DE102006037765A1 - Kühler - Google Patents

Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102006037765A1
DE102006037765A1 DE200610037765 DE102006037765A DE102006037765A1 DE 102006037765 A1 DE102006037765 A1 DE 102006037765A1 DE 200610037765 DE200610037765 DE 200610037765 DE 102006037765 A DE102006037765 A DE 102006037765A DE 102006037765 A1 DE102006037765 A1 DE 102006037765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
bulk material
cooler
sliding element
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610037765
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rüther
Ludwig KÖNNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE200610037765 priority Critical patent/DE102006037765A1/de
Priority to PCT/EP2007/004067 priority patent/WO2008017333A1/de
Publication of DE102006037765A1 publication Critical patent/DE102006037765A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere zum Kühlen von Zementklinker, mit einer Tragfläche zum Abstützen des Schüttguts, Förderelementen zum Transport des Schüttguts, die relativ zu einem Tragwerk hin- und herbewegbar sind, sowie einer Belüftungseinrichtung, um das Schüttgut mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen. Zwischen den hin- und herbewegbaren Förderelementen und dem Tragwerk sind ein oder mehrere Gleitlager vorgesehen, die jeweils wenigstens ein Gleitelement und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweisen, wobei die Gegenlauffläche eine Beschichtung aufweist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere zum Kühlen von Zementklinker.
  • Der hier interessierende Kühler besteht im Wesentlichen aus einer Tragfläche zum Abstützen des Schüttguts, Förderelementen zum Transport des Schüttguts, die relativ zu einem Tragwerk hin und her bewegbar sind und einer Belüftungseinrichtung, um das Schüttgut mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen. Zwischen den hin und her bewegbaren Förderelementen und dem Tragwerk sind ein oder mehrere Gleitlager vorgesehen, die jeweils wenigstens ein Gleitelement und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweisen.
  • Bei Gleitlagern für derartige Zwecke werden üblicherweise Gleitlagerwerkstoffe aus Polymer-Verbundwerkstoffen mit inkorporierten Gleitstoffen gegen einen glatt geschliffenen Metallwerkstoff eingesetzt. Diese Gleitlager sind durch hohe Belastungen und durch eine geringe oder fehlende Schmierung gekennzeichnet. Durch die hohen Belastungen haben diese Gleitlager, insbesondere die Polymer-Verbundwerkstoffe, einen hohen Verschleiß, was zu geringen Standzeiten und einem erhöhten Wartungsaufwand des Kühlers führt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gleitlager zu schaffen, dass sich durch deutlich längere Standzeiten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Gegenlauffläche eine Beschichtung aufweist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt. Die Gegenlauffläche besteht dabei vorzugsweise aus einer amorphen Kohlenstoffschicht, die beispielsweise aus reinem Kohlenstoff mit weniger als 0,5 at% Komponenten eines Metalls und/oder Wasserstoff, mittels gepulster Lichtbogenentladung in Vakuum hergestellt wird. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Beschichtung bei einem trockenlaufenden Gleitlager einen Reibwert von weniger als 0,1 und bei reduziertem Schmiermitteleinsatz einen Reibwert von 0,02 auf. Weiterhin kann die Beschichtung einen Elastizitätsmodul von mehr als 400 GPa ausweisen.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Beschichtung wenigstens 100 nm bis max. 100 μm dick. Der die Beschichtung aufweisende Grundkörper der Gegenlauffläche besteht zweckmäßigerweise aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl. Für diese spezielle Gegenlauffläche hat sich bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen ein Gleitelement aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer-Verbundwerkstoff, als besonders vorteilhaft herausgestellt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gleitelement aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder aus Gewebe- oder Fasermineralien, die mit warmhärtenden Polyesterharzen imprägniert sind.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlers,
  • 2 eine dreidimensionale Detailansicht im Bereich eines Gleitlagers und
  • 3 eine Schnittdarstellung im Bereich des Gleitlagers.
  • Der in 1 dargestellte Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere zum Kühlen von Zementklinker, besteht im Wesentlichen aus einer Tragfläche 1 zum Abstützen des Schüttguts sowie Förderelementen 2 zum Transport des Schüttgut, wobei die Förderelemente relativ zu einem Tragwerk 3 hin und her bewegbar sind.
  • Weiterhin ist eine Belüftungseinrichtung vorgesehen, die über Belüftungsöffnungen 1a in der Tragfläche und Belüftungsöffnungen 2a in den Förderelementen das Schüttgut mit einem Kühlmedium beaufschlagen kann.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die hin und her bewegbaren Förderelemente 2 oberhalb einer feststehenden Tragfläche 1 angeordnet. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch denkbar, dass die Förderelemente und die Tragfläche durch Förderplanken gebildet werden, die das Gut nach dem sogenannten „Walking Floor"-Prinzip transportieren. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel und auch bei einem nach dem „Walking Floor"-Prinzip arbeitenden Kühler sind die Förderelemente vorzugsweise in mehreren Reihen quer zur Transportrichtung angeordnet, wobei diese Reihen einzeln oder in Gruppen betätigbar sind. Dabei können insbesondere auch Hub und/oder die Hubgeschwindigkeit an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Um die Bewegung der Förderelemente zu gewährleisten, sind zwischen den hin und her bewegbaren Förderelementen 2 und dem Tragwerk 3 ein oder mehrere Gleitlager 4 vorgesehen, die jeweils wenigstens ein Gleitelement und wenigstens eine Gegenlauffläche aufweisen. In den 2 und 3 ist ein Gleitlager näher dargestellt.
  • Die Förderelemente einer sich in Transportrichtung erstreckenden Reihe sind auf ein oder mehreren Trägern 2b befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger 2b als Doppel-T-Träger ausgebildet, der über einen geeigneten nicht näher dargestellten Antrieb in Transportrichtung hin und her beweglich ist.
  • Der Träger 2b wird auf beiden Seiten durch jeweils drei Gleitelemente 4a, 4b, 4c bzw. 4d, 4e, 4f und entsprechend zugeordneten Gegenlaufflächen 4g, 4h, 4i bzw. 4j, 4k, 4l geführt. Die Gegenlaufflächen sind hier jeweils am Träger 2b, beispielsweise über Schrauben, befestigt. Jeweils drei Gleitelemente sind an Halterung 4m bzw. 4n angebracht, wobei die Halterungen mit dem Tragwerk 3 fest verbunden sind. Die sechs Gleitelemente sind so angeordnet, dass der Träger 2b lediglich eine hin- und hergehende Bewegung in Transportrichtung ausführen kann.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen des Trägers bzw. Anordnungen der Gleitelemente und Gegenlaufflächen denkbar. So können beispielsweise die Gegenlaufflächen auch an den Halterungen 4m und 4n und die Gleitelemente am Träger 2b befestigt sein.
  • Es hat sich jedoch als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Gleitelemente auf der Tragwerkseite und die Gegenlaufflächen auf der Förderelementseite angeordnet werden.
  • Die Gegenlaufflächen 4g-4l weisen einen Grundkörper aus Metall, vorzugsweise Edelstahl auf, der eine Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht aufweist. Diese Kohlenstoffschicht besteht dabei insbesondere aus reinem Kohlenstoff mit weniger als 0,5 at% Komponenten eines Metalls und/oder Wasserstoff, die mittels gepulster Lichtbogenentladung in Vakuum aufgebracht wird. Die Beschichtung weist vorzugsweise eine Dicke von wenigstens 100 nm bis max. μm auf. Eine derartige Beschichtung weist einen Elastizitätsmodul größer 400 GPa bzw. eine Härte von wenigstens 40 GPa auf.
  • Diese Beschichtung weist bei einem trockenlaufenden Gleitlager einen Reibwert von kleiner 0,1 und bei reduziertem Schmiermitteleinsatz einen Reibwert von kleiner 0,02 auf.
  • Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen hat sich gezeigt, dass sich ein Gleitelement aus Kunststoff, insbesondere aus einem Polymer-Verbundwerkstoff besonders gut eignet. Die beste Gleitlagerpaarung hat sich ergeben, wenn das Gleitelement aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder Gewebe- oder Fasermineralien, die mit wärmehärtenden Polyesterharzen imprägniert sind, besteht.
  • Mit der oben angegebenen speziellen Gleitlagerpaarung können die Standzeiten des Kühler mehr als verdoppelt werden.

Claims (10)

  1. Kühler zum Kühlen von Schüttgut, insbesondere Zementklinker, mit a. einer Tragfläche (1) zum Abstützen des Schüttguts, b. Förderelementen (2) zum Transport des Schüttguts, die relativ zu einem Tragwerk (3) hin und her bewegbar sind, c. einer Belüftungseinrichtung, um das Schüttgut mit einem Kühlmedium zu beaufschlagen, wobei zwischen den hin und her bewegbaren Förderelementen (2) und dem Tragwerk (3) ein oder mehrere Gleitlager (4) vorgesehen sind, die jeweils wenigstens ein Gleitelement (4a-4f) und wenigstens eine Gegenlauffläche (4g-4l) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlauffläche eine Beschichtung aufweist, die eine Härte von wenigstens 40 GPa besitzt.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht besteht.
  3. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus einer amorphen Kohlenstoffschicht, bestehend aus reinem Kohlenstoff mit weniger als 0,5 at% Komponenten eines Metalls und/oder Wasserstoff, mittels gepulster Lichtbogenentladung im Vakuum hergestellt ist.
  4. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung bei einem trockenlaufenden Gleitlager einen Reibwert von < 0,1 und bei reduziertem Schmiermitteleinsatz einen Reibwert von < 0,02 aufweist.
  5. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung einen Elastizitätsmodul größer 400 GPa aufweist.
  6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von wenigstens 100nm bis maximal 100μm aufweist.
  7. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Beschichtung aufweisende Grundkörper der Gegenlauffläche aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, besteht.
  8. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4a-4f) aus Kunststoff besteht.
  9. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4a-4f) aus einem Polymer-Verbundwerkstoff besteht.
  10. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (4a-4l) aus Verbundmaterialien aus Gewebe- oder Faserkunststoff oder Gewebe- oder Fasermineralien, die mit warmhärtenden Polyesterharzen imprägniert sind, besteht.
DE200610037765 2006-08-11 2006-08-11 Kühler Ceased DE102006037765A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037765 DE102006037765A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Kühler
PCT/EP2007/004067 WO2008017333A1 (de) 2006-08-11 2007-05-08 Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037765 DE102006037765A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Kühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037765A1 true DE102006037765A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38370982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037765 Ceased DE102006037765A1 (de) 2006-08-11 2006-08-11 Kühler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006037765A1 (de)
WO (1) WO2008017333A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101676147A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 胡贝特·赫格特 纤维传送系统
EP2843342A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Alite GmbH Klinkerkühler
EP2655994B1 (de) 2010-12-23 2015-04-08 KHD Humboldt Wedag GmbH VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
EP3112786A1 (de) 2015-07-03 2017-01-04 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers
EP3128275A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Alite GmbH Zementklinkerkühlrost
DE102015217228A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE102018215406A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635036A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Babcock Materials Handling Ag Verfahren zum Verteilen eines Guts über die Breite eines Förderrosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10017324A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Zementklinker
EP1505011A1 (de) * 1997-07-17 2005-02-09 Raymond Keith Foster Hin- und hergehender Lattenförderer mit Druckdichtungen
DE102004054417A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216926A1 (de) * 2002-04-17 2003-11-06 Kloeckner Humboldt Wedag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von heißem Zementklinker durch einen Rostkühler
DE102004022754A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Khd Humboldt Wedag Ag Schüttgutkühler zum Kühlen von heissem Kühlgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635036A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Babcock Materials Handling Ag Verfahren zum Verteilen eines Guts über die Breite eines Förderrosts und Schubrost zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1505011A1 (de) * 1997-07-17 2005-02-09 Raymond Keith Foster Hin- und hergehender Lattenförderer mit Druckdichtungen
DE10017324A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-18 Bmh Claudius Peters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Zementklinker
DE102004054417A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-18 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Regelung des Betriebes eines Schüttgutrostkühlers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Festkörper für Extrembedingungen-Hauptgruppenelement-Hartstoffe.I Nachrichten aus der Chemie 51, 2003, www.gdch.de,S.911-916; *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101676147B (zh) * 2008-09-19 2016-03-30 胡贝特·赫格特 纤维传送系统
DE102008048110A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Hubert Hergeth Transportsystem für Fasern
DE102008048110B4 (de) * 2008-09-19 2018-02-22 Hubert Hergeth Transportsystem für Fasern
CN101676147A (zh) * 2008-09-19 2010-03-24 胡贝特·赫格特 纤维传送系统
DE102010055825C5 (de) * 2010-12-23 2017-05-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zum Kühlen von heißem Schüttgut und Kühler
EP2655994B1 (de) 2010-12-23 2015-04-08 KHD Humboldt Wedag GmbH VERFAHREN ZUM KÜHLEN VON HEIßEM SCHÜTTGUT UND KÜHLER
EP2843342B1 (de) 2013-08-27 2016-02-24 Alite GmbH Klinkerkühler
US9605902B2 (en) 2013-08-27 2017-03-28 Alite Gmbh Clinker cooler
CN104781626B (zh) * 2013-08-27 2017-05-03 阿利特有限责任公司 熟料冷却器
WO2015028217A1 (en) * 2013-08-27 2015-03-05 Alite Gmbh Clinker cooler
EP2843342A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-04 Alite GmbH Klinkerkühler
EP3112786A1 (de) 2015-07-03 2017-01-04 Alite GmbH Klinkereinlassverteilung eines zementklinkerkühlers
US10401089B2 (en) 2015-07-03 2019-09-03 Alite Gmbh Clinker inlet distribution of a cement clinker cooler
EP3128275A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Alite GmbH Zementklinkerkühlrost
DE102015217228A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
DE102018215406A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Thyssenkrupp Ag Kühler zum Kühlen von heißem Schüttgut
US11549752B2 (en) 2018-09-11 2023-01-10 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Cooler for cooling hot bulk material and method for preventing grate riddlings in a cooler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008017333A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037765A1 (de) Kühler
DE2729643A1 (de) Lagerelement
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
DE202006020465U1 (de) Rollenlager, insbesondere mittenfreies Großwälzlager
EP1825156A1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
DE102010008650A1 (de) Lagerring für ein Wälzlager
DE112013006647T5 (de) Kunststoffmutter für eine Kugelgewindespindel und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE69913882T2 (de) Laufkran
DE10249330A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung und eine Zahnkette
DE102013222244A1 (de) Kettenlasche und Verfahren zur Herstellung von Kettenlaschen
EP2653736B1 (de) Lagersegment, Trägerkörper, Lageranordnung sowie Pumpe
DE102008004033A1 (de) Käfig für Wälzkörper
DE102006019982A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
EP1227254A1 (de) Axialgleitlager für einen Generator
EP1686274B1 (de) Lager
DE102006029818B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zum Herstellen einer Führungsschiene
DE102005036690B4 (de) Verbundmaterial für Gleitanwendungen
DE102015217510B4 (de) Gleitlager-Drehverbindung
WO2017137027A1 (de) Seilscheibenlageranordnung
DE102021205737A1 (de) Gleitlagersegment für ein Gleitlager und Gleitlager
EP2841319A1 (de) Weichenverstelleinrichtung mit verbesserten gleiteigenschaften und/oder erhöhter verschleissfestigkeit
EP3789186B1 (de) Ultraschallbearbeitungsvorrichtung
DE202011102802U1 (de) Anlaufscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection