DE112016005198T5 - Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112016005198T5
DE112016005198T5 DE112016005198.0T DE112016005198T DE112016005198T5 DE 112016005198 T5 DE112016005198 T5 DE 112016005198T5 DE 112016005198 T DE112016005198 T DE 112016005198T DE 112016005198 T5 DE112016005198 T5 DE 112016005198T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rod
less
steel
formula
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016005198.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Dong-Jun Mun
Geun-Soo Ryu
Sang-yoon Lee
Jae-Seung Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Posco Co Ltd Pohang Si Kr
POSCO CO., LTD, POHANG-SI, KR
Original Assignee
Posco Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posco Co Ltd filed Critical Posco Co Ltd
Publication of DE112016005198T5 publication Critical patent/DE112016005198T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/065Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Offenbart werden ein Walzdraht und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der Walzdraht umfasst in Gewichtsprozent: 0,02 bis 0,15 % C; 0,05 bis 0,3 % Si; 0,5 bis 1,2 % Mn; 0,3 bis 0,9 % Cr; 0,02 % oder weniger P; 0,02 % oder weniger S; 0,01 bis 0,05 % lösl. Al; 0,01 % oder weniger N; Fe als Rest; und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei der Walzdraht die folgenden Formeln 1 und 2 erfüllt, wobei, wenn die Härte des Walzdrahts, gemessen an einer Position 1/2d und an einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts, Hv,(Hv) bzw. Hv,(Hv) ist (d ist hier der Durchmesser des Drahts). [Formel 1] (Hv,+Hv,)/2 ≤ 150, [Formel 2] Hv,/Hv,1/4d ≤ 1,2

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und ein Verfahren zu seiner Herstellung, und insbesondere einen Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wobei der Walzdraht zur Verwendung als Material für Fahrzeuge oder Material für Maschinenbauteile geeignet ist.
  • [Stand der Technik]
  • Ein Kaltbearbeitungsverfahren weist als Effekte eine ausgezeichnete Produktivität und eine Senkung der Wärmebehandlungskosten im Vergleich zu einem Warmbehandlungsverfahren oder einem spanabhebenden Bearbeitungsverfahren auf und ist daher weit verbreitet bei der Herstellung von Materialien für Fahrzeuge oder Materialien für Maschinenbauteile wie z.B. Muttern, Schrauben oder dergleichen.
  • Um wie oben beschrieben ein mechanisches Bauteil mithilfe eines Kaltbearbeitungsverfahrens herzustellen, ist jedoch eine ausgezeichnete Kaltbearbeitbarkeit des Stahls wesentlich. Genauer gesagt ist es notwendig, dass der Stahl einen geringen Verformungswiderstand während der Kaltbearbeitung aufweist und dass er eine ausgezeichnete Duktilität aufweist. In diesem Fall können fehlerhafte Produkte erzeugt werden, da die Lebensdauer eines bei der Kaltbearbeitung verwendeten Werkzeugs verkürzt sein kann, wenn der Verformungswiderstand des Stahls hoch ist, und da es während der Kaltbearbeitung leicht zu einem Splittern kommen kann, wenn die Duktilität des Stahls gering ist.
  • Im Fall von Stahl für Kaltbearbeitung gemäß dem Stand der Technik wird dieser daher vor der Kaltbearbeitung einer Kugelglühungs-Wärmebehandlung unterzogen. Da der Stahl während der Kugelglühungs-Wärmebehandlung erweicht, wird in diesem Fall der Verformungswiderstand verringert, während die Duktilität verbessert wird, wodurch die Kaltbearbeitbarkeit verbessert wird. Da jedoch in diesem Fall zusätzliche Kosten entstehen können und die Herstellungseffizienz sinken kann, war die Entwicklung eines Walzdrahts erforderlich, der imstande ist, eine ausgezeichnete Kaltbearbeitbarkeit ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Wärmebehandlung sicherzustellen.
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung schafft einen Walzdraht, bei dem eine ausgezeichnete Kaltschmiedbarkeit ohne zusätzliche Wärmebehandlung sichergestellt wird, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • [Technische Lösung]
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden erfindungsgemäßen Konzepts kann ein Walzdraht Folgendes beinhalten: Kohlenstoff (C): 0,02 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, Silicium (Si): 0,05 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, Mangan (Mn): 0,5 Gew.-% bis 1,2 Gew.-%, Chrom (Cr): 0,3 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%, Phosphor (P): 0,02 Gew.-% oder weniger, Schwefel (S): 0,02 Gew.-% oder weniger, lösliches Aluminium (lösl. Al): 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, Stickstoff (N): 0,01 Gew.-% oder weniger, Eisen (Fe) als Rest und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei der Walzdraht die Formel 1 und die Formel 2 erfüllt, wenn die Härte des Walzdrahts, gemessen an einer Position 1/2d und an einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts, Hv,1/2d(Hv) bzw. Hv,1/4d (Hv) ist: ( Hv , 1 / 2 d + Hv , 1 / 4 d ) / 2 150
    Figure DE112016005198T5_0001
    Hv , 1 / 2 d / Hv , 1 / 4 d 1,2
    Figure DE112016005198T5_0002
    wobei d der Durchmesser des Drahts ist.
  • Gemäß einem Aspekt des vorliegenden erfindungsgemäßen Konzepts kann ein Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts Folgendes beinhalten: Erhitzen eines Rohlings, der Folgendes beinhaltet: Kohlenstoff (C): 0,02 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%; Silicium (Si): 0,05 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%; Mangan (Mn): 0,5 Gew.-% bis 1,2 Gew.-%; Chrom (Cr): 0,3 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%; Phosphor (p): 0,02 Gew.-% oder weniger; Schwefel (S): 0,02 Gew. -% oder weniger; lösliches Aluminium (lösl. Al): 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%; Stickstoff (N): 0,01 Gew.-% oder weniger; Eisen (Fe) als Rest; und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei ein Kohlenstoffäquivalent (Ceq), definiert durch die Gleichung 1, 0,23 oder mehr und 0,33 oder weniger beträgt, und der die Formel 3 und die Formel 4 erfüllt; Erzielen des Walzdrahts durch Warmwalzen des Rohlings, der unter Fertigwalztemperaturbedingungen von 900 °C bis 1000 °C erhitzt wurde; und Kühlen nach dem Aufwickeln des Walzdrahts, Ceq = [ C ] + [ Si ] / 9 + [ Mn ] / 5 + [ Cr ] / 12
    Figure DE112016005198T5_0003
    1,2 [ Mn ] / [ Cr ] 1,8
    Figure DE112016005198T5_0004
    9,33 [ C ] + 0,97 [ Mn ] + 0,51 [ Cr ] + 0,26 [ Nb ] + 0,66 [ V ] 2,1
    Figure DE112016005198T5_0005
    wobei [C], [Si], [Mn], [Cr], [Nb] und [V] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein Walzdraht geschaffen werden, bei dem der Verformungswiderstand während der Kaltbearbeitung ausreichend unterdrückt werden kann, selbst wenn auf eine Kugelglühungs-Wärmebehandlung verzichtet wird.
