DE102011082920B4 - Kugelzapfen und Kugelgelenk - Google Patents

Kugelzapfen und Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102011082920B4
DE102011082920B4 DE102011082920.2A DE102011082920A DE102011082920B4 DE 102011082920 B4 DE102011082920 B4 DE 102011082920B4 DE 102011082920 A DE102011082920 A DE 102011082920A DE 102011082920 B4 DE102011082920 B4 DE 102011082920B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
area
joint
ball stud
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011082920.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082920A1 (de
Inventor
Dirk Adamczyk
Wolfgang Kleiner
Klaus Pape
Wolfgang Eulerich
Martin Rechtien
Thomas Wiegmann
Manfred Heidemann
Jochen Kruse
Johannes Tabor
Rainer Jasper
Schefzyk Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011082920.2A priority Critical patent/DE102011082920B4/de
Priority to CN201210167214.9A priority patent/CN102996618B/zh
Priority to US13/598,805 priority patent/US9175720B2/en
Publication of DE102011082920A1 publication Critical patent/DE102011082920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082920B4 publication Critical patent/DE102011082920B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/14Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with nitriding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Stahl-Kugelzapfen mit einer Gelenkkugel (1), für ein Kugelgelenk mit Lagerschale, zum Einsatz bei hoher statischer Vorlast oder bei hoher Betriebslast, wobei zumindest ein Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens eine Randschichthärtung (9) zur Erhöhung der Dauerfestigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein keine Randschichthärtung aufweisender Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens eine Nitrierschicht (6) als Verschleißschutz aufweist, wobei der keine Randschichthärtung aufweisende, mit der Nitrierschicht versehene zumindest eine Oberflächen-Teilbereich (6) auf der Gelenkkugel (1) in einem Lagerkontaktbereich von Gelenkkugel (1) und Lagerschale angeordnet ist, und sich der Bereich der Randschichthärtung des Kugelzapfens über einen Halsbereich (3), einen Abdichtungsbereich (4) sowie zumindest teilweise über einen Schaftbereich (2) des Kugelzapfens erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelzapfen aus Stahl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
  • Aus der DE 10 2008 040 689 A1 ist ein derartiger Kugelzapfen bzw ein entsprechendes Kugelgelenk bekannt. Hiernach wird ein Verfahren zum Realisieren einer Randschichthärtung mittels Induktion beschrieben. Aufgrund verschiedener Nachteile des Induktionsverfahrens wird die Verwendung hochmanganhaltiger Stähle vorgeschlagen, um auf eine Randschichthärtung mittels Induktion verzichten zu können.
  • Die DE 10 2006 043 067 A1 beschreibt die Herstellung eines Kugelzapfens, wobei die Oberfläche zur Oberflächenhärtung nitriert wird. Hierbei wird das Gewinde des Kugelzapfens von der Nitrierung mittels einer Vorrichtung zur Isolierung ausgespart.
  • Bei unter statischer Vorlast stehenden Traggelenken, beispielsweise im Fahrwerksbereich am Kraftfahrzeug, ist das tribologische System des Gelenks in bestimmten Situationen (z.B. Ruhezeiten in Kombination mit nur minimalen Gelenkbewegungen, oder Autobahnfahrt) besonders hoch belastet, was unter Umständen zum frühzeitigen Verschleiß oder Ausfall des Gelenks führen kann. Dies hängt damit zusammen, dass das im Kugelgelenk befindliche Schmiermittel in solchen Situationen - durch die hohe Last in Verbindung mit allenfalls geringen Gelenkbewegungen - teilweise aus dem Kontaktbereich zwischen Kugelzapfen und Lagerschale verdrängt wird. Hierdurch verschiebt sich die in einem Kugelgelenk stets gegebene Mischreibung zwischen Flüssigkeitsreibung und Festkörperreibung stärker in Richtung der Festkörperreibung, mit entsprechenden, nachteiligen Folgen für den Gelenkverschleiß. Eine andere bei Kugelgelenken bekannte Problematik liegt in der Korrosion insbesondere im Dichtungsbalg-Abdichtbereich des Kugelzapfens bzw. - beim Eindringen von Feuchtigkeit in das Kugelgelenk - auch im Lagerspalt zwischen Gelenkkugel und Kugelschale. Auch hierdurch ergibt sich ein erhöhter Lagerverschleiß, was schließlich zu Spielbildung und Gelenkausfall führen kann.
