EP0308361B1 - Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0308361B1
EP0308361B1 EP88730190A EP88730190A EP0308361B1 EP 0308361 B1 EP0308361 B1 EP 0308361B1 EP 88730190 A EP88730190 A EP 88730190A EP 88730190 A EP88730190 A EP 88730190A EP 0308361 B1 EP0308361 B1 EP 0308361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure vessels
steel
titanium
steel pressure
manufacturing steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88730190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308361A1 (de
Inventor
Ingo Dr.-Ing. Von Hagen
Ekkehardt Dipl.-Ing. Schnabel
Axel Dr.Mont. Kulgemeyer
Dieter Dr.-Ing. Vespermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT88730190T priority Critical patent/ATE95844T1/de
Publication of EP0308361A1 publication Critical patent/EP0308361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308361B1 publication Critical patent/EP0308361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pressure vessels made of steel according to the preamble of patent claim 1.
  • tempered steels such as material 34 CrMo4 are generally used in pressure vessel construction.
  • the object of the invention is therefore to provide a method with which pressure vessels can be produced which do not have these disadvantages.
  • a reduction in the pressure vessel weight should be made possible by increased strength properties (reduction in wall thicknesses) with sufficient safety and at low costs, the material used having good welding properties and at least the following strength and toughness parameters transverse to the direction of deformation: 0.2% - proof stress over 900 N / mm2 Proof stress ratio maximum 95% Constriction at least 16% ISO V impact energy at +20 ° C over 80 J ISO V impact energy at -60 ° C over 36 J
  • This object is achieved by a method with the characterizing features of claim 1.
  • chromium is advantageously added to the steel used in accordance with claim 2 to a maximum of 0.3%.
  • the heat-treatable steel used according to the invention can be welded without problems, that is to say free of hot cracks, by the usual methods.
  • it can be oil and water tempered.
  • extraordinarily good strength and toughness values result. Some of these clearly exceed the set limit values.
  • a titanium / nitrogen ratio of 3.6 to 6.5 is required to maximize the strengthening effect of boron.
  • niobium can further increase the fine-grained nature and thus the toughness of the steel according to the invention
  • the proof stress ratio can increase to approximately 95% in the steel according to the invention, there is nevertheless sufficient security against disassembly of the container, because the constriction of the fracture can in any case be kept at a value of at least 16%. It is particularly important that the impact energy at -60 ° C transversely to the direction of deformation (ISO-V impact tests) is over 36 J. This also makes the material suitable for use at low temperatures, such as those found under arctic conditions.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Sicherheitsanforderungen an Druckbehälter, wie sie beispielsweise in den "Technische Regeln Druckgase" des Deutschen Druckbehälterausschusses (DBA) festgelegt sind, schlagen sich in gleichermaßen hohen Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe nieder. Bei Stahlflaschen (Prüfdruck 300 bar) wird in diesem Zusammenhang gefordert:
    0,2% - Dehngrenze über 755 N/mm²
    Zugfestigkeit 880 - 1030 N/mm²
    ISO-V-Kerbschlagarbeit (quer) bei -20°C über 25 J Dehngrenzenverhältnis unter 90%.
  • Zur Einhaltung dieser Forderungen werden im Druckbehälterbau im allgemeinen Vergütungsstähle wie beispielsweise Werkstoff 34 CrMo4 eingesetzt.
  • Um den Transport und die Handhabung von Druckbehältern zu verbilligen bzw. zu erleichtern, ist man bestrebt, den Druckbehälter möglichst gewichtsarm, d.h. mit geringen Wanddicken, herzustellen. Dabei sollen die Sicherheitsanforderungen jedoch voll erfüllt bleiben. Dies ist aber nur möglich, wenn die Festigkeitseigenschaften des verwendeten Werkstoffs entsprechend gesteigert werden. Das aber ist bei den üblichen Vergütungsstählen unter Einhaltung der genannten Bedingungen nur in geringem Maße durchführbar.
  • Ein weiterer Nachteil ist in der eingeschränkten Schweißbarkeit dieser Stähle zu sehen, die durch den hohen Kohlenstoff-Gehalt von über 0,3% bedingt ist. Daneben entspricht auch die in der Regel erforderliche Ölvergütung für solche Stähle nicht mehr den heutigen Anforderungen an moderne Fertigungsanlagen, die nach Möglichkeit eine Wasservergütung vorsehen. Schließlich weisen die für die Behälterfertigung üblicherweise verwendeten Werkstoffe Mängel hinsichtlich ihrer Kerbschlagzähigkeit bei tiefen Temperaturen auf. Einsatztemperaturen von unter -20 °C sind schon als problematisch anzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem Druckbehälter herstellbar sind, die diese Nachteile nicht aufweisen. Insbesondere soll eine Verringerung des Druckbehältergewichts durch erhöhte Festigkeitseigenschaften (Reduzierung der Wanddicken) bei ausreichender Sicherheit und unter günstigen Kosten ermöglicht werden, wobei der verwendete Werkstoff gute Schweißeigenschaften und mindestens folgende Festigkeits- und Zähigkeitskennwerte quer zur Verformungsrichtung aufweisen soll:
    0,2% - Dehngrenze über 900 N/mm²
    Dehngrenzenverhältnis maximal 95%
    Brucheinschnürung mindestens 16%
    ISO-V-Kerbschlagarbeit bei +20 °C über 80 J
    ISO-V-Kerbschlagarbeit bei -60 °C über 36 J
    Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Zur weiteren Verbesserung der Durchhärtbarkeit der Druckbehälter (insbesondere bei Wanddicken über 30 mm) wird dem verwendeten Stahl vorteilhaft entsprechend Patentanspruch 2 Chrom bis maximal 0,3% zugesetzt.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Vergütungsstahl ist trotz des relativ hohen Kohlenstoffanteils von bis zu 0,25% in der vorgegebenen Legierungszusammensetzung nach den üblichen Verfahren problemlos, d.h. heißrißfrei schweißbar. Darüberhinaus kann er sowohl öl- als auch wasservergütet werden. In Kombination mit der Mischkristallverfestigung und der Verbesserung der Durchhärtbarkeit durch Bor ergeben sich außerordentlich gute Festigkeits- und Zähigkeitskennwerte. Diese überschreiten die gesetzten Grenzwerte zum Teil deutlich. Um die festigkeitssteigernde Wirkung des Bors maximal ausnutzen zu können, ist ein Titan/Stickstoff-Verhältnis von 3,6 bis 6,5 erforderlich. Durch Zusatz von bis zu 0,04% Niob kann die Feinkörnigkeit und damit die Zähigkeit des erfindungsgemäßen Stahls noch weiter gesteigert werden.Wenngleich sich das Dehngrenzenverhältnis bei dem erfindungsgemäßen Stahl auf etwa 95% erhöhen kann, so ist dennoch eine ausreichende Sicherheit gegen ein Zerlegen des Behälters vorhanden, weil die Brucheinschnürung auf jeden Fall auf Werten von mindestens 16% gehalten werden kann. Besonders wesentlich ist, daß die Kerbschlagarbeit bei -60 °C quer zur Verformungsrichtung (ISO-V-Kerbschlagproben) über 36 J liegt. Dies macht den Werkstoff auch für eine Anwendung bei tiefen Temperaturen, wie sie unter arktischen Bedingungen herrschen, verwendbar.
  • Die besondere Eignung des erfindungsgemäßen Stahl für den Bau von Druckbehältern wird durch die beiden nachfolgenden Beispiele weiter verdeutlicht.
  • Beispiel 1:
  • Für eine Flasche (Wanddicke 4 mm) aus einem Stahl mit der Zusammensetzung:
    0,24 % C
    1,4 % Mn
    0,28 % Si
    0,013 % P
    0,0018 % S
    0,29 % Mo
    0,023 % Ti
    0,0020 % B
    0,0037 % N
    ergaben sich nach der erfindungsgemäßen Vergütungsbehandlung (15 min bei 870 °C, Abschrecken im Ölbad; 30 min bei 600 °C, Abkühlen an Luft) folgende Eigenschaften:
    0,2 % - Dehngrenze 903 N/mm²
    Zugfestigkeit 950 N/mm²
    Dehngrenzenverhältnis 95%
    Brucheinschnürung 20%
    ISO-V-Kerbschlagarbeit bei +20 °C (quer) 133 J
    ISO-V-Kerbschlagarbeit bei -60 °C (quer) 58 J.
  • Beispiel 2:
  • Für einen Serienbehälter (6 mm Wanddicke) aus einem Stahl mit der Zusammensetzung:
    0,2 % C
    1,74 % Mn
    0,3 % Si
    0,013 % P
    0,0014 % S
    0,30 % Mo
    0,021 % Ti
    0,0022 % B
    0,0048 % N
    ergaben sich nach der erfindungsgemäßen Vergütungsbehandlung (15 Min bei 880 °C, Abschrecken im Wasserbad; 30 min bei 500 °C, Abkühlen an Luft) folgende Eigenschaften:
    0,2 % - Dehngrenze 992 N/mm²
    Zugfestigkeit 1042 N/mm²
    Dehngrenzenverhältnis 95%
    Brucheinschnürung 17%
    ISO-V-Kerbschlagarbeit bei +20 °C (quer) 114 J
    ISO-V-Kerbschlagarbeit bei -60 °C (quer) 40 J.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl durch Warm- und/oder Kaltformgebung und anschließendes Härten und Anlassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahl mit der Zusammensetzung 0,15 - 0,26 % Kohlenstoff 1,25 - 2,00 % Mangan 0,2 - 0,5 % Silizium maximal 0,02 % Phosphor maximal 0,005 % Schwefel o,1 - 0,5 % Molybdän 0,010 - 0,035 % Titan 0,0030 - 0,0100 % N 0,001 - 0,003 % Bor 0 - 0,04 % Niob Rest Eisen und übliche Verunreinigungen
    verwendet wird, wobei das Verhältnis des Titangehaltes zum Stickstoffgehalt zwischen 3,6 und 6,5 eingestellt wird, daß die Druckbehälter zum Härten auf 30-50 K oberhalb Ac₃ erwärmt und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 15-40 K/s auf unter 100°C abgekühlt werden und daß das Anlassen bei Temperaturen von mindestens 500 °C bis maximal 50 K unterhalb Ac₁ und einer Haltezeit von mindestens 5 min durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Stahl zusätzlich maximal 0,3% Chrom zu Lasten des Restelementes Eisen enthält.
EP88730190A 1987-09-16 1988-08-23 Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl Expired - Lifetime EP0308361B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88730190T ATE95844T1 (de) 1987-09-16 1988-08-23 Verfahren zur herstellung von druckbehaeltern aus stahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731481 DE3731481A1 (de) 1987-09-16 1987-09-16 Verfahren zur herstellung von druckbehaeltern aus stahl
DE3731481 1987-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308361A1 EP0308361A1 (de) 1989-03-22
EP0308361B1 true EP0308361B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6336365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88730190A Expired - Lifetime EP0308361B1 (de) 1987-09-16 1988-08-23 Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0308361B1 (de)
AT (1) ATE95844T1 (de)
DE (2) DE3731481A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013099C2 (nl) * 1999-09-20 2001-03-21 Matthijs De Jong Drukvat voor het houden van een flu´dum, in het bijzonder een vloeibaar gas.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD79594A (de) *
US3328211A (en) * 1963-12-05 1967-06-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of manufacturing weldable, tough and high strength steel for structure members usable in the ashot-state and steel so made
FR2287519A1 (fr) * 1974-10-07 1976-05-07 Kobe Steel Ltd Acier structural de bonne aptitude au soudage avec grand apport de chaleur et son procede de fabrication
JPS52152814A (en) * 1976-06-14 1977-12-19 Nippon Steel Corp Thermo-mechanical treatment of seamless steel pipe
JPS62196326A (ja) * 1986-02-24 1987-08-29 Sumitomo Metal Ind Ltd 表面部の靭性の優れた高強度鋼の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE95844T1 (de) 1993-10-15
DE3731481A1 (de) 1989-04-06
EP0308361A1 (de) 1989-03-22
DE3884900D1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP3168312B1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
DE69916717T2 (de) Verfahren für die herstellung geschweisster behälter, bestimmt zur verwendung in gegenwart von schwefelwasserstoff
DE19743802A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
DE60017059T2 (de) Martensitischer rostfreier stahl für nahtloses stahlrohr
DE60300561T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE3142782A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl mit hoher festigkeit und hoher zaehigkeit
EP0136613A2 (de) Schiene mit hoher Verschleissfestigkeit im Kopf und hoher Bruchsicherheit im Fuss
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
EP0620865B1 (de) Gleisteile sowie verfahren zur herstellung dieser
DE2356791A1 (de) Verfahren zum herstellen von draht aus niedriglegiertem stahl
DE19920324B4 (de) Verwendung eines Stahls mit ausgezeichneter Bruchspaltbarkeit und Dauerfestigkeit in Pleuelstangen
DE2326882A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines hochfesten stahls mit geringer neigung zum verzoegerten bruch
EP0308361B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehältern aus Stahl
DE3616518A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten stahls
EP0367360B1 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Druckbehälter
DE19652335C1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Flaschen oder Behältern aus Stahl
DE69938617T2 (de) Stahl für Giessformen und Verfahren zur Herstellung
DE1608181A1 (de) Verwendung eines Nickelstahls
DE10156999B4 (de) Hochfester Stahl zum Schmieden und daraus gefertigte Kurbelwelle
DE2529799B2 (de) Schweißbarer Stahlguß mit weiter Elastizitätsgrenze
EP0614495B1 (de) Verwendung einer stahllegierung für rohre zur verstärkung der seitentüren von personenkraftwagen
DE1458464A1 (de) Stahllegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE888558C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Temperguss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931013

Ref country code: BE

Effective date: 19931013

REF Corresponds to:

Ref document number: 95844

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3884900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940719

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940823

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823