  • Die verschiedenen Merkmale, Vorteile und Wirkungen der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die obige Beschreibung beschränkt und werden durch die Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besser verständlich.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird ein Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung im Einzelnen beschrieben.
  • Die betreffenden Erfinder prüften einen Walzdraht unter verschiedenen Aspekten, um einen Walzdraht zu schaffen, bei dem eine ausgezeichnete Kaltschmiedbarkeit sichergestellt werden kann und der gleichzeitig nach dem Drahtziehen einen vorbestimmten Festigkeitsgrad aufweist. Als Ergebnis stellten die betreffenden Erfinder fest, dass durch eine entsprechende Kontrolle der durchschnittlichen Härte eines Walzdraht und eines Härteverhältnisses zwischen einem mittigen Abscheidungsabschnitt und einem Nichtabscheidungsabschnitt eines Walzdraht ein Walzdraht geschaffen werden kann, bei dem die Kaltschmiedbarkeit nicht beeinträchtigt ist und der gleichzeitig nach dem Drahtziehen einen vorbestimmten Festigkeitsgrad aufweist, wodurch die vorliegende Erfindung erzielt wird.
  • Ein Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt die Formel 1 und die Formel 2, wenn die Härte des Walzdrahts, gemessen an einer Position 1/2d und einer Position 1/4d (d ist hier der Durchmesser des Drahts) in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts, Hv,1/2d(Hv) bzw. Hv,1/4d(Hv) ist. Wenn der Walzdraht die Formel 1 nicht erfüllt, ist die Festigkeit nach dem Drahtziehen erheblich, wodurch die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt sein kann. Wenn der Walzdraht die Formel 2 nicht erfüllt, kann es in dem Walzdraht während des Kaltschmiedens nach dem Drahtziehen zu einer Rissbildung kommen. Auf diese Weise kann die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt sein. ( Hv , 1 / 2 d + Hv , 1 / 4 d ) / 2 150
    Figure DE112016005198T5_0006
    Hv , 1 / 2 d /Hv , 1 / 4 d 1,2
    Figure DE112016005198T5_0007
  • Um die Formel 1 und die Formel 2 zu erfüllen, kann ein Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung die folgende Legierungszusammensetzung und den folgenden Zusammensetzungsbereich aufweisen. Es wird vorab darauf hingewiesen, dass sich der Gehalt jedes unten beschriebenen Elements auf das Gewicht bezieht, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Kohlenstoff (C): 0,02 % bis 0,15 %
  • Kohlenstoff dient dazu, die Festigkeit eines Walzdrahts zu erhöhen. Um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, ist bei der vorliegenden Erfindung Kohlenstoff vorzugsweise in einer Menge von 0,02 % oder mehr enthalten und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,03 % oder mehr enthalten. Wenn jedoch der Gehalt an Kohlenstoff zu hoch ist, steigt der Verformungswiderstand des Stahls rasch, wodurch das Problem auftreten kann, dass die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt ist. Eine Obergrenze des Gehalts an Kohlenstoff beträgt somit vorzugsweise 0,15 %, stärker bevorzugt 0,14 %.
  • Silicium (Si): 0,05 % bis 0,3 %
  • Silicium ist ein Element, das als Desoxidationsmittel dient. Um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, ist bei der vorliegenden Erfindung Silicium vorzugsweise in einer Menge von 0,05 % oder mehr enthalten. Wenn jedoch der Gehalt an Silicium zu hoch ist, kommt es zu einem raschen Anstieg des Verformungswiderstands des Stahls durch eine Verfestigung der festen Lösung, wodurch das Problem auftreten kann, dass die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt ist. Eine Obergrenze des Gehalts an Silicium beträgt somit vorzugsweise 0,3 %, stärker bevorzugt 0,2 %.
  • Mangan (Mn): 0,5 % bis 1,2 %
  • Mangan ist ein Element, das als Desoxidationsmittel und Entschwefelungsmittel dient. Um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, ist bei der vorliegenden Erfindung Mangan vorzugsweise in einer Menge von 0,5 % oder mehr enthalten und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,52 % oder mehr enthalten. Wenn jedoch der Gehalt an Mangan zu hoch ist, kommt es zu einem erheblichen Anstieg der Festigkeit des Stahls selbst, wodurch der Verformungswiderstand des Stahls rasch steigt. Dadurch kann das Problem auftreten, dass die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt ist. Eine Obergrenze des Gehalts an Mangan beträgt somit vorzugsweise 1,2 %, stärker bevorzugt 1,0 %.
  • Chrom (Cr): 0,3 % bis 0,9 %
  • Chrom dient dazu, die Ferrit- und Perlitumwandlung während des Warmwalzens zu fördern. Während die Festigkeit des Stahls selbst nicht mehr als notwendig erhöht wird, wird darüber hinaus Carbid in dem Stahl ausgefällt, und die Menge des festen Kohlenstoffs wird reduziert, was zu einer Reduktion der durch festen Kohlenstoff verursachten dynamischen Deformationsalterung führt. Um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, ist bei der vorliegenden Erfindung Chrom vorzugsweise in einer Menge von 0,3 % oder mehr enthalten und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,32 % oder mehr enthalten. Wenn jedoch der Gehalt an Chrom zu hoch ist, kommt es durch eine Abscheidung von Chrom in einem mittigen Abscheidungsabschnitt eines Walzdrahts zu einer Zunahme der Härteschwankungen in jeder Region eines Walzdrahts, und die Festigkeit des Stahls selbst nimmt deutlich zu, wodurch der Verformungswiderstand des Stahls rasch zunimmt. Dadurch kann das Problem auftreten, dass die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt ist. Eine Obergrenze des Gehalts an Chrom beträgt somit vorzugsweise 0,9 %, stärker bevorzugt 0,8 %, noch stärker bevorzugt 0,6 %.
  • Phosphor (P): 0,02 % oder weniger
  • Phosphor, eine Verunreinigung, die unvermeidlicherweise enthalten ist, wird an den Korngrenzen abgeschieden, um die Zähigkeit des Stahls zu reduzieren, und ist ein Element, das hauptsächlich für eine Senkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber verzögertem Bruch verantwortlich ist. Der Gehalt an Phosphor wird somit vorzugsweise derart kontrolliert, dass er so niedrig wie möglich ist. Theoretisch ist es vorteilhaft, den Gehalt an Phosphor derart zu kontrollieren, dass er 0 % beträgt, Phosphor ist jedoch beim Herstellungsprozess unvermeidlicherweise enthalten. Daher ist es wichtig, eine Obergrenze von Phosphor festzulegen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Obergrenze des Gehalts an Phosphor derart festgelegt, dass sie 0,02 % beträgt.
  • Schwefel (S): 0,02 % oder weniger
  • Schwefel, eine Verunreinigung, die unvermeidlicherweise enthalten ist, wird an den Korngrenzen abgeschieden, um die Duktilität erheblich zu reduzieren, wobei es sich um ein Element handelt, das eine Hauptursache für die Verschlechterung der Widerstandsfähigkeit gegenüber verzögertem Bruch und der Spannungsabbaueigenschaften durch die Bildung von Sulfid im Stahl ist. Der Gehalt an Schwefel wird somit vorzugsweise derart kontrolliert, dass er so niedrig wie möglich ist. Theoretisch ist es vorteilhaft, den Gehalt an Schwefel derart zu kontrollieren, dass er 0% beträgt, Schwefel ist jedoch beim Herstellungsprozess unvermeidlicherweise enthalten. Daher ist es wichtig, eine Obergrenze von Schwefel festzulegen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Obergrenze des Gehalts an Schwefel derart festgelegt, dass sie 0,02 % beträgt.
  • Lösliches Aluminium (Lösl. Al): 0,01% bis 0,05%
  • Aluminium ist ein Element, das als Desoxidationsmittel dient. Um die oben beschriebene Wirkung zu erzielen, ist bei der vorliegenden Erfindung Aluminium vorzugsweise in einer Menge von 0,01 % oder mehr enthalten und stärker bevorzugt in einer Menge von 0,015 % oder mehr enthalten, noch stärker bevorzugt ist es in einer Menge von 0,02 % oder mehr enthalten. Wenn jedoch der Gehalt an Aluminium zu hoch ist, ist durch die Bildung von AlN der Effekt der Austenitkornverfeinerung erhöht, wodurch die Kaltschmiedbarkeit vermindert sein kann. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Obergrenze des Gehalts an daher derart festgelegt, dass sie 0,05 % beträgt.
  • Stickstoff (N): 0,01 % oder weniger
  • Stickstoff ist eine Verunreinigung, die unvermeidlicherweise enthalten ist. Wenn der Gehalt an Stickstoff zu hoch ist, steigt die Menge an festem Stickstoff, wodurch der Verformungswiderstand des Stahls rasch zunimmt. Dadurch kann das Problem auftreten, dass die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt ist. Theoretisch ist es vorteilhaft, den Gehalt an Stickstoff derart zu kontrollieren, dass er 0% beträgt, Stickstoff ist jedoch beim Herstellungsprozess unvermeidlicherweise vorhanden. Daher ist es wichtig, eine Obergrenze von Stickstoff festzulegen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Obergrenze des Gehalts an Stickstoff derart festgelegt, dass sie 0,01 % beträgt und stärker bevorzugt derart festgelegt, dass sie 0,008 % beträgt, und noch stärker bevorzugt wird sie derart festgelegt, dass sie 0,007% beträgt.
  • Der Rest einer Legierungszusammensetzung ist Eisen (Fe). Darüber hinaus kann der Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung andere Verunreinigungen enthalten, die bei einem industriellen Stahlherstellungsprozess gemäß dem Stand der Technik vorhanden sein können. Diese Verunreinigungen sind dem Fachmann bekannt, wodurch es bei der vorliegenden Erfindung keine besonderen Einschränkungen bezüglich des Typs und des Gehalts der Verunreinigungen gibt.
  • Da jedoch Ti, Nb und V repräsentativen Verunreinigungen entsprechen, deren Gehalt zu beschränken ist, um die Wirkung gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzielen, werden sie im Folgenden kurz beschrieben.
  • Titan (Ti): 0,02 % oder weniger
  • Titan ist ein Element, das ein Carbonitrid bildet. Wenn Titan im Stahl enthalten ist, kann es vorteilhaft sein, C und N zu fixieren. In diesem Fall kommt es jedoch bei hohen Temperaturen zu einer grobkörnigen Ausfällung von Ti(C,N), wodurch die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt sein kann. Daher ist es wichtig, eine Obergrenze von Titan festzulegen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Obergrenze des Gehalts an Titan vorzugsweise derart festgelegt, dass sie 0,02 % beträgt, und stärker bevorzugt wird sie derart festgelegt, dass sie 0,015 % beträgt.
  • Niobium (Nb) und Vanadium (V): insgesamt 0,06 % oder weniger
  • Niobium und Vanadium sind ebenfalls Elemente, die Carbonitride bilden. Wenn der Gehalt an Niobium und Vanadium zu hoch ist, wird durch Ausfällungsverfestigung aufgrund der Bildung eines feinen Carbonitrids während der Abkühlung oder der Kornverfeinerung die Festigkeit des Stahls mehr als notwendig erhöht. Dadurch kann die Kaltschmiedbarkeit beeinträchtigt sein. Daher ist es wichtig, Obergrenzen von Niobium und Vanadium festzulegen. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Obergrenze der Summe der Gehalte an Niobium und Vanadium vorzugsweise derart festgelegt, dass sie 0,06 % beträgt und stärker bevorzugt derart festgelegt, dass sie 0,05 % beträgt.
  • Beispielsweise kann ein Kohlenstoffäquivalent (Ceq) eines Walzdrahts gemäß der vorliegenden Erfindung 0,23 oder mehr und 0,33 oder weniger betragen. Das Kohlenstoffäquivalent (Ceq) kann hierbei durch die Gleichung 1 definiert sein. Wenn das Kohlenstoffäquivalent (Ceq) weniger als 0,23 beträgt oder 0,33 übersteigt, kann es schwierig sein, die angestrebte Festigkeit sicherzustellen. Ceq = [ C ] + [ Si ] / 9 + [ Mn ] / 5 + [ Cr ] / 12
    Figure DE112016005198T5_0008
    wobei [C], [Si], [Mn], und [Cr] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  • Beispielsweise kann der Gehalt von Mn und Cr die Formel 3 erfüllen. Wenn [Mn]/[Cr] weniger als 1,2 ist, kann es schwierig sein, die angestrebte Festigkeit sicherzustellen. Wenn [Mn]/[Cr] 1,8 übersteigt, kommt es durch eine Abscheidung von Mangan und Chrom in einem mittigen Abscheidungsabschnitt eines Walzdrahts zu einer Zunahme der Härteschwankungen in jedem Bereich eines Walzdrahts, wodurch die Möglichkeit einer Rissbildung während des Kaltschmiedens rasch zunimmt. 1,2 [ Mn ] / [ Cr ] 1,8
    Figure DE112016005198T5_0009
    wobei [Mn] und [Cr] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  • Beispielsweise kann der Gehalt von C, Mn, Cr, Nb und V jeweils die Formel 4 erfüllen. Wenn der Gehalt die Formel 4 nicht erfüllt, kommt es durch Abscheidung in einem mittigen Teil zu einer raschen Zunahme des Härteunterschieds zwischen einem mittigen Abscheidungsabschnitt eines Walzdrahts und einem Nichtabscheidungsabschnitt. Während des Kaltschmiedeprozesses kann es daher zu einer erheblichen Zunahme der Möglichkeit der Bildung von inneren Rissen kommen. 9,33 [ C ] + 0,97 [ Mn ] + 0,51 [ Cr ] + 0,26 [ Nb ] + 0,66 [ V ] 2,1
    Figure DE112016005198T5_0010
    wobei [C], [Mn], [Cr], [Nb] und [V] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  • Beispielsweise kann ein Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung Ferrit und Perlit als Mikrostruktur enthalten, wobei stärker bevorzugt Ferrit in einer Menge von 70 % oder mehr (exklusive 100 %) und Perlit in einer Menge von 30 % oder weniger (exklusive 0 %) in einem Flächenanteil enthalten ist. Die Sicherstellung der oben beschriebenen Struktur hat den Vorteil, dass eine ausgezeichnete Kaltschmiedbarkeit sichergestellt wird und die Festigkeit nach dem eigentlichen Drahtziehen sichergestellt wird.
  • Darüber hinaus kann eine durchschnittliche Korngröße von Ferrit zum Beispiel 10 µm bis 30 µm, stärker bevorzugt 15 µm bis 25 µm betragen. Wenn eine durchschnittliche Korngröße von Ferrit weniger als 10 µm beträgt, nimmt aufgrund der Kornverfeinerung die Festigkeit zu, wodurch die Kaltschmiedbarkeit verringert sein kann. Wenn hingegen die durchschnittliche Korngröße von Ferrit 30 µm übersteigt, kann die Festigkeit sinken.
  • Bei der durchschnittlichen Korngröße von Perlit, der zusammen mit Ferrit gebildet wird, gibt es jedoch keine besonderen Einschränkungen, da die durchschnittliche Korngröße von Perlit durch die durchschnittliche Korngröße von Ferrit beeinflusst wird. In diesem Fall bezieht sich die durchschnittliche Korngröße auf einen durchschnittlichen äquivalenten Kreisdurchmesser von Partikeln, die durch Beobachtung eines Querschnitts eines Walzdrahts in Längsrichtung detektiert werden.
  • Ein Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung weist zum Beispiel den Vorteil auf, dass er bei einer Querschnittsreduktionsrate (RA) von 70 % oder mehr im Zustand eines Walzdrahts eine ausgezeichnete Duktilität aufweist.
  • Wenn ein Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung zum Beispiel mit einem Ziehausmaß (D) von 5 % bis 25 % gezogen wird, kann die Härte des Walzdrahts nach dem Drahtziehen die Formel 5 erfüllen. Wenn die Härte des Walzdrahts nach dem Drahtziehen die Formel 5 nicht erfüllt, kommt es zu einem erheblichen Anstieg der durch Kalthärtung verursachten Festigkeit, wodurch die Kaltschmiedbarkeit rasch sinken kann. Hv , 1 10 ( Hv , D ,1 / 2 d + Hv , D ,1 / 4 d ) / 2 Hv , 1 + 10
    Figure DE112016005198T5_0011
    wobei sich Hv,1 auf „(Hv,1/2D+Hv,1/4D)/2+85, 45×{1-exp(-D/11,41)}‟ bezieht und sich Hv,D,1/2d und Hv,D,1/4d jeweils auf die Härte des Walzdrahts, gemessen an einer Position 1/2d und einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts nach dem Drahtziehen, beziehen.
  • Der oben beschriebene, zum Ziehen bestimmte Walzdraht gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, bei dem Verfahren zu seiner Herstellung gibt es jedoch keine besonderen Einschränkungen. Als beispielhafte Ausführungsform kann der Walzdraht jedoch durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit, bei dem es sich um einen anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung handelt, im Einzelnen beschrieben.
  • Zunächst wird ein Rohling mit entsprechender Zusammensetzung erhitzt. In diesem Fall kann die Erhitzungstemperatur 1050 °C bis 1250 °C, vorzugsweise 1100 °C bis 1200 °C betragen. Wenn die Erhitzungstemperatur weniger als 1050 °C beträgt, nimmt der Heißverformungswiderstand zu, wodurch die Produktivität vermindert sein kann. Wenn die Erhitzungstemperatur hingegen 1250 °C übersteigt, ist das Ferritkorn sehr grob, wodurch die Duktilität vermindert sein kann.
  • Anschließend wird der erhitzte Rohling warmgewalzt, und es wird ein Walzdraht erzielt. In diesem Fall kann die Fertigwalztemperatur 900 °C bis 1000 °C, vorzugsweise 920 °C bis 1000 °C betragen. Wenn die Fertigwalztemperatur weniger als 900 °C beträgt, so steigt die Festigkeit aufgrund der Kornverfeinerung des Ferrits, wodurch der Verformungswiderstand erhöht sein kann. Wenn die Fertigwalztemperatur hingegen 1000 °C übersteigt, ist das Ferritkorn sehr grob, wodurch Duktilität vermindert sein kann.
  • Anschließend wird der Walzdraht aufgewickelt und danach gekühlt. Die Wickeltemperatur des Walzdrahts kann in diesem Fall 800 °C bis 900 °C, vorzugsweise 800 °C bis 850 °C betragen. Wenn die Wickeltemperatur weniger als 800 °C beträgt, wird der Martensit in einer Oberflächenschicht, der während der Abkühlung gebildet wird, durch Wärmerückgewinnung nicht rückgewonnen, während vergüteter Martensit erzeugt wird, wodurch der Stahl hart und brüchig wird. Dadurch kann die Kaltschmiedbarkeit vermindert sein. Wenn die Wickeltemperatur hingegen 900 °C übersteigt, wird eine dicke Walzhaut an der Oberfläche gebildet, wodurch es beim Entfernen der Walzhaut leicht zu Problemen kommen kann und die Abkühlungszeit länger ist, so dass die Produktivität vermindert sein kann.
  • Die Abkühlungsgeschwindigkeit während des Abkühlens kann 0,1 °C/sec bis 1 °C/sec, vorzugsweise 0,3 °C/sec bis 0,8 °C/sec betragen. Wenn die Abkühlungsgeschwindigkeit weniger als 0,1 °C/sec beträgt, kommt es zu einer Verbreiterung des Lamellenabstands in der Perlitstruktur, wodurch die Duktilität ungenügend sein kann. Wenn die Abkühlungsgeschwindigkeit 1 °C/sec übersteigt, sinkt der Ferritanteil, wodurch die Kaltschmiedbarkeit vermindert sein kann.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Im Folgenden wird die vorliegende Offenbarung durch Beispiele näher erläutert. Die Beschreibung dieser Beispiele dient jedoch lediglich dazu, die Ausführung der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen; die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht durch die Beschreibung dieser Beispiele beschränkt. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die in den beiliegenden Ansprüchen beschriebenen Inhalte und die vernünftigerweise daraus abgeleiteten Inhalte bestimmt.
  • Ein Rohling mit der in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung wurde während 8 Stunden auf 1200 °C erhitzt und anschließend bis zu einem Drahtdurchmesser von 25 mm warmgewalzt, um einen Walzdraht herzustellen. In diesem Fall lag die Fertigwalztemperatur konstant bei 950 °C, und das Walzverhältnis lag konstant bei 80 %. Anschließend wurde der Walzdraht bei einer Temperatur von 850 °C aufgewickelt und danach mit einer Geschwindigkeit von 0,5 °C/sec abgekühlt. Anschließend wurde die Mikrostruktur des gekühlten Walzdrahts untersucht, und seine Härte wurde an einer Position 1/2d und einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt.
  • Darüber hinaus wurde die Kaltschmiedbarkeit des gekühlten Walzdrahts beurteilt und in Tabelle 2 dargestellt. Eine Kerbdruckversuchsprobe wurde einem Druckversuch unterzogen, wobei der Umformgrad 0,8 betrug, und die Kaltschmiedbarkeit wurde in Abhängigkeit davon bewertet, ob es zu einer Rissbildung kam. Wenn es zu keiner, Rissbildung kam, wurde die Kaltschmiedbarkeit mit „GUT“ beurteilt. Wenn es zu einer Rissbildung kam, wurde die Kaltschmiedbarkeit mit „SCHLECHT“ beurteilt. [Tabelle 1]
    STAHL LEGIERUNGSZUSAMMENSETZUNG (GEW.-%)
    C Si Mn P S Cr Al Nb V Ti N
    ERF.-GEM. STAHL 1 0,04 0,15 0.92 0,012 0,005 0 0,58 0,02 - - - 0,004 5 0,289 1,59 1,56
    ERF.-GEM. STAHL 2 0,06 0,16 0,83 0,011 0,006 2 0,51 0,03 0,004 0,040 - 0,004 4 0,286 1,63 1,65
    ERF.-GEM. STAHL 3 0,08 0,17 0,75 0,011 0,005 4 0,42 0,04 - 0,050 - 0,004 2 0,284 1,79 1,72
    ERF.-GEM. STAHL 4 0,09 0,11 0,56 0,010 0,005 7 0,32 0,02 - - - 0,005 3 0,241 1,75 1,55
    ERF.-GEM. STAHL 5 0,11 0,16 0,68 0,013 0,006 4 0,43 0,03 - - - 0,005 2 0,300 1,58 1,91
    ERF.-GEM. STAHL6 0,13 0,17 0,62 0,011 0,005 2 0,35 0,02 0,015 0,004 8 0,302 1,77 1,99
    ERF.-GEM. STAHL 7 0,13 0,20 0,59 0,012 0,004 6 0,39 0,03 - - - 0,004 0 0,303 1,51 1,98
    ERF.-GEM. STAHL 8 0,14 0,18 0,52 0,011 0,006 1 0,40 0,03 - - - 0,003 7 0,297 1,30 2,01
    VERGL-STAHL 1 0,08 0,17 1,22 0,011 0,005 4 0,22 0,03 - - - 0,005 5 0,363 5,59 2,05
    VERGL-STAHL 2 0,09 0,15 1,11 0,011 0,006 7 0,31 0,04 0,008 0,060 - 0,005 3 0,355 3,58 2,12
    VERGL-STAHL 3 0,10 0,14 0,96 0,012 0,005 1 0,28 0,03 - 0,090 - 0,004 7 0,331 3,43 2,07
    VERGL-STAHL 4 0,12 0,13 0,85 0,010 0,006 2 0,34 0,02 - - - 0,004 5 0,333 2,50 2,12
    VERGL-STAHL 5 0,13 0,16 0,81 0,013 0,006 5 0,22 0,03 - - 0,024 0,005 2 0,328 3,68 2,11
    VERGL-STAHL 6 0,14 0,15 0,78 0,012 0,007 2 0,92 0,02 0,005 5 0,389 0,85 2,53
    VERGL-STAHL 7 0,15 0,18 0,82 0,011 0,006 3 0,95 0,03 0,006 0,050 0,004 8 0,413 0,86 2,71
    VERGL-STAHL 8 0,15 0,12 0,84 0,010 0,005 7 1,00 0,04 0,001 5 0,415 0,84 2,72
    VERGL-STAHL 9 0,17 0,18 0,75 0,011 0,005 2 0,31 0,03 - - - 0,004 6 0,366 2,42 2,47
    VERGL-STAHL 10 0,21 0,21 0,68 0,010 0,006 0 0,23 0,02 - - - 0,004 8 0,389 2,96 2,74
    VERGL-STAHL 11 0,25 0,23 0,70 0,011 0,004 8 0,11 0,02 - - - 0,005 4 0,425 6,36 3,07
    Hierbei gilt: ①=[C] +[Si]/9 +[Mn]/5 +[Cr]/12, ②= [Mn]/[Cr], und ③= 9,33[C]+ 0,97[Mn] +0,51 [Cr] + 0,26[Nb]+ 0,66[V]
    [C], [Si], [Mn], [Cr], [Nb], [V] beziehen sich jeweils auf den Gehalt (%) des entsprechenden Elements
    [Tabelle 2]
    STAHL MIKROSTRUKTUR FERRITANTEIL (FLÄCHEN-%) DURCHSCHNITTLICHE KORNGRÖSSE VON FERRIT (pM) KALTVER-ARBEITBAR-KEIT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 1 FERRIT + PERLIT 85 23 121,5 1,03 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 2 FERRIT + PERLIT 83 22 140,6 1,05 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 3 FERRIT + PERLIT 82 20 140,5 1,06 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 4 FERRIT + PERLIT 80 21 121,2 1,02 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 5 FERRIT + PERLIT 78 18 136,3 1,08 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 6 FERRIT + PERLIT 77 19 141,5 1,11 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 7 FERRIT + PERLIT 76 17 140,7 1,10 GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 8 FERRIT + PERLIT 74 16 142,5 1,14 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 1 FERRIT + PERLIT 82 20 145,8 1,22 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 2 FERRIT + PERLIT 81 12 170,0 1,27 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 3 FERRIT + PERLIT 80 13 165,5 1,23 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 4 FERRIT + PERLIT 77 18 146,3 1,28 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 5 FERRIT + PERLIT 76 11 152,2 1,26 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 6 FERRIT + PERLIT 73 19 159,4 1,30 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 7 FERRIT + PERLIT 72 16 177,0 1,31 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 8 FERRIT + PERLIT 70 17 168,6 1,32 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 9 FERRIT + PERLIT 73 17 161,3 1,30 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 10 FERRIT + PERLIT 71 16 170,3 1,32 GUT
    VERGLEICHSSTAHL 11 FERRIT + PERLIT 68 15 185,8 1,36 GUT
    ①=(Hv,1/2d+Hv,1/4d)/2 , ②=Hv,1/2d/Hv,1/4d
  • Anschließend wurde ein Ziehen im Ausmaß von 10 %, 20 % und 30 % auf jeden Walzdraht angewendet, und es wurde ein Stahldraht hergestellt. Die Härte jedes hergestellten Stahldrahts wurde an einer Position 1/2d und einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers gemessen, und die Kaltschmiedbarkeit wurde beurteilt. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 dargestellt. [Tabelle 3]
    STAHL (Hv,D,1/2d+Hv,D,1/4d)/2 KALTVERARBEITBARKEIT
    10% 20% 30% 10% 20% 30%
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 1 177,3 198,1 206,8 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 2 192,4 213,2 221,8 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 3 191,9 212,7 221,3 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 4 169,6 190,4 199,0 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 5 186,2 206,9 215,6 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 6 189,9 210,6 219,3 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 7 190,6 211,3 220,0 GUT GUT GUT
    ERFINDUNGSGEMÄSSER STAHL 8 193,2 214,0 222,6 GUT GUT GUT
    VERGLEICHSSTAHL 1 197,4 219,1 226,8 GUT GUT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 2 224,3 243,1 255,8 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 3 218,4 238,1 245,8 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 4 197,5 219,2 223,9 GUT GUT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 5 198,1 222,9 231,5 GUT GUT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 6 211,7 232,6 240,6 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 7 231,4 250,8 259,4 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 8 217,8 238,2 247,8 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 9 211,2 233,0 242,6 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 10 219,2 237,9 249,6 GUT SCHLECHT SCHLECHT
    VERGLEICHSSTAHL 11 235,7 254,5 264,1 GUT SCHLECHT SCHLECHT
  • Wie aus der Tabelle 3 ersichtlich ist, befinden sich im Fall der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 8, die der Legierungszusammensetzung und den Herstellungsbedingungen entsprechen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen werden, die durchschnittliche Härte eines Walzdrahts und das Härteverhältnis zwischen einem mittigen Abscheidungsabschnitt und einem Nichtabscheidungsabschnitt eines Walzdrahts in einem im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Bereich, und es ist festzustellen, dass die Kaltschmiedbarkeit ausgezeichnet ist. Im Fall der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 hingegen übersteigt das Härteverhältnis zwischen einem mittigen Abscheidungsabschnitt und einem Nichtabscheidungsabschnitt eines Walzdrahts einen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Bereich. Dadurch kam es während des Kaltschmiedens nach dem Drahtziehen zu einer Rissbildung im Inneren, und die Kaltschmiedbarkeit war im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Stahl schlecht.

Claims (14)

  1. Walzdraht, umfassend: Kohlenstoff (C): 0,02 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, Silicium (Si): 0,05 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%, Mangan (Mn): 0,5 Gew.-% bis 1,2 Gew.-%, Chrom (Cr): 0,3 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%, Phosphor (P): 0,02 Gew.-% oder weniger, Schwefel (S): 0,02 Gew.-% oder weniger, lösliches Aluminium (lösl. Al): 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%, Stickstoff (N): 0,01 Gew.-% oder weniger, Eisen (Fe) als Rest, und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei der Walzdraht die Formel 1 und die Formel 2 erfüllt, wenn die Härte des Walzdrahts, gemessen an einer Position 1/2d und an einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts, Hv,1/2d(Hv) bzw. Hv,1/4d(Hv) ist, ( Hv , 1 / 2 d + Hv , 1 / 4 d ) / 2 150
    Figure DE112016005198T5_0012
    Hv , 1 / 2 d /Hv , 1 / 4 d 1,2
    Figure DE112016005198T5_0013
    wobei d der Durchmesser des Drahts ist.
  2. Walzdraht nach Anspruch 1, wobei die unvermeidbaren Verunreinigungen Titan (Ti), Niobium (Nb) und Vanadium (V) beinhalten und auf 0,02 Gew.-% oder weniger Ti sowie insgesamt 0,06 Gew.-% oder weniger Nb und V gesenkt werden.
  3. Walzdraht nach Anspruch 1, wobei ein Kohlenstoffäquivalent (Ceq), definiert durch die Gleichung 1, 0,23 oder mehr und 0,33 oder weniger beträgt, Ceq = [ C ] + [ Si ] / 9 + [ Mn ] / 5 + [ Cr ] / 12
    Figure DE112016005198T5_0014
    wobei [C], [Si], [Mn] und [Cr] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  4. Walzdraht nach Anspruch 1, wobei der Walzdraht die Formel 3 erfüllt, 1,2 [ Mn ] / [ Cr ] 1,8
    Figure DE112016005198T5_0015
    wobei [Mn] und [Cr] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  5. Walzdraht nach Anspruch 1, wobei der Walzdraht die Formel 4 erfüllt, 9,33 [ C ] + 0,97 [ Mn ] + 0,51 [ Cr ] + 0,26 [ Nb ] + 0,66 [ V ] 2,1
    Figure DE112016005198T5_0016
    wobei [C], [Mn], [Cr], [Nb] und [V] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  6. Walzdraht nach Anspruch 1, beinhaltend Ferrit und Perlit als Mikrostruktur.
  7. Walzdraht nach Anspruch 1, beinhaltend 70 Flächen-% oder mehr (exklusive 100 Flächen-%) Ferrit und 30 Flächen-% oder weniger (exklusive 0 Flächen-%) Perlit als Mikrostruktur.
  8. Walzdraht nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine durchschnittliche Korngröße von Ferrit 10 µm bis 30 µm beträgt.
  9. Walzdraht nach Anspruch 1, wobei beim Drahtziehen mit einem Ziehausmaß (D) von 5 % bis 25 % die Härte des Walzdrahts nach dem Drahtziehen die Formel 5 erfüllt, Hv , 1 10 ( Hv , D ,1 / 2 d + Hv , D ,1 / 4 d ) / 2 Hv , 1 + 10
    Figure DE112016005198T5_0017
    wobei Hv,1 „(Hv,1/2d+Hv,1/4d)/2+85, 45×{1-exp(-D/11,41)}“ ist, und Hv,D,1/2d und Hv,D,1/4d die Härte des Walzdrahts, gemessen an einer Position 1/2d bzw. einer Position 1/4d in Richtung des Durchmessers des Walzdrahts nach dem Drahtziehen sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts, umfassend: Erhitzen eines Rohlings, der Folgendes beinhaltet: Kohlenstoff (C): 0,02 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%; Silicium (Si): 0,05 Gew.-% bis 0,3 Gew.-%; Mangan (Mn): 0,5 Gew.-% bis 1,2 Gew.-%; Chrom (Cr): 0,3 Gew.-% bis 0,9 Gew.-%; Phosphor (P): 0,02 Gew.-% oder weniger; Schwefel (S): 0,02 Gew.-% oder weniger; lösliches Aluminium (lösl. Al): 0,01 Gew.-% bis 0,05 Gew.-%; Stickstoff (N): 0,01 Gew.-% oder weniger; Eisen (Fe) als Rest und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei ein Kohlenstoffäquivalent (Ceq), definiert durch die Gleichung 1, 0,23 oder mehr und 0,33 oder weniger beträgt, und der die Formel 3 und die Formel 4 erfüllt; Erzielen des Walzdrahts durch Warmwalzen des Rohlings, der unter Fertigwalztemperaturbedingungen von 900 °C bis 1000 °C erhitzt wurde; und Kühlen nach dem Aufwickeln des Walzdrahts, Ceq = [ C ] + [ Si ] / 9 + [ Mn ] / 5 + [ Cr ] / 12
    Figure DE112016005198T5_0018
    1,2 [ Mn ] / [ Cr ] 1,8
    Figure DE112016005198T5_0019
    9,33 [ C ] + 0,97 [ Mn ] + 0,51 [ Cr ] + 0,26 [ Nb ] + 0,66 [ V ] 2,1
    Figure DE112016005198T5_0020
    wobei [C], [Si], [Mn], [Cr], [Nb] und [V] jeweils der Gehalt (%) eines entsprechenden Elements sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts nach Anspruch 10, wobei die unvermeidbaren Verunreinigungen Titan (Ti), Niobium (Nb) und Vanadium (V) beinhalten und auf 0,02 Gew.-% oder weniger Ti sowie insgesamt 0,06 Gew.-% oder weniger Nb und V gesenkt werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts nach Anspruch 10, wobei während des Erhitzens eine Erhitzungstemperatur 1050 °C bis 1250 °C beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts nach Anspruch 10, wobei während des Aufwickelns eine Wickeltemperatur 800 °C bis 900 °C beträgt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Walzdrahts nach Anspruch 10, wobei während des Kühlens eine Abkühlungsgeschwindigkeit 0,1 °C/sec bis 1 °C/sec beträgt.
DE112016005198.0T 2015-11-12 2016-11-11 Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE112016005198T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150158817A KR101714916B1 (ko) 2015-11-12 2015-11-12 냉간단조성이 우수한 선재 및 그 제조방법
KR10-2015-0158817 2015-11-12
PCT/KR2016/013019 WO2017082684A1 (ko) 2015-11-12 2016-11-11 냉간단조성이 우수한 선재 및 그 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016005198T5 true DE112016005198T5 (de) 2018-08-02

Family

ID=58410804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005198.0T Pending DE112016005198T5 (de) 2015-11-12 2016-11-11 Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10988821B2 (de)
JP (1) JP6626571B2 (de)
KR (1) KR101714916B1 (de)
CN (1) CN108350548B (de)
DE (1) DE112016005198T5 (de)
MX (1) MX2018004634A (de)
WO (1) WO2017082684A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101714916B1 (ko) * 2015-11-12 2017-03-10 주식회사 포스코 냉간단조성이 우수한 선재 및 그 제조방법
JP6828592B2 (ja) * 2017-05-24 2021-02-10 日本製鉄株式会社 伸線加工用熱間圧延線材
KR102042062B1 (ko) * 2017-12-22 2019-11-08 주식회사 포스코 냉간압조용 선재 및 이의 제조방법
JP7299475B2 (ja) * 2018-03-26 2023-06-28 日本製鉄株式会社 冷間鍛造用鋼材
JP7328519B2 (ja) * 2019-07-19 2023-08-17 日本製鉄株式会社 冷間鍛造用鋼材
JP2021017619A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 日本製鉄株式会社 冷間鍛造用鋼材
CN110453145A (zh) * 2019-08-20 2019-11-15 南京钢铁股份有限公司 高强抗震钢筋及轧制工艺
CN113966404B (zh) * 2020-02-24 2023-09-15 浦项股份有限公司 具有优异的可拉拔性和冲击韧性的非热处理线材及其制造方法
CN114959462B (zh) * 2022-05-08 2023-04-18 江阴兴澄特种钢铁有限公司 一种新能源汽车电机轴用钢及其制造方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000273580A (ja) 1999-03-26 2000-10-03 Kobe Steel Ltd 冷間加工性に優れた冷間圧造用鋼およびその製造方法
JP2001247937A (ja) 1999-05-21 2001-09-14 Koji Onoe 高強度ねじ及び高強度ねじ用鋼
US6386810B1 (en) 1999-05-21 2002-05-14 Hiroshi Onoe High strength screw
KR100428581B1 (ko) * 1999-12-28 2004-04-30 주식회사 포스코 강도 및 인성이 우수한 비조질강 및 이를 이용한 선재의 제조방법
JP3474545B2 (ja) * 2000-02-18 2003-12-08 株式会社神戸製鋼所 機械部品
JP3978364B2 (ja) 2002-04-26 2007-09-19 Jfe条鋼株式会社 伸線性に優れた高強度鋼線材およびその製造方法
JP4299744B2 (ja) * 2004-07-26 2009-07-22 新日本製鐵株式会社 冷間鍛造用熱間圧延線材及びその製造方法
KR100605722B1 (ko) 2004-11-24 2006-08-01 주식회사 포스코 냉간단조성 및 쾌삭성이 우수한 기계구조용 흑연화 선재제조방법
WO2006057470A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 Samhwa Steel Co., Ltd Steel wire for cold forging
JP4594150B2 (ja) 2005-03-30 2010-12-08 Jfe条鋼株式会社 靭性および冷間加工性に優れた高強度ねじの製造方法
JP2006291237A (ja) 2005-04-05 2006-10-26 Kobe Steel Ltd 冷間鍛造性と切削性に優れた機械構造用鋼
KR100742820B1 (ko) 2005-12-27 2007-07-25 주식회사 포스코 냉간가공성과 소입성이 우수한 강선재 및 그 제조방법
JP5070931B2 (ja) * 2006-05-31 2012-11-14 住友金属工業株式会社 圧延線材及びその製造方法
US20080156403A1 (en) 2006-12-28 2008-07-03 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd) Steel for high-speed cold working and method for production thereof, and part formed by high-speed cold working and method for production thereof
JP5357439B2 (ja) 2008-03-31 2013-12-04 株式会社神戸製鋼所 球状化焼鈍が省略可能な線状鋼または棒状鋼
CN102597290A (zh) 2009-11-05 2012-07-18 住友金属工业株式会社 热轧棒钢或线材
KR101382664B1 (ko) * 2009-11-17 2014-04-07 신닛테츠스미킨 카부시키카이샤 저온 어닐링용 강선 및 그 제조 방법
CN102741441B (zh) 2010-03-02 2013-09-11 新日铁住金株式会社 冷锻性优良的钢丝及其制造方法
JP5776623B2 (ja) * 2012-05-08 2015-09-09 新日鐵住金株式会社 冷間加工性に優れた鋼線材・棒鋼とその製造方法
KR20150055499A (ko) 2013-11-13 2015-05-21 주식회사 포스코 저탄소 고인성 선재 및 이의 제조방법
KR101758470B1 (ko) * 2015-11-12 2017-07-17 주식회사 포스코 냉간가공성이 우수한 비조질 선재 및 그 제조방법
KR101714916B1 (ko) * 2015-11-12 2017-03-10 주식회사 포스코 냉간단조성이 우수한 선재 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017082684A1 (ko) 2017-05-18
KR101714916B1 (ko) 2017-03-10
MX2018004634A (es) 2018-07-06
JP2019500489A (ja) 2019-01-10
CN108350548B (zh) 2020-06-05
CN108350548A (zh) 2018-07-31
JP6626571B2 (ja) 2019-12-25
US10988821B2 (en) 2021-04-27
US20190085422A1 (en) 2019-03-21
WO2017082684A8 (ko) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005198T5 (de) Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltschmiedbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034943T2 (de) Stahlstab oder-grobdraht zur Verwendung beim Kaltschmieden und Verfahren zu deren Herstellung
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
DE60016369T2 (de) Kalt bearbeitbarer stahldraht oder stahlstab und verfahren
DE112005003112B4 (de) Hochfestes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60024672T2 (de) Stab- oder drahtprodukt zur verwendung beim kaltschmieden und herstellungsverfahren dafür
DE112016005223T5 (de) Nicht vergüteter Walzdraht mit ausgezeichneter Kaltverformbarkeit und Herstellungsverfahren davon
DE602004011136T2 (de) Schnellarbeitsstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112017007697T5 (de) Heißprägeteil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2366035A1 (de) Manganstahlband mit erhöhtem phosphorgehalt und verfahren zur herstellung desselben
EP2840159B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbauteils
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
EP3325678B1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
EP3504349B1 (de) Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband
DE19947393A1 (de) Stahldraht für hochfeste Federn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014001570B4 (de) Austenitischer hitzebeständiger Stahlguss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1508416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen
DE60300561T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmgewalzten Stahlbandes
DE60205419T2 (de) Niedrig legierter und hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur Wärmebehandlung und Turbinenrotor
EP1546426B1 (de) Stahlzusammensetzung und daraus hergestellte gesenkschmiedeteile
DE112014004834T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Ziehfähigkeit
DE112019005199T5 (de) WARMGEPRESSTER ACHSGEHÄUSESTAHL DER GÜTE 800 MPa UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
EP2111475B1 (de) Bauteile aus ultrahochkohlenstoffhaltigen stählen mit reduzierter dichte und hoher zunderbeständigkeit
DE3541792A1 (de) Bolzen und verfahren zu seiner herstellung
DE19955386C2 (de) Antriebswelle hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POSCO CO., LTD, POHANG-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: POSCO, POHANG-SI, GYEONGSANGBUK-DO, KR

Owner name: POSCO CO., LTD, POHANG- SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: POSCO, POHANG-SI, GYEONGSANGBUK-DO, KR

Owner name: POSCO HOLDINGS INC., KR

Free format text: FORMER OWNER: POSCO, POHANG-SI, GYEONGSANGBUK-DO, KR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POSCO CO., LTD, POHANG-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: POSCO HOLDINGS INC., SEOUL, KR

Owner name: POSCO CO., LTD, POHANG- SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: POSCO HOLDINGS INC., SEOUL, KR