugeln der Rollen 42 als Träger dient. Rechts .davon liegt ein verstärkter Teil 44a größeren Durchtnessers, gegen welchen die Bürsten 43 schleifen.
  • Die Arbeitsweise ist dieselbe wie die in bezug auf die Abb. i bis 4 beschriebene.
  • Der Strom tritt durch die Nabe 41 zur Rolle, unter Vermittlung der biegsamen Leiter, die derselben Art sind wie die der Abb. 2 und 4, hierauf zu den Bürsten 43, die den Strom an den verstärkten ,Teil 44a der Hülse 44 abgeben, gegen welchen sie sich elastisch mittels Federn 47 anlegen, wie bereits gesagt wurde.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform sind der oder die äußeren Laufringe der Lagerschalen für die Kugeln und Walzen 4a elektrisch isoliert durch eine Auflage 48, die in die Nabe der Rolle ientrisch eingesetzt ist. Die Nabe bildet auf der den Bürsten zugekehrten Seite einen Boden 49, der mit ihr aus einem Stück besteht und sich gegen den Teil 44a größeren Durchmessers der Hülse 44. dicht anlegt. Die Montierung wird durch einen seitlichen Deckel 51 vervollständigt, der gleichzeitig dazu dient, den oder die äußeren Laufringe der Lagerschalen 42 festzuspannen und auf der -denn Bodenstück 49 gegenüberstehenden Seite die Nabe 44 gegen welche er mit Hilfe der Schraube 52 festgespannt wird, abzudecken. Abb. 6 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Abb.5. Der oder die äußeren Laufringe der Lagerschale bzw. der Lagerschalen für die Kugeln oder Walzen 42 sind direkt auf die Hülse 44 aufgesetzt, ohne Zwischenlage einer Isolierung. -Eine wichtige Eigenart der verschiedenen, entsprechend den Abb. i bis 6 ausgeführten Rollen besteht darin, daß die Felge, welche der größten Abnutzung unterworfen ist und am leichtesten beschädigt wird, abnehmbar ist und in einfachster Weise in wenigen Augenblicken Ersetzt werden kann, ohne daß man die Lagerschalen oder die Stromzuführungsbürsten zu berühren braucht. Selbstverständlich können Änderungen in der Form und in den Einzelteilen getroffen werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In Wälzlagern laufende Stromabnehmerrolle mit zwischen dem Rollenkörper und der festen Rollenachse eingeschalteter, auf dieser Achse festsitzender Hülse und mit der Rolle sich drehenden radialen, inAussparungen gleitenden Bürsten, die in dem Körper der Roll,: oder in Einsatzstücken im Innern der Rolle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (27, 43) elastisch auf einer ringförmigen Verstärkung (30a) der Hülse (30) ruhen, indem letztere eine oder zwei Stirnflächen (30b) aufweist, gegen welche sich die Lagerschalen der Wälzlager (26, 26a) unmittelbar oder mittelbar stützen.
  2. 2. Rolle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich drehenden Bürsten durch nachgiebige Leiter (28) mit dem Körper der Rolle verbunden sind.
  3. 3. Rolle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (3o1 in der Mitte der Rolle angeordnet ist und den Innenringen der beiden Lager (26, 26a), die seitlich angeordnet sind, als Stütze dient. .l. Rolle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (qq.a) an dem einen der Enden der Hülse angeordnet ist und die seitliche Beweglichkeit der Rollen (42) eines einzigen, hinsichtlich der Stromabnehmerrollen-Mittelebene unsymmetrisch angeordneten Wälzlagers (.1.2, 46, 48) einerseits begrenzt, während andererseits das achsiale Spiel durch den Deckel (5 1) des Rollenkörpers festgelegt ist.
DEC36895D 1924-08-07 1925-07-03 In Waelzlagern laufende Stromabnehmerrolle Expired DE453244C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR453244X 1924-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453244C true DE453244C (de) 1927-12-01

Family

ID=8901048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36895D Expired DE453244C (de) 1924-08-07 1925-07-03 In Waelzlagern laufende Stromabnehmerrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449277B1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit
DE3616244A1 (de) Radial-waelzlager
DE453244C (de) In Waelzlagern laufende Stromabnehmerrolle
WO2021115526A1 (de) Wälzlageranordnung
DE1228689B (de) Waelzlager
DE376136C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagern
DE811437C (de) Fahrradnabe
DE3935726C2 (de)
DE2327793A1 (de) Stromabnehmer
DE440809C (de) Kontaktrolle mit Kugellager, dessen Innenring durch eine zweiteilige, auf der Achse der Rolle befestigte Nabe abgestuetzt ist
DE701555C (de) Schleifspindel mit Gleit- und Kugellagerung
DE200276C (de)
DE2034811A1 (de) Frequenzgeber hoher Impulszahl, ms besondere fur Bremsschlupf Regelanlagen von Kraftfahrzeugen
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
DE1904676A1 (de) Walzenfoermige Buerste fuer elektrische Maschinen
DE330170C (de) Anordnung zur Befestigung von Buerstenhaltern
DE412594C (de) Achsialkugellager
DE672718C (de) Synchrongleichrichter, bestehend aus wenigstens zwei im Takt des zugefuehrten Wechselstromes um zueinander parallele Achsen umlaufenden Kontakttraegern
AT37858B (de) Wellenlagerung für Magnetinduktoren mit Körperpol.
DE401213C (de) Maschine zum Signieren von Korken oder anderen elastischen Koerpern
AT226299B (de) Elektrische Leitungskupplung mit konzentrisch zueinander liegenden und relativ zueinander drehbaren Teilen
DE401679C (de) Aus einer Verbindungsleitung zwischen Motor und Radachse bestehende Stromrueckleitungseinrichtung an elektrischen Bahnmotorwagen mit Kugel- und Rollenlagern
DE2308936A1 (de) Erdungskontakt zur elektrischen ueberbrueckung der achslagerung von schienenfahrzeugen
DE411291C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Sprechmaschinen