DE102008040689B4 - Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl - Google Patents

Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE102008040689B4
DE102008040689B4 DE102008040689A DE102008040689A DE102008040689B4 DE 102008040689 B4 DE102008040689 B4 DE 102008040689B4 DE 102008040689 A DE102008040689 A DE 102008040689A DE 102008040689 A DE102008040689 A DE 102008040689A DE 102008040689 B4 DE102008040689 B4 DE 102008040689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
maximum
steel
stud
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008040689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040689A1 (de
Inventor
Jochen Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102008040689A priority Critical patent/DE102008040689B4/de
Publication of DE102008040689A1 publication Critical patent/DE102008040689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040689B4 publication Critical patent/DE102008040689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys

Abstract

Kugelzapfen oder Kugelhülse aus einem hochmanganhaltigen Stahl enthaltend: – Eisen, sowie – 9 bis 35 Gew.-% Mangan – 0,05 bis 6 Gew.-% Silizium – 1 bis 12 Gew.-% Aluminium – maximal 0,06 Gew.-% Schwefel,

Description

  • Die Erfindung betrifft Kugelzapfen und Kugelhülsen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Kugelzapfen werden als Bauelemente eines Kugelgelenks in vielen Bereichen der Technik, insbesondere in Lenkungsbaueinheiten und an Fahrwerkselementen von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Die Herstellung der Kugelzapfen soll aufgrund der großen Stückzahl kostengünstig sein, wobei gleichzeitig aufgrund des Einsatzes der dazugehörigen Kugelgelenke in sicherheitsrelevanten Bereich des Kraftfahrzeuges die geforderten Festigkeits- und Toleranzbreiten eingehalten werden müssen.
  • Die Herstellverfahren der Kugelzapfen lassen sich prinzipiell in spanende sowie spanlose Herstellungsverfahren einteilen. Bei der spanenden Formgebung entstehen größere Mengen an Abfallmaterial, die entsorgt werden müssen. Darüber hinaus entsteht bei der spanenden Bearbeitung von Kugelzapfen der Nachteil, dass die als später als Abfall anfallende Materialmenge zunächst als Halbzeug gekauft werden muss.
  • Nachteilig ist außerdem, dass auf den heutzutage üblichen Werkzeugmaschinen keine Taktzeiten möglich sind, die wesentlich über eine Anzahl von acht Stück pro Minute hinausgehen. Bei der spanenden Formgebung ist es darüber hinaus notwendig, dass zumindest der Gewindebereich durch einen Roll- bzw. Walzvorgang bearbeitet wird, wobei zusätzlich zum Glätten des Kugelbereichs eine Roll- bzw. Walzoperation zum Finishing des Kugelbereichs gewählt wird, um die Anforderungen hinsichtlich Oberflächengüte und Maßhaltigkeit einzuhalten. Die Taktzeiten der Roll- bzw. Walzvorgänge liegen ebenfalls im Bereich von ca. acht Stück pro Minute.
  • Darüber hinaus ist bei den zum Stand der Technik gehörenden Herstellverfahren nachteilig, dass die Kugelzapfen während ihrer aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Bearbeitungsschritte an verschiedenen Bearbeitungsstationen in Behältern vorgehalten werden, wobei das Hineinfallen der einzelnen Bauteile zu unerwünschten Schlagstellen am Kugelbereich sowie den am Kugelzapfen vorhandenen konusförmigen Teilbereichen führen kann.
  • Darüber hinaus sind die Investitionskosten für die Werkzeugmaschinen, die für die bekannten Verfahren zur Herstellung von Kugelzapfen notwendig sind, nicht unerheblich.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch Kugelzapfen bekannt, die mehrteilig ausgeführt sind, bei denen jedoch der Montageprozess und die Kontrolle der montierten Kugelzapfen äußerst kostenintensive Vorgänge sind, so dass eine derartige Herstellmethode für die Massenfertigung prinzipiell ungeeignet ist.
  • Alternativ zur spanenden Bearbeitung ist es im Stand der Technik bekannt, Kugelzapfen auf kaltem oder warmem Wege durch Pressen herzustellen. Die Pressvorgänge können in Richtung der Längsachse des Kugelzapfens, wobei üblicherweise ein Gratansatz an einem Ende des Kugelzapfenrohlings ausgebildet wird oder waagerecht in einem zweiteiligen Presswerkzeug erfolgen, wobei ein Grat umlaufend um den gesamten Presskörperrohling entsteht.