  • Korrosionsgeschützte Kugelzapfen sind, ebenso wie Kugelzapfen mit verschleißgeschützter Oberfläche oder Kugelzapfen mit erhöhter Dauerfestigkeit, aus dem Stand der Technik bekannt. Dauerfestigkeit sowie Verschleißschutz werden gemäß Stand der Technik dabei primär durch die mit Vergütung bzw. Randschichthärtung verbundenen Verbesserungen der Materialeigenschaften erreicht, im Fall der Randschichthärtung insbesondere an der Oberfläche des Kugelzapfens.
  • Eine bekannte Maßnahme gegen Korrosion im Dichtungsbalg-Abdichtbereich bzw. im Kontaktbereich zwischen Gelenkkugel und Kugelschale besteht im Einsatz von nitrierten und anschließend oxidierten Kugelzapfen. Gemäß bestehender Erkenntnis dient die Nitrierung des Kugelzapfens dabei unmittelbar dem Korrosionsschutz, während die abschließende Oxidation die bei der Nitrierung entstandenen Poren verschließt, wodurch sich die Korrosionsstandzeit nochmals erhöht. Die nach der Nitrierung erfolgende Oxidation dient gemäß bestehender Erkenntnis somit lediglich einer Verbesserung der Korrosionseigenschaften eines ansonsten blanken Kugelzapfens aus Stahl.
  • In dem aus dem Stand der Technik bekannten Behandlungsverfahren schließen sich Nitrierbehandlung und Randschichthärtung gegenseitig aus. Denn entweder wird die Randschichthärtung - aufgrund der zum Nitrieren notwendigen, hohen Prozesstemperaturen - beeinträchtigt bzw. rückgängig gemacht, oder es wird umgekehrt durch einen Randschichthärtungsprozess die vorherige Nitrierung und damit der Korrosionsschutz wieder zerstört. Das Problem besteht dabei darin, dass die - im Hinblick auf hohe Dauerfestigkeit bzw. hohe Traglast wie auch Verschleißschutz - gewünschte Randschichthärtung des Kugelzapfens typischerweise in denselben Oberflächenbereichen des Zapfens erfolgen soll, den auch die Nitrierbehandlung schützen sollte, nämlich primär im Bereich der Gelenkkugel sowie ggf. im Dichtungsbalg-Abdichtbereich des Kugelzapfens.
  • Zusammenfassend besteht im Stand der Technik somit das Problem, dass die im Hinblick auf Korrosionsschutz wünschenswerte Nitrierung des Kugelzapfens einerseits, und die im Hinblick auf hohe Lebensdauer bzw. Verschleißschutz erwünschte Randschichthärtung andererseits, einander bei einem Kugelzapfen - gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Lehre - bisher ausschließen.
  • Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kugelzapfen bzw. ein Kugelgelenk zu schaffen, bei denen hohe Dauerfestigkeit, guter Verschleißschutz und damit hohe Lebensdauer - insbesondere unter Betriebszuständen mit statischer Vorlast und bei Mikrobewegungen, oder unter hoher Betriebslast - erreicht wird. Ein reduzierter Korrosionsschutz in Teilbereichen des Kugelzapfen z. B. im Abdichtbereich wird dabei zugunsten des Verschleißschutzes in Kauf genommen bzw. durch andere technische Lösungen wie zum Beispiel einem zusätzlichen korrosionsgeschützen Gleitring kompensiert. Insbesondere jedoch soll der bisher beim Stand der Technik bestehende gegenseitige Ausschluss zwischen Randschichthärtung einerseits, und Nitrierung/Oxidation andererseits überwunden werden, um so einen verbesserten Verschleißschutz auch bei randschichtgehärteten Zapfen überhaupt erst zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kugelzapfen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bzw. durch ein Kugelgelenk mit den Merkmalen von Patentanspruch 2 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Kugelzapfen besteht aus Stahl, weist auf zumindest einem Teilbereich seiner Oberfläche eine Randschichthärtung (insbesondere zur Erhöhung der Betriebs- und Dauerfestigkeit) auf, und ist zum Einsatz bei hoher statischer Vorlast und/oder bei Mikrobewegungen und hoher Betriebslast vorgesehen, also bei geringer oder ausbleibender Gelenkbewegung bzw. bei zumindest zeitweise überwiegender Festkörperreibung im Gelenkspalt.
  • Kugelzapfen bzw. Kugelgelenke zeichnen sich dadurch aus, dass der Verschleißschutz durch eine Nitrierschicht des Kugelzapfens gebildet ist. Die Nitrierschicht ist dabei auf einem Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens angeordnet, wobei der mit der Nitrierschicht versehene Teilbereich der Kugelzapfenoberfläche zugleich keine Randschichthärtung aufweist. Für die teilweise Nitrierung von Kugelzapfen eignet sich neben dem Gasnitrieren insbesondere das Plasmanitrieren bzw. Plasmanitrocarburieren.
  • Der Hintergrund der Erfindung besteht dabei in der Erkenntnis der Anmelderin, gemäß der eine Nitrierschicht auf der Oberfläche des Kugelzapfens nicht nur (wie aus dem Stand der Technik bekannt) das Korrosionsverhalten eines Kugelzapfens bzw. Kugelgelenks verbessert, sondern überdies auch zu einem erheblich verbesserten Verschleißverhalten der Lagerung führt.
  • Dies gilt insbesondere unter den eingangs beschriebenen Randbedingungen von hoher statischer Vorlast oder hoher Betriebslast, beispielsweise nach längeren Ruhezeiten des Kugelgelenks unter Last, bzw. während Betriebszeiten, in denen primär nur Mikrobewegungen und damit überwiegend Festkörperreibung im Gelenk auftreten.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass die divergierenden (sich im Stand der Technik noch gegenseitig ausschließenden) Anforderungen an einen Kugelzapfen sowohl bezüglich Härte/Dauerfestigkeit und Korrosionsschutz als auch bezüglich Verschleißbeständigkeit dadurch erfüllt werden können, dass Nitrierung (Korrosionsschutz, Verschleißschutz bei überwiegender Festkörperreibung) und Randschichthärtung (Festigkeit, Dauerfestigkeit, Verschleißschutz) bereichsweise so am Kugelzapfen angeordnet werden, dass einerseits die eingangs genannten Anforderungen an ein gattungsgemäßes Kugelgelenk optimal erfüllt werden, andererseits jedoch der bisher bestehende gegenseitige Ausschluss von Randschichthärtung und Nitrierung eliminiert wird.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass mit der Erfindung das Nitrieren des Kugelzapfens (welches aus dem Stand der Technik allenfalls zum Zweck der Verbesserung des Korrosionsverhaltens von Kugelgelenken bekannt ist) nun zur definierten Verbesserung des Verschleißverhaltens am Kugelgelenk eingesetzt werden kann, indem zumindest ein (nicht randschichtgehärteter) Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens mit einer Nitrierschicht - in deren neuer Funktion als Verschleißschutz - versehen wird.
  • Dabei können nunmehr auch randschichtgehärtete und damit besonders betriebs- und dauerfeste Kugelzapfen mit einem zusätzlichen Korrosions- und Verschleißschutz und damit mit der gewünschten Eignung zum Einsatz bei vorwiegender Festkörperreibung (in Ruhezeiten bzw. bei Mikrobewegungen) versehen werden, was gemäß der Lehre des Standes der Technik - aufgrund des gegenseitigen Ausschlusses von Randschichthärtung und Nitrierung, sowie aufgrund der nicht bekannten Vorteile der Nitrierung als Verschleißschutz bei Kugelgelenken - bisher ausgeschlossen war.
  • Randschichthärtung und Nitrierung schließen sich für diesen Einsatzzweck nicht gegenseitig aus, da diese mit der Erfindung in unterschiedlichen Bereichen des Kugelzapfens angeordnet werden; die Randschichthärtung beispielsweise in den besonders hoch bezüglich Biegewechselfestigkeit belasteten Hals- und Schaftbereichen des Kugelzapfens einerseits, und die Nitrierung (nun primär als Verschleißschutz) in dem besonders hoch bezüglich Verschleiß belasteten Lagerkontaktbereich des Kugelzapfens zwischen Gelenkkugel und Lagerschale andererseits.
  • Die Erfindung stellt somit randschichtgehärtete Zapfen mit einer hohen Dauerfestigkeit und gleichzeitig hohem Verschleißschutz bereit.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kugelzapfen zumindest auf einem Teilbereich seiner Oberfläche auch eine Oxidschicht, insbesondere eine Eisenoxidschicht, aufweist. Die Oxidschicht, die vorzugsweise zumindest den nitrierten Oberflächen-Teilbereich des Kugelzapfens umfasst, dient dabei der zusätzlichen Stabilisierung der Nitrierschicht, sowohl im Hinblick auf den Korrosionsschutz als auch im Hinblick auf die Stabilisierung und weitere Verbesserung des Verschleißschutzes, der mit der Nitrierschicht verbunden ist.
  • Die Erfindung wird dabei zunächst unabhängig davon verwirklicht, welche Teilbereiche der Oberfläche des Kugelzapfens eine Randschichthärtung umfassen, und welche (anderen) Oberflächen-Teilbereiche mit einer Nitrierschicht versehen sind, solange die Bereiche unterschiedlicher Oberflächenbehandlung den unterschiedlichen Oberflächenanforderungen in diesen Bereichen zugeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß befindet sich der keine Randschichthärtung, aber eine Nitrierschicht aufweisende Oberflächen-Teilbereich des Kugelzapfens jedoch auf der Gelenkkugel, und zwar in einem Lagerkontaktbereich von Gelenkkugel und Lagerschale. Auf diese Weise kann der auf Verschleiß hochbelastete Lagerkontaktbereich zwischen Gelenkkugel und Lagerschale - insbesondere bei hoher statischer Vorlast oder bei Mikrobewegungen unter vorwiegender Festkörperreibung - mit der Nitrierschicht eine sowohl vor Verschleiß als auch vor Korrosion schützende Beschichtung erhalten. Gleichzeitig kann die restliche Oberfläche des Kugelzapfens nach wie vor (ggf. bereichsweise) mit einer Randschicht-härtung versehen werden, um so gleichzeitig die Dauerfestigkeit des Kugelzapfens zu erhöhen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Gelenkkugel auf einem vom Pol bis über den Äquator reichenden Lagerkontaktbereich eine Nitrierschicht sowie ggf. eine Oxidschicht auf. Der restliche Flächenbereich der Gelenkkugel ist dabei nicht mit einer Nitrierschicht versehen. Vorzugsweise ist die Gelenkkugel dabei in demjenigen Flächenbereich, der keine Nitrierschicht aufweist, randschichtgehärtet.
  • Auf diese Weise lässt sich ein Kugelzapfen erhalten, der in dem vorwiegend bezüglich Abrieb und/oder Korrosion belasteten Bereich der Gelenkkugel (der den schaftabgewandten Pol der Gelenkkugel bis zum Bereich jenseits des Äquators der Gelenkkugel umfasst) dank der Nitrierung ein besonders gutes Verschleißverhalten und einen guten Korrosionsschutz aufweist, während gleichzeitig die bezüglich Dauerfestigkeit mechanisch hochbelasteten Bereiche im Übergang zwischen Gelenkkugel und Schaft eine dort vorteilhafte Randschichthärtung erhalten können.
  • Es wird somit die im Stand der Technik noch vorhandene Beschränkung aufgehoben, gemäß der sich Nitrierbehandlung und Randschichthärtung an einem Kugelzapfen gegenseitig bislang ausgeschlossen haben. Dementsprechend lassen sich die Eigenschaften des Kugelzapfens dahingehend optimieren, dass Nitrierung (und ggf. Oxidation) und Randschichthärtung jeweils in denjenigen spezifischen Bereichen des Kugelzapfens angeordnet werden, in denen sie die jeweils optimale Wirkung im Hinblick auf Verschleißschutz und Dauerfestigkeit entfalten.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich der Bereich der Randschichthärtung des Kugelzapfens über einen Halsbereich, einen Abdichtungsbereich sowie zumindest teilweise über einen Schaftbereich des Kugel-zapfens. Auf diese Weise können die mechanisch hochbelasteten Bereiche des Kugelzapfens (insbesondere bezüglich Biegung bzw. Wechselfestigkeit) eine Randschichthärtung erhalten, während der vorwiegend bezüglich Abrieb und/oder Korrosion belastete Bereich der Gelenkkugel zwischen Pol und Äquator keine Randschichthärtung aufweist, und daher die dort im Hinblick auf Verschleißfestigkeit und Korrosions-beständigkeit besonders wünschenswerte Nitrierung (sowie ggf. auch Oxidation) erhalten kann.
  • Auch der Gewindebereich des Kugelzapfens kann auf diese Weise von der Randschichthärtung ausgenommen und stattdessen mit einer Nitrierung (und/oder Oxidation) versehen werden, um so insbesondere im Endbereich des Kugelzapfengewindes eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit zu erzielen und gleichzeitig die erforderliche Zähigkeit des Gewindes nicht zu beeinträchtigen.
  • Mit diesem Hintergrund ist es gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Kugelzapfen auch in zumindest Teilen des Schaftbereichs und/oder des Kugelzapfen-Gewindebereichs eine Nitrierschicht (und damit in diesen Bereichen keine Randschichthärtung) aufweist.
  • Der Kugelzapfen kann gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung zudem auch zumindest bereichsweise poliert und/oder vergütet sein. Der Poliervorgang kann dabei wahlweise vor dem Randschichthärten, aber auch nach dem Randschichthärten vorgenommen werden, letzteres insbesondere falls besonders hohe Anforderungen an Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und/oder Festigkeit in den randschichtgehärteten Bereichen gestellt werden. Der polierte Bereich kann dabei insbesondere die (z.B. teilweise nitrierte) gesamte Gelenkkugel sowie den Halsbereich und den Abdichtungsbereich des Kugelzapfens umfassen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellender Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige
    • Fig.: einen Kugelzapfen gemäß der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht.
  • Man erkennt den Kugelzapfen, der eine Gelenkkugel 1, einen Schaftbereich 2, einen Halsbereich 3, einen Abdichtungsbereich 4 (zur Anlage eines Dichtungsbalgs) und einen Gewindebereich 5 aufweist.
  • Der dargestellte Kugelzapfen ist dabei in einem vom Pol 11 bis über den Äquator 12 reichenden Teilbereich 6 der Gelenkkugel 1, sowie im Bereich des Gewindeauslaufs 7 mit einer Nitrierschicht versehen. Dabei sorgt die Nitrierschicht in den Bereichen 6 und 7 nach wie vor nicht nur für einen guten Korrosionsschutz, sondern ist - wie dies die Anmelderin erkannt hat - auch besonders verschleißbeständig. Damit eignet sich der dargestellte Kugelzapfen besonders zum Einsatz bei hoher statischer Vorlast und/oder für häufige Betriebszeiten mit Mikrobewegungen, in denen die Festkörperreibung zwischen Kugelzapfen und Kugelschale überwiegt.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel für einen Kugelzapfen besitzt ferner über seine gesamte Länge bzw. Oberfläche 8 eine Oxidschicht, insbesondere eine Eisenoxidschicht. Die Oxidschicht führt zu einer weiteren Verbesserung des Korrosionsschutzes, und erhöht - gemäß Erkenntnis der Anmelderin - im Bereich der Gelenkkugel 1 zudem auch weiter die Verschleißbeständigkeit im Lagerkontaktbereich zwischen Gelenkkugel 1 und der (nicht abgebildeten) Kugelschale des Kugelgelenks.
  • Zudem ist der dargestellte Kugelzapfen in dem (auch mit strichpunktierter Linie kenntlich gemachten) Bereich 9 mit einer Randschichthärtung versehen. In diesem Bereich treten die höchsten mechanischen Belastungen auf, denen mit der Randschichthärtung, im Hinblick auf die Erhöhung der Dauerfestigkeit des Kugelzapfens, zusätzlich Rechnung getragen wird.
  • Schließlich weist die dargestellte Ausführungsform des Kugelzapfens einen Polierbereich 10 auf. Durch die Politur des Kugelzapfens im Bereich 10 erhöht sich weiter sowohl die Korrosionsbeständigkeit als auch die Verschleißbeständigkeit und die Dauerfestigkeit.
  • Dank der Erfindung kann der Kugelzapfen somit in den jeweils spezifischen Anforderungen unterliegenden Abschnitten bzw. Oberflächenbereichen mit den jeweils geforderten Eigenschaften versehen werden, ohne dass dabei funktionelle Konflikte oder (wie beim Stand der Technik) gegenseitige Ausschlüsse bei der
    Oberflächenbehandlung bzw. bei der Erfüllung der Anforderungsprofile auftreten.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gelenkkugel
    2
    Schaftbereich
    3
    Halsbereich
    4
    Abdichtungsbereich
    5
    Gewindebereich
    6
    Nitrierbereich, Lagerkontaktbereich
    7
    Nitrierbereich
    8
    Oberfläche, oxidierter Bereich
    9
    Härtezone
    10
    Polierbereich
    11
    Polbereich
    12
    Äquatorbereich

Claims (8)

  1. Stahl-Kugelzapfen mit einer Gelenkkugel (1), für ein Kugelgelenk mit Lagerschale, zum Einsatz bei hoher statischer Vorlast oder bei hoher Betriebslast, wobei zumindest ein Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens eine Randschichthärtung (9) zur Erhöhung der Dauerfestigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein keine Randschichthärtung aufweisender Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens eine Nitrierschicht (6) als Verschleißschutz aufweist, wobei der keine Randschichthärtung aufweisende, mit der Nitrierschicht versehene zumindest eine Oberflächen-Teilbereich (6) auf der Gelenkkugel (1) in einem Lagerkontaktbereich von Gelenkkugel (1) und Lagerschale angeordnet ist, und sich der Bereich der Randschichthärtung des Kugelzapfens über einen Halsbereich (3), einen Abdichtungsbereich (4) sowie zumindest teilweise über einen Schaftbereich (2) des Kugelzapfens erstreckt.
  2. Kugelgelenk zum Einsatz bei hoher statischer Vorlast, mit Lagerschale und Stahl-Kugelzapfen mit Gelenkkugel (1), wobei zumindest ein Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens eine Randschichthärtung (9) zur Erhöhung der Dauerfestigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein keine Randschichthärtung aufweisender Teilbereich der Oberfläche des Kugelzapfens eine Nitrierschicht (6) als Verschleißschutz aufweist, wobei der keine Randschichthärtung aufweisende, mit der Nitrierschicht versehene zumindest eine Oberflächen-Teilbereich (6) auf der Gelenkkugel (1) in einem Lagerkontaktbereich von Gelenkkugel (1) und Lagerschale angeordnet ist, und sich der Bereich der Randschichthärtung des Kugelzapfens über einen Halsbereich (3), einen Abdichtungsbereich (4) sowie zumindest teilweise über einen Schaftbereich (2) des Kugelzapfens erstreckt.
  3. Kugelzapfen nach Anspruch 1 oder Kugelgelenk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen zumindest auf einem Teilbereich der Oberfläche (8) eine Oxidschicht aufweist.
  4. Kugelzapfen bzw. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (1) auf einem vom Pol (11) bis über den Äquator (12) reichenden Lagerkontaktbereich (6) eine Nitrierschicht und/oder eine Oxidschicht aufweist, während der restliche Flächenbereich der Gelenkkugel (1) keine Nitrierschicht aufweist.
  5. Kugelzapfen bzw. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (1) auf ihrem keine Nitrierschicht aufweisenden Oberflächenbereich eine Randschichthärtung (9) aufweist.
  6. Kugelzapfen bzw. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen in zumindest Teilen des Schaftbereichs (2) und/oder eines Gewindebereichs (5) eine Nitrierschicht (7) aufweist.
  7. Kugelzapfen bzw. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kugelzapfens zumindest bereichsweise poliert (10) ist.
  8. Kugelzapfen bzw. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelzapfen zumindest bereichsweise vergütet ist.
DE102011082920.2A 2011-09-19 2011-09-19 Kugelzapfen und Kugelgelenk Active DE102011082920B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082920.2A DE102011082920B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Kugelzapfen und Kugelgelenk
CN201210167214.9A CN102996618B (zh) 2011-09-19 2012-05-24 球头销和球头节
US13/598,805 US9175720B2 (en) 2011-09-19 2012-08-30 Ball pin and ball joint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082920.2A DE102011082920B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Kugelzapfen und Kugelgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082920A1 DE102011082920A1 (de) 2013-03-21
DE102011082920B4 true DE102011082920B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=47751053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082920.2A Active DE102011082920B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Kugelzapfen und Kugelgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9175720B2 (de)
CN (1) CN102996618B (de)
DE (1) DE102011082920B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082921A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102011082920B4 (de) * 2011-09-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102011084163A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung für ein Fahrzeug
WO2013164310A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-07 Felco Motion Sa Outil électroportatif
CN103395221A (zh) * 2013-08-19 2013-11-20 滁州兴阳机械制造有限公司 一种垃圾压缩机主油缸球头连接机构
US9347487B2 (en) * 2014-05-30 2016-05-24 Bell Helicopter Textron Inc. Rotorcraft bearing with rotation slip joint
USD784801S1 (en) * 2015-05-11 2017-04-25 Thk Co., Ltd. Ball joint
DE102016217534A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen
DE102017210976A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelzapfens
DE102019106223A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
US11371633B2 (en) 2019-05-03 2022-06-28 Caterpillar Inc. Swivel joint with coated surfaces

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320846U1 (de) 2002-07-31 2005-03-24 Metaplas Ionon Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE102006043067A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Durferrit Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE102007060085A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Durferrit Gmbh Verfahren zur Erzeugung von korrosionsbeständigen Oberflächen nitrierter oder nitrocarburierter Bauteile aus Stahl
DE102008012762A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Ab Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Gleitlagerbauteils
DE102008040689A1 (de) 2008-07-24 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE102009016079A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Kruse, Jochen, Dr. Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401965A (en) * 1966-01-13 1968-09-17 Moog Industries Inc Ball joint
US3401963A (en) * 1966-05-16 1968-09-17 Moog Industries Inc Ball stud and method of making same
DE2440447C2 (de) * 1974-08-23 1980-09-04 Smit Nijmegen B.V., Nijmegen (Niederlande) Verfahren zur Erzeugung einer Eisen-Oxidschicht
US4071933A (en) * 1976-03-03 1978-02-07 Mceowen Victor R Method of forming pivot joint housing
US4520689A (en) * 1982-10-13 1985-06-04 General Motors Corporation Windshield wiper transmission
GB2208658B (en) * 1987-07-17 1992-02-19 Lucas Ind Plc Manufacture of corrosion resistant steel components
US5299394A (en) * 1992-03-16 1994-04-05 Surdacki Richard G Method and apparatus for buffing spherical parts
DE4403584C2 (de) * 1994-02-05 1997-09-04 Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelzapfen eines Kugelgelenks für Kraftfahrzeuge
DE19525182C2 (de) * 1995-07-11 1997-07-17 Metaplas Ionon Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen
US6059480A (en) * 1998-06-10 2000-05-09 Dana Corporation Composite stud
DE102004044088B4 (de) * 2004-09-09 2007-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102005030747B4 (de) * 2005-06-29 2012-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
US20090003927A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Howes James Ball-and-socket joint ball pin with injection molded metal ball
DE102009026739A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung mit einer elastischen Zwischenlage
DE102011082920B4 (de) * 2011-09-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102011082921A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20320846U1 (de) 2002-07-31 2005-03-24 Metaplas Ionon Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE102006043067A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Durferrit Gmbh Vorrichtung zur Isolierung eines Oberflächenbereichs eines Werkstücks
DE102007060085A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Durferrit Gmbh Verfahren zur Erzeugung von korrosionsbeständigen Oberflächen nitrierter oder nitrocarburierter Bauteile aus Stahl
DE102008012762A1 (de) 2008-03-05 2009-09-10 Ab Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Gleitlagerbauteils
DE102008040689A1 (de) 2008-07-24 2010-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE102009016079A1 (de) 2009-04-03 2010-10-14 Kruse, Jochen, Dr. Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
US9175720B2 (en) 2015-11-03
CN102996618A (zh) 2013-03-27
CN102996618B (zh) 2017-10-17
DE102011082920A1 (de) 2013-03-21
US20130071175A1 (en) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082920B4 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE10307945B4 (de) Verbindungsanordnung einer Raupenkette zur Vermeidung von Verschleiß
DE10323447A1 (de) Radlagervorrichtung
EP2721313A1 (de) Gleitlager
EP1743103A1 (de) Kugelelement für zweiteiligen kugelzapfen und herstellungsverfahren
DE112016005662T5 (de) Lagerwelle und Lager
DE112004001831B4 (de) Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Herstellung der Kegelrollen
DE202019005800U1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102010012476A1 (de) Trennbare Laufbahnhülsen
DE102013202829A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102017101931A1 (de) Hochfeste Schraube mit einem enthärteten Gewindeende
DE202019102404U1 (de) Kettenkratzer zur Anordnung an einem Kettenstrang
DD268258A1 (de) Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial, mit verbesserten werkstoffeigenschaften und besserer verarbeitbarkeit
EP1778991A1 (de) Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisionstiefgezogenes bauteil mit einer lauf- oder führungsfläche für wälzkörper, sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE202015007263U1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrwerks-Anordnung
DE102011087345B4 (de) Gelenk- und/ oder Lenkeranordnung
DE102013202819B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102013202824A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102013202823A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102013202821A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers und Gleitlager
DE102005029404B4 (de) Vorgespanntes Wälzlager
DE102020129660A1 (de) Kreuzgelenk für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs, Gelenkkreuz eines Kreuzgelenks und Verfahren zur Herstellung eines Kreuzgelenks und eines Gelenkkreuzes
DE102015122787B4 (de) Gleitlagerbuchse und Verfahren zur Herstellung der Gleitlagerbuchse
EP4269823A1 (de) Welle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130131

R163 Identified publications notified

Effective date: 20130404

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division