  • Die entstehenden Pressgrate werden im Stand der Technik entsprechend durch eine spanende Nachbearbeitung entfernt.
  • Somit entstehen auch bei einer spanlosen Ausformung des Kugelzapfens kosten bzw. zeitintensive Arbeitsgänge bis zu dessen Fertigstellung.
  • Verfahren zur Herstellung von Kugelzapfen durch Pressverfahren sind beispielsweise aus der DE 23 17 334 A und der DE 103 56 111 A1 bekannt.
  • DE 10 2006 017 373 A1 offenbart ein Kaltumformverfahren zur Herstellung von einbaufertigen Kugelzapfen.
  • Um dynamisch hochfeste Kugelzapfen zu erhalten, werden diese nach dem Pressen, Vergüten, Drehen und Walzen typischerweise induktiv gehärtet. Dazu werden die Kugelzapfen einzeln in einen mit einem Wasservorhang abgeschlossenen Kammer im mehr oder weniger reinem Schutzgas durch Induktion am Rand zwischen Kugelauslauf und Kegel innerhalb von 10 bis 15 sec. auf Temperaturen von 900 bis 950°C erwärmt und anschließend mit Wasser abgeschreckt. Nach dem Härten werden die Zapfen für ca. 2 Stunden bei 160 bis 180°C in einem Ofen angelassen und anschließend auf Risse geprüft.
  • Durch diese Wärmebehandlung bleibt der Kugelzapfenkern relativ zäh (das durch die Vergütung entstandene Gefüge ändert sich nicht). Der Rand hingegen wird rein martensitisch und erreicht Härten von ca. 55 HRC. Durch die martensitische Gefügeumwandlung entstehen oberflächliche Druckeigenspannungen, da das Gittervolumen von Martensit um ca. 2% größer ist als das von Ferrit.
  • Das Verfahren hat unter anderem folgende Nachteile:
    • – Bedingt durch den Kontakt des Zapfens mit dem Abschreckwasser und dem im Wasser gelöstem Sauerstoff kommt es zur teilweise Oxidation des Zapfens. Diese Oxidschicht wirkt sich nachteilig auf die Gelenkeigenschaften (Abdichtung) aus.
    • – Bedingt durch die in dem Kühlwasser vorhandenen Eisenpartikel kommt es zur schnellen Korrosionsbildung.
    • – Bedingt durch die martensitische Umwandlung am Übergangsbereich zwischen Kugel und Hals kommt es zu einer Wulstbildung auf der Kugel, die sich negativ auf die Dreh- und Kippmomente des Gelenks auswirkt.
    • – Bedingt durch die Taktzeiten von 10 bis 15 sec. und die relativ hohen Investitionskosten einer Induktivhärtanlage belaufen sich die Kosten für das Härten auf ca. 0,20 bis 0,40 EUR/Stück.
    • – Die Durchlaufzeit des Zapfens durch die Produktion erhöht sich um mehrere Stunden.
    • – Das Einstellen der Prozessparameter beim induktiven Härten ist relativ kompliziert. Eine genauere Überprüfung kann erst zwei Stunden nach der Produktion, nämlich nach dem Anlassen der Teile erfolgen.
    • – Bedingt durch das Umschütten und Handling entstehen auf den Zapfen Schlagstellen, die sich negativ auf die Gelenkeigenschaften auswirken.
  • Die DE 10 2004 022 248 B4 offenbart des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Kugelelements, insbesondere für zweiteiligen Kugelzapfen, wobei der Zapfen ein Kugelelement und ein Zapfenelement umfasst, wobei das Kugelelement aus vergütungsfreiem Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit Mikrolegierungselementen besteht.
  • Die DE 10 2004 061 284 A1 zeigt zudem ein Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus einem umformbaren, insbesondere gut kalt tiefziehfähigen Leichtbaustahl, bestehend aus den Hauptelementen Si, Al und Mn, der eine hohe Zugfestigkeit und TRIP- und/oder TWIP-Eigenschaften aufweist., wobei die Gehalte in Masse-% für C 0,04 bis <= 1,0, Al 0,05 bis < 4,0, Si 0,05 bis <= 6,0, Mn 9,0 bis <= 30,0, betragen, Rest Eisen einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente, und bei dem eine Schmelze in einer horizontalen Bandgießanlage endabmessungsnah sowie strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband im Bereich zwischen 6 und 15 mm vergossen und anschliessend einer Weiterbehandlung zugeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Kugelzapfen ohne spanende Bearbeitung herzustellen, die eine hohe Festigkeit im Hals-/Kegelbereich und damit eine hohe Dauerfestigkeit aufweisen, ohne diese induktiv zu härte.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Kugelzapfen oder Kugelhülsen aus einem hochmanganhaltigen Stahl enthaltend:
    • – Eisen, sowie
    • – 9 bis 35 Gew.-% Mangan
    • – bis zu 6 Gew.-% Silizium
    • – 1 bis 12 Gew.-% Aluminium
    • – maximal 0,06 Gew.-% Schwefel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bevorzugte Gehalte für den Mangan liegen im Bereich vom 15 bis 30 Gew.-%.
  • Ein bevorzugter Aluminiumgehalt liegt im Bereich von 1 bis 8 Gew.-%. Der Gehalt an Silizium liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 3,5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 1,5 bis 3 Gew.-%. Der Stahl kann weitere Elemente enthalten, insbesondere bis zu 1,5 Gew.-% Kohlenstoff sowie ein oder mehr Elemente der folgenden Liste:
    • – maximal 0,5 Gew.-% Chrom
    • – maximal 0,5 Gew.-% Kupfer
    • – maximal 0,5 Gew.-% Cobalt
    • – maximal 0,2 Gew.-% Titan
    • – maximal 0,5 Gew.-% Molybdän
    • – maximal 0,1 Gew.-% Niob
    • – maximal 0,01 Gew.-% Bor
    • – maximal 0,3 Gew.-% Vanadium
    • – maximal 0,1 Gew.-% Stickstoff.
  • Bevorzugt weist der Stahl entsprechende weitere Legierungsbestandteile auf, nämlich mindestens eines der folgenden Elemente in mindestens den angegebenen Mengen
    • – 0,05 Gew.-% Chrom,
    • – 0,05 Gew.-% Kupfer,
    • – 0,05 Gew.-% Cobalt,
    • – 0,01 Gew.-% Titan,
    • – 0,05 Gew.-% Molybdän,
    • – 0,01 Gew.-% Niob,
    • – 0,0005 Gew.-% Bor,
    • – 0,03 Gew.-% Vanadium,
    • – 0,01 Gew.-% Stickstoff,
  • Auch bei Anwesenheit weiterer Elemente bleiben die weiter oben genannten Grenze für Mangan, Silizium, Aluminium erhalten, d. h. bei Anwesenheit weiterer Elemente verringert sich der Eisengehalt entsprechend.
  • Entsprechend Stähle sind beispielsweise aus der DE 197 27 759 A1 oder der DE 10 2004 061 284 A1 bekannt.
  • Bevorzugt weisen die Stähle trip (Transformation Induced Plasticity) und/oder twip (Twinning Induced Plasticity) Eigenschaften auf.
  • Bevorzugt ist der Stahl in nicht kaltverfestigtem Zustand nicht-ferromagnetisch.
  • Bevorzugt ist die Biegedauerfestigkeit gemäß DIN 50100 unter wechselnder Beanspruchung (R = –1) > 500 MPa.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Kugelzapfen oder die Kugelhülse eine Kerbschlagarbeit gemäß DIN EN 10045 einer ISO V Probe bei –40°C von > 20 J auf.
  • Im Gegensatz zu normalen Vergütungsstählen wie 41CrS4 oder 42CrMoS4 zeigen die erfindungsgemäß eingesetzten Materialien eine hohe Zähigkeit auch nach großer Kaltumformung.
  • Erfindungsgemäß kann durch den Einsatz der speziellen Stähle auf das induktive Härten verzichtet werden. Dies bringt eine erhebliche Beschleunigung der Produktion mit sich. Es findet auch keine Oxidation mehr im Abdichtbereich des Kugelzapfens statt. Auch eine Wulstbildung im Übergang zwischen induktivgehärtetem Kugelbereich und dem vergüteten Kugelbereich entfällt. Aufgrund der wesentlich geringeren Investitionen in einer Walzmaschine gegenüber einer Anlage für das induktive Härten kann die Produktion deutlich günstiger erfolgen. Außerdem kann in eine Walzmaschine bis zu 60 Teilen pro Minute hergestellt werden, während in einer Induktionsanlage die Produktionsleistung etwa bei 4 Teilen pro Minute liegt. Zusätzlich kommt hinzu, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Stähle im Vergleich zu Vergütungsstählen als Ausgangsmaterial relativ preiswert sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Kugelzapfen oder Kugelhülsen aus einem hochmanganhaltigen Stahl mit der oben angegebenen Zusammensetzung umfassend mindestens die Schritte
    • – Schmelzen des Stahls
    • – Gießen des Stahls im Block- oder Strangguss
    • – Warmwalzen
    • – Kaltziehen
    • – Umformung.
  • Wie oben beschrieben ist eine induktive Härtung im Verfahren nicht erforderlich. Die Umformung befindet bevorzugt in einer mehrstufigen Presse statt.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung eines hochmanganhaltigen Stahls mit folgender Zusammensetzung:
    • – Eisen, sowie
    • – 9 bis 35 Gew.-% Mangan
    • – bis zu 6 Gew.-% Silizium
    • – 1 bis 12 Gew.-% Aluminium
    • – maximal 0,06 Gew.-% Schwefel
    zur Herstellung von Kugelzapfen oder Kugelhülsen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Stähle ist die um bis zu 20% gegenüber Eisen reduzierte Dichte. Damit lässt sich ein effektiver Materialleichtbau realisieren.
  • Aus diesem Stahl lassen sich durch Schmieden oder Kaltfließpressen Kugelzapfen oder -hülsen jedweder Form und Größe herstellen.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1: chemische Analyse
  • Zunächst wurden 4 Stähle chemisch analysiert. Die Analysendaten in Gewichts-% sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Nr. Name Mangan Aluminium Silizium Kohlenstoff
    1145 X40MnAlSi15-2.5-2.5 (”TRIP”) 14,8 2,37 2,21 0,41
    1146 X60MnAlSi24-3-3 (”TWIP”) 24,6 2,94 1,16 062
    1147 X110MnAl26-11 (”TRIPLEX”) 25,9 10,9 - 1,12
    1224 X90MnAl21-9 (”TRIPLEX”) 21,5 9,47 - 0,92
  • Beispiel 2: physikalische Eigenschaften
  • Anschließend wurden verschiedene physikalische Eigenschaften der oben genannten Stähle untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt, dabei bedeutet n. b. nicht bestimmt, – kein, 0 kaum, + deutlich, ++ starker Ferromagnetismus. Der Elastizitäts-Modul gemessen im Zugversuch an rekristallisierten Proben (E-Mod((ε = 0)) ist zwar deutlich niedriger als der von Eisen/Stahl, dieses wirkt sich aber in keiner Weise negativ auf die Eigenschaften des Gelenks aus, da die aus Kunststoff bestehende Lagerung deutlich nachgiebiger ist als der Kugelzapfen. Die Dichte der untersuchten Stähle ist um bis zu 16% niedriger als die von Vergütungsstahl. Ferner zeigt die Legierung 1146 auch nach mäßiger Kaltumformung keinen Ferromagnetismus. Tabelle 2
    Schmelznummer
    1145 1146 1147 1224
    E-Mod(ε = 0) in GPa 187 188 154 157
    Härte HB (rekr.) 190 175 315 n. b.
    Dichte in g/cm3 rel. auf Fe in % 7,44 94,6% 7,37 93.8% 6,58 83.8% n. b.
    Ferromag. ε = 0 Ferromag. ε = 0,4 Ferromag. ε = 0,7 0 + + – – 0 ++ ++ ++ ++ ++ ++
  • Beispiel 3: Zugversuche
  • Anschließend wurde mit den erfindungsgemäßen Materialien Zugversuche gem. DIN EN 10002 bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den 1 bis 4 dargestellt. Mit zunehmendem logarithmischem Umformgrad (φ) nimmt sowohl die Fließspannung (Rp 0,2) als auch die Zugfestigkeit (Rm) deutlich zu. So konnten Zugfestigkeiten von 1600 MPa bei φ = 0,6 erzielt werden. Überraschender Weise nimmt die Bruchdehnung (A5) trotz der extrem hohen Festigkeit nur geringfügig von 25% auf 10% ab. Für tragende Fahrwerksteile wird eine Mindestdehnung von ca. 8% gefordert. Die Brucheinschnürung (Z) nach Kaltumformung beträgt ca. 50% und ist damit deutlich größer als für Vergütungsstähle mit Festigkeiten im Bereich von 900 MPa.
  • Beispiel 4: Druckversuche
  • Dann wurden Druckversuche gem. DIN 50106 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den 5 und 6 dargestellt. Alle Proben konnten φ = 0,6 rissfrei gestaucht werden. Dieses ist notwendig, damit aus dem gezogenen Draht die Kugelzapfen durch Kaltflißpressen hergestellt werden können. Je nach Ausgangsgefüge (rekristallisiert s. 5 oder kaltverfestigt s. 6) ergeben sich Druckfließspannungen von 500 MPa bis ca. 1300 MPa.
  • Beispiel 5: Zähigkeit
  • Anschließend wurden Kerbschlagversuche gemäß DIN EN 10045 an ISO V Proben bei –40°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 7 dargestellt. Nach dem Warmumformen wurden die Proben rekristallisierend geglüht und an Luft zügig abgekühlt. Je nach Umformgrad und Legierung ergeben sich Kerbschlagarbeiten von über 100 J.
  • Die warmumgeformte und rekristallisierend geglühte Schmelze 1224 wurde nach dem Glühen einmal an Luft und einmal in Wasser abgeschreckt. Die Ergebnisse der Festigkeit sind in 8 dargestellt. Durch das Abkühlen an Luft steigt die Festigkeit an und die Bruchdehnung nimmt gegenüber der in Wasser abgeschreckten Variante ab.
  • Es ergeben sich erhebliche Unterschiede in der Kerbschlagarbeit bei –40°C in Abhängigkeit von der Abkühlung. Die entsprechenden Ergebnisse sind in der 9 dargestellt. Durch ein Abschrecken in Wasser nach der Rekristallisationsglühung lässt sich auch bei der Schmelze 1224 die Kerbschlagarbeit auf über 120 J steigern.
  • Durch eine gezielte Alterungsbehandlung (Glühen bei 200°C Für 1 Stunde) erhöht sich beispielsweise bei der Schmelze 1224 nach einer Kaltverformung von φ = 0,42 die Fließspannung um 30 MPa, ohne dass die Dehnungswerte deutlich abnehmen, wie in 10 grafisch dargestellt ist.
  • Vergleich der Eigenschaften
  • Die Korrelation zwischen Bruchdehnung und Zugfestigkeit der erfindungsgemäß eingesetzten Stähle und der Vergütungsstähle 41Cr4 und 30CrNiMo8 zeigt 11. Alle erfindungsgemäßen Stähle besitzen gleiche oder bessere Dehnung-Festigkeit-Eigenschaften als die Vergütungsstähle, bis zur Festigkeit von bis zu 1600 MPa. Zu beachten ist, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Stähle nicht vergütet, sondern „nur” kaltverfestigt sind.
  • Die Korrelation zwischen Kerbschlagarbeit bei –40°C und Zugfestigkeit der patentrelevanten Stähle und der Vergütungsstähle 41Cr4 und 30CrNiMo8 zeigt 12. Alle patentrelevanten Stähle besitzen gleiche oder bessere Zähigkeit-Festigkeit-Eigenschaften als die Vergütungsstähle, besonders die Schmelze 1224 nach Wasserabschrecken.

Claims (14)

  1. Kugelzapfen oder Kugelhülse aus einem hochmanganhaltigen Stahl enthaltend: – Eisen, sowie – 9 bis 35 Gew.-% Mangan – 0,05 bis 6 Gew.-% Silizium – 1 bis 12 Gew.-% Aluminium – maximal 0,06 Gew.-% Schwefel,
  2. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mangangehalt im Bereich von 15 bis 30 Gew.-% liegt.
  3. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aluminiumgehalt zwischen 1 und 8 Gew.-% liegt.
  4. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Silizium maximal 3,5 Gew.-% beträgt.
  5. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Silizium 1,5 bis 3,5 Gew.-% beträgt.
  6. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich bis zum 1,5 Gew.-% Kohlenstoff enthalten sind.
  7. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein oder mehrere der folgenden Elemente enthalten sind: – maximal 0,5 Gew.-% Chrom – maximal 0,5 Gew.-% Kupfer – maximal 0,5 Gew.-% Cobalt – maximal 0,2 Gew.-% Titan – maximal 0,5 Gew.-% Molybdän – maximal 0,1 Gew.-% Niob – maximal 0,01 Gew.-% Bor – maximal 0,3 Gew.-% Vanadium – maximal 0,1 Gew.-% Stickstoff.
  8. Kugelzapfen oder Kugelhülsen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl TRIP oder TWIP Eigenschaften aufweist.
  9. Kugelzapfen oder Kugelhülsen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl im nicht kaltverfestigten Zustand nicht ferromagnetisch ist.
  10. Kugelzapfen oder Kugelhülsen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegedauerfestigkeit unter wechselnder Beanspruchung > 500 MPa ist DIN 50100).
  11. Kugelzapfen oder Kugelhülse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus dem Kugelzapfen oder der Kugelhülse gefertigten ISO-V Probe bei –40°C eine Kerbschlagarbeit von > 20 Joule aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung von Kugelzapfen oder Kugelhülsen aus einem hochmanganhaltigen Stahl mit der in den Ansprüchen 1 bis 11 definierten Zusammensetzung umfassend mindestens die Schritte: – Schmelzen des Stahls – Gießen des Stahls im Block- oder Strangguss – Warmwalzen – Kaltziehen – Umformung.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung in einer mehrstufigen Presse erfolgt.
  14. Verwendung eines hochmanganhaltigen Stahls mit folgender Zusammensetzung – Eisen, sowie – 9 bis 35 Gew.-% Mangan – 0,05 bis 6 Gew.-% Silizium – 1 bis 12 Gew.-% Aluminium – maximal 0,06 Gew.-% Schwefel zur Herstellung von Kugelzapfen oder Kugelhülsen.
DE102008040689A 2008-07-24 2008-07-24 Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl Expired - Fee Related DE102008040689B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040689A DE102008040689B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040689A DE102008040689B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040689A1 DE102008040689A1 (de) 2010-02-11
DE102008040689B4 true DE102008040689B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=41501340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040689A Expired - Fee Related DE102008040689B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040689B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082921A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102011082920B4 (de) 2011-09-19 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Kugelzapfen und Kugelgelenk
CN108866447A (zh) * 2017-07-14 2018-11-23 淮北益嘉益新材料科技有限公司 一种高锰twip钢及其制造方法
CN109811265B (zh) * 2017-11-22 2021-05-28 中国科学院金属研究所 一种Fe-Mn-Cu-C系合金及其医学应用
CN112725684B (zh) * 2020-12-30 2021-11-23 中国科学院合肥物质科学研究院 一种高阻尼孪生诱发塑性钢及其制备方法
CN114774806B (zh) * 2022-04-25 2023-05-23 燕山大学 一种高强韧轻质钢板及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317334A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Tmg Toucy Mec Gen Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rundstaeben mit einem kugelfoermig verdickten ende
DE19727759A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Max Planck Inst Eisenforschung Leichtbaustahl und seine Verwendung
DE10356111A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Kaltumformverfahren zur Herstellung von Kugelzapfen
DE102004061284A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
DE102004022248B4 (de) * 2004-05-04 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen
DE102006017373A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317334A1 (de) * 1972-04-17 1973-11-08 Tmg Toucy Mec Gen Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rundstaeben mit einem kugelfoermig verdickten ende
DE19727759A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Max Planck Inst Eisenforschung Leichtbaustahl und seine Verwendung
DE10356111A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Kaltumformverfahren zur Herstellung von Kugelzapfen
DE102004061284A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
DE102004022248B4 (de) * 2004-05-04 2007-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung von Kugeln oder Kugelsegmenten, sowie danach hergestelltes Kugelelement für zweiteilige Kugelzapfen
DE102006017373A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Zf Friedrichshafen Ag Kaltumformverfahren zur Herstellung eines einbaufertigen Kugelzapfens

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 50 100 1978-02. *
Norm DIN 50 106 1978-12. *
Norm DIN EN 10 002 2001-12. *
Norm DIN EN 10 045 1992-04. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040689A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083239B1 (de) Stahlflachprodukt für bauteile für eine fahrzeugkarosserie
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE102006019567B3 (de) Verfahren zum Herstellen umgeformter Stahlbauteile
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
EP1546426B1 (de) Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
DE112016005223T5 (de) Nicht vergüteter Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltverformbarkeit und Herstellungsverfahren davon
DE112016005198T5 (de) Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006060994B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus nichtrostendem Stahl
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
WO2008028561A1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstof fhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
DE102019201883A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE102018112934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer höchstfesten Stahllegierung mit duktilen Eigenschaften sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP1929055B1 (de) Verfahren zur behandlung von stahlband
DE19950264B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelgelenks mit verbesserter Kaltverformbarkeit und Festigkeit
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014101318A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugachsbauteils
DE102012017143B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit bainitischem Gefüge und entsprechendes Bauteil
EP2628807A1 (de) Vergütetes stiftartiges Verbindungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1664357B1 (de) verwendung eines stahls zur herstellung von ketten, verfahren zur herstellung einer kette und damit hergestellte kette
DE2355894C3 (de) Verfahren zum Halbwarmschmieden von Kohlenstoffstahl oder niedriglegiertem Